Liste der Hallenkirchen in Deutschland

▶ Liste(n) der Hallenkirchen – Übersicht

Siehe auch Pseudobasiliken in Deutschland (281)

Anzahl: 1854, davon 7 teils Hallenkirche, teils Pseudobasilika, 24 Grenzfälle Pseudobasilika/Stufenhalle, 1 unklar

Bei einigen Gebäuden ist unter (CC) die zugehörige Bildersammlung bei Wikimedia Commons verlinkt.

Am bekanntesten unter den Hallenkirchen in Europa sind die gotischen. Nach deren Vorbild wurden auch viele neugotische errichtet. Das Stilspektrum reicht aber von der Vorromanik bis zur Moderne. Gerne wird Deutschland als das Land der Hallenkirchen angesehen. An Hallenkirchen mit gemauerten Gewölben hat es wohl tatsächlich die meisten, an Hallenkirchen mit gemauerten Pfeilern hat England mehr, siehe Hallenkirchen in England. Werden auch Hallenkirchen mit hölzernen Stützen berücksichtigt (die allerdings von vielen Autoren verkannt und den Saalkirchen zugerechnet werden), hat Deutschland wieder mehr. Werden auch die Pseudobasiliken als Hallenkirchen gerechnet, hat England die weitaus meisten.

Baden-Württemberg

Orte mit Hallenkirchen in Baden-Württemberg

(10)

Anzahl: 63, davon 3 Grenzfälle und 1 teils Hallenkirche, teils Pseudobasilika

Regierungsbezirk Freiburg

In etwa der Süden des Großherzogtums Baden seit 1806, vorher v. a.: der österreichische Breisgau,
der Süden der Markgrafschaft Baden und weiter östlich die Grafschaft Fürstenberg,
im Nordosten ehem. württembergische Gebiet (mit Freudenstadt)

Anzahl: 6

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Ehrenstetten,
Ehrenkirchen,
Lkr. Breisgau-
Hochschwarzw.
St. Georg
Haslach
im Kinzigtal
,
Ortenaukreis
St Arbogast
Kandern,
Lkr. Lörrach
Evangelische K. 1825–1827, klassizistische Emporenhalle,
zwei Emporenetagen, flache Decken
Offenburg Heilig-Kreuz-K. gotischer Backsteinbau aus dem 13. Jh.,
dreischiffige Gewölbehalle,
nach Stadtbrand von 1689 barockisierend wiederaufgebaut; verputzt
Rötteln,
Stadt Lörrach
Röttler Kirche Vorgänger ab 751, heutige Kirche 1401,
Hauptschiff flachdeckig,
zweijochiges Südseitenschiff mit Kreuzrippengewölben
Tuttlingen Ev. Stadtkirche nach Stadtbrand von 1803 neu ab 1815, Barock mit Klassizismus,
Haupt- = Nordfassade 1903 im Jugendstil erneuert
Innenfoto bei Foto-Community[1]

Regierungsbezirk Karlsruhe

In etwa der Norden des Großherzogtums Baden seit 1806, dazu im Südosten westliche Randgebiete des Königreichs Württemberg seit 1806;
vorher im Norden v. a. der Südosten der Kurpfalz, im Westen der Norden der Markgrafschaft Baden.

Siehe auch Pseudobasiliken im Regierungsbezirk Karlsruhe (4)

Anzahl: 21

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Bruchsal,
Lkr. Karlsruhe
Stadtkirche
Unserer
Lieben Frau
Wiederherstellung 1690er bis 1723 und das Hallenschiff modern nach dem 2. WK
Brühl Schutzengelkirche 1894–1897, neugotisch
Buchen,
Neckar-
Odenwald
St. Oswald Anfänge 1341,
Umbau zur Stufen-Emporenhalle 1503,
dabei alter Chorturm zum Eingangsturm
Calw Stadtkirche
St. Peter
und Paul
Chor um 1420,
dreischiffige Halle 1627 mit Emporen ausgestattet, 1655 wiederaufgebaut
Effringen,
Wildberg,
Landkreis Calw
Marienkirche 1379–1502
Flehingen,
Oberderdingen,
Lkr. Karlsruhe
St. Martin ab 1911, neuromanisch
Heidelberg Heiliggeistkirche gotische Emporenhalle
Jesuitenkirche barocke Stufenhalle,
Gewölbebasen von Mittelschiff und Seitenschiffen auf gleicher Höhe
Horb am Neckar,
Lkr. Freudenstadt
Liebfrauenkapelle um 1280 Kapelle, seit 1313 asymmetrische zweischiffige gewölbte Hallenkirche
Karlsruhe Liebfrauen (CC)
KA Kd. 00422
1891/92
Rintheim,
Stadt Karlsruhe
St. Martin (CC)
KA Kd. 02561
1957–1959
Ladenburg Evangelische
Stadtkirche
neugotische Emporen- und Stufenhalle
Mannheim Johannes-Calvin-
Kirche
1900–1902, neugotische dreischiffige Emporenhalle, Kreuzrippengewölbe auf zarten Säulen
Lutherkirche
1904–1906, neugotisch,
Grenzfall zum Abseitensaal
Innenfotos von ARchitekten­büro[2]
Feudenheim,
seit 1910 zu
Mannheim
Johanneskirche 1887–1889, neugotisch, Emporenhalle mit hölzernen Stützen,
Mittelschiff unter Segmenttonne, Seitenschiffe flachdeckig
Menzingen,
Kraichtal,
Lkr. Karlsruhe
Evangelische
Kirche (CC)
außen neuromanisch,
innen klassizistische Emporenhalle mit flachen Decken
Innenfoto siehe Pfarrseite[3]
Münzesheim,
Kraichtal,
Lkr. Karlsruhe
Martinskirche (CC)
Neuenbürg,
Enzkreis
Ev. Stadtkirche 1593, 1777, 1783, Emporenhalle
Innenfoto siehe Presse­meldung[4]
Neureut-Nord,
Karlsruhe,
(seit 1907)
Evangelische
Kirche (CC)
1888
Innenfoto siehe Churchdesk[5]
Reinsheim,
Philippsburg,
Lkr. Karlsruhe
St. Vitus 1894–1900 neugotischer Ersatz einer Barockkirche,
dreischiffig, Kreuzrippengewölbe, gemauerte Pfeiler
Wiesental,
Waghäusel,
Lkr. Karlsruhe
St. Jodokus (CC)

Regierungsbezirk Stuttgart

In etwa der Norden des Königreichs Württemberg seit 1806
vorher v. a. der Norden des Herzogtums Württemberg und nördlich davon die Grafschaft Hohenlohe.

Siehe auch Pseudobasiliken im Regierungsbezirk Stuttgart (3)

Anzahl: 26

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Bad Cannstatt,
Stadt Stuttgart
Evangelische
Stadtkirche
Vorgänger 13. Jh., errichtet ab 1460, umgebaut 1612/13
Comburg,
Stadt Schwäbisch Hall
Klosterkirche Barock
Ebnat,
Ostalbkreis
Unbefleckte
Empfängnis
Hallenkirche durch mehrjochige Verbindung
zwischen einschiffigem barocken Altbau (ab 1720)
und 1971–1983 quer angefügter polygonaler Erweiterung,
untere Geschosse des Chorflankenturms mittelalterlich
Esslingen am Neckar Frauenkirche 1321–1516
Heidenheim
an der Brenz
Michaeliskirche flachdeckig, Kolonnade mit Architravbalken zwischen altem Schiff und moderner Erweiterung
ev. Pauluskirche 1895–1898 neugotische Emporenhalle, Kreuzrippengewölbe, Seitenschiffe schmal
Heilbronn Kilianskirche
Hallenchor mit Netzgewölben an pseudobasilikalem Langhaus
Herrenberg,
Lkr. Böblingen
Stiftskirche 14. Jh.
über den Arkaden Hochschiffswände, aber
Gewölbehöhen von Mittelschiff und Seitenschiffen gleich
Ingelfingen,
Hohenlohekreis
Nikolauskirche Vorgänger Ende 13. Jh., Saalkirche 1490–1502, Hallenkirche 1738/39,
Mittelschiff Stichkappentonne, keine Arkade, Seitenschiffe Kreuzgratgewölbe
Kirchheim
unter Teck
,
Lkr. Esslingen
Martinskirche gemauerte Arkaden, Mittelschiff vergröberte hölzerne Spitztonne, Seitenschiffe flachdeckig
Ludwigsburg Heiligste
Dreieinigkeit
ab 1721, barock
Marbach am Neckar,
Lkr. Ludwigsburg
Alexanderkirche
2. Hälfte 15. Jh.,
drei Schiffe, zwei Kapellenzeilen, Netzgewölbe,
überlappende Gewölbezonen, lichtlose Obergaden
Nürtingen,
Lkr.s Esslingen
St. Laurentius 1470/1480–1488, Kreuzrippengewölbe, Staffelhalle
Öhringen,
Hohenlohekreis
Stiftskirche 1454–1597, dreischiffige Staffelhalle, Netzgewölbe
Schwäbisch Gmünd Heilig-Kreuz-
Münster
Schwäbisch Hall St. Michael
Schöntal,
Hohenlohekreis
Klosterkirche Barock
Stuttgart Erlöserkirche 1906–1908, Heimatschutzstil mit Neuromanik,
zweischiffige Emporenhalle, gemauerte Arkade, flache Decken
St. Maria 1871/79, dreischiffig, gemauerte Arkaden, flache Decken
Unterregenbach,
Langenburg,
Lkr. Schwäb. Hall
St. Veit
1480 Rückbau einer Basilika des 11. Jh.,
Balkendecke mit Unterzug auf zwei Bügenpfeilern
Stuttgart-
Vaihingen
Ev. Stadtkirche 1858–60;
Vorgänger seit 13. Jh.
Innenfotos u. Plan siehe Pfarrseite[6]
Waiblingen,
Rems-Murr-Kreis
Michaelskirche 1440–1490, dreischiffige Stufenhalle, Netzgewölbe,
Emporen nachträglich
Weikersheim
Main-Tauber-Kr.
Ev. Stadtkirche gotisch
Weil der Stadt,
Lkr. Böblingen
St. Peter
und Paul
seit etwa 1200 Basilika, Ende 15. Jh. Umbau zur Hallenkirche,
Langhaus nach Brand von 1648 zunächst flachdeckig, erst ab 1860 wieder eingewölbt
Weilheim
an der Teck
,
Lkr. Esslingen
Peterskirche 1489–1495, dreischiffige Emporenhalle, Netzgewölbe
Bad Wimpfen,
Lkr. Heilbronn
Stadtkirche Türme ab frühem 13. Jh.,
Hallenkirche ab etwa 1500

Regierungsbezirk Tübingen

In etwa der Süden des Königreichs Württemberg seit 1806;
vorher:

Siehe auch Pseudobasiliken im Regierungsbezirk Tübingen (2)

Anzahl: 10

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Balingen Stadtkirche um 1500
Biberach an der Riß Evangelische
Spitalkirche
spätgotisch
Böhringen,
Römerstein,
Lkr. Reutlingen
St. Gallus 1884–1886, neugotische Emporenhalle, Holzstützen,
Decken der Seitenschiffe flach, über dem Mittelschiff Satteldachförmig
Ehingen Konviktskirche
1712–1719, Barock
Gönningen,
Stadt
Reutlingen
St. Peter
und Paul
Turmunterteil 13. Jh., Chor spätgotisch, Schiff 1842–1844 ersetzt
Innenfoto siehe Stadte-Fotos[7]
Isny im Allgäu St. Georg
und Jakobus
barocke Klosterkirche
Leutkirch im Allgäu St. Martin[8] Vorgänger schon 848, Hallenkirche seit 1519
Metzingen,
Lkr. Reutlingen
Martinskirche um 1500 anstelle eines romanischen Vorgängers
Riedlingen,
Lkr. Biberach
St. Georg 1344 Basilika, 1485 Hallenkirche
Weingarten „Basilika“
St. Martin
Barocke Emporenhalle

Bayern

Bayern: Regierungsbezirke und Stadtkreise in Normalschrift, Landkreise kursiv. Wo ein Landkreis nach der umschlossenen kreisfreien Stadt benannt ist, steht der Name nur einmal.

Siehe auch Pseudobasiliken in Bayern (52)

Hintergrundinformationen:

  • Datensätze der bayrischen Denkmaldatenbank, abrufbar über den bayrischen Denkmalatlas
    • D … = Aktennummer
    • id=… = EDV-Nummer (da unter manchen Aktennummern mehr als 1 Gebäude verzeichnet ist)

Anzahl: 141, davon 6 Grenzfälle zur Pseudobasilika, 2 teils/teils und 1 unklar

Bayrisch-Schwaben

Siehe auch Pseudobasiliken in Bayrisch-Schwaben (8)

Anzahl: 20

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Aichach, hist. zum
Herzogtum Bayern
Spitalkirche Hl. Geist
D-7-71-113-42
ID=111746
Kirchenraum unterhalb eines Geschosses mit Zimmern,
15. Jh., 1642/43 wiederhergestellt,
Turm 1734 und 1789
Augsburg Dominikanerkirche
Maria Magdalena

D-7-61-000-215
id=109897
symmetrisch zweischiffig, daran niedrige Kapellenzeilen,
1513–1515 Kreuzrippengewölbe, 1716–24 barock umgestaltet
Hl.-Geist-Kap.
D-7-61-000-964
id=110646
1626–1631, Renaissance,
zweischiffig, Kreuzgratgewölbe,
Erdgeschoss unter anderen Spitalräumen
Katholische
Hl.-Kreuz-K.

D D-7-61-000-371
id=110053
ehem. Augustiner, jetzt Dominikaner,
Langhaus ab 1492, Chor 1502–1508, Turm 1305, 1512 u. 1677
St. Peter
am Perlach
D-7-61-000-825
id=11050
romanisch ab 1182 (Einsturz), Hängekuppeln, Ostabschluss 1518 verändert,
Turm 1526/27 und 1614–1615 (Renaissance) erhöht
Innen­darstellung bei Youtube[9]
Donauwörth, hist.
Reichsstadt zwischen
Bayern und Schwaben
Klosterkirche
Heilig Kreuz

D-7-79-131-20
1712–1720 mit Resten älterer Vorgänger,
DON historisch Reichsstadt an der Grenze zw. Bayern und Schwaben
Füssen
Lkr. Ostallgäu
St. Mang
D-7-77-129-98
id=145716
1701–1726 mit Resten seit Mitte 11. Jh.,
hohe Räume unter Reihe von Pendentifkuppeln, Seitenräume unter Quertonnen,
Mittelding aus Wandpfeiler- und Hallenkirche
Gersthofen,
Lkr. Augsburg
Bekenntniskirche[10]
D-7-72-147-6
1935, asymmetrische Stufenhalle: Hauptschiff flachgedeckt, Südseitenschiff Kreuzgratgewölbe
Fotos auf Pfarrseite[11]
Bad Grönenbach,
Unterallgäu
St. Philipp und Jakob
D-7-78-144-18
1479, Veränderungen ab 1663 und 18./19. Jh.,
Mittelschiff Stichkappentonne mit Netzgewölbe
Immenstadt,
Lkr. Oberallgäu
St. Nikolaus
D-7-80-124-22
überwiegend einschiffige Kreuzkirche,
aber im Westen Halle durch zweijochig angebundene Ausweitung,
Anfänge 14./15. Jh., überw. 1705–1701, erweitert 1907/08
Kaufbeuren St. Blasius
D-7-62-000-173
ID=110994
1471/72
Schulkap. St. Maria (CC)
D-7-62-000-127
ID=110948
1929/30, äußerlich zwischen Heimatschutz und Expressionismus,
innen Tonnengewölbe und flachdeckige Seitenschiffe nach klassizistischem Vorbild
Lauingen (Donau)
Lkr. Dillingen
a. d. D.
St. Martin
D-7-73-144-98
1516–1520; drei völlig gleichwertige Schiffe;
Stadt seit 1268 bayrisch
Memmingen Kreuzherrenkirche
St. Peter und Paul
D-7-64-000-45
ID=111397
1408–1484 Wiederaufbau nach Brand,
1709–1711 barockisiert
Monheim,
Donau-Ries
St. Walburga
D-7-79-186-7
ID=114674
Langhaus und Chor um 1500, spätgotisch, dreischiffig;
Turm 1575 erhöht
Nördlingen,
Donau-Ries
St. Georgskirche
D-7-79-194-274
1427–1519
Reutin,
Kreisstadt Lindau
St. Verena
D-7-76-116-440
id=117484
dreischiffige Emporenhalle,
1870/71 neugotisch auf älteren Fundamenten
Stein im Allgäu,
Stadt Immenstadt,
Lkr. Oberallgäu
St. Mauritius
D-7-80-124-71
id=118453
Marienkapelle (1450) innen als dreijochiges Seitenschiff, äußerlich als Querhaus,
barockisiert 1725/26 und 1773/74
Wallerstein,
Donau-Ries
St. Alban (CC)
D-7-79-224-1
Turm ab 1530, Halle bis 1613, zweischiffig, Renaissance;
Veränderungen 18. u. 2. H. 19. Jh.
Ziemetshausen,
Landkreis Günzburg
St. Peter und Paul
D-7-74-198-6
1686–94, verspielter Barock, dreischiffig

Altbayern

Siehe auch Pseudobasiliken in Altbayern (24)

Anzahl: 61

Oberbayern

Siehe auch Pseudobasiliken in Oberbayern (10)

Anzahl: 38, davon 1 teils Hallenkirche und teils Pseudobasilika

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Altmühldorf St. Laurentius
D-1-83-128-193
dreischiffig, 1509–18, Chor 1759
Innen siehe
Staedte-Fotos[12]
Altötting Stiftspfarrkirche
St. Philipp und Jakob

D-1-71-111-26
1499–1511
Andechs,
Lkr. Starnberg
Klosterkirche
D-1-88-117-16
id=2875
dreischiffiger Kern ca. 1420–1425,
Kapellenkranz 15./16. Jh.,
Rokokogestaltung 1755
Anger,
Lkr. Berchtes­gadener Ld.
Mariä
Himmelfahrt

D-1-72-112-1
id=199633
1447 geweiht, Netzgewölbe auf ursprünglich drei Stützen,
nur noch westliches Stützenpaar erhalten
Aschau im
Chiemgau
,
Lkr. Traunstein
Mariä
Lichtmeß
(CC)
D-1-87-114-8
15. Jh. zweischiffig, 17. Jh. barockisiert,
1752 um Nordseitenschiff erweitert,
Mittelschiff Stichkappengewölbe, Seitenschiffe Kreuzgewölbe
Berchtesgaden Franziskanerkirche
D-1-72-116-39
id=34151
zweischiffig, 1488–1519
Burgkirchen
am Wald
,
Lkr. Altötting
St. Rupertus
D-1-71-133-18
id=31928
15. Jh., Netzgewölbe auf drei Stützen:
eine mitten im Schiff, zwei an der Empore[13]
Innenfoto bei Google Arts & Culture[14]
Dachau St. Jakob
D-1-74-115-3
dreischiffig, Kern gotisch, umgebaut 1584/86,
erneuert 1624/25 erneuert, nach Westen verlängert 1926/27
Ebersberg St. Sebastian
D-1-75-115-10
id=27615
dreischiffig gotisch 1481–84 mit Vorgängerbau,
Umbauten 1733/34 und 1785
Eichstätt Dom
D-1-76-123-54
id=35604
1350 bis 1396;
Chorflankentürme 1188–1210
Engelsberg,
Lkr. Traunstein
St. Andreas (CC)
D-1-89-115-4
dreischiffig, Mitte 15. Jh., Turm um 1506
Innenfotos
siehe Datenbank­eintrag
Erding St. Johann
D-1-77-117-22
id=28276
Mitte 15. Jh. dreischiffige Halle,
dazu zwei basilikal niedrige Kapellenzeilen;
Chor u. freisteh. Turmunterbau 1370
Feichten
an der Alz
,
Lkr. Altötting
Mariä
Himmelfahrt

D-1-71-116-1
id=31230&
Staffelhalle, 1502–1518,
Barockisierungen 1750 und 1763
Feldkirchen,
Moosburg
a. d. Isar
,
Lkr. Freising
Mariä
Heimsuchung
(CC)
D-1-78-143-103
id=55717
Stufenhalle, Altarweihe 1509,
Umgestaltung im 18. Jh.
Freising St. Georg
D-1-78-124-115
id=55173
1444–1446, dreischiffige Staffelhalle
Fürstenfeldbruck St. Leonhard
D-1-79-121-34
id=55961
dreischiffige zweijochige Halle unter Querdach,
1440 geweiht, 1854 regotisiert
Grassau,
Lkr. Traunstein
Mariä
Himmelfahrt

D-1-89-120-6
id=3988
Stufenhalle,
Anfänge 13. Jh., gotische Halle 1476–1491,
Neueinwölbung 1572–1574,
Barockisierung u. niedriges viertes Schiff 1695–1707
Haslach,
Stadt Traunstein
Mariä
Verkündigung

D-1-89-155-104
id=41933
1846 und 1875,
vom spätgotischen Vorgänger nur wenig erhalten
Heiligkreuz,
Stadt Trostberg,
Lkr. Traunstein
Heilig-Kreuz-
Kirche (CC)
D-1-89-157-111
1434–1471, zweischiffig,
Turm 1482
Innenfotos
siehe Datenbank­eintrag
Ingolstadt Spitalk. Hl. Geist
D-1-61-000-427
id=30624
um 1350
Kirchdorf
bei Haag
,
Lkr. Mühldorf
Mariä
Himmelfahrt

D-1-83-123-1
um 1200 Basilika, ab 1471 neuer polygonaler Chor und Umbau des Langhauses, 1698 barocker Umbau,
seither Mittelding aus Abseitensaal und Emporenhalle
Laufen,
Lkr. Berchtes­gadener Ld.
Stiftskirche
D-1-72-122-94
id=34573&
12./13. Jh. romanische Basilika,
1330–1340 Umbau zur gotischen Hallenkirche;
Stiftskirche erst 1621
Mauern,
Lkr. Freising
St. Johannes
der Täufer

D-1-78-142-1
id=55601
Kern mit Chorturm spätromanisch,
niedriges Seitenschiff 15. Jh.,
Kämpfer der Hauptschiffsgewölbe deutlich unterhalb der Arkadenscheitel
München Frauenkirche
D-1-62-000-1808
id=20776
1468–1488 dreischiffig mit Umgangschor und etwas niedrigerem Kapellenkranz;
Turmkuppeln 1524/25
Heilig-Geist-Kirche
D-1-62-000-6757
id=25725
Staffelhalle,
1327–1392 gotisch,
1727–1730 barock umgebaut
München-Giesing Heilig Kreuz
D-1-62-000-2871
id=21839
1868–1886, dreischiffige neugotische Backsteinkirche,
Schiffshöhen leicht gestaffelt
Neuburg an
der Donau
Hofkirche
D-1-85-149-135
id=4290
im Wesentlichen ab 1613,
frühbarocke Emporenhalle
mit hoch liegenden Emporen
Neumarkt-
Sankt Veit
,
Lkr. Mühldorf
St. Vitus,
D-1-83-129-4
id=33355
Umbau 1460 bis um 1470, Chor 14. Jh.,
zweischiffige Staffelhalle (Hauptschiff und Nordseitenschiff);
ehem. Benediktinerkloster
Neuötting St. Nikolaus[15]
D-1-71-125-49
id=31598
1410–1623, dreischiffig, Chor einschiffig,
Obergaden über niedrigen Kapellenzeilen
Oberbuch,
Tyrlaching,
Lkr. Altötting
St. Peter und Paul
D-1-71-134-27
id=31973
Mitte 15. Jh., Einstützenhalle
Polling,
Lkr. Weilheim
Heilig-Kreuz-Kirche
D-1-90-142-11
id=15387
1416–1420, barock erweitert 1621–1628, Turm 1603–1610 Renaissance
Bad Reichenhall,
Lkr. Berchtes­gadener Ld.
St. Nikolaus
D-1-72-114-238
id=42707
romanische Basilika aus dem späten 11. Jh.
1515–1522 zur Emporenhalle umgebaut
Rast,
Langenbach,
Lkr. Freising
St. Maria[16] (CC)
D-1-78-138-16
wohl Ende 15. Jh., mit älteren Teilen, Vorgänger im 14. Jh. erwähnt,
zwei gleich breite Schiffe, drei Joche
Rosenheim Stadtpfarrkirche
St. Nikolaus

D-1-63-000-89
id=30892
2. H. 15. Jh., 1880/81 um 3 Joche nach Osten verlängert,
verschiedene Breiten, eine Höhe
Schrobenhausen Pfarrk., S. Jakob
D-1-85-158-1
id=42387
2. H. 15. Jh., dreischiffig, Umgangschor,
Backstein im Westgiebel sichtbar
Bad Tölz Mariä
Himmelfahrt

D-1-73-112-63
1453–1490, Staffelhalle mit schmalen Seitenschiffen
Turm 1875–1877
Wasserburg
am Inn
,
Lkr. Rosenheim
St. Jakob[17]
D-1-87-182-104
id=39245
nach 1410, dreischiffig,
dazu niedrige Kapellenzeile geringer Tiefe unter Obergaden; Backstein
Winhöring,
Lkr. Altötting
St. Peter und Paul
D-1-71-137-1
id=32017
2. Hälfte 15. Jh.,
Staffelhalle mit fast einheitlichen Kämpferhöhen
Städte-Fotos:
Innen[18]

Niederbayern

Siehe auch Pseudobasiliken in Niederbayern (9)

Anzahl: 11

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Bogen Mariä Himmelfahrt
D-2-78-118-37
id=11563
Stufenhalle 1463, 1723 barockisiert, ab 1876 regotisiert
Dingolfing St. Johannes
D-2-79-112-28
id=2606
1467 – ca. 1522, Seitenkapellen 15. bis 18. Jh., regotisiert 2. H. 19. Jh.
Eggenfelden St. Nikolaus
und Stephanus

D-2-77-116-9
id=9889
fünfschiffig, doppelte Staffelung,
geweiht 1444, Inschriften 1465 u. 1488
Frauenbiburg Hl. Drei Könige (CC)
D-2-79-112-94
id=2672
14. Jh. zunächst einschiffig,
Seitenschiffe 15. Jh., dreischiffige Stufenhalle
Landshut Heilig-Geist-K.
D-2-61-000-229
id=345
dreischiffig, 1407–1461
Martinskirche[19]
D-2-61-000-637
id=13647
dreischiffig, ab 1385, Chor um 1400 (d), Langhaus um 1475 (d)
Neustadt
(Donau)
,
Lkr. Kelheim
St. Laurentius
D-2-73-152-14
id=4436
dreischiffig, spätes 15. Jh.
Niederalteich,
Lkr. Deggendorf
Abteikirche
D-2-71-138-1
id=1330
1306–1326 gotische Hallenkirche,
1718–1727 Umbau zur barocken Emporenhalle
Straubing St. Jakob
D-2-63-000-152
id=1625
dreischiffige Halle mit niedrigem Kapellenkranz,
ab ca. 1415, Chor um 1418, Langhaus bis ca. 1500
Vilsbiburg,
Lkr. Landshut
Mariä Himmelfahrt
D-2-74-184-7
id=5807
Stufenhalle,
einschiffiger Chor zw. 1404 u. 1436,
Mittelschiffsgewölbe um 1500
Würding,
Bad Füssing,
Lkr. Passau
Mariä Himmelfahrt
(CC) D-2-75-116-53
id=6224
1460–70 einschiffig, Seitenschiffe 1891,
gleich hohe Kämpfer von Mittelschiff und Seitenschiffen
aber Schildflächen über Arkadenbögen

Oberpfalz

Siehe auch Pseudobasiliken in der Oberpfalz (4)

Anzahl: 12

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Abensberg St. Barbara
D-2-73-111-20
id=13125
2. Hälfte 15. Jh., schmale Seitenschiffe
Amberg St. Martin
D-3-61-000-221
id=48109
dreischiffig, spätgotisch,
umlaufende Empore und Kapellenkranz
Frauenkirche
D-3-61-000-59
id=47947
dreischiffige Hallenkirche, Anfang 15. Jh. anstelle der zerstörten Synagoge
Dreifaltigkeit (CC)
D-3-61-000-46
id=47934
1926–1928, außen Neobarock, innen Expressionismus mit Anklängen von Neoromanik und Neobarock
Fotos außen u. innen bei Glockenklänge[20]
Eschenbach St. Laurentius
D-3-74-117-15
id=50001
dreischiffig, 14./15. Jh.,
1893 nach Westen erweitert
Kastl (bei Kemnath),
Lkr. Tirschenr.
Pfarrkirche
St. Margaretha
Kern 14. Jh., Hallenkirche 15. Jh.
Kemnath,
Lkr. Tirschenr.
Mariä Himmelfahrt mögl. 1448–1506
Neumarkt
in der
Oberpfalz
St. Johannes
Regensburg St. Leonhard romanisch, stilistische Datierung um 1120–1130
St. Vitus,
Ehemaliges
Karthäuserkloster
Prüll
Westbau romanisch, (2.) Weihe 1110;
Chor spätgotisch 1498–1513,
im 17. Jh. ganzer Kirchenraum barock überformt
Walderbach,
Landkreis Cham
Klosterkirche (CC) 3. Drittel 12. Jh., romanisch,
Mittelschiff mit rundbogigen Bandrippengewölben,
Arkaden und Seitenschiffsgurte in östlichen Jochen rundbogig,
in westlichen Jochen spitzbogig
Weiden Herz Jesu
1833/1934, flachdeckige Stufenhalle

Franken

Siehe auch Pseudobasiliken in Franken (22)

Anzahl: 60, davon 5 Grenzfälle und 1 unklar

Oberfranken

Siehe auch Pseudobasiliken in Oberfranken (4)

Anzahl: 13

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Bamberg Dominikanerkirche
(CC)
D-4-61-000-83
id=95373
Mittelschiff mit Holztonne, Seitenschiffe mit Muldendecken,
Grenzfall von Hallenkirche und Pseudobasilika
Coburg Morizkirche
D-4-63-000-238
id=96784
1380–1400
Forchheim St. Johannes (Ev.)
(CC)
D-4-74-126-309
id=102700
1894–1896, Emporenhalle nach dem Vorbild früher Hochgotik
Gemeinde­seite mit Innenfoto[21]
Hallstadt,
Lkr. Bamberg
St. Kilian
D-4-71-140-43
id=97927
Vorgänger seit 8. Jh., Hallenschiff 1453–1467
Helmbrechts
Lkr. Hof
St. Johannes
der Täufer

D-4-75-136-4
id=10285
1847–1850,
äußerlich neugotisch,
innen neubarocke Emporenhalle
Hof (Saale) St. Michaelis (ev.)
D-4-64-000-66
id=97230
dreischiffige Emporenhalle, Chor heute Abseitensaal,
Hallenschiff 1380–1386, erhöht 1570–1572,
Chor 1480–1515 erweitert; nach Brand 1823 erneuert
Kronach St Johannes d. T.
D-4-76-145-191
id=103524
5/8-Chor frühes 14. Jh.,
Langhaus 1406–1408,
Westbau polygonal Anf. 16. Jh.
Kulmbach Petrikirche
D-4-77-128-41
id=10537
14.–16. Jh.
Kupferberg,
Lkr. Kulmbach
St. Vitus (CC)
D-4-77-129-6
104665
Langhaus 1511 fertiggestellt
Innenfotos
fehlen
Marktredwitz,
Lkr. Wunsiedel
St. Bartholomäus
D-4-79-136-79
id=107873
2. H. 15. Jh. und frühes 16. Jh.
Marktschorgast,
Lkr. Kulmbach
St. Jakobus
der Ältere

D-4-77-139-7
id=104843
Erweiterung zur Hallenkirche 1516
Scheßlitz,
Lkr. Bamberg
St. Kilian
D-4-71-185-77
id=98566
Chor um 1400, Langhausgewölbe 1624, Stufenhalle, noch gotisch
Weißdorf,
Landkreis Hof
St. Maria
D-4-75-184-8
id=103292
2. Hälfte 15. Jh.

Mittelfranken

Siehe auch Pseudobasiliken in Mittelfranken (10)

Anzahl: 21, davon 2 Grenzfälle zur Pseudobasilika und 1 unklar

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Bühl,
Lkr. Nürnberger
Land
Mariä Heimsuchung (CC)
D-5-74-158-15
id=90133
Kern 13./14. Jh., umgebaut 1731–34,
flache Decken in leicht gestaffelten Höhen
Dinkelsbühl,
Lkr. Ansbach
Münster St. Georg
D-5-71-136-305
id=82090
ab 1468 anstelle roman. Vorgängers
Langhaus 1469, gewölbt 1499
Dorfkemmathen,
Langfurth,
Lkr. Ansbach
St. Marien[22]
D-5-71-170-8
id=83208
flachdeckige gestufte Emporenhalle
Feuchtwangen,
Lkr. Ansbach
Stiftskirche (CC)
(ev., ehem. St. Maria)
D-5-71-145-47
id=82634
romanisch 1197 begonnene Basilika
im 16. Jh. nordseitig zur Emporenhalle oder Emporen-Pseudobasilika erweitert
Greding,
Landkreis Roth
Martinskirche
D-5-76-122-12
id=9069
12. Jh. Basilika,
1588 Umbau zur Hallenkirche, aber ohne Erhöhung der Arkaden
Höchstadt
an der Aisch
St. Georg
D-5-72-135-53
2. Hälfte 14. Jh. gotische Stufenhalle,
1729/30 barocker Umbau zur Emporenhalle
Ickelheim,
Lkr. Nst. Aisch-
B. Windsheim
St. Georg
D-5-75-112-267
id=86865
Kern 1. H. 15. Jh.,
Schiff 1704 vollig erneuert:
Barocke flachdeckige Emporenhalle
Gemeindeseite
m. Innenfoto[23]
Kleinschwarzenlohe,
Landkreis Roth
Allerheiligen
D-5-76-151-90
id=91967
begonnen 1488, Erneuerung 1605,
flachgedecktes Langhaus mit Mittelsäule
Neustadt
an der Aisch
Ev. Stadtpfarrk.
(Johannes d. T.) (CC)
D-5-75-153-45
id=87666
Kern 1. H. 15. Jh., Seitenschiffe 1594,
gotische Arkaden, flache Decken;
blinde Obergaden, aber geringe Höhenunterschiede
Nürnberg St. Lorenz
D-5-64-000-1217
id=80031
Langhaus ab 1260/1270, Basilika mit Resten roman. Vorgänger,
Hallenchor 1439–1477
St. Sebald
D-5-64-000-2163
id=80977
1230–1240 Langhaus spätroman. Basilika, mit Westchor,
deren Seitenschiffe 1330–1345 hochgot. erweitert,
1361–1379 spätgot. Hallenumgangschor im Osten
Frauenkirche
D-5-64-000-728
id=79541
1352–1358 auf dem Grund der 1349 zerstörten Synagoge
Dreieinigkeitskirche (CC)
D-5-64-000-630
id=79443
außen 1900/1901,
nach 2. WK innen 1950/1951,
Nordseite Emporenhalle, Südseite Basilika
St. Kunigund (CC)
D-5-64-000-1225
id=80039
1934/35, Reformarchitektur mit romanischen Elementen,
flachdeckige Stufenhalle mit sehr schmalen Seitenschiffen
Innenfoto[24]
Ottensoos,
Lkr. Nürnberger
Land
Ev. Pfarrkirche St. Veit (Ottensoos)
D-5-74-146-3
id=89684
1450–1460 dreischiffig,
1521 viertes Schiff (Nordseite mit jüngerer Empore)
Rothenburg ob der Tauber St. Johannis
D-5-71-193-55
id=84510
um 1390/1410, 1604 verändert,
flache Balkendecken,
Dachraum über der Kirchenhalle mehrgeschossiger Speicher
Weißenburg
in Bayern
Stadtkirche St. Andreas
D-5-77-177-280
id=93948
Langhaus bis 1327, zunächst wohl Pseudobasilika, im 19. Jh. zur Basilika erhöht,
Hallenumgangschor 1425 und 1440–1465
Karmeliterkirche
D-5-77-177-240
id=148538
Mitte 14. Jh., Umbauten 1670 und 1728, Stufenhalle,
flachdeckiges Hauptschiff, kreuzrippengewölbtes schmales Seitenschiff;
heute Kulturzentrum
Innenfoto
siehe
Kulturzentrum[25]
Wilhermsdorf,
Landkreis Fürth
evangelische Kirche
D-5-73-133-1
id=86490
dreischiffig, barock
Innenfotos bei Rumabel[26]
Bad Windsheim
Mittelfranken
St. Kilian
D-5-75-112-24
id=86622
Vorgänger 1190–1216, Neubau 1400–1512,
Brand 1730, danach Predigtkirche mit doppelten Emporen,
Mittelschiff Tonnengewölbe, Seitenschiffe flachdeckig,
Grenzfall Staffelhalle/Pseudobasilika
Wolframs-
Eschenbach
,
Lkr. Ansbach
Liebfrauenmünster
D-5-71-229-67
id=84437
13. Jh. neu begonnen, Langhaus 13. Jh.

Unterfranken

Siehe auch Pseudobasiliken in Unterfranken (6)

Anzahl: 26, davon 1 Grenzfall zur Pseudobasilika, 1 sowohl als auch

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Amorbach,
Lkr. Miltenberg
St Gandolf
D-6-76-112-29
id=66398
1752–1754, Staffelhalle, breites Mittelschiff mit Stichkappentonne
Aschaffenburg St. Laurentius
D-6-61-000-139
id=56587
1921–1923 Heimatschutz, innen neoromanisch mit Mittelschiffstonne, nach 2. WK flachdeckig erneuert
Aub,
Lkr. Würzburg
Stadtkirche
Mariä Himmelfahrt
[27]
D-6-79-114-42
Westbau 1275–1280, Empore wie Untergeschoss dreischiffig,
Langhaus 1615 dreischiffig angelegt, 1752 einschiffig,
nach 2. WK 1951 dreischiffige Halle mit Arkaden und flachen Decken
Ebern,
Lkr. Haßberge
St. Laurentius
D-6-74-130-26
Stufenhalle, Seitenschiffsgewölbe in Höhe der Arkaden,
nach 1465, bis 1491,
Vorgänger 1232 Pfarrkirche
Eibelstadt,
Lkr. Würzburg
St. Nikolaus
D-6-79-124-48
id=182926
1480–1525,
Gewölbeansätze von Seitenschiffen wie Mittelschiff wenig unter Arkadenscheiteln
Eltingshausen,
Oerlenbach,
Lkr. Bad Kissingen
St. Martin
D-6-72-140-25
ursprünglich Saalkirche, 1947 durch Erweiterung zur Hallenkirche umgebaut
Gerolzhofen,
Lkr. Schweinfurt
St. Maria vom
Rosenkranz

D-6-78-134-50
id=70097
1. H. 15. Jh., um 1900 nach Westen verlängert,
ausgeprägte Stufenhalle: Mittelschiffsgewölbe oberhalb Arkaden,
aber nicht ganz oberhalb der Seitenschiffsgewölbe
Heustreu,
Lkr. Rhön-Grabfeld
St. Michael
D-6-73-133-32
1956–1957, moderne Interpretation einer Stufenhalle
Hösbach,
Lkr. Aschaffenburg
St. Michael
D-6-71-130-5
id=59968
nach Vorgängern
1906 neugotische Stufenhalle
Iphofen,
Lkr. Kitzingen
St Vitus
D-6-75-139-52
id=62386
15./16. Jh.;
1351 geweihter Vorgänger
Karlstadt,
Lkr. Main-Spessart
St. Andreas
D-6-77-148-92
id=65101
15. Jh.,
kleine Schildflächen im Mittelschiff
Turm 13. Jh.
Bad Kissingen Erlöserkirche
D-6-72-114-78
1845/46 einschiffig, 1891 dreischiffig,
außen überw. neoromanisch, innen überw. klassizistisch,
Emporenhalle mit Flachdecken
Kitzingen St. Johannes
D-6-75-141-111
ab 1402, ein Seitenschiff mit Empore
Königsberg
in Bayern
,
Lkr. Haßberge
Marienkirche
D-6-74-164-56
id=58002
1397 begonnen, 1460 fertig gewölbt,
1640 Brand, danach vereinfachter Wiederaufbau mit Holzstützen,
ab 1894 Wiederherstellung mit Gewölben
Mellrichstadt,
Lkr. Rhön-Grabfeld
St. Kilian
D-6-73-142-25
id=68803
Anfang 17. Jh. flachdeckige Stufenhalle
mit älterem Chorflankenturm
Miltenberg St. Jakobus
D-6-76-139-121
id=67161
klassizistisch,
um 1830 Umbau aus gotischer Halle des 14. Jh.
Bad Neustadt
an der Saale
,
Rhön-Grabfeld
Mariä-Himmelfahrt
D-6-73-114-47
id=140545
ab 1801, klassizistische Staffelhalle,
durch flache Träger getrennte Klostergewölbe
über Mittelschiff und Seitenschiffsjochen
Oberschwarzach,
Lkr. Schweinfurt
St. Peter und Paul
D-6-78-164-11
1947 Langhausneubau mit rundbogigen Arkaden und Flachdecken,
gotischer Chor
Oberthulba,
Bad Kissingen
St. Lambertus
D-6-72-139-45
id=61543
ursprünglich romanisch, als Basilika begonnen,
außer Apsiden flachdeckig, blinde Obergaden
Ochsenfurt,
Lkr. Würzburg
St. Andreas
D-6-79-170-107
Langhaus 2. H. 14. Jh.,
Chor 13. Jh.
Ostheim
vor der Rhön
,
Rhön-Grabfeld
St. Michael
D-6-37-153-2
id=69155
1615–1620, Renaissance,
tonnengewölbtes Mittelschiff, flachdeckige Seitenschiffe,
Teil einer Kirchenburg
Pfarrweisach,
Haßberge
St. Kilian
D-6-74-184-1
1516–1519, Mittelschiff 1715–1717 erhöht,
aber Flachdecke nur wenig über Scheiteln der Seitenschiffsgewölbe
Schweinfurt St. Johannis
D-6-62-000-104
id=58776
hallenförmiges Querhaus 13. Jh. von 2 × 3 gewölbten Jochen,
Schiff seit 1300 oder 1550 Pseudobasilika, seit 1945–1951 Höhenunterschied südl. > 2 m
Schweinheim,
Stadt
Aschaffenburg
Maria Geburt
D-6-61-000-171
1894, neugotisch
Würzburg St. Peter und Paul
D-6-63-000-424
id=59249
1717–1720 barocker Neubau als Emporenhalle
Marienkapelle
D-6-63-000-32
ab 1377, wenig ausgeprägte Stufenhalle

Berlin

Bezirk MitteBezirk Friedrichshain-KreuzbergBezirk PankowBezirk Charlottenburg-WilmersdorfBezirk SpandauBezirk Steglitz-ZehlendorfBezirk Tempelhof-SchönebergBezirk NeuköllnBezirk Treptow-KöpenickBezirk Marzahn-HellersdorfBezirk LichtenbergBezirk ReinickendorfBrandenburg
Die zwölf Berliner Bezirke mit ihren 97 Ortsteilen

Siehe auch Pseudobasiliken in Berlin (3)

Hintergrundinformationen:

  • BK = Datensatz in der Berliner Denkmaldatenbank

Anzahl: 43

Gotik

Stadtteil, Bezirk Kirche Anmerkungen Fotos
Altstadt Berlin,
Mitte
Marienkirche,
BK 09011280
gotisch mit früh-neugotischem Turm
Altstadt Kölln Nikolaikirche,
BK 09011267
gotisch
Spandau Nikolaikirche,
BK 09085748
ab etwa 1370, Seitenschiffe schmal, Hallenumgangschor

Historismus und Moderne

Stadtteil, Bezirk Kirche Anmerkungen Fotos
Tegel Dorfkirche
Alt-Tegel
,
BK 09011751
1911–1912 anstelle mehrerer Vorgänger, neuromanisch
Stadtteilseite mit Fotofluss zur Kirche[28]
Wilmersdorf Auenkirche
BK 09011538
1895–1897, Vorgänger seit dem Mittelalter
Friedrichshain Auferstehungskirche
BK 09085091
1892–1895
Friedrichshagen Christophoruskirche
BK 09095685
1901–1903, anstelle alter Dorfkirche
Oberschöneweide Christuskirche[29]
BK 09020087
1907/1908, neugotisch, Kreuzrippengewölbe,
Grundriss lateinisches Kreuz mit einschiffigem Langhaus,
aber Querhausarme innen als zweijochige Seitenschiffe
Prenzlauer Berg Corpus Christi,
BK 09065236
1904–1920, neugotisch
Lankwitz Dreifaltigkeit
BK 09065437
1904–1906
Zehlendorf Emmaus-Kirche,
BK 09075870
1934/1935, Heimatschutzstil,
hölzerne Einteilung als Emporenhalle
Moabit Erlöserkirche (CC),
BK 09050367
1909–1912, neugotisch,
als zweischiffige Emporenhalle asymmetrisch
Grünau Friedenskirche
BK 0904581
1899–1902
Innenfotos siehe Pfarrseite[30]
Karlshorst Zur frohen Botschaft 1910, Neorenaissance, Emporenhalle
Pankow Gethsemanekirche
BK 09090257
1891–1893
Lichtenberg Glaubenskirche,
jetzt St. Antonius
und St. Schenouda
BK 09040022
1903–1905
Innen siehe BK
Tempelhof Glaubenskirche
Tempelhof (CC)
BK 09075205
1914–1915, Heimatschutz-Stil
Friedenau Zum Guten Hirten
BK 09066196
1891–1894
Innenfoto siehe Church Desk[31]
Moabit Heilig-Geist
BK 09050334
1905/06, neugotisch,
sechseckiger Kirchenraum mit umlaufendem Emporenschiff
Zehlendorf Herz-Jesu,
BK 09075716
1906–1908,
trotz zweier Stützen beim Chor
Prinzip einer Einstützenhalle, außerdem Abseitenkirche
Prenzlauer Berg Immanuelkirche
BK 09090110
1893, neugotisch,
dreischiffig, eine Seite Emporenhalle, eine Seite Basilika
Weißensee St. Josef
BK 09030610
1898/1899, neugotisch
Charlottenburg St. Kamillus,
BK 09020705
1922/1923, expressionistisch,
querrechteckiger Zentralraum, umgeben von Emporen,
deren Stützen bis zur Decke reichen, daher Hallenkirche, Zentralbau und Querkirche
Wedding Kapernaumkirche
BK 09030320
1900–1902, neuromanisch
Steglitz Lukaskirche,
BK 09065514
1914–1019, neuromanische Emporenhalle
Innenfoto siehe Orgelseite[32]
Neukölln Martin-Luther-K.,
BK 09090469
1908/1909, neuromanisch,
kurzes Langhaus (Emporenhalle) und Querhaus
auf etwa quadratischem Grundriss
aktuelles Innenfoto bei Walcker[33]
Schöneberg Luther-Kirche
BK 0906642
1891–1894
Rixdorf,
Neukölln
Magdalenenkirche
BK 09090443
1877–1879
Innenfotos siehe BK
Schöneberg St. Matthias
BK 09066735
1893–1895
Wedding Neue Nazarethkirche
BK 09030389
1889–1893
Innenfoto siehe Orgel­verzeichnis[34]
Moabit St. Paulus
BK 0905024
1906/1907, Umgestaltungen 1934 und 1960
Schöneberg Apostel-Paulus
BK 09066488
1892–1894
Lichterfelde Pauluskirche
BK 09065857
1889–1900, umgebaut 1952 und 1987
Friedrichshain Pfingstkirche
BK 09085094
1906–1908, neugotisch,
linke Seite Basilika, rechte Seite Emporenhalle
Moabit Reformationskirche
BK 09050229
1904–1910, umgestaltet 1974
Friedrichshain Samariterkirche
BK 09010013
1891–1894, neugotisch
Innenfotos siehe Orgelseite[35]
Kreuzberg St. Simeon
BK 09031264
1894–1896, neugotisch
Innenfotos siehe [36]
Gesundbrunnen Stephanuskirche
BK 09030417
m. Innenfoto
1902–1904, neugotisch
Südstern,
Kreuzberg
Kirche am Südstern,
ehem. ev. Neue
Garnisonkirche
BK 09031247
1893–1897, neugotisch, Naturstein
Innenfotos bei der Evangelikalen Trägergemeinde[37]
Kreuzberg Taborkirche,
BK 0903124
1902–1905, neugotisch
Baumschulenweg,
Treptow-
Köpenick
Zum Vaterhaus,
BK 0902029
1910–1012, Neorenaissance
Friedrichshain Zwinglikirche
BK 09095139
1905–1908
Schöneberg Zwölf-Apostel
BK 09066364
1871–1874, klassizistische Neuromanik, Stüler

Brandenburg

Berlin und die Kreiseinteilung des Landes Brandenburg.

