Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die in Lugano ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Flaminio Bosia (* um 1600 in Mendrisio; † nach 1645 in Lugano), Erzpriester der Stiftskirche San Lorenzo von Lugano (1634–1645)
Giorgio Rusca (* um 1610 in Torricella; nach 1698 in Lugano), Enkel von Bernardino, Doktor beider Rechte, Chorherr der Stiftskirche San Lorenzo von Lugano nach 1649, erwähnt 1653 in Rom, er soll gegen 1698 handschriftliche Chroniken über das Luganesische geschrieben haben[2]
Severino Pisoni (* 20. Oktober 1837 in Ascona; † 3. Oktober 1915 in Lugano), Erzpriester von Ascona, Domherr von Lugano, Erzpriester von Lugano, Generalvikar des Kantons Tessin[5]
Alfredo Noseda (* 22. April 1869 in Vacallo; † 4. Februar 1955 in Lugano), Feldprediger, Geistlicher und Apostolischer Administrator des Kantons Tessin[6][7]
Angiolo Pometta (* 16. April 1871 in Broglio (heute Gemeinde Lavizzara); † 1. August 1951 in Lugano), Journalist, Domherr von Lugano, Rektor des Priesterseminars von Lugano[8][9]
Aurelio Bacciarini (1873–1935) Bischof und Apostolischer Administrator des Kantons Tessin
Emilio Cattori (* 23. März 1889 in Sonogno; † 2. Dezember 1968 in Lugano), Priester, Pfarrer von Rossura, Kanoniker der Kathedrale San Lorenzo von Lugano, Bischofsvikar[10]
Angelo Jelmini (1893–1968), 1927 Direktor des Oratorio maschile von Lugano, Theologe, Bischof und 1935–1968 Apostolischer Administrator des Kantons Tessin
Martino Signorelli (* 10. Juli 1896 in Prato-Sornico; † 14. November 1975 in Locarno), Priester, Pfarrer von Muzzano, Domherr von Lugano, Rektor des Seminars von Lugano, Lokalhistoriker[11]
Aurelio Gabelli (* 16. Juni 1900 in Semione; † 29. Juli 1974 ebenda), Priester, Pfarrer von Breganzona, Journalist der ZeitungGiornale del Popolo, Rektor des Priesterseminars von Lugano[12]
Arnoldo Giovannini (* 2. April 1922 in Rivera TI; † 18. März 2013 in Lugano), Kanoniker der Kathedrale San Lorenzo (Lugano), 1945–1955 Sekretär des Bischofs Angelo Jelmini, Erzpriester von Lugano, Präsident der Fondazione Giuseppe Rossi Ospedale Malcantonese[17][18]
Luigi Mazzetti (* 17. Februar 1927 in Rovio; † 12. April 2021 in Lugano), Priester, Pfarrer von Novazzano und Morbio Inferiore, 1989 Gründer der Fondazione Madras-Morbio Inferiore, Kanoniker der Kathedrale San Lorenzo (Lugano), 2004–2014 Präsident des Consiglio di Amministrazione della Fondazione Luogo Pio G. Riziero Rezzonico, Kaplan an der Altersheim Ca’ Rezzonico von Lugano[21][22]
Giuseppe Torti (1928–2005), Erzpriester der Stiftskirche Santi Pietro e Stefano von Bellinzona, Präsident der Caritas Diocesana, Bischof des Bistums Lugano
Ernesto Storelli (* 21. Juli 1929 in Brissago; † 5. Dezember 2023 in Lugano), Priester, Kanoniker der Kathedrale San Lorenzo (Lugano), ehemaliger Vikar des Bischofs von Lugano[23]
Eugenio Corecco (1931–1995), Präsident der Caritas Diocesana, Bischof des Bistums Lugano
Lancillotto Rusca (* um 1405 in Bironico, erstmals erwähnt um 1431 in Lugano; † nach 1466 in Lugano), Anwalt und Notar, Generalrat der Landschaft Lugano, wichtiger Führer der Ghibellinen[33]
Jacobus Rusca (* um 1445 in Como; † nach 1490 ebenda), Hauptmann, Gouverneur der Val Lugano, er gehörte dem Gerichtskollegium von Como[34]
Bixio Crivelli (* um 1390 in Mailand; † nach 1429 ebenda), Adel, Militär, Gouverneur des Val Luganos[35]
Giorgio de Camperiis (Campari) (* um 1390 in Modena; † nach dem 7. Januar 1437 ebenda), Vikar und Hauptmann von Lugano e Valli[36][37]
Aloisio Sanseverino (* gegen Ende des 14. Jahrhunderts in Neapel; † 27. April 1447 in Mailand), Adel, Militär, Heerführer im Dienst des Mailänder Herzogs Filippo Maria Visconti, dominus Lugani et Vallis[38]
Biagio Altomonte (* um 1400 in ?; † nach 1452 in Mailand ?), Militär, Generalleutnant von Lugano im Dienste von Luigi Sanseverino[39]
Luigi Belloni (* um 1410; † nach 1454), Schiedsrichter, Gouverneur von Grafschaft Lugano e Valli[40][41]
Familie Origoni.
Jacobus Origoni (* um 1410 in Varese?; † nach 1463 in Lugano), Schatzmeister des Val Luganos[42]
Aloisio Origoni (* um 1440; † nach 16. April 1478), Vikar zu Lugano[43]
Giovan Pietro Origoni (* um 1445; † nach 1491), Hauptmann und Gouverneur von Lugano e Valli[42]
Andrea de Foligno (* um 1420 in Foligno; † nach 1467 ebenda), Gouverneur des Luganertals für den Herzog von Mailand Galeazzo Maria Sforza[44]
Francesco Pagnano (* um 1430 in Mailand; † nach 1496 ebenda), Militär, Hauptmann, Kastellan von Locarno, Gesandter des Herzogs von Mailand nach Luzern, Gouverneur des Luganertals und von Como[45]
Baldassare von Como oder de Cemo (* um 1430 in Como; † nach 1478 ebenda), Gouverneur von Lugano e Valli[46]
Giovanni Battista Ballarini (* um 1435 in Como; † nach 1477 ebenda), Advokat, Gouverneur des Luganertals[47]
Donato de Carcano (* um 1460 in Mailand; † nach 1499 ebenda), Gouverneur der Hälfte des Luganertals[52]
Ettore de Fieramonte (* um 1450 in Cotignola; † nach 1499 ebenda), letzter Gouverneur für die Sforza in Lugano[53]
Giovanni Battista Ballarini (* 1480 in Como; † 1555 in Locarno?), nahm mit den Franzosen teil an der Einnahme von Lugano und des Schlosses Capolago[54]
Jakob Feer (1472–1541) stammte aus der Patrizier-Familie Feer. Er war Kleinrat, Landvogt, Schultheiss und Tagsatzungsgesandter und Landvogt zu Lugano.
