Erlöserkirche (Detmold)Die evangelisch-reformierte Erlöserkirche in Detmold, auch Marktkirche genannt, ist ein spätgotischer Kirchenbau. Sie ist das einzige mittelalterliche Bauwerk der Stadt, das nahezu unverändert erhalten ist. GeschichteDie heutige Erlöserkirche hieß ehemals Vituskirche und wurde wahrscheinlich schon um 800 als Urkirche des Theotmalli-Gaues gegründet. Mauerreste eines Kirchturms aus dem 10. Jahrhundert wurden innerhalb der Westwand des Mittelschiffs der heutigen Kirche entdeckt. Der Bau des Ostchors erfolgte um 1300, während man gegen Ende des 14. Jahrhunderts das Westjoch nach Norden und Süden hin erweiterte. Anfang des 13. Jahrhunderts gehörte die Kirche zum Archidiakonat Paderborn, war dann ab 1264 selbständig und schloss sich im 14. Jahrhundert dem Archidiakonat Lemgo an. Im Jahr 1511 verlegten die Herren zur Lippe ihre Hauptresidenz nach Detmold und waren die prominentesten Gottesdienstbesucher in der Pfarrkirche. 1536 war Simon von Exter der letzte katholische und erste lutherische Pfarrer von Detmold. 1605 führte der dem Calvinismus zugewandte Graf Simon VI. das reformierte Bekenntnis ein und besetzte ab dem Zeitpunkt freiwerdende Pfarrstellen ausschließlich mit reformierten Pfarrern. Seit dieser Zeit ist die zwischen Schloss und Marktplatz gelegene Erlöserkirche das Gotteshaus der reformierten Gemeinde. Ihre letzte Form erhielt die Kirche nach dem verheerenden Stadtbrand vom 26. Januar 1547 unter Beibehaltung des gotischen Baustils. Nachdem von 1564 bis 1592 der Kirchturm an der Südseite errichtet worden war, stellte man um 1596 zwei Turmwächter an, die als Brandwächter im Turm wohnten.[1]
– Lippische Intelligenzblätter vom 23. und 30. Juli 1803[2] Gegen Ende des 19. Jahrhunderts zählten die Mitglieder der reformierten Stadt- und Landgemeinde Detmolds insgesamt rund 13.000 Personen. Ihnen stand als einzige Kirche die Pfarrkirche am Marktplatz zur Verfügung, die jedoch nur 1.300 Sitzplätze besaß. Im Jahr 1903 trennte sich die reformierte Gemeinde Detmold in eine Stadt- und eine Landgemeinde. Die Landgemeinde behielt die Pfarrkirche am Marktplatz, während für die Stadtgemeinde die Christuskirche auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz gebaut wurde. Den Namen Erlöserkirche bekam die ehemalige Marktkirche allerdings erst 1947.[3] ArchitekturDie dreischiffige spätgotische Hallenkirche westfälischen Typs stammt aus dem 16. Jahrhundert, besitzt einen rechteckigen, nach Osten ausgerichteten Chor und einen ab 1564 errichteten südlich vorgebauten Turm, der 1592 einen Renaissancehelm erhielt. Der viergeschossige quadratische Turm ist bis zur Helmspitze 46 m hoch. Der Sockel wird durch eine kräftige Schräge abgesetzt, während die einzelnen Geschosse durch gotische Gesimse markiert werden.[4] Der 24,7 m breite und 18 m lange Innenraum ist calvinistisch schlicht gestaltet und wird von zwei kurzen mächtigen Pfeilern dominiert, die neben entsprechenden Wandvorlagen das Gewölbe tragen. Von der Wand im Westen bis zum Chor im Osten sind drei Joche zu erkennen, während der Raum nach Süden und Norden hin jeweils durch zwei mit Schlusssteinen verzierte Joche getrennt ist. Fünf der Schlusssteine wurden 1957 vom lippischen Künstler Karl Ehlers in Form von Glasmosaiken gestaltet. AusstattungDie spitzbogigen spätgotischen Fenster im Chor und in der Westwand ähneln im oberen Teil einem vierblättrigen Kleeblatt. Das jüngste Fenster befindet sich an der Nordseite und ist ein Geschenk des letzten regierenden Fürsten Leopold IV., wie aus der Inschrift erkennbar ist. An der Nordseite des Chorbogens befindet sich der rund 1 m hohe Taufstein aus dem Jahr 1579, der in Form eines Pokals gestaltet ist. Er ist mit einem Blattrankenrelief verziert, sein Schaft weist gedrehte Kanneluren auf und die Messingtaufschale trägt eine Inschrift in Plattdeutsch (Titus 3, Vers 5–6). An der Südseite des Chorraums befindet sich die ebenholzfarbige geschnitzte Barockkanzel aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Die fünfseitige Kanzel ruht auf einer einfachen Rundsäule und darüber ist ein sechseckiger Schalldeckel angebracht.[1] Der Turmraum der Kirche enthält zwei Epitaphe, die an alte lippische Adelsfamilien erinnern. Auf der Westseite des Turms befindet sich das in dunklen Tönen gehaltene Epitaph der Margarete von Schwarz geb. von Kerssenbrock (gestorben 1567). Seitlich davon erkennt man die Wappen der Familien Schwarz und Kerssenbrock. Vermutlich handelt es sich um ein Frühwerk des Lemgoer Meisters Hermann Wulff aus den Jahren 1567/68. Das zweite Epitaph ist der Anna von Zerssen, geb. Werpup (gestorben 1586), und ihrer Familie gewidmet und ist mit reichem Wappenschmuck versehen.[4] Eine an die Nordseite des Chors angebaute Gerkammer diente von 1629 bis 1854 als Grablege des Hauses Lippe. Anhaltende Raumnot machte es erforderlich, dass Särge teilweise gestapelt oder in den Keller geschafft wurden. Das führte schließlich dazu, dass die ehemalige Grotte am Friedrichstaler Kanal zum Mausoleum für das Fürstenhaus umgebaut wurde.[5] OrgelAuf der Westempore steht die mit einem reichgegliederten spätbarocken Prospekt geschmückte Orgel, die 1795 vom Orgelbauer Johann-Markus Oestreich erbaut wurde. 1962 wurde sie erneuert und erweitert. Das Instrument hat 40 Register (rund 2.500 Pfeifen) auf drei Manualen und Pedal.[4] Die Spiel- und Registertrakturen sind mechanisch.[6][7]
GlockenDie große Glocke, Feuerglocke genannt, 1568 von Hans Rabe gegossen, Ton es′, konnte sowohl im Ersten als auch im Zweiten Weltkrieg gerettet werden; sie ist die älteste Glocke der Stadt. Die zweite Glocke wurde im Ersten Weltkrieg eingeschmolzen. Seit 2005 tritt an ihre Stelle die neue Friedensglocke der Glockengießerei Rincker mit 1.200 Kilogramm Gewicht und dem Ton f′.[8] Literatur
Siehe auchWeblinksCommons: Erlöserkirche (Detmold) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Koordinaten: 51° 56′ 7,1″ N, 8° 52′ 43,6″ O |