Siehe auch Pseudobasiliken in Brandenburg und Berlin (bisher nur 1 gefunden)

Anzahl: 49, davon 1 teilweise Basilika

Hintergrund-Informationen:

  • D-BB = Dehio Brandenburg (2012), Artikel online beim BLDAM (Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches LandesMuseum)
Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Angermünde,
Uckermark
St. Marien,
D-BB S. 18 ff.
Franziskaner-
Klosterkirche
Peter und Paul
,
D-BB S. 22 ff.
zweischiffig
Baruth/Mark,
Teltow-Fläming
St. Sebastian,
D-BB S. 56 f.
2. H. 15. Jh. oder 21. H. 16. Jh.,
beide Arkaden bis in den 5/8 Schluss („reduzierter Chorumgang“)
Beelitz,
Potsdam-Mittelmark
St. Marien und St. Nikolai,
D-BB S. 60 ff.
Beeskow,
Oder-Spree
Marienkirche,
D-BB S. 65 ff.
15. Jh.,
dreischiffige Halle, Wiederaufbau nach dem 2. WK ohne Gewölbe,
zusätzliches äußeres Südseitenschiff basilikal, hier Gewölbe erhalten
Bernau bei Berlin,
Barnim
St. Marien,
D-BB S. 74 ff.
1400–1519
Blumberg,
Ahrensfelde,
Barnim
Dorfkirche,
D-BB S. 95
Brandenburg
an der Havel
St. Gotthardt,
D-BB S. 125
1450–1468
St. Katharinen,
DT-BB 1.1 S. 230 ff.
nach 1401
Klosterkirche St. Pauli,
BLDAM 09145535
1286–Ende 14. Jh.
Calau,
Oberspreewald-
Lausitz
Stadtkirche,
D-BB S. 179 ff.
um 1400
Forst (Lausitz),
Spree-Neiße
Nikolaikirche in schlichtem Barockstil wiederaufgebaut, Emporenhalle
Frankfurt (Oder) Marienkirche,
D-BB 2012, S. 316 ff.
gotisch, fünfschiffiges Hallenschiff,
dreischiffiger Hallenumgangschor
Friedenskirche
D-BB 2012, S. 323 f.
Langhaus 1302/03 d, Umgangschor 1370/73d;
Turmfront 1891–94 neugotisch ersetzt
Konzerthalle Carl
Philipp Emanuel Bach
,
D-BB 2012, S. 321 f.
Konzertsaal seit 1967,
ehemalige Franziskanerkirche,
heutige Gestalt i. Wes. nach Erweiterung im 14./15. Jh.
Freyenstein,
zu Wittstock,
Ostprignitz-R.
Pfarrkirche,
D-BB S. 357
Schiff 13. Jh.
Fürstenberg,
Eisenhüttenstadt,
Oder-Spree
Nikolaikirche,
D-BB S. 276
1. Hälfte 15. Jh.,
Stufenhalle, aber Kämpfer in einer Höhe
Foto des
Innenraums[38]
Fürstenwalde/Spree,
Oder-Spree
Dom St. Marien,
D-BB S. 358 ff.
Innenraum auch nach barocker Umgestaltung Hallenkirche,
Wiederaufbau nach Zerstörung im 2. WK
mit Teilen gotischer Arkaden, aber ohne Gewölbe
St. Johannes Baptist,
D-BB S. 360
neugotisch
Gartz (Oder),
Uckermark
St. Stephan,
D-BB S. 371 f.
1945 schwer beschädigt,
heute nur Chor wieder unter Dach
Gramzow,
Uckermark
Klosterkirche,
D-BB S. 402 f.
um 1300 bis Mitte 14. Jh.,
nach Brand von 1717 nur Westteil als Ruine erhalten
Gransee,
Lkr. Oberhavel
Marienkirche,
D-BB S. 403 ff.
14.–16. Jh.
Groß Döbbern,
Neuhausen/Spree,
Spree Neiße
Dorfkirche,
D-BB S. 417
Kern wohl 16. Jh., barockisiert 1694, Emporen 1772, Altar 1818,
dreischiffige schlichte Emporenhalle
Innenfotos siehe Kirchseite [39]
Herzberg (Elster),
Elbe-Elster
St.-Marien-Kirche,
DT-EE 7.1 S. 133 ff.
um 1350
Jüterbog,
Teltow-Fläming
Mönchenkirche,
D-BB S. 512
ehem. Franziskaner-Klosterkirche
St. Nikolai,
DT-TF S. 65 ff.
14.–16. Jh.
Kremmen,
Lkr. Oberhavel
St. Nikolai,
D-BB S. 572 f.
13. Jh. einschiffig, 15. Jh. zur Halle erweitert,
trotz beachtlicher Höhenunterschiede
keine Pseudobasilika, sondern eine Stufenhalle
Kyritz,
Ostprignitz-R.
St.-Marien-Kirche,
D-BB S. 585 ff
Chor 13. Jh.,
Schiff 15. Jh., Stufenhalle
Lenzen (Elbe),
Prignitz
St.-Katharinen-Kirche[40],
D-BB S. 611 f.
spätes 14./frühes 15. Jh.;
Seitengiebel in gotischen Formen erst 18. Jh. (nach Brand)
Lieberose,
Dahme-Spreewald
Stadtkirche,
D-BB S. 620 f.
15./16. Jh.,
seit 1945 Ruine
Luckau,
Dahme-Spreewald
St.-Nikolai-Kirche,
D-BB S. 642 ff.
14. Jh.
Luckenwalde,
Teltow-Fläming
St. Johannis,
D-BB S. 653 f.
(um 1200 begonnen), überw. 2. Hälfte 15. Jh., zweischiffig
Lübben,
Dahme-Spreewald
Paul-Gerhardt-Kirche,
D-BB S. 658 ff.
1494–1550, Renaissance, ehem. Nicolaikirche
Mittenwalde,
Dahme-Spreewald
St. Moritz[41],
D-BB S. 699 f.
14.–15. Jh.
Nauen,
Havelland
St. Jacobi,
D-BB S. 726 f.
1. Drittel 14. Jh., Emporenhalle
Neuruppin,
Ostpri.-Ruppin
Klosterkirche St. Trinitatis,
DT-OPR1 S. 50 ff.
ehem. Dominikanerkloster, 1. Hälfte 13. Jh.;
Turmpaar neugotisch
Neuzelle,
Oder-Spree
Kloster Neuzelle,
D-BB S. 766 f.
14. Jh., Umbau 1. V. 15. Jh.,
im 30-j. Krieg teilw. zerstört,
1654–58 und 1724–36 barock umgebaut
Perleberg,
Prignitz
St. Jakobi,
D-BB S. 798 f.
1280/90–1361, Turm 15. Jh.
Potsdam Inselkirche Hermannswerder 1909–1912
Prenzlau,
Uckermark
St. Marien,
D-BB S. 923 ff.
im 2. WK ausgebrannt, Gewölbe erst nach 2000 wiederhergestellt
Dominikanerklosterkirche,
D-BB S. 929 ff. Koster
1275–1343
Pritzwalk,
Prignitz
St. Nikolai (Pritzwalk),
D-BB S. 940 ff.
ab 1256, Erneuerungen nach 1501
Rathenow,
Havelland
St.-Marien-Andreas-Kirche,
D-BB S. 956 ff.
14. und 16. Jh.
Spremberg,
Spree-Neiße
Kreuzkirche[42][43]
D-BB S. 1061
spätgotische Stufenhalle,
2. H. 15. Jh., Einwölbung mögl. 1509 (bez.)
Innenfotos
siehe Links
Templin,
Uckermark
Maria-Magdalenen-Kirche,
D-BB S. 1095 ff.
Barock, 1747 nach Zerstörung des gotischen Vorgängerbaus 1735
Bad Wilsnack,
Prignitz
Wunderblutkirche,
D-BB S. 46 ff.
Wittstock/Dosse,
Ostprignitz-R.
Marienkirche,
D-BB S. 1174 ff.
13. bis 15. Jh., Emporenhalle
Wriezen,
Märk.-Oderland
St. Marien,
BLDAM 09180722
15. Jh., seit 1945 Ruine
Wusterhausen/Dosse,
Ostprignitz-R.
Stadtkirche St. Peter und Paul,
D-BB S. 1198 ff.
13./15. Jh.

Hessen

Regierungsbezirke (Großbuchstaben, gesperrt), Kreise (Normalschrift) und einige Städte (Schrift dunkelrot, kreisfreie normal, übrige kursiv) des Landes Hessen

Siehe auch Pseudobasiliken in Hessen (36)

Anzahl: 261, davon 1 sowohl Hallenkirche als auch Pseudobasilika und 1 unklar

Hintergrundinformationen:

Nordhessen

Siehe auch Pseudobasiliken in Nordhessen (bisher 8 erfasst)

Anzahl: 71, 1 Grenzfall zur Pseudobasilika (einige Kreise noch unvollständig erfasst)

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Abterode,
Gem. Meißner,
Werra-Meißner-Kr.
Evangelische K.
DX 38271
1869, außen neuromanisch, innen klassizist. Emporenhalle,
Decken über Seitenschiffen flach, über Mittelschiff
mit leichtem Absatz beginnend satteldachförmig
Innenfoto siehe DenkX
Allendorf,
Frankenau,
Waldeck-Frankenb.
Evangelische K. (CC)
DX 79490
Vorgänger 17. Jh. bis 1720; 1739, unten Stein, oben Fachwerk,
mittiger Unterzug Westwand bis Chorbogen, auf einem Bügenpfeiler,
unabhängig von Stützpfeilern der dreiseitig umlaufenden Empore
Fotos siehe DenkX
Bad Arolsen,
Waldeck-Frankenb.
katholische
Stadtkirche
St. Johannes
Baptist (CC)
1896/97, neugotisch, dreischiffig, Kreuzgewölbe auf Rundpfeilern,
Rippen im Chor ausgeführt, im Langhaus nur aufgemalt
Innenfoto
Pfarrseite[44]
Aue,
Wanfried,
Werra-Meißner-Kr.
Evangelische K.
DX 39019
1831/32, außen Stein, innen hölzerne Emporenhalle,
alle Stützen der umlaufenden Empore
bis zu Unterzügen an der flachen Decke, klass. Kapitelle; Turm MA
Ausbach,
Hohenroda,
Hersf.-Rotenb.
Ev. Kirche (CC) 1730, Barock, hölzerne Stützen, zwei Emporenetagen,
tonnengewölbtes Mittelschiff, Grenzfall Hallenkirche/Pseudobasilika
Balhorn,
Bad Emstal,
Main-Taunus
Evangelische K.
D-H-I S. 85/86
Chorturm 1488 spätgotisch, Schiff 1743–1748 barock und 1893–1895, neubarock,
zweijochig angeschlossene Seitenschiffe mit Emporen in „Querhausarmen“,
Pfeiler oberhalb der Emporen als Kyriatiden
Berge,
Neu-Eichenberg,
Werra-Meißner-Kr.
Evangelische K.
DX 41121
romanisch u. gotisch, Anf. 16. Jh. verbreitert u. verlängert,
Unterzug der Flachdecke auf steinernem Rundpfeiler
Innenfoto(s) siehe DenkX
Bergheim,
Gem. Edertal,
Waldeck-Frankenb.
Martinskirche
DX 169114
2. H. 11. Jh., 1331 erneuert, zweischiffig,
spitzbogige Kreuzgratgewölbe an linker Außenwand hoch endend, wie abgeschnitten, Chor 1 Joch Kreuzrippengewölbe
Birkenbringhausen,
Gem. Burgwald,
Waldeck-Frankenb.
Evangelische K.
DX 79548
Turm unten 14./15. Jh., Schiff 1934–1936,
Decke mit erhöhtem Mittelteil, Seitenbereich
nur links als Seitenschiff mit Empore u. hölzerner Stützenreihe
Innenfoto(s) siehe DenkX
Blankenbach,
Sontra,
Werra-Meißner-Kr.
Evangelische K.
DX 38611
Fachwerkkirche, 1788–1791,
Stützen der dreiseitig umlaufenden Empore bis zu Unterzügen an der Decke,
teils als Säulen mit Kapitellen, teils als Bügenpfeiler
Innenfoto(s) siehe DenkX
Buchenau,
Eiterfeld,
Landkreis Fulda
Evangelische K. (CC)
1568–1573, an drei Seiten Emporen in zwei Etagen,
Stützen bis unter die oberen Emporen als marmorierte Rundpfeiler,
darüber bis zur Decke schlicht, Mittelschiffsdecke leicht erhöht über 45°-Stufe
Carlsdorf,
Hofgeismar,
Landkreis Kassel
Evangelische K.
1699–1704, Fachwerkkirche, Querkirche, dreischiffig:
ein Unterzug auf frei stehenden Büggenpfeilern,
ein weiterer auf Oberteilen der Emporenstützen (ebenf. Bügenpfeiler)
Dainrode,
Frankenau,
Waldeck-Frankenb.
Evangelische K. (CC)
DX 79500
1835, klassizistischer Steinbau, dreischiffige Emporenhalle
mit dreiseitig umlaufender Empore, kräftige Unterzüge, einheitliche Deckenhöhe
Fotos siehe DenkX
Kirche Dalherda,
Gersfeld,
Landkreis Fulda
Ev. Dorfkirche 1822–1825, Emporenhalle, Neorenaissance
Dalwigksthal,
Lichtenfels,
Waldeck-Frankenb.
Evangelische K. (CC)
D-Hes-I S. 156/157
Chor 14. Jh., Schiff u. Dachreiter 1620,
Flachdecke auf zwei Paar Holzsäulen
Innenfotos fehlen
Eifa,
Hatzfeld,
Waldeck-Frankenb.
Evangelische K.
DX 79269
Pfarrei seit 1577, heutige Kirche 1911, Steinmauern
mittiger Unterzug auf Bügenpfeilern, L-förmig verlaufende Empore
Innenfotos siehe DenkX
Ellershausen,
B. Sooden-Allend.,
Werra-Meißner-Kr.
Evangelische K. (CC)
DX 40895
unten Haustein, oben Fachwerk von 1590,
Kassettendecke auf hölzerner Mittelstütze, L-förmig verlaufende Empore
Innenfoto(s) siehe DenkX
Ernsthausen,
Burgwald,
Waldeck-Frankenb.
Evangelische K. (CC)
DX 79589
1912–1913 vollst. Ersatzbau, L-förm. verlaufende Empore,
deren Längsteil in Seitenschiff mit Fortsetzung der Stützen bis an die einheitlich hohe Decke
Innenfotos siehe DenkX
Eschwege
Werra-Meißner-Kr.
Marktkirche
St. Dionys

DX 39390
Turm 2. H. 13. Jh., Langhaus ab 1466,
Stufenhalle, kantonierte Pfeiler, Mittelschiff Netzgewölbe, Seitenschiffe Kreuzrippengewölbe
Neustädter Kirche
DX 39542
Chor ab 1474, Langhaus ab 1484, Gewölbe bis 1520,
Mittelschiff Netzgewölbe, Seitenschiffe Kreuzrippen- u. je ein Sterngewölbe, kantonierte Pfeiler
Frankenberg
Lkr. Waldeck-Frankenberg
Liebfrauenkirche
DX 78795
Grundstein 1286, Hauptaltar 1353,
dreischiffig, kantonierte Pfeiler, Kreuzrippengewölbe
Frankenhain,
Berkatal,
Werra-Meißner-Kr.
Evangelische K.
DX 37821
frühgotischer Chorturm, 1838 klassizistische Querkirche,
Emporenhalle, dreischiffig mit zwei Unterzügen,
alle Stützen haben Kapitelle an der Empore und an der Decke
Innenfoto(s) siehe DenkX
Fritzlar
Schwalm-Eder-Kr.
Ev. Stadtkirche
(CC)
ehemals Kirche des Franziskanerklosters Fritzlar,
1325, zweischiffig,
Kreuzrippengewölbe auf im Wechsel achteckigen und runden Pfeilern
Fulda Christuskirche 1894, neugotische Kreuzkirche,
Kreuzrippengewölbe, Seitenschiffe schmal
geeignetes Innenfoto bei juzaphoto[45]
Haimbach,
Stadt Fulda
St. Markus
12. Jh., 14. Jh., Schiffserweiterung und heutige Gewölbe 1907–1909 neoromanisch
Haina (Kloster)
Waldeck-Frankenb.
Klosterkirche
DX 130162
Zisterzienserkloster ab 1214 an dieser Stelle, Ostteile mit abruptem Stilwechsel: untere Zone romanisch, obere um 1240 mit hochgotischen Maßwerkfenstern,
Hallenschiff ab 1250er J., Kreuzrippengewölbe, kantonierte Pfeiler, Seitenschiffe halb so breit wie Mittelschiff
Hatzfeld,
Waldeck-Frankenb.
St. Johannes (CC)
DX 79302
Kern mögl. 16. Jh., erneuert 1787/88, Fachwerkbau, dreischiffig,
zwei hölzerne Unterzüge, nördliche Stützen mit Emporen verbunden, südliche frei stehend
Innenfoto(s) siehe DenkX
Heldra,
Werra-Meißner-Kr.
Johanniskirche
DX 39045
Chorturm frühes 15. Jh., Schiff 1844/45,
klassizistische Emporenhalle, flache Decken in einheitlicher Höhe, schlanke Säulen mit angedeutet dorischen Kapitellen
Bad Hersfeld,
Hersfeld-Rotenb.
ev. Stadtkirche Chor 1300–1323, Langhaus 1350–1370,
Kreuzrippengewölbe auf achteckigen Pfeilern,
Mittelschiff etwas breiter als Seitenschiffe
Hessisch
Lichtenau

Werra-Meißner
Evangelische K.
DX 40469
Zwei Schiffe aus je zwei Jochen, Kern ab sp. 13. Jh.,
Nordseitenschiff vor 1415, schmaler,
Kreuzrippengewölbe auf achteckigem Pfeiler
Innenfotos siehe DenkX
Homberg (Efze)
Schwalm-
Eder-Kr.
St. Marien 1340–1374, Kreuzrippengewölbe, schmales Nordseitenschiff, breites Südseitenschiff
Korbach
Lkr. Waldeck-Frankenberg
St. Kilian ab 1335, Vierstützenhalle aus 3 × 3 annähernd gleich breiten, querrechteckigen Jochen
St. Nikolai Mitte 15. Jh., Mittelschiff doppelt so breit wie Seitenschiffe
Krauthausen,
Sontra,
Werra-Meißner-Kr.
Evangelische K. (CC)
DX 38655
Chorturmkirche mit kleiner Halbkuppelapsis, 12./13. Jh., Turm 1678 in Fachwerk erhöht,
mittiger Unterzug auf frei stehendem achteckigem Holzpfeiler, L-förmige Empore
Fotos siehe DenkX
Küchen,
Hess. Lichtenau,
Werra-Meißner-Kr.
Evangelische K.
DX 40981
klassizistische Querkirche, Halbrund-Empore, deren mittlere Säulen bis zur Decke reicht
weitere Fotos siehe DenkX
Laisa,
Battenberg,
Waldeck-Frankenb.
Evangelische K. (CC)
DX 79234
13. Jh., Steingewölbe ohne Rippen, 3 × 3 Joche,
Seitenschiffe schmal
Fotos siehe DenkX
Langenhain,
Wehretal,
Werra-Meißner-Kr.
Evangelische K. (CC)
DX 39106
1837, klassizistische Querhalle, vier Stützen in Empore eingebunden, weitere frei stehend
Fotos siehe DenkX
Laudenbach,
Großalmerode,
Werra-Meißner-Kr.
Evangelische K. (CC)
DX 40576
klassizistische dreischiffige Halle mit dreiseitig umlaufender Empore, alle vier Stützen in Emporen eingebunden
Innenfoto(s) siehe DenkX
Louisendorf,
Frankenau,
Waldeck-Frankenb.
Reformierte K. (CC)
DX 79531
1699–1702, Fachwerkbau, mittiger Unterzug auf einem Bügenpfeiler
Fotos siehe DenkX
Markershausen,
Herleshausen,
Werra-Meißner-Kr.
Evangelische K. (CC)
DX 38060
1828 (Vorgänger 1743) barocke Fachwerkkirche mit Patronatslogen,
ein Paar Unterzüge, Pfeiler teils frei stehend, teils in Empore eingebunden
Innenfoto(s) siehe DenkX
Melsungen
Schwalm-Eder-Kr.
Stadtkirche Turm 1225, Umbau zur Hallenkirche 1419–1423
Kreuzrippengewölbe auf Rundpfeilern,
Mittelschiff etwas breiter als Seitenschiffe
Mengeringhausen,
Bad Arolsen,
Waldeck-Frankenb.
St. Georg (CC)
DX 170625 (2024 leer)
1343–1427 (Chor bis 1552), gotische Halle von 3 × 3 Jochen,
Kreuzrippengewölbe auf kantonierten Pfeilern,
Mittelschiff etwas breiter als Seitenschiffe
Innenfotos siehe Pfarrseite[46]
Mönchhosbach,
Nentershausen,
Hersfeld-Rotenb.
Evangelische K.
steinernes Untergeschoss im Kern gotisch, Fachwerk-Obergeschoss 1781,
Grenzfall: Pfeilerpaar nur bei der Orgel, damit bei etwa 1/3 der Kirchenlänge
Nesselröden,
Herleshausen,
Werra-Meißner-Kr.
Evangelische K.
DX 38069
1852, klassizistische Emporenhalle, Flachdecken in einheitlicher Höhe
Netra,
Gem. Ringgau,
Werra-Meißner-Kr.
Evangelische K.
DX 38455
Chorturm gotisch um 1500, klassizistische Emporenhalle 1842/43,
alle Pfeiler der Längsemporen bis zu Unterzügen an der einheitl. hohen Decke
Innenfoto(s) siehe DenkX
Oberorke,
Vöhl,
Waldeck-Frankenb.
Evangelische K.
DX 79770
Fachwerkbau 1739–41,
zwei Unterzüge auf frei stehenden Bügenpfeilern
bessere Innenfotos siehe DenkX
Oberrieden,
Bad Sooden-All.,
Werra-Meißner-Kr.
Evangelische K. (CC)
DX 40511
1786 statt gotischem Vorgänger,
innen längsgerichtete dreischiffige klassizistische Emporenhalle,
einheitliche Deckenhöhen, alle Emporenpfeiler bis zur Decke
Innenfoto(s) siehe DenkX
Rambach,
Weißenborn,
Werra-Meißner-Kr.
Evangelische K.
DX 39245
Kern gotisch, 1711 in Fachwerk erhöht,
dreiseitige Empore, mittiger Unterzug auf frei stehendem Bügenpfeiler
bessere Innenfotos siehe DenkX
Reddighausen,
Hatzfeld,
Waldeck-Frankenb.
Evangelische K. (CC)
DX 79334
Fotos siehe DenkX
Reichensachsen,
Wehretal,
Werra-Meißner-Kr.
Evangelische K.
Turm romanisch und spätgotisch (1599), Emporenhalle mit Mansarddach
und leicht erhöhter Flachdecke des Mittelschiffs,
Kapitelle der Holzstützen mit Blattschmuck nach gotischen Vorbildern
Renda,
Ringgau (Gemeinde),
Werra-Meißner-Kr.
Evangelische K. (CC)
DX 38473
1843, klassizistischer Steinbau,
Emporenhalle mit einheitlichen Deckenhöhen,
an Emporen und Decke „dorische“ Kapitelle
Fotos siehe DenkX
Röddenau,
Frankenberg,
Waldeck-Frankenb.
Evangelische K.
DX 78994
1819 nach mehreren Vorgängern, klassizistische Querkirche,
alle Stützen der dreiseitigen Emporen bis zur Decke mit zwei Unterzügen
Rosenthal,
Waldeck-Frankenb.
Evangelische K.
DX 79155
Chor 14. Jh., Reparatur 1646/47, dreijochiges, nicht mehr gewölbtes Langhaus mit schmalem Nordseitenschiff
Innenfoto(s) siehe DenkX
Rotenburg
an der Fulda

Lkr. Hersfeld-Rotenburg
St. Elisabeth
und Marien
mittelalterliche Gewölbe im 17. Jh. abgebrochen, im 19. Jh. neugotisch ersetzt
Jakobi-K. 15. Jh., zwei Schiffe, drei Joche, wohl nie gewölbt
Rückers,
Flieden,
Landkreis Fulda
Mariä Himmelfahrt 1893, neugotisch, dreischiffig, Kreuzrippengewölbe
Schiffelbach,
Gemünden (Wohra),
Waldeck-Frankenb.
Evangelische K. (CC)
DX 79417
Fachwerk, 1701,
mittiger Unterzug auf frei stehendem Bügenpfeiler, L-förmige Empore
Fotos siehe DenkX
Sontra,
Werra-Meißner-Kr.
Ev. Stadtkirche
DX 38549
1477–1493, wiederhergestellt 1558, Kreuzrippengewölbe, drei Joche, Hauptschiff und schmale mit Empore gefülltes Südseitenschiff
Spangenberg,
Schwalm-Eder
St. Johannes 13. Jh.–1400 gotische Gewölbe,
dreischiffige Stufenhalle, zweischiffige Chorpartie
Innenfotos bei Rumabel[47]
Stadthosbach,
Sontra,
Werra-Meißner-Kr.
Evangelische K.
DX 38673
1829/30, klassizistische Querkirche, konkav halbrunde Empore, deren mittlere Pfeiler bis zu Unterzug an der Decke
Treysa,
Schwalm-Eder
Ev. Stadtkirche 1350, bis 1531 Dominikaner, zweischiffig, asymmetrisch
Vöhl
(am Edersee),
Waldeck-Frankenb.
Martinskirche
DX 79839
Vorläufer seit 12. Jh., Turm 1769, Schiff 1843,
flachdeckige klassizistische Emporenhalle, dreiseitige Empore,
Mittelschiff leicht erhöht, „dorische“ Kapitelle unter den Emporen und an der Decke
Innenfoto(s) siehe DenkX
Volkmarsen
Lkr. Waldeck-Frankenberg
St. Marien 3. Viertel 13. Jh., nach internat. Maßstäben (Maßwerk) hochgotisch,
3 × 3 Joche, Birnstabrippen, Mittelschiff etwas breiter als Seitenschiffe
Wanfried
Werra-Meißner
ev. Stadtkirche 1888, neugotisch
katholische Kirche
St. Nikolaus
1907/1908, „westfälische Gotik“, Mittelding aus Zentralbau und Stufenhalle:
niedrige Gewölbe der Zwickeljoche und hohe von Lang- und Querhaus beginnen auf gleicher Höhe
Waldkappel,
Werra-Meißner-Kr.
St. Georg
DX 38760
14. Jh. bis 1522, Gewölbe 1637 verloren, Spitzbogenarkaden, flache Kassettendecken, Mittelschiff höher, Seitenschiffe schmal mit Emporen
Innenfotos siehe DenkX
Weißenborn,
Werra-Meißner-Kr.
Evangelische K. (CC)
DX 39211
Chorturm wohl 1577, Langhaus 1697 unten Stein, oben Fachwerk,
dreischiffige Emporenhalle, Mittelschiff Längstonne, Seitenschiffe flachgedeckt,
unter den Emporen Pfeiler barock aufgetrieben, Kapitelle, über den Emporen dünne Bügenpfeiler
Innenfoto(s) siehe DenkX
Wellen,
Gem. Edertal,
Waldeck-Frankenb.
Evangelische K. (CC)
DX 169241 (2024 leer)
Innenfotos siehe Pfarrseite[48]
Willershausen,
Herleshausen,
Werra-Meißner-Kr.
Liebfrauen
DX 38090
1. Hälfte 15. Jh., Sterngewölbe, sehr schmale Seitenschiffe
Witzenhausen
Werra-Meißner
Liebfrauenkirche[49]
spitze Holztonne über dem Mittelschiff,
flachdeckige Seitenschiffe, aber zarte Arkaden:
Grenzfall Hallenkirche/Pseudobasilika
Wolfhagen
Lkr. Kassel
Ev. Stadtkirche 4. Viertel 13. Jh. (Triumphbogen v. Vorgänger 1233),
dreischiffig, Kreuzrippengewölbe

Mittelhessen

Siehe auch Pseudobasiliken in Mittelhessen (8)

Anzahl: 121

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Albshausen,
Solms,
Lahn-Dill-Kreis
Evangelische K.
DX 45054
Grenzfall zur Saalkirche,
denn bis ans Tonnengewölbe reichende Stützen an der Westempore
korrespondieren nicht mit der Deckenform
Allendorf/Lahn,
Gießen
Evangelische K.
DX 61828
flachdeckige Emporenhalle ohne Arkaden
Alsfeld,
Vogelsbergkr.
Dreifaltigkeitsk.
DX 13184
einschiffiger Kern 2. Hälfte 14. Jh.,
1435 verlängert und schmales Nordseitenschiff
Oberhessen: Orgel mit Nord­seitenschiff[50]
Walpurgiskirche
DX 13099
frühgotische Basilika bis 1472 zur Hallenkirche umgebaut,
dreischiffig, Kreuzrippengewölbe
Atzenhain,
Mücke,
Vogelsbergkr.
Evangelische K. gotisch,
Einstützenhalle mit Unterzug auf zentraler Holzstütze,
zwei weitere Holzstützen zu wandnah für Begrenzung von Schiffen
Ballersbach,
Mittenaar,
Lahn-Dill-Kreis
Evangelische K.
DX 133140
zweischiffige Emporenhalle mit zarter Arkade,
Hauptschiff Spitztonne, Seitenschiff Flachdecke
geeignetes Innenfoto siehe DenkX
Bauerbach,
Marburg
St. Cyriakus
Anfänge romanisch, Chorturm 15. Jh., Westverlängerung 1920/21 neugotisch,
das dazwischen gelegene dreischiffige Hallenschiff 1979/1980 spätklassizistisch
in nachgotischen Außenwänden, Mittelschiff bis an die Dachschrägen
Innenfotos bei Rumabel[51]
Beilstein,
Greifenstein,
Lahn-Dill-Kreis
Ev. Kirche,
(Burgkapelle) (CC)
DX 132771
1610, Renaissance,
hölzerne Einteilung als dreischiffige Emporenhalle,
Decke flach
Betzenrod,
Schotten,
Vogelsbergkr.
ehem. Ref. Kirche
und Schule (CC)
DX 122864,
D-H-I S. 104
zweigeschossiger Fachwerkbau auf talwärts hohem Sockel,
Kirchenraum mit Unterzug auf breiten Stützen,
darüber Schulraum
Biedenkopf,
Marburg-Bied.
Stadtkirche 1888–1891, neugotische Emporenhalle, 3 × 3 Joche, spitzbogige Kreuzgratgewölbe
Blasbach,
Wetzlar,
Lahn-Dill-Kreis
Evangelische K.
DX 25280
Kern gotisch, vor 1712–1717 barock umgestaltet,
Spiegeldecke durch Querträger in Joche gegliedert,
Unterzug auf Bügenpfeiler
Braunfels,
Lahn-Dill-Kreis
Schlosskirche
DX 44409
1501, Kreuzrippengewölbe,
3 × 3 Joche, Emporen, einschiffiger Chor
Breidenbach,
Marburg-Bied.
Evangelische K.
Mitte 13. Jh., frühgotisch,
Rippen nur aufgemalt,
Mittelschiff etwas breiter als Seitenschiffe
Burgsolms,
Solms,
Lahn-Dill-Kreis
Evangelische K.
DX 45062
1883–1884, Emporenhalle,
„Arkaden“ aus Bügenpfeilern und waagerechten Trägern,
Seitenschiffsdecken flach, Mittelschiffsdecke satteldachförmig
Dautphe,
Dautphetal,
Marburg-Bied.
Martinsk. schmale flachdeckige Seitenschiffe mit Emporen,
Mittelschiff mit hoher Spitztonne
Dorchheim,
Elbtal,
Limburg-Weilb.
Alte Kirche
St. Nikolaus (CC)
DX 51010
Rückbau einer Basilika des. 12. Jh., abgesenkte Decke mit Unterzug auf Holzstützen
Innenfoto siehe DenkX
Dreihausen,
Ebsdorfergrund,
Marburg-Bied.
EKHN-Kirche 1857, neugotisch, dreischiffige Emporenhalle,
einheitlich flache Balkendecke, waagerechte Holzträger
Dreisbach,
Ehringshausen,
Lahn-Dill-Kreis
Evangelische K.
DX 44651
flache Decke, zwei Unterzüge auf je einer Säule,
getrennt von der dreiseitigen Empore
Eberstadt (Lich),
Lich,
Lkr. Gießen
St. Maria
Immaculata

nicht in DenkX
1955, Staffelhalle aus breitem Haupt- u. schmalem Seitenschiff bis an das gering geneigte asymmetrische Satteldach
Eichelsachsen,
Schotten,
Vogelsbergkr.
Evangelische K.
DX 123640
Stütze auf der Orgelempore steht nicht auf dem Boden
Innenfoto siehe DenkX
Elbenrod,
Alsfeld,
Vogelsbergkr.
Evangelische K
DX 12447
Vorgänger romanisch, 1715 Fachwerkbau, flache Balkendecke,
Unterzug auf einer Stütze vor dem Winkel von Längs- und Westempore
Innenfoto siehe DenkX
Erda,
Hohenahr,
Lahn-Dill-Kreis
Evangelische K.
DX 44723
Kern gotisch vierschiffig durch hölzerne Stützen unter mittlerem Unterzug und an Emporen (1672 u. 1681)
Erfurtshausen,
Amöneburg,
Marburg-Bied.
St. Michael 1852, klassizistisch,
Segmenttonne über dem Mittelschiff,
Flachdecken über den Emporen der Seitenschiffe
Eschenrod,
Schotten,
Vogelsbergkr.
Evangelische K.
DX 123516
1915–1920, Neobarock, Decke flach, zwei Stützenpaare (vor und hinter der Westempore)
Innenfotos bei DenkX
Ewersbach,
Dietzhölztal,
Lahn-Dill-Kreis
Margarethenk.
DX 132502
Kern romanisch,
i. d. Spätgotik zur Hallenkirche ausgebaut;
spätere Emporen nicht bis an die Arkadenpfeiler
Feldkrücken,
Ulrichstein,
Vogelsbergkr.
Evangelische K.
DX 122970
1734 statt baufälligem Vorgängerbau,
klassizistisch, flache Decke, zwei Unterzüge, 7 Säulen
siehe DenkX
Fellingshausen,
Biebertal,
Lkr. Gießen
Evangelische K.
DX 46919
1899 begonnen, Hauptschiff Tonnengewölbe, flachdeckiges Seitenschiff mit Empore
Fleisbach,
Gem. Sinn,
Lahn-Dill-Kreis
Evangelische K.
DX 133229
1887/1888, dreischiffige Emporenhalle, beiderseits je drei Stützen,
Unterzüge an der 1951 eingezogenen Flachdecke aber quer
Innenfoto siehe DenkX
Flensungen,
Mücke,
Vogelsbergkr.
Evangelische K.
DX 938806 (leer)
angebautes Südseitenschiff mit Empore
Frankenbach,
Biebertal,
Lkr. Gießen
Evangelische K.
DX 46942
1500, gotisch, flache Balkendecke,
zweischiffig durch Längsunterzug auf drei Bügenpfeilern,
ähnliche Unterzüge auf Pfeilern entlang beider Außenwände
Fronhausen,
Marburg-Bied.
Evangelische K. gotisiertes romanisches Schiff, frühgotischer Chorturm,
flachgedeckte dreischiffige Emporenhalle,
Pfeiler der Unterzüge Fortsetzung von Emporenpfeilern, alle ohne Kopfbügen
Garbenteich,
Pohlheim,
Lkr. Gießen
Evangelische K.
DX 48669
Gemäuer 12. Jh., romanisch,
dreiseitig umlaufende Holzempore,
aber mittiger Unterzug auf zwei Bügenpfeilern (um 1618)
Gaudernbach,
Weilburg,
Limburg-Weilb.
Ev. Kapelle
DX 52488
„hölzerne“ flachgedeckte Eiinstützenhalle, Außenmauern und Bügenpfeiler gotisch
Innenfoto siehe DenkX
Gießen Johanneskirche
DX 60541
1891–1893 neugotisch, Kreuzrippengewölbe, breites zweijochiges Seitenschiff mit Empore
Ginseldorf,
Stadt Marburg,
Marburg-Bied.
St. Johannes
d. Täufer
[52]
Chor Mitte 15. Jh. gotisch,
Langhaus 1898 neugotisch,
Kreuzrippengewölbe, sehr schmale Seitenschiffe
Krofdorf-Gleiberg,
Wettenberg,
Lkr. Gießen
Katharinenk.
DX 49118
geostete gotische Kapelle 1619 zur nordsüdgerichteten Kirche erweitert,
Unterzug auf Bügenpfeilern, Längsempore 18. Jh. einseitig ohne Deckenstützen
Götzen (Schotten),
Schotten,
Vogelsbergkr.
Evangelische K.
DX 123539
1764, Fachwerkbau,
Flachdecke, paarige Unterzüge und Stützen
Innenfoto siehe DenkX
Groß-Eichen,
Mücke,
Vogelsbergkr.
Evangelische K.
DX 813317 (leer)
1746/1747,
Stützenpaar unter verputztem kräftigem Träger
zwischen Schiff und Chorpolygon
Großen-Linden,
Linden,
Lkr. Gießen
St. Peter
DX 48503
überw. romanisch, Veränderungen am Langhaus 1770,
gemauerte Segmentbogenarkaden, Hauptschiff Spiegeldecke,
Nordseitenschiff wenig niedrigere Flachdecke
Grüningen (Pohlheim),
Pohlheim,
Lkr. Gießen
Evangelische K.
DX 48695
Kern romanisch, frühgot. Chorturm 2. H. 13. Jh.,
Brand 1634, Wiederaufbau ab 1650,
Flachdecke, mittiger Unterzug auf vier Bügenstützen
Hadamar,
Limburg-Weilb.
Liebfrauenkirche
DX 51114
vor 1379 u. vor 1446,
Rippengewölbe, Mittelschiff Netzgewölbe,
Arkaden mit Schildflächen, obwohl Seitenschiffe nicht niedriger
Haiger,
Lahn-Dill-Kreis
Evangelische K.
DX 132834
Turmunterteil 1048, Chor 2. H. 15. Jh., dreischiffiges Hallenlanghaus Anf. 16. Jh., Kreuzrippengewölbe
Hartershausen,
Schlitz,
Vogelsbergkr.
Nikolaikirche (CC)
DX 124009
geweiht 1281, erneuert 1521, barockisiert wohl um 1700,
Flachdecke mit mittigem Unterzug auf zwei achtkantigen Bügenpfeilern
Hausen,
Pohlheim,
Lkr. Gießen
Evangelische K.
DX 48705
Herborn,
Lahn-Dill-Kreis
Ev. Stadtk. (CC)

DX 133012
Chor 1. H 14. Jh.,
Schiff 1598–1609 innen flachdeckig ersetzt,
Säulen der beiden Längsunterzüge nicht von Emporen berührt
Herbstein,
Vogelsbergkr.
St. Jakobus
DX 124011
wohl 14. Jh., Stufenhalle 3 × 3 Joche, Kreuzrippengewölbe
Herchenhain,
Grebenhain,
Vogelsbergkr.
Evangelische K. (CC)
DX 123798
1722, nach Brand 1881 erneuert,
klassizistische Emporenhalle, Mittelschiff Holztonne, Seitenschiffe flachdeckig
Heuchelheim
a. d. Lahn
,
Lkr. Gießen
Alte Martinskirche (CC)
DX 47536
Langhaus hölzern geteilt in Hauptschiff (Mittelzone und Südempore)
und Nordseitenschiff (Stützen der Nordempore bis zur flachen Raumdecke),
Chorturm durch im 14. Jh. angebautem 5/8-Chor jetzt Zentralturm
Hohensolms,
Hohenahr,
Lahn-Dill-Kreis
Evangelische K.
DX 44751
(Innenfoto)
1448, Balkendecke,
mittiger Unterzug auf einer Holzstütze (ursprüngl. wohl zwei)
Hommertshausen,
Dautphetal,
Marburg-Bied.
Evangelische K. (CC) 1656, Fachwerkbau, Flachdecke, Unterzug auf Bügenstützen
Innenfotos bei F. Rudolph[53]
Hungen,
Lkr. Gießen
Ev. Stadtkirche
DX 47624
Turm 12. Jh., jetzt Zentralturm, Chor 1514–1518,
heutiges Schiff 1596–1608, dreischiffige Emporenhalle,
Stützen unterhalb der Emporen als Steinsäulen, oberhalb als quadratische Holzpfeiler
Ilsdorf,
Mücke,
Vogelsbergkr.
Evangelische K.
DX 813309 (leer)
1983 aus Bernsfeld nach Ilsdorf versetzt,
1541, Fachwerk, Balkendecke,
mittiger Unterzug auf achteckigen Bügenpfeilern
Klein-Eichen,
Grünberg (Hessen),
Lkr. Gießen
Evangelische K.
DX 47356
um 1600 in Unternselbenrod, 1738/1739 umgesetzt, nur 6,6 m × 8,5 m,
Triumphbogen auf frei stehenden Pfeilern
Kleinseelheim,
Kirchhain,
Marburg-Bied.
Evangelische K. 1665, erweitert 1905, Barock/Neobarock,
dreischiffig durch Unterzüge auf jeweils (mind.) 2 Stützen,
breiteres Nordseitenschiff mit Empore, schmales Südseitenschiff ohne
Kölschhausen,
Ehringshausen,
Lahn-Dill-Kreis
Evangelische K.
DX 44672
1697 von Chorturmkirche auf neuen Westchor gedreht,
schmales Mittelschiff durch Paar Unterzüge auf je 1 Bügenpfeiler
Kölzenhain,
Ulrichstein,
Vogelsbergkr.
Evangelische K. (CC)
DX 122947
1592 Fachwerkbau, heute ganz verschindelt, flachgedeckte hölzerne Einstützenhalle
Innenfotos siehe DenkX
Königsberg,
Biebertal,
Lkr. Gießen
Evangelische K.
DX 46953
Einteilung 2. H. 18. Jh.,Emporenhalle (2 × 2 Stützen) mit tonnengewölbtem Mittelschiff
Kraftsolms,
Waldsolms,
Lahn-Dill-Kreis
Evangelische K.
DX 45171
wohl 14. Jh., erneuert 1615, Putzbau, mittiger Dachreiter,
Balkendecke, mittiger Längsunterzug auf östlichem Bügenpfeiler,
darunter westlicher Querunterzug auf zwei buglosen Pfeilern
Krofdorf-Gleiberg,
Wettenberg,
Lkr. Gießen
Margarethenkirche
DX 49148
erwähnt 1271, Chor schon Maßwerkfenster, heut. Langhaus 1513, Balkendecke, dreischiffige hölzerne Emporenhalle
Krumbach,
Biebertal,
Lkr. Gießen
Evangelische K. (CC)
DX 46970
Chorturmkirche, gemauerter Chorbogen,
im Schiff mittiger Unterzug auf Holzpfeiler, siehe[54]
Langd,
Hungen,
Lkr. Gießen
Evangelische K.
DX 47667
1862–1864 anstelle einer Vorgängerin aus d. 13. Jh. (Turm erhalten),
außen neoromanischer Steinbau, innen hölzerne Emporen- und Stufenhalle
Langenstein,
Kirchhain,
Marburg-Bied.
St. Jakob Chor 15. Jh. Netzgewölbe mit Luftrippen, Langhaus (ab 13. Jh.) flachdeckig, mittiger Unterzug auf Bügenpfeilern
Lardenbach,
Grünberg,
Lkr. Gießen
Evangelische K.
DX 47371
1657, Fachwerk,
mittiger Unterzug auf Zentralstütze;
Fachwerkwand um Triumphbogen später entfernt
Laufdorf,
Schöffengrund,
Lahn-Dill-Kreis
Evangelische K.
DX 44991
überw. wohl mittelalterlich, symmetrische zweischiffige Halle,
mittiger Unterzug auf polygonalen Holzstützen, dazu Seitenemporen
Launsbach,
Wettenberg,
Lkr. Gießen
Evangelische K.
DX 49161
1618 in Erweiterung eines wahrsch. gotischen Kirchenschiffs
leicht asymm. mittiger Unterzug auf zwei Bügenpfeilern,
Längsempore im breiteren Schiff
Leihgestern,
Linden,
Lkr. Gießen
Evangelische K.
DX 48528
Ostturm fr. 16. Jh., Schiff nach Sturmschaden 1906 ersetzt,
Emporenhalle aus breitem Hauptschiff (Holztonne) und Seitenschiff mit zwei kapellenähnlich quergestellten Jochdecken
Lich,
Lkr. Gießen
Marienstiftskirche
DX 48351
1509–1537, spätgotische steingewölbte Emporenhalle
Limburg Evangelische K. (CC)
DX 53007
1864–1866, neugotischer Backsteinbau,
Kreuzgratgewölbe, Seitenschiffe relativ schmal
Lohra,
Marburg-Bied.
Evangelische K.
1. H. 13. Jh. spätroman. Pfeilerbasilika,
zweijochiges Südseitenschiff 1909 in Fachwerk aufgestockt
und mit Empore gefüllt
Londorf,
Rabenau,
Lkr. Gießen
Evangelische K.
DX 48837
1860–1864, neugotisch,
dreischiffige gewölbte Emporenhalle
Lützellinden,
Stadt Gießen
Evangelische K.
DX 61912
1730/1731 und v. a. 1892/1893,
hölzerne Emporenhalle,
Seitenschiffe flach gedeckt, Mittelschiffsdecke in Satteldachform
Mainzlar,
Staufenberg,
Lkr. Gießen
Evangelische K.
DX 49019
ältere Kirche Mitte 17. und Mitte 18. Jh. erneuert, mittiger Unterzug auf wenigstens 1 Bügenpfeiler,
einseitige Längsempore
Mandeln,
Dietzhölztal,
Lahn-Dill-Kreis
Ev. Kapelle
DX 132504
1756, Fachwerk, dreischiffige flachdeckige Vierstützenhalle,
davon unabhängig dreiseitig umlaufende Empore
Marburg Elisabethkirche
1236–1283, Dreikonchenanlage mit einschiffigen Armen, Langhaus als Halle,
Mittelschiff doppelt so breit wie Seitenschiffe, kantonierte Pfeiler, früh-hochgotisches Maßwerk,
in Verkennung der deutschen Frühgotik gern als erste gotische Kirche Deutschlands bezeichnet
Lutherische
Pfarrkirche
St. Marien
Anfänge 1. V. 13. Jh. romanisch, Chor sp. 13. Jh., Hallenlanghaus 1. Dr. 14. Jh.
Universitätskirche ab 1300, Chor 1308 (d), Hauptschiff 1420 (d), asymm. zweischiffig, Seitenschiff mit Empore gefüllt
St. Peter
und Paul
1957, Flachdecken, Seitenschiff geringfügig niedriger, Kolonnade aus schlanken Säulen
Maulbach,
Homberg (Ohm),
Vogelsbergkr.
Evangelische K. (CC)
DX 813476
(2024-11-23 leer)
Querkirche, 1507 und 1701–1703,
mindestens 1 Stütze zur Decke
Außenfoto bei Flickr[55]
Meiches,
Lautertal,
Vogelsbergkr.
Evangelische K.
DX 123329
1627, dreischiffige Emporenhalle, zwei Unterzüge auf je 1 Pfeiler
Innenfotos siehe DenkX
Michelbach,
Schotten,
Vogelsbergkr.
Evangelische K.
DX 123556
Kern 1577, ≤ 1837 nach Süden verbreitert,
zwei Unterzüge auf je 1 Pfeiler,
L-förm. Empore am Westende u. im breiten Nordseitenschiff
Münster,
Laubach,
Lkr. Gießen
Evangelische K.
DX 48147
15. Jh., Kreuzrippengewölbe, Seitenschiffe ungleich breit, Teile der Südwand romanisch, Westturm um 1300
Nauborn,
Wetzlar,
Lahn-Dill-Kreis
Evangelische K.
DX 25385
schon 1467 an heutiger Stelle, um 1700 stark erneuert mit Verwendung älterer Teile,
flache Decke, mittiger Unterzug auf 1 Bügenpfeiler, L-förm. Empore 17. u. 18. Jh.
Neesbach,
Hünfelden,
Limburg-Weilb.
Evangelische K. (CC)
DX 51352
1711 an der Stelle einer MA Kapelle,
Unterzüge auf paarigen Stützen
Innenfoto siehe DenkX
Niederhadamar,
Hadamar,
Limburg-Weilb.
St. Peter
in Ketten (CC)
DX 51165
Turm 12. Jh., Langhaus 1885/1886 neugotisch, Kreuzrippengewölbe, schmale Seitenschiffe
Nieder-Stoll,
Schlitz,
Vogelsbergkr.
Evangelische K.
DX 124012
1680, Fachwerk, 1866–1868 stark umgestaltet, 2 Längsunterzüge nahe beieinander auf einem einzigen Bügenpfeiler
Niederwald,
Kirchhain,
Marburg-Bied.
Evangelische K. mehrere Stützen der U-förm. Empore bis zu den 2 Längsunterzügen der Flachdecke
Innenfoto bei Flickr[56]
Niederweidbach,
Bischoffen,
Lahn-Dill-Kreis
Marienkirche
DX 44374
Chorturm wohl 14. Jh., Langhaus 1498 spätgotisch, symmetrisch zweischiffig, Kreuzrippengewölbe
Burg Nordeck,
Allendorf (Lumda),
Lkr. Gießen
Burgkapelle
DX 46872
Burgkapelle im Kern romanisch, 1708 erweitert,
flache Decke, zwei Unterzüge auf je 1 Pfeiler
Obertiefenbach,
Beselich,
Limburg-Weilb.
St. Ägidius
DX 50639
1884, dreischiffige neugotische Gewölbehalle;
Westturm 2. H. 12. Jh.
geeignetes Innenfoto siehe DenkX
Oberwalgern,
Fronhausen,
Marburg-Bied.
Evangelische K. um 1200, 1500 u. 1902,
flache Balkendecke, mittiger Längsunterzug auf drei polygonalen Bügenpfeilern
Queckborn,
Grünberg,
Lkr. Gießen
Evangelische K.
DX 47427
11., 13. und Mitte 15. Jh.,
alter Teil mit hölzerner Arkade auf drei Stützen
Rauisch­holzhausen,
Ebsdorfergrund,
Marburg-Bied.
Evangelische K.
1879–1881 in Formen romanisch-gotischen Übergangsstils
Innenfoto bei Organindex[57]
Reinhardshain,
Grünberg,
Lkr. Gießen
Evangelische K.
DX 47442
1617, Fachwerk, teilw. verschindelt,
alte Balkendecke glatt verputzt, Längsunterzug auf eichenem Bügenpfeiler
Rodenhausen,
Lohra,
Marburg-Bied.
Evangelische K. Spätmittelalter, Steinmauern, gotisches Portal,
Chor hölzernes Rippengewölbe,
Schiff flachdeckig, Unterzug auf 1 Holzpfeiler
Roßberg,
Ebsdorfergrund,
Marburg-Bied.
Evangelische K. 1753, rechteckiger Fachwerkbau mit verschiefertem Giebel, Balkendecke, Unterzug auf Mittelstütze
Roth,
Eschenburg,
Lahn-Dill-Kreis
Evangelische K. (CC)
DX 132734
Chorturm 13. Jh., klassizistisches Schiff 1823/24 aus verschiefertem Fachwerk,
dreischiffige Emporenhalle, zwei Längsunterzüge auf je zwei Stützen
Rudingshain,
Schotten,
Vogelsbergkr.
Evangelische K.
DX 123609
1672/1673, Fachwerk, dreischiffig, Flachdecke auf zwei Unterzügen,
nördliche Längsempore durchgehend, südliche für Kanzel unterbrochen
Innenfotos siehe DenkX
Ruppertenrod,
Mücke,
Vogelsbergkr.
Evangelische K.
DX 813941
(2024-11-18 leer)
1710–1711, barocker Fachwerkbau mit 5/8-Schluss,
gedrückte Holztonne mit Unterzug auf Holzpfeilern, davon einer in Westempore eingebunden
Ruttershausen,
Lollar,
Lkr. Gießen
Ev. Kirche auf
dem Kirchberg

DX 48620
über Ostufer der Lahn, gegenüber dem Dorf,
1495–1508, gotische Rippengewölbe, asymmetrisch zweischiffig
Schönstadt,
Cölbe,
Marburg-Bied.
Martinskirche 1896/1897, neu-frühgotische Staffelhalle,
Mittelschiff und doppelte Querhausarme Kreuzrippengewölbe,
schmale Langhausseitenschiffe Quertonnen
Schotten,
Vogelsbergkr.
Liebfrauenk.
DX 122866
1300–1360, dreischiffig,
Kreuzrippengewölbe auf teils runden, teils kantonierten Pfeilern,
unterschiedliche Jochlängen, schmale Seitenschiffe, Querhaus als Westbau
Geeignete Fotos u. Grund­riss s. DenkX
Schöffengrund,
Lahn-Dill-Kreis
Evangelische K.
DX 45049
1763–1767, flachgedeckte, dreischiffige Emporenhalle, Klassizismus mit wenig Barock
Sinn,
Lahn-Dill-Kreis
Evangelische K.
DX 133214
1900, zweischiffige neugotische Emporenhalle, flache Holzdecken, gemauerte, jedoch zarte Arkade
Innenfotos siehe DenkX
Stangenrod,
Grünberg,
Lkr. Gießen
Evangelische K.
DX 47459
wohl viel 11. Jh., schiffsbreiter 5/8-Chor 14. Jh., Fenster großenteils 1910/1911,
Flachdecke, mittiger Unterzug auf 1 polygonalen Bügenpfeiler,
L-förmige Emporen wohl nach 1763
Stausebach,
Kirchhain,
Marburg-Bied.
Mariä
Himmelfahrt
Ende 15. Jh., dreischiffig, gotische Rippengewölbe mit barocker Bemalung
Innenfoto bei Flickr[58]
Sterzhausen,
Gem. Lahntal,
Marburg-Bied.
Evangelische K. Chorturm unten 1. H. 13. Jh., oben um 1400, Chor 15. Jh., Langhaus (ohne Datum) dreischiffige Emporenhalle mit flacher Decke, unter und über den Emporen quadratische Stützen mit „dorischen“ Kapitellen
Thalheim,
Dornburg,
Limburg-Weilb.
St. Stephanus (CC)
DX 50993
1887, neugotische Staffelhalle;
alle Scheid- und Gurtbögen des Langhauses beginnen auf gleicher Höhe, aber Scheitel der Gurtbögen der schmalen Seitenschiffe niedriger als übrige
Innenfotos siehe DenkX
Trais-Horloff,
Hungen,
Lkr. Gießen
Evangelische K.
DX 47822
Anfänge 14. Jh.,
1730 Erweiterung zunächst in Fachwerk, 1740 Ostturm, 1869 Nordwand Mauerwerk,
flachdeckige Emporenhalle m. hölzernen Stützen
Üllershausen,
Schlitz,
Vogelsbergkr.
Valenstinskirche
DX 123451
1772, Steinbau, Rundbogenportale, Rechteckfenster, glatte Flachdecke auf mittigem Längsunterzug auf zwei schmucklosen achteckigen Bügenpfeilern, L-förm. Empore
Ützhausen,
Schlitz,
Vogelsbergkr.
Evangelische K.
DX 123998
1720 (nach Dorfbrand), Fachwerk, flache Balkendecke, mittiger Unterzug auf Bügenpfeilern, an drei Seiten Emporen
Villingen,
Hungen,
Lkr. Gießen
Evangelische K.
DX 47766
Turm u. steinernes Untergeschoss des Schiffes 13. Jh., Chor ≥ 1. H. 14. Jh., 1669 Schiff in Fachwerk aufgestockt,
flachdeckige dreischiffige Emporenhalle, Unterzüge auf 2 × 2 achteckigen Holzpfeilern
Watzenborn-Steinberg,
Pohlheim,
Lkr. Gießen
Christuskirche
DX 48743
1955, Heimatschutzstil, breites Hauptschiff unter Segmenttonne,
schmales flachdeckiges Seitenschiff mit Empore
Weickartshain,
Grünberg,
Lkr. Gießen
Evangelische K.
DX 47478
1931–1935, Heimatschutz, Grenzfall, da Stützenpaar weit außerhalb der Raummitte
Weidenhausen,
Hüttenberg,
Lahn-Dill-Kreis
Alte Kirche
DX 44851
Mittelalterliche steinerne Außenwände, innen hölzerne Einstützenhalle mit L-förmiger Empore
Wetzlar,
Lahn-Dill-Kreis
Dom
DX 24629
Westbau teilw. noch salisch, spätromanisch 1170–1190, gotisch ab 1220, dreischiffige Halle bis 1307
Hospitalkirche
DX 24942
nach MA Vorgängern 1762–1763, Rokoko,
dreischiffige hölzerne Emporenhalle von 5 Jochen Länge, gedrückt segmentbogige Arkaden in beiden Etagen
Mittelschiff Spiegeldecke, Seitenschiffe flachdeckig
Weyer,
Villmar,
Limburg-Weilb.
Evangelische K.
DX 52250
1910, zweischiffige Emporenhalle,
Hauptschiff unter Segmenttonne,
emporengefülltes Seitenschiff teils sehr schmal, teils ins Querhaus ausgeweitet; Bügenpfeiler
Fotos siehe DenkX
Wingershausen,
Schotten,
Vogelsbergkr.
Evangelische K.
DX 123684
1903/1904, Bügenpfeiler des Unterzugs vom Vorgängerbau
Innenfoto siehe DenkX
Winnen,
Allendorf,
Lkr. Gießen
Evangelische K.
DX 46903
2. H. 13. Jh. frühgotische Chorturmkirche,
1906–1908 Anfügung eines Emporenschiffs, gut halb so breit wie das Hauptschiff
Wißmar,
Wettenberg,
Lkr. Gießen
Evangelische K.
DX 49198
1828–1830 klassizistische Emporenhalle, Querkirche
Wommelshausen,
Bad Endbach,
Marburg-Bied.
Alte ev. Kirche 1275–1280, Umbau mit Entfernung des Chors 1721–1726,
glatte Flachdecke, mittiger Unterzug, einer der Bügenpfeiler in Westempore einbezogen

Südhessen

Siehe auch Pseudobasiliken in Südhessen (21)

Anzahl: 69

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Altenmittlau,
Freigericht,
Main-Kinzig-Kreis
St. Markus
DX 128064
1900–1902
Innenfotos siehe DenkX
Anspach,
Neu-Anspach,
Hochtaunuskreis
Evangelische K.
DX 100286
15./Anf. 16. Jh. (1604 (d)), flache Decke, hölzerne Einteilung
in drei gleich breite Schiffe: 2 Unterzüge auf
3 Paar achteckigen hölzernen Bügenpfeilern, teilw. mit Empore verbunden
Innenfotos siehe DenkX
Babenhausen
Lkr. Darmstadt-
Dieburg
St. Nikolaus seit 1472 flach gedeckte Stufenhalle
Bensheim St. Georg 1823/24 klassizistisch, Türme um 1950,
Flachdecken der Seitenschiffe wenig unter Basis der Mittelschiffstonne
Berstadt,
Wölfersheim,
Wetteraukreis
Evangelische K.
DX 7095
Chorturm 13. Jh., Deckenkonstruktion 16. Jh., flache Holzdecke,
mittiger Unterzug auf zentraler Stütze, unabhängig von der L-förmigen Empore
Biebrich,
Stadt
Wiesbaden
St. Marien neugotisch, dreischiffige Stufenhalle
Breitenbach,
Schlüchtern,
Main-Kinzig
Evangelische K.
DX 826231
(2024 noch leer)
Flachgedeckte Halle, zwei Unterzüge auf vier Paar Holzstützen,
das mittlere frei stehend, zwei mit Empore verbunden, das vierte peripher beidseits der Orgel
Bremthal,
Eppstein,
Main-Taunus
St. Margareta
DX 45489
Innenfotos siehe DenkX
Büdingen
Wetteraukreis
Marienkirche Langhaus mit schmalen Seitenschiffen,
ebenso langer einschiffiger Chor
Bürgel,
Stadt
Offenbach

DX 78098
Gustav-Adolf-K. (CC) 1902/1903, neugotisch, geostet, zweischiffig,
Südseitenschiff mit Empore unter Querdächern
Innenfoto(s) siehe DenkX
Butzbach
Wetteraukreis
Markuskirche
Langhaus u. Chor dreischiffig:
Langhaus mit Querdächern,
Chor mit Paralleldächern
Darmstadt Ev. Stadtkirche nach klassizistischem Umbau einer gotischen Basilika
Schiff jetzt breiter als lang
Martinskirche
DX 8815
Delkenheim
Stadt
Wiesbaden
Evangelische
Kirche
Pfarrseite mit Fotofluss[59]
Dieburg,
Darmstadt-Dieb.
St. Peter und Paul (CC)
DX 14969
1892 anstelle der Minoritenkirche aus dem 13. Jh., neugotisch,
Mittelschiff doppelt so breit wie Seitenschiffe, Kreuzrippengewölbe
Eberstadt,
Darmstadt
St. Josef
DX 12607
Eltville am Rhein
Rheingau
St. Peter und Paul
Frankfurt St. Bartholomäus „Kaiserdom“
Heiliggeist (CC) 1238–1280 gotische Dominikanerkirche,
Wiederaufbau 1957–1960 wieder dreischiffig
aber mit flachen Decken auf waagerechten Trägern
St. Leonhard
1500–1520 Umbau zur fünfschiffigen Kirche
aus dreischiffiger Halle
und pseudobasilikal niedrigen Außenschiffen
Alte Nikolaikirche
Dreikönigskirche
DX 153592
Friedberg
Wetteraukreis
Stadtkirche
Heddernheim,
Frankfurt
St. Peter und Paul
DX 154928
Ev. St. Thomaskirche
DX 154920
Gambach,
Münzenberg,
Wetteraukreis
Ref. Kirche
DX 6269
1698–1703, dreischiffige Emporenhalle, tonnenwölbtes Mittelschiff,
eingeschoss. Emporen in rel. breiten flachgedeckten Seitenschiffen
Hähnlein,
Alsbach-Hähnlein,
Darmstadt-Dieb.
Evangelische K. 1728/1729, außen STein, innen hölzerne Emporenhalle,
Mittelschiffstonne, Seitenschiffe flachgedeckt, an der Decke Unterzüge, unter den Emporen hölzerne Arkaden
Hanau,
Main-Kinzig
Christuskirche 1961, modern, schlanke quadratische Holzstützen,
holzverkleidete Decken an Dachschrägen,
schmale Seitenschiffe unter Folgen von Querdächern
Hirzenhain
Wetteraukreis
Klosterkirche 1448 geweiht, 3 × 3 Joche, Seitenschiffe halb so breit wie Mittelschiff
Innenfoto
fehlt
Kesselstadt,
Hanau,
Main-Kinzig-Kreis
Friedenskirche
DX 106899
1904
Kiedrich
Rheingau
St. Valentinus Emporenhalle mit hoch liegenden Emporen
Kleestadt,
Groß-Umstadt,
Lkr. Darmstadt-
Dieburg
Evangelische
Kirche
Kern Ende 13. Jh., Chor 15. Jh., 1560 Südseitenschiff,
1861 Nordseitenschiff und neue Flachdecken,
Höhendifferenz mögl. unter 2 m bei kräftigen Arkaden
Gemeinde­seite mit Innenfotos[60]
Kransberg,
Usingen,
Hochtaunuskreis
St. Johannes
der Täufer (CC)
DX 100421
1872–1875, neugotisch, spitzbogige Kreuzgratgewölbe,
Mittelschiff fast doppelt so breit wie Seitenschiffe
gute Innenfotos siehe DenkX
Kriftel,
Main-Taunus
St. Vitus (CC)
[ DX ]
1865–68, Vorgänger seit Anfang 11. Jh., neuromanisch,
außen sichtbare fensterlose Hochschiffswände, aber innen Ansätze der kuppelförmigen Mittelschiffsgewölbe unterhalb der Arkadenscheitel
Innenfotos bei Rumabel[61]
Kronberg,
Hochtaunuskreis
St. Peter und Paul
DX 99947
1876/1877, neugotisch, dreischiffig, Netzgewölbe
Langendiebach,
Erlensee,
Main-Kinzig
Evangelische K. (CC)
DX 121471
(2024 noch leer)
Turm 13. Jh., Kirche 1860–1870, außen neuromanisch, innen klassizistische
Emporenhalle, untere Empore dreiseitig, obere Etage an den Längsseiten,
Stützenzahl der seitlichen Emporen anscheinend nachträglich verdoppelt
Innenfotos der Kirchen­gemeinde[62]
Lindheim,
Altenstadt,
Wetteraukreis
Schlosskirche
DX 2222
dreischiffig, Kern nach 1280, Spitzbogenarkaden auf Rundpfeilern,
Mittelschiff Holztonne, Seitenschiffe 1442 erneuert, wahrscheinlich flachdeckig,
Grenzfall Staffelhalle/Pseudobasilika
Innenfoto siehe Pfarrseite[63]
Lorchhausen,
Lorch,
Rheingau-Taunus
St. Bonifatius
DX 130290
bessere Innenfotos siehe DenkX
Mümling-Grumbach,
Höchst i. Od.,
Odenwaldkreis
Bergkirche (CC)
DX 11237
15. Jh., gotisch, Flachdecke mit Unterzug auf drei Stützen
Münster,
Darmstadt-Dieb.
St. Michael
DX 15431
nach MA Vorgängern Kern 1785/86,
Mittelschiff Muldendecke, Seitenschiffe 1910/11, Kreuzgratgewölbe
Google Streetview[64], innen siehe DenkX
Bad Nauheim,
Wetteraukreis
St. Bonifatius
DX 4206
1905, neugotisch, dreischiffig,
rechtes Seitenschiff basilikal, linkes so hoch wie Mittelschiff
geeignete Innenfotos siehe DenkX
Neustadt,
Breuberg,
Odenwaldkreis
Evangelische K.
DX 11839
Kern 1480, Erweiterung im 18. Jh.,
Flachdecke mit Stuck und mittigem Unterzug auf drei runden Holzstützen
Nidda,
Wetteraukreis
Stadtkirche zum Hl. Geist
DX 2833
1618, Renaissance, dreischiffige Emporenhalle mit Chorturm,
Holzpfeiler ohne Bügen, unter den Emporen achteckig, über den Emporen rund mit antikisierenden Kapitellen
Niedergründau,
Gründau,
Main-Kinzig
Bergkirche
DX 128933
Turm 12. Jh., Kirche 1837–1840 ersetzt,
Umfassungsmauern klassizistisch, hölzerne Innengliederung als Emporenhalle neugotisch
Niedernhausen,
Fischbachtal,
Darmstadt-Dieb.
Johannes
der Täufer
1890/91 neugotisch, innen 1950er Jahre modern, flache Decken,
zweischiffig, Seitenschiff unter drei Querdächern
Ober-Seemen,
Gedern,
Wetteraukreis
Evangelische K.
DX 2667
Chor gotisches Kreuzrippengewölbe, Schiff 1764 umgestaltet,
Flachdecken, einfache Täfelung, zwei Emporenetagen, Bügenpfeiler
Innenfotos siehe DenkX
Oberursel,
Hochtaunuskreis
St. Ursula
DX 99825
1457–1464, zweischiffige Stufenhalle, sehr schmales Seitenschiff,
Kreuzrippengewölbe, im Hauptschiff aus Holz
Oestrich
Rheingau
St. Martin linkks
Ortenberg
Wetteraukreis
Marienkirche Staffelhalle
Petterwell,
Karben,
Wetteraukreis
St. Martin
DX 6058
1658 (Vorgänger 1630 zerstört),
Einstützenhalle mit Unterzug auf frei stehender aber nicht zentraler Holzstütze
Pohl-Göns,
Butzbach,
Hersf.-Rotenb.
DX 404214 gotischer Kern um Nordseitenschiff mit Empore erweitert,
hölzerne Arkade unter Grenze von Längsdach u. Querdächern
Rambach,
Wiesbaden
Evangelische K.
Innenfoto von Gemeinde­seite[65]
Roßdorf,
Darmstadt-Dieb.
Evangelische K.
DX 15736
nach Vorgänger aus dem 13. Jh. 1848–51 neuromanische flachdeckige Emporenhalle,
unter wie über den Emporen Bügenpfeiler, Mittelschiff leicht erhöht
Schlüchtern,
Main-Kinzig
Klosterkirche (CC)
DX 826204
(2024 noch leer)
D-H-II, S. 719–721
Westturm romanisch, gotisches Hallenlanghaus 1446 geweiht,
später teilw. Umbau für schulische Nutzung
Innenfotos fehlen
Schwanheim,
Frankfurt
St. Mauritius (CC)
DX 155412
1899–1901, neugotisch
Seeheim
-Jugenheim

Darmstadt-Dieb.
Laurentius Chorturm Mitte 13. Jh., Schiff um 1500, Veränderungen 1609 u. 1820,
Erweiterung nach Westen 1960/61
Somborn,
Freigericht,
Main-Kinzig
St. Anna
DX 128675
1911–1913, dreischiffig,
Netzgewölbe auf achteckigen Pfeilern, rundbogige Gurt- und Scheidbögen,
Neoromanik bis Neorenaissance
Innenfotos siehe DenkX
Steinau an
der Straße

Main-Kinzig
Katharinen
DX 826399
(2024 noch leer)
Südseitenschiff 1350–1511 unter Querdächern,
zweijochige Spitzbogenarkade, Flachdecken einheitlicher Höhe
Innenfotos: Pfarrseite und Tourismus[66]
(Klein-) Steinheim,
Hanau
St. Nikolaus
DX 106988
schmale flachgedeckte Seitenschiffe, hohe Mittelschiffstonne,
Grenzfall zur Pseudobasilika
Innenfoto siehe DenkX
Ulfa,
Nidda,
Wetteraukreis
Evangelische K.
DX 3003
Kern 12. Jh., Verlust eines basilikalen Seitenschiffs,
schon gotische Veränderungen, 1719–1721 Umbau
zur asymmetrischen, zweischiffigen Emporenhalle
Usingen,
Hochtaunuskreis
Ev. Laurentiusk.
DX 100006
1490–1519 und 1654/55, außen Nachgotik, innen Renaissance,
flache Decken einheitlicher Höhe, Rundbogenarkaden auf Achteckpfeilern
Viernheim,
Lkr. Bergstraße
St. Aposteln Stufenhalle
Wachenbuchen,
Gem. Maintal,
Main-Kinzig
Evangelische K.
DX 121611
(2024 noch leer)
1945 zerstört, seit 1952 innen moderne Emporenhalle
Innenfotos siehe Pfarrseite[67]
Wiesbaden St. Bonifatius 1844–1849
Wildsachsen,
Hofheim,
Main-Taunus
Evangelische K.
DX 46291
Mauerwerk wohl romanisch, Emporen und Kanzel Anf. 18. Jh.,
Pfeiler des mittigen Unterzugs zwar an der Westempore,
aber in dem kleinen Schiff beherrschend
Innen-
panorama[68]
Windecken,
Main-Kinzig
Evangelische K.
DX 121678
(2024 noch leer)
einschiffiger Kern um 1265, Seitenschiffe 1495–1500,
Spitzbogenarkaden, Flachdecken einheitlicher Höhe
Innenfotos bei Rumabel[69]
Wirtheim,
Biebergemünd,
Main-Kinzig
St. Peter und Paul
DX 127893
Kern 14. Jh., 1861/62 erhöht,
1936 zur zweischiffigen Hallenkirche erweitert
Innenfotos u. früherer Grundriss siehe DenkX
Wohnbach,
Wölfersheim,
Wetteraukreis
Evangelische K.
DX 7223
1620/1621, außen nachgotisch, innen Renaissance,
Vierstützenhalle, flache Stuckdecke,
bauzeitliche L-Empore und jüngere Westempore ohne Verbindung zu den Deckenpfeilern
Wolf,
Büdingen,
Hersf.-Rotenb.
Evangelische K.
DX 2559
Kern romanisch, 1750 nach W verlängert,
einheitlich breit mit 5/8-Schluss, asymmetrische Emporenhalle:
einseitige Empore, 2 Stützen bis zur Decke
Innenfotos siehe DenkX

Mecklenburg-Vorpommern

Kreiseinteilung von Mecklenburg-Vorpommern seit 2011 und historische Grenze zwischen den Mecklenburg und (Vor-)Pommern

Siehe auch Pseudobasiliken in Mecklenburg-Vorpommern (8)

Anzahl: 68

Mecklenburg

Siehe auch Pseudobasiliken in Mecklenburg (6)--

Anzahl: 37

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Ankershagen Dorfkirche
symmetrisch, zweischiffig, 1255 geweiht
Boizenburg
(Elbe)
St. Marien 1860–1865 neugotische Emporenhalle mit basilikalem Chor
anstelle Barockkirche anstelle MA Hallenkirche
Bützow Stiftskirche
Crivitz Stadtkirche
Innenfotos
fehlen
Friedland St. Marien
Innenfotos
fehlen
Gadebusch St. Jakob und St. Dionysius
1206(d) romanische Vierstützenhalle,
ab 1220 Westverlängerung (Turmjoch),
nach 1400 pseudobasilikale Ostverlängerung um 3 Jochreihen
Grevesmühlen St. Nikolai 1230, Kirchenschiff 14. Jh.,
relativ niedrig
Güstrow St. Marien
Paralleldächer
Hohen Viecheln Dorfkirche Anf. 14. Jahrhundert
Kalkhorst,
Lkr. NW-Mecklenburg
Dorfkirche
1374 (d), dreischiffige Stufenhalle
Klinken,
Lewitzrand,
Lkr. Ludwigslust-Parchim
Dorfkirche Kern um 1300,
2. H. 14. Jh. Stufenhalle,
deren Südschiff 1804 abgetragen
Klütz Marienkirche 13. Jahrhundert
Laage Stadtkirche
Rostock-Lichtenhagen Dorfkirche
Loitz Sankt-Marien-Kirche (Loitz)
Innenfotos
siehe Seite
der Kirche[70]
Mestlin Dorfkirche[71]
Neubrandenburg Stadtkirche St. Johannis zweischiffige Stufenhalle
mit blinden Obergaden in den Schildflächen des Hauptschiffs
Neubukow Stadtkirche Neubukow
Parchim St. Georgen
St. Marien
Parkentin Dorfkirche
Penzlin St. Marien
Emporenhalle
Plau am See St. Marien 13. Jahrhundert
Innenfotos
fehlen
Reinshagen,
Lalendorf
Dorfkirche Beachtliche Hallenkirche der frühen Hochgotik in Backstein um 1300 mit fein gearbeitetem Formsteindekor
Rerik St. Johannes
Börgerende-
Rethwisch
Dorfkirche nur Chor gewölbt, Langhaus mit Holzdecken auf gemauerten Arkaden, Seitenschiffensdecken stark geneigt
Ribnitz St. Marien zunächst 13. Jh. spätromanisch, 14. Jh. gotisch erweitert,
nach 1759 barocke Wiederherstellung
mit flacher Decke und Fachwerkstützen
Röbel/Müritz Marienkirche 13. Jahrhundert
Nicolaikirche 14. Jahrhundert
Rostock Klosterkirche zum
Heiligen Kreuz
einschiff. Chor 1311(d), Langhaus 1351(d),
sehr schmale Seitenschiffe
Nikolaikirche wohl vor 1250, zunächst chorlos, einschiff. Chor 1428
Schwinkendorf,
Lkr. M. Seenpl.
Dorfkirche Mitte 13. Jh.
Sternberg St. Maria und Nikolaus
frühgotisch, neogotische Veränderungen
Tempzin Klosterkirche 15. Jh., Einwölbung des Nordseitenschiffs erst bei Restaurierung im 19. Jh. vollendet
Innenfotos
fehlen
Vielist,
Lkr. M. Seenpl.
Dorfkirche Einstützenhalle, 3. Viertel 13. Jh.
Wittenburg St. Bartholomäus 1240, frühgotisch
Panorama-Videos der
Kirchen­gemeinde[72]
Woldegk St. Petri gotisch, Wiederaufbau 1957 mit flacher Decke statt Kreuzgewölben[73]

Vorpommern

Siehe auch Pseudobasiliken in Vorpommern (2)

Anzahl: 30, davon 1 teils Hallenkirche, teils Pseudobasilika

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Altentreptow St. Peter
Innenfoto s. Heimatseite[74]
Anklam Marienkirche 13. Jahrhundert
Nikolaikirche 13./14. Jahrhundert,
Dach des Kirchenschiffs 2010/2011 wiederhergestellt
Barth St.- Marien
Bergen auf Rügen St. Marien Stufenhalle
Brandshagen Marienkirche
Demmin St. Bartholomaei auf altem Kern neugotisch überbaut
Franzburg Kirche Franzburg ehem. südliches Querschiff der großen Klosterkirche Neuenkamp ab 1580 zur Emporenhalle im Renaissancestil umgebaut; äußerlich 1876/77 neugotisch überformt
Gingst,
Insel Rügen
Sankt-Jacob-Kirche (Gingst) dreischiffig, gotische Außenwände und Arkaden um 1300,
Mittelschiffsdecke und Teile der Außenwände nach Brand von 1726 erneuert
Gnoien Marienkirche zweischiffig
Greifswald St. Marien 13. Jahrhundert
St.-Jacobi 13. Jahrhundert
Grimmen St. Marien
Langhaus ca. 1300 bis 1368 (d)
Groß Bisdorf Dorfkirche Chor Mitte 14. Jh., Schiff ?,
Seitenwände deutl. niedriger als Arkadem,
aber Mittelschiffsdecke kaum höher
Innenfotos s. Max Ragwitz[75]
Groß Mohrdorf Dorfkirche dreischiffige zweijochige Emporenhalle, ca. 1280
Jarmen St. Marien 1863, Vorgänger 1339 erwähnt,
neugotische Emporenhalle, flache Seitenschiffsdecken,
satteldachartige Mittelschiffsdecke
Lassan St. Johannis 13. Jh., Säulen und Gewölbe teilw. 1888 erneuert
Loitz St. Marien Kern 13. Jh., prägende Umbauten im 17. u. 19. Jh.,
rundbogige Kreuzgratgewölbe, dicke, fast rechteckige Pfeiler
Innenfoto s. Pfarrseite[76]
Lüdershagen,
12 km SW v. Barth
St. Georg leicht asymmetrisch zweischiffig, 1298 (d); Polygonalchor 2. H. 14. Jh.
Pasewalk St. Marien dreischiffig; Turm 1983/84 eingestürzt und ab 1988 mit Betonkern ersetzt
Nikolaikirche flachgedeckte einschiffige Kirche des 13. Jh.
Anf. 16. Jh. zur dreischiffigen Halle umgebaut;
außer Querhaus alle Joche längsrechteckig
Innenfoto siehe Pfarrseite[77]
Prohn,
nördl. v. Stralsund
Dorfkirche Einstützenhalle 14. Jh.
Pütte,
8 km westl. v. Stralsund
Dorfkirche Ende 13. Jh., Turm 15. Jh.
Innenfoto bei Kirche MV zur Orgel[78]
Reinberg Dorfkirche Chor um 1270, Hallenlanghaus 1. H. 14. Jh.
Richtenberg Sankt-Nikolai-Kirche (Richtenberg) Stufenhalle
Innenfotos
fehlen
Saal Dorfkirche
Sagard,
Insel Rügen
St. Michael
Kern 13. Jh., Ausbau 15. Jh., Gewölbe nach 1500,
Erweiterung der südlichen Kapelle zum hallenmäßigen Südseitenschiff 1786
Stralsund Heilgeistkirche
Katharinenkloster (Stralsund) 13. Jahrhundert,
Halle mit schmalen Seitenschiffen 8 Joche lang;
heute Meeresmuseum Stralsund
Usedom St. Marien seit Sanierung im 18. Jh. hölzerne Stützen und flache Decke

Historisch zu Brandenburg

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Strasburg,
hist. Uckermark
St. Marien

Niedersachsen und Bremen

Kreise in Niedersachsen

Siehe auch Pseudobasiliken in Niedersachsen und Bremen (11)

Hintergrundinformationen:

Anzahl: 103, davon 3 Grenzfälle Hallenkirche/Pseudobasilika und 1 teils-teils.

Elbe-Weser- und Weser-Ems-Gebiet

(historisch friesische Gebiete, mehrere Grafschaften und die Stiftsgebiete Bremen, Verden und Osnabrück)

Anzahl: 46, davon 2 Grenzfälle zur Pseuoobasilika.

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Aschendorf,
Papenburg, Emsland
St. Amandus Seitenschiffe 13. und 15. Jh.,
1969 moderne Erweiterung
Bakum,
Lkr. Vechta
St. Johannes Baptist neugotisch
Bardewisch,
Lkr. Wesermarsch
Heilig-Kreuz-Kirche Mittelschiff und Seitenschiffe mit je einem Längsdach gedeckt
Bassum,
Lkr. Diepholz
Stiftskirche 13. Jahrhundert, bis 1928 Stiftskirche des Frauenstifts Bassum
romanisch-gotischer Übergangsstil,
gebundenes System
Berne,
Lkr. Wesermarsch
St. Aegidius
Mitte 13. Jh. Erweiterung einer vorher einschiffigen Kirche
Bersenbrück,
Lkr. Osnabrück
St. Vincentius zwischen 1252 und 1287 zwei getrennte
einschiffige Kirchenräume (Klosterkirche und Pfarrkirche);
1787 Entfernung der Trennwand
außen u. innen s. Rumabel[79]
Bramsche,
Lkr. Osnabrück
St. Martin Kern 1. H. 13. Jh. romanisch,
Erweiterung zur zweischiffigen Halle 1669
kein
geeignetes
Innenfoto
Bremen St.-Petri-Dom
Nordseite um 1500 zur Hallenkirche umgebaut,
unter Erhalt der zweigeschossigen Arkade
(romanische Arkade, frühgotische Obergadenzone)

Liebfrauenkirche 1220 Vierstützenhalle, später um ein äußeres Südseitenschiff erweitert
St. Johann 14. Jh., ehem. Franziskanerkirche
St. Martini
ab 1229/1230 frühgotische Basilika,
1376–1384 Umbau zur Hallenkirche
Bremerhaven Christuskirche,
Geestemünde
1872–1896, neugotisch
Gemeindeseite
mit
Innenfoto[80]
Pauluskirche (Bremerhaven) neugotisch, 1905 und Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg,
sehr schmale Seitenschiffe von jeweils zwei Jochen, unter Quertonnen
Gemeindeseite
mit
Innenfoto[81]
Damme,
Lkr. Vechta
St. Viktor Turm: 11. Jahrhundert, Neubau 1906, neugotisch, nur 1 Hallenjoch am achteckigen Zentralbau
Dorum,
Land Wursten,
Lkr. Cuxhaven
St. Urbanus dreischiffiger Hallenchor an einschiffigem Langhaus
Drakenburg,
Lkr. Nienburg
St. Johannis
der Täufer

DN 31040964
2. Hälfte 13. Jh. einschiffig errichtet, aber Gurtbogen zwischen den beiden Langhausjochen im 17. Jh. zur Verminderung des Seitenschubes in zwei Rundbögen unterteilt
Friesoythe,
Lkr. Cloppenburg
St. Marien neugotische Staffelhalle, Grundriss längliches Kreuz mit zwei Symmetrieachsen
Ganderkesee,
Lkr. Oldenburg
St. Cyprian und Cornelius
Georgsmarienhütte,
Lkr. Osnabrück
Lutherkirche 1877/1878, neugotische Staffelhalle mit breiten Emporen,
Kreuzrippengewölbe, außen überw. Naturstein, innen viel Sichtbackstein
Innenfoto bei Osna/shy;brücker Land[82]
Haselünne,
Emsland
St. Vincentius
Bad Iburg,
Lkr. Osnabrück
St. Nikolaus 1239–50 zunächst romanisch, später gotisch umgebaut
Klein Berßen,
Lkr. Emsland
Herz-Jesu-Kirche
DN 35925476
1895–1900, neugotische Backsteinkirche
Innenfoto
siehe DANI
Lingen,
Lkr. Emsland
St. Bonifatius klassizistisch, tonnengewölbtes Mittelschiff, flachdeckige Seitenschiffe
Städtefotos:
Innenfoto[83]
Maria Königin
Innenfoto
siehe
Pfarreiseite[84]
Melle,
Lkr. Osnabrück
St. Matthäus
Kern 12./13. Jahrhundert,
Chorraum und ein Seitenschiff 1375,
1973 Anbau einer neuen Kirche
St. Petri 1721–1724 in gotischen Formen,
nach Brand des Vorgängers von 1653
Meppen,
Lkr. Emsland
St. Vitus
DN 36197726
Dreischiffig, drei Paralleldächer,
Anfänge 780, Kreuzkirche um 1225,
spätgotische Hallenkirche 1462, neugotische Erweiterung 1870
Innenfoto bei Orgelsite
Nienburg/Weser St. Martin[85] 13. Jh. Kreuzbasilika,
1441 Hallenkirche
Orgelarchiv:
Innenfoto[86]
Nordhorn,
Grafschaft Bentheim
reformierte
Alte Kirche
am Markt
ehem. St. Ludgerus, 1447 geweiht
Innen
-Panorama[87]
Ohmstede
Stadt Oldenburg
evangelische K. 1901, neugotisch
Innenfotos bei Alt-Oldenburg[88]
Oldenburg St. Peter,
(katholisch)
1875/76, neugotisch
Osnabrück St. Johann
St. Katharinen 14. Jh., Einwölbung erst 1420/1430;
Schiff breiter als lang
St. Marien
1218 erwähnt,
1. H. 14. Jh. Ausbau zur Hallenkirche
Osterholz-
Scharmbeck
Klosterkirche St. Marien 1186–1197 Gewölbebasilika,
nach Brand von 1345 Umbau zur Halle,
im 18. Jh., Abbruch des (noch basilikalen) Südseitenschiffs
Papenburg St. Antonius 1873–1877, neugotisch
Quakenbrück,
Lkr. Osnabrück
St. Sylvester
1235, Seitenschiffe mit je zwei Jochen
Gemeindeseite
wechselnde
Fotos[89]
Schüttorf,
Gft. Bentheim
evangelisch
ref. Kirche[90]
Stade St. Wilhadi 14. Jh., im 19. Jh. stark erneuert
Steinfeld,
Lkr. Vechta
St. Johannes Baptist Stufenhalle, NEUGOTISCH
Sulingen,
Lkr. Diepholz
St. Nicolai seit etwa 1450 Hallenkirche,
1875 Wände und Fenster neugotisch ersetzt,
aber mittelalterl. Gewölbe erhalten
Twistringen,
Lkr. Diepholz
St. Anna NEUGOTISCH
Vechta St. Georg 1452 begonnen,
1538 außer Außenmauern zerstört,
ab 1589 wiederhergestellt
Verden Dom zu Verden
Hallenkirche ab 1290, einer der ersten Hallenumgangschöre
St. Johannis
romanischer Kern aus dem 12. Jh.
im späten 13./frühen 14. Jh. zur dreischiffigen Halle erweitert, zunächst Paralleldächer, ab 1450 gemeinsames hohes Satteldach
Wallenhorst,
Lkr. Osnabrück
Alte St.-Alexander-Kirche 1130/40 Umbau aus Basilika,
westliches Joch Hallenquerschnitt,
übriges Langhaus Pseudobasilika im gebundenen System

Schaumburg-Weserbergland

(im Mittelalter Schauenburg, Everstein und Homburg, heute Landkreise Schaumburg, Lkr. Hameln-Pyrmont und Holzminden)

Anzahl: 13

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Alfeld (Leine),
Lkr. Hildesheim
St. Nicolai älteste Teile frühes 13. Jh.,
gotische Halle 15. Jh. in zwei Phasen
Altenhagen,
Hagenburg,
Lkr. Schaumburg
St. Nicolai 1868, neugotischer Backsteinbau
Apelern,
Hagenburg,
Lkr. Schaumburg
evangelische
Kirche
frühes 14. Jh., zweischiffig
Gemeindeseite:
Beschreibung,
Fotos[91]
Bodenwerder,
an der Weser
St. Nicolai 15. Jh.
Hameln St. Bonifatius Vorgänger ab 9. Jh., jetziger Bau ab 11. Jh., Umbauten bis ins 14. Jh.
Hastenbeck,
Hameln
evang. Dorfkirche
D-NI S. 655/656
1620 vom Gutsherren gegründet,
dreischiffig, gotische Formen
Außenfotos siehe „Gründung“ Innenfotos (u. Außenfotos) siehe[92]
Hattendorf,
Auetal,
Lkr. Schaumburg
St. Eligius
D-NI S. 657
Langhaus um 1500 um kurzes Südseitenschiff erweitert
keine
geeigneten
Fotos
Hessisch Oldendorf,
Lkr. Hameln-Pyrmont
St. Marien[93] Ende 14./Anfang 15. Jh.
eine Hotelseite:
Beschreibung
und Fotos der Kirche[94]
Holzminden Luther-Kirche[95] ehemals St. Marien
Gemeindeseite:
Text u. Fotos[96]
Lauenau,
Lkr. Schaumburg
St. Lukas 1877–1879, neugotische Staffelhalle mit breiten Emporen
Innenfoto bei kirchbau.de[97]
Obernkirchen,
Lkr. Schaumburg
Stiftskirche
St. Marien
Hallenkirche 2. Drittel 14. Jh.,
romanische Vorgänger seit 1150
Rinteln,
Lkr. Schaumburg
St. Nikolai 2. H. 13. Jh. bis spätes 16. Jh.
Stadthagen,
Lkr. Schaumburg
St. Martini Anf. 13. Jh. Basilika, Ende 13. Jh. Umbau zur Hallenkirche

Östliches Niedersachsen

(historisch größtenteils welfisches Stammland)

Anzahl: 44, davon 2 Grenzfälle zur Pseudobasilika und 1 teils-teils.

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Bardowick,
Lkr. Lüneburg
„Dom“ St. Peter
und Paul
Barsinghausen
am Deister
St. Marien 1. Hälfte 13. Jh., Langhaus später verkürzt (archäolog. Nachweis)
Braunschweig Aegidienkirche nach 1278, Gesamtweihe 1478
St. Andreas
St. Katharinen
St. Martini
St. Michaelis sehr schmale Seitenschiffe
Gemeindeseite
mit
Innenfoto[98]
St. Petri Staffelhalle, sehr schmale Seitenschiffe
Dannenberg (Elbe),
Wendland
St. Johannis niedrige Kapellenzeile an hohen Seitenschiffen
Celle Stadtkirche
St. Marien
ab 1300 gotisch, 1676–1678 stark barockisiert, Emporenhalle, Längstonnen in Mittelschiff und Seitenschiffen
Duderstadt,
Eichsfeld und
Lkr. Göttingen
St. Cyriakus dreischiffig, Stufenhalle mit basilikalem Chor
St. Servatius
Einbeck St. Alexandri (Vergleich: Pseudobasilika St. Jacobi)
Göttingen St. Albani außerhalb der Stadt als Dorfkirche gegründet;
dreischiffige Emporenhalle
St. Jacobi sehr schmale Seitenschiffe,
aber gleiche Gewölbehöhen
St. Johannis romanische Basilika im 14. Jh. zur Hallenkirche umgebaut,
Emporen neuzeitlich
St. Marien als Kirche der Deutschordenskommende gegründet,
ungleiche Seitenschiffe, nachträglich eingebaute Emporen
Innenfoto[99]
Paulinerkirche 1294–1304 als Dominikanerkirche errichtet,
seit 1803 Nutzung als und 1812 Umbau zur Universitätsbiblkiothek,
deren Teil bis heute
Goslar St. Jakobi 1491–1506 spätgot. Umbau, Halle evtl. schon seit Umbau von 1250
Gronau (Leine),
Lkr. Hildesheim
St. Matthäi
Hannover Marktkirche
Christuskirche 1859–1864, neugotisch
Erlöserkirche 1878–1880, neugotisch, 1943 aus Zionskirche in Erlöserkirche umbenannt
Gartenkirche
St. Marien
St. Godehard neugotisch, mit einheitlichen Kapitellhöhen
bei stark differierenden Gewölbehöhen,
Grenzfall Halle/Pseudobasilika
Markuskirche asymmetrisch mit breitem Haupt- und schmalem Seitenschiff,
neugotisch
Nazarethkirche Südseite Basilika, Nordseite Hallenkirche, neoromanisch
Innenfoto
bei
Google Maps[100]
Petrikirche
(Kleefeld)
1953 vereinfachter Wiederaufbau der neugotischen Kirche von 1902,
schmale Seitenschiffe, flache Mittelschiffsdecke
Hann. Münden St. Blasius
Helmstedt St. Stephani
Hildesheim St. Lamberti
Hornburg,
Schladen-Werla,
Lkr. Wolfenbüttel
Beatae Mariae Virginis[101] 1616, Fenster gotisch, Gewölbe Renaissance
Kalefeld,
Lkr. Northeim
St. Nicolai-
und Liebfrauen (ev.) (CC)
1870/1872, neugotische Emporenhalle, vier Joche lang, Backstein
Gemeindeseite:
Text mit
Fotos[102]
Lüneburg St. Johannis
fünfschiffig plus Kapellenzeilen
St. Michaelis
Melverode,
Stadt Braunschweig
St. Nicolai romanisch, 1214/15 (d)[103] 3 × 3 Joche plus Chorquadrum u. Apsis:
2 Volljoche mit Kreuzgratgewölben, kurzes Turmjoch u. schmale Seitenschiffe mit Hybriden aus Kreuz- u. Tonnengewölben
Innenfoto:
LOeWE-Link[103]
Northeim St. Sixti[104]
Ölper,
Stadt Braunschweig
ev. Kirche Mittelschiff mit hölzerner Längstonne, neugotisch,
1842 als St. Petri errichtet,
seit 1992 St. Jürgen
Innenfoto
fehlt
Schöningen,
Lkr. Helmstedt
St. Vincenz
Hallenkirche 1429–1460, nach Stadtbrand neu gewölbt und Emporen 1644–1656
Schwarmstedt,
Heidekreis
St. Laurentius
um 1500, eingreifende Sanierung 1902
Uelzen St. Marien
Walsrode Stadtkirche
(St. Johannis)
Grenzfall von Pseudobasilika und Emporenhalle,
Mittelschiff Längstonne, Seitenbereiche flachdeckig:
1847–1850: Vorgänger 1. Dr. 13. Jh. Basilika, 1482–1496 zweischiffige Halle
Winsen,
Lkr. Harburg
St. Marien
Wolfenbüttel Marienkirche 1508–1626, Frühbarock mit gotischen Elementen

Nordrhein-Westfalen

Kreise in NRW, Grundtöne nach Regierungsbezirken, Stadtkreise intensiver eingefärbt

Siehe auch Pseudobasiliken in Nordrhein-Westfalen (84)

Anzahl: 549

Hintergrundinformationen:

  • Aktuelle Dehio-Handbücher (Seitenangaben, nicht verlinkt):
    • D-NW-I = Nordrhein-Westfalen I – Rheinland (2005)
    • D-NW-II = Nordrhein-Westfalen II – Westfalen (2016)
  • Historisches Dehio-Handbuch Nordwestdeutschland (1912) (einzeln verlinkt)
  • KD-… = Denkmalinventare nach Landkreisen in der Zeit ihrer Erstellung, „Die Kulturdenkmäler des Kreises …“ (einzeln verlinkt)
  • Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jahrhunderts, werbungsfreie seriöse Quelle für Grundrisse und Innenfotos (einzeln verlinkt)

Nordrhein

Siehe auch Pseudobasiliken in Nordrhein (74)

Anzahl: 286

Regierungsbezirk Köln

Siehe auch Pseudobasiliken im Regierungsbezirk Köln (23)

Anzahl: 130, davon 1 teils Hallenkirche, teils Pseudobasilika

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Aachen St. Nikolaus
Franziskanerkirche, 1327 geweiht,
Reparaturen nach Brand von 1656 u. Erdbeben von 1692
St. Paul Dominikanerkirche, spätes 14./frühes 15. Jh.,
nach 2. WK 1952–1955 dreischiffige Staffelhalle mit moderner Deckenkonstruktion
Innenfoto
bei alarmy[105]
St. Josef 1898, heute Urnengrabhalle
Baasem,
Dahlem,
Kr. Euskirchen
St. Mariä Geburt um 1500
Barmen,
Jülich,
Kreis Düren
St. Martinus[106] 15./16. Jh.
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Bergheim St. Remigius
Ostteile bis 1175, Umbau des Langhauses zur Hallenkirche mit Bänderung aus Backstein und Tuffstein 1470
Bettenhoven,
Titz,
Kreis Düren
St. Pankratius[107] Kern 11. Jh., Seitenschiffe 1843 und 1863
Innenfotos fehlen
Binsfeld,
Nörvenich,
Kreis Düren
St. Gertrud 15./16. Jh.,
westliches Joch und Turm 1877
Birgden,
Gangelt,
Kr. Heinsberg
St. Urban 1868–1869 (Vorgänger 1480)
Birk,
Lohmar,
Rhein-Sieg-Kreis
St. Mariä Geburt 1887/88, neugotisch, Vorgänger 1398
Boich,
Kreuzau,
St.-R. Aachen
St. Gereon 1903–1905
Innenfotos fehlen
Bonn Georgskapelle romanisch und frühgotisch,
im 19. Jh. auf den Alten Friedhof umgesetzt
Kreuzkirche neugotischer Backsteinbau, 1866–1871
Namen-Jesu Jesuitenkirche, 1686–1717,
Barockfassade, „romanische“ Türme,
weitgehend „gotischer“ Kirchenraum
Bornheim,
Rhein-Sieg
St. Servatius (CC) Hauptschiff 1864–1866, Seitenschiffe 1897/98
Pfarrseite mit Innenfoto[108]
Boslar,
Linnich,
Kreis Düren
St. Gereon[109]
Kern romanisch, Seitenschiffe 15. Jh.
Breinig,
Stolberg,
St. Reg. Aachen
St. Barbara 1852–1855
Brenig,
Bornheim,
Rhein-Sieg
St. Evergislus 1895, Vorgänger seit 10. Jh.
Buchheim,
Mülheim,
Köln
St. Mauritius (CC) 1896
Innenfotos fehlen.
Dahlem
Kr. Euskirchen
St. Hieronymus 1844, neuromanisch, Turm 15./16. Jh. gotisch
Dreiborn,
Schleiden,
Kr. Euskirchen
St. Georg 1893/94, neuromanisch
Drove,
Kreuzau,
Kreis Düren
St. Martin 15./16. Jh., gotisch
Dünnwald,
Mülheim,
Köln
St. Nikolaus 12. Jh., Südseite Basilika,
Nordseite seit 14. Jh. Hallenkirche
Dürscheven,
Zülpich,
Kr. Euskirchen
St. Gereon (CC)
F. Glasmalerei
neugotische Hallenkirche 1906/07 quer an Basilika des 16. Jh., Kern 11. Jh.
Eil,
Porz,
Köln
St. Michael (CC) Anf. 20. Jh., neuromanisch
Stadtdekanat Köln: Eiler Dom[110]
Elsig,
Euskirchen
Kreuzauffindung Langhaus 15. Jh., Turm 1868
Embken,
Nideggen,
Kreis Düren
St. Agatha
Innenfotos fehlen.
Ensen,
Porz,
Köln
St. Laurentius (CC)
Esch,
Chorweiler,
Köln
St. Martinus
Euenheim,
Stadt Euskirchen
St. Brictius 1878
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Euskirchen Herz Jesu 1906–1909, neugotisch
Stadt Euskirchen: ausführlich mit Innenfotos[111]
Flittard,
Mülheim,
Köln
St. Hubertus (CC)
Frenz,
Inden,
Kreis Düren
St. Nikolaus heutige Kirche 1903, Vorgänger 1308 erwähnt
kein geeignetes Innenfoto
Gemünd,
Schleiden,
Kr. Euskirchen
St. Nikolaus 1857–1862, neugotisch
Gey,
Hürtgenwald,
Kreis Düren
St. Antonius 1950–1957
Glehn,
Mechernich,
Kr. Euskirchen
St. Andreas
15. Jh. gotisch zweischiffig,
1866 zusätzl. Südseitenschiff
Bad Godesberg,
Bonn
Herz-Jesu-Kirche 1905/06 neugotisch, 1936 Heimatschutzstil
Innenfotos s. Pfarrseite[112]
St. Marien 1860–1862, neugotisch
Pfarrseite mit Innenfoto[113]
Golzheim,
Merzenich,
Kreis Düren
St. Gregorius
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Hasselsweiler,
Titz,
Kreis Düren
Heilig Kreuz[114]
1533–1541, zweischiffig aus Hauptschiff und Nordseitenschiff
Hennef (Sieg),
Rhein-Sieg
St. Simon
und Judas
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Hochkirchen,
Nörvenich,
Kreis Düren
St. Viktor
Südseite Hallenkirche,
Nordseite Pseudobasilika
Höhenberg,
Kalk,
Köln
St. Elisabeth (CC) 1910
Innenfotos fehlen
Hohenlind,
Lindenthal,
Köln
Kirche des
Elisabeth-Krhs. (CC)
1930er Jahre, Backsteinexpressionismus
Bad Honnef,
Rhein-Sieg
Erlöserkirche 1899–1900, Neuromanik mit Jugendstil
St. Johann
Baptist
frühes 16. Jh., Querhaus 1913/14
Kalk,
Köln
St. Joseph 1899–1902, vereinfachter Wiederaufbau 1952
St. Marien (CC) außen neugotisch, innen modern: zwei Stützenreihen unter Dachschräge
Kessenich,
Bonn
Alt-St. Nikolaus[115]
kein geeignetes Innenfoto
Kirchberg,
Jülich,
Kreis Düren
St. Martinus bis Anfang des 20. Jh. zweischiffig, gotisch,
seit 1912–1914 dreischiffig, überw. neugotisch
kein geeignetes Innenfoto
Kirchheim,
Stadt Euskirchen
St. Martinus
1868–1870, neugotischer Natursteinbau
Köln St. Agnes 1896–1901
Alt St. Alban (CC)
1494 und 1668;
seit 1945 Ruine
St. Engelbert (CC)
Innenfoto siehe[116]
Zum Göttlichen
Erlöser
1953–1955, moderne Halle mit Stützenreihen
St. Kolumba Vorgänger seit 7. Jh., 12. Jh. Basilika, 1557–1470 Umbau zur Hallenkirche,
mittelalterliche Reste in den modernen Bau des Diözesanmuseums inkorporiert
St. Mariä Empfängnis (CC)
Kapelle des
St. Marien-Hospitals (CC)
Mariensaal (CC)
St. Matthias (CC)
Lutherkirche
St. Paul
Königswinter,
Rhein-Sieg
St. Remigius 1779/1780, klassizistisch
Kronenburg,
Dahlem,
Kr. Euskirchen
St. Johann Baptist (CC) 15. Jh., Einstützenhalle
Lamersdorf,
Inden,
Kreis Düren
St. Cornelius (Lamersdorf) 15., 16. u. 19. Jh.
Langhaus mit Nordseitenschiff, einschiffiger Chor
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Langel,
Porz,
Köln
St. Clemens (Köln-Langel)[117]
Innenfotos fehlen
Langerwehe,
Kreis Düren
Alte Kirche auf
dem Rymelsberg
1493, Turmdach 1848
St. Martin
Leichlingen,
Rheinisch-
Bergischer Kr.
St Johannes Baptist 1903/1904, neugotisch
Lindlar
Oberbergi­scher Kreis
St. Severin (CC),
D-NW-I S. 909
1826, neugotisch
Linnich,
Kreis Düren
St. Martinus
geweiht 1481
foto
community: innen[118]
Ludendorf,
Swisttal,
Rhein-Sieg
St. Petrus
und Paulus[119] (CC)
1968–1970
Lülsdorf,
Niederkassel,
Rhein-Sieg
St. Jakobus
Innenfoto siehe[120]
Marienfeld,
Much,
Rhein-Sieg
St. Mariä Himmelfahrt[121] (CC)
Mechernich,
Kr. Euskirchen
Alt St.
Johannes Bapt.
zweischiffige Halle Anf. 15. Jh.;
Turm 11. Jh.
Merheim,
Kalk,
Köln
St. Gereon (CC) Vorgänger wohl seit 8. Jh., heutige Kirche 1820 klassizistische Saalkirche,
1907 zur neuromanischen Halle umgestaltet
Mersch,
Jülich,
Kreis Düren
St. Agatha 1430 einschiffige gotische Kirche,
1913 quer dazu dreischiffige Hallenkirche,
beide Backstein
Innenfotos fehlen.
Merzenich,
Kreis Düren
St. Laurentius
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Meschenich,
Rodenkirchen,
Köln
St. Blasius (CC)
Innenfoto s. Pfarrseite[122]
Muffendorf,
B. Godesberg,
Bonn
St. Martin (CC)
Mülheim,
Köln
St. Clemens
Innenfotos fehlen.
Liebfrauen (CC)
1857–1864 neugotische Basilika,
Wiederaufbau 1953–1955 teilweise als moderne Hallenkirche
Mündt,
Titz,
Kreis Düren
St. Urban[123]
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Mutscheid, B. Münstereifel,
Kr. Euskirchen
St. Helena
Turm 12. Jh., gotisches Schiff 1435–1457,
Einwölbung als zweischiffige Hallenkirche evtl. erst nach 1539,
Erweiterung Anf. 20. Jh. um dreischiffige Basilika
Marmagen,
Nettersheim,
Kr. Euskirchen
St. Laurentius Kern spätgotisch, Erweiterung zur Hallenkirche 1896,
Westverlängerung 1923
Neuehrenfeld,
Ehrenfeld,
Köln
St. Peter geweiht 1901, neugotisch
Neunkirchen,
N.-Seelsch.,
Rhein-Sieg
St. Margareta
1140 flachgedeckte romanische Basilika,
deren Nordseitenschiff 1913–1914 durch genordete dreischiffige Halle ersetzt
Niederau,
Stadt Düren
St. Cyriakus Anfänge 12. Jh., gotische Hallenkirche 15. Jh.
Innenfoto siehe Pfarrseite[124]
Niederzier,
Kreis Düren
St. Cäcilia 1824–1825,
Turm 1845 erhöht
Nörvenich,
Kreis Düren
St. Medardus 1558–1578 und 1658–1664
Innenfotos fehlen.
Obergartzem,
Mechernich,
Kr. Euskirchen
St. Hubertus (CC)
Olef,
Schleiden,
Kr. Euskirchen
St. Johann Bapt. (CC) zweischiffige Halle mit mittlerer Stützenreihe, zusätzlich pseudobasilikal, niedriges Nordseitenschiff
Pingsheim,
Nörvenich,
Kreis Düren
St. Martinus Kern romanisch
Ranzel,
Niederkassel,
Rhein-Sieg
St. Ägidius[125] (CC) 1966 in Heimatschutz-Formen
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Refrath,
Bergisch
Gladbach
St. Johann Bapt. (CC)
Rodenkirchen,
Köln
St. Maternus (CC)
Rödingen,
Titz,
Kreis Düren
St. Kornelius
Roetgen,
St.-Reg. Aachen
St. Hubertus
Roitzheim,
Stadt Euskirchen
St. Stephanus[126] romanisches Schiff aus 12./13. Jh.
heute als Chor an 1931 südliche quer angebautem Schiff mit schmalem Seitenschiff
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Rott,
Hennef (Sieg),
Rhein-Sieg
Marien (CC)
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Sankt Augustin,
Rhein-Sieg
Missionshaus
St. Augustin
Schleiden,
Kr. Euskirchen
Schlosskirche
Schmidt,
Nideggen,
Kreis Düren
St. Hubertus
Innenfoto s. Pfarrseite[127]
Schönau,
B. Münstereifel,
Kr. Euskirchen
St. Goar (CC) um 1500, Langhaus 2-jochige, 3-schiffige Stufenhalle, einschiffiger Chor, Querhaus
Schönenberg,
Ruppichteroth,
Rhein-Sieg
St. Maria
Magdalena (CC)
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Schwerfen,
Zülpich,
Kr. Euskirchen
St. Dionysius (CC)
Sieglar,
Troisdorf,
Rhein-Sieg
St. Johannes
vor dem Lateinischen Tore
Siersdorf,
Aldenhoven,
Kreis Düren
St. Johannes der T.
Sinzenich,
Zülpich,
Kr. Euskirchen
St. Kunibert
Sistig,
Kall,
Kr. Euskirchen
St. Stefan (CC)
Stammheim,
Mülheim,
Köln
Mariä Geburt
Stommeln,
Pulheim,
Rhein-Erft
Alt St. Martinus
Innenfoto u. Grundriss s. Pfarrseite[128]
Stotzheim,
Stadt Euskirchen
St. Martin 1864–1866
Titz,
Kreis Düren
St. Cosmas
und Damian
Troisdorf,
Rhein-Sieg
Johanneskirche
Urbach,
Porz,
Köln
St. Bartholomäus[129] (CC)
Innenfotos fehlen.
Vicht,
Stolberg,
St. R. Aachen
St. Johann Bapt. 1911/1912, neugotisch, dreischiffig
Innenfoto siehe Euregio[130]
Wahn,
Porz,
Köln
St. Aegidius
Waldorf,
Bornheim,
Rhein-Sieg
St. Dionysius
St. Michael (CC)
Innenfotos s. Pfarrseite[131]
Walheim,
Aachen
St. Anna
Weidesheim,
Euskirchen
Mariä Himmelfahrt 1874–1876, neu-frühgotischer Backsteinbau
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Weiler,
Chorweiler,
Köln
St. Cosmas
und Damian
Wissersheim,
Nörvenich,
Kreis Düren
St. Martinus
Wir in Wissern­heim mit Innenfoto[132]
Wollersheim,
Nideggen,
Kreis Düren
Heilig Kreuz
Alte Kirche
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Wolsdorf,
Siegburg,
Rhein-Sieg
Dreifaltigkeit (CC)
Pfarrseite m. Innenfotos[133]
Worringen,
Chorweiler,
Köln
Alt St. Pankratius[134]
Innenfotos fehlen.
Zündorf,
Porz,
Köln
St. Mariä Geburt (CC)
Porzer Rheinkirchen[135]
St. Michael Kern 1040, Erweiterungen ab 1160,
1906 Nordseitenschiff abgebrochen
Porzer Rheinkirchen[136]

Regierungsbezirk Düsseldorf

Siehe auch Pseudobasiliken im Regierungsbezirk Düsseldorf (51)

Ortsteile sind normalerweise nach ihren eigenen Anfangsbuchstaben eingeordnet. Ortsteile, die schon vor dem Bau der jeweiligen Kirche, evtl. seit jeher, zur Kernstadt gehörten, sind jedoch im Anschluss an diese eingetragen.

Anzahl 156, davon 1 Grenzfall zur Pseudobasilika und 2 Kirchen teils/teils

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Alpen,
Kreis Wesel
St. Ulrich[137] 1873/1874, neu-spätgotisch
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Altenessen,
Essen
Alte Kirche 1887–1890, neu-frühgotische
Backsteinhalle mit Querhaus,
Seitenschiffe unter Folgen abgewalmter Querdächer
St, Johann Baptist[138] (CC) 19./20. Jh.
Innen­struktur nachgefragt
Amern,
Schwalmtal,
Kreis Viersen
St. Georg
1883–1886, Kreuzrippengewölbe; Turmschaft vom gotischen Vorgängerbau
Innenfotos fehlen.
Anrath,
Willich,
Kreis Viersen
St. Johannes Baptist 1897–1898;
Pfarrei seit 1010
Barmen,
Wuppertal
Herz Jesu[139] 1903
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Immanuelskirche 1867–1869, außen neu-frühgotisch, innen klassizistisch bis kreativ,
heute Stadthalle[140]
St. Johann Baptist 1888–1890, neugotisch
Innenfoto s. Pfarrseite[141]
Benrath,
Düsseldorf
St. Cäcilia 1901–1903, neugotischer Backsteinbau
Bockum,
Krefeld
St. Gertrudis[142] (CC) mittelalterliche Vorgänger;
neugotisch ab 1857;
Turm 1897–1899
Broich,
Mülheim
an der Ruhr
Evangelische K. 1887–1889, Vorgänger seit 14. Jh.
Geschichts­verein: Innenfoto[143]
Buchholz,
Duisburg
St. Judas Thaddäus 1909–1910
Innenfotos s. Pfarrseite[144]
Büderich,
Meerbusch,
Rhein-Kreis Neuss
St. Mauritius 1893
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Büderich,
Wesel
St. Peter 1819–1821 (nach Verlegung der 1814 abgerissenen Stadt)
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Buschhausen,
Oberhausen
St. Josef (CC) 1904
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Dellwig,
Borbeck,
Essen
Gnadenkirche 1894 und 1929, mittlere Zone des Mittelschiffs überragt seitliche Zone und Seitenschiff
Dilkrath,
Schwalmtal,
Kreis Viersen
St. Gertrud (CC) 15. Jh. Pseudobasilika, 1902 östlich Hallenkirche durch doppeltes Querhaus
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Dinslaken,
Kreis Wesel
St. Vincentius
15. Jh.;
beim Wiederaufbau nach 1945 Westpartie verändert
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Lohberg,
Dinslaken,
Kreis Wesel
St. Marien
1930–1932, dreischiffig,
flache Decken in annähernd gleicher Höhe
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Drevenack,
Hünxe,
Kreis Wesel
Evangelische K. (CC) 15. Jh., Backstein,
Hauptschiff und niedriges Nordseitenschiff,
Grenzfall Hallenkirche/Pseudobasilika
Duisburg Christuskirche[145] (CC) 1905–1908. Neorenaissance
Pauluskirche (CC) neugotische Stufen- und Emporenhalle
Dülken,
Viersen
St. Cornelius (CC) aufwändig dekorierte Neo-Spätgotik,
östliche Teile 1871–1785, westliche 1905–1907
Dümpten,
Mülheim an der Ruhr
ev. Matthäuskirche[146] (CC) 1891–1892
Innenfoto siehe Link-PDF
Düsseldorf Kreuzherrenkirche
ab 1443, 2-schiffige Backsteinkirche
St. Lambertus
vollendet 1394, niederrheinische Backsteingotik
St. Andreas 1622–1629, barock,
Kloster- und ehemalige Hofkirche, Staffelhalle und Emporenhalle
St. Maximilian 1662–1668, Franziskanerkirche
St. Apollinaris
1904–1907, neugotisch,
basilikal niedrige äußere Seitenschiffe an dreischiffiger Halle
St. Peter 1895–1898
Derendorf,
Düsseldorf
Dreifaltigkeit
1892/1893,
beim Wiederaufbau nach 1945 nur die vier östlichen Stützen erhalten
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Flingern,
Düsseldorf
Mariä Himmelfahrt 1890–1892
Elberfeld,
Wuppertal
(CC) 1828–1835, klassizistisch
St. Josep 1909–1911, neugotischer Backsteinbau,
Seitenschiffe unter Walm-Querdächern
Emmerich,
Kreis Kleve
St. Martini (CC) 15. Jh. zweischiffige Stufenhalle mit Nordturm; Vorgänger seit 11. Jh. wiederholt durch Rheinhochwasser beschädigt
Essen Essener Münster Anfänge der heutigen Kirche wohl 997,
nach Brand von 1275 Wiederherstellung als gotische Hallenkirche;
seit Mitte 9. Jh. Stiftskirche, 1230–1802 Reichsabtei, seit 1956 Bischofssitz
Marktkirche Teile einer Basilika des 12. Jh. Hallenkirche ab 1478,
Wiederaufbau nach dem 2. WK mit alten Außenmauern, aber überw. modern;
im Mittelalter Wahl- und Sitzungsort des Stadtrats
Erlöserkirche 1906–1909, Emporenhalle,
neoromanisches Dekor, unmittelalterliche Proportionen
St. Johann Baptist ab 1471, Erweiterungsbau einer dem Münster vorgelagerten Taufkapelle
Kreuzeskirche 1894…1896, neuromanisch, Zwischending von Hallenkirche und Abseitensaal:
extrem schmale Seitenschiffsjoche unter Quertonnen
Altendorf,
Essen
(eingemeindet 1901)
Christuskirche (CC) 1903
Innenfotos[147]
Fischeln,
Krefeld
St. Clemens (CC)
D-NW-I S. 868/869
Turm 12. Jh., Hallenkirche 14. Jh., Tuffstein,
Ostteile 1867/68 Backstein
Frintrop,
Essen
St. Josef (CC)
Kirchbau[148] u. F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Geldern,
Kreis Kleve
St. Maria Magdalena Halle seit 1400–1418,
1952 moderne dreischiffige Halle mit flacher Decke
in den gotischen Umfassungsmauern;
ehemalige Karmeliterkirche
Innenfoto
siehe
Pfarrseite[149]
Goch,
Kreis Kleve
St. Maria Magdalena
14.–16. Jh.,
unregelm. dreischiffige Halle mit 2 gestaffelten Chören,
Turm 1993 eingestürzt, danach ersetzt
Götters­wickerhamm,
Voerde,
Kreis Wesel
Evangelische K. 1831–1834, klassizistische flachgedeckte Emporenhalle, hölzerne Stützen
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Grefrath,
Neuss,
Rhein-Kreis Neuss
St. Stephanus 1862–1864
Grefrath,
Kreis Viersen
St. Laurentius Turm um 1200, Kirche in heutiger Gestalt 15. Jh.
Innenfotos[150]
Grevenbroich,
Rhein-Kreis Neuss
St. Peter und Paul[151] (CC)
heutige Kirche 1900–1902,
Vorgänger asymmetrische zweischiffige Halle, deren Chor aus dem 15. Jh. heute kurzes Nordseitenschiff[152]
Haffen,
Rees,
Kreis Kleve
St. Lambertus 15. Jh., asymmetrisch zweischiffig
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Haldern,
Rees,
Kreis Kleve
St. Georg
1874–1876;
Turm 13. Jh. Tuff, 15. Jh. Backstein
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Hamborn,
Duisburg
St. Johann 1587–1666, dreischiffig, Paralleldächer,
Abteikirche; vereinfachter Wiederaufbau nach 1945
Hamminkeln,
Kreis Wesel
Mariä Himmelfahrt 1895, neugotischer Backsteinbau, symmetrisch zweischiffig
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Bedburg-
Hau
,
Kreis Kleve
St. Antonius
Abbas (alt)
KD-KL, S. 12 ff.
Kern 12. Jh., erweitert 15. Jh., später zurückgebaut,
1892 zur Hallenkirche erweitert
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Heerdt,
Düsseldorf
St. Benediktus 1844–1847
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Essen-
Haidhausen
St. Kamillus 1900–1901
Heisingen,
Essen
St. Georg 1879–1881;
kleine mittelalterliche Vorgängerbauten
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Heißen,
Mülheim
an der Ruhr
Ev. Gnadenkirche[153] (CC) 1894
St. Joseph[154](CC) 1896–1897
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Herongen,
Straelen,
Kreis Kleve
St. Amandus (neu)[155] (CC) 1905
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Hilden,
Kr. Mettmann
St. Jacobus 1872–1882
Hinsbeck,
Nettetal,
Kreis Viersen
St. Peter 1863–1867, Turm 1882
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Hochdahl,
Erkrath,
Kreis Mettmann
St. Franziskus[156] (CC) 1874–1876
Erkrath, mit Innenfoto[157]
Neanderkirche 1903–1905
Hochneukirch,
Rhein-Kreis Neuss
St. Pantaleon 1869–1870
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Höhscheid,
Solingen
St. Suitbertus[158]
Hoeningen,
Rommerskirchen,
Rhein-Kreis Neuss
St. Stephanus (CC)
Kern ab 1110, Erweiterungen 1643–1652, 1771 und (Verlängerung nach Osten) 1864
Pfarrseite mit Innen­panorama[159]
Holsterhausen,
Essen
(eingemeindet 1901)
Mariä Empfängnis 1895–1897
Innenfotos s. Hochzeit[160]
Holt,
Mönchen­gladbach
St. Michael
1898–1903
Homberg,
Duisburg
Rheinkirche (CC) 1893–1895
Kirche als Kolumbariurm[161]
Hommersum,
Goch,
Kreis Kleve
St. Petrus (CC) Hallenschiff 1895, Chor und Turm 15. Jh.
Horst,
Essen
St. Joseph[162] (CC) 1887 geweiht
Innenfoto siehe[163]
Hüls,
Krefeld
St. Cyriakus[164] (CC) 1870
Issum,
Kreis Kleve
St. Nikolaus[165] (CC) 1888–1889
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Jüchen,
Rhein-Kreis Neuss
St. Jakobus[166] (CC) 1894–1898; Vorgänger seit dem Mittelalter
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Rumeln
Kaldenhausen
,
Duisburg
St. Klara[167] (CC)
Foto-Link[168]
Kaldenkirchen,
Nettetal,
Kreis Viersen
St. Clemens (CC) 1897,
Turm 2. Hälfte 15. Jh.
Pfarrseite mit Innen­panorama[169]
Kalkar,
Kreis Kleve
St. Nicolai 15. Jh., Innenausstattung u. a. Derick Baegert u. Jan Joest
Kamp-Lintfort Zisterzienser­kirche Kamp 1683–1700, nachgotisch,
erster Vorgänger 1150 geweiht, letzter 1585 zerstört
Katernberg,
Essen
Evangelische K. 1901
Monumente online[170]
Kempen,
Kreis Viersen
St. Mariä Geburt
12. Jh., nach Ansatz zu Pseudobasilika dann Hallenkirche 1453–60
Kempener
Orgelkonzerte
mit
Innenfotos[171]
St. Peter
Kern 11. Jh.,
14. Jh. zwei Joche lange Taufkapelle als Südseitenschiff
Kleve Mariä Empfängnis
1425–1445
Klosterhardt,
Oberhausen
St. Antonius[172] (CC) 1913–1915
Kohlsberg,
Höhscheid,
Solingen
Mariä Empfängnis (CC) 1865
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Kray,
Essen
St. Barbara (CC) 1895–1896
Innenfoto bei Flickr[173]
Krefeld St. Stephan (CC)
D-NW-I S. 860 f.
1854–1859, Turm 1881–1884
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Langerfeld,
Wuppertal
St. Raphael 1911
Lennep,
Remscheid
St. Bonaventura (CC)
D-NW-I S. 898
neugotische Halle 1861–1868,
weiteres Seitenschiff 1964–1968
Leuth,
Nettetal,
Kreis Viersen
St. Lambertus 1860/61,
1453 zweischiffiger Vorgänger, 1650/51 Turm restauriert
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Liedberg,
Korschenbroich,
Rhein-Kreis Neuss
St. Georg 1913–1915
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Lobberich,
Nettetal,
Kreis Viersen
Alte Kirche Kern 15. Jh., 1817 zur Hallenkirche erweitert
Innenfotos fehlen.
Marienbaum,
Xanten,
Kreis Wesel
Mariä Himmelfahrt
D-NW-I S. 914 f.
integrierte Vorgängerkapelle 1438–1441,
Langhaus 1712–1714
Marxloh,
Duisburg
St. Peter 1910/11, neugotisch
WAZ mit Innenfoto[174]
Meiderich,
Duisburg
Evangelische K. 1862/63, Turm ab 1502,
Vorgänger seit dem 10. oder 12. Jh.
St. Michael 1885, Turm 1894
Innenfotos fehlen.
Merscheid,
Solingen
Mariä Himmelfahrt
(Ital. Gemeinde) (CC)
1906 neugotische dreischiffige Halle, 1964/65 modern erweitert ohne Stützen F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Mettmann,
Kr. Mettmann
St. Lambertus 1881–1883
Mintard,
Mülheim
an der Ruhr
St. Laurentius (CC) 1660/1661, Vorgänger seit 12. Jh.
Eicken,
Mönchen­gladbach
Friedenskirche Straßenfront wie ein Haus, Innen Emporenhalle
Hermges,
Mönchen­gladbach
St. Josef 1894–1896 neugotisch mit klassizistischen Außenproportionen
Mülhausen,
Grefrath,
Kreis Viersen
St. Heinrich[175](CC) 1899/1900, neuer Kirchturm 1953
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Mülheim St. Engelbert (CC) 1903–1906
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Petrikirche 1870–1872;
Turm um 1200
Neuenhause,
Grevenbroich,
Rhein-Kreis Neuss
St. Cyriakus (CC) 1886/1887
Pfarrseite mit Innen­panorama[176]
Neumühl,
Duisburg
Herz Jesu 1912–1913 neu-frühgotisch
Neuss,
Rhein-Kreis Neuss
St. Marien (CC) 1902
Christuskirche 1904–1906, neuromanisch
Niederkrüchten,
Kreis Viersen
St. Bartholomäus[177](CC) 15. Jh.
Pfarrseite mit Innenfoto[178]
Niel,
Kranenburg,
Kreis Kleve
(CC) 15. Jh.
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Nievenheim,
Dormagen,
Rhein-Kreis Neuss
St. Pankratius Turm 12. Jh., Kirche 1741–1743, klassizistisch-neuromanisch
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Oberhausen ev. Christus­kirche 1863–1864;
klassizistische Innengliederung nach 1945 modern nachempfunden[179]
Herz Jesu
(am Altmarkt)
nach 1945 vereinfacht wiederaufgebaut, mit Folge quergestellter Tonnen über den Seitenschiffen
Zwischending von Hallenkirche und Abseitensaal
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Oedt,
Grefrath,
Kreis Viersen
St. Vitus[180] (CC)
Oppum,
Krefeld
Schutzengel[181] (CC) 1899/1900
Osterfeld,
Oberhausen
Auferstehungs­kirche[182](CC) 1899/1900, kreuzförm. Zwischending von Zentralbau und Emporenhalle
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
St. Pankratius 1893–1897, Vorgänger seit 11. Jh., zuletzt einschiffig 15. Jh.
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Ratingen,
Kr. Mettmann
St. Peter und Paul
12. Jh. Chorflankentürme,
spätes 13. Jh. dreischiffiges Langhaus,
neugotisches zweischiffiges Querhaus
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Rees,
Kreis Kleve
Mariä Himmelfahrt 1820–1828, klassizistisch,
Vorgänger seit 8. Jh.
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Remscheid Martin-Luther-K.[183] (CC) 1891–1894
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Repelen,
Rheinkamp,
Moers
Evangelische K. (CC)
KD-MO S. 47
Hallenkirche 14. Jh. aus Basilika des 12. Jh., teil. Pseudobasilika
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Reusrath,
Langenfeld,
Kr. Mettmann
St. Barbara 1896–1898; mittelalterliche Vorgängerbauten
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Rheinberg,
Kreis Wesel
St. Peter
KD-MO, S. 52 ff.
D-NW-I S. 1069 f.
15. Jh., Hallenchor, basilikales Langhaus;
Turm u. Teile des Mittelschiffs 12. Jh., romanisch
Rheurdt,
Kreis Kleve
St. Nikolaus (CC) 1885, mehrere Vorgänger
Pfarrseite m. Innenfotos[184]
Rindern,
Stadt Kleve
St. Willibrord 1870/1871, mittelalterliche Vorgänger
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Rosellen,
Neuss,
Rhein-Kreis Neuss
St. Peter 1847/1848, neugotisch
Ruhrort,
Duisburg
St. Maximilian klassizistische Saalkirche 1847/48,
östlich anschließende neugotische Halle mit Querhaus 1867–1871
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Schaag,
Nettetal,
Kreis Viersen
St. Anna 1863–1865
Schmachtendorf,
Oberhausen
Evangelische K. (CC) 1906
Pfarrseite m. Fotogalerie[185]
Sevelen,
Issum,
Kreis Kleve
St. Antonius (CC) 1839, klassizistische Neoromanik, Längstonnen
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Solingen St. Clemens (CC)
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
St. Hubert,
Kempen,
Kreis Viersen
St. Hubertus (CC) neugotischer Backsteinbau 1846–49, gotischer Turm 1524
Rhein-Ruhr online mit Innenfotos[186]
Speldorf,
Mülheim an der Ruhr
St. Michael[187] 1915–1919, Vierstützenhalle (etwas breiter als lang) und Chor
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Königssteele,
Steele,
Essen
Friedenskirche 1871/72
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Sterkrade,
Oberhausen
Herz Jesu 1905–1907
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Jugendkirche Tabgha moderne Kirche von 1962 mit 2000 eingebautem neugotischen Seitenschiff
Stoppenberg,
Essen
Thomaskirche (CC) 1899–1900
Pfarrseite mi Innenfoto[188]
Straelen,
Kreis Kleve
St. Peter und Paul
1386/87 Hallenkirche, 1498 basilikale Erweiterung
Styrum,
Mülheim an der Ruhr
Immanuelkirche (CC)
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Styrum (Oberhausen),
Oberhausen
St. Joseph 1871–1874
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Süchteln,
Stadt Viersen
St. Clemens,
D-NW-I S. 1132 f.
1853/1858, neugotischer Backsteinbau;
Turm aus Tuffstein 1481
Innenfoto
siehe dbap
(Architekten)[189]
Überruhr-
Holthausen,
Essen
ev. Stephanus
kirche[190] (CC)
doppeltes Querhaus
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Unterrath,
Düsseldorf
St. Maria unter
dem Kreuz
Veen,
Alpen,
Kreis Wesel
St Nikolaus (CC)
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Venn,
Mönchengladbach
Maria Empfängnis
Viersen St. Helena 17. Jh.
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Kreuzkirche[191] 1877–1879, neugotischer Backsteinbau
F. Glasmalerei (Plan falsch)
Vorst,
Tönisvorst,
Kreis Viersen
St. Godehard (CC) 1896 geweiht
Vynen,
Xanten
St. Martin (CC)
Hallenkirche durch zweischiffiges Querhaus
--
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Wachtendonk,
Kreis Kleve
St. Michael (CC)
Wald,
Solingen
Evangelische K. 1821–1825, Turm frühes 13. Jh.
Wankum,
Kreis Kleve
St. Martin
Wanlo,
Mönchengladbach
Mariä Himmelfahrt
Werden,
Essen
Evangelische K. 1897–1900, neuromanischer Zentralbau, unterschiedlich große Joche,
aber in gleicher Höhe beginnende Kreuzrippengewölbe;
in den Seitenjochen eingeschossige Emporen
Willich,
Kreis Viersen
St. Katharina[192] (CC)
Windberg,
Mönchengladbach
St. Anna 1909–1911, basilikales Langhaus, doppeltes Querhaus
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos innen/außen

Westfalen

Siehe auch Pseudobasiliken in Westfalen (8)

Hintergrundinformationen:

  • D-NW II = Dehio-Handbuch NRW II · Westfalen

Anzahl: 263

Regierungsbezirk Münster

– Stiftsgebiet des Bistums Münster, kurkölnisches Vest Recklinghausen, dazu die Grafschaften Tecklenburg und Steinfurt und der Süden der Grafschaft Lingen[193]

Siehe auch Pseudobasiliken im Regierungsbezirk Münster (5)