Johannes Escher (* um 1490 in Zürich; † nach 20. Oktober 1539 ebenda), Landvogt zu Lugano[55]
Kaspar Imhof (* um 1500 in Uri; † nach 14. März 1542 ebenda), Landvogt zu Lugano[56]
Hieronimus Frick (* um 1510 in Bern; † nach 23. Mai 1548 ebenda), Landvogt zu Lugano[57]
Peter a Pro (* um 1510 in Seedorf UR; † 19. November 1585 ebenda), Landammann von Uri, Landschreiber der Landvogtei Lugano, Militär in französischen Diensten, Oberst, Wohltäter[58]
Franz Rudella (* um 1528 in Freiburg im Üechtland; † zwischen dem 24. Mai und 1. August 1588 ebenda), Landvogt von Lugano, Autor der Grosse Freiburger Chronik[59]
Hans Heinrich von Schmid (* 1542 in Zürich; † 1590 ebenda), Sohn von Andreas, Ratsherr und Vogt zu Männedorf 1583, Vogt zu Lugano 1586, Gesandter Savoyen 1560[60]
Johann Konrad von Beroldingen (* 1558 in Beroldingen (Gemeinde Seelisberg); † 23. August 1636 in Novara), Militär, Oberst, Landschreiber von Lugano, Urner Landammann[61][62]
Johann von Roll (* 1573 in Solothurn; † 28. Oktober 1643 ebenda), Landvogt von Lugano[63]
Heinrich Püntener (* um 1590 Altdorf UR; † 21. Mai 1656 ebenda), Landvogt von Lugano[64]
Sebastian von Beroldingen (* um 1600 in Altdorf (UR); † um 1675 ebenda ?), Landeshauptmann und Kanzler in Lugano[65][66]
Johann Josef von Beroldingen (* ca. 1625 in Altdorf (UR); † 1676 in Portugal), Landeshauptmann und Kanzler in Lugano[67][68]
Johann Jakob Josef Glutz (* 7. November 1662 in Solothurn; † 10. Februar 1723 ebenda), Landvogt zu Lugano, Schultheiss[69]
Franz Maria Josef Leonz Crivelli (* 8. September 1696 in Altdorf (UR); † 10. November 1771 ebenda), Landammann, Landvogt in Lugano[70]
Jost Remigi Trachsler (* 5. April 1737 in Neapel; † 21. Oktober 1812 in Stans), Landvogt in Lugano[72]
Lodovico Visetti-Gorini (* um 1760 in Mendrisio; † 31. Oktober 1824 in Lugano), Hauptmann im RegimentSalis in französischen Diensten, Ritter der Ehrenlegion, Wohltäter; machte den Spitälern von Lugano und Mendrisio grosse Nachlässe[73]Heinrich Zschokke (1842)
Heinrich Zschokke (1771–1848), auch Johann von Magdeburg und Johann Heinrich David Zschokke genannt, deutscher Schriftsteller, Politiker und Pädagoge; im Jahre 1800 Regierungskommissar im Kanton Tessin
Antonio Albrizzi (* 31. März 1773 in Torricella; † 1. Juli 1846 in Lugano), Rechtsanwalt und Notar[75]
Giacomo Ciani (1776–1868), Bankier, Wohltäter, Politiker und Nationalrat
Carlo Pisani Dossi (* 7. Mai 1780 in Pavia; † 28. Januar 1852 in Mailand), Politiker, Revolutionär, wohnte in Lugano[76]Stefano FransciniCarlo Cattaneo
Giuseppe Mazzini
Giovan Battista Pioda (1786–1845), Anwalt, Militär, Politiker, Grosser Rat (Tessin) und Staatsrat
Giovanni Battista Passerini (* 26./27. September 1793 in Casto; † 16. September 1864 in Zürich), ab 1839 von Zürich. Sohn des Giacomo und der Lucia Zanetti. 1840 heiratete Maria Hardmeyer, Sängerin, von Zürich, Wissenschaftler der Philosophie arbeitete er mit den Tessiner Druckereien Ruggia und Tipografia della Svizzera italiana in Lugano[77]
Francesco Pastori (* 15. Juli 1794 in Parma; † 23. April 1847 ebenda), Politiker, Journalist, Anhänger Mazzinis[79]
Carlo Alberto Lancetti (* 7. Mai 1796 in Cremona; † 15. Oktober 1838 in Mailand), Politiker, Journalist, Anhänger Mazzinis[80]
Stefano Franscini (1796–1857), Politiker, Staatsrat, Bundesrat, Schullehrer, Publizist und Statistiker
Carlo Rovida (* um 1800 in Mailand; † nach 1834 in Lugano), Priester, Pfarrer von Claino (1823–1831), Carbonar, Flüchtling in Lugano, hier gründete den Zeitschrift Corriere Svizzero[81]
Maurizio Quadrio (1800–1876), italienischer Freiheitskämpfer, Politiker und Journalist
Carlo Cattaneo (1801–1869), italienischer Patriot, föderalistisch gesinnter Republikaner, Schriftsteller und Philosoph des Risorgimentos
Ermenegildo Ortalli (* 28. August 1801 in Parma; † 14. Mai 1869 ebenda), Politiker, Flüchtling, Anhänger Mazzinis[82]
Camillo Landriani (* 30. Juni 1803 in Pavia; † 14. Dezember 1871 in Lugano), Professor und Verschwörer, Wohltäter gründete das Institut für Handelsstudien und moderne Sprachen (heute Istituto Elvetico) in Lugano[83][84]
Teresa Berra (* 22. März 1804 in Mailand; † 26. Oktober 1879 ebenda), italienische Patriotin, wohnte in Lugano[85]
Giuseppe Mazzini (1805–1872), Politiker, Karbonar und Revolutionär
Cristina Trivulzio Belgiojoso (1808–1871), aus Mailand, italienische Freiheitskämpferin, Historikerin und Publizistin
Giuseppe Arrigoni (* 2. November 1811 in Introbio; † 23. Oktober 1867 ebenda), Ingenieur, Historiograph, Patriot, Flüchtling in Lugano (1848), Publizist, Erster Gemeindepräsident von Introbio, Autor von Notizie storiche della Valsassina e delle terre limitrofe dalla più remota età fino all’anno 1844.[86][87]La Virginia, le miniere della Valsassina 1862; La Valsassina Ossia Il Mandamento D’Introbio Né suoi Confini Naturali, Storici, Economici, Amministrativi, Giudiziarii Ed Ecclesiastici. 1865.
Carlo Pisacane (1818–1857), Politiker, Anhänger von Giuseppe Mazzini, Publizist
Giovanni Cantoni (* 31. Dezember 1818 in Mailand; † 15. Juli 1897 ebenda), italienischer Patriot, Physiker und Politiker[89]
Giovanni Lubini (* 4. November 1824 in Rivera (Monteceneri) ?; † 4. Mai 1905 ebenda), Ingenieur in Piemont, Stadtingenieur von Lugano, Direktor des BlattesAgricoltore ticinese[90]
Ermenegildo Rossi (1827–1895), Tessiner Grossrat, Staatsrat und Ständerat
Giuseppe Missori (* 11. Juni 1829 in Moskau; † 25. März 1911 in Mailand), italienischer Militär, Patriot, Anhänger von Giuseppe Garibaldi und Politiker
Giovanni Battista Carlo Chiusi (* 1. Mai 1831 in Mailand; † 25. November 1889 ebenda), Politiker, Flüchtling in Lugano, Freund von Carlo Cattaneo[91]
Benoît Malon (* 23. Juni 1841 in Précieux; † 13. Septembre 1893 in Asnières-sur-Seine), französischer Kommunarde, Journalist und Schriftsteller; er war eine führende Persönlichkeit der Pariser Kommune und der französischen sozialistischen Bewegung
Enrico Bignami (* 3. Dezember 1844 in Lodi; † 13. Oktober 1921 in Massagno), Politiker, Journalist[92]
Arcangelo Ghisleri (* 5. September 1855 in Persico Dosimo; † 19. August 1938 in Bergamo), italienischer Politiker[97]
Isaia Pacini (* 7. August 1856 in Pistoia; † 7. August 1922 ebenda), Politiker, Anarchist, Schneider[98]
Anna Kuliscioff (1857–1925), Revolutionärin; wohnte in Lugano
Agostino Soldati (1857–1938), Anwalt, Richter am Bundesgericht, Tessiner Grossrat, Ständerat, Gründer der Zeitung Corriere del Ticino; er förderte die Lugano-Ponte-Tresa-Bahn
Antonio Primavesi (1857–1915), Rechtsanwalt, Notar, Richter am Appellationsgericht, Politiker, Tessiner Grossrat und Staatsrat
Attilio Panizza (* 7. April 1858 in Mailand; † 15. April 1919 in London), Politiker, Anarchist, Bildhauer[99]
Ernesto Majocchi (* 4. März 1860 in Voghera; † 14. Mai 1907 ebenda), italienischer Jurist und Politiker[100]
