Ort
Gebäude
Bild
Orgelbauer
Jahr
Manuale
Register
Bemerkungen
Albersweiler
Bergkirche
Eberhard Friedrich Walcker
1858
II/P
24
op. 166; weitgehend erhalten
Albersweiler
St. Stephan
Gustav oder Hermann Schlimbach, E. F. Walcker & Cie.
1859 oder 1892, 1959
II/P
15
1959 Umbau, ansonsten erhalten
Albsheim an der Eis
Protestantische Kirche
Johann Valentin Senn
1730
I/P
8
teils erhalten
Alsenbrück
Protestantische Kirche
Bernhard Dreymann
1839
I/P
13
bis auf Prospektprinzipal vollständig erhalten
Altdorf
Protestantische Kirche
Johann Georg Geib
1784
I/P
12
zum großen Teil erhalten
Altenbamberg
Protestantische Kirche
Johann Schlaad
1892
I/P
8
vollständig erhalten
Althornbach
Matthiaskirche
Eberhard Friedrich Walcker
1884
I/P
10
op. 436, mechanische Kegelladen; weitgehend erhalten
Assenheim
Protestantische Kirche
Johann Georg Geib
1785
II/P
12
mehrfach umgebaut, teilweise erhalten
Bad Bergzabern
Schlosskirche
Johann Karl Baumann
1782
I/P
16
weitgehend erhalten
Bad Dürkheim
Schlosskirche
Paul Ott
1983
II/P
27
2007 neu intoniert[ 1]
Biedesheim
Protestantische Andreaskirche
E. F. Walcker & Cie.
1874
I/p
4
Bisterschied
Protestantische Kirche
E. F. Walcker & Cie.
1901
I /P
8
pneumantische Kegellade, hinter Prospekt von Augustinus Hartung
Blankenborn
St. Bartholomäus
Franz Bernhard Ignatius Seuffert
1835
I/P
7
weitgehend erhalten
Bobenthal
St. Michael
Wendelin Ubhaus
1817
I/P
12
zum großen Teil erhalten; 2016–2017 Restaurierung durch Johannes Rohlf
Böchingen
Protestantische Kirche
Johann Carl Baumann
1774
I/P
12
Baumanns am besten erhaltene Orgel[ 2]
Bockenheim an der Weinstraße
Martinskirche
Augustinus Hartung
1710
I/P
12
1813 von Stumm restauriert (nach Kriegsschäden 1794); 1968/1969 von Oberlinger restauriert.
Bockenheim an der Weinstraße
Lambertskirche
E. F. Walcker & Cie.
1925
II/P
12
pneumatische Kegelladen; vollständig erhalten
Bosenbach
Protestantische Kirche
Eberhard Friedrich Walcker
1879
I/P
9
op. 366, mechanische Kegellade; weitgehend erhalten
Carlsberg
Protestantische Kirche
Johannes Mayer
1870
I/P
11
weitgehend erhalten
Colgenstein
Protestantische Kirche
Johann Keller
1868
I/P
10
weitgehend erhalten
Contwig
Martin-Luther-Kirche
Carl und Franz Stumm
1843
I/P
12
weitgehend erhalten
Dannenfels
Protestantische Kirche
Johann Philipp und Johann Heinrich Stumm
1758
II/P
12
weitgehend erhalten
Dielkirchen
Protestantische Kirche
Philipp Christian Schmidt
1793
II/P
25
zum großen Teil erhalten
Dirmstein
Laurentiuskirche , kath. Teil
Voit & Söhne , Peter Vier
1900, 1986
II/P
23
1986 Einbau einer mechanischen Traktur und 8 Register ersetzt
Dirmstein
Laurentiuskirche , prot. Teil
Eberhard Friedrich Walcker
1870
II/P
11
op. 252, Kegellade; 1965 neobarocke Umdisponierung durch Oberlinger; Register teilweise erhalten
Duchroth
Evangelische Kirche
Steinmeyer
1910
II/P
14
pneumatische Kegelladen, Prospekt mit gemalten Ornamenten; vollständig erhalten
Duttweiler
Protestantische Kirche
Wendelin Ubhaus/Franz Bernhard Ignatius Seuffert
1836
I/P
11
weitgehend erhalten
Edesheim
Katholische Kirche
Steinmeyer
1882
II/P
20
außer Prospektprinzipal vollständig erhalten
Einöllen
Protestantische Kirche
Franz Stumm
1813
I/P
10
zum großen Teil erhalten; 1909 Austausch der Trompete 8′ gegen Gamba 8′ durch H. Uhlendorf/Kaiserslautern, 1955 Wiederherstellung der ursprünglichen Disposition durch Fa. Oberlinger/Windesheim, 1986 Restaurierung durch Fa. Klais/Bonn
Eisenberg
Kath. Kirche St. Matthäus
Orgelbau Sandtner
1991
III/P
28
Schleiflade, Koppelmanual[ 3]