Anzahl: 63, davon eine teils Halle, teils Pseudobasilika, dazu 2 Grenzfälle

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Ahlen,
Kr. Warendorf
St. Bartholomäus 15. Jh., gegründet im 9. Jh.
St. Marien neugotische Staffelhalle auf dem Boden eines mittelalterlichen Vorgängerbaus
Albersloh,
Sendenhorst,
Kr. Warendorf
St. Ludgerus Ende 13. Jh., gebundenes System
Pfarrseite mit Video
Altenberge,
Kreis Steinfurt
St. Johannes Baptist Mitte des 14. Jahrhunderts
Amelsbüren,
Münster
St. Sebastian Turm ab 12. Jh., einschiffiges Langhaus 15. Jh., Hallenkirche durch neugotisches doppeltes Querhaus 1893
Beckum,
Kr. Warendorf
St. Stephanus ab 13. Jh., Propsteikirche
Billerbeck,
Kr. Coesfeld
St. Johannes
der Täufer
gebundenes System, 1234 gotische Gewölbe aber romanische Fenster, 1425 Fenstermodernisierungen
Bocholt,
Kreis Borken
St.-Georg-Kirche 1415–1486, Stufenhalle, Grenzfall zur Pseudobasilika
Borken St. Remigius 15. Jh., Paralleldächer
Bösensell,
Senden
Kreis Coesfeld
St. Johannes Baptist neugotische Stufenhalle
Bottrop St. Cyriakus Vorläufer seit 1155, neugotische Halle 1859–1862, heutiges Dach 1923–1928
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Buer,
Gelsenkirchen
St. Urbanus 1893, neugotisch
Coesfeld St. Jakobi 1954, Erinnerungsstücke und Anklänge des 1945 zerstörten romanischen Vorgängerbaus
St. Lamberti 13. Jh., gotisch erweitert
Dülmen,
Kr. Coesfeld
St. Viktor Wiederaufbau nach 2. WK.: Turm und Chor in alter Form, Schiff modern
Enniger,
Ennigerloh,
Kr. Warendorf
St. Mauritius neugotisch, 1861–1863 anstelle eines zu klein gewordenen romanischen Vorgängerbaus,
dessen Turm erhalten geblieben
Ennigerloh,
Kr. Warendorf
St. Jakobus romanisch und neugotisch
Everswinkel,
Kr. Warendorf
St. Magnus
1498–1522;
Turm um 1200
Füchtorf,
Sassenberg,
Kr. Warendorf
St. Mariä
Himmelfahrt (CC)
1848, neugotisch
Horst,
Gelsenkirchen
St. Hippolytus 1897/1898, neugotisch
Haltern
Kr. Reckling-
hausen
St. Sixtus neugotisch
Havixbeck,
Kr. Coesfeld
St. Dionysius 1. H. 14. Jh.
Ibbenbüren,
Kreis Steinfurt
Christuskirche 1523–1535
Kinderhaus,
Vorort von
Münster
St. Josef Anfänge 1340–1350, heutiges Südschiff 1449,
1672 Chor, Einwölbung (rundbogig, zarte Rippen) und Turm,
1922 und 1953 Nordschiff
Kirchhellen,
Bottrop
Kapelle des
Jugendklosters (CC)
1946/47 Umbau aus ländlichem Wirtschaftsgebäude
Ladbergen,
Kreis Steinfurt
Evangelische K. neuromanische Emporenhalle, hölzerne Inneneinteilung,
Mittelschiff mit „Dachschrägen“ unterhalb des wirklichen Daches,
Seitenschiffe flachdeckig
Innenfoto[194]
Laer,
Kreis Steinfurt
St. Bartholomäus spätgotisch
Lengerich,
Kreis Steinfurt
Stadtkirche Lengerich[195] Hallenkirche in Etappen bis 1497, zweischiffig;
ehemalige Stiftskirche
kein
geeignetes
Innenfoto
Lüdinghausen,
Kreis Coesfeld
St. Felizitas 1507–1515, Turm 1515–1558; D-NW-II S. 606 f.
Metelen,
Kreis Steinfurt
St. Cornelius und Cyprian
Kern mit Nordseitenschiff Anfang bis 2. Viertel 13. Jh., Südseitenschiff erst 1856–58, SPÄTROMANISCH, FRÜHGOTISCH, NEUGOTISCH
Innenfoto
bei Alarmy[196]
Münster

→ amtliche
Denkmalkarte
Münster
Apostelkirche Chor 1266 (d), Langhaus zunächst zweischiffig, vor 1508 Verlängerung und Nordseitenschiff,
Westgiebel in Backstein,
als Minoritenkirche gebaut, heute evangelisch
St. Lamberti ab 1375, Westfälisches Quadrat
Liebfrauenkirche
(Überwasserkirche)
ab 1340, ehemalige Stiftskirche
St. Ludgeri 1173 bis um 1200, romanisch
St. Martini 1174/80 bis 1. H. 13. Jh. Basilika,
spätes 13. – Mitte 14. Jh. daraus Hallenkirche
,anschließend Chor erweitert
St. Servatii
Schiff 1230–1240, Gebundenes System, zwei Mittelschiffsjoche,
Chor im 15. Jh. erneuert
Innenfoto siehe amtl. Denkmalkarte
St. Theresia 1956, modern, schwach gewölbte Mittelschiffsdecke gut 1 m über waagerechten Seitenschiffsdecken
Neubeckum,
Beckum,
Kr. Warendorf
St. Josef neugotische Halle um modernen Rundbau erweitert
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Nordkirchen,
Kreis Coesfeld
St. Mauritius dreischiffig, Kreuzgratgewölbe, ab 1715 barock, 1884 innen neuromanisch umgestaltet
Nordwalde,
Kreis Steinfurt
St. Dionysius 15. Jh.,
um neuzeitliches Querhaus erweitert
Pfarrseite[197]→ Innenfotos
bei „Glocken“
Oelde,
Kr. Warendorf
St. Johannes[198] Halle seit 1725–1736, nachgotisch.
1863–1869 Verlängerung, neugotisch
Ostbevern,
Kr. Warendorf
St. Ambrosius westlich des romanischen Turms
dreischiffige moderne Hallen mit leicht gewölbten Längstonnen 1960–1962,
östlich spätgotische Saalkirche
Ostenfelde,
Ennigerloh,
Kr. Warendorf
St. Margaretha neugotisch
Reckling-
hausen
St. Peter 13.–16. Jh., Propsteikirche
Rhade,
Dorsten
St. Urbanus klassizistisch 1839–1841 und 1951,
Längstonnen auf rundbogigen Arkaden
Rheine,
Kreis Steinfurt
St. Dionysius
1400–1520, Südseite Halle, Nordseite Pseudobasilika
Rorup,
Dülmen,
Kreis Coesfeld
St. Agatha 1912, neugotisch,
spätgotischer Vorgänger (Backstein und Sandstein) heute als Südseitenschiff; Grenzfall Stufenhalle/Pseudobasilika
Roxel,
Münster
(CC) 1898–1901, neugotisch,
Westturm Ende 12. Jh.
Sassenberg,
Kr. Warendorf
St. Johannes Evangelist 1670–1678, nachgotisch
Schöppingen,
Kreis Borken
St. Brictius[199] im 15. Jh. zweischiffig ausgebaut,
1923–1926 auf drei Schiffe erweitert
Sendenhorst,
Kr. Warendorf
St. Martin
Innenfoto siehe Pfarrseite[200]
Seppenrade,
Lüdinghausen,
Kr. Coesfeld
St. Dionysius 1882–1884, neugotisch, gelber Backstein
Oelde-Stromberg,
Kr. Warendorf
Kreuzkirche
geweiht 1344,
Wallfahrtskirche
St. Lambertus
Halle im 15. Jh. vollendet,
Westfälisches Quadrat plus ein Chorjoch,
Turm 13. Jh.
Südlohn,
Kreis Borken
St. Vitus ab 1507, gotischer Backsteinbau;
1636 Abriss des romanischen Turms und Verlängerung nach Westen
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Telgte,
Kr. Warendorf
St. Clemens 1557
Vellern,
Beckum,
Kr. Warendorf
St. Pankratius 12. Jh. romanisch, einschiffig,
15. Jh. schmales Südseitenschiff,
daran 1933 heutiges Südseitenschiff
Wadersloh,
Kr. Warendorf
St. Margareta 1892–1894, neugotisch
Waltrop,
Kr. Reckling-
hausen
St. Petrus Turm im Kern 12. Jh.,
Hallenkirche 15. Jh., Erweiterung 1892
Warendorf St. Laurentius 15. Jh.
Westbevern,
Telgte,
Kr. Warendorf
Ss. Cornelius
u. Cyprianus (CC)
Westkirchen,
Ennigerloh,
Kr. Warendorf
St. Laurentius
Wolbeck,
Münster
St. Nikolaus

Regierungsbezirk Detmold

– Hochstifte Minden und Paderborn, Grafschaften Ravensberg und Rietberg, Herrschaften Lipps und Rheda, kleine Teile der Hochstifter Osnabrück und Münster[193]

Siehe auch Pseudobasiliken im Regierungsbezirk Detmold (4)

Anzahl: 101, davon 1 teils Hallenkirche, teils Pseudobasilika und 1 Grenzfall

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Ahden,
Büren,
Kr. Paderborn
St. Antonius
Eremit
1910/1911, neuromanisch
Alfen,
Borchen,
Kr. Paderborn
(neue)
St.-Walburga-Kirche (CC)
D-NW II S. 160
1907
kein geeignetes Innenfoto
Alswede,
Lübbecke
St. Andreas 16. Jh. zweischiffig, 1893 dreischiffig (Nordseitenschiff angefügt)
Bega,
Dörentrup,
Kreis Lippe
Evangelische Kirche
Bergkirchen,
Bad Salzuflen,
Kreis Herford
Evangelische K. 1850, Fachwerkbau, hölzerne Einteilung mit nur leicht erhöhtem Mittelschiff,
neuromanischer Steinturm um 1900
Bielefeld Neustädter Marienkirche 1293–1512,
Predigtkirche des Präses der evangelischen Landeskirche,
im 16. Jh. Wirkungsort Hermann Hamelmanns
Altstädter Nicolaikirche
ab 1308, Westfälisches Quadrat,
nach 1945 vereinfacht aber mit Hallengewölbe wiederaufgebaut
St. Jodokus „Klosterkirche“, Franziskaner, geweiht 1511,
Erweiterung zu Hallenkirche erst im 19./20. Jh.
Pauluskirche 1880–1883, neugotisch
Blasheim,
Lübbecke
Marienkirche 1514 zweischiffig, 1910 dreischiffig
Blomberg,
Kreis Lippe
Klosterkirche nach 1446 bis 1485, spätgotisch
Borgentreich,
Kreis Höxter
St. Johannes Baptist 1833, neugotisch; mittelalterlicher Vorgängerbau
Brake,
Lemgo,
Kreis Lippe
Ev.-ref. Kirche Kern 12. Jh., Seitenschiffe 1660 und 1896
Brakel,
Kreis Höxter
St. Michael 12. Jh., Hallenkirche seit 1517, asymmetrisch
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Buke,
Altenbeken
Kr. Paderborn
St. Dionysius 1894–1896 anstelle mittelalterlicher Vorgänger, neuromanisch
Bünde,
Kreis Herford
Laurentiuskirche
10. Jh. einschiffige Kreuzkirche,
im Spätmittelalter zur Halle erweitert,
Nordseitenschiff unter Paralleldach
Pauluskirche (CC) 1869–1973, neugotische Emporenhalle
Clarholz,
Herzebrock,
Kr. Gütersloh
St. Laurentius 1146–1175 flachgedeckte Basilika,
1320–1330 zur Halle,
Prämonstratenserkirche
Dahl,
Paderborn
St. Margaretha[201] (CC) ab 1853; Reste von etwa 1200 wohl im heutigen Bau enthalten
Delbrück,
Kr. Paderborn
St. Johannes Baptist 1180, Hallenkirche seit 1340
Detmold,
Kreis Lippe
Christuskirche 1905–1907/1908, neugotisch, Mittelding aus Emporenhalle mit schmalen Seitenschiffen und Abseitensaal
Erlöserkirche Chor um 1300, Ausbau zur Halle ab 1400, Erneuerung nach Stadtbrand 1547
Innenfotos bei Orgelroute OWL[202]
Martin-Luther-K. 1896–1908, neugotische Emporenhalle
Elsen,
Paderborn
St. Dionysius 1850–1860, erweitert 1926,
Turm um 1200
H. Eule (Orgelbeu) m. Innenfotos[203]
Enger,
Kreis Herford
Stiftskirche
Chor und Querhaus 12. Jh.,
Hallenschiff 14. Jh.,
ehemals St. Dionysius
Ennigloh,
Bünde,
Kreis Herford
Kreuzkirche (CC) 1956–1958, modern
Greffen,
Harsewinkel,
Kr. Gütersloh
St. Johannes der Täufer 13. Jh. einschiffig gotisch, 1898–1899 neugotisch auf drei Schiffe erweitert
Gütersloh Martin-Luther-
Kirche
neugotisch, bis 1861
Hagedorn, Häver,
Kirchlengern,
Kreis Herford
Ev.-luth. Kirche[204] (CC) 1910/1911, neuromanisch
Halle,
Kr. Gütersloh
St. Johanniskirche 13. Jh.; um 1450 zweites Schiff
Harsewinkel,
Kr. Gütersloh
(bis 1972 aber
Kr. Warendorf)
St. Lucia neugotisch
Bielefeld-Heepen Peter-und-
Pauls-Kirche
gegründet im 9. Jh.
Heiden,
Lage,
Kreis Lippe
Ev.-ref. Kirche Kern 12./13. Jh., Hallenkirche 14./15. Jh.
Heiligenkirchen,
Detmold,
Kreis Lippe
Ev. Kirche (CC) Kern 12. Jh., Südseitenschiff 14. Jh., Chor 15. Jh.
Herford Herforder Münster
1220–1280, romanisch begonnen
St. Jakobi
14. Jh., Westfälisches Quadrat
St. Johannis 1250–1370, ehemalige Stiftskirche,
Wittekindsgrab
St. Johannes Baptist
katholisch
barocke Saalkirche um neuromanische Hallenkirche erweitert
Marienkirche 1290–1350, Westfälisches Quadrat;
ehem. Wallfahrtskirche
Petri 1901, neugotisch, im 21. Jh. innen aufgeteilt
Innenfotos fehlen
Bad Holzhausen,
Preuß. Oldendorf,
Lkr. Minden-Lübbecke
Evangelische Kirche einschiffiger Kern 1. Hälfte 13. Jh. romanisch,
Seitenschiffe 1905/06 neuromanisch, Zwerchdächer
Horn-Bad Meinberg,
Kreis Lippe
Ev.-reformierte
Pfarrkirche Horn
[205]
um 1480
Höxter Marienkirche mehrere Baustufen 1281 bis Ende 14. Jh., Grenzfall zur Pseudobasilika
Husen,
Lichtenau,
Kr. Paderborn
St. Maria Magdalena
D-NW-II S. 368
1903/1904
Innenfotos fehlen
Kirchborchen,
Borchen,
Kr. Paderborn
St. Michael
D-NW-II S. 162
1906/1907
Innenfotos bei Baukunst NRW[206]
Kleinenbremen,
Porta Westf.,
Lkr. Minden-Lübbecke
Evangelische Kirche 1893–1896 anstelle mittelalterlicher Vorgänger, Emporenhalle
Lage,
Kreis Lippe
Marktkirche Anfänge 10. Jh., Halle 15. Jh.
Gemeindeseite
mit Fotos[207]
Petershagen-Lahde,
Lkr. Minden-Lübbecke
Evangelische
Kirche
1892 bis 1895,
im Vorraum Relief aus dem Vorgängerbau des 12. Jh.
Innenfotos
fehlen
Lemgo,
Kreis Lippe
Marienkirche 14. Jh., 5/10-Chorabschluss,
Turm im NO neben dem Chor,
ehemalige Dominikanerinnenkirche
St. Nicolai Hallenkirche 1375
St. Pauli 1849–1852 neugotisch, Doppelturmfront 1954 Heimatschutzstil
Innenfoto bei Youtube[208]
Leopoldshöhe,
Kreis Lippe
Ev.-ref. Kirche 1851, neugotisch
Ingenieur-PDF mit Innenfotos[209]
Lerbeck,
Porta Westf.,
Lkr. Minden-Lübbecke
Evangelische Kirche
Innenfotos bei Forschungsstelle Glasmalerei[210]
Levern,
Stemwede,
Lkr. Minden-Lübbecke
Dorf- (ehem. Stiftskirche) zunächst zweischiffige Halle um breiteres drittes Schiff mit eigenem Dach erweitert
Lichtenau,
Kreis Paderborn
St. Kilian Erneuerungen bis 1484 und bis 1670
Bad Lippspringe,
Kr. Paderborn
St. Martin 1360; 1898–1900 stark verändert
Lübbecke St. Andreas 1160–1180, Halle um 1350
Mastholte,
Rietberg,
Kr. Gütersloh
St. Jakobus Kern 1656–1658, Renaissance, Seitenschiff 1905
Minden Dom zu Minden
10. Jh., Hallenkirche seit 14. Jh.
St. Martini (Minden) Hallenkirche seit 14. Jh.,
ehemalige Stiftskirche
Marienkirche Vorgänger ab fr. 11. Jh., heutige Kirche ab Anf. 13. Jh.,
Umbau zur Halle sp. 14. Jh. bis M. 15. Jh.; ehem. Benediktinerkirche
St. Mauritius (CC) D-NW II S. 680
Kirche des Mauritiusklosters,
zweischiffig, asymmetrisch
St. Simeonis
war Pfarrkirche unter dem Patronat des benachbarten Mauritiusklosters,
spätromanischer Kern mögl. 1241 geweiht,
Seitenschiffe Mitte 13. Jh. und Mitte 14. Jh. angefügt, 1465–1485 Chor ersetzt
Niederntudorf,
Salzkotten,
Kr. Paderborn
St. Matthäus
D-NW-II S. 950
1854/1855 neugotisch anstelle eines Vorgängerbaus
keine geeigneten Innenfotos
Oerlinghausen,
Kreis Lippe
Alexanderkirche 1511–1514, Vorgänger um 1200
Ostenland,
Delbrück,
Kr. Paderborn
St. Joseph 1920–1922, Heimatschutzstil, außen leicht neuromanisch, innen leicht barock
Paderborn Bartholomäuskapelle 1017, erste Hallenkirche nördlich der Alpen, byzantinischer Stil
Dom
Hallenkirche seit bald nach 1230
Abtskapelle des
Abdinghofklosters (CC)
Einstützenhalle
zwischen Westbau der Abdinghofkirche
und ehem. Klausur (heute Stadtmuseum)
Busdorfkirche Hallenkirche seit 14. Jh.
Herz-Jesu-Kirche 1896/98, neugotisch
Petershagen,
Lkr. Minden-Lübbecke
Petrikirche
1615–1618 in gotischen Formen
(vorige Steinkirche 1555 niedergebrannt,
1565 zunächst in Fachwerk ersetzt)
Preußisch
Oldendorf
,
Lkr. Minden-Lübbecke
St. Dionysius 1510 zweischiffig, 1905/1906 dazu Südseitenschiff
Innenfotos fehlen
Quernheim,
Kirchlengern,
Kreis Herford
Stiftskirche
13.–16. Jh., einschiffiges Langhaus,
Einstützenhalle aus Querhaus, Chor und Südkapelle
Rehme,
Bad Oeynhausen,
Lkr. Minden-Lübbecke
Laurentiuskirche (Rehme)
romanische Kreuzkirche 1892 zur neuromanischen Halle erweitert,
Kreuzgratgewölbe nur in den alten Jochen
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Rheda,
Kr. Gütersloh
Evangelische Stadtkirche 1611 bis 1622
Rietberg,
Kr. Gütersloh
St. Johannes Baptist
1654/59 Seitenschiffe, 1897 neugotisch;
älter: Chor frühes 16. Jh., Turm vor 1483
Innenfoto auf Hotelseite[211]
Sande,
Paderborn
Sande 1952/53, Heimatschutz-Stil, Mittelding von Hallenkirche und Abseitensaal
Sandebeck,
Steinheim,
Kreis Lippe
St. Dionysius (Sandebeck) 1859–1861, neugotisch
Schlangen,
Kreis Lippe
Ev.-ref. Kirche
Schötmar,
Bad Salzuflen,
Kreis Lippe
Kilianskirche neugotisch, Spitzbogenarkaden,
Mittelschiff 30°-Dach, Seitenschiffe Flachdecken
Gemeindeseite
mit Fotofolge[212]
St. Kilian[213] 1954, noch mehr Heimatschutzstil als Moderne
Innenfotos fehlen
Steinhagen,
Kr. Gütersloh
Dorfkirche
zweischiffige Halle von 2 × 2 Jochen,
1901 Erweiterung des Chors mit Querhaus
Gemeindeseite
mit Sonntags­videos[214]
Steinhausen,
Büren,
Kr. Paderborn
St. Antonius (CC)
Steinheim,
Kreis Lippe
St. Marien Turm und Chorbogen 12. Jh.,
gotische Hallenkirche seit 1481, Südseitenschiff 1660,
Neueinwölbung 1877–79,
Längsdach mit drei Paar Zwerchdächern
Thüle,
Salzkotten,
Kr. Paderborn
St. Laurentius dreischiffig, Kern (12. Jh.)
als pseudobasilikales nördliches Seitenschiff,
Hauptschiff und Südschiff 1897/1898 neugotisch
Pastoralverbund Salzkotten: St. Laurentius (innen)[215]
Ubbedissen,
Stieghorst,
Bielefeld
Evangelische K. 1865, neugotisch, Friedrich August Stüler
Varensell,
Rietberg,
Kr. Gütersloh
Abtei Varensell 20. Jahrhundert, neugotisch
Innenfotos bei Kloster­landschaft OWL[216]
Veltheim,
Porta Westf.,
Lkr. Minden-Lübbecke
St.-Peter-und-Paul Kern 12. Jh.,
Erweiterung zur Ein-Stützen-Halle 15. Jh.,
neugotische Erweiterung zur dreischiffigen Halle 1911–1913
Innenfotos fehlen
Verl,
Kr. Gütersloh
St. Anna 1792 bis 1801, klassizistische Staffelhalle,
Segmenttonnen über breitem Mittelschiff und schmalen Seitenschiffen
Baukunst NRW:
Innen­panorama[217]
Versmold,
Kr. Gütersloh
St. Petri
13.–16. Jh., zweischiffig
Kein
geeignetes
Innenfoto
Vlotho,
Kreis Herford
Stephanskirche
Kern 1349, zweites Schiff 1659/60,
zwischen Segmenttonnen waagerechter Träger auf zwei Stützen
Warburg
Kreis Höxter
Neustadtkirche
St. Johannes B.
spätrom. Hallen-Langhaus bis 1260,
mit niedrigen Seitenkapellen,
einschiffiger Chor ab 1366
St. Mariä Heimsuchung ab 13. Jh., katholisch
Maria im Weinberg 13.–16. Jh., evangelisch,
ehemalige Dominikanerkirche
Kloster­landschaft OWL
m. Innenfoto[218]
Westenholz,
Delbrück,
Kr. Paderborn
St. Joseph 1901–1905, neugotisch, dreischiffig,
Seitenschiffe unter gewalmten Querdächern
Westkilver,
Rödinghausen,
Kreis Herford
Michael-Kirche gotische Kapelle von 1471 und neugotisches Hauptschiff von 1904 durch Arkade verbunden
Wewelsburg,
Büren,
Kr. Paderborn
St. Jodokus 14. Jh. zweischiffig, 1894795 auf dreischiffig erweitert
Wewer,
Paderborn
St. Johannes B. 1885, neuromanisch, dreischiffig, Decke im Chorbereich später modernisiert
Wiedenbrück,
Kr. Gütersloh
St.-Aegidius-Kirche spätgotisch, Westfälisches Quadrat plus Querschiff
St. Marien Vorgänger Wallfahrtskirche seit Mitte 13. Jh.,
1470 (bez.) Neubau als Halle,
1644 an Franziskaner

Regierungsbezirk Arnsberg

Grafschaft Mark, Reichsstadt Dortmund, kurkölnisches Herzogtum Westfalen, Grafschaften Arnsberg, Limburg und Wittgenstein, nassauisches Siegerland[193]

Siehe auch Pseudobasiliken im Regierungsbezirk Arnsberg (bisher nur 1 erfasst)

Anzahl: 99

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Affeln,
Neuenrade
Märkischer Kr.
St. Lambertus
D-NWII S.790/791
um 1240–1245,
leicht gespitzte bis spitzbogige Kreuzgratgewölbe,
rundbogige Wandöffnungen
geeignete Innenfotos bei Rumabel[219]
Altenbochum,
Bochum
Liebfrauenkirche 1888–1890, neugotischer Backsteinbau mit Querhaus
1 geeignetes Innenfoto b. Or­gel­sammlung[220]
Altenhundem,
Lennestadt,
Kreis Olpe
St. Agatha 1900–1901, neugotisch
Evangelische K.[221] 1861, neuromanisch, Mittelschiff breiter als Seitenschiffe, Gewölbegrate mit feinen Rippen
Altenilpe,
Schmallenberg,
HSK
St. Luzia (CC)
1921, neuromanisch, westliches Langhaus einschiffig,
östliches Langhausjoch Staffelhalle, s. W.O.L.L.[222]
Annen,
Witten
Ennepe-Ruhr
St. Joseph 1880/1881, neugotischer Backsteinbau
Innenfotos bei kdwupper[223]
Arfeld,
Bad Berleburg,
Siegen-Wittg.
Evangelische K. Mitte 13. Jh., Rundbogenfenster, spitzbogige Kreuzgratgewölbe
Innenfoto bei outdooractive[224]
Arnsberg,
HSK
Propsteikirche
St. Laurentius,
Kloster Wedinghausen
Hallenkirche ab 1260, Walmdächer, Seitenschiffe unter je zwei Querdächern, Gewölbe rippenlos
Stadtkapelle St. Georg 1323
Attendorn,
Kreis Olpe
St. Johannes Baptist 13./14. Jh.,
„Sauerländer Dom“
Balve,
Märkischer Kr.
St. Blasius älteste Teile 12. Jh., romanisch
Bochum St. Peter und Paul ab 1547, Propsteikirche
Bockum-Hövel,
Hamm
St. Stephanus 1905–1907, neo-frühgotisch
Bommern,
Witten
Ennepe-Ruhr
Evangelische K. 1892/1893, neugotisch
Innenfoto bei Foto-community[225]
Brackel,
Dortmund
Evangelische K. (CC) ab 13. Jh., gotisch, erste evangelische Kirche Dortmunds
Brechten,
Dortmund
St. Johann Baptist Mitte 13. Jh.
Innenfoto bei
Lokal­kompass[226]
Brilon,
HSK
St. Petrus
und Andreas
13./14. Jh., Propsteikirche
Calle,
Meschede
HSK
St. Severin 1853–1859, neuromanisch, Vorgänger 1042 erwähnt
Dorlar,
Schmallenberg,
HSK
(CC) 1912–1913, Mittelding aus Zentralbau und Hallenkirche,
mit Seitenschiff und Turm des im 18. Jh. verlängerten Vorgängerbaues aus d. 13. Jh.
Dortmund Petrikirche Westfälisches Quadrat, ab 1330, Zwerchgiebel neuzeitlich
St. Johannes Baptist 1404–1458, ehem. Dominikanerkloster, langer Chor; Seitenschiffe ungleich breit
Liebfrauenkirche 1881–1883, neugotischer Backsteinbau
Eichlinghofen,
Dortmund
St. Margareta
romanische Halle seit 13. Jh.,
im 19. Jh. durch Querhaus und neuen Chor erweitert
Elsey,
Hohenlimburg
Hagen
Evangelische K. (CC) 1. Hälfte 13. Jh., 1881/1882 massiv umgestaltet: Emporen und neue, quadratische Pfeiler
Elspe,
Lennestadt
Kreis Olpe
St. Jakobus d. Ä.
D-NWII S. 560
13. Jh., romanisch,
1882/1883 erweitert
H. Voss: Innenfotos[227]
Erndtebrück,
Siegen-
Wittgenstein
Evangelische K. 1910/1911, Heimatstil, zweischiffig,
flachdeckiges Hauptschiff, dreijochig angebundenes Südseitenschiff unter Schleppdach,
bis 2. WK Pseudobasilika m. tonnengewölbtem Hauptschiff
Innenfoto Siegener Zeitung[228]
Eversberg,
Meschede,
HSK
St. Johannes
Evangelist
3 × 3 Gewölbejoche, spätes 12. oder frühes 13. Jh.
Ferndorf,
Kreuztal,
Siegen-Wittg.
Laurentius Langhaus Ende 12. Jh. romanisch,
Querhaus u. Chor 1887 neuromanisch
Feudingen,
Bad Laasphe,
Siegen-Wittg.
Evangelische K. Mitte 13. Jh., rundbogige Fenster, spitzbogige Kreuzgratgewölbe
Freienohl,
Meschede,
HSK
(CC) mittelalterliche Vorgänger, Kern 1750, Erweiterung 1886,
Hallenkirche durch doppeltes Querhaus, neuromanisch
Geseke,
Kreis Soest
Cyriakus romanisch-gotischer Übergangsstil,
sehr kurzes Hallenschiff,
paarige Chorflankentürme und ein Westturm
Girkhausen,
Bad Berleburg,
Siegen-Wittg.
Evangelische K.
Innenfoto siehe Faltblatt[229]
Grevenbrück,
Lennestadt,
Kreis Olpe
St. Nikolaus
D-NWII S. 560
1886–1887, neugotisch, statt Kapelle des 13. Jh.
Grüne,
Iserlohn
Herz Jesu[230] 1904/1905, neugotisch, Backstein,
dreischiffige Halle mit überhöhtem Querhaus
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Hagen Johanniskirche[231]
am Markt
1748–1750, Barock, größer als romanischer Vorgängerbau
St. Marien[232] (CC) 1895 geweiht, neugotisch
Hallenberg,
HSK
St. Heribert
13./14. Jh.
Hamm St. Agnes (CC) 1512 vollendet, ehemalige Franziskanerkirche
Lutherkirche 1734–1746, aber typische Kirchenrenaisance
Fotos s. H. Voss[233]
Pauluskirche
14. Jh., ehemals St. Georg und Laurentius
Gemeinde­seite:
1 Innenfoto[234]
Hamme,
Bochum
Herz-Jesu 1886–1911
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Heessen,
Hamm
St. Stephanus neugotischer Backsteinbau 1876–1876, Doppelturmfassade 1935 zw. Expressionismus und Heimatschutz
Herdecke St. Philippus
und Jakobus
neugotisch, 1861–1864
Herringen,
Stadt Hamm
St. Victor 1. H. 14. Jh. dreischiffige Halle von zwei Jochen
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Heven,
Witten,
Ennepe-Ruhr
Evangelische K. 1900–1901, neugotische Emporenhalle
St. Franziskus
von Assisi (CC)
kdwupper digitale fotografie[235]
Horn-
Millinghausen
,
Erwitte,
Kreis Soest
St. Cyriakus neugotische Stufenhalle
Iserlohn Reformierte Kirche 1710–1718, schlicht, zwischen Renaissance (rundbogige Maßwerkfenster), Barock und Klassizismus
Oberste Stadtkirche
(Marienkirche)
um 1330, im 19. Jh. stark verändert,
zweischiffige Emporenhalle
Gemeindeseite
mit Innenfoto[236]
Kirchderne,
Dortmund
Dionysiuskirche 13. Jh., romanische Stufenhalle
Kirchhundem,
Kreis Olpe
St. Peter
und Paul
1917 mit Resten mittelalterlicher Vorgänger
Kirchveischede,
Lennestadt,
Kreis Olpe
St. Servatius zweijochige Arkade zwischen frühgotischem Kern und 1908 quer dazu angefügtem Neubau
Innenfoto bei Lokalplus[237]
Krombach,
Kreuztal,
Siegen-Wittg.
Evangelische K. 1. Hälfte 13. Jh., romanisch
kein geeignetes Innenfoto
Bad Laasphe,
Siegen-
Wittgenstein
Evangelische K.
Lippstadt,
Kreis Soest
Jacobikirche um 1300, Westfälisches Quadrat
Förderverein
mit Innenfoto[238]
Große Marienkirche Querschiff 1205, Hallen 1250–1506: Stufenhalle und spätgotischer Hallenchor
Kleine Marienkirche 1240, Hallenkirche ab 1281,
seit Mitte des 19. Jh. Ruine
Lohne,
Bad Sassendorf,
Kreis Soest
St. Pantaleon Turm 12. Jh., Langhaus 2. Viertel 13. Jh., 3 Schiffe 2 Joche, Kreuzgratgewölbe
Lünen,
Kreis Unna
Evang. Stadtk. 1360–1366 u, (nach Brand) 1512–1521
Marsberg,
HSK
St. Nikolaus 1229–1247, romanisch-gotisch,
Schiff drei Joche breit, zwei Joche lang
Stiftskirche
St. Peter und Paul
ab 1230, romanisch-gotischer Übergangsstil
Medebach,
HSK
St. Peter und Paul 1854–1857, Neoromanischer Außenbau,
Vorgänger seit 12. Jh.
Menden,
Märkischer Kr.
St. Vincenz ab 1345
Mengede,
Dortmund
St.-Remigius 13. Jh., Schiff nur 1 Joch lang;
Außenhaut großenteils im 19. Jh. erneuert
Meschede,
HSK
St. Walburga (CC) 1663/64, ehemalige Stiftskirche, Nachgotik
Methler,
Kamen,
Unna
Margaretenkirche Schiff u. Chor 1250(d), Turmspitze 1340(d)
Netphen Reformierte
Martinikirche (CC)
D-NW II S. 787
dreischiffig unter einem Satteldach,
romanisch, wohl Mitte 13. Jh.
Fotos siehe Kirchengalerie[239]
Neuengeseke,
Bad Sassendorf,
Kreis Soest
Evangelische K.
Turm 12. Jh.,
Langhaus (2 Joche 3 Schiffe) u. Chor (Quadrum u. Apsis) um 1220
Niederwenigern,
Hattingen,
Ennepe-Ruhr
Evangelische K. 1874/75 neugotisch, dreischiffig
Innenfotos s. Medienwerk­statt Wissen[240]
St. Mauritius
neugotisch, dreischiffig 1858–1861, Turm und einzelne Spolien 12./13. Jh.
Oberholzklau,
Freudenberg,
Siegen-Wittg.
Evangelische K. ab 12. Jh. romanisch und gotisch,
Westjoch und Turm 1908–1910
Ohle,
Plettenberg,
Märkischer Kr.
Evangelische K. (CC)
Olpe
(Kreisstadt)
St. Martinus 1907–1909, neugotisch, anstelle von Vorgängern, nach 1945 eintürmig wiederaufgebaut
Raumland,
Bad Berleburg,
Siegen-Wittg.
Evangelische Kirche Mitte 13. Jh., romanisch,
älteste Kirche des Wittgensteiner Landes
Ev. K. Raumland: Innenfotes meh­rerer Kirchen[241]
Rumbeck,
Stadt Arnsberg
Klosterkirche (CC) um 1200, spätromanisch, im 17. Jh. barock verändert;
sehr schmale Seitenschiffe, sehr schlicht,
spitzbogige Kreuzgratgewölbe und Stichbogentonnen
Beschreibung
mit Fotos[242]
Saalhausen,
Lennestadt,
Kreis Olpe
St. Jodokus
1909/1910 neuromanische Stufenhalle mit großen Schildflächen, Chorschluss frühes 13. Jh., Turm 1958
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Salzkotten,
Kr. Paderborn
St. Johannes
Enthauptung
1275 vollendet,
kreuzförmiger Grundriss
Bad Sassendorf,
Kreis Soest
St. Simon und
Judas Thaddäus
ab 1420 mit Arkaden und Flachdecke,
Schiff erst 1905 eingewölbt
Sassenhausen,
Bad Berleburg,
Siegen-Wittg.
Evang. Kapelle 1705, Fachwerkkirche mit Polygonalchor,
hölzerne Emporenstützen bis zur flachen Raumdecke
Ev. K. Raumland: Innenfotes meh­rerer Kirchen[241]
Schwerte
(Ruhr),
Kreis Unna
St.-Viktor-Kirche im 15. Jh. zur Halle erweitert;
schiefer Kirchturm
Siegen Nikolaikirche
vor 1250, ROMANISCH, sechseckiger Zentralbau
Soest Hohnekirche
1180, spätromanisch
Wiesenkirche
1313–1530, Westfälisches Quadrat;
Westtürme neugotisch
Nikolaikapelle
um 1200, romanisch, zweischiffig
St. Pauli-Kirche Hallenkirche ab 1350
St. Petri
(„Alde Kerke“)
8. Jh. Gründung, 10. Jh. Basilika,
ab 1230 Erweiterung zur Emporenhalle
Stiepel,
Bochum
Dorfkirche
12./13. Jh., kurzes romanisches Langhaus,
polygonal schließender gotischer Chor
Stockum,
Sundern,
HSK
St. Pankratius Mitte 13. Jh. gotischer Umbau, Arkaden der vorherigen romanischen Basilika erhalten
Unna Evangelische
Stadtkirche
1322–1467, für Westfalen ungewöhnlicher Chorumgang
3 Innenfotos b. Lokal­kompass: Kunstorte[243]
Warstein,
Kreis Soest
Alte Kirche
St. Pankratius
13. Jh., Westfälisches Quadrat
Stadtkirche
St. Pankratius
1853–1873
Wattenscheid,
Bochum
St. Gertrud
von Brabant
1868–1872
Wellinghofen,
Hörde,
Dortmund
Alte Kirche
ab 12. Jh., Hallenkirche seit 14. Jh., Staffelhalle
Wemlighausen,
Bad Berleburg,
Siegen-Wittg.
Evangelische K. 1906 neuromanisch
Werl,
Kreis Soest
St. Walburga 14. Jh., ab 18. Jh. Gerichtsstuhl des Offizialates
Werne,
nö. d. Lippe,
Kreis Unna
St. Christophorus um 1455, Westteil von Meister Roseer, Vgl. St. Reinoldi DO
F. Glasmalerei: Plan u. Fotos außen/innen
Wickede,
Dortmund
Johanneskirche 13. Jh., romanisch und gotisch
Gemeinde­seite,[244] mit
Fotos am Ende
Wingeshausen,
Bad Berleburg,
Siegen-Wittg.
Evangelische K.
Innenfoto b. Public Pageflow[245]
Wormbach,
Schmallenberg,
HSK
St. Peter und Paul 13. Jh., dreischiffig, spätromanisch:
spitzbogige Rippengewölbe, rundbogige Fenster

Rheinland-Pfalz

Kreise in Rheinland-Pfalz

Siehe auch Pseudobasiliken in Rheinland-Pfalz (7)

Hintergrundinformationen:

  • D-RPS = Dehio-Handbuch Rheinland-Pfalz – Saarland, 2. Aufl., Deutscher Kunstverlag 1984, ISBN 3-422-00382-7

Anzahl: 66, davon 2 Grenzfälle zur Pseudobasilika

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Ahrweiler St. Laurentius 1269 bis fr. 14. Jh.
Albig,
Lkr. Alzey-Worms
Evangelische Kirche[246] (CC) 1354 Umbau zur dreischiffigen Halle
Innenfotos fehlen
Alzey,
Lkr. Alzey-Worms
Nikolaikirche nach Zerstörung im 17. Jh.
Wiederaufbau im 19. Jh. mit neugotischen Veränderungen
Innenfoto bei Foto­community[247]
Andernach,
Lkr. Mayen-Koblenz
Christuskirche erste Phase 12.–15. Jh., 1633 zerstört, 1709 wiederhergestellt, zweischiffig
Arzheim,
Koblenz
St. Aldegundis
Kern 15. Jh., Ergänzungen 18. Jh.,
stark erweitert 1900–1901, modern erweitert 1970–1971
Bechtolsheim,
Lkr. Alzey-Worms
St. Maria und
St. Christopherus
,
Simultankirche
D-RP S. 82/83
1492, dreischiffiges Langhaus, leicht gestaffelt;
freistehender Glockenturm
Bengel (Mosel),
Lkr. Bernkastel-Wittlich
St. Quirinus 1901/02 neugotisch, letzter Vorgänger 1865 abgebrannt
Clausen,
Lkr. Südwestpfalz
Sel. Bernhard von Bade 1900–1903
Driesch,
Lutzerath,
Lkr. Cochem-Zell
Mater Dolorosa (CC) 1478–1496, Einstützenhalle
Dümpelfeld St. Cyriakus (CC) Kern 13. Jh., symmetrisch zweischiffig 15. Jh.
Bad Dürkheim Schlosskirche 1. Drittel 14. Jh., Grenzfall Pseudobasilika/Halle
Edenkoben,
Lkr. Südliche Weinstraße
St. Ludwig nach 1885 bis 1890
Inter­aktives Innen­panorama[248]
Ediger,
Lkr. Cochem-Zell
St Martin Hallenkirche 15. Jh., zweischiffig
Gabsheim St. Alban (CC) dreischiffig, Ende 15. Jh.,
Vorgänger 1164
Gau-Algesheim,
Lkr. Mainz-Bingen
St. Cosmas
und Damian(CC)
D-RP S. 299/300
dreischiffig, neugotisch, 1887–1889;
Turm und südl. Nebenkapelle (ehem. Chor) spätgotisch
Großbundenbach,
Lkr. Südwestpfalz
St. Martin (CC) dreischiffig, gemeinsames Dach,
1. Hälfte 14. Jh.
mäßig geeignete Fotos bei pfalz.de[249]
Himmerod,
Lkr. Bernkastel-Wittlich
Kloster Himmerod Barock
Hönningen,
Lkr. Ahrweiler
St. Kunibert (CC) zweischiffiges Langhaus 1524
Hümmel,
Lkr. Ahrweiler
St. Cyriacus 1871/72, neugotischer Ersatzbau
Jettenbach,
Lkr. Kusel
Evangelische Kirche (CC)
D-RPS S. 408
1895/95 asymmetrische zweischiffige Emporenhalle
Innenfotos fehlen
Kaiserslautern Stiftskirche Halle um 1325
Kelberg,
Vulkaneifel
St. Vincentius
und Nikolaus (CC)
neugotisch 1912/13, Turm mögl. 12. Jh.
Kell,
Andernach,
Lkr. Mayen-Koblenz
St. Lubentius (CC) Erwähnung 1330,
zweischiffig
Kennfus,
Bad Bertrich,
Lkr. Cochem-Zell
St. Maria (CC) neugotisch
Kerpen,
Gerolstein,
Vulkaneifel
St. Sebastian (CC)
nach 1506
Kirchberg,
Rhein-Hunsrück-Kreis
Michaelskirche
Chor um 1460,
Schiff um 1490
Kirn,
Lkr. Kreuznach
St. Pankratius neugotisch
Klausen Maria Heimsuchung
1456–1502, Wallfahrtskirche, zweischiffig
Bernkastel-Kues Kapelle des Cusanusstifts
D-RP S. 98/99
1465, im 18. Jh. teilweise umgebaut,
quadratische Einstützenhalle mit ebenso langem einschiffigem Chor
Lambertsberg,
Eifelkreis Bitburg-Prüm
St. Lambertus (CC) um 1500
Mainz St. Peter 1749–1759, Barock
St. Quintin 1288–1330
Innenfoto bei Dompfarrei[250]
St. Stephan ca. 1300–1340
Mayen,
Lkr. Mayen-Koblenz
St. Clemens (CC)
Meckel,
Eifelkreis Bitburg-Prüm
Alte Pfarrkirche
St. Bartholomäus (CC)
D-RPS 652/53
spätgotische Einstützenhalle
Innenfotos fehlen
Meisenheim,
Lkr. Kreuznach
Schlosskirche Ab 1482
Mettendorf,
Eifelkreis Bitburg-Prüm
St. Margareta (CC) 1865
Mülheim-Kärlich,
Lkr. Mayen-Koblenz
Maria Himmelfahrt (CC) 1888–1890
Namedy,
Andernach,
Lkr. Mayen-Koblenz
St. Bartholomäus (CC) 13. und 15. Jh.,
Inneres 1970 modern
Neuwied Marktkirche 1882/1884
Nickenich,
Pellenz,
Lkr. Mayen-Koblenz
St. Arnulf (CC)
Oberdiebach,
Lkr. Mainz-Bingen
St. Mauritius spätes 15. Jh.
Polch,
Maifeld,
Lkr. Mayen-Koblenz
St. Stephan (CC)
verzerrtes 360°-Panorama[251]
Rockeskyll,
Vulkaneifel
St. Bartholomäus 1511, zweischiffig, Fenster u. ä. barockisiert
Roth,
Gerolstein,
Vulkaneifel
St. Antonius 1892, neugotisch
St. Katharinen,
Lkr Neuwied
Klosterkirche 13. Jh.,
asymmetrische zweischiffige Emporenhalle,
außen sichtbare Hochschiffskanten
Schweich,
Lkr. Trier-Saarburg
St. Martin (CC) dreischiffige neugotische Stufenhalle, 1894–1897
Simmern,
Rhein-Hunsrück-Kreis
Stephanskirche 1486 – ca. 1509
Bad Sobernheim,
Lkr. Kreuznach
St. Matthäus 15. Jh., Turm neugotisch
St. Matthias 1898/1899, neugotisch
Innenfoto bei dreamstime[252]
Speyer Gedächtniskirche
der Protestation
1893–1904 neugotisch; höchster Kirchturm der Pfalz (100 m)
Bacharach-Steeg,
Lkr. Mainz-Bingen
St. Anna frühes 14. Jh., zweischiffig
Steinborn,
Daun,
Vulkaneifel
St. Lambertus
Einstützenhalle 1. Drittel 16. Jh.
Strohn,
Vulkaneifel
St. Johannes Baptist (CC) 1760, Langhaus 1909, neugotisch, zweischiffig
Stromberg,
Langenlonsheim-S.,
Lkr. B. Kreuznach
St. Jakobus d. Ä. (CC) 1863, neugotisch, zweischiffig
Thalfang,
Lkr. Bernkastel-Wittlich
Evangelische Kirche Langhaus 1. Hälfte 14. Jh. pseudobasilikal
Traben-Trarbach,
Lkr. Bernkastel-Wittlich
Evangelische Peterskirche (CC)
1491 Umbau einer romanischen Basilika
zur zweischiffigen spätgotischen Hallenkirche,
1968/69 auf drei Schiffe erweitert
Innenfoto bei Orgelsite[253]
Traben-Trarbach,
Lkr. Bernkastel-Wittlich
Evangelische Kirche (CC) 1518/19 Umbau zur zweischiffigen spätgotischen Hallenkirche
Treis-Karden,
Lkr. Cochem-Zell
St. Johann Baptist (CC)
1832–1831, neugotisch
Ueß,
Lkr. Vulkaneifel
St. Luzia (CC) 1528 zweischiffige Hallenkirche,
Turm 11. oder 12. Jh.
Unkel,
Lkr. Neuwied
St. Pantaleon als Halle 1502 geweiht, Kern 13. Jh. mit älterem Turm; D-RP S. 1089–1090
Wanderath,
Baar,
Lkr. Mayen-Koblenz
St. Valerius (CC) 1896 barocke Seitenschiffe abgetragen, neues Seitenschiff angefügt
Weiler bei Bingen,
Lkr. Mainz-Bingen
St. Maria Magdalena (CC) 1865/66, neugotisch, D-RP S. 1117
Weißenthurm,
Lkr. Mayen-Koblenz
St. Trinitatis (CC) 1836–39 Umbau zur heutigen klassizistischen Halle
mit schmalen Seitenschiffen
Winterspelt,
Eifelkreis Bitburg-Prüm
St. Michael 1898/99, neugotisch, dreischiffig
Zweibrücken Alexanderskirche vor 1493 – nach 1514

Saarland

Kreiseinteilung des Saarlandes

Siehe auch Pseudobasiliken in Saarland (4)

Anzahl: 44

Die meisten Hallenkirchen im Saarland sind neugotisch, die wenigen mittelalterlichen sind durch Hintergrundfarbe hervorgehoben.

