Liste der Bände der edition suhrkamp

Band 1 der edition suhrkamp

Die edition suhrkamp (es) ist eine Buchreihe des Suhrkamp Verlages, die seit 1963 erscheint. Inzwischen (Stand Oktober 2024) umfasst die Reihe rund 2560 Titel. Die folgende Übersicht ist nach Nummern sortiert. Sie erhebt keinen Anspruch auf Aktualität oder Vollständigkeit.

Zur fortlaufenden Nummerierung der Bände sei angemerkt, dass es eine Anzahl von „Leer-Nummern“ gibt. Die unter diesen Nummern vorgesehenen Titel sind nicht erschienen, einige „Leerstellen“ wurden wiederum erst später vergeben. Bis Band 1000 wurden 31 Nummern nicht vergeben.[1] Ab Band 1001 bis heute wurden über 220 weitere Nummern nicht vergeben.

Einige Nummern wurden dagegen doppelt vergeben: 182–185, 200, 219 und 222.

Außerhalb der Zählung erschienen im Format edition suhrkamp mehrbändige Werkausgaben, darunter 1964 die 13-bändige Ausgabe von Marcel Prousts Auf der Suche nach der verlorenen Zeit und 1967 die Gesammelten Werke von Bertolt Brecht in 20 Bänden.[2]

1995 startete die ebenfalls ungezählte Unterreihe Sonderdruck, in der zunächst vor allem Reden veröffentlicht wurden.[3]

Im Jahr 1996 wurden 33 Titel als „einmalige Sonderausgabe“ außerhalb der regulären Bandzählung veröffentlicht, beginnend mit Samuel Becketts Warten auf Godot mit der Nummer 3301 bis zum Titel Friedensprojekt Europa von Dieter Senghaas als Band 3333.

Zwischen 2000 und 2004 erschienen jenseits der Standardzählung 32 Bände der Reihe Theater, beginnend mit Die lustigen Weiber von Wiesau von Werner Fritsch als Nummer 3400.