Eisenberg
Protestantische Kirche
E. F. Walcker & Cie.
1900
II/P
28
pneumatische Kegellade; 1981 Traktur elektrifiziert; vollständig erhalten
Elmstein
Mariä Heimsuchung
Hermann Schlimbach
1887
I/P
13
hinter barockem Gehäuse des 18. Jhd., 2002 durch Gerhard Kuhn restauriert[ 4] [ 5]
Enkenbach
Klosterkirche
Carl und Franz Stumm
1833
I/P
11
weitgehend erhalten
Erlenbach bei Kandel
Protestantische Kirche
Eberhard Friedrich Walcker
1864
II/P
17
Kegellade; weitgehend erhalten
Erpolzheim
Protestantische Kirche
Carl Wagner
1849
II/P
19
bis auf die Prospektpfeifen vollständig erhalten
Eßweiler
Protestantische Kirche
Eberhard Friedrich Walcker
1869
I/P
9
op. 239; weitgehend erhalten
Feilbingert
St. Michael
Gebr. Stumm
1876
II/P
16
1990 Neubau, der altes Gehäuse und 8 Register einbezog
Feilbingert
Protestantische Kirche
Gustav Schlimbach
1867
I/P
10
weitgehend erhalten
Freimersheim
Protestantische Kirche
Gustav Schlimbach
1861
I/P
12
Kegellade im Pedal; weitgehend erhalten
Freinsheim
St. Peter und Paul
Franz Bernhard Ignatius Seuffert /Carl Wagner
1825
I/P
13
1965 Spieltisch erneuert; weitgehend erhalten[ 6]
Freisbach
Protestantische Kirche
Johann Georg Geib
1788
II/P
25
1886 Umbau, 1975 Restaurierung und Wiederherstellung der ursprünglichen Disposition; Gehäuse und Holzregister erhalten
Gerolsheim
Protestantische Kirche
E. F. Walcker & Cie.
1895
II/P
19
pneumantische Kegellade, weitgehend erhalten
Gimmeldingen
Protestantische Kirche
Johann Michael Hartung , Oberlinger
1751, 1956
II/P
20
1956 Neubau durch Oberlinger; Prospekt und einige Pfeifen von Hartung verändert erhalten[ 7]
Glan-Münchweiler
Protestantische Kirche
Gebr. Stumm
1865
I/P
11
1967 von Oberlinger umgebaut; zum großen Teil erhalten
Gleiszellen
Protestantische Kirche
Carl und Franz Stumm
1842
I/P
11
weitgehend erhalten
Godramstein
Protestantische Kirche
Nikolaus Rommel
1781
I/P
13
weitgehend erhalten
Godramstein
Katholische Kirche
unbekannt
um 1700
II/P
13
1958 wiederhergestellt, zum Teil erhalten
Göllheim
St. Johannes Nepomuk
Steinmeyer
1921
II/P
18
pneumatische Taschenlade; weitgehend erhalten
Grünstadt
St. Peter
Stumm
um 1790
II/P
16
1801 gebraucht erworben; 1902 Umbau, 1958 Restaurierung; Register zum großen Teil erhalten
Grünstadt
Friedenskirche
Wilhelm Sauer
1896
I/P
12
hinter Prospekt von Johann Georg Geib (1785), mechanische Kegelladen
Haardt
Protestantische Kirche
Gebr. Stumm
1785
I/P
16
zum großen Teil erhalten
Harxheim
Evangelische Kirche
Johann Michael Hartung , Oberlinger
2005
II/P
18
Harxheim (Zellertal)