Brenno Bertoni (1860–1945), Anwalt, Hochschullehrer, Forscher, Politiker und Publizist
Antonio Vergnanini (* 16. Mai 1861 in Reggio Emilia; † 11. April 1934 in Rom), Politiker, Syndakalist[101]
Angiolo Cabrini (* 1. März 1869 in Codogno; † 7. Mai 1937 in Rom), Politiker, Sozialist, Journalist[102]Angelica Balabanova (links) und David Ben Gurion (1962)Jurgis Šaulys
Raimondo Rossi (1870–1955), Rechtsanwalt, Lehrer, Rektor der kantonalen Handelsschule von Bellinzona, Militär, Oberst, Grossrichter der V. Division, Tessiner Grossrat und Staatsrat
Emilio Bossi (1870–1920), Journalist, Politiker, Freidenker und Anhänger der Freimaurerei
Carlo Censi (* 22. Oktober 1872 in Breganzona; † 27. Oktober 1958 in Lugano), von Lamone, Jurist und Politiker, Tessiner Grossrat und Nationalrat
Tommaso Angelo Tonello (* 11. Juli 1873 in Fontanelle; † 8. April 1965 (ebenda)), Schulinspektor, Journalist, Politiker, Senator[103][104]
Leo Macchi (* 19. Oktober 1876 in Piancastagnaio; † 27. April 1936 in Lugano), Politiker, Redakteur der Zeitung Avvenire del Lavoratore, Tessiner Grossrat[107]Enrico Celio
Odoardo Masini (* 27. November 1893 in Padua; † 24. September 1972 ebenda), italienischer Politiker, Antifaschist[111][112]
Domenico Visani (* 23. September 1894 in Palazzuolo di Romagna, heute Palazzuolo sul Senio; † 13. Mai 1969 in Leontica), Gewerkschafter und Politiker, Präsident der Gewerkschaft Bau und Holz in Lugano, Tessiner Grossrat[113]
Giuseppe Faravelli (* 29. Mai 1896 in Broni; † 15. Juni 1974 in Mailand), Politiker. Antifaschist[114]
Rodolfo Bordoni (* 13. März 1897 in Maroggia; † 9. Dezember 1966 in Lugano), von Gandria, Rechtsanwalt, Politiker, Vizestadtpräsident von Lugano, Tessiner Grossrat, Nationalrat[115][116]
Edoardo Clerici (* 14. April 1898 in Como; † 30. Mai 1975 ebenda), italienischer Anwalt und Politiker[117]
Guido Bustelli (* 21. April 1905 in Arzo; † 29. März 1992 in Lugano), Politiker, Gemeinderat (Legislative) von Lugano, Tessiner Grossrat, Nationalrat, Major der Schweizer Armee[119]
Luigi Delfini (* 19. Juli 1906 in Velletri; † nach 1943 wohl in Grosseto), Politiker, Antifaschist. Flüchtling in Lugano[120]
Noello Ginella (* 3. Dezember 1908 in Stabio; † 20. Februar 1960 in Lugano), Politiker, Gemeinderat in Stabio und in Lugano, Stadtrat in Lugano und Tessiner Grossrat[121]
Paride Pelli (1910–1968), Rechtsanwalt und Politiker, Gemeindepräsident von Lugano und Grossrat
Alberto Verda (* 7. September 1910 in Bissone; † 17. September 1982 in Lugano), Rechtsanwalt, Politiker[122][123]
Brenno Galli (* 26. September 1910 in Lugano; † 20. August 1978 ebenda), Jurist und Politiker[124]
Ferruccio Bolla (1911–1984), Anwalt, Politiker und Tessiner Ständerat
Luciano Gianella (* 8. Januar 1915 in Biasca; † 3. April 1976 in Lugano), Anwalt, Amtsrichter von Lugano-campagna, Präsident der Lepontia cantonale[12]
Stelio Molo (* 14. Februar 1916 in Bellinzona; † 5. November 1995 in Lugano), Advokat, Leiter des SendersRadio Monteceneri, Generaldirektor der SRG SSR[125]
Graziano Papa (* 25. April 1919 in Chiasso; † 13. Februar 2019 ebenda), aus Biasca, Rechtsanwalt, ehemaliger Präsident der Pro Natura, Autor, Wohltäter (Fondo Graziano Papa: 20 Millionen CHF)[126][127]
Luigi Generali (1920–2005), Politiker, Nationalrat, Ständerat
Ersilia Fossati (* 25. März 1921 in Mailand; † 9. Oktober 1999 in Lugano) aus Meride, Politikerin[128]
Alma Bacciarini (1921–2007), Mittelschullehrerin, Politikerin, Tessiner Grossrätin und Nationalrätin
Camillo Jelmini (* 29. September 1925 in Cresciano; † 16. Juni 1997 in Zürich), Anwalt und Notar in Lugano, Tessiner Grossrat, Nationalrat und Ständerat[133]
Elio Borradori (* 30. Januar 1927 in Gordola; † 22. März 2016 in Lugano), Notar, Verwalter der Güter von Saddam Hussein[134]
Clementina Sganzini (1927–2016), von Vira (heute Gemeinde Gambarogno TI), Anwältin, Richterin, erste Richterin im Tessin und Präsidentin am Tessiner Appellationsgericht
Cornelio Sommaruga (1932–2024), Jurist, Diplomat und Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK)
Fulvio Caccia (1942), Politiker, Tessiner Staatsrat und Nationalrat der Christlichdemokratischen Volkspartei (CVP)
Ivan Bernasconi (1943–2022), Politiker, Gemeindepräsident von Lamone, Militär, Major, Vizekommandant der Polizei des Kanton Tessins und ehemaliger Direktor der Polizeischule in Giubiasco
Dick Marty (1945–2023), Politiker, Staatsanwalt, Tessiner Staatsrat, Ständerat, Abgeordneter des Europarats und Mitglied der OSZE-Kommission für Menschenrechte
Stefano Bolla (1946), Anwalt, Notar, Lokalhistoriker und Publizist
John Noseda (1948–2022), Rechtsanwalt, Politiker (SSP), Tessiner Grossrat und Generalstaatsanwalt des Kantons Tessin (2010)
Flavio Maspoli (1950–2007), Politiker (LdT), Mitgründer der Lega dei Ticinesi
Marco Borradori (1959–2021), Politiker, Nationalrat, Staatsrat, Gemeindepräsident von Lugano
Raoul Ghisletta (* 29. Mai 1961), aus Camorino, er hat in Porza, Genf, Bigorio, Novazzano, Genestrerio und Lugano gelebt. Er ist geschieden und Vater von zwei Kindern: Andrea (1993) und Martina (1996). Gewerkschaftssekretär VPOD, Politiker (SP), Tessiner Grossrat vom 04. Dezember 1995 bis 09. Mai 2011 (Nachfolger von Franco Cavalli, zurückgetreten), vom 18. Mai 2015 bis 01. Mai 2023 Stellvertreter und seit 2024 Mitglied der Stadtverwaltung der Gemeinde Lugano[140]
Nicoletta Mariolini (* 24. April 1964 in Sorengo), Ökonomin, Politikerin[141]
Aldo Massarotti (* 1922 in Acquarossa ?; † 27. September 2016 in Tenero), Chemiker, ehemaliger Direktor des Laboratorio Cantonale d’Igiene von Lugano[154]
Maria Pia Gianinazzi (* 13. August 1937 in Bioggio; † 7. Januar 2015 in Lugano), Ärztin, erste Chefärztin der Pädiatrie im Ente Ospedaliero Cantonale (EOC) von Lugano[155]
Sebastiano Martinoli (* 1943 in Acquarossa), Chirurg, ehemaliger Chefarzt der Chirurgie am Regionalspital Lugano (EOCL) und Vizepräsident von Swisstransplant, der Stiftung für Organspende und Transplantation, Militär, Oberst der Schweizer Armee[157]
Ferruccio Marcoli (* 1944 in Cademario; † 13. Oktober 2022 in Lugano), aus Biogno, Ortschaft der Gemeinde Croglio, er studierte Pädagogische Psychologie und Philosophie, Psychotherapeut und Sozialanalytiker gründete das Istituto Ricerche di gruppo in Lugano-Besso, dessen Stiftungsrat er vorsass, und war Ehrenpräsident der Vereinigung für Generative Psychologie der italienischen Schweiz (APGSI). Er ist der Erfinder der Methode des Geschichtenerzählens und schrieb neben mehreren Essays die Bücher: Wilfred R. Bion e le esperienze nei gruppi. Armando Roma, 1988; Il pensiero affettivo. Red Como, 1997; Bello è il brutto, brutto il bello. Edizioni IRG Lugano, 2004, 2010; L’individuo eccezionale. Edizioni IRG Lugano, 2010; Il pensiero affettivo. Edizioni IRG Lugano, 2013[158].