Übersicht

Sonderdrucke

  • Durs Grünbein: den körper zerbrechen, 1995, 57 S., ISBN 3-518-09178-6.
  • Jorge Semprun: Blick auf Deutschlands Zukunft, 1995, 46 S., ISBN 3-518-09177-8.
  • Martin Walser: Das Prinzip Genauigkeit. Laudatio auf Victor Klemperer, 1996, 54 S., ISBN 3-518-09169-7.
  • Hans Mayer: In den Ruinen des Jahrhunderts. Rede über Kulturschöpfung und Kulturzerstörung, 1997, 73 S., ISBN 3-518-09789-X.
  • Richard Rorty: Das kommunistische Manifest 150 Jahre danach. Gescheiterte Prophezeiungen, glorreiche Hoffnungen, 1998, 29 S., ISBN 3-518-06529-7.
  • Peter Sloterdijk: Der starke Grund zusammen zu sein. Erinnerungen an die Erfindung des Volkes, 1998, 54 S., ISBN 3-518-06527-0.
  • Martin Walser: Erfahrungen beim Verfassen einer Sonntagsrede, 1998, 50 S., ISBN 3-518-06550-5.
  • Tankred Dorst: Noch einmal Öderland. Ein wieder aufgenommenes Gespräch, 1999, 58 S., ISBN 3-518-06559-9.
  • Hans Mayer: Deutsche Geschichte und deutsche Aufklärung, 1999, 30 S., ISBN 3-518-06581-5.
  • Katharina Mommsen: Goethe und unsere Zeit, 1999, 41 S., ISBN 3-518-06577-7.
  • Peter Sloterdijk: Regeln für den Menschenpark. Ein Antwortschreiben zu Heideggers Brief über den Humanismus, 1999, 59 S., ISBN 3-518-06582-3.
  • Volker Braun: Die Verhältnisse zerbrechen, 2000, 47 S., ISBN 3-518-06616-1.
  • Joschka Fischer: Vom Staatenverbund zur Föderation. Gedanken über die Finalität der europäischen Integration, 2000, 38 S., ISBN 3-518-06614-5.
  • Bernhard Schlink: Heimat als Utopie, 2000, 49 S., ISBN 3-518-06613-7.
  • Peter Sloterdijk: Die Verachtung der Massen. Versuch über Kulturkämpfe in der modernen Gesellschaft, 2000, 95 S., ISBN 3-518-06597-1.
  • Norbert Gstrein; Jorge Semprun: Was war und was ist, 2001, 41 S., ISBN 3-518-06650-1.
  • Jürgen Habermas; Jan Philipp Reemtsma: Glauben und Wissen. Rede zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2001, 2001, 60 S., ISBN 3-518-06651-X.
  • Johannes Rau: Wird alles gut? Für einen Fortschritt nach menschlichem Maß, 2001, 37 S., ISBN 3-518-06649-8.
  • Peter Sloterdijk: Tau von den Bermudas. Über einige Regime der Einbildungskraft, 2001, 54 S., ISBN 3-518-06632-3.
  • Peter Sloterdijk: Über die Verbesserung der guten Nachricht. Nietzsches fünftes »Evangelium«, 2001, 70 S., ISBN 3-518-06615-3.
  • Ulrich Beck: Das Schweigen der Wörter. Über Terror und Krieg, 2002, 57 S., ISBN 3-518-06676-5.
  • Imre Kertész: »Heureka!« Rede zum Nobelpreis für Literatur 2002. Aus dem Ungarischen von Kristin Schwamm, 2002, 31 S., ISBN 3-518-06702-8.
  • Raimund Fellinger (Hrsg.): Kleine Geschichte der edition suhrkamp, 2003, 104 S., ISBN 3-518-06719-2.
  • Peter Handke: Rund um das Große Tribunal, 2003, 70 S., ISBN 3-518-06703-6.
  • Wolfgang Thierse: Grundwerte für eine gerechte Weltordnung. Eine Denkschrift der Grundwertekommission der SPD zur internationalen Politik, 2003, 82 S., ISBN 3-518-06720-6.
  • Lydia Böhmer; Amos Oz: Israel und Deutschland. Vierzig Jahre nach Aufnahme diplomatischer Beziehungen, 2005, 54 S., ISBN 3-518-06798-2.
  • Hans Magnus Enzensberger: Schreckens Männer. Versuch über den radikalen Verlierer, 2006, 53 S., ISBN 3-518-06820-2.
  • Ulrich Beck: Die Neuvermessung der Ungleichheit unter den Menschen. Soziologische Aufklärung im 21. Jahrhundert, 2008, 57 S., ISBN 978-3-518-06994-3.
