Das Dorf liegt auf 710 m ü. M. an der Strasse Locarno-Fusio und am rechten Ufer der Maggia (Fluss); 25 km nordwestlich von Locarno.
Geschichte
Das Dorf wurde 1361 als Brono erstmal erwähnt. Bis ans Ende des 14. Jahrhunderts muss das Dorf mit Prato-Sornico, Peccia und Fusio eine einzige Gemeinde gebildet haben. Am 10. September 1397 kam es zur Teilung des gemeinsamen Gebiets. Broglio gehörte zuerst zur Pfarrei Locarno, dann zu Sornico; vor 1647 wurde es davon als selbständige Unterpfarrei losgelöst.[2][3]
Jean-Pierre Pescatore (* 11. März 1793 in Luxemburg; † 9. Dezember 1855 in Paris, Bürgerort Broglio), ein Unternehmer, Bankier und Wohltäter,[11] Fondazione Jean-Pierre Pescatore[12]
Pietro Battista Pometta (* 1775 in Vuillafans; † 1843 in Broglio), Militärchirurg, Politiker, TessinerGrossrat 1815–1830 und 1834–1839, Mitglied des Gerichts des Maggiatals 1814, 1815–1830[16][15]
Benedetto Pometta (* 1804 in Broglio; † 1875 ebenda), Sohn des Pietro Battista, Anwalt und Notar, Richter des Appellationsgerichts, Politiker, Tessiner Grossrat 1830–1834, einer der Führer der Gegenrevolution von 1841, zum Tode verurteilt, Flüchtling im Piemont, 1850 amnestiert[17][15]
Angelo Pometta (* 1834 in Broglio; † 1876 ebenda), Sohn des Benedetto, Landarzt im Maggiatal, Gemeindepräsident von Broglio, Tessiner Grossrat 1867–1876, Präsident der Società agricola valmaggese[18][15]
Eligio Pometta (1865–1950), Sohn des Angelo, ein schweizerischer Politiker, Heimatforscher und Historiker.
Daniele Pometta (* 1869 in Broglio; † 1949 in Luzern), Sohn des Eligio, Hauptarzt des Istituto Nazionale Assicurazioni Infortuni in Luzern. Verfasser von Sanitäre Einrichtungen und ärztliche Erfahrungen beim Bau des Simplontunnels 1896–1906; Gewerbevergiftungen und Berufskrankheiten (1917), Ritter der Krone von Italien[19][15]
Angiolo Pometta genannt don Verità (* 16. April 1871 in Broglio; † 1. August 1951 in Lugano), römisch-katholischer Priester; Journalist, Direktor der Zeitung La Patria, Domherr von Lugano, Rektor des Seminars von Lugano 1920–1927, Pfarrer von Pazzalino 1911–1920, von Massagno seit 1927; Domherr von Lugano, Redaktor des Credente cattolico und der Patria; Direktor der Zeitschrift Pagine nostre, veröffentlichte zahlreiche apologetische und polemische Schriften[20][21][22]
Heinrich Buchmann: Geologie und Petrographie des oberen Maggia-Tales zwischen Fusio und Broglio im NW-Tessin. Basel 1953[25].
Guglielmo Buetti: Note Storiche Religiose delle Chiese e Parrocchie della Pieve di Locarno, (1902), e della Verzasca, Gambarogno, Valle Maggia e Ascona (1906). 2. Auflage, Pedrazzini Edizioni, Locarno 1969.
Adriano Caprioli, Antonio Rimoldi, Luciano Vaccaro: Diocesi di Como. La Scuola, Brescia 1986, S. 84.
Bruno Donati, Stefano Vassere (Hrsg.): I nomi di luogo dei comuni del Cantone Ticino, Broglio. Archivio di Stato, Bellinzona 2006.
↑ abcdefAlberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S. 25, 60, 61, 72.
↑Celestino Trezzini: Pietro Battista Pometta. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, S. 462, Attinger, Neuenburg 1928, (PDF Digitalisat); abgerufen am 17. Juni 2017.
↑Celestino Trezzini: Benedetto Pometta. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, S. 462, Attinger, Neuenburg 1928, (PDF Digitalisat); abgerufen am 17. Juni 2017.
↑Celestino Trezzini: Angelo Pometta. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, S. 462, Attinger, Neuenburg 1928, (PDF Digitalisat); abgerufen am 17. Juni 2017.
↑Celestino Trezzini: Daniele Pometta. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, S. 462, Attinger, Neuenburg 1928, (PDF Digitalisat); abgerufen am 17. Juni 2017.
↑Celestino Trezzini: Daniele Pometta. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, S. 462, Attinger, Neuenburg 1928, (PDF Digitalisat); abgerufen am 17. Juni 2017.
↑Fernando Zappa: Angiolo Pometta. In: Alberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S. 25, 72–74.