Giacomo Casanova, porträtiert von seinem Bruder Francesco, Anfang der 1750er Jahre, Staatliches Historisches Museum (Moskau)Tommaso GrossiFriedrich Nietzsche, fotografiert von Friedrich Hermann Hartmann (ca. 1875) Francesco ChiesaBenedetto CroceFranz Kafka (1923) Vincenzo Cardarelli, foto von Paolo Monti, 1957Giuseppe Prezzolini, 1975Jorge Luis Borges (1969)Max Brod, 1914 in DresdenHardy Krüger, 2001Ottavio Lurati (2017)
Antonio del Magistretto de Daverio (* um 1450 in Locarno; † vor 1525), Schullehrer in Lugano, 1490[159]
Giovita Scalvini (1791–1843), italienischer Dichter und Literaturkritiker, verfasste den Aufsatz von I Promessi Sposi von Alessandro Manzoni, publiziert 1831 in Lugano von der Druckerei Ruggia
Angelica Cioccari-Solichon (* 9. Februar 1827 in Mailand; † 14. März 1912 in Lugano), Lehrerin, Vizedirektorin des Manzoni-Instituts in Maroggia[165]
Giuseppe Pasqualigo (* 14. April 1827 in Venedig; nach 1859 in Mailand ?), Politiker, Verfolger des Giuseppe Mazzinis, Flüchtling nach Lugano, Historiker, Publizist: Guida di Lugano. und Compendio storico della Repubblica e Cantone del Ticino.[166]
Francesco Chiesa (1871–1973), Schriftsteller, Dichter und Rektor des Gymnasiums von Lugano
Angelo Riva (* 24. September 1871 in Tesserete; † 21. Juni 1937 in Lugano), Priester, Pfarrer von Tesserete, Lehrer, Journalist der Risveglio, Präsident der Federazione docenti ticinesi[96]
Franz Kafka (1883–1924), Schriftsteller, er wohnte in Lugano
Max Brod (1884–1968), Schriftsteller, Theater- und Musikkritiker, er wohnte in Lugano
Caterina Amadò genannt Lilla (* 12. Juni 1884 in Bedigliora; † 21. Februar 1967 in Castelrotto), Direktorin des Gymnasiums von Lugano[171]
Ernesto Pelloni (* 31. Oktober 1884 in Breno TI; † 7. September 1970), Pädagoge und Schriftsteller[172]
Ines Bolla (1886–1953), Sekundarlehrerin im Lehrerseminar von Locarno, Direktorin der Frauenberufsschule in Lugano, Politikerin der FDP.Die Liberalen und Gründerin des Lyceum-Club der italienischen Schweiz
H. D. (Hilda Doolittle) (1886–1961), amerikanische Schriftstellerin, sie wohnte in Lugano
Giovan Battista Angioletti (1896–1961), Journalist, Schriftsteller, Gründer des Premio Luganos und Präsident der Europäische Schriftsteller-Vereinigung
Vinicio Salati (* 9. Juli 1908 in Paradiso; † 27. Ottobre 1994), aus Caneggio, Anarchist, Journalist, Dichter, Schriftsteller, Musiker[177][178]
Orlando Spreng (1908–1950), Schriftsteller, wohnhaft in Lugano
Federica Spitzer (Fritzi) (* 14. März 1911 in Wien; † 25. Mai 2002 in Lugano), Schriftstellerin, Jude die nach Lager von Theresienstadt deportiert wurde[179] wohnte in Lugano
Alberto Vigevani (1918–1999), italienischer Autor, Journalist und Verleger, er wohnte in Lugano
Pier Riccardo Frigeri (* 25. Mai 1918 in Mezzovico; † 1. April 2005 in Lugano), aus Lamone, Bibliothekswissenschaftler, Bibliothekar an der Kantonsbibliothek von Lugano, Direktor der Revue Cenobio, Verantwortlich für die Schulbibliotheken des Kantons Tessin; er wohnte in Vezia[191][192][193]
Ugo Canonica (* 2. Dezember 1918 in Willisau Land; † 21. Mai 2003 in Lugano), Schulinspektor, Dichter, Schriftsteller, Redakteur der Gazzetta Ticinese[194][195][196][197]
Adriano Soldini (1921–1989), Schriftsteller, Literaturkritiker, Rektor des kantonalen Lyzeums von Lugano und Direktor der Kantonsbibliothek Lugano
Alice Moretti (* 19. Juni 1921 in Melide), Tochter des Quirico, Sekundarlehrerin, Ehrenbürgerin von Melide (2019), Tessiner Grossrätin, Mitgründerin des Circolo Liberale di cultura Carlo Battaglini. in Lugano (1964) und des Soroptimist Club Lugano[202][203]
Remo Beretta alias Martino della Valle (* 20. Februar 1922 in Leontica; † 25. Juli 2009 in Lugano), Dozent am Lyzeum von Lugano, Schriftsteller, Übersetzer[204][205][206]
Amleto Pedroli (* 25. Oktober 1922 in Chiasso; † 12. Oktober 2011 in Lugano), Dozent, Dichter und Schriftsteller[207][208][209][210]
Luciano Marconi (* 29. Januar 1924 in Trient; 8. März 2019 in Massagno), Sekundarlehrer am Gymnasium von Lugano, Journalist, Dichter, Schriftsteller[211][212]
Ottorino Villatora (* 27. Oktober 1928 in San Martino di Lupari; † 1. Oktober 2020 in Lugano), Sekundarlehrer, Journalist, Dichter, Schriftsteller, Kunstkritiker[213][214][215]
Giovanni Orelli (1928–2016), Schriftsteller, Dichter, Dozent am Gymnasium von Lugano
Alessandro Lepori (* 14. September 1930 in Massagno; † 31. Oktober 2014 in Lugano), Studien an der Universität Zürich, Dozent der Mathematik an kantonalen Lyzeum 1 von Lugano, kantonaler Experte für Mathematikunterricht, Präsident der Gesellschaft Liberi e svizzeri, Leutnantcolonel der Schweizer Armee[216]
Siro Ortelli (* 1937 in Mendrisio; † 25. April 2021 in Riva San Vitale), Sohn des Pio Ortelli, Studien an der Scuola Archivistica in Mailand, Bibliothekar an der Kantonsbibliothek Lugano, Schriftsteller, Dichter, Mitgründer der Associazione letteraria Hafez e Petrarca.[221] Ehrenmitglied der Associazione degli scrittori di lingua italiana.[222][223]
Ottavio Lurati (1938–2023), Sprachwissenschaftler, ehemaliger Dozent an der Universität Basel, Preis Galileo Galilei, Publizist
Laura Donati (* 1941? in Locarno), Mathematikerin, Gymnasiallehrerin im Lyzeum von Lugano, dann 1980–1982 Rektorin diese Lyzeums[224]
Lauro Degiorgi (* 19. September 1941 in Miglieglia), Mathematiker (Universität Freiburg (Schweiz)), Doktor und Pädagoge der Universität Parma, Sekundarlehrer in Lugano, ehemaliger Direktor der Scuola Media (Mittelschule) von Viganello[225], Präsident der Società Demopedeutica, Präsident der Cantori di Pregassona[226]
Silvano Gilardoni (* 5. August 1943 in Locarno; † 10. Januar 2009 in Lugano), Dozent am kantonalen Lyzeum Lugano 1[227], Historiker, Publizist, Redakteur des Archivio Storico Ticinese[228]
Gabriella Calderari (* 24. August 1943 in Lugano; † 21. Dezember 2023 ebenda), Kindergartenlehrerin, unterrichtet seit 1986 in Arzo und Pazzallo, Erzieherin am Opera Ticinese per l’assistenza alla fanciullezza (OTAF) in Sorengo und am Instituto Don Orione in Lopagno. Im Jahr 1994 gründete sie den Verein Insieme per la pace in Signôra. Als Freiwillige ging sie nach Ruanda und setzte sich dreißig Jahre lang für die Ärmsten der Armen ein. Für ihre Hilfe für die Opfer des Völkermordes in Ruanda erhielt sie 2016 den Giovanni Cansani-Preis.[229][230]
Fabio Soldini (* 1944? in Mendrisio), Schriftsteller, Literaturkritiker, Gymnasiallehrer, ehemaliger Rektor des Lyzeums von Lugano (1977–1980)[231]
Gianni Ballabio (* 1944 in Morbio Inferiore), Literarische Studien an der Universität Freiburg, ehemaliger Direktor der Mittelschule von Morbio Inferiore, Journalist, Sekretär der bischöflichen Kurie von Lugano[232][233][234]
Marina Rezzonico (* 1948 in Basel), Gymnasialdozentin in Massa Carrara, Schriftstellerin, wohnt oft in Lugano[235]
Pompeo Macaluso (* 1950 in Palermo; † 22. Juni 2015 in Lugano), italienischer Historiker, Gymnasiallehrer und Politiker[236]
Sergio Roic (* 29. Januar 1959 in Šibenik), Journalist, Schriftsteller und Politiker (SP), Premio Campione d’Italia 1991, Premio Nuove Lettere 2004, Premio Poestate 2018[248][249]
Bérénice Capatti (* 1973 in Mailand), arbeitet als Redakteurin und Übersetzerin, Mitglied im Vorstand des Vereins Media e Ragazzi Ticino e Grigioni italiano, wohnt in Lugano[257]
Massimo Gezzi (* 1976 in Sant’Elpidio a Mare), Dichter und Schriftsteller, Dozent der Italienische Literatur am Lyzeum Lugano 1, Premio Carducci, Schweizer Literaturpreise 2016[260][261][262]
Davide Monopoli (* 1977 in Florenz ?), Dichter[263][264]
Matteo Ferretti (* 1979 in Correggio), Schriftsteller, Dozent am Kantonalen Lyzeum von Lugano[265][266]
Vega Tescari (* 1980? in Mailand?), Dozentin an der Accademia di architettura in Mendrisio, Autorin von literarischen und Sachtexten, hat sich mit der Übersetzung von Gedichten beschäftigt, wohnt in Lugano[267]
Benedetta Sara Galetti (* 1987 in Mailand), Schriftstellerin, sie wohnt in Lugano[268]