  • Ingo Schulze: Tausend Geschichten sind nicht genug, 2008, 76 S., ISBN 978-3-518-06966-0.
  • Peter Sloterdijk: Theorie der Nachkriegszeiten. Bemerkungen zu den deutsch-französischen Beziehungen seit 1945, 2008, 72 S., ISBN 978-3-518-06992-9.
  • Uwe Tellkamp: Die Sandwirtschaft. Anmerkungen zu Schrift und Zeit, 2009, 163 S., ISBN 978-3-518-06999-8.
  • Josef Winkler: Der Katzensilberkranz in der Henselstraße, 2009, 72 S., ISBN 978-3-518-06132-9.
  • Peter Sloterdijk: Die nehmende Hand und die gebende Seite. Beiträge zu einer Debatte über die demokratische Neubegründung von Steuern, 2010, 165 S., ISBN 978-3-518-06141-1.
  • Heinrich Geiselberger (Hrsg.): WikiLeaks und die Folgen. Netz – Medien – Politik. Die Hintergründe, die Konsequenzen, 2011, 235 S., ISBN 978-3-518-06170-1.
  • Jürgen Habermas: Zur Verfassung Europas. Ein Essay, 2011, 129 S., ISBN 978-3-518-06214-2.
  • Oliver Lepsius; Reinhart Meyer-Kalkus (Hrsg.): Inszenierung als Beruf. Der Fall Guttenberg, 2011, 215 S., ISBN 978-3-518-06208-1.
  • Peter Sloterdijk: Stress und Freiheit, 2011, 59 S., ISBN 978-3-518-06207-4.
  • Hubert Winkels (Hrsg.): Andreas Maier trifft Wilhelm Raabe, 2011, 44 S., ISBN 978-3-518-06156-5.
  • Hans Magnus Enzensberger: Enzensbergers Panoptikum. Zwanzig Zehn-Minuten-Essays, 2012, 137 S., ISBN 978-3-518-06901-1.
  • Mark Greif (Hrsg.): Hipster. Eine transatlantische Diskussion, 2012, 206 S., ISBN 978-3-518-06173-2.
  • Steffen Mau: Lebenschancen. Wohin driftet die Mittelschicht?, 2012, 271 S., ISBN 978-3-518-06215-9.
  • Hubert Winkels (Hrsg.): Sibylle Lewitscharoff trifft Wilhelm Raabe, 2012, 62 S., ISBN 978-3-518-06704-8.
  • Peter Sloterdijk: Reflexionen eines nicht mehr Unpolitischen, 2013, 63 S., ISBN 978-3-518-06070-4.
  • Juri Andruchowytsch (Hrsg.): Euromaidan. Was in der Ukraine auf dem Spiel steht, 2014, 207 S., ISBN 978-3-518-06072-8.
  • Wolfgang Bauer: Über das Meer. Mit Syrern auf der Flucht nach Europa, 2014, 133 S., ISBN 978-3-518-06724-6.
  • Paul-Philipp Hanske; Benedikt Sarreiter: Neues von der anderen Seite. Die Wiederentdeckung des Psychedelischen, 2015, 327 S., ISBN 978-3-518-07121-2.
  • Katharina Raabe; Manfred Sapper (Hrsg.): Testfall Ukraine. Europa und seine Werte, 2015, 256 S., ISBN 978-3-518-07123-6.
  • Volker Perthes: Das Ende des Nahen Ostens, wie wir ihn kennen. Ein Essay, 2015, 143 S., ISBN 978-3-518-07442-8.
  • Zygmunt Bauman: Die Angst vor den anderen. Ein Essay über Migration und Panikmache, 2016, 124 S., ISBN 978-3-518-07258-5.
  • Ann Cotten: Verbannt! Versepos, 2016, 162 S., ISBN 978-3-518-07143-4.
  • Didier Eribon: Rückkehr nach Reims, 2016, 237 S., ISBN 978-3-518-07252-3.
  • Lukas Haffert: Die schwarze Null. Über die Schattenseiten ausgeglichener Haushalte, 2016, 158 S., ISBN 978-3-518-07259-2.
  • Claus Leggewie: Anti-Europäer. Breivik, Dugin, al-Suri & Co., 2016, 173 S., ISBN 978-3-518-07145-8.
  • Jan-Werner Müller: Was ist Populismus? Ein Essay, 2016, 159 S., ISBN 978-3-518-07522-7.
  • Heribert Prantl: Trotz alledem! Europa muss man einfach lieben, 2016, 93 S., ISBN 978-3-518-07289-9.
  • Serhij Zhadan: Warum ich nicht im Netz bin. Gedichte und Prosa aus dem Krieg, 2016, 169 S., ISBN 978-3-518-07287-5.
