Liebfrauenkirche (Altenbochum)Die katholische Pfarrkirche Liebfrauen ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Altenbochum, einem Teil des Stadtbezirkes Bochum-Mitte in Bochum (Nordrhein-Westfalen). Geschichte und ArchitekturDie neugotische Stufenhalle mit Querhaus und Chor mit Fünfachtelschluss wurde von 1888 bis 1890 von Hermann Wielers in Backstein errichtet. Die Nebenchöre schließen flach. Die beiden westlichen Portalanbauten wurden 1898 angefügt. Der Turmhelm des Westturmes und der Dachreiter wurden nach der Zerstörung im Krieg erneuert. Der Bau ist durch Gruppenfenster und Strebepfeiler gegliedert. Am Turm und am Querhaus sind zusätzlich Blendfenster angebracht. Das Säulenportal im Westen, mit tiefem Gewände, ist von einem Wimperg bekrönt, darüber befindet sich ein Rosenfenster. Das Kreuzrippengewölbe im hellen Innenraum ruht auf Rundpfeilern; in die Vierung und den Chor sind Sterngewölbe eingezogen. Die ehemalige, teils figürliche Ausmalung, ist verloren gegangen. Die Kirche wird seit 2011 umfassend saniert.[1] AusstattungDie Erstausstattung aus der Zeit zwischen 1890 und 1906 ist fast vollständig erhalten.
OrgelAus dem Jahr 1998 stammt die Orgel. Sie wurde von der westfälischen Orgelbaufirma Sauer erbaut. Das Instrument hat 44 Register auf drei Manualen und Pedal. Die Spieltraktur ist mechanisch, die Registertraktur elektrisch.
GlockenDie Liebfrauenkirche besitzt insgesamt fünf Glocken. Die Glocken 1–4 hängen im Kirchturm; sie wurden 1954 beim Bochumer Verein aus Gussstahl gegossen und sind von sehr guter Qualität. Einzelglocke 5 ist aus Bronze und entstand 1990 bei Petit & Gebr. Edelbrock in Gescher. Sie hängt im Dachreiter über der Vierung.[2]
Literatur
WeblinksCommons: Liebfrauenkirche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Koordinaten: 51° 28′ 22″ N, 7° 14′ 50″ O |
Portal di Ensiklopedia Dunia