Douglas Sirk, 1929Mike BongiornoSilvio Francesco, um 1990Hardy Krüger fotografiert von Oliver Mark, Berlin 2001Caterina Valente, Foto von Ron Kroon, 1966.Peter Kraus, 2006.Ornella Muti, 2016.Hunziker auf der Frankfurter Buchmesse (2018)
Mariuccia Medici (* 18. Februar 1910 in Mailand; † 23. Februar 2012), Schauspielerin, Gründerin des Teatro Popolare della Svizzera Italiana e Insubria (TEPSI), sie spielte in Lugano[272]
Alessandro Fersen, eigentlich Aleksander Fajrajzen (* 5. Dezember 1911 in Lodz; † 3. Oktober 2001 in Rom), italienischer Schauspieler und Theaterregisseur[273]
Mike Bongiorno (1924–2009) italienischer Fernsehmoderator und Gast in Lugano
Alberto Canetta (* 28. August 1924 in Mailand; † 24. Mai 1987), italienischer Schauspieler und Theaterregisseur[274]
Hardy Krüger (1928–2022), deutscher Filmschauspieler und Schriftsteller
Caterina Valente (1931–2024), italienische Sängerin und Schauspielerin
Ketty Fusco (* 5. August 1926 in Neapel; † 18. Februar 2021 in Lugano), Schauspielerin, Regisseurin, Schriftstellerin: Fugato, Dentro/fuori, In quell’albergo sul fiume[275]
Francesco De Divitiis (* 25. Mai 1841 in Barletta; † 21. März 1909), Komponist, Dirigent der Civica Filarmonica von Lugano[284]
Enrico Fugazza (* in Parma 1852; † 1916 in Lugano), aus Curio TI, Opernsänger und Orchesterdirigent, Musiklehrer im Istituto Landriani in Lugano[285]
Gaspare Mascioni (* 13. November 1848 in Cuvio; † 23. Juli 1893 ebenda), Organist, Orgelbauer tätig in der Kirche Santa Maria Immacolata von Lugano[286]
Bruto Mastelli (* 13. Oktober 1878 in der Fraktion Ficarolo der Gemeinde Rovigo; † 9. Oktober 1962 in Lugano), Klarinettist, Blasorchesterdirigent und Komponist[298]
Mario Vicari (* 27. Dezember 1879 in Agno; † 19. Oktober 1976), Musiker, Komponist, Chordirigent[299]
Walter Galli (* 27. Oktober 1881 in Montevideo; † März 1960 in Palma), Cellist[300]
Wilhelm Backhaus (1884–1969), deutscher Pianist, spielte in Lugano
Goffredo Sajani (1885–1951) Violinist, Komponist, Dirigent und Schriftsteller[301]
Umberto Montanaro (* 26. September 1904 in Mottola; † 28. Oktober 1967 in Lugano), Musiker, Komponist, Dirigent der Civica Filarmonica von Lugano[313]
Edwin Loehrer (* 27. Februar 1906 in Andwil SG; † 1991 in Orselina), Komponist, Gründer den Chor des Radios des Fernsehens der italienische Schweiz, Ehrenbürger von Lugano[314][315]
Edward Stämpfli (* 1. Februar 1908 in Bern; † 12. Januar 2002 in Berlin), Schweizer Musiker, Komponist von 1939 an tätig in Basel und Lugano[317]
Leopoldo Casella (* 6. Dezember 1908 in Montevideo; † 26. Oktober 1972 in Lugano), aus Barbengo, Pianist und Dirigent[318]
Hans Mueller (* 23. Februar 1909 in Zürich; † 1. Dezember 1987 in Lugano), Oboist und Komponist[319]
Carlo Colombo (* 15. März 1910 in Mailand; † 15. Oktober 1981 in Viganello), Violist und Violinist[320]
Emil Kamm (* 18. Juli 1910 in Zürich; † 19. März 1987 in Roveredo GR), Hornist, tätig im Radioorchester von Lugano[321]
Luciano Sgrizzi (1910–1994), Komponist, Pianist, Cembalist und Organist am Radio der italienischen Schweiz; 1961 gründete er mit Edwin Löhrer die Società cameristica di Lugano
Margot Ruth alias Margherita De Landi (* 6. Dezember 1910 in Berlin; † 3. August 1976 in Visby), Opernsängerin[322]
Reuel Lahmer (* 27. März 1912 in Maple, Ontario), Musiker, er spielte ab 1971 am Franklin College von Lugano[323]
Bruno Cairoli alias Bill Liroca (* 30. November 1912 in Cotignola), Violinist und Komponist[324]
Peter Rybar (* 29. August 1913 in Wien; † 4. Oktober 2002 in Lugano), tschechisch-schweizerischer Violinist; er spielte in Lugano
Paolo Fasolis (* 1913 in Kairo; † Januar 1947 in St-Imier), Violinist, Blasorchesterleiter und Komponist[325]
Renato Carenzio (* 23. Juli 1913 in Mailand; † 15. Oktober 1985), Violinist und Komponist[326]
Carlo Florindo Semini (* 16. November 1914 in Russo TI; † 10. Juni 2004 in Lugano), Musiker, Komponist und Musikkritiker[327][328]
Louis Gay des Combes (* 17. Dezember 1914 in Cabbio), Violinist, Orchesterdirigent, Mitglied des Quartetto Monteceneri, Mitgründer der Società Cameristica[329]
Giocondo De Signori (* 20. September 1915 in Massagno), Cellist, er spielte in Lugano[330]
Nino Impallomeni (1917–1932), Trompeter und Bandleader, ab 1968 spielte er im Radiosa-Orchester der Radio della Svizzera italiana (RSI) unter der Leitung von Mario Robbiani
Erik Monkewitz (* 2. Febbraio 1918 in Nischni Nowgorod (Gorki); † 15. April 2009 in Lugano), Violinist, seit 1944 war er erster Violinist der Orchestra della Radio della Svizzera italiana RSI von Lugano, Freunde von Totò[331]
Clinio Bergamini (* 1. Mai 1918 in Tamara; † 8. Juli 1986), Musiker, er spielte in Lugano[332]
Annelies Gamper (* 2. April 1918 in Winterthur; † 18. Juli 1973 in Lugano), Opernsängerin[334]
Gaetano Giuffrè (* 14. September 1918 in Korfu; † 8. Januar 2018 in Vancouver), Pianist und Komponist[335]
Fred Rogosin (* 14. Januar 1919 in Boston; † 7. Oktober 2004 in Lugano), Chordirigent und Bass, er spielte in Lugano[336]
Giuseppe Scanniello (* 8. Mai 1919 in Montana Antilla; † 7. Juli 1965 in Lugano), Oboist, Komponist und Dirigent[337][338]
Paul Szabo (* 14. März 1920 in Budapest; † 23. Juni 2012 in Gambarogno), Cellist, er spielte in Lugano[339]
Cataldo D’Addario (* 29. April 1920 in Port Said; † 21. September 2016 in Lugano), Trompeter, er spielte in Lugano[340]
Mirko (Miroslav) Arazim (* 16. Mai 1920 in Sedlčany; † 29. November 1997), Trompeter, er spielte in Lugano, Orchester-Dirigent der philharmonischen Gesellschaften von Castagnola-Cassarate-Ruvigliana, Pregassona und Valsolda. Er wirkte an den Aktivitäten der Accademia musicale di Curio mit.[341]
Francis Travis (1921–2017), Dirigent und Hochschullehrer US-amerikanischer Herkunft, ab 1958 Mitarbeiter der Radio della Svizzera italiana (RSI) bis 1962
Alberto Ramellini (* 27. Januar 1922 in Paradiso TI), Blasorchesterdirigent, er spielte in der Philharmonie von Paradiso und Lugano[342]
Renato Grisoni (* 29. Juni 1922 in Preglia; † 31. Mai 2012 in Lamone), Organist, Pianist, Gesang- und Musikdozent in Lugano[343]
Alois Burkhalter (* 16. Dezember 1922 in Wangen an der Aare; † 13. Dezember 1965), Musiker, Oboist und Komponist[344]
Rodolfo Malacarne (* 25. April 1923 in Bologna; † 7. November 2016 in Lugano), Opernsänger[345]
Alexis Weissenberg, 1947Caterina Valente, Foto von Ron Kroon, 1966MinaMartha Argerich, 2015Ernesto Molinari mit Kontrabassklarinette, 2022Ivo Pogorelich, 2015
Anna De Cavalieri alias Elizabeth Anne McKnight Rogosin (* 27. Juli 1924 in Oak Park (Illinois); † 29. August 2012 in Lugano), Opernsängerin, Sopran[346][347]
James Loomis (* 27. Juni 1925 in Conneaut (Ohio); † 1. Juni 2007), Opernsänger[348]
Maria Grazia Ferracini (* 23. Januar 1933 in Lecco; † 16. Juli 2024 in Gordola), Opernsängerin[351][352]
Pietro Damiani (* 9. Oktober 1933 in Manerbio), Blasorchestermeister und Komponist[353]
Armin Brenner (* 28. Oktober 1933 in Rheinfelden AG; † 1. Dezember 2004 in Lugano), ehemaliger Direktor der Accademia di Musica della Svizzera Italiana[354]
Zoltàn Peskò (* 15. Februar 1937 in Budapest), Dirigent, Komponist, wohnhaft in Lugano[355]
Vladislav Czarnecki (* 12. August 1937 in Ostrava), Violinist, Dirigent, wohnhaft in Lugano[356]
Marc Andreae (1939), Schweizer Pianist, Dirigent und Komponist, wohnhaft in Lugano
Giovanni Antonio Amadeo Relief, Decke des Mailänder DomsMatthäus Merian, Stich von Sebastian FurckCarlo Bossoli: Ein Blick auf den Comer See und Menaggio, mit Punta di Bellagio auf der rechten Seite (1847)Adelaide Maraini-Pandiani: Erma und Pomona in Marmor, Privatbesitz, ca. 1890.Ernst Otto Leuenberger: Vorfrühling.José Belloni: La carreta. Parque Batlle y Ordóñez, Montevideo, 1919.Von Helmut Gernsheim entdeckte erste Fotografie der Welt, erstellt im Frühherbst 1826 von Joseph Nicéphore NièpceLuca Gansser: Arte Moris. Zentrum der Künstlervereinigung Arte Moris, Osttimor, 2011.