  • Scott Anderson: Zerbrochene Länder. Wie die arabische Welt aus den Fugen geriet, 2017, 263 S., ISBN 978-3-518-07332-2.
  • Didier Eribon: Gesellschaft als Urteil. Klassen, Identitäten, Wege, 2017, 264 S., ISBN 978-3-518-07330-8.
  • Carlo Strenger: Abenteuer Freiheit. Ein Wegweiser für unsichere Zeiten, 2017, 123 S., ISBN 978-3-518-07144-1.
  • David Van Reybrouck: Zink, 2017, 86 S., ISBN 978-3-518-07290-5.
  • Loren Balhorn; Bhaskar Sunkara (Hrsg.): Jacobin – Die Anthologie, 2018, 314 S., ISBN 978-3-518-07391-9.
  • Wolfgang Bauer: Bruchzone. Krisenreportagen, 2018, 349 S., ISBN 978-3-518-07392-6.
  • Stefan Gmünder; Klaus Zeyringer: Das wunde Leder. Wie Kommerz und Korruption den Fußball kaputt machen, 2018, 127 S., ISBN 978-3-518-07359-9.
  • Bruno Latour: Das terrestrische Manifest, 2018, 135 S., ISBN 978-3-518-07362-9.
  • Frank Schirrmacher (Hrsg.): Technologischer Totalitarismus. Eine Debatte, 2018, 283 S., ISBN 978-3-518-07434-3.
  • William T. Vollmann: Arme Leute. Reportagen, 2018, 335 S., ISBN 978-3-518-07361-2.
  • Jan-Werner Müller: Furcht und Freiheit. Für einen anderen Liberalismus, 2019, 170 S., ISBN 978-3-518-07513-5.
  • Michel Serres: Was genau war früher besser? Ein optimistischer Wutanfall, 2019, 75 S., ISBN 978-3-518-07497-8.
  • Carlo Strenger: Diese verdammten liberalen Eliten. Wer sie sind und warum wir sie brauchen, 2019, 172 S., ISBN 978-3-518-07498-5.
  • Ulf Erdmann Ziegler: Die Erfindung des Westens. Eine deutsche Geschichte mit Will McBride, 2019, 200 S., ISBN 978-3-518-07499-2.
  • Jedediah Purdy; Frank Jakubzik: Die Welt und wir. Politik im Anthropozän, 2020, 186 S., ISBN 978-3-518-07638-5.
  • Nicole Mayer-Ahuja; Oliver Nachtwey (Hrsg.): Verkannte Leistungsträger:innen. Berichte aus der Klassengesellschaft, 2021, 566 S., ISBN 978-3-518-03601-3.
  • Ole Nymoen; Wolfgang M. Schmitt: Influencer. Die Ideologie der Werbekörper, 2021, 192 S., ISBN 978-3-518-07640-8.
  • Michel Serres: Das Verbindende. Ein Essay über Religion, 2021, 246 S., ISBN 978-3-518-03602-0.
  • Amrei Bahr; Kristin Eichhorn; Sebastian Kubon: #IchBinHanna. Prekäre Wissenschaft in Deutschland, 2022, 120 S., ISBN 978-3-518-02975-6.
  • Bruno Latour; Nikolaj Schultz: Zur Entstehung einer ökologischen Klasse. Ein Memorandum, 2022, 93 S., ISBN 978-3-518-02979-4.
  • Paul Mason: Faschismus. Und wie man ihn stoppt, 2022, 443 S., ISBN 978-3-518-02977-0.
  • Nancy Fraser: Der Allesfresser. Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt, 2023, 282 S., ISBN 978-3-518-02983-1.
  • Steffen Mau; Thomas Lux; Linus Westheuser: Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft, 2023, 540 S., ISBN 978-3-518-02984-8.
  • Katharina Raabe; Kateryna Mishchenko (Hrsg.): Aus dem Nebel des Krieges – Die Gegenwart der Ukraine, 2023, 288 S., ISBN 978-3-518-02982-4.
  • Peter Sloterdijk: Die Reue des Prometheus. Von der Gabe des Feuers zur globalen Brandstiftung, 2023, 80 S., ISBN 978-3-518-02985-5.
  • Simon Schaupp: Stoffwechselpolitik – Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten, 2024, 450 S., ISBN 978-3-518-02986-2.
  • Nikolaj Schultz: Landkrank. Aus dem Englischen von Michael Bischoff, 2024, 120 S., ISBN 978-3-518-02988-6.
  • Steffen Mau: Ungleich vereint – Warum der Osten anders bleibt, 2024, 168 S., ISBN 978-3-518-02989-3.