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Altenkessel,
Saarbrücken-West
Lutherkirche NEUGOTISCH
Innenfotos
fehlen
Beckingen,
Lkr. Merzig-Wadern
St. Johannes und Paulus NEUGOTISCH (der Vorgängerbau war eine kleine zweischiffige spätgotische Hallenkirche)
Besseringen,
Lkr. Merzig-Wadern
Herz-Jesu-Kirche neugotische Stufenhalle
Burbach,
Saarbrücken-West
St. Eligius neugotisch
Differten,
Lkr. Saarlouis
St. Gangolf neugotische Stufenhalle,
außen sichtbare Hochschiffswände
Dudweiler,
Stadt Saarbrücken
Mariä Himmelfahrt neugotisch
Düppenweiler,
Beckingen,
Lkr. Merzig-Wadern
St. Leodegar neugotisch, zwei kurze Seitenschiffe in gebundenem System angeschlossen, sonst einschiffig
Elm-Derlen,
Schwalbach,
Lkr. Saarlouis
St. Josef neugotisch
Spiesen-Elversberg,
Lkr. Neunkirchen
Evangelische Kirche neugotisch
Herz-Jesu-Kirche neugotisch
Erbach,
Homburg
St. Andreas neugotisch
Eschringen,
Stadt Saarbrücken
St. Laurentius 1929/1930, Reformarchitektur mit Neoromanik und Neorenaissance,
Staffelhalle, Mittelschiff als Stichkappentonne;
nicht zu verwechseln mit der Laurentiuskapelle (CC)
Friedrichsthal,
Regionalverb.
Saarbrücken
Evangelische Kirche neugotische Emporenhalle
Gresaubach,
Lebach,
Lkr. Saarlouis
Herz-Jesu-Kirche neugotisch, zweischiffig
Hangard,
Stadt
Neunkirchen
Heilige Familie neugotische Staffelhalle
Homburg Protestantische Stadtkirche neugotisch
Humes,
Eppelborn,
Lkr. Neunkirchen
Mariä Himmelfahrt neo-spätromanisch
Köllerbach,
Püttlingen,
Regionalverb.
Saarbrücken
Herz-Jesu-Kirche NEUGOTISCH
Martinskirche Ausbau zur Hallenkirche im 16. Jh.
Lebach,
Lkr. Saarlouis
Heilige Dreifaltigkeit und St. Marien neugotisch
Limbach,
Lkr. Saarlouis
St. Willibrord neugotische Stufenhalle
Malstatt,
Saarbrücken-Mitte
Evangelische Kirche Turm neugotisch, Schiff seit Wiederaufbau eher nach klassizistischen Vorbildern:
Flachdecken, Stützen durch waagerechte Leisten verbunden
Marpingen,
Lkr. St. Wendel
Mariä Himmelfahrt NEUGOTISCH
Neunkirchen Christuskirche neugotisch
Niederkirchen
Stadt St. Wendel
Margarethenkirche
Nonnweiler,
Lkr. St. Wendel
St. Hubertus NEUGOTISCH, auch Hochwalddom genannt
Nunkirchen,
Stadt Wadern
Herz-Jesu-Kirche neugotisch
Oberthal,
Lkr. St. Wendel
St. Stephanus NEUGOTISCH
Oberwürzbach,
St. Ingbert,
Saarpfalz-Kreis
Herz-Jesu-Kirche 1920er Jahre, Staffelhalle
Pachten,
Dillingen/Saar,
Lkr. Saarlouis
St. Maximin neugotische Stufenhalle
Quierschied,
Regionalverb.
Saarbrücken
Mariä Himmelfahrt neugotisch, drei parallele Dachfirste
Reisbach,
Saarwellingen,
Lkr. Saarlouis
St. Marien neugotisch
Rilchingen-Hanweiler,
Kleinblittersdorf,
Regionalverb. SB
St. Walfridus neugotisch
Saarwellingen,
Lkr. Saarlouis
St. Blasius und Martinus neugotisch
St. Ingbert,
Saarpfalz-Kreis
St. Josef neugotisch
St. Wendel Maria-Magdalenenkapelle Oberkirche zu mehgeschossigem Wohnhaus umgebaut, gotische Hallenkrypta erhalten[Anm 1]
Innenfotos
fehlen
Wendalinusbasilika 14./15. Jahrhundert
Schiffweiler,
Lkr. Neunkirchen
St. Martin neugotisch
Schwarzenholz,
Saarwellingen,
Lkr. Saarlouis
St. Bartholomäus neugotische Stufenhalle
Sotzweiler,
Tholey,
Lkr. St. Wendel
St. Mauritius neugotische Stufenhalle mit Querhaus
Spiesen-
Elversberg
,
Lkr. Neunkirchen
St. Ludwig neugotisch
Sulzbach,
Regionalverb. Saarbrücken
Evangelische Kirche neugotisch, zweischiffige Emporenhalle
Theley,
/Tholey,
Lkr. St. Wendel
St. Peter neo-frühgotisch, Halle schwach ausgeprägter Stufung
Wemmetsweiler
Merchweiler,
Lkr. Neunkirchen
St. Michael neugotisch

Sachsen

Geografisches Relief und Kreiseinteilung des Bundeslandes Sachsen

Siehe auch Pseudobasiliken in Sachsen (16)

Hintergrundinformationen:

Anzahl: 245, davon 4 Grenzfälle zur Pseudobasilika und 3 teils Hallenkirche, teils Pseudobasilika.

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Altchemnitz,
Stadt Chemnitz
Ev. Michaeliskirche[254] neuromanische Staffelhalle, Kuppelgewölbe, schmale Seitenschiffe,
1889–1891 als Ersatz für die 1888 abgebrannte Vorgängerin,
eine romanische Saalkirche aus dem 13. Jh.
Altenberg
(Erzgebirge),
S. Schweiz-
Osterzgebirge
Ev. Kirche 1989–1991, Ersatz für 1945/1953 verlorene Vorgängerin, überwiegend Holz,
durch Vierstützengruppe im Zentrum moderne Anwandlung der Vierstützenhalle
Altscherbitz,
Schkeuditz,
Lkr. Nordsachsen
Anstaltskirche,
siehe Seite zur Renovierung[255]
1911–1913, für Irrenanstalt der Provinz Sachsen, neubarock, Stahlbeton, halb Emporenhalle, halb Wandpfeilerkirche: breites Hauptschiff mit Segmenttonne, flachgedecktes Südseitenschiff unter Querdach mit Empore, Nordseite mit flachen Abseiten unter Obergaden
Altstadt,
Stolpen,
S. Schw.-Osterzg.
St. Lorenz (CC) Anfänge romanisch, Umbau 1832,
mittiger Unterzug auf zentralem Bügenpfeiler,
dreiseitig eingeschossige Emporen
Annaberg-Buchholz St. Annenkirche größte Hallenkirche in Sachsen
Bergkirche
St. Marien
1502–1511, Emporenhalle
Arzberg,
Nordsachsen
Ev. Kirche (CC) 1904/1905, neugotisch, Backstein,
Hauptschiff u. mit Empore gefülltes Südseitenschiff
Beschreibung b. Architektur-Blicklicht[256]
Aue,
Erzgebirgskreis
St. Nicolai neugotischer Backsteinbau
Auerbach,
Vogtlandkreis
St. Laurentius[257] (CC) 1837–1839, innen 1876, neugotisch, dreischiffig, Kreuzrippengewölbe,
Arkade wie Emporen umlaufend
Augustusburg St. Petri Neubarocke Stadtkirche, dreischiffig
Bannewitz,
S. Schweiz-
Osterzgebirge
Ev. Kirche (CC) Schulhaus von 1864 teilw. 1877 zur Kirche umgebaut, mittiger Unterzug auf zentraler Stütze
Bärnsdorf,
Radeburg,
Lkr. Meißen
Ev. Dorfkirche (CC) 1878, hölzerne Pfeiler und Arkaden,
Mittelschiff unter Flachdecke,
Seitenschiffe (mit 2 Emporengeschossen) unter Schrägdecken
Bärwalde,
Radeburg,
Lkr. Meißen
Ev. Kirche (CC)
D-SN-I S. 730,
„Radeberg“-B.
1867, klassizistische Neuromanik, überhöhtes Mittelschiff,
hölzerne Stützen, Seitenschiffe mit einer Emporenetage
Pressefoto von Gottes­dienst[258]
Bautzen Dom St. Petri Simultankirche und Konkathedrale
Michaelisk. 1429–1498, Planänderung von Einstützenhalle zu drei Schiffen,
Mittelschiff deutlich breiter als Seitenschiffe,
Gewölbe mit Scheitelrippen
Maria-und-Martha 1888–1891, neugotischer Backsteinbau, Kreuzrippengewölbe,
Mittelschiff doppelt so breit wie Seitenschiffe,
Längsemporen eingeschossig
Innenfoto von Foto­community[259]
Berbisdorf,
Radeburg,
Lkr. Meißen
Ev. Kirche (CC) 1841/42 an älteren Turm gebaut,
Mittelschiffstonne etwas weniger als 180°,
Seitenschiffe flachgedeckt, mit einer Emporenetage
Bobenneukirchen,
Bösenbrunn,
Vogtlandkreis
St. Margareten (CC) 1706/07, innen 1737, Barock, einseitige zweigeschossige Empore,
jeder zweite Pfeiler der bis an die flache Decke, kein Unterzug,
hölzerne Arkaden unter den Emporen, aber nicht an der Decke
Bockendorf,
Hainichen,
Mittelsachsen
Ev. Dorfkirche (CC) schmaler Westteil 1819, Schiff 1832,
flachgedeckte klassizistische Emporenhalle, zwei Emporenetagen
Bockwa,
Stadt Zwickau
Matthäusk. 1853–1856, neugotische Hallenkirche
Innenfotos siehe Pfarrseite[260]
Borna,
Lkr. Leipzig
Stadtkirche kleine dreischiffige Hallenkirche mit einschiffigem Chor
Bad Brambach,
Vogtlandkreis
St. Michael(CC) 1844–1846, neuromanisch, Emporenhalle, 2 Emporenetagen,
Mittelschiff Tonnengewölbe, Seitenschiffe flachgedeckt,
mit Brüstungen verbundene durchgehend vorstehende zum Mittelschiff hin polygonale Pfeiler,
Kopfbügen nur an der Decke, Grenzfall zur Pseudobasilika
Breitenbrunn,
Erzgebirgskreis
St. Christophorus
errichtet 1559, barocke Deckenbemalung 1740, Einteilung als Emporenhalle jünger
Fotogalerie des Innenraums[261]
Annaberg-Buchholz St. Katharinen
(Buchholz)
gotisch begonnen, neugotisch vollendet,
schmale Seitenschiffe, nach 2. WK innen modern:
waagerechte Unterzüge auf quadratischen Pfeilern
Innenfoto bei Organ Index[262]
Burkhardtsgrün,
Zschorlau,
Erzgebirgskreis
Ev. Kirche (CC) 1954, verputzter Holzbau auf Steinsockel,
Mittelschiff flachgedeckt,
Seitenschiffe unter Dachschrägen
Innenfoto siehe Pfarrseite[263]
Burkhardswalde,
Klipphausen,
Lkr. Meißem
Dorfkirche gotische Arkaden, flache Decken
Cainsdorf,
Stadt
Zwickau
Ev. Kirche[264] (CC) 1867–1869, neugotischer Backsteinbau, hölzerne Einteilung:
Staffelhalle mit eingeschossigen Emporen, Bügenpfeiler,
Mittelschiffsdecke satteldachförmig, Seitenschiffe flachgedeckt
Innenfoto der Pfarrseite[265]
Callenberg,
Lkr. Zwickau
St. Katharinen (CC) 1855–1859, eingeschossige Emporen, gemauerte Pfeiler,
über Arkaden angedeutete Hochschiffswände, aber flache Decken annähernd gleich hoch
Pfarrseite mit YouTube-Video[266]
Chemnitz St. Jakobi
Hallenschiff und Hallenumgangschor
Schlosskirche dreischiffiges, reich figuriertes Gewölbe
Petrikirche neugotisch, Emporen- u. Staffelhalle
Claußnitz,
Mittelsachsen
Ev. Dorfkirche (CC) Kern um 1200, gotisch 1513, Barock 1513–1534,
Emporenhalle, getäfelte Flachdecke, Holzpfeiler, zwei Emporenetagen
Innenfoto von Kirchen­bezirk Freiberg[267]
Collm,
Wermsdorf,
Nordsachsen
Ev. Dorfkirche Kern romanisch, 1864 massiv umgestaltet,
Mittelschiff gedrücktes Tonnengewölbe,
Emporenhalle mit einem Emporengeschoss
an der Grenze zur Pseudobasilika
Crimmitschau,
Lkr. Zwickau
St. Laurentius[268]
Innenfotos
siehe[269]
Cunnersdorf,
Gohrisch,
S. Schw.-Osterzg.
Ev. Kirche (CC) 1854/55, Neorenaissance/Klassizismus,
schlichte Pfeiler der beidseits zweigeschossigen Emporen bis zu Unterzügen an der Decke,
diese über Mittelschiff mit gemalter „Stuckatur“, über Seitenschiffen schlicht
Dahlen,
Nordsachsen
Unser Lieben Frauen
Delitzsch,
Nordsachsen
Stadtkirche
St. Peter und Paul
große dreischiffige Hallenkirche aus Backstein
Deuben,
Freital,
S. Schw.-Osterzg.
Christuskirche 1868/69, neugotisch, Pfeiler bis zu Emporen aus Stein, darüber aus Holz,
Seitenschiffe flachdeckig, aber hölzerne Spitzbögen unter Empore u. Decke,
Mittelschiff mit Dachstuhl nach englischem Vorbild (Hammerbeam),
Decke mansarddachförmig, oben bis an Dachschrägen
Dippoldiswalde,
S. Schw.-Osterzg.
Stadtkirche 1469–1506, Mittelschiff breiter als Seitenschiffe, Sterngewölbe auf achteckigen Pfeilern
Dürrröhrsdorf-
Dittersbach
,
S. Schw.-Osterzg.
Ev. Dorfkirche
1662 Erneuerung nach Brand,
Chor ungegliedert, Langhaus dreischiffige Emporenhalle
mit zwei Emporengeschossen, Decke überall gleichartig kassettiert
Dittersbach
auf dem Eigen
,
Lkr. Görlitz
Ev. Kirche (CC) 1870/1871, klassizistische Neuromanik
Innenfotos siehe Pfarrseite[270]
Döbeln,
Lkr. Mittelsachsen
St. Nikolai 1479 und Reparatur nach Brand von 1730
Jacobikirche[271] 1903/1904, Neuromanik mit etwas Jugendstil,
Emporenhalle, hölzerne Arkaden und Seitenschiffsgurte,
Mittelschiffsdecke aus 45°-Schrägen und flachem Mittelteil,
Seitenschiffsdecken flach, Querhaus hoch wie Mittelschiff, aber ohne Unterbrechung der eingeschossigen Seitenschiffsemporen
Dohna,
S. Schweiz-
Osterzgebirge
Marienkirche 3. Drittel 15. Jh., 1832–43 nach Westen verlängert,
dreischiffig, Sterngewölbe, asymmetrisch anschließender Chor
Dommitzsch,
Lkr. Nordsachsen
Stadtkirche St. Marien 1443–1493, dreischiffig, Spitzbogenarkaden auf Achteckpfeilern,
1637 ausgebrannt, neues Dach 1653, Flachdecken wohl erst 1745
Dorfhain,
VwG Tharandt,
S. Schw.-Osterzg.
Ev. Kirche (CC) Anfänge romanisch, Umbau 2. H. 15. Jh., nach Brand Wiederaufbau 1632–1648,
ein Seitenschiff mit 2 Emporengeschossen,
Hauptschiff einfache flache Kassettendecke
Drebach,
Erzgebirgskreis
Ev. Kirche (CC) 1823–1825, klassizistische Emporenhalle,
umlaufend zwei Emporengeschosse, an beiden Enden rund schließendes Mittelschiff,
in Längsrichtung an der flachen Decke korbbogige Arkaden
Dresden Markuskirche 1886–1888, Emporen- u. Staffelhalle
Lukaskirche
1898–1903, Neorenaissance,
Kreuzkirche mit zweijochigem dreischiffigem Langhaus,
Staffelhalle
Versöhnungs­kirche,
Striesen
1905–1909, eklektizistisch, Grenzfall von Abseitensaal und Hallenkirche:
Mittelschiff mit querrechteckigen Sterngewölben,
Joche der Seitenschiffe unter Quertonnen,
Architrave der Verbindungen knapp unter den Gewölbekämpfern
Ebersbach-
Neugersdorf
,
Schöpstal,
Lkr. Görlitz
St. Barbara
1. H. 15. Jh., gotische Einstützenhalle mit Kreuzrippengewölben,
nachträglich mit zweigeschossigen barocken Emporen ausgestattet
Ebersdorf,
Stadt Chemnitz
Stiftskirche 1. Viertel 15. Jh. anstelle eines Vorgängerbaus,
zweischiffige gotische Stufenhalle mit Kreuzrippengewölben
an einschiffigem Langchor mit Netzgewölbe
Ehrenfriedersdorf,
Erzgebirgskreis
St. Niklas zweischiffige Chorturmkirche, 15. Jh.,
nachträglich eingebaute Holzemporen
360°-Video[272]
Eibenstock,
Erzgebirgskreis
Stadtkirche 1864/68, neuromanische Emporenhalle,
zwei Emporengeschosse, hölzerne Pfeiler und Arkaden
Eilenburg,
Nordsachsen
Marienkirche älteste Teile 12. Jh.,
1516–1522 Umbau zur Hallenkirche
Nikolaikirche ab 1444,
Wiederherstellungen nach Brand 1531 und nach dem 2. WK
Bad Elster,
Vogtlandkreis
St. Trinitatis (CC) 1889–1992 neugotisch, Bruchstein mit Backsteingliederungen,
Emporenhalle, 1 Emporengeschoss, hölzerne Decken, Pfeiler u. Luftarkaden,
Mittelschiff Segmentbogen-Spitztonne, Seitenschiffe flachgedeckt
Elsterberg,
Vogtlandkreis
St. Laurentius 1841–45, Innenerneuerung 1909, neuromanische Emporenhalle mit Mittelschiffstonne, Seitenschiffe flachgedeckt,
Chorbereich mit Logen und kassettierter Tonne,
Langhausbereich mit Gewölberippen und girlandenartigen Arkaden
Elstra,
Lkr. Bautzen
Michaelskirche barock
Pfarrseite:
Beschreibung,
Fotos[273]
Elterlein,

Erzgebirgskreis
St. Laurentius Kern spätgotisch, nach Bränden 1669 u. 1767 erneuert, Spätrenaissance-Frühbarock,
Innenfotos:
Kirchbau[274]
Instagram[275]
Etzdorf,
Striegistal,
Mittelsachsen
St. Marien (CC) 1865, Wandöffnungen, Chor u. Orgel neugotisch,
dreischiffige Emporenhalle klassizistisch, Mittelschiff Längstonne auf hohem Architravband
(Grenzfall Pseudobasilika), Seitenschiffe flachdeckig, eingeschossige Emporen
Frankenberg,
Mittelsachsen
St. Aegidien
Freiberg,
Lkr. Mittelsachsen
„Dom“ St. Marien Emporenhalle mit angedeuteten Abseiten
Jakobikirche neugotisch
Pfarrseite
mit Fotos[276]
Nikolaikirche Gemäuer bis 1518, Gewölbe und Emporen 1750–1753:
Emporenhalle mit Spitztonne und schmalen kreuzgratgewölbten Seitenschiffen
Frohburg St. Michael Dreischiffige gotische Hallenkirche, um 1475
Gablenz,
Stadt Chemnitz
ev. Andreaskirche[277] 1888/1889, neugotisch, dreischiffig, Arkaden wahrsch. aus Eisen, Gurtbögen der Spitztonne über dem Mittelschiff beginnen in gleicher Höhe wie Arkadenbögen und weit unter den flachen Seitenschiffsdecken
Gemeinde­seite mit
Innenfotos
Geising,
Altenberg,
S. Schweiz-
Osterzgebirge
Stadtkirche
Geithain,
Lkr. Leipzig
Stadtkirche
St. Nikolai
gotische Pfeiler mit Ansätzen zu Diensten,
aber flache Holzdecke auf rundbogigen Arkaden von rechteckigem Querschnitt
Glauchau,
Lkr. Zwickau
St. Georgen 1726–1728, barocke Emporenhallen, Emporen zweigeschossig, gemauerte Pfeiler, Mittelschiff mit Spiegelgewölbe
Mariä
Himmelfahrt (CC)
1954, Heimatschutzstil, flachgedeckte Stufenhalle,
schmale Seitenschiffe mit runden Gurtbögen, statt Arkaden Architrave auf quadrat. Pfeilern, Mittelschiff getäfelte Holzdecke
Göda,
Lkr. Bautzen
St. Peter und Paul
1505–1514, dreischiffig, spätgotische Netzgewölbe
Görlitz Dreifaltigkeit (CC) gotisch, Hauptschiff mit Netzgewölbe,
1420–1450 südliches Seitenschiff (Barbarakapelle) mit Empore
Frauenkirche Vorgänger 1349, 1429 Kriegsschäden, 1449–1486 Neubau, rel. niedriges breites Langhaus 3 Schiffe × 4 Joche, reich figuriertes Gewölbe
Nikolaikirche Gewölbe und Pfeiler Anfang des 20. Jh. erneuert, profaniert
St. Peter und Paul fünfschiffig,
drei innere Schiffe gleich hoch als Halle,
äußere Seitenschiffe pseudobasilikal
Heilig Kreuz 1850–1853, neuromanisch mit neugotischen Zutaten,
Seitenschiffe etwas schmaler als Mittelschiff,
rundbogige Kreuzrippengewölbe,
Achteckpfeiler mit korinthischen Kapitellen
Kathedrale
St. Jakobus
1898/1899, neugotisch
Gostemitz, VVb.
Eilenburg-W.
,
Nordsachsen
Ev. Dorfkirche (CC) Kern wohl romanisch, erneuert 1659 u. 1952;
Unterzüge auf einem Paar frei stehender runder Stützen
Pfarrseite mit Fotos[278]
Greifendorf,
Rossau,
Mittelsachsen
Ev. Dorfkirche (CC) 1859/60, neugotisch, 2 Emporengeschosse,
Stützen unter dem oberen u. a. d. Decke als Bügenpfeiler
Gröditz,
Weißenberg,
Lkr. Bautzen
Evangelische K. (CC) 1902 mit MA Resten, Neorenaissance bis Neubarock, Emporenhalle,
nur jede zweite Emporenstütze bis zur Decke,
flache Decken, Mittelschiff etwas höher als Seitenschiffe
Groitzsch,
Lkr. Leipzig
Unserer lieben
Frauen
3 Schiffe × 2 Joche, seit 1689 flachgedeckt
Beschreibung,
Innenfotos
(Webarchiv)[279]
Großdrebnitz,
Bischofswerda,
Lkr. Bautzen
Ev. Martinsk.
mittelalterliches Mauerwerk, 1852 stark erneuert,
Unterzüge über den oberen Emporen
lassen auf nicht mit abgebildete Stützen schließen
etwas bessere Fotos bei Christusbote
Großenhain,
Lkr. Meißen
Marienkirche ab 1744, T-förmige barocke Querkirche,
Emporen in drei Geschossen, darüber an der Decke Arkaden,
Mittelraum tonnengewölbt, unterstes Emporengeschoss als Patronatsloge(n)
Großolbersdorf,
Erzgebirgskreis
Ev. Kirche (CC) Chor um 1400, Schiff 1641 u. 1707,
innen einfache klassizistische Emporenhalle,
kannelierte Säulen bis an die beiden Unterzüge der flachen Decke
Großrückerswalde,
Erzgebirgskreis
Ev. Kirche
mit Wehrgang (CC)
Anfang 15. Jh., Mauern gotisch, Emporen 1594, 1689/90 u. 1753/54
Emporen an dreieinhalb Seiten, zwei Emporengeschosse,
Pfeiler enden ohne Unterzug in Feldern der Täfelung,
teils gerade vom Boden bis zur Decke, teils an der unteren Empore verkröpft
Großschönau,
Lkr. Görlitz
Dorfkirche 1705, flachgedeckte barocke Emporenhalle,
Emporen an drei Seiten dreigeschossig, unter der Orgel eingeschossig
Grumbach,
Wilsdruff,
S. Schw.-Osterzg.
Ev. Dorfkirche 1609/1610 (Urspr. romanisch), bemalte Kassettendecke auf Zentralstütze, eingeschossige Emporen ohne Deckenstützen
Grünhain-Beierfeld,
Erzgebirgskreis
St. Nicolai Anfänge um 1200, nach 30-J. Krieg 1651–1657 Wiederaufbau,
nach Stadtbrand klassizistische Emporenhalle 1808–1812,
umlaufend zweigeschossige Emporen, Kapitelle in allen Etagen,
Unterzüge, Mittelschiff an beiden Enden rund schließend
Grünlichtenberg,
Kriebstein,
Mittelsachsen
Ev. Kirche (CC) 1862/63, flachgedeckte klassizistische Emporenhalle,
Höhenabstand der oberen Emporen zur Decke größer
als zwischen den Emporen; Turm 1708–1711
Hammerbrücke,
Muldenhammer,
Vogtlandkreis
Emmauskirche (CC) 1888–1889
Innenfoto siehe Pfarrseite[280]
Hartha,
Mittelsachsen
Ev. Kirche (CC) 1868–1870, neuromanisch, Kuppelgewölbe, Bündelpfeiler,
Seitenschiffe halb so breit wie Mittelschiff, mit 1 Emporengeschoss
Hartmannsdorf bei Kirchberg,
Lkr. Zwickau
Enthauptung
Johannis (ev.)[281] (CC)
Kern 13. Jh., im 18. Jh. nach Süden erweitert,
asymmetrisch liegender Unterzug mit mind. 1 Stütze
Hilbersdorf,
Stadt Chemnitz
Trinitatiskirche 1865/1866, Umbau 1930, eklektizistisch, laut Beschreibung dreischiffig, Außengestalt deutet auf Hallenkirche
Hohenstein-
Ernstthal
,
Lkr. Zwickau
St. Christophori dreischiffige Emporenhalle,
Stützenwechsel von dicken und dünnen Pfeilern,
Muldendecken über Mittelschiff und Seitenschiffen
Hoyerswerda Johanneskirche spätgotisch, dreischiffig
Johann­georgenstadt,
Erzgebirgskreis
Stadtkirche 1869–1872 (Vorgänger von 1655–1657 bei Stadtbrand zerstört), neugotisch, Kreuzrippengewölbe, Seitenschiffe mit 1 Emporengeschoss
Innenfotos siehe Pfarrseite[282]
Jonsdorf,
VwG Olbersdorf,
Lkr. Görlitz
Ev. Kirche (CC) 1703/1731, barocke Emporenhalle,
Emporen in zwei Etagen, Flachdecke schlicht
Kamenz,
Lkr. Bautzen
Hauptkirche
St. Marien
vier rippengewölbte Schiffe
unter zwei Paralleldächern
St. Annen
Kirchberg,
Lkr. Zwickau
St. Margarethen (CC)
1764, moderater Spätbarock, zwei Emporenetagen,
Kapitelle der quadratischen Pfeiler
nur an den Unterzügen der flachen Decke
Fotos bei Kirchenbezirk Zwickau[283]
Klitten,
Boxberg/O.L.,
Lkr. Görlitz
Johanneskirche
(der SELK) (CC)
1847, unten verputzter Backstein, oben Fachwerk,
innen schlichte Emporenhalle
Klix,
Großdubrau,
Lkr. Bautzen
Evangelische K. 1893, Neorenaissance
Kohren-Sahlis,
Lkr. Leipzig
St. Gangolf Grundriss 13. Jh. roman.-got. Übergang,
2. H. 15. Jh. Entfernung der Obergaden und Einwölbung,
Grenzfall Pseudobasilika/Hallenkirche
Kotitz,
Röderaue,
Lkr. Bautzen
Ev. Kirche (CC) 1670, Wiederaufbau 1952, flachdeckige Vierstützenhalle mit zwei Längsunterzügen
Kürbitz Salvator 1624/26, gotisierender Barock
Landwüst,
Markneukirchen,
Vogtlandkreis
Ev. Dorfkirche 1756 u. 1872, klassizistische Emporenhalle,
Mittelschiff unter Segmenttonne,
flachgedeckte Seitenschiffe mit 2 Emporenetagen
Langenhessen,
Werdau,
Lkr. Zwickau
St. Johannis (CC) Mauern wohl um 1270, heutige Innengestaltung jünger,
Kassettendecke, kräftige Unterzüge auf
zwei Paar klassizistischen Holzsäulen, davon ein Paar frei stehend
Langenwolmsdorf,
Stolpen,
S. Schweiz-
Osterzgebirge
Ev. Kirche (CC) nach Brand von 1584 Wiederaufbau ab 1611,
flachgedeckte Emporenhalle, Emporen in zwei Etagen
Lauenstein,
Altenberg,
S. Schweiz-
Osterzgebirge
Stadtkirche 1596–1602, späteste Gotik/Nachgotik,
dreischiffige Gewölbehalle, Mittelschiff figuriert
Lauterbach,
Stolpen,
S. Schweiz-
Osterzgebirge
St. Martin (CC) Chor 12./13. Jh., Schiff jünger, dreiseitig einfache Emporen,
flache schmucklose Decken, Unterzüge auf kanellierten Rechteckpfeilern
Leipzig Nikolai Innenausbau frühklassizistisch erneuert
Thomaskirche spätgotisch, große dreischiffige Hallenkirche
mit kleinem einschiffigem Chor
Friedenskirche neugotische Emporenhalle
St. Laurentius
1893, erneuert 1938, Staffelhalle,
Wände und Pfeiler neugotisch, Deckenkonstruktion Industriebau
Nathanaelkirche 1881–1884
Peterskirche 1876–1886, neugotische Emporen- und Staffelhalle,
Seitenschiffsjoche zum Mittelschiff weiter geöffnet, als untereinander
Leisnig,
Lkr. Mittelsachsen
St. Matthäi 15. Jh.
Pockau-
Lengefeld
,
Erzgebirgskreis
Heiligen Kreuz (CC)
Friedhofskapelle (CC) Klassizismus mit etwas Neoromanik,
flachgedeckte Emporenhalle,
Seitenschiffe mit eingeschossigen Emporen
Außenansicht siehe Pfarrseite[284]
Lichtenstein,
Lkr. Zwickau
St. Laurentius 1781–1786, außer seitlichem Turm und Apsis 2 Symmetrieachsen,
Emporenhalle, eingeschossige Emporen, darunter Steinsäulen, darüber Holzpfeiler,
Kassettendecken, Mittelschiff etwas höher als Seitenschiffe
Innen: Organ Index[285]
Pfarrseite[286]
Lutherkirche (CC) schlichte Emporenhalle, umlaufende Emporen, rechteckige Pfeiler, an unterer Empore angedeutete Kopfbügen, an der Decke Kapitelle
Innenfoto vom Pfarrserver[287]
Limbach
Oberfrohne
,
Lkr. Zwickau
Stadtkirche 1811 Umbau aus barocker Dorfkirche, klassizistische Emporenhalle,
unter beiden Emporengeschossen und an der Decke segmentbogige Arkaden auf Rechteckpfeilern mit Kapitellen
Löbau,
Lkr. Görlitz
Johanniskirche Chor vor 1519, gotisch, Kreuzrippengewölbe,
Langhaus ab 1519 und 1666/67, schlichte Renaissance, flachgedeckt, dreischiffig,
Emporenpfeiler betont vom Boden bis zur Decke durchlaufend
St. Nikolai
Lohmen,
S. Schweiz-
Osterzgebirge
Dorfkirche (CC) 1786–1789
Lommatzsch,
Lkr. Meißen
St. Wenzel Gewölbe zu Anfang des 20. Jahrhunderts erneuert
Lorenzkirch,
Zeithain,
Lkr. Meißen
St. Laurentius tonnengewölbtes Mittelschiff, flachgedeckte Seitenschiffe, eine Emporenetage, Grenzfall Hallenkirche/Pseudobasilika
Lößnitz,
Erzgebirgskreis
Johanniskirche Vorgänger seit 14. Jh., nach Stadtbrand Neubau 1817–1826,
klassizistische Emporenhalle, korbbogige Mittelschiffstonne,
drei Emporengeschosse, Apsis in rechteckigem Außenbau
Marbach,
Striegistal,
Mittelsachsen
Turm 13. Jh., frühgotisch, Kirche 1770 neoklassizistisch,
flache Decken, nur im Mittelschiff bemalt,
Seitenschiffe schlicht mit 3 Etagen Emporen und schlichten Decken,
alle Pfeiler quadratisch mit einfachen Kapitellen
Marienberg
Erzgebirgskreis
St. Marien Im Kern spätgotisch, im Innern durchgreifend barockisiert
Meißen Dom dreischiffige hochgotische Hallenkirche mit älterem einschiffigem Chor und Querhaus
Frauenkirche
ehem. Franziskaner­kirche St. Peter u. Paul (CC) 2. H. 14. Jh., Wiederherstellung u. Einwölbung 1447–1457,
dreischiffig, Kreuzrippengewölbe auf Bündelpfeilern
St. Benno 1885–1887, neugotisch, Kreuzrippengewölbe auf Säulen m. Pflanzenkapitellen,
Seitenschiffe weniger als halb so breit wie Mittelschiff
Merkwitz,
Oschatz,
Nordsachsen
Ev. Dorfkirche (CC) 1713, barock–klassizistisch,
dreiseitige eingeschossige Empore, quadratische Pfeiler,
an der Decke hölzerne (?) Arkade aus Segmentbögen
Mittweida,
Lkr. Mittelsachsen
Stadtkirche
Unser L. Frauen
dreischiffig, Nordseite Pseudobasilika (vor 1450),
Südseite Hallenkirche (nach 1467, bis 1469)
Mohorn,
Wilsdruff,
S. Schweiz-
Osterzgebirge
Ev. Kirche (CC) Chor spätes 15., Schiff 16. Jh., 1888 erweitert, Emporenhalle
Innenfotos siehe Pfarrseite[288]
Mügeln,
Nordsachsen
Johanniskirche[289]
Nauwalde,
Gröditz,
Lkr. Meißen
Dorfkirche 1905 nach Brand, Neubarock, Staffelhalle,
hölzerne Pfeiler u. Korbbogenarkaden, Seitenschiffe mit einem Emporengeschoss und flachen Decken,
Mittelschiffsdecke aus waagerechtem Mittelteil zw. 45°-Schrägen
Pfarrseite mit Innenfotos[290]
Neckanitz,
Lommatzsch,
Lkr. Meißen
Dorfkirche (CC) 1549 errichtet, 1632 zerstört, 1694 wiederaufgebaut,
gotischer Chorbogen, flachgedecktes Schiff;
Holzstützen bis zur Decke unterbrechen Emporenbrüstungen
Neudorf,
Sehmatal,
Erzgebirgskreis
Ev. Kirche (CC)
Neugersdorf,
Ebersbach-Neug.,
Lkr. Görlitz
Ev. Kirche Flache Decken, umlaufende Emporen in drei Etagen
Neukirchen (Pleiße),
Lkr. Zwickau
St. Martin (CC) (Vorgängerin 1488–1496) 1870 flachdeckige dreischiffige neuromanische Emporenhalle,
Emporen eingeschossig, Brüstungen durch weiße Holzstützen unterbrochen
Innenfoto siehe Pfarrseite[291]
Neustadt
in Sachsen
,
S. Schweiz-
Osterzgebirge
St. Jacobi 1495, 1648, 1676, 1776, Chor weitgehend alt, Schiff neugotisch,
dreischiffig, Kreuzrippengewölbe auf Rundpfeilern
Pfarrseite, geeignete Innenfotos unten[292]
Niederau,
Lkr. Meißen
Ev. Jacobus-K. (CC) 1878/1879, klassizistisch, flachgedeckt,
Seitenschiffe mit einer Emporenetage
Niederstriegis,
Roßwein,
Mittelsachsen
Ev. Kirche 1849/50, klassizistisch,
Mittelschiff mit Muldendecke, Seitenschiffe flachgedeckt,
umlaufende zweigeschossige Emporen hinter dem Altar als Logen verglast
Innenfotos:
Gemeinde[293]
Presse[294]
Niederwürschnitz,
Erzgebirgskreis
St. Johannes
Innenfotos bei Kirche Lugau[295]
Niesky,
Lkr. Görlitz
Christuskirche neuromanischer Backsteinbau, innen Emporenhalle, hölzerne Segmentbogentonnen,
Grenzfall zur Pseudobasilika, da Quertonnen der Seitenschiffsjoche unterhalb der Längstonne des Mittelschiffs
Nossen,
Lkr. Meißen
Ev. Stadtkirche Mittelschiff unter Spiegelgewölbe,
flachgedeckte Seitenschiffe mit Emporen in 3 Etagen
Oberlungwitz,
Lkr. Zwickau
St. Martin (CC) 1801, klassizistische Emporenhalle, zweigeschossige Emporen, flache Decken Google Streetview
Oberpfannenstiel,
Lauter-Bernsbach,
Erzgebirgskreis
Martin-Luther Mittelschiff mit Segmenttonne
Oberseifersdorf,
Mittelherwigsdf.,
Lkr. Görlitz
Dorfkirche 1717
Oberwiera,
Lkr. Zwickau
Michaelis (CC) Turmuntergeschoss 1512, Kirche 1811/12, innen 1894, Neugotik, Emporenhalle,
Bündelpfeiler mit korinthischen Kapitellen tragen Balustrade, auf der heute moderne Balkendecke liegt, unterbrechen die Brüstungen der zweigeschossigen Emporen, diese als Umgang hinter Altar herumgeführt
Innenfoto siehe Pfarrseite[296]
Oberwiesenthal,
Erzgebirgskreis
Martin Luther kreuzrippengewölbte neugotische Emporenhalle, eine Emporenetage
Oelsnitz/Vogtl.,
Vogtlandkreis
St. Jakobi
D-SN II S. 764 ff.
Sterngewölbe 16. Jh.,
Veränderungen 1634, 1720, neugotisch 1859–1904
Grundriss
mit Gewölben
im Dehio
Oschatz,
Nordsachsen
St. Aegidien neugotisch auf dem Boden einer alten Kirche
Klosterkirche
St. Marien
Ende 15. Jh., zweischiffig, einfache Sterngewölbe
Oybin,
Lkr. Görlitz
Ev. Pfarrkirche
(„Bergkirche“)
1723–1737, flachgedeckte prächtige barocke Emporenhalle
Pappendorf,
Striegistal,
Mittelsachsen
Ev. Dorfkirche (CC)
Turm mittelalterlich, Schiff 1839, klassizistische Emporenhalle,
umlaufende Emporen in 2 Etagen,
aber Decke nur über Seitenschiffen abgesetzt,
quadratische Pfeiler überall gleichartig
Papstdorf,
Gohrisch,
S. Schw.-Osterzg.
Ev. Dorfkirche (CC) 1786 (Vorgänger seit 1371), dreischiffige Emporenhalle, Pfeiler und Brüstungen aus gebeiztem Holz
Pausa-
Mühltroff
,
Vogtlandkreis
St. Michaelis (CC) wohl ab 13. Jh., letzter veränderter Wiederaufbau 1824/25,
klassizistische Emporenhalle, zweigeschossig umlaufende Emporen,
flache Decken, Mittelschiffsdecke leicht erhöht
Pegau,
Lkr. Leipzig
Stadtkirche
St. Laurentius
Pirna,
S. Schweiz-
Osterzgebirge
Marienkirche reich figuriertes, dichtes Netzgewölbe
Klosterkirche zweischiffig
Plauen,
Vogtlandkreis
Johanniskirche
Polditz,
Leisnig,
Mittelsachsen
St. Nicolai
„Alt-Leisnig“
1863–1865, benannt nach Vorgängerin in Nachbarort,
klassizistische Neuromanik, Emporenhalle, zwei Emporengeschosse,
Pfeiler bis zur unteren Empore etwas seitwärts, darüber und von der oberen Empore zu Decke in Brüstungslinie
Posseck,
Triebel,
Vogtlandkreis
Ev. Kirche (CC) 1784, innen 1832, dreischiffige klassizistische Emporenhalle,
2 Emporenetagen, mehrere Logen
Possendorf,
Bannewitz,
S. Schweiz-
Osterzgebirge
Dorfkirche 1595/96, zweischiffig, Kreuzrippengewölbe und Fenster teils spitz-, teils rundbogig
Potschappel,
Freital,
S. Schweiz-
Osterzgebirge
Emmauskirche 1875–1855, flachgedeckte klassizistische Emporenhalle, nur eine Emporenetage,
Pfeiler unter Emporen fast rechteckig, darüber runde Säulen mit korinthischen Kapitellen,
Architrave statt Arkaden, Mittelschiff etwa 1,5 m höher als Seitenschiffe
Pretzschendorf,
Klingenberg,
S. Schw.-Osterzg.
Ev. Dorfkirche 1732/1733, Querkirche und Emporenhalle, schlicht aber mit Rokoko-Elementen, Gemeindeemporen in drei Etagen, Mittelschiff mit Muldendecke, umlaufendes Seitenschiff flachgedeckt
Reichenbach
im Vogtland
,
Vogtlandkreis
St. Peter und Paul 1721–1722, barocke Emporenhalle, umlaufend zweigeschossige Emporen,
Grenzen der Seitenschiffe durch kräftige Architrave betont
Trinitatis (CC) 1896–1898, Emporenhalle, Neo-Renaissance,
Seitenschiffe mit umlaufenden Emporen in 2 Etagen
Innenfoto siehe Pfarrseite[297]
Reinhardtsgrimma,
Glashütte,
S. Schw.-Osterzg.
Ev. Dorfkirche 1742 aus Spätgotik zu schlichtem Barock umgebaut, Emporenhalle mit zweigeschossigen Längsemporen
Reinholdshain,
Glauchau,
Lkr. Zwickau
Dorfkirche (CC) mittelalterl. Anfänge, Anf. u. Ende 19. Jh. erneuert,
schmucklose flache Decken, dicke (gemauerte ?) Pfeiler für Empore und Decke
Riesa,
Lkr. Meißen
St. Barbara[298] (CC) Außen Jugendstil, errichtet als Offizierskasino, Kirche seit 1920,
innen modern, Flachdecke auf zwei Paar schlanken Stahlstützen
Rietschen,
Lkr. Görlitz
Ev. Kirche
Rochlitz,
Lkr. Mittelsachsen
St. Kunigunde
St. Petri 1470–1499, gotische Halle von 3 × 3 Jochen mit breitem Mittelschiff und Netzgewölben
Rodewisch,
Vogtlandkreis
St.-Petri Umfassungsmauern 1645, Raum 1729–1739, abgesehen von neuromanischen Fenstern und barockem Kanzelaltar streng klassizistisch, Pfeiler stützen Emporen und Architrave
Innenfoto siehe Pfarrseite[299]
Röhrsdorf,
Dohna,
S. Schweiz-
Osterzgebirge
Ev. Kirche (CC) 1748/49, barocke Emporenhalle mit gestrichenen Holzpfeilern und Holzarkaden,
eine Emporenetage, trotz äußerer Symmetrie in Längsrichtung
innen eine Längskirche (keine Querkirche)
Ralbitz-Rosenthal Wallfahrtskirche Rosenthal Dreischiffige barocke Hallenkirche, Wiederaufbau nach Brand 1945
Roßwein,
Mittelsachsen
Marienkirche (Roßwein)
Chor gotisch 1513 mit Netzgewölbe, Langhaus nie gewölbt,
(Um-)Gestaltungen 1596–1611, 1810–1815 und 1862, heute klassizistische Emporenhalle,
flache Decken einheitlicher Höhe, Seitenschiffe mit 3 Emporenetagen,
marmorierte quadratische Pfeiler vom Boden bis zur obersten Empore und von dort bis zu kräftigen Unterzügen
Rötha,
Lkr. Leipzig
St. Georgen Backsteinbasilika des 12. Jh., im 17. Jh. zur Hallenkirche ausgebaut,
Spitzbogenarkaden, flache Holzdecken zw. Renaissance und Barock
Rückersdorf,
Neustadt i. S.,
S. Schw.-Osterzg.
Ev. Dorfkirche (CC) 1767 nach Brand, schlichte Emporenhalle mit einer Emporenetage
Rüsseina,
Nossen,
Lkr. Meißen
Dorfkirche (CC) 1782–1786 barock bis klassizistisch, flachgedeckte Emporenhalle,
schmale Seitenschiffe, Holzpfeiler, unter beiden Emporengeschossen
und kräftigen Unterzügen a. d. Decke angedeutete Kapitelle und Kopfbügen
Sayda,
Mittelsachsen
St. Marien
Chor 1391, Langhaus 1502, drei Schiffe, vier Joche, Netzgewölbe auf achteckigen Pfeilern
Schildau,
Belgern-Schildau,
Lkr. Nordsachsen
Marienkirche Reduktion einer romanischen Basilika,
jetzt Stufenhalle, Mittelschiff u. Chor Kreuzrippengewölbe 2. H. 15. Jh.,
Seitenschiffe flach gedeckt, Fenster jünger
Schirgiswalde,
Schir.-Kirschau,
Lkr. Bautzen
Michaeliskirche 1896/97, neugotischer Backsteinbau, Kreuzgratgewölbe,
Hauptschiff und kürzeres Südseitenschiff
Schlettau,
Erzgebirgskreis
St. Ulrich dreischiffig, spätgotische Sterngewölbe auf Achteckpfeilern
geeignete Innen­fotos siehe Pfarrseite[300]
Schlunzig,
Stadt
Zwickau
Dorfkirche Gemäuer 13. Jh., spätromanisch (Chorgewölbe), spätgot. Veränderungen,
hölzerne Einteilung als Emporenhalle um 1700, getäfelte Flachdecke
Innenfotos KG Denneritz bei Facebook [301]
Schneeberg,
Erzgebirgskreis
St. Wolfgang Emporenhalle der spätesten Gotik, Gewölbe nach Kriegszerstörung wieder aufgebaut
Schöneck,
Vogtlandkreis
St. Georg 1856–1859 (nach Stadtbrand), klassizistische Neuromanik, Emporenhalle mit tonnengewölbtem Mittelschiff und zwei Emporengeschossen in den flachgedeckten Seitenschiffen
Innenfoto siehe Orgelbau[302]
Schönfeld,
Dippoldiswalde,
S. Schw.-Osterzg.
Ev. Kirche (CC)
Kirchenraum 1837 ersetzt
Schönheide,
Erzgebirgskreis
Martin Luther (CC) Rokoko, Mittelschiff gedrücktes Tonnengewölbe,
flachgedeckte Seitenschiffe mit drei Emmorengeschossen
Schweta,
Mügeln,
Nordsachsen
St. Andreas (CC) 1751, Plab: rokokohaft aufgelockertes längliches griechisches Kreuz,
umlaufendes Seitenschiff mit einfacher Empore,
quadratische Pfeiler, an den Unterzügen korbbogige Arkaden
Sebnitz,
S. Schweiz-
Osterzgeb.
Peter und Paul Chor Ende 15. Jh., Schiff 1619,
Kassettendecke mit zentraler Holzstütze,
zwei Etagen Emporen
Innenfoto siehe Pfarrseite[303]
Seelitz,
Mittelsachsen
St. Annen 1516–1529, Chor Netzgewölbe, Schiff flachgedeckt, Inneneinteilung 1769–1772 erneuert: drei Emporengeschosse, Stützen bis zur Decke
Seeligstadt,
Großharthau,
Lkr. Bautzen
Martin-Luther-K. (CC) Kern wohl romanisch, Umgestaltung 1630,
Langhaus dreischiffig durch mit Empore verbundene Stützen,
leicht eingezogener Chor ungeteilt
Pfarrseite mit Fotofluss[304]
Sohland
an der Spree
,
Lkr. Bautzen
Ev. Kirche
Somsdorf,
Freital,
S. Schweiz-
Osterzgebirge
Georgen
Neusalza-
Spremberg
,
Lkr. Görlitz
Dorfkirche
Pfarrgalerie, Bilder 6–18[305]
Steinpleis,
Werdau,
Lkr. Zwickau
Ev. Dorfkirche (CC) 1644 u. 1889, Renaissance, Emporenhalle, dreiseitige
eingeschossige Empore, einheitlich hohe Flachdecke,
unter Empore u. an der Decke Kopfbügen und Unterzüge arkadenhaft kombiniert
Stollberg,
Erzgebirgskreis
Marienkirche Vorgänger Mitte 13 Jh., zweischiffige Gewölbehalle Mitte 15. Jh., ab 1945 rekatholisiert
Innenfotos siehe Stadtseite[306]
Stolpen,
S. Schweiz-
Osterzgebirge
Stadtkirche 1724–1727 nach Brand, barocke Emporenhalle, Mittelschiff Muldendecke,
schmale flachdeckige Seitenschiffe mit jeweils nur 1 Empore,
waagerechte Architrave/Unterzüge auf quadratischen Pfeilern mit Basen und schlichten Kapitellen
Strehla,
Lkr. Meißen
Stadtkirche Zum
heiligen Leichnam
Außenwände gotisch,
Emporenhalle mit hölzernen Stützen und flachen Decken
Pfarrseite:
Beschreibung,
Innenfotos[307]
Striegnitz,
Lommatzsch,
Lkr. Meißen
Dorfkirche (CC) 1792 anstelle einer Vorgängerin,
Emporen in zwei Etagen an Holzpfeilern bis zur flachen Decke
Tannenbergsthal,
Vogtlandkreis
Martin-Luther-K. (CC) 1909/1910, Jugendstil, Altar im Westen,
Südseitenschiff mit Empore unter zwei Querdächern,
andere Seite niedriges basilikales Seitenschiff oder Abseiten
Innenfoto: Pfarrseite → 3. Teil[308]
Tauchritz,
Lkr. Görlitz
Dorfkirche (CC)
Technitz,
Döbeln,
Mittelsachsen
Ev. Kirche (CC) 1843–1850, Mittelschiff Muldendecke,
Seitenschiffe flachgedeckt mit zwei Etagen hölzerner Emporen,
Durchgängigkeit der Erdgeschosse und unteren Emporen durch Logen unvollständig, oberste Etage vollständig durchgängig
Thalheim,
Erzgebirgskreis
Ev. Stadtkirche (CC) 1849
Topfseifersdorf,
Königshain-Wiederau,
Mittelsachsen
Ev. Kirche (CC) 15./16. Jh. Chor verlängert, 1865 innen neu gestaltet,
flache Decken, schlanke Holzpfeiler, Seitenschiffe mit 1 Emporenetage
Torgau,
Nordsachsen
Marienkirche 1392–1490, einheitl. Plan, drei Schiife gleicher Breiten,
angedeutete Vierung Sterngewölbe, sonst Kreuzrippengewölbe,
Seitenschiffe enden in polygonalen Nebenapsiden, Mittelschiff in dreijochigem Chor m. Netzgewölbe
Alltagskirche ehem. Franziskanerkloster, profaniert u. unterteilt,
Vorgänger 1230–1245, Hallenkirche 1490–1520, 1525 evang. Predigtkirche,
schmale Seitenschiffe, überall Netzgewölbe
Grundriss im Dehio SN-II S. 954
Treuen,
Sassen-Trantow,
Vogtlandkreis
St. Bartholomäus (CC) 1808/09 (Vorgänger seit 1329), flachgedeckte Emporenhalle, sparsames Barockdekor,
Seitenschiffe mit drei Emporenetagen, Achteckpfeiler
Waldenburg,
Lkr. Zwickau
Stadtkirche
St. Bartholomäus
1430–1500, zweischiffig aus Mittelschiff und schmalem Südseitenschiff;
Sakristei u. Südportal 16. Jh. Renaissance
Innenfoto
siehe
Stadtseite[309]
Lutherkirche (CC) 1823/24, klassizistische Emporenhalle, zwei Emporengeschosse,
antikisierende Säulen in Brüstungen eingebunden,
aber vom Boden bis zu den Unterzügen durchgehend
Innenfoto siehe Stadtseite[310]
Schlosskapelle (CC) 1912, im Erdgeschoss des Schlosses, neuromanisch, rundbogige Kreuzrippengewölbe, 3 × 3 Joche, schmale Seitenschiffe
Waldheim,
Mittelsachsen
St. Nicolai
Vorgängerinnen auf anderem Platz seit 14. Jh., 1839–1842, klassizistische Emporenhalle,
muldengewölbtes Mittelschiff trotz vierseitig umlaufender Emporen bis an die Stirnseiten,
Seitenschiffe flachdeckig, drei Emporengeschosse
Weesenstein,
Müglitztal,
S. Schweiz-
Osterzgebirge
Schlosskirche (CC) 1738–1741, Barock/Rokoko, dreischiffige Emporenhalle, Mittelschiff Muldendecke, Seitenschiffe Hängekuppeln
Stadt Wehlen,
S. Schweiz-
Osterzgebirge
Ev. Kirche (CC) 1883 neuromanisch (Vorgängerin wohl 1551),
dreischiffige kreuzgratgewölbte Emporenhalle
Weigersdorf,
Hohendubrau,
Lkr. Görlitz
Trinitatis (SELK) schlichte Emporenhalle
Weinböhla,
Lkr. Meißen
St. Martin 1893, neugotischer Backsteinbau,
hölzerne Tonnengewölbe auf Holzpfeilern: Mittelschiff Stichkappentonne,
Seitenschiffe je 4 Quertonnen unter Querdächern, darunter Emporen
Weißbach,
Amtsberg,
Erzgebirgskreis
Ev. Kirche (CC) 1782, Emporenhalle mit einem Emporengeschoss, flacher Decke, Unterzügen
Weißenborn,
Stadt
Zwickau
Johannis (CC)
Anfänge um 1250, Änderungen u. Erweiterungen 1324, 1430, 1552, 1564, 1662,
Seitenschiffe 1886, mit Emporen, rundbogige Arkaden auf Doppelpfeilern;
flache Decken, Mittelschiff mit Holztäfelung
Wernesgrün,
Steinberg,
Vogtlandkreis
Ev. Kirche[311] (CC) 1843/1844, Neubau als Bethaus an das Schulhaus, schlichte Emporenhalle, 1 Emporengeschoss
Innenfotos siehe Pfarrseite[312]
Wildenhain,
Großenhain,
Lkr. Meißen
Ev. Kirche (CC) 1860/1861, dreischiffig, segmentbogige Gewölbe auf sehr schlanken Stützen
Innenfoto fehlt
Wildenhain,
Mockrehna,
Nordsachsen
Dorfkirche (CC) 1783, Barock, flachgedeckt,
dreiseitige eingeschossige Empore,
Stützen darunter u. darüber hinter den Brüstungen
Innenfotos siehe Heimat­verein[313]
Wilschdorf,
Dürrröhrsd.-Ditt.,
S. Schw.-Osterzg.
Ev. Dorfkirche (CC) Langhaus dreischiffige flachgedeckte Emporenhalle, Chor weitgehend einschiffig
Wilsdruff,
S. Schweiz-
Osterzgebirge
Nikolaikirche 1896/97 nach mehreren Vorgängern,
dreischiffig, neugotisch, Kreuzrippengewölbe,
Seitenschiffe mit eingeschossigen Emporen
Wittichenau,
Lkr. Bautzen
Mariä Himmelfahrt Gewölbe 1527, dreischiffig mit Umgangschor, Vorhallen jünger
Wittgendorf (Zittau) Kirche Wittgendorf (Zittau) Barocke Hallenkirche 1754–75
Wurzen,
Lkr. Leipzig
Stiftsk. („Dom“)
St. Marien
1114 geweiht, zunächst Pfeilerbasilika,
Hallenkirche seit Erhöhung des Südseitenschiffs bei Einwölbung im 14. Jh.,
Nordseite Pseudobasilika mit Empore
Stadtkirche
St. Wenceslai
nur einschiffiger Chor gewölbt,
Hallenschiff mit flacher Decke auf achteckigen Stützen ohne Arkaden
Zadel,
Diera-Zehren,
Lkr. Meißen
St. Andreas 1842, außen neugotisch, Emporenhalle mit zwei Emporengeschossen,
flache Decken, über Mittelschiff bemalt,
Holzpfeiler gering vorstehend, kurze Kopbügen unter Emporen und Decke
Zittau,
Lkr. Görlitz
Johanniskirche klassizistisch, Arkaden stützen flache Decke
Klosterkirche zweischiffig
Kreuzkirche Ende 14. Jh.–141ß, gotische Einstützenhalle, Palmengewölbe
Innenfoto bei Google Arts & Culture[314]
Frauenkirche
gotisch, zweijochiger Rest einer Basilika,
heute eine Seite Halle, eine Seite pseudobasilikal
keine geeigneten Innenfotos
Mariä Heimsuchung neugotisch
Zöblitz,
Erzgebirgskreis
Ev. Stadtkirche
klassizistische Emporenhalle, umlaufende eingeschossige Empore,
Muldendecke des Mittelschiffs bis an beide Stirnseiten
Zschopau,
Erzgebirgskreis
Ev. Kirche (CC) nach Brand 1750/51 spätbarocke Emporenhalle,
drei Emporengeschosse, Pfeiler auch optisch
vom Boden bis zu den Arkaden durchlaufend
Zwickau St.-Marien-Kirche Große Hallenkirche mit reich figuriertem Gewölbe
Katharinenkirche Kleine Hallenkirche mit älterem einschiffigem Chor, teils figurierte Gewölbe
Zwönitz,
Erzgebirgskreis
Trinitatiskirche Emporen- u. Deckenpfeiler sehr dünn in Palmenform

