Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 1241 unter dem damaligen Namen Valio, Vallio. Das Dorf musste in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts dem Herzog von Mailand 12 Soldaten stellen.
In der Nähe der Kirche San Clemente (im 12. Jahrhundert erwähnt) sieht man die Überreste eines alten Turmes und des Weilers Redde, der verschwunden ist und sich 1335 einer gewissen ökonomischen Selbständigkeit erfreute.
Pfarrkirche Santi Antonio di Padova, Giacomo e Filippo, 1916, Architekt Ernesto Quadri[4][5]
Oratorium Madonna di Casletto, erstmals 1577 erwähnt, bewahrt das Fresko Madonna in trono des Malers Rocco da Seregno (1514)[4]
Oratorium San Clemente im Ortsteil Redde, erstmals 12. Jahrhundert erwähnt, renoviert 1772/1773, restauriert 2011, bewahrt die zwei Fresken Madonna del Buon Consiglio mit Päpste Clemente und Lino und Padre Eterno e gli Evangelisti[4]
Mittelalterlicher Wohnturm Torre di Redde, erstmals 1310 erwähnt, restauriert 1998/1999 (Architekt Ivo Trümpy)[4]
Schalenstein (Kennzeichenstein) im Ortsteil Preda piatta sotto an der Grenze der Gemeinden Comano TI und Origlio (620 m ü. M.)[6]
Persönlichkeiten
Rocco da Seregno (* um 1480 in Lugano; † nach 1514 ebenda), Künstler. Ausgebildeter Maler in der Luganeser Werkstatt des Vaters Cristoforo da Seregno. Autor des Freskos mit der Thronenden Madonna im Oratorium von Santa Maria del Casletto in Vaglio (1514)[7]
Giovan Domenico Pezzi (* Oktober 1556 in Vaglio; † 6. März 1585 ebenda ?), Neffe von Domenico Pezzi aus Puria, Künstler. Im letzten Viertel des 16. Jahrhunderts im Kanton Tessin und in der Lombardei tätiger Maler.[8]
Gabriele Alberto Quadri (* 7. Februar 1950 in Vaglio), Sekundarlehrer in Pregassona, Dichter, Schriftsteller, Dramaturg, Schillerpreis 1986, Insubriapreis 2003, wohnt in Cagiallo[9][10][11][12]
Antonietta Airoldi (* 21. September 1951 in Capriasca), Kunstweberin[13]
Bilder
Ernesto Quadri: Pfarrkirche Santi Antonio da Padova, Giacomo e Filippo
Oratorium Santa Maria del Casletto
Oratorium San Clemente in Redde
Oratorium San Clemente in Redde
Turm von Redde
Resten der Wohnhäuser von Redde
Literatur
Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò editore, Locarno 2013, ISBN 978-88-8281-353-6.