Nicolao da Seregno oder da Lugano (* um 1440 in Seregno, erstmals erwähnt 1463 in Lugano; † nach 1500 ebenda), Kunstmaler im Kanton Tessin und Kanton Graubünden, Vertreter der lombardischen spätgotischen Malerei, die im 15. Jahrhundert. Zusammenarbeit mit Cristoforo seit 1463. Von 1465 bis 1482 war er Ratsmitglied in Lugano[378][379]
Giovanni Muttoni (* um 1440; † nach 1474 in Ferrara?), Bildhauer[380]
Tomaso Muttoni (* um 1442; † nach 1474 in Ferrara?), Bildhauer wirkt 1374 an der Kartause von Ferrara[381]
Ambrogio de Muralto (* um 1460 in Muralto; † nach 1487 ?), Maler arbeitete 1487 in der Kathedrale San Lorenzo in Lugano, welche ihm zwei noch ziemlich schwerfällige Fresken, die Verkündigung Mariae und die Heiligen Rochus und Sebastian, verdank[383]
Giovanni Antonio Codoli/o (* um 1470 in Lecco; † kurz vor 1547 ebenda), italienischer Maler tätig in der Lombardei und im Kanton Tessin. Vielleicht ist er mit dem Meister des Engelchors zu identifizieren, der 1523 einen Freskenzyklus in der Kirche SWanta Maria degli Angioli in Lugano malte.[384][385][386]
Maestro del Coro degli Angeli (* um 1470 in Lecco ?; † nach 1532 ebenda ?), Maler, Exponent der lombardischen Renaissance-Malerei. Im Jahr 1523 schuf er einen Freskenzyklus im Chor der Kirche S. Maria degli Angeli in Lugano. Möglicherweise identifizierbar mit Giovanni Antonio da Lecco, bekannt als Codolo. Er arbeitete 6. Juli 1532 zusammen mit Bartolomeo Rizzo aus Lugano in der Kirche Santa Maria degli Angioli.[387]
Rocco da Seregno (* um 1480 in Lugano; † nach 1514 ebenda), Künstler. Ausgebildeter Maler in der Luganeser Werkstatt des Vaters Cristoforo da Seregno. Autor des Freskos mit der Thronenden Madonna im Oratorium von Santa Maria del Casletto in Vaglio (1514)[388]
Ludwig Ringler (* 1536 in Basel; † 1606 ebenda), Künstler, Glasmaler und Zeichner. Im Jahr 1579 war er Ratsherr in Basel, von 1582 bis 1584 Landvogt von Lugano[389][390]
Jacopo Rusca (* um 1725 in Torricella; † nach 1770 in Lugano), Maler, er zeichnete sich besonders im Porträtfach aus und liess sich um 1770 in Lugano nieder. Laut Füssli Sohn von Carlo Francesco Rusca[396][397]
Felice Ferri (* 15. Mai 1807 in Lamone; † 27. März 1883 in Lugano), Zeichner, Kupferstecher[398][399][400][401]
Ivan Bianchi (* 12. Dezember 1811 in Varese; † 24. Dezember 1893 in Lugano), Maler, Fotograf[402][403]
Louis Favre (* 4. Dezember 1830 in Genf; † 11. November 1909 in Lugano), Künstler, Maler und Zeichner, schuf Landschaften der Côte d’Azur
Adelaide Maraini-Pandiani (1836–1917), Bildhauerin schuf Genreskulptur, Werke mit monumentalem Charakter und Friedhofskunst
Antonietta Bossi-Boselli (* 11. März 1840 in Genf; † 6. Mai 1877 in Lugano), Landschaftsmalerin wohnte in Porza[404][405]
Cesare Berra (* 4. Februar 1850 in St. Petersburg; † 17. Februar 1898 in Freiburg im Üechtland), Sohn des Architekten Davide Berra, Bildhauer tätig in Lugano[406][407][408][409]
Gioachimo Galbusera (* 2. April 1871 in Mailand; † 27. Oktober 1944) genannt Raffaello dei fiori, Maler. Im Jahr 1896 gründete er eine Malschule in Lugano. Er schuf Handbücher für Kompositionen mit Blumen und Früchten, Landschaften und Stillleben[410][411]
Ettore Burzi (* 16. Januar 1872 in Budrio; † 28. März 1937), Bildhauer, Stecher, Zeichner[412][413]
Anna Bosshard (* 20. März 1875 in Zürich; † 17. Oktober 1908), Kunstmalerin, Zeichnerin[416]
Renato Ballerini (1877–1954), Maler, Bildhauer, Illustrator und Journalist
Angelo Bassi (* 1. April 1878 in Loggio; † 28. Februar 1957 in Lugano), Kunstmaler[417]
José Belloni (1882–1965), Schweizer Bildhauer in Montevideo, Keramiker, Zeichner und Lehrer. In der Schweiz von 1890 bis 1908. Er schuf Büsten, Grabdenkmäler, Medaillen
Emilio Brunati (* 20. November 1883 in Mailand; † 16. November 1968 in Lugano), Maler[418]
Emilio Brignoni (* 10. Oktober 1884 in Turin; † 8. November 1935), Kunstmaler und Dekorationsmaler[419]
Charles (Karl) Häusermann (* 11. März 1886 in Reinach AG; † 19. Juni 1938 in Lugano), Maler und Zeichner[420]
Fausto Bernasconi (* 9. Juli 1886 in Muzzano TI; † 30. Mai 1930 in Lugano), Maler[421]
Karl Ballmer (1891–1958), Philosoph, Kunstmaler und Zeichner
Maria Perlasca-Caccia (* 23. August 1893 in Montevideo; † 27. März 1963), Künstlerin, Bildhauerin und Malerin. Sie schuf Skulpturen in Stein, Marmor und Bronze[422]
Guido Tallone (* 1894 in Bergamo; † 1967 in Alpignano), Architekt, Kunstmaler[423]
Andreas La Roche (* 5. Juni 1898 in Basel; † 7. Juli 1959), Maler schuf Emailbilder und dekorative Malereien, Landschaften und Wandbilder in der Taufkapelle der Kirche von Ruvigliana[424]
Hans Gessner (* 10. September 1898 in Aarau; † 1. April 1986), Maler, Bildhauer und Lehrer[425]
Filippo Boldini (* 13. November 1900 in Paradiso; † 28. Oktober 1989), Kunstmaler, Freskomaler, Mosaikarbeiter[426][427][428][429]
Maria Pospisilova (* 26. August 1901 in Turnov; † 17. Januar 1974), Künstlerin. Malerin und Keramikerin böhmischer Herkunft. Mitglied der von Karel Teige geleiteten Surrealistengruppe in Prag. Nach einem Aufenthalt in Zürich von 1946 bis 1949 ließ sie sich in Lugano nieder.[430]
Sonja Markus-Salati (* 18. Juli 1902 in Zürich; † 1993 in Lugano), Tänzerin und Malerin[431]
Antonio Chiattone (* 9. März 1904 in Mailand; † 13. Juni 1957), Sohn des Gabriele, Kunstmaler[432]
Giordano Passera (* 1. Februar 1906 in Agno; † 23. September 1960 in Lugano), Maler und Restaurator[433]
Aldo Patocchi (1907–1986), Xylograph, Journalist, Direktor des Zeitschriftes Illustrazione Ticinese
Vera Haller (Fitzsimmons) (1910–1991), Malerin, Aktionskünstlerin, Druckgrafikerin und Zeichnerin
Enrico Ciuti (* 1910 in Mailand; † 1991 in Lugano), Bühnenbildner, Maler und Bildhauer, heiratete Nena Airoldi und wohnte in Agra[434]
Fernando Lardelli (* 10. September 1911 in Poschiavo; † 3. Januar 1986), Maler, Mosaiker, Illustrator und Zeichner[435]
Helmut Gernsheim (1913–1995), deutscher Fotograf und Fotografiehistoriker
Eva Saary Larroudé (* 28. November 1929 in Balatonkenese; † 26. September 2014), Malerin, Zeichnerin und Schriftstellerin[437]