Sachsen-Anhalt

Kreise und Topografie von Sachsen-Anhalt

Siehe auch Pseudobasiliken in Sachsen-Anhalt (bisher 2 erfasst)

Anzahl: 49

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Aschersleben St.-Stephani-Kirche
St.-Margarethen-Kirche
Innenfotos
fehlen
Bad Schmiedeberg Nikolaikirche barock
Bernburg (Saale) Stadtkirche St. Marien
St. Nikolai[315] unvollendeter Umbau einer Basilika zur Hallenkirche
Burg (bei Magdeburg) Unser Lieben Frauen[316] „Oberkirche“
Calbe (Saale) St.-Stephani-Kirche
Dessau Marienkirche Nach Zerstörung im 2. Weltkrieg wiederaufgebaut, profaniert
Eisleben St.-Petri-Pauli-Kirche
Freyburg (Unstrut) St. Marien Hallenlanghaus des 15. Jahrhunderts zwischen romanischen Bauteilen
Gardelegen Marienkirche fünfschiffig,
nach Schäden durch Turmeinsturz von 1658
Gewölbe wiederhergestellt ohne Rippen
Nikolaikirche seit dem Zweiten Weltkrieg eine Ruine
Genthin Stadtkirche St. Trinitatis barock
Innenfotos
fehlen
Halberstadt Franziskanerkirche vorher dreischiffiges Langhaus nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg ohne Binnenstrukturen wiederhergestellt, siehe Innenfoto[317]
St. Katharinen flachgedeckt
Innenfoto[318]
Halle (Saale) Dom
Marktkirche spätgotisch auf dem Gelände zweier älterer Kirchen
Moritzkirche
Havelberg St. Laurentius[319] Stadtkirche
kein
geeignetes
Innenfoto
Hettstedt St. Jakobi[320] spätgotisch, nach Brand stark barockisiert
Köthen (Anhalt) St. Jakob
Magdeburg St. Petri
St. Sebastian heute katholische Kathedrale
Wallonerkirche
Merseburg Merseburger Dom Hallenlanghaus des 15. Jahrhunderts zwischen romanischen Bauteilen
Naumburg (Saale) Stadtkirche St. Wenzel zweijochiges „Langhaus“ mit polygonalem Westschluss,
1½-mal so breit wie lang;
1724 innen barock umgestaltet
St. Peter u. Paul 1958–1962, Heimatschutzstil,
Mittelschiffsdecke wie flaches Satteldach, Seitenschiffsdecken wenig niedriger,
Arkaden auf rechteckigen Pfeilern ohne Kapitelle
Nienburg (Saale) Klosterkirche
Osterburg (Altmark) St. Nicolai[321]
Osterwieck St. Stephani romanisch und spätgotisch
Poserna St. Rupertus[322] zweischiffige Emporenhalle, Nordseitenschiff mit Empore
Quedlinburg Aegidiikirche
Salzwedel Mönchskirche
Bad Salzelmen,
Schönebeck
St. Johannis
Sangerhausen,
Mansfd.-Südharz
Jacobikirche im Langhaus seit jeher Flachdecken über den Arkaden, Chor einschiffig
Seehausen (Altmark) St. Petri
Stendal St. Marien
„Dom“ St. Nikolaus Staffelhalle
St. Jacobi
St. Petri Grenze zur Staffelhalle
Innenfoto
nicht frei
Tangermünde St. Stephan
Werben (Elbe) St. Johannis
Wittenberg Stadtkirche Stufenhalle
Wolmirstedt St. Katharinen neugotisch, zarte Arkaden aus Metall
Fotolink[323]
Weißenfels Stadtkirche St. Marien
Zeitz Zeitzer Dom
St. Michaelis
Zerbst St. Bartholomäi seit dem Zweiten Weltkrieg Ruine
St. Nikolai seit dem Zweiten Weltkrieg Ruine

Schleswig-Holstein und Hamburg

Kreiseinteilung Schleswig-Holsteins

Schleswig-Holstein

Siehe auch Pseudobasiliken in Schleswig-Holstein (11)

Anzahl: 23, davon 3 Grenzfälle zur Pseudobasilika

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Bordesholm Klosterkirche
Hallencharakter nur in 2 westlichen Jochen deutlich;
im Chor Seitenräume durch massive Chorschranken abgetrennt
Breitenfelde,
Kr. Hzgt.
Lauenburg
Dorfkirche Feldsteinmauern mit Backsteingliederungen, nach Mitte 13. Jh.,
Chor frühgotisch, Langhausfenster in Originalgröße ersetzt, Turm neugotisch;
dreischiffige Gewölbehalle, Backsteinpfeiler, dünne Rippen
Büchen,
Kr. Hzgt.
Lauenburg
Marienkirche westliche Hälfte ab 1. H. 13. Jh. romanisch, Feldstein, Halle,
östl. Hälfte 15. Jh. in Backstein ersetzt mit 5/8-Schluss, Hallenchor ohne Umgang
Burg
Fehmarn
St. Nikolai heutige Struktur 15. Jh.
(Dachwerke 1427(d) und 1457(d))
Flensburg Marienkirche dänisch Vor Frue kirke; Stufenhalle, 1282 begonnen, vor 1445 nach Osten verlängert, 1780 Mansardendach
Heiliggeist 1386 als Hospitalkirche errichtet,
zweischiffig, Grenzfall zur Pseudobasilika,
seit 1588 dän. Gemeinde
St. Marien
Schmerzhafte
Mutter
1899–1900, neugotisch
Heide,
Dithmarschen
St. Jürgen Langhaus 1. H. 15. Jh. einschiffig,
Hallenkirche seit 1694–1696 durch zweijochig angebundene Süderweiterung;
1724 Chorbogen entfernt
Itzehoe,
Kreis Steinburg
St. Laurentii
vorherige zweischiff. Hallenkirche 1657 ausgebrannt,
heutige hölzern gegliederte Emporenhalle 1716–1718,
spätere Veränderungen der Ostempore
Krempe,
Kreis Steinburg
St. Peter dreischiffige Emporenhalle mit tonnengewölbtem Mittelschiff,
Flachdecken der Seitenschiffe auf Basishöhe der Mittelschiffstonne,
Emporenarkaden 2004 verglast und in teilw. mehrjochige Funktionsräume unterteilt
Kronprinzenkoog,
Dithmarschen
Koogskirche (CC) 1893, neugotische kreuzrippengewölbte Staffelhalle
Innenfoto bei Echt Dithmarschen[324]
Krummesse,
Hzm. Lauenburg
u. Stadt Lübeck
Johannis Mitte 13. Jh. symmetrische zweischiffige Halle von drei Jochen, mit Rechteckchor
geeignete Innenfotos s. Pfarrseite[325]
Landkirchen,
Fehmarn
Petrikirche Hallenschiff Mitte 13. Jh., Chorerweiterung auf ebenfalls drei Schiffe 14. Jh.
Lübeck Aegidienkirche
Jakobikirche
Petrikirche fünfschiffig, ziemlich schiefwinkliger Grundriss
Lübecker Dom romanische Basilika zur gotischen Hallenkirche umgebaut
Neumünster Vicelinkirche Vorgänger seit 1127, zuletzt flachdeckige Hallenkirche
klassizistischer Neubau 1829–1834, flache Decken,
Seitenschiffe mit zwei Emporenetagen
Wichernkirche 1955–1958, Hauptschiff und schmales rechtes Seitenschiff
Innenfotos auf Gemein­deseite[326]
Petersdorf,
Fehmarn
St.- Johannis frühgot. zweischiffige Halle von Mitte 13. Jh., im 15. Jh. auf drei Schiffe erweitert
Pinneberg St. Michae Kern neugotisch, Seitenschiff durch teilw. moderne Erweiterung
Bauseite zur Erweite­rung[327]
Rendsburg Marienkirche
Schleswig St.-Petri-Dom

Hamburg

Siehe auch Pseudobasiliken in Hamburg (3)

Anzahl: 10, davon 1 teils Hallenkirche, teils Pseudobasilika und 1 Grenzfall

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Altstadt Hauptkirche Sankt Jacobi dreischiffige Hallenkirche ab 1340, Verlängerung ab 1380,
pseudobasilikal angehängtes äußeres Südseitenschiff 1493–1503
Hauptkirche Sankt Petri Vorgänger seit 11. Jh.,
Hallenkirche aus Backstein seit 1. H. 14. Jh.
Neustadt Kleiner Michel
(St. Ansgar)
[328]
Vorgängerbauten Vorläufer der Michaeliskirche, 1757 barock,
1811 katholisch, März 1945 zerstört, 1952 Moderne mit Klassizismus;
Grenzfall zur Saalkirche: trotz dreischiffiger Deckenlandschaft
nur das eine Stützenpaar an der Grenze zwischen Schiff und Chor
St. Pauli Friedenskirche
1881–1893 neugotische Emporenhalle mit Kreuzrippengewölben,
nach 2. WK Wiederaufbau mit Flachdecken
Altona St. Petri
(Altona)
1883, neugotisch,
Seitenschiffsjoche unter Quertonnen durch relativ niedrige Gurtbögen verbunden,
daher Grenzfall zwischen Emporenhalle und Abseitensaal
Barmbek-Süd St. Sophien 1900, neugotisch, Kreuzrippengewölbe, leicht gestaffelt, keine Längsemporen
Hamm Herz-Jesu (CC) 1925, Heimatschutzstil, Grenzfall zum Abseitensaal
Ottensen St. Marien (CC) 1891, neuromanisch, Grenzfall zur Pseudobasilika,
Arkaden mit Hochschiffswänden zwischen Flachdecken unter 2 m Höhenunterschied
Stellingen,
Eimsbüttel
Thomas Morus
(CC)
1979_1981, stilisierte Rippengewölbe,
linke Seite Halle, rechte Seite Basilika
Uhlenhorst,
Nord
St. Gertrud 1882–1885, neugotische Emporenhalle

Thüringen

Kreiseinteilung Thüringens

Siehe auch Pseudobasiliken in Thüringen (bisher 29 erfasst)

Bisher erfasst: 140, darunter 13 Grenzfälle zur Pseudobasilika und 2 Grenzfälle zur Saalkirche

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Altenburg St. Bartholomäi
Andisleben,
Lkr. Sömmerda
St. Peter
und Paul
16. u. 18. Jh., Emporenhalle, zweigeschossige Emporen,
Stützen bis an die schiffsbreite Tonne
Apolda,
Weimarer Land
Lutherkirche neugotische Emporenhalle
Aschara, Bad
Langensalza
,
Unstrut-Hainich
St. Peter 1749/1750, Emporenhalle mit Holzstützen,
Mittelschiff mit stark abgesetzter Muldendecke,
flachgedeckte Seitenschiffe mit 2 Emporengeschossen
Innenfotos der EKM[329]
Auleben,
Heringen/Helme,
Lkr. Nordhausen
St. Petrus
und Paulus
1775, schlichte barocke Emporenhalle, zwei Emporengeschosse,
Flachdecken unterschiedlicher Höhe
Innenfotos bei Stiftung KiBa[330]
Ballstedt,
Am Ettersberg,
Weimarer Land
Ev. Dorfkirche 1700/1701 nach Zerstörung im 30j. Krieg,
eingeschossige Emporen,
3 Stützenpaare bis an das raumbreite Holztonnengewölbe
geeignete Innenfotos siehe Pfarrseite[331]
Beberstedt,
Dingelstädt,
Lkr. Eichsfeld
St. Martin Grundriss griechisches Kreuz, beide Kreuzarme innen zweijochige Seitenschiffe
Belrieth,
Schmalk.-Mein.
Ev. Dorfkirche (CC)
Innenfoto s. Kirchenkreis Meiningen[332]
Berlingerode,
Lkr. Eichsfeld
St. Stephanus 1898, neugotischer Backsteinbau, Dach mit „pseudobasilikalen Stufen“, dreischiffig, einheitliche Kämpferhöhe, Mittelschiff Kreuzrippengewölbe, schmale Seitenschiffe Kreuzgratgewölbe
Innenfotos siehe Pfarrseite[333]
Bettenhausen,
Gem. Rhönblick,
Schmalk.-Mein.
Heilig Kreuz
Bickenriede,
Dingelstädt,
Lkr. Eichsfeld
St. Sebastian mit schmalen aber hohen Durchgängen hinter dicken Doppelpfeilern Grenzfall von Hallen- u. Wandpfeilerkirche
Bilzingsleben,
Kindelbrück,
Lkr. Sömmerda
St. Wigberti 1885–1889, neugotisch, zweigeschossige Emporen,
Mittelschiff mit satteldachförmiger Decke, sehr schmale Seitenschiffe,
hölzerne Arkaden- und Gurtbögen mit gleicher Kämpferhöhe
Birkungen,
Leinefelde-Worbis,
Lkr. Eichsfeld
St. Johannes
der Täufer
1885/86, neugotisch, Längsdach und abgewalmte Querdächer,
Kreuzrippengewölbe auf Rundpfeilern,
Seitenschiffe fast so breit wie Mittelschiff
Bleicherode,
Lkr. Nordhausen
Dreischiffige Staffelhalle (oder schon Pseudobasilika) mit einschiffigem Chor,
Mittelschiff mit polygonal vereinfachter Stichbogentonne, Seitenschiffe flachgedeckt,
nördliches mit gemauerter Rundbogenarkade, südliches mit Bügenpfeilern und Empore
Bockelnhagen,
Sonnenstein,
Lkr. Eichsfeld
St. Michaelis 1832, Fachwerkbau, innen klassizistisch,
Flachdecke mit zwei Längsunterzügen,
Säulen mit einfachen Kapitellen
Innenfotos bei Karst­wander­weg[334]
Büchel (Thüringen),
Lkr. Sömmerda
St. Ulric
1834–1837, klassizistisch, Kapitelle der Säulen an der Decke aufwändiger als unter beiden Emporengeschossen
Crawinkel,
Ohrdruf,
Landkreis Gotha
Marienkirche 1650 u. 1753–1765, klassizistische Emporenhalle, drei Emporengeschosse,
Pfeiler auch optisch vom Boden bis zur Decke durchgehend,
Mittelschiff leicht eckige Muldendecke
Daasdorf,
Am Ettersberg,
Weimarer Land
Ev. Dorfkirche (CC) 1751 ersetzt,
zweigeschossige Emporen,
3 Stützenpaare bis an das raumbreite Holztonnengewölbe
Innenfoto aus Pfarrseite[335]
Dachwig,
VG Fahner Höhe,
Landkreis Gotha
St. Petri 1863, klassizistische Neoromanik, dreischiffig,
eingeschossige Seitenemporen, Holzarkaden bis unter gering geneigte Dachschrägen
Tambach-
Dietharz
,
Landkreis Gotha
Bergkirche (CC) 1708 mit Resten von Vorgängern,
Muldendecke über Mittelschiff, Halbtonnen über Seitenschiffen,
keine Arkaden oder Unterzüge
Dingelstädt,
Lkr. Eichsfeld
St. Gertrud neugotisch, Grenzfall Hallenkirche/Pseudobasilika
Dingsleben,
Lk. Hildburghsn.
St. Nicolaus u.
St. Margarethe
1742 neue Dorfkirche an neuer Stelle,
Emporenhalle, Mittelschiff flache Decke mit Stuck, Seitenschiffe Halbtonnen
Innenfoto siehe Stiftung Denk­malschutz[336]
Eisfeld,
Lk. Hildburghsn.
Dreifaltigkeit
1488–1530 gotische Gewölbehalle, 1632 Zerstörung durch Wallenstein;
Wiederaufbau bis 1651 als Renaissance-Emporenhalle, Rundbogenarkaden, Kassettendecke
Effelder,
Lkr. Eichsfeld
St. Alban 1894, neugotisch, dreischiffig, Kreuzrippengewölbe auf Achteckpfeilern
Elende,
Bleicherode,
Lkr. Nordhausen
St. Marien 1419 große Wallfahrtskirche, 1799–1804 deren Chor als hölzern gegliederte Emporenhalle, ein Tel des alten Schiffs als Turm
Ellrich,
Lk. Nordhausen
St. Johannis[337] wegen Reparaturfehler nach Brand von 1909
ab 1958 für mehrere Jahre gesperrt
Emleben bei
Georgenthal,
Landkreis Gotha
St. Bonifatius 1872 mit älterem Turm, außen neoromanisch, innen klassizistische Proportionen,
dreiseitig umlaufend zwei Emporengeschosse und Unterzug,
Decken flach, Mittelschiffsdecke als Muldendecke bemalt
Engelsbach,
Georgenthal,
Landkreis Gotha
Christopherus (CC) Außenbau unten massiv, oben Fachwerk,
flache Decke, quer verlaufender Unterzug auf Holzstützen
Erfurt Dom dreischiffiges Hallen-Langhaus an einschiffigem Chor
Serverikirche fünfschiffig unter hohem Walmdach
Allerheiligenkirche zweischiffig, unregelmäßiger Grundriss,
gotische Arkade, flache Decken
Ernstroda,
Friedrichroda,
Landkreis Gotha
St. Katharina 1599, Renaissance, erneuert 1817
Exdorf,
Gem. Grabfeld,
Schmalk.-Mein.
Dorfkirche
Fambach,
Schmalk.-Mein.
St. Jakobus
Innenfoto der Pfarrseite[338]
Finsterbergen,
Friedrichroda,
Landkreis Gotha
Dreifaltig­keitskirche 1728–1730, barocke Emporenhalle,
zwei Emporengeschosse, Mittelschiff Muldendecke mit Gemälden,
Seitenschiffe flachgedeckt
Flarchheim,
Unstrut-Hainich
St. Andreas[339] (CC) Kern 15. Jh., gotisch, massiver barockzeitlicher Umbau,
hölzerne Pfeiler, Längstonnen auf Mittelschiff und Seitenschiffen,
zweigeschossige Emporen in beiden Seitenschiffen
Floh,
Floh-Seligenthal,
Schmalk.-Mein.
Dorfkirche
Frauenbreitungen,
Breitungen,
Schmalk.-Mein.
St. Marien
Friedrichroda,
Landkreis Gotha
1901 geweiht. neugotisch, dreischiffig,
Kreuzrippengewölbe, keine Seitenemporen
Friedrichswerth,
Gde. Nessetal,
Landkreis Gotha
Gustav-Adolf-Kirche 1855–1860, klassizistische Neugotik,
Mittelschiff mit Miuldendecke, Seitenschiffe mit zweietagige Emporen
YouTube Innen­video zum Orgelklang[340]
Frohndorf,
Stadt
Sömmerda
St. Anna 1721 ersetzt, Emporenhalle, eingeschossige Emporen,
Flachdecken der Seitenschiffe höher als Basen der Muldendecke des Mittelschiffs
Innenfotos siehe Pfarrseite
Gehren,
Ilmenau,
Ilm-Kreis
Stadtkirche (CC) klassizistische Emporenhalle mit dreigeschossigen Seitenschiffen und flachen Decken
Georgenthal,
Landkreis Gotha
St. Elisabeth
ehem. Leutekirche des Zisterzienserklosters, Frühgotik bis Klassizismus
Gerbershausen,
Lkr. Eichsfeld
Johannes der Täufer 1777–1779, rundbogige Kreuzgratgewölbe,
Hallenkirche mit zwei kurzen Seitenschiffen
durch Erweiterung von 1934/35
Gernrode,
Lkr. Eichsfeld
St. Stephan 1654–1657 einschiffig mit Holztonne,
1931 Anbau zweier dreijochiger flachgedeckter Seitenschiffe,
Grenzfall Pseudobasilika/Hallenkirche
Gießübel,
Schleusegrund,
Lk. Hildburghsn.
Dreifaltigkeit Außenwände längliches Achteck
(zwei lange, zwei etwas kürzere, zwei sehr kurze Seiten),
Emporenverlauf rechteckig, Stützenreihen entlang der Längsseiten
Innenfotos bei Stiftung KiBa [341]
Görsbach,
Lkr. Nordhausen
St. Mauritius 1878, C. W. Hase,
neugotischer Backsteinbau, Kreuzrippengewölbe, dreischiffige Emporenhalle mit Querhaus
Gotha Augustiner-
kirche
gotische Außenmauern, nachreformatorische Innengliederung als wohl hölzerne Emporenhalle mit Kassettendecke, zwei Emporengeschosse
Margarethen-
kirche
1640–1652, Fenster barock, Innenraum Renaissance:
dreischiffige flachgedeckte Halle, rundbogige Arkaden auf Säulen mit schlichten Kapitellen, keine Seitenemporen
Schlosskirche
von Schloss
Friedenstein
am östl. Ende d. Nordseite d. Nordflügels,
klassizistischer Frühbarock, Emporenhalle,
ausgeprägt kassettierte Mittelschiffsdecke, ein Emporengeschoss
Gräfenhain,
Ohrdruf
Landkreis Gotha
Dreifaltig-
keitskirche
1727–1728, Emporenhalle, Mittelschiff flache Muldendecke, Seitenschiffe Halbtonnen, zweigeschossige Emporen,
klassizistische Architekturformen, üppige barocke Deckengemälde
Greußen,
Kyffhäuserkr.
St. Martini seit Wiederherstellung von 1694 Mittelschiff flach gewölbt und Seitenschiffe flachdeckig
Großbodungen,
Am Ohmberg,
Lkr. Eichsfeld
St. Petrus (CC) barocke Emporenhalle, zwei Emporenetagen, Stützen bis an übergreifendes Tonnengewölbe
Innenfoto der EKM[342]
Großbrembach,
Buttstädt,
Lkr. Sömmerda
St. Wigbert Mauern ab 1579, Kassettendecke von 1674 auf sechs schlanken Achteckpfeilern, Bügenpfeiler der Emporen separat
Innenfotos bei siehe Pfarrseite[343]
Großrettbach,
Grasleben,
Landkreis Gotha
St. Gotthard Chorturm ab 12. Jh., Schiff 1821, klassizistisch aber holzsichtig,
Muldendecke des Mittelschiffs von Metallgitter gestützt,
flachgedeckte Seitenschiffe mit zwei Emporengeschossen
Großvargula
bei Herbsleben,
Unstrut-Hainich
St. Jacobi Grenzfall zur Saalkirche:
einschiffig angelegt mit schiffsbreiter Holztonne,
1718 beidseitige, zunächst dreigeschossige Emporen,
Pfeiler bis an das Gewölbe, 1883 oberstes Emporengeschoss entfernt
Innenfoto (14. unter vielen) bei Orgelschätze in …
Guthmannshausen,
Buttstädt,
Lkr. Sömmerda
St. Trinitatis 1687, zweigeschossige Emporen, Mittelschiff mit Muldendecke
Innenfotos siehe Pfarrseite[344]
Hauröden,
Am Ohmberg,
Lkr. Eichsfeld
St. Trinitatis
1687 bis 1692, Fachwerkbau, westlich unverkleidete Balkendecke, östlich bemalte Holztonne, westliches Pfeilerpaar unter der Grenze unabhängig von der umlaufenden Empore,
östliches Pfeilerpaar unter quer verlaufendem Unterzug mit Emporen verbunden
Heiligenstadt,
Lkr. Eichsfeld
St. Marien
Helmershausen,
Rhönblick,
Schmalk.-Mein.
Dom der Rhön
Herbsleben,
Unstrut-Hainich
St. Trinitatis nach Brand von 1820 klassizistische Emporenhalle mit tonnengewölbtem Mittelschiff
Heringen/Helme,
Lkr. Nordhausen
St. Michael[345] (CC) 1738–1743, klassizistische Emporenhalle mit zwei Emporengeschossen,
einheitliche Deckenhöhe, Unterzüge mit Voluten
Heubach,
Masserberg,
Lk. Hildburghsn.
St. Wolfgang 1623, unten Stein, oben verschiefertes Fachwerk, Renaissance und Barock,
flachgedeckte hölzerne Emporenhalle, Emporen in zwei Etagen
Innenfotos: Südthüringen[346] u. EKM-Seite Orgeln[347]
Hildburghausen Christuskirche Mischung aus Emporenhalle und Kuppelkirche mit emporenbestücktem Umgang
Innenfotos: EKMD Orgel[348], Süd­thüringen[349]
Hirschendorf,
Eisfeld,
Lk. Hildburghsn.
St. Lorenz 18. Jh.
Hohengandern,
Lkr. Eichsfeld
St. Bartholomäus klassizistisch, dreischiffig, schlanke Säulen, Mittelschiff leicht gewölbt, Seitenschiffe flachgedeckt
Hörselgau,
Gde. Hörsel,
Landkreis Gotha
St. Bonifatius (CC) Mansarddach, Emporen in Seiten­schiffen zweigeschossig, unter Orgel eingeschossig,
Pfeiler mit klassizistischen Kapitellen unter unterer Empore und an der Decke
Hottelstedt,
Am Ettersberg,
Weimarer Land
St. Jakobus Kern spätgotisch, klassizistisch umgebaut,
zwei Emporengeschosse, Mittelschiff mit Segmentbogentonne, Seitenschiffe flachgedeckt
Innenfotos siehe Pfarrseite[350]
Hülfensberg,
Geismar,
Lkr. Eichsfeld
St. Salvator gotischer Kern 14. Jh., neugotische Erweiterung 1890, dreischiffig, Kreuzrippengewölbe
Ilfeld,
Harztor,
Lkr. Nordhausen
St.-Georg-Marien 1865–1869, C. W. Hase, neugotisch, Kreuzrippengewölbe,
trotz Stufen in den Dachschrägen innen Staffelhalle ohne Stufen mit gleichen Kämpferhöhen
Jena St. Michael Stufenhalle mit sehr schmalen Seitenschiffen
Kaisershagen,
Unstruttal,
Unstrut-Hainich
St. Gotthardi (CC) Gemäuer gotisch, nach Dorfbrand 1839
Wiederherstellung als Emporenhalle mit Holzpfeilern und eingeschossiger Empore, Klassizismus und Neugotik
Kalteneber,
Heiligenstadt,
Lkr. Eichsfeld
St. Nikolaus neuromanisch, hölzerne Arkaden, Decke an gering geneigten Dachschrägen
Kaltohmfeld,
Leinefelde-Worbis,
Lkr. Eichsfeld
St. Johannes
der Täufer
2. Hälfte 17. Jh.; das Pfeilerpaar unter paarigen Unterzügen teilt den Kirchenraum bei einem Drittel
Kleinbrembach,
Buttstädt,
Lkr. Nordhausen
Bonifatius 1715–1719, Mittelschiff mit Muldendecke,
Seitenschiffe mit Halbtonnen und zwei Emporengeschossen, Grenzfall zur Pseudobasilika
Innenfoto siehe Pfarrseite[351]
Kleinfahner,
Gierstädt,
Landkreis Gotha
St. Veit 1864, neugotisch,
Stufenhalle mit flachen Decken ohne Arkaden,
Seitenschiffe mit eingeschossigen Emporen
Kleinrettbach,
Grasleben,
Landkreis Gotha
St. Severi
Innenfotos siehe Pfarrseite[352]
Kösnitz,
Bad Sulza,
Weimarer Land
Ev. Dorfkirche
1715 mit älterem Chorturm, hölzerne Stützen,
Mittelschiff Muldendecke,
Seitenschiffe flachgedeckt mit drei Emporengeschossen
Kötschau,
Großschwab-
hausen
,
Weimarer Land
Ev. Dorfkirche
18. Jh. Umbau aus einer spätgotischen Saalkirche,
hölzerne Stützen, flache Decken, hölzerner Triumphbogen zum Chor
Kutzleben,
Unstrut-Hainich
St. Petri sehr schlichter Barock, durchgehende Holzpfeiler ohne Kapitelle, Mittelschiff unter Muldendecke, Seitenschiffe mit zweigeschossigen Emporen unter Längstonnen
Bad
Langensalza
,
Unstrut-Hainich
Marktkirche
St. Bonifacii
St. Trinitatis 1733/1734, außen klassizistisch, innen barocke Emporenhalle mit hölzernen Stützen, zwei Emporengeschossen und übergreifender Muldendecke
Leimrieth,
Stadt
Hildburghausen
St. Valentin 1504, Chorturm-Obergschoss Fachwerk,
paarige Unterzüge auf „spiraligen“ Holzstützen, flache Decken
Innenfotos bei EKMD-Orgeln[353]
Leina,
Georgenthal,
Landkreis Gotha
St. Nicolaus 1739
Leinefelde,
Lkr. Eichsfeld
St. Maria Magdalena neugotisch
Lengenfeld
unterm Stein
,
Unstrut-Hainich
Mariä Geburt 1882–1884 mit Turm von 1661, neugotisch, Kreuzrippengewölbe,
Zentralbau und Staffelhalle aus fünf hohen (Kreuz) und
vier niedrigen (Ecken) Jochen, die auf gleicher Höhe beginnen
Liebenrode,
Hohenstein,
Lkr. Nordhausen
St. Petrus Schiff wohl 17. Jh., flache Decke, drei asymmetrisch verteilte achteckige Holzpfeiler
Masserberg,
Lk. Hildburghsn.
Bergkirche 1883, klassizistische Emporenhalle
Mechterstädt,
Gde. Hörsel,
Landkreis Gotha
St. Marien 7116–1717
Meiningen,
Lk. Schm.-Meiningen
Stadtkirche[354] seit neugotischem Umbau
äußerlich einer Basilika angenähert,
aber „Obergaden“ beleuchten den Dachraum
Menteroda,
Unstruttal,
Unstrut-Hainich
St. Michaelis 1716–1722, zwei mal zwei Stützen bis zur kirchenbreiten Segmenttonne
(aus bemalten Brettern), zweigeschossige dreiseitige Empore, im Westen nur von unten gestützt
Mühlhausen,
Unstrut-Hainich
Divi-Blasii-Kirche dreischiffige Hallenkirche mit dreiapsidialem Schluss
Marienkirche fünfschiffige hochgotische Hallenkirche, die größte Kirche in Thüringen nach dem Erfurter Dom
St. Nikolai Chor ab 1314, Nordseitenschiff im Mittelalter niedrig,
1897–1898 Erneuerung der Kreuzrippengewölbe mit gleich hohen Seitenschiffen
St. Petri Mitte 14. Jh. errichtet, dreischiffig,
nach Brand 1422 Gewölbe durch Flachdecken ersetzt,
1893–1895 neugotische neuartige Gewölbe
St. Josef 1903–1907, neugotisch, Kreuzrippengewölbe, dreischiffige Halle mit Drei-Konchen-Chor
Neustadt
an der Orla