Einmalige Sonderausgabe

  • 3301 – Beckett, Samuel: Warten auf Godot, 1996, 136 S., ISBN 3-518-13301-2.
  • 3302 – Weiss, Peter: Das Gespräch der drei Gehenden, 1996, 122 S., ISBN 3-518-13302-0.
  • 3303 – Adorno, Theodor W.: Eingriffe – neun kritische Modelle, 1996, 171 S., ISBN 3-518-13303-9.
  • 3304 – Duras, Marguerite: Hiroshima, mon amour, 1996, 114 S., ISBN 3-518-13304-7.
  • 3305 – Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit – drei Studien zur Kunstsoziologie, 1996, 107 S., ISBN 3-518-13305-5.
  • 3306 – Eich, Günter: Botschaften des Regens – Gedichte, 1996, 58 S., ISBN 3-518-13306-3.
  • 3307 – Sachs, Nelly: Das Leiden Israels – Eli – In den Wohnungen des Todes – Sternverdunkelung, 1996, 179 S., ISBN 3-518-13307-1.
  • 3308 – Bloch, Ernst: Tübinger Einleitung in die Philosophie, 1996, 375 S., ISBN 3-518-13308-X.
  • 3309 – Barthes, Roland: Mythen des Alltags, 1996, 150 S., ISBN 3-518-13309-8.
  • 3310 – Herbert, Zbigniew: Ein Barbar in einem Garten, 1996, 320 S., ISBN 3-518-13310-1.
  • 3311 – Mitscherlich, Alexander: Die Unwirtlichkeit unserer Städte, 1996, 160 S., ISBN 3-518-13311-X.
  • 3312 – Handke, Peter: Publikumsbeschimpfung und andere Sprechstücke, 1996, 95 S., ISBN 3-518-13312-8.
  • 3313 – Enzensberger, Hans Magnus: Deutschland, Deutschland unter anderm – Äußerungen zur Politik, 1996, 175 S., ISBN 3-518-13313-6.
  • 3314 – Celan, Paul: Ausgewählte Gedichte – Zwei Reden, 1996, 172 S., ISBN 3-518-13314-4
  • 3315 – Walser, Martin: Heimatkunde. Aufsätze und Reden, 1996, 125 S., ISBN 3-518-13315-2.
  • 3316 – Runge, Erika: Frauen – Versuche zur Emanzipation, 1996, 273 S., ISBN 3-518-13316-0.
  • 3317 – Scholem, Gershom: Über einige Grundbegriffe des Judentums, 1996, 169 S., ISBN 3-518-13317-9.
  • 3318 – Bernhard, Thomas: Ein Fest für Boris, 1996, 106 S., ISBN 3-518-13318-7.
  • 3319 – Marcuse, Herbert: Gespräche mit Herbert Marcuse, 1996, 154 S., ISBN 3-518-13319-5.
  • 3320 – Miłosz, Czesław: Zeichen im Dunkel – Poesie und Poetik, 1996, 122 S., ISBN 3-518-13320-9.
  • 3321 – Paz, Octavio: Suche nach einer Mitte – die grossen Gedichte; spanisch und deutsch, 1996, 213 S., ISBN 3-518-13321-7.
  • 3322 – Johnson, Uwe: Begleitumstände – Frankfurter Vorlesungen, 1996, 455 S., ISBN 3-518-13322-5.
  • 3323 – Lévi-Strauss, Claude: Mythos und Bedeutung – fünf Radiovorträge; Gespräche mit Claude Lévi-Strauss, 1996, 283 S., Ill., ISBN 3-518-13323-3.
  • 3324 – Pusch, Luise F.: Das Deutsche als Männersprache – Aufsätze und Glossen zur feministischen Linguistik, 1996, 201 S., ISBN 3-518-13324-1.
  • 3325 – Habermas, Jürgen: Die neue Unübersichtlichkeit, 1996, 267 S., ISBN 3-518-13325-X.
  • 3326 – Beck, Ulrich: Risikogesellschaft – auf dem Weg in eine andere Moderne, 1996, 391 S., ISBN 3-518-13326-8.
  • 3327 – Singer, Kurt: Spiegel, Schwert und Edelstein – Strukturen des japanischen Lebens, 1996, 334 S., ISBN 3-518-13327-6.
  • 3328 – Sloterdijk, Peter: Eurotaoismus – zur Kritik der politischen Kinetik, 1996, 346 S., Ill., ISBN 3-518-13328-4.
  • 3329 – Norbert Elias über sich selbst, 1996, 196 S., ISBN 3-518-13329-2.
  • 3330 – Grünbein, Durs: Grauzone morgens – Gedichte, 1996, 88 S., Ill., ISBN 3-518-13330-6.
  • 3331 – Derrida, Jacques: Gesetzeskraft – der „mystische Grund der Autorität“, 1996, 124 S., ISBN 3-518-13331-4.
  • 3332 – Brecht, Bertolt: Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer, 1996, 117 S., ISBN 3-518-13332-2.
  • 3333 – Senghaas, Dieter: Friedensprojekt Europa, 1996, 221 S., ISBN 3-518-13333-0.

Reihe Theater

Siehe auch

Literatur

  • edition suhrkamp. Band 1 bis Band 1000. Bibliographie 1963 bis 1980. Redaktion: Gisela Mörler, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1980, ISBN 3-518-09306-1.
Wikisource: Suhrkamp Verlag – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. edition suhrkamp. Band 1 bis Band 1000. Bibliographie 1963 bis 1980. 1. Auflage. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1980, ISBN 3-518-09306-1.
  2. Raimund Fellinger: Kleine Geschichte der edition suhrkamp, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-518-06719-2, S. 44f.
  3. Raimund Fellinger: Kleine Geschichte der edition suhrkamp, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-518-06719-2, S. 93. Auch die „kleine Geschichte“ selbst erschien als „Sonderdruck“ der es.
  4. Warum ich Roland Barthes liebe. Suhrkamp, abgerufen am 17. Februar 2023.