Nena Airoldi-Ciuti (* 6. März 1930 in Mailand; † 12. Juli 2003 in Lugano), Bildhauerin, verheiratet mit Enrico Ciuti, ließ sich 1997 in Agno nieder und eröffnete ein Atelier in Bioggio.[438]
Luciano Gatti (* 21. August 1933 in Parma), Maler, Bildhauer und Restaurator[439]
Franco Beltrametti (* 7. Oktober 1937 in Locarno; † 25. August 1995), Dichter, Kunstmaler, Architekt und Performer[440]
Liliane Lijn (* 22. Dezember 1939 in New York City), Malerin und Bildhauerin[441]
Giuliano Togni (* 3. August 1942 in Mailand), Maler und Bildhauer[442]
Luca Gansser (1945–2019), Maler, Zeichner, Bildhauer und Grafiker
Martin Disler (1949–1996), Maler, Zeichner, Bildhauer und Schriftsteller
Claudio Taddei (* 22. Dezember 1966 in Minas; † 9. August 2019 in Lugano), Urenkel von Luigi Taddei, Künstler, Maler und Musiker, ausgebildet an der Schule der Schönen Künste in Montevideo.[445]
Andrée Julikà Tavares (* 26. März 1971 in Paris), Künstlerin, Autorin von Installationen, Fotografin und Filmemacherin. Seit 2007 Zusammenarbeit mit Gianluca Monnier (Parapluie). Sie wohnt in Lugano.[446]
Baumeister, Architekten, Ingenieure
Pasquale Lucchini
Domenico da Bedigliora (* um 1390 in Bedigliora; † nach 1425 ebenda), Baumeister, Architekt baute 1425 in Lugano den Pretorio im Auftrag des Grafen Giovanni Rusca errichtet[447][448][449]
Theodor Gohl (* 22. März 1844 in Aarberg; † 1. Oktober 1910 in Basel), Architekt, baute den Postpalast in Lugano[453]
Clodomiro Bernardazzi (* 1848 in Pambio; † 18. November 1930 in Lugano), Ingenieur, Professor der Mathematik am kantonalenLyceum von Lugano, Bergbaudirektor von Griechenland[454]
Giovanni Galli (* 27. November 1853 in Gerra (Gambarogno); † 24. Mai 1920 in Lugano), Ingenieur, Präsident der Tessiner Sektion des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA)[456]
Ferdinando Bernasconi (* 28. Januar 1867 in Carona; † 15. Oktober 1919 in Roveredo (Gemeinde Capriasca), von Calprino (Gemeinde Paradiso)), Tessiner Kantonsarchitekt tätig in Locarno, Mendrisio und Lugano[457]
Antonio Amadò (* 25. September 1872 in Bedigliora; † 10. April 1964 in Lugano), Baumeister, Unternehmer, baute den Palast Amadò in Molino Nuovo
Bernardino Ramelli (* 28. Juni 1873 in Grancia; † 29. Oktober 1930 in Lugano), Architekt des Jugendstils baute in Lugano die Paläste Censi, Airoldi, das Spital Pio Rezzonico, und andere Bauten in Italien und Frankreich[458][459]
Enea Tallone (* 7. Februar 1876 in Mailand; † 3. Mai 1937 in Lamone), italienischer Architekt baute in Lugano und Bellinzona. Er ist im Friedhof von Lamone begraben[460]
Giuseppe Bordonzotti (* 3. November 1877 in Madonna del Piano (Gemeinde Croglio); † 17. April 1932 in Lugano), Architekt[461][462]
Ezio Somazzi (* 1879 in Barbengo; † 1934 in Lugano), Architekt[463]
Augusto Guidini Junior (* 1895 in Barbengo; † 1970 in Lugano), Architekt[464][465]
Enrico Orfeo Amadò (* 16. März 1908; † 16. Juli 1979 ebenda), Architekt[466]
Franco Pessina (1933–2021), Architekt und Hochschullehrer
Mario Campi (1936–2011), Architekt und Universitätsprofessor
Luigi Ferrari (* 1937 in Ludiano ?; † 5. März 2020 in Lugano), Ingenieur, Agronom, Gründer des Zentrums Uomo Natura in Acquacalda (Olivone), Ehrenpräsident der Società Svizzera per l’Energia Solare SSES[469]
Marco Krähenbühl (* 1941 in Sorengo; † 10. Januar 2025 in Lugano), Architekt, studierte Architektur an der ETH Zürich, Dozent für Architektur (1983–1997) und dann Dozent für architektonische Gestaltung (1997–1999) an der Scuola Universitaria Professionale della Svizzera italiana (SUPSI), Politiker (SP), Tessiner Grossrat (1971–1982)[470]; von 2005 bis 2017 war er Mitglied der kantonalen Kulturgüterkommission.[471][472]
Giovanni Ferrini (* 1943 in Frasco ?), Architekt der ETH Zürich (1970), entwirft das Altersheim La Piazzetta in Lugano-Loreto (1994), restauriert mit dem Architekten Franco Pessina die Kathedrale san Lorenzo von Lugano (2017), wird für seine Verdienste zum Komtur des päpstlichen Gregoriusorden ernannt (2018)[473]
Nello Jametti (* 28. Dezember 1943 in Ponto Valentino; † 19. März 2012 in Giubiasco), Ingenieur, ehemaliger Direktor der Aziende Industriali Luganesi (AIL)[474]
Alexander Béha (* 25. Februar 1821 in Unterkirnach; † 3. März 1901), Unternehmer, Hôtelier, Publizist[476][477]
Paul von Derwies (1826–1881), Pianist, Russischer Eisenbahnunternehmer
Enrico de Martini (* 1838 in Grancia; † 1886 ebenda), Unternehmer und Politiker, er wohnte in Lugano[478]
Karl Schnyder von Wartensee (* 1839 in Luzern; † 1894 in Castagnola), Unternehmer[479]
Wilhelm Anton Riedemann, seit 1917 von Riedemann (1832–1920), deutscher Kaufmann und Unternehmer
Gerolamo Battista Gargantini (* 5. November 1861 in Gentilino (heute Gemeinde Collina d’Oro); † 4. Mai 1937 in Lugano), Unternehmer, liess er in Lugano am Seeufer die Palazzi Gargantini errichten[480]
Eugenio Balzan (1874–1953), italienischer Journalist und Unternehmer
Jakob Hegner (1882–1962), österreichischer Drucker, Verleger und Übersetzer
Beniamino Burstein (* 1905 in Bern; † 1972 in Lugano), Forscher und Editor der Codex palaeograficus Helvetiae subalpinae. (1957)[481][482]
Roberta di Camerino (* 8. Dezember 1920 in Venedig; † 11. Mai 2010 ebenda), italienische Unternehmerin[483]
Sergio Mantegazza (1927–2024), Unternehmer, Mitgründer des Reisebüros Globus in Lugano[484]
Geo Mantegazza (* 12. November 1928 in Lugano; † 10. Oktober 2024 ebenda), aus Mendrisio, Bruder von Sergio, Immobilienunternehmer, Präsident des Hockeyclubs Lugano[485]
Aniello Lauro (* 1940 in Sorrento; † 26. Februar 2008 in Lugano), Hoteldirektor[486]
Behgjet Pacolli (1951) kosovarisch-schweizerischer Politiker und Unternehmer
Emmanuel Lemelson (alias Gregory Manoli) (* 29. Juni 1976 in Phoenix (Arizona)), orthodoxer Priester, Manager, Unternehmer[487]
↑Celestino Trezzini: Giorgio Rusca. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 5: Maillard - Saint-Didier. Paul Attinger, Neuenburg 1929, S. 767 (PDF Digitalisat), abgerufen am 13. Oktober 2017.
↑Celestino Trezzini: Giuseppe Pozzi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 5: Maillard - Saint-Didier. Paul Attinger, Neuenburg 1929, S. 476 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
↑Fernando Zappa: Angiolo Pometta. In: Alberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S. 25, 72–74.
↑Alberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S. 18.
↑Alberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S. 27.
↑ abAlberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S. 20.
↑Antonio Gili: Luigi Del Pietro (1906–1977) In: Alberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S. 19, 118
↑Celestino Trezzini: Johannolus de Zezio. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 7: Tinguely – Zyro. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 649 (PDF Digitalisat), abgerufen am 13. Juli 2017.
↑Celestino Trezzini: Lotterio Rusca. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 5: Maillard - Saint-Didier. Paul Attinger, Neuenburg 1929, S. 760 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
↑Celestino Trezzini: Bixio Crivelli. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 49 (PDF Digitalisat), abgerufen am 6. Oktober 2017.
↑Celestino Trezzini: Giorgio de Camperiis. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 124 (PDF Digitalisat), abgerufen am 6. Oktober 2017.
↑Celestino Trezzini: Biagio Altomonte. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 6 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017.
↑Celestino Trezzini: Luigi Belloni. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 20 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
↑Idem: Idem. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel - Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 92 (PDF Digitalisat), abgerufen am 18. Oktober 2017.
↑ abCelestino Trezzini: Jacobus Origoni. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 130 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
↑Celestino Trezzini: Andrea de Foligno. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 6 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017.
↑Celestino Trezzini: Francesco Pagnano. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 131 (PDF Digitalisat), abgerufen am 12. Oktober 2017.
↑Celestino Trezzini: Baldassare von Como. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 13, 41 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017.
↑Celestino Trezzini: Giovanni Battista Ballarini. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 1: A - Basel. Paul Attinger, Neuenburg 1921, S. 547 (PDF Digitalisat), abgerufen am 18. Oktober 2017.
↑Celestino Trezzini: Marsiglio de Marsiliis. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 110 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017.
↑Celestino Trezzini: Cristoforo dei Barni. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 14 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
↑Celestino Trezzini: Antonio Crivelli. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel - Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 647, (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
↑Celestino Trezzini: Bernardino Guazio. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 78 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
↑Celestino Trezzini: Donato de Carcano. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 40 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
↑Celestino Trezzini: Ettore de Fieramonte. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 61 (PDF Digitalisat), abgerufen am 7. Oktober 2017.
↑Celestino Trezzini: Giovanni Battista Ballarini. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, S. 547 (PDF Digitalisat, abgerufen am 18. Oktober 2017)
↑Hans Hess: Hans Heinrich von Schmid. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 153 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017.
↑Gian Alfonso Oldelli: Conrado Beroldingen. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1, Francesco Veladini, Lugano 1807, S. 32.
↑Gian Alfonso Oldelli: Sebastiano Beroldingen. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1, Francesco Veladini, Lugano 1807, S. 32.
↑Gian Alfonso Oldelli: Gian Giuseppe Beroldingen. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1, Francesco Veladini, Lugano 1807, S. 32.
↑Celestino Trezzini: Lodovico Visetti-Gorini. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 7: Tinguely – Zyro. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 276, Attinger, Neuenburg 1934, (Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017.
↑Gian Alfonso Oldelli: Giovanni Giorgio Beroldingen. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1, Francesco Veladini, Lugano 1807, S. 33.
↑Celestino Trezzini: Camillo Landriani. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 101 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
↑Celestino Trezzini: Giovanni Lubini. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 104 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
↑Celestino Trezzini: Angelo Oliviero Olivetti. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 128 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
↑Rodolfo Bordoni. In: Alberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S. 17, 108.
↑Francesco Vicari: Il colonnello SMG Fulcieri Kistler nei ricordi di un camerata. In: Rivista Militare Svizzera di lingua italiana. Anno XCVI, NR. 3, Arti Grafiche Veladini SA, Lugano Maggio-Giugno 2024, S. 33–34.
↑Franco Valli, Franco Lazzarotto: Grazie di cuore, addio colonnello Fulcieri Kistler. In: Idem, Seite 32.
↑Celestino Trezzini: Antonio del Magistretto de Daverio. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 4: Güttingen - Mailand. Paul Attinger, Neuenburg 1927, S. 791 (PDF Digitalisat), abgerufen am 22. Oktober 2017.
↑Celestino Trezzini: Giovan Francesco Magistretti. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 106 (PDF Digitalisat), abgerufen am 22. Oktober 2017.
↑Celestino Trezzini: Domenico Caccia. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 38 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
↑Celestino Trezzini: Giuseppe Pasqualigo. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 132 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
↑Celestino Trezzini: Emilio Rotanzi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 145 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
↑Rosanna Zeli (italienisch) auf archividonneticino.ch (abgerufen am 25. November 2017)
↑Cesare Santi: Epigrafia moesana. In: Il Moesano. 31. März 2008, archiviert vom Original am 20. November 2020; abgerufen am 14. November 2020 (italienisch, Erwähnung von Rosanna Zeli als Mitglied des „Vocabolario dei Dialetti della Svizzera italiana“).
↑Siro Ortelli (italienisch) auf agendalugano.ch/system/rich/rich_files
↑Siro Ortelli (italienisch) auf tio.ch/ticino/attualita/1257648
↑Richard V. Schofield, J. Shell, G. Sironi: Giovanni Antonio Amadeo/ I documenti. Edizioni New Press, Como 1989
↑Celestino Trezzini: Ambrogio de Muralto. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 1: A - Basel. Paul Attinger, Neuenburg 1921, S. 224 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017.
↑Celestino Trezzini: Giovanni Antonio Codoli. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel - Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 598 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017.
↑Celestino Trezzini: Ludovico David. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel - Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 673 (PDF Digitalisat, abgerufen am 7. Oktober 2017)
↑Celestino Trezzini: Jacopo Rusca. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 5: Maillard - Saint-Didier. Paul Attinger, Neuenburg 1929, S. 767 (PDF Digitalisat), abgerufen am 13. Oktober 2017.
↑Celestino Trezzini: Felice Ferri. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 3: Eglof - Güttingen. Paul Attinger, Neuenburg 1926, S. 141 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
↑Ivan Bianchi (mit Foto) auf ti.ch/can/oltreconfiniti/dalle-origini-al-1900/vite-di-emigranti-e-discendenti/
↑Celestino Trezzini: Antonietta Bossi-Boselli. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 30 (PDF Digitalisat), abgerufen am 13. Oktober 2017.
↑Celestino Trezzini: Cesare Berra. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel - Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 196 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
↑Celestino Trezzini: Filippo Boldini. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 28 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
↑Celestino Trezzini: Luigi Ferrazzini. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 60 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017.
↑Celestino Trezzini: Clodomiro Bernardazzi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz S. 21 (PDF Digitalisat), abgerufen am 17. Juli 2020.
↑Celestino Trezzini: Rocco Gaggini. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 68 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
↑Celestino Trezzini: Bernardino Ramelli. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 140 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
↑Celestino Trezzini: Giuseppe Bordonzotti. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 29 (PDF Digitalisat), abgerufen am 13. Oktober 2017.
↑Celestino Trezzini: Alessandro Béha. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 19 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
↑Celestino Trezzini: Enrico de Martini In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel - Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 690 (PDF Digitalisat), abgerufen am 20. Oktober 2017.
↑La tipografia Agnelli di Lugano specchio di un’epoca. Conferenza fatta al congresso dei bibliotecari svizzeri da Beniamino Burstein, estratto dalle Notizie dell’Associazione dei bibliotecari svizzeri, Nr. 6, Lugano 1959, S. 208.