Saale-Orla
Stadtkirche
St. Johannis
flachgedeckt
Niederdorla,
Gde. Vogtei,
Unstrut-Hainich
St. Johannes[355] (CC) 1770 nach Brand, durchgehende Holzpfeiler mit einfachen Kapitellen,
Mittelschiff unter Muldendecke geringer Höhe,
Seitenschiffe unter Halbtonnen mit zwei Emporengeschossen
Nordhausen Nordhäuser Dom offiziell so bezeichnet, obwohl keine Kathedrale
St. Blasii
Ohrdruf,
Landkreis Gotha
Trinitatis 1714
Ottmannshausen,
Am Ettersberg,
Weimarer Land
Ev. Dorfkirche 1723–1725, klassizistisch mit Rokokoaltar, zwei Emporengeschosse,
knapp vor Pseudobasilika: Mittelschiff Spiegeldecke mit schmalem Spiegel,
Seitenschiffe Halbtonnen geringer Höhe

u. Pfarrseite[356]
Petriroda,
Georgenthal,
Landkreis Gotha
St. Salvator (CC)
Pfafferode,
Mühlhausen,
Unstrut-Hainich
Klinikkirche 1909–1917, Neubarock und Neuromanik,
holzsichtige Kassettendecken, breites Hauptschiff
und zweijochiges, mit Empore gefülltes Seitenschiff
Poppenhausen,
Heldburg,
Lkr. Hildburgh.
St. Marien 1858 dreischiffige neugotische Emporenhalle, Kreuzrippengewölbe, 1 Emporenetage
Reiser,
Unstruttal,
Unstrut-Hainich
St. Johannes 1693, Unterzüge des flachgedeckten Schiffs an der Grenze zum tonnengewölbten Chor von Holzpfeilern getragen
Reurieth,
Vwg. Feldstein,
Lk. Hildburghsn.
Dorfkirche Emporenkirche, Decken 1596:
Tonnengewölbe des Mittelschiffs und Flachdecken der Seitenschiffe schlicht,
Grenzfall zur Staffelhalle
Innenfoto siehe EKMD: Orgeln[357]
Rieth,
Heldburg,
Lk. Hildburghsn.
Allerheiligen primär gotisch, 1682 umgebaut
Innenfoto bei EKMD: Orgeln[358]
Rohrberg,
VwG Hanstein-Rusteberg,
Lkr. Eichsfeld
St. Pankratius 1730 nach Vorgängern, Seitenschiff 1916,
flache Decken, zweijochige Korbbogenarkade
Innenfotos siehe Ortsseite
Römhild,
Schmalk.-Mein.
Stiftskirche
Innenfoto s. Dt. Stiftung Denkmalsch.[359]
Roßdorf,
Schmalk.-Mein.
St. Trinitatis
Innenfotos siehe Ortsseite und zweimal Pfarrseite[360]
Rotterode, Stein-
bach-Hallenberg
,
Schmalk.-Mein.
Evangelische K. (CC)
Innenfoto von Seite des Amtes[361]
Rudolstadt,
Lk. Saalf.-Rudolst.
St. Andreas Renaissance
Saalfeld/Saale,
Lk. Saalf.-Rudolst.
Johanneskirche
Bad
Salzungen
,
Unstrut-Hainich
Marktkirche
St. Bonifacii

D-MD S. 173
14.–16. Jh., dreischiffig, unterschiedliche spätgotische Gewölbe
Schleiz,
Saale-Orla-Kreis
St. Georg[362] seit dem 13. Jh. vielfach zerstört und wiederaufgebaut, nachgotische Emporenhalle
Schmalkalden,
Lk. Schm.-Meiningen
Stadtkirche
St. Georg
Schnett,
Masserberg,
Lk. Hildburghsn.
St. Oswald 1810 nach mehreren Vorgängern, Emporenhalle, Seitenemporen zweigeschossig,
Stützen moderat klassizistisch, Decken flach
Schwerstedt,
Am Ettersberg,
Weimarer Land
St. Peter
und Paul
1766–1772, klassizistische Emporenhalle mit Rokokoaltar,
flachgedeckt, einfache Kapitelle unter beiden Emporengeschossen und an der Decke
Innenfotos: Pfarrei[363]und Stiftung KiBa[364]
Schwerstedt,
VG Straußfurt,
Lkr. Sömmerda
St. Trinitatis Vorgänger seit 1222, Turm 1461 verändert, Kirche 1755 ersetzt,
Emporenhalle, Mittelschiff mit Volutendecke,
umlaufend zwei Emporengeschosse
Innenfotos fehlen
Schönau vor
dem Walde
,
Georgenthal,
Landkreis Gotha
St. Georg (CC)
Schönbrunn,
Schleusegrund,
Lk. Hildburghsn.
St. Jakobus Emporenhalle, flache Decken,
Westempore mit zwei, Seitenemporen mit drei Etagen
Innenfoto siehe EKMD: Orgeln[365]
Sondershausen,
Kyffhäuserkreis
Trinitatiskirche
1620 und 18. Jh., Schiff Renaissance, Chor Nachgotik,
Arkaden aus Holz, Mittelschiff Tonnengewölbe,
Seitenschiffe Pultdecken, Grenzfall Hallenkirche/Pseudobasilika
Sömmerda St. Franziskus 1893, außen relativ schlichte Neugotik, Sichtbackstein,
innen sachlich: flache Holzbalkendecke auf schlichten Holzstützen, schmale Seitenschiffe
Innenfoto bei Glockenklänge[366]
Sonneberg Stadtkirche
St. Peter
[367]
neugotische Emporenhalle mit zarten Stützen,
Mittelschiff Kreuzrippengewölbe, Seitenschiffe Kreuzgratgewölbe
Innenfoto[368]
Streufdorf,
Straufhain,
Lk. Hildburghsn.
St. Marien
Chorturm romanisch, Chorapsis gotisch, Schiff 1708/1709,
kassettiertes Tonnengewölbe verspätete Renaissance,
Widerspruch zur dreischiffigen Raumeinteilung, Emporen 2 Etagen
Sundhausen,
Sondershausen,
Lkr. Nordhausen
St. Laurentius 1785–1800, gewestete Emporenhalle, Mittelschiff mit Muldendecke, Seitenschiffe mit zwei Emporengeschossen, untere Emporen durch Orgelempore verbunden
Themar,
Vwg. Feldstein,
Lk. Hildburghsn.
St. Bartholomäus
1484–1502 spätgotisch, Chor steinernes Netzgewölbe,
Schiff holzgedeckte Emporenhalle oder Pseudobasilika,
Mittelschiff Tonnengewölbe, Seitenschiffe flachgedeckt, zwei Emporenetagen
Tunzenhausen,
Stadt Sömmerda
St. Peter und Paul
1826, klassizistische Emporenhalle,
Mittelschiff Muldendecke geringer Höhenausdehnung,
Seitenschiffe Halbtonnen, Pfeiler rechteckig
Uthleben,
Heringen/Helme,
Lkr. Nordhausen
<St. Petrus 1697, barocke Emporenhalle mit eingeschossigen Emporen,
Mittelschiff Korbbogentonne, Seitenschiffe flache Sichtholzdecken,
Korbbogenarkaden unter Emporen und an den Decken
Dietzenrode-
Vatterode
,
Lkr. Eichsfeld
Christuskirche 1885 nach MA Vorgängerin,
neugotische dreischiffige Gewölbehalle von nur zwei Jochen Länge
Wachstedt,
Lkr. Eichsfeld
St. Michael 1840–1845 nach Vorgängerbau, äußerlich neugotisch, innen neubarock,
flache Decken, Holzstützen, profilierte Unterzüge
Wandersleben,
Drei Gleichen,
Landkreis Gotha
St. Petri überwiegend 18. Jh.
Wangenheim,
Nessetal,
Landkreis Gotha
St. Trinitatis 1687–1690 mit Resten der Vorgängerin von 1488
Werna,
Ellrich,
Lkr. Nordhausen
St. Johannis frühbarocke Emporenhalle, hölzerne Arkaden und eingeschossige Emporen, Mittelschiff hölzerne Segmenttonne, Seitenschiffe flachgedeckt
Windehausen,
Heringen/Helme,
Lkr. Nordhausen
St. Aegidius 1260 und 1725, Langhaus u. leicht eingezogener Chor
unter gemeinsamer schiffsbreiter Holztonne, Langhaus durch bis zum Gewölbe reichende Pfeilerreihen in Mittelschiff und dreigeschossige Seitenschiffe gegliedert
Innenfotos bei Stiftung KiBa[369]
Wölfis,
Ohrdruf,
Landkreis Gotha
St. Crucis
1736
Zeilfeld,
Römhild,
Lk. Hildburghsn.
St. Oswald Chorturm gotisch, Schiff 1734,
leicht gedrückte Mittelschiffstonne, Seitenschiffe flachdeckig,
Seitenemporen 2 Etagen, Westempore 1 Etage,
antikisierende Säulen mit üppigen Kapitellen
Innenfotos bei Stiftung KiBa[370]
Zeulenroda,
Lkr. Greiz
Dreieinigkeits­kirche 1820 geweiht,
klassizistische Emporenhalle,
Mittelschiff mit Muldendecke
Tourismus­seite mit Innenfoto[371]
Ziegenrück,
Saale-Orla
St. Bartholomäus
u. St. Nikolaus
Stufenhalle

Mehrere Innenfotos, die Auskunft darüber geben, ob die Stützen in den Kirchen bis an die Decken reichen, finden sich auf der Seite Orgelschätze in Thüringen und Sachsen-Anhalt.[372]

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Krypten werden nicht als Hallenkirchen mitgerechnet

Quellen

  1. https://img.fotocommunity.com/tuttlingen-evangelische-stadtkirche-c7f1ed97-32ab-438c-ae70-327cf82a4c97.jpg?height=1080
  2. https://www.klinkenberg-architektur.de/architektur/lutherkirche-mannheim
  3. https://www.kb-bretten-bruchsal.de/im/img/5StHYI-LbSrXmS-LWn-dO0v1mfCpmFru5KrVYSrR5FyLOsoDJIt2bSruNIDu5KrufGZum2o2/f,j/s,x,1024,y,768/40evkgmenzingen_2.jpg
  4. https://bnn.de/pforzheim/enzkreis/neuenbuerg/neuenbuerger-stadtkirche-sanierung-bauabschnitt-kosten-baustelle-kirche-gottesdienst
  5. Churchdesk: Neureut
  6. https://www.ev-kirche-stuttgart-vaihingen.de/unsere-orte/stadtkirche
  7. https://www.staedte-fotos.de/1200/goenningen-innenraum-st-peter-paul-52336.jpg
  8. allgaeu.de: Leutekirche Sankt Martin
  9. YouTube: St Peter am Perlach, Augsburg
  10. https://www.gersthofen-evangelisch.de/unser-gemeindegebiet/bekenntniskirche
  11. Sechstes Foto in https://www.gersthofen-evangelisch.de/bildergalerie
  12. staedte-fotos.de
  13. Grundriss im Dehio-Handbuch Bayern IV, München und Oberbayern, S. 167
  14. https://artsandculture.google.com/asset/burgkirchen-am-wald-catholic-parish-church-of-saint-rupertus/5AHAECr9gHErcw?hl=de
  15. Die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus zu Neuötting (Memento vom 18. Mai 2015 im Internet Archive), auf pfarrei-neuoetting.de
  16. Pfarrverband Langenbach-Oberhummel: Bildergalerie Maria Rast
  17. St. Jakob. Abgerufen am 28. Juni 2019.
  18. Städte-Fotos: Winhöring – Innenraum der sptgotischen St.-Peter-Kirche
  19. Museum Martinskirche Landshut (Memento vom 30. März 2015 im Internet Archive)
  20. Glockenklänge: Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit (Amberg)
  21. https://www.forchheim-evangelisch.de/gemeinde-st-johannis
  22. https://www.pfarrei-dergutehirte.de/dorfkemmathen
  23. badwindsheim-evangelisch.de
  24. strasse-der-moderne.de
  25. weissenburg.de
  26. Rumabel: Hauptkirche St. Martin und St. Marien; evangelisch-lutherisch; Wilhermsdorf
  27. Würzburgwiki: Mariä Himmelfahrt (Aub)
  28. https://www.tegel-borsigwalde.de/die-kirchen/dorfkirche-alt-tegel
  29. http://www.ev-kirche-oberschoeneweide.de/die-christuskirche/
  30. http://www.kirche-bohnsdorf-gruenau.de/gruenau-friedenskirche.html
  31. Church Desk: Kirche Zum Guten Hirten (Berlin-Friedenau)
  32. http://die-orgelseite.de/pict/D_Berlin_LukaskircheSteglitz.jpg
  33. https://walcker.com/opus/3000_3999/3804-berlin-neukoelln-martin-luther-kirchde.html
  34. https://orgel-verzeichnis.de/berlin-mitte-neue-nazarethkirche-wedding/berlin-wedding-neue-nazarethkirche-prospekt-2/
  35. http://die-orgelseite.de/disp/D_Berlin_SamariterkircheFriedrichshain.htm
  36. https://www.altekirchen.de/offene-kirchen/kirchen/st-simeon-kirche-kreuzberg
  37. https://www.kirche-am-suedstern.org
  38. Musik in Kirchen: Eisenhüttenstadt-Fürstenberg, St. Nikolai, innen
  39. https://www.spremberg-evangelisch.de/kirchen/kirche-gross-doebbern/
  40. Ev. Kirche Lenzen-Lanz-Seedorf: Sankt-Katharinen-Kirche Lenzen
  41. Andreas Huth: Die Moritzkirche in Mittenwalde – neue Forschungen zur Baugeschichte (PDF)
  42. Die evangelische Kreuzkirche zu Spremberg, auf spremberg-evangelisch.de
  43. Stadt Spremberg: Kreuzkirche
  44. Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Bad Arolsen: Panoramablick des Kirchenraums
  45. Juzaphoto: Christuskirche Fulda
  46. https://www.kirchengemeindemengeringhausen.de/service/kirche-st-georg/
  47. Rumabel: Stadtkirche St. Johannes d. T., evangelisch, Spangenberg
  48. http://www.kirche-wellen.de/offsite-gemeinden/offsite-wellen/wellen-kirche/
  49. regiowiki.hna.de (Memento vom 11. Juli 2021 im Internet Archive)
  50. https://www.oberhessen-live.de/2021/05/30/die-grosse-orgel-der-dreifaltigkeitskirche-alsfeld/
  51. Rumaabel: Pfarrkirche St. Cyriakus, römisch-katholisch, Bauerbach, 35043 Marburg an der Lahn
  52. https://www.katholische-kirche-amoeneburgerland.de/amoeneburgerland/01_pfarrei_st._bonifatius_amoeneburger_land/01_04_kirchorte/mehr-erfahren/mehr_erfahren_ginseldorf.php
  53. https://www.f-rudolph.info/images/hommertshausenalte3.jpg
  54. Frank W. Rudolph: Kirchen im Evangelischen Dekanat Gießen – Krumbach
  55. Flickr: Kirche Maulbach
  56. Flickr: Kirchhain - Niederwald Innenraum der Niederwälder Kirche
  57. https://organindex.de/index.php?title=Ebsdorfergrund/Rauischholzhausen,_evangelische_Kirche
  58. Flickr:Stausebach Kirche St. Mariae Himmelfahrt, barockes Stuckgewölbe (tatsächlich gotisches Gewölbe mit Steinrippen, nachträglich barock bemalt, ohne Stuck)
  59. https://www.ev-kirche-delkenheim.de
  60. https://kleestadt-richen-evangelisch.de/orte/kirche-kleestadt/
  61. Rumabel: Pfarrkirche St. Vitus, römisch-katholisch, 65830 Kriftel
  62. https://ev-kirche-erlensee.de/wp-content/uploads/2022/06/Altarraum.jpg
    https://ev-kirche-erlensee.de/wp-content/uploads/2022/11/IMG_6095-klein.jpg
  63. https://unser-kirchenfenster.de/unsere-gemeinde/lindheim/
  64. Google Streetview: Münster (Hessen), St. Michael
  65. https://thomasgemeinde.de/wp-content/uploads/2022/07/Ev.-Kirche-Rambach-scaled.jpeg
  66. https://www.kirche-steinau.de/kirchen/katharinenkirche
    https://www.holidaycheck.de/pi/katharinenkirche-steinau-an-der-strasse/330dd8df-ac9c-34f1-a13d-450f6466f9bb
  67. https://www.buchen-kirche.eu/Kirchen/Wachenbuchen/
  68. https://foto.musicanera.de/panorama/kirchenpanoramen/wiesbadener-osten/hofheim-wildsachsen
  69. Rumabel: Stiftskirche, evangelisch, Windecken, Kirchplatz, 61130 Nidderau
  70. Kirche Loitz
  71. mestlin.de (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
  72. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde St. Bartholomäus Wittenburg: Unsere Kirche – durchnummerierte Panorama-Videos
  73. St.-Petri-Kirche zu Woldegk, auf kirche-mv.de
  74. https://altentreptowmeineheimat.blogspot.com/2024/04/St-Petri-Kirche%20Altentrptow%20.html
  75. https://kulinarische-portraits.de/portfolio-item/kirche-gross-bisdorf/
  76. https://www.kirche-loitz.de
  77. https://nikolai-pasewalk.de/2022/03/31/der-innenraum/
  78. https://www.kirche-mv.de/nachrichten/2015/juni/wiederweihe-der-orgel-in-puette
  79. Nr. 13770: Pfarrkirche St. Vincentius, Bersenbrück
  80. Christuskirche Bremerhaven, Website der Gemeinde – mit Innenfoto
  81. Pauluskirche Bremer haven, Website der Gemeinde – mit Innenfoto
  82. https://www.osnabruecker-land.de/erlebnisse/lutherkirche
  83. staedte-fotos.de
  84. Pfarrkirche Maria Königin (Lingen)
  85. martin-nienburg.de
  86. orgel-verzeichnis.de
  87. grafschafter-kirchen.de
  88. https://www.alt-oldenburg.de/stadtteile/ohmstede/ohmsteder-kirche/ohmsteder-kirche--seite-4-von-6.html
  89. Evangelisch-lutherische St.-Sylvester-Kirchengemeinde Quakenbrück
  90. grafschaft-bentheim-tourismus.de
  91. kirchengemeinde-apelern.de
  92. Bernd Lühr: Kirche Hastenbeck – Der Innenraum → Außenfotos siehe „Gründung“
  93. westliches-weserbergland.de
  94. pappmuehle.de
  95. luther-holzminden.de (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
  96. luther-holzminden.de
  97. kirchbau.de: 31867 Lauenau: ev.-luth. St. Lukas-Kirche (1878)
  98. st-michaelis-bs.de
  99. raymond-faure.com
  100. Google Maps: Nazarethkirche Hannover, innen
  101. Hornburg: Kirche Beatae Mariae Virginis (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
  102. Kirchengemeinden im „Alten Amt“: Geschichte der Liebfrauenkirche
  103. a b der-loewe.info über St. Nicolai in Melverode
  104. St. Sixti (Northeim)
  105. alamy.com
  106. Die Kunstdenkmäler des Kreises Jülich: Barmen
  107. Die Kunstdenkmäler des Kreises Jülich: Bettenkoven
  108. https://www.baruv.de/st-servatius-bornheim/pfarrkirche/geschichte-und-ausstattung
  109. Die Kunstdenkmäler des Kreises Jülich: Boslar
  110. Stadtdekanat Köln: Eiler Dom im neuen Glanz
  111. Euskirchen, Herz-Jesu, euskirchen.de
  112. https://kirche-in-godesberg.de/einrichtungen/kirchen-und-kapellen/kirchen-und-kapellen-im-rheinviertel/herz-jesu-kirche,-villenviertel.html
  113. http://www.kirche-in-godesberg.de/einrichtungen/kirchen-und-kapellen/kirchen-und-kapellen-im-burgviertel/st-marien-kirche.html
  114. Die Kunstdenkmäler des Kreises Jülich: Hasselsweiler
  115. KuLaDig: Alt-St. Nikolaus, Alter Kessenicher Friedhof
  116. https://ig-humboldt-gremberg.de/wordpress/wp-content/uploads/2015/08/stenelbert.pdf
  117. https://porzer-rheinkirchen.de/st-clemens/
  118. https://www.fotocommunity.de/photo/st-martinus-in-linnich-karl-j-gramann/46174663
  119. https://bonn.wiki/wiki/Kirche_Sankt_Petrus_und_Paulus_Ludendorf
  120. Lülsdorf - Ranzel - Weilerhof (Ausschnitt in Google Buchsuche)
  121. https://www.verkehrsverein-much.de/wissenswertes-ueber-much/sehenswuerdigkeiten-in-der-gemeinde/101-katholische-kirche-st-mariae-himmelfahrt-in-marienfeld
  122. https://www.heilige-drei-koenige.de/unsere-gemeinde/kirchen/st-blasius/
  123. Die Kunstdenkmäler des Kreises Jülich: S. 192–194, Mündt (Web Archive)
  124. St. Lukas (Düren-Niederau): Alte Kirche St. Cyriakus
  125. https://bonn.wiki/wiki/Kirche_Sankt_Ägidius_Ranzel
  126. https://www.euskirchen.de/stadtinfo/tourismus/sehenswertes/kirchen-und-kapellen/roitzheim-st-stephanus/
  127. Pfarrseite St. Hubertus, Schmidt: Rorate-Messe
  128. https://www.am-stommelerbusch.info/Seelsorge-Glaube/kirchen/alt-st-martinus-stommeln/index.html
  129. https://christus-koenig-porz.de/vor_ort/kirchen/ → Urbach
  130. https://www.euregio-im-bild.de/fotos/innenansicht-der-roemisch-katholische-pfarrkirche-johann-baptist-in-vicht.html
  131. Katholische Kirchen in Bornheim: St. Michael, Waldorf (m. Innenfotos)
  132. Wir in Wissernheim: Als sich ein Landwirt von Ving in der Kirche verewigte, mit Innenfoto
  133. St. Servatius – katholisch in Siegburg: Kirche St. Dreifaltigkeit mit Innenfotos
  134. https://heimatarchiv-worringen.de/index.php/denkmal-des-monats/59-alt-st-pankratius
  135. https://porzer-rheinkirchen.de/st-mariae-geburt/
  136. https://porzer-rheinkirchen.de/st-michael/
  137. https://pfarrei-stulrich.de/index.php/101-alpen
  138. https://www.radioessen.de/artikel/essen-pfarrei-bekommt-kirche-st-johann-baptist-zurueck-762802.html
  139. https://gemeinden.erzbistum-koeln.de/pfarrgemeinde-st-antonius-wuppertal/ueber_uns/herz-jesu/
  140. https://www.immanuelskirche.de
  141. http://web.barmen-nordost.de/st-marien/
  142. https://st-christophorus-krefeld.de/gemeinde-st-gertrudis/geschichte-der-gemeinde/
  143. https://www.geschichtsverein-muelheim.ruhr/evangelische-kirche-broich/
  144. https://gemeinde-judas-thaddaeus.de/unsere-kirche-pfarrei/gegenwart/
  145. Unser ehemaliges Gotteshaus: Zur Geschichte der Christus-Kirche Duisburg-Neudorf-West
  146. https://lukas-mh.ekir.de/inhalt/1-gemeinde-3-standorte/ → Bezirk Dümpten → Lesen Sie hier!
  147. Heinze: Christuskirche Essen Altendorf, 45143 Essen, Röntgenstraße 14, Serie von Innenfotos
  148. Kirchbau Datenblatt: 45359 Essen-Frintrop: kath. Kirche Sankt Josef (1877)
  149. st-mariamagdalena-geldern.de
  150. https://www.st-benedikt-grefrath.de/fileadmin/Redaktion/Pfarre/Kirche_St._Laurentius_innen/Bildergalerie_Innen.pdf
  151. https://play.google.com/books/reader?id=N4nWjmB7IigC&pg=GBS.PA28&hl=fr Die Kunstdenkmäler des Kreises Grevenbroich
  152. Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jh.: Grevenbroich, Kath. Kirche St. Peter und Paul, mit Grundriss, Außenfoto und Innenfoto
  153. Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jh.: Mülheim an der Ruhr-Heissen, Evang. Gnadenkirche, mit Grundriss, Außenfoto und Innenfoto
  154. http://www.st-joseph-muelheim.de – Geschichte, Personen, am Ende ein Innenfoto
  155. https://www.st-marien-wwh.de/kirchen-einrichtungen/kirchen-kapellen/herongen-geschichte/
  156. https://www.st-franziskus-hochdahl.de/unsere-kirchen-und-haeuser/kurzinformation-st-franziskus-kirche
  157. https://erkrath.jetzt/neues-aus-der-katholischen-kirchengemeinde-hochdahl/ – mit Innenfoto
  158. https://gemeinden.erzbistum-koeln.de/kirchengemeinde-solingen-sued/kirchen/kirchen/st._suitbertus_solingen_-_weeg_/
  159. Pfarrseite St. Stephanus (Hoeningen) mit interaktivem Innenpanorama
  160. https://www.fotobox-ruhrgebiet.de/hochzeit-st-maria-holsterhausen
  161. https://www.zukunft-kirchen-raeume.de/projekte/rheinkirche-freies-kolumbarium/
  162. https://www.laurentius.ruhr/gemeinden/st-joseph/
  163. Bernfried Obst aus Herne: Katholische Pfarrkirche St. Joseph, Essen Horst-Eiberg – mit Innenfoto
  164. https://katholisch-krefeld-nordwest.de/gremien-einrichtungen/Unsere-Kirchen/st.-cyriakus/
  165. https://www.issum.de/kultur-tourismus/sehenswertes/sakrales/katholische-kirche
  166. https://gdg-juechen.de/die-pfarreien/juechen/geschichte-der-pfarrkirche-st.-jakobus-d.-ae./
  167. https://rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/100-jahre-st-klara_aid-14075383
  168. https://stmatthias-duisburg.de/images/banners/StKlara2_600x400.jpg
  169. https://gdg-nettetal.de/st-clemens-kaldenkirchen/ – mit Innenpanorama
  170. monumente-online: Die evangelische Kirche in Essen Katernberg
  171. kempener-orgelkonzerte.de
  172. https://pankratius-osterfeld.de/pastorale-orte/st-antonius-klosterhardt/
  173. Flickr: St. Barbara Essen Kray HDR – Innenansicht
  174. https://www.waz.de/region/article6268345/kirchen-in-duisburg-muessen-schliessen-st-peter-in-marxloh-bleibt.html
  175. https://www.st-benedikt-grefrath.de/fileadmin/Redaktion/Pfarre/Kirche_St._Heinrich/Rundgang_St._Heinrich.pdf
  176. https://www.kath-gv-roki.de/kirche-vor-ort/grevenbroich-vollrather-hoehe/st.-cyriacus-neuenhausen/index.html
  177. https://www.venekoten.de/niederkruechten/niederkruechten.htm
  178. https://katholische-kirche-niederkruechten.de/aktuelles/nachrichten/a-blog/Gottesdienste-in-St.-Bartholomaeus-ab-10.-Mai/ – mit Innenfoto
  179. Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jh.: Oberhausen, Evang. Christuskirche, mit Grundriss, Außenfoto und Innenfoto
  180. https://www.st-benedikt-grefrath.de/pfarre/kirchen/kirche-st-vitus/
  181. https://augustinus-krefeld.de/kirchen/zu-den-heiligen-schutzengeln/index.html
  182. http://www.kirche-osterfeld.de/cms/front_content.php?idcat=27&lang=1
  183. https://www.auferstehungs-kgm.de/aktivitaten-aus-der-gemeinde/orte-der-begegnung/lutherkirche
  184. https://st.martinus-rst.de/kirchen-einrichtungen/st-nikolaus-rheurdt/
  185. https://kirche-schmachtendorf.de/gallery/
  186. https://www.rheinruhronline.de/niederrhein/niederrheinteil2/stadtkempen/kempen-st-hubert.htm
  187. https://mariae-himmelfahrt-mh.de/index.php/pfarrei/gebaeude-und-einrichtungen/kirchen/st-michael/63-die-kirche-st-michael-in-muelheim-speldorf
  188. Kirchenkreis Essen: Evangelische Thomasgemeinde Essen – mit Innenfoto
    und Geschichte der Thomasgemeinde
  189. dbap.net
  190. Evangelische Kirchengemeinde Essen‑Überruhr: Stephanuskirche
  191. https://www.viersen.de/de/denkmal/evangelische-kreuzkirche-viersen/
  192. https://gdg-willich.de/gemeinden/st.-katharina-willich/kirche/
  193. a b c Westfälische Geschichte: Karte 1750
  194. https://www.summerwinds.de/wp-content/uploads/2022/03/evangelischekirche_ladbergen.jpg
  195. Evangelische Kirchengemeinde Lengerich – mit Geschichte
  196. Alarmy: Metelen – katholische Pfarrkirche St. Cornelius und Cyprian – Foto von Gewölben und Chor
  197. Katholische Kirchengemeinde St. Dionysius Nordwalde → Die Glocken von St. Dionysius mit Innenfotos
  198. stjohannes-oelde.de (Memento vom 7. Mai 2015 im Internet Archive)
  199. st-brictius.de (Memento vom 3. Juli 2015 im Internet Archive)
  200. St. Martinus und Ludgerus Sendenhorst und Albersloh: ie Pfarrkirche St. Martin
  201. https://katholisch-in-paderborn.de/kirchen/st-margaretha-dahl/
  202. Orgelroute OWL: Detmold, Erlöserkirche
  203. Hermann Eule Orgelbeu: Paderborn-Elsen – St. Dionysius
  204. https://www.kirche-hagedorn.de/kirche-gemeinde/kirche
  205. Evangelisch-ref. Kirchengemeinde Horn in Lippe → Flyer zum Kirchengebäude (PDF)
  206. Baukunst NRW: Kirchborchen, innen westwärts
    und Baukunst NRW: Kirchborchen, innen ostwärts
    bei Baukunst NRW: St. Michael in Kirchborchen
  207. reformierte-kirche-lage.de
  208. Ev.- ref. Kirche St. Pauli in Lemgo - YouTube
  209. Adriaans: Kirche Leopoldshöhe
  210. Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jh.: Porta Westfalica-Lerbeck, Ev.-Luth. Kirche
  211. https://www.hotel-zentrale.de/fotos/2689-Rietberg/11787-Innenraum-Pfarrkirche-St-Johannes-Baptistjpg
  212. kirche-schoetmar.de
  213. https://katholisch-in-lippe-west.de/de/kirchengemeinden/st-kilian/
  214. kirche-steinhagen.de
  215. Pastoralverbund Salzkotten: Kirchenführungen in der Pfarrkirche St. Laurentius (Thüle)
  216. https://klosterlandschaft-owl.de/klosterorte/varensell/
  217. i-basis.de
  218. klosterlandschaft-owl.de
  219. Pfarrkirche St. Lambertus, römisch-katholisch, Affeln
  220. https://www.orgelsammlung.de/orgeln/a/altenbochum-liebfrauen/
  221. Altenhundem, evangelische Kirche, Innenpanorama
  222. W.O.L.L.: St. Luzia in Altenilpe
  223. Katholische St. Josefskirche in Witten-Annen, auf kdwupper.de
  224. https://www.outdooractive.com/de/poi/bad-berleburg/evangelische-kirche-arfeld/31625044/
  225. https://www.fotocommunity.de/photo/ev-kirche-bommern-wolle-h/37036723
  226. media04.lokalkompass.de
  227. https://www.helmutvoss.de/kirchen_elspe_st_jakobus_01.html
  228. Erndtebrück, Siegener Zeitung
  229. https://www.kirche-girkhausen.de/resources/ecics_1704_zhm0zvmk93.pdf
  230. https://www.orgelsammlung.de/orgeln/g/grüne-herz-jesu-ehem/
  231. Hagen, Johanniskirche am Markt (Memento vom 3. Juli 2015 im Internet Archive)
  232. https://hagen-mitte-west.de/wp-content/uploads/2019/05/Gemeinde_St.Marien_Geschichte_2018_11_13_Kurzportrait-St.Marien.pdf
  233. https://helmutvoss.de/kirchen_hamm_lutherkirche.html
  234. evangelische-kirchengemeinde-hamm.de
  235. https://www.kdwupper.de/witten-st-franziskus.html Witten-Heven
  236. versoehnung.org
  237. https://www.lokalplus.nrw/lennestadt/kirchveischeder-kirche-nach-renovierung-feierlich-eingeweiht-76655
  238. jakobikirche-lippstadt.de
  239. Kirchengalerie: Pfarrkirche, evangelisch-reformiert, Netphen
  240. Medienwerkstatt Wissen: Evangelische Kirche Niederwenigern
  241. a b Evangelische Kirche Raumland → Unsere Gemeinde → Kurzer Blick in die Geschichte – mit Innenfotos aus Raumland und Sassenhausen
  242. helmutvoss.de
  243. Lokalkompass: Kunstorte in der Ev. Stadtkirche Unna
  244. wickede-evangelisch.de
  245. Public Pageflow: Kirche Wingeshausen
  246. https://www.ortsgemeinde-albig.de/al/tourismus/kultur.php
  247. fotocommunity Nikolaikirche in Alzey
  248. https://www.360cities.net/de/image/stludwig-edenkoben-innen-2007
  249. https://www.pfalz.de/de/sehenswuerdigkeit/protestantische-kirche-st-martin
  250. https://www.dompfarrei-mainz.de/unsere-pfarreien/st-quintin/
  251. Michael Feiden: Kirche Polch, 360°
  252. Dreamstime: St. Matthias, Bad Sobernheim
  253. Orgelsite: Traben
  254. michaelis.kirchechemnitz.de
  255. https://linkarchitekten-leipzig.de/architektur/projekt-1-2020/
  256. https://www.architektur-blicklicht.de/kirchen/arzberg-kirche-nordsachsen/
  257. https://kirchenbezirk-vogtland.de/kirchen-im-kirchenbezirk/kirchen-der-ev-luth-st-laurentius-kirchgemeinde-auerbach/
  258. https://www.radeburger-anzeiger.de/nachrichten/artikel/festlicher-gottesdienst-150-jahre-kirche-baerwalde.html
  259. https://img.fotocommunity.com/maria-und-martha-kirche-iii-3d85593c-e347-4b14-a745-7b6ec9be9a4c.jpg?height=1080
  260. https://www.stadtkirchgemeinde.de/unsere-kirchen/matthaeuskirche-zwickau-bockwa
  261. https://www.st-christophorus-breitenbrunn.de/die-kirche.html
  262. https://organindex.de/index.php?title=Annaberg-Buchholz/Buchholz,_St._Katharinen
  263. → Burkhardtsgrün
  264. https://kirchenbezirk-zwickau.de/kirchengebaeude/kirche-cainsdorf/
  265. https://kirchenbezirk-zwickau.de/wp-content/uploads/2019/09/Cainsdorf-Kirche-Innenraum.jpg
  266. https://kirchgemeinde-callenberg.de/st-katharinen-kirche-callenberg/
  267. https://kirchenbezirk-freiberg.de/kirchort/clausnitz
  268. Crimmitschau: Stadtrundgang
  269. kirche-crimmitschau.de
  270. https://www.kirche-bernstadt.de/kirchgemeinden-schoenau-berzdorf-mit-dittersbach/kirche-dittersbach/
  271. http://www.doebeln-entdecken.de/doebeln/kirche.html
  272. Ehrenfriedersdorf Innenvideo
  273. kirche-elstra.de
  274. Datenblatt Kirchbau: 09481 Elterlein: ev.-luth. Laurentiuskirche (1676)
  275. Instagram: Laurentius, Elterlein
  276. St. Jacobi, Freiberg → Rundgang
  277. andreaskirche-chemnitz.de
  278. https://www.kirchspiel-krostitz.de/index.php/kirchen/gostemitz
  279. Die Stadtkirche zu Groitzsch Unserer lieben Frauen (Memento vom 19. Februar 2015 im Internet Archive; PDF)
  280. https://kirchenbezirk-vogtland.de/kirchen-im-kirchenbezirk/kirchen-der-ev-luth-kirchgemeinde-hammerbruecke/
  281. Pfarrseite 2 Kirchen
  282. http://www.kirche-johanngeorgenstadt.de/kirchgemeinde/
  283. https://kirchenbezirk-zwickau.de/kirchengebaeude/st-margarethen-kirchberg/
  284. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde «Zum Heiligen Kreuz» Lengefeld: Kapellen
  285. https://organindex.de/index.php?title=Lichtenstein_(Sachsen),_St._Laurentius
  286. https://kirche-lichtenstein.de/wp-content/uploads/2021/03/Laurentiuskirche.pdf
  287. https://kirche-lichtenstein.de/wp-content/uploads/2021/04/CIS04196.jpg
  288. https://www.kirche-mohorn.de
  289. www.meinestadt.de – Foto des Innenraums (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
  290. https://www.kirche-gröditz.de/kirchen/kirche-nauwalde/
  291. http://kircheneukirchen.de/startseite/
  292. https://www.kirche-neustadt.de/?page_id=1845
  293. https://kirche-rosswein-niederstriegis.de/kirche-niederstriegis/
  294. https://www.saechsische.de/lokales/mittelsachsen/doebeln/warum-die-orgel-aus-der-niederstriegiser-kirche-auszieht-2NNKZGZR2C5IUKG3ZBO6CDF47U.html
  295. https://www.kirche-lugau-ndw.de/seite/321787/st.-johanneskirche.html
    https://www.kirche-lugau-ndw.de/seite/321790/niederwürschnitz.html
  296. https://www.kirche-os.de/oberwiera
  297. https://www.ev-kirche-reichenbach.de/index.php/gemeinde/kirchen/trinitatiskirche
  298. https://www.kath-kirche-riesa.de/kirchen/sankt-barbara-riesa
  299. https://kirchenbezirk-vogtland.de/kirchen-im-kirchenbezirk/kirchen-der-ev-luth-st-petri-kirchgemeinde-rodewisch/
  300. https://www.kirche-schlettau.de/index.php?option=com_content&view=article&id=57&Itemid=30
  301. https://www.facebook.com/KirchgemeindeDennheritz/posts/502607355762600/
  302. https://vogtlaendischer-orgelbau.de/orgel-schoeneck.html
  303. https://www.kirche-sebnitz.de/ev-luth-stadtkirche-peter-und-paul-sebnitz.htm → Unsere Kirchen → Sebnitz
  304. https://grossharthau.de/kirche-2
  305. https://www.neusalza-spremberg.de/unsere-stadt/kirchen/
  306. https://stollberg-erzgebirge.de/inhalte/stollberg/_inhalt/freizeit/sehenswuerdigkeiten/marienkirche/marienkirche
  307. kirche-strehla.de
  308. https://kirchenbezirk-vogtland.de/kirchen-im-kirchenbezirk/kirchen-der-ev-luth-kirchgemeinde-hammerbruecke/ → 3. Teil: Martin-Luther-Kirche Tannenbergsthal
  309. waldenburg.de
  310. https://www.waldenburg.de/lutherkirche
  311. https://kirchen-am-berg.de/chronik-wernesgruen/
  312. https://kirchenbezirk-vogtland.de/kirchen-im-kirchenbezirk/kirchen-der-ev-luth-kirchgemeinde-rothenkirchen-wernesgruen/
  313. https://www.heimatverein-wildenhain.de/wildenhainer-denkmale/
  314. https://artsandculture.google.com/asset/zittau-evangelische-kreuzkirche/5wHfy0g_E2Dixw?hl=de
  315. bernburg.de
  316. Burg bei Magdeburg Unser Lieben Frauen (Oberkirche) (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
  317. Halberstadt, St. Andreas: Seite der Pfarrei mit Innenfoto
  318. raymond-faure.com
  319. sachsen-anhalt-wiki.de (Memento vom 4. Juli 2015 im Internet Archive)
  320. St. Jakobi in Hettstedt (Memento vom 10. Mai 2021 im Internet Archive)
  321. www.osterburg.de Stadtkirche St. Nicolai
  322. Gesunde Architektur: Poserna
  323. Museum Wolmirstedt: St. Katharinen Kirche, Wolmirstedt - Innenraum: Altar
  324. Echt Dithmarschen: Kirche Kronprinzenkoog
  325. https://www.kirchengemeinde-krummesse.de/bilder.html
  326. [1]
  327. https://www.bkr-ingenieure.com/referenzen//denkmalschutz/4/erweiterung-der-kath-kirche-st-michael-in-pinneberg/9
  328. https://kleiner-michel.de/kirchenfuehrer/
  329. https://www.ekmd.de/kirche/kirchenkreise/gotha/nord/graefentonna/aschara/st-petri/#gallery-2
  330. https://www.stiftung-kiba.de/kirchen/st-petrus-und-paulus-auleben
  331. https://www.ekmd.de/kirche/kirchenkreise/weimar/kerspleben/ramsla/ballstedt/kirche/
  332. Kirchenkreis Meiningen: Innenfoto der Kirche Belrieth
  333. https://www.kirche-teistungen.de/kirchen/berlingerode/
  334. https://www.karstwanderweg.de/kirchen/bockelnhagen/index.htm
  335. https://www.kirchenkreis-weimar.de/kirchenkreis/gemeinden-und-kirchen/weimar/weimar-vi-paul-schneider/daasdorf-a-b/kirche-daasdorf-a-b/#gallery-5
  336. https://www.denkmalschutz.de/presse/archiv/artikel/evangelische-kirche-in-dingsleben-erhaelt-bronze.html
  337. johanniskirche-ellrich.de
  338. Fambach, St. Jakobus, innen
  339. https://www.lg-unstrut-hainich.de/gemeinden/flarchheim
  340. https://www.youtube.com/watch?v=RKAZlnyTvlM
  341. https://stiftung-kiba.de/kirchen/dorfkirche-zur-heiligen-dreifaltigkeit-giessuebel
  342. https://www.ev-kirchenkreis-suedharz.de/index-c.php?ID=8205
  343. https://pfarrbereich-grossbrembach.de/kirchen/grossbrembach-st-wigbert/
  344. https://www.kirchspielrastenberg.de/kirchen-und-gebäude/guthmannshausen/#/kirchen/guthmannshausen
  345. https://www.stiftung-kiba.de/kirchen/st-michaelis-heringen
  346. In Südthüringen: 400 Jahre St. Wolfgang, Rundes Kirchenjubiläum in Heubach
  347. Orgeln im Kirchenkreis Hildburghausen-Eisfeld: Heubach
  348. https://www.die-orgeln-im-kirchenkreis-hildburghausen-eisfeld.de/hildburghausen/christuskirche/
  349. In Südthüringen: Christuskirche Hildburghausen:
    https://www.insuedthueringen.de/media.media.31325c86-fa36-414f-961f-abadecc94780.original1024.jpg
    https://www.insuedthueringen.de/media.media.54000111-cc76-4da9-9316-d674f8a65c13.original1024.jpg
  350. https://www.ekmd.de/kirche/kirchenkreise/weimar/kerspleben/ramsla/hottelstedt/st-jakobus/
  351. https://pfarrbereich-grossbrembach.de/kirchen/kleinbrembach-bonifatius-kirche/
  352. https://www.kirche-bindersleben.de/orte/kleinrettbach/
    bestes Foto: https://www.kirche-bindersleben.de/orte/kleinrettbach/#fancybox-459-9
  353. https://www.die-orgeln-im-kirchenkreis-hildburghausen-eisfeld.de/leimrieth/
  354. thueringen.info: Stadtkirche Meiningen (Memento vom 30. Oktober 2016 im Internet Archive)
  355. https://www.gemeinde-vogtei.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=192884
  356. https://www.ekmd.de/kirche/kirchenkreise/weimar/kerspleben/ramsla/ottmannshausen/kirche/#gallery-6
  357. https://www.die-orgeln-im-kirchenkreis-hildburghausen-eisfeld.de/reurieth/
  358. https://www.die-orgeln-im-kirchenkreis-hildburghausen-eisfeld.de/rieth
  359. Deutsche Stiftung Denkmalschutz: Römild
  360. Roßdorf, St. Trinitatis:
    https://rossdorf-rhoen.de/die_kirche.html
    https://www.kirche-rossdorf-wernshausen.de/gallery/Eroeffnungsgottesdienst-2021--2-.jpg
    https://www.kirche-rossdorf-wernshausen.de/abschluszgottesdienst.html
  361. Amt Hallenberg; Kirche Rotterode6
  362. ekmd.de
  363. https://www.ekmd.de/kirche/kirchenkreise/weimar/kerspleben/ramsla/schwerstedt/st-trinitatis/
  364. https://www.stiftung-kiba.de/kirchen/peter-und-paul-schwerstedt
  365. https://www.die-orgeln-im-kirchenkreis-hildburghausen-eisfeld.de/schönbrunn/
  366. http://www.glockenklaenge.de/orte/d/soemmerda.html
  367. thueringer wald.com: Sonneberg – Evangelische Stadtkirche St. Peter mit Beschreibung (Memento vom 21. Oktober 2019 im Internet Archive)
  368. EKMD: Stadtkirche St. Peter, Sonneberg
  369. https://stiftung-kiba.de/kirchen/st-aegidien-windehausen
  370. Oswald-Kirche Zeilfeld, auf stiftung-kiba.de
  371. Dreieinigkeitskirche Zeulenroda, auf vogtland-tourismus.de
  372. https://www.orgelschaetze.de/Th.ue.ringen-_-Nord_Th.ue.ringen-und-Sachsen_Anhalt.htm
Commons: Hallenkirchen in Deutschland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia