Peccia

Peccia
Wappen von Peccia
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Vallemaggiaw
Kreis: Kreis Lavizzara
Gemeinde: Lavizzarai2
Postleitzahl: 6695 Peccia
6695 Piano di Peccia
frühere BFS-Nr.: 5320
Koordinaten: 692993 / 140251Koordinaten: 46° 24′ 26″ N, 8° 38′ 53″ O; CH1903: 692993 / 140251
Höhe: 840 m ü. M.
Fläche: 54,22 km²
Einwohner: 190 (2003)
Einwohnerdichte: 4 Einw. pro km²
Website: www.lavizzara.ch
Karte
Peccia (Schweiz)
Peccia (Schweiz)
w{ww
Gemeindestand vor der Fusion am 4. April 2004
Luftbild (1954)
Piano di Peccia
Valle di Peccia
Wasserfall im Valle di Peccia

Peccia ist eine Fraktion der politischen Gemeinde Lavizzara im Schweizer Kanton Tessin.

Geographie

Das Dorf liegt auf einer Höhe von 849 m.ü. M. am Fuss der zweiten Talstufe des Val Lavizzara und an der Mündung des Valle di Peccia in dieses; 39 Kilometer nordwestlich von Locarno. Hier mündet der Fiume Peccia in die Maggia. Zu Peccia gehörige Weiler sind Cortignelli, Veglia, Mogno, Piano di Peccia und San Carlo.[1]

Geschichte

Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 1374 unter dem damaligen Namen Petia. Die Adelsfamilie Orelli von Locarno war 1369 dort begütert. 1374 nahm Peccia als Gemeinde an der Teilung der vicinia Lavizzara teil. Unter der Herrschaft der Eidgenossen ernannte Peccia einen der sieben Richter und drei Mitglieder des Rates der Lavizzara. Peccia war früher wegen seines Specksteins (Laveggio) und seines Käses, genannt della paglia, bekannt.

Die Pfarrei San Carlo wurde 1669 gegründet. Die Pfarrkirche wurde 1617 am Standort einer alten, im 16. Jahrhundert erwähnten Kapelle gebaut und 1857 von Giacomo Antonio Pedrazzi aus Cerentino[2] mit Malereien geschmückt. Das Pfarrregister beginnt 1679.[3]

Die bis dahin selbständige politische Gemeinde wurde am 4. April 2004 mit den früheren Gemeinden Broglio, Brontallo, Fusio, Menzonio und Prato-Sornico zur Gemeinde Lavizzara fusioniert. Peccia bildet aber nach wie vor eine eigenständige Bürgergemeinde.[4][5]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 15. Jahrhundert 1596 1765 1795 1850 1900 1920 1950 1970 2000 2003[6]
Einwohner 800–900 450 (mit dem Valle di Peccia) 169 300 300 229 212 217 275 171 189

Wirtschaft

Marmorsteinbruch im Valle di Peccia

Neben dem Tourismus ist der Abbau von Marmor von Bedeutung. Oberhalb von San Carlo gibt es einen Steinbruch. Ausserhalb des Gefahrenbereiches können die riesigen abgebauten Steinquader besichtigt werden. Das Flüsschen Peccia ist voller Marmorsteine. Wegen des Cristallina-Marmors[7] hat sich eine Bildhauerschule angesiedelt, die Scuola di Scultura di Peccia.[8]

Marmorquader am Steinbruch

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche Sant’Antonio abate (16. Jahrhundert)[9][10]
  • Oratorium della Pietà, (1765), restauriert[9]
  • Oratorium Madonna della Misericordia, im Ortsteil Camblee (17. Jahrhundert)[9]
  • Oratorium Madonna del Carmine, im Ortsteil Veia im Valle di Peccia, erwähnt 1597[9]
  • Oratorium Madonna di Einsiedeln im Ortsteil Cortignelli, erbaut 1736[9]
  • Oratorium Madonna della Neve im Ortsteil Pian d’Fora' (Pian Fora), mit Renaissancefresken (1577)[9]
  • Oratorium Madonna delle Grazie im Ortsteil Pian d’Dent, erbaut 1640[9]
  • Verschiedene Betkapellen[9]
  • Altes Bauernhaus mit aufgeständertem Getreidespeicher von 1401[9]

Persönlichkeiten

Literatur

  • Giovanni Bianconi: Peccia. In: Vallemaggia. Edizioni L.E.M.A., Agno 1969.
  • Bruno Donati: «Nessuna forza umana potrà salvare da una rovina certa quello che resta del villaggio di Peccia.» «Il progetto per la nuova Peccia.» In: Bollettino della Società Storica Locarnese, a. 24, Locarno 2020, S. 140–150.
  • Daniela Pauli Falconi: Peccia. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. Juli 2022.
  • Martino Signorelli: Peccia. In: Storia della Valmaggia. Tipografia Stazione, Locarno 1972, S. 8, 145, 151, 153, 126, 172, 182, 184, 192, 196, 228, 240, 253, 255–257, 280, 283, 325, 345–346, 374–377, 402–403, 405–408, 417–419, 423–424.
  • Celestino Trezzini: Peccia. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5: Neuenschwander – Picot. Attinger, Neuenburg 1929, S. 384 (Digitalisat).
Kunstgeschichte
  • Piero Bianconi: Peccia. In: Arte in Vallemaggia. Istituto Editoriale Ticinese, Bellinzona 1937, S. 19, 63.
  • Simona Martinoli u. a.: Peccia. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 238, 262, 265–267, 376, 395.
  • Johann Rudolf Rahn: Peccia. In: I monumenti artistici del medio evo nel Cantone Ticino. Tipo-Litografia di Carlo Salvioni, Bellinzona 1894, S. 250.
Commons: Peccia – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Celestino Trezzini: San Carlo. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8: Supplement. Attinger, Neuenburg 1934, S. 148 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017.
  2. Pedrazzi, Giacomo Antonio. In: Sikart
  3. Celestino Trezzini: San Carlo. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8: Supplement. Attinger, Neuenburg 1934, S. 148 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017.
  4. Patriziato di Peccia (italienisch) auf ti.ch/di/sel/patriziati/elenco-patriziati
  5. Patriziato di Peccia (italienisch) auf lavizzara.ch/it_CH/cultura-e-svago
  6. Daniela Pauli Falconi: Peccia. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. Juli 2022.
  7. Der Schweizer Marmor. Abgerufen am 18. Oktober 2022.
  8. Rezzonico Editore: Ticino Weekend - Peccia, Marmor aus dem Maggiatal. Abgerufen am 13. Januar 2021. (mit Fotos)
  9. a b c d e f g h i Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 238, 262, 265, 266, 267, 376, 395.
  10. Martino Signorelli: Storia della Valmaggia. Tipografia Stazione SA, Locarno 1972, S. 325, 405.

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia