Sarduy erwarb das Bachillerato, die kubanische Hochschulzugangsberechtigung, in Camagüey und begann 1956 ein Medizinstudium in Havanna. Nach der erfolgreichen Kubanischen Revolution arbeitete er für die marxistischen Blätter Diario libre und Lunes de revolución.
Als Sarduy 1960 für ein Studium an der École du Louvre nach Paris kam, schloss er Bekanntschaft mit der Intellektuellengruppe, die das Magazin Tel Quel herausgab. Unter ihnen war auch der Philosoph François Wahl, Sarduys späterer Lebenspartner.[1]
1972 gewann Sarduy für seinen Roman Cobra den französischen Literaturpreis Prix Médicis. Er wird zu den größten spanischschreibenden Essayisten und Poeten seiner Zeit gezählt und ist neben José Lezama Lima, Virgilio Piñera und Reinaldo Arenas einer der wichtigsten kubanischen Autoren des 20. Jahrhunderts. Ein Teil seines Werkes beschäftigt sich explizit mit der männlichen Homosexualität und dem Transvestitismus.[2][3]
Darüber hinaus war er auch ein mehr oder weniger heimlicher Maler. Nach seinem Tod wurde eine große Retrospektive seines Werkes im Museo Reina Sofía in Madrid gezeigt.
Sarduy starb an AIDS, kurz nachdem er sein autobiografisches Werk Los pájaros de la playa fertiggestellt hatte.
Werke
Gestos. 1963, deutsch: Bewegungen. Erzählung, a. d. Span. v. Helmut Frielinghaus. Frankfurt a. M., Suhrkamp 1968 [edition suhrkamp 266]
De donde son los cantantes. 1967, deutsch: Woher die Sänger sind, a. d. kub. Span. v. Thomas Brovot. Berlin, Edition diá 1993; E-Book: Edition diá 2014, ISBN 978-3-86034-522-1 (Epub), ISBN 978-3-86034-622-8 (Mobi)
Escrito sobre un cuerpo. 1969.
Flamenco. 1970.
Mood Indigo. 1970.
La playa. 1971.
La caída. 1971.
Relato. 1971.
Los matadores de Hormigas. 1971.
Cobra. 1972.
Barroco. 1974.
Para la voz. 1977.
Big Bang. 1974.
Maitreya. 1978.
La simulación. 1982.
Colibrí. 1984, deutsch: Kolibri, a. d. kub. Span. v. Thomas Brovot. Berlin, Edition diá 1991; E-Book: Edition diá 2014, ISBN 978-3-86034-521-4 (Epub), ISBN 978-3-86034-621-1 (Mobi)
↑Bill Marshall: France and the Americas. Culture, Politics, and History. A Multidisciplinary Encyclopedia. ABC-CLIO, Santa Barbara CA u. a. 2005, ISBN 1-85109-411-3 (Transatlantic Relations).
↑Alberto Mira: Para entendernos. Diccionario de cultura homosexual, gay y lésbica. Ediciones de la tempestad, Barcelona 1999, ISBN 84-7948-038-6.
↑Luis Duno Gottberg: Solventando las diferencias. La ideología del mestizaje en Cuba. Iberoamericana u. a., Madrid u. a. 2003, ISBN 84-8489-091-0.
Literatur
Mary Ann Gosser-Esquilín: Sarduy, Severo. In: David William Foster (Hrsg.): Latin American Writers on Gay and Lesbian Themes. A Bio-Critical Sourcebook. Greenwood Press, Westport 1994, ISBN 0-313-28479-2, S. 414–418.
Nina Preyer: Severo Sarduys Zeichenkosmos. Theorie und Praxis einer Romanpoetik des "neobarroco cubano". Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2013, ISBN 978-3-8253-6165-5.
Nina Preyer: Severo Sarduy. In: Sebastian Domsch, Annegret Heitmann, Irmela Hijiya-Krischnereit, Wolfgang Kissel, Thomas Klinkert, Barbara Winckler (Hrsg.): Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur (KLfG). 89. Nlg. Edition Text + Kritik, München 2013, ISBN 978-3-86916-240-9, S. 1–10 und A1-D2. (https://www.munzinger.de/search/query?query.id=query-18)