Protestantische Kirche
E. F. Walcker & Cie.
1894
II/P
12
Heiligenstein (Römerberg)
St. Sigismund
Johann Ignaz Seuffert
um 1782
I/P
14
weitgehend erhalten
Heimkirchen
Protestantische Kirche
Wilhelm Rühlmann , Oberlinger
1878, 1954
I/P
13
Gehäuse und einige Register erhalten
Herschberg
Protestantische Kirche
Gebr. Stumm
1870
I/P
12
letzte Stumm-Orgel mit Schleifladen; bis auf Prospektpfeifen vollständig erhalten[ 8]
Hinzweiler
Protestantische Kirche
Eberhard Friedrich Walcker
1886
I/P
9
op. 489, mechanische Kegelladen; weitgehend erhalten
Hochstätten
Evangelische Kirche
Philipp Daniel Schmidt
1777
I/P
13
weitgehend erhalten
Horbach
St. Peter
Karl Frosch
um 1820
I/P
10
1978 aus Kloster Ilmmünster umgesetzt; weitgehend erhalten
Ilbesheim
Protestantische Kirche
Johann Carl Baumann, Joseph A. Poppe
1782, 1936
II/P
22
1936 Erweiterungsumbau; 8 Register von Rommel erhalten
Impflingen
Protestantische Kirche
Andreas Krämer
1778
I/P
14
weitgehend erhalten
Imsbach
Protestantische Kirche
unbekannt
18. Jhd.
I/P
13
1857 gebraucht gekauft; zum großen Teil erhalten
Ingenheim
St. Bartholomäus
Michael Stiehr
1779
I/P
10
teilweise erhalten
Insheim
Ev. Kirche
Johann Ignaz Seuffert
Ende 18. Jh.
I/P
13
Kaiserslautern
Marienkirche
Johannes Klais
1904–1905
III/P
32
1974 Umbau durch Paul Zimnol ; Gehäuse und etliche Register erhalten
Kallstadt
Protestantische Kirche
Johann Georg Geib
1775
II/P
24
Gehäuse und 17 Register erhalten
Kandel
St. Georg
Stiehr-Mockers
1842
II/P
31
Prospektentwurf von August von Voit ; 1958 Erweiterungsumbau durch Oberlinger
Kapellen
Protestantische Kirche
Gebr. Stumm
1831
I/P
11
baugleich mit Orgel in Niederhorbach (1831); weitgehend erhalten
Kerzenheim
Protestantische Kirche
E. F. Walcker & Cie.
1872
I/P
9
mechanische Kegellade; weitgehend erhalten
Kirchheimbolanden
Katholische Kirche
Georg Trau
1844
II/P
17
mehrfach umgebaut; Gehäuse und etliche Register erhalten
Kirchheimbolanden
Paulskirche
Johann Michael Stumm
1743–1745
III/P
45
1778 spielte Wolfgang Amadeus Mozart auf der Orgel. Sie ist eine der letzten Barockorgeln von Johann Michael Stumm, die jedoch 1936 von Steinmeyers und 1966 von Oberlinger stark verändert wurde.[ 9]
Kirchmohr
Katholische Kirche
Voit & Söhne
1890
I/P
10
mechanische Kegelladen; 1968 durch Paul Zimnol zwei Register ersetzt; weitgehend erhalten
Kirrweiler
Marienkapelle
Johann Philipp Seuffert
um 1750
I/p
6
Gehäuse und 4 Register erhalten
Kleinfischlingen
Protestantische Kirche
Joseph A. Poppe & Söhne
1910
II/P
12
weitgehend erhalten
Klingen
Protestantische Kirche
Friedrich Rinck
1695
I/P
10
älteste Orgel der Pfalz, zum großen Teil erhalten[ 10]
Konken
Protestantische Kirche
Gebr. Stumm
1869
I/P
12
weitgehend erhalten
Lachen
Heilig Kreuz
Franz Bernhard Ignatius Seuffert
1821
I/P
9
1965 in Kirchenneubau umgesetzt und um ein Register ergänzt; weitgehend erhalten
Lambrecht
Protestantische Kirche
Johann Georg Geib
1777
II/P
26
weitgehend erhalten
Laumersheim
Katholische Kirche
Johannes Hoffmann
um 1717
I/P
11
weitgehend erhalten[ 11]
Limburgerhof
Hausorgel
Jakob Weidtner
1679
I/p
5
weitgehend erhalten
Landau in der Pfalz
St. Maria
G. F. Steinmeyer & Co.
1924
III/P
70
Nach Modernisierung während der 1950er Jahre Originalzustand 2010 bis 2012 vom Orgelbaubetrieb Romanus Seifert & Sohn rekonstruiert
Landau in der Pfalz
Stiftskirche
Rieger Orgelbau
2006
III/P
47
hinter Prospekt von Johann Ignaz Seuffert (1772)
Lautersheim
Protestantische Kirche
Eberhard Friedrich Walcker
1870
I/P
7
mechanische Kegellade; weitgehend erhalten
Ludwigshafen am Rhein
Herz-Jesu-Kirche
Johannes Klais
1932
III/P
44
elektrische Trakturen, Freipfeifenprospekt, viertes Manual zum Ausbau vorbereitet
Ludwigshafen am Rhein
St. Ludwig
Gebr. Späth
1957
III/P
41
elektrische Schleifladen → Orgel
Ludwigshafen am Rhein
Lukaskirche
Paul Ott
1969–1970
III/P
39
Ludwigshafen-Friesenheim
St. Josef
E. F. Walcker & Cie.
1956
III/P
56
Ludwigshafen-Oggersheim
Schloss- und Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt
Hugo Mayer
1990
II/P
24
Hauptwerkgehäuse von 1777 / Andreas Krämer (Hoforgelbauer Mannheim)
Ludwigshafen-Oppau
St. Martin
Johannes Klais
1958
III/P
38
Luthersbrunn
Protestantische Kirche
Eberhard Friedrich Walcker
1880
I/P
6
1970 ein Register ersetzt; weitgehend erhalten
Mannweiler-Cölln
Protestantische Kirche
Carl Wagner
1869
I/P
9
weitgehend erhalten
Marnheim
Protestantische Kirche
Gustav Schlimbach
1874
I/P
6
Pedal mit Kegellade, Manual mit Schleifladen; weitgehend erhalten
Martinshöhe
St. Martin
Voit & Söhne
1913
II/P
20
1974 leicht umdisponiert, erhalten[ 12]
Mauchenheim
Protestantische Kirche
Philipp und Franz Stumm
1778
I/P
13
weitgehend erhalten
Meckenheim
Protestantische Kirche
Eberhard Friedrich Walcker
1854
II/P
15
mechanische Kegelladen; weitgehend erhalten
Mörlheim
St. Martin
Franz Ignaz Seuffert
1786
I/P
10
weitgehend erhalten
Mörzheim
Protestantische Kirche
Franz Bernhard Ignatius Seuffert
1831
II/P
24
1898 Umbau durch Joseph A. Poppe; weitgehend erhalten
Mühlheim an der Eis
Schlosskirche
Johann Michael Stumm
1738
II/P
24
weitgehend erhalten
Mutterstadt
Evangelische Kirche
Gebr. Stumm
1785–1786
II/P
24
während der französischen Revolution geplündert; 1804 Erneuerung durch Stumm; 1866–1868 Umbau durch Schlimbach; 2006 Restaurierung durch Förster & Nicolaus [ 13]
Neuburg am Rhein
St. Remigius
Michael Stiehr
1786
I/P
13
weitgehend erhalten
Niederhorbach
Protestantische Kirche
Gebr. Stumm
1831
I/P
11
baugleich mit Orgel in Kapellen-Drusweiler (1831); weitgehend erhalten
Niedermoschel
Protestantische Kirche
Gebr. Stumm
1891
I/P
10
mechanische Kegelladen; weitgehend erhalten[ 14]
Nußbach (Pfalz)
Protestantische Kirche
E. F. Walcker & Cie.
1912
I/P
8
op. 1693, pneumatische Kegelladen hinter Jugendstilgehäuse ; weitgehend erhalten
Nußdorf
Protestantische Kirche
Steinmeyer
1912
II/P
23
pneumatische Membranladen; weitgehend erhalten
Oberhausen an der Nahe
Protestantische Kirche
Gebr. Stumm
1873
I/P
10
weitgehend erhalten
Oberhochstadt
Protestantische Kirche
Louis Voit
1840
II/P
12
weitgehend erhalten
Obermoschel
Mariä Himmelfahrt
A. Zipperlin & Christ
1882
II/P
14
mechanische Kegellade; einzige weitgehend erhaltene Orgel Zipperlins[ 15]
Oberotterbach
Protestantische Kirche
Johann Michael Hartung , Oberlinger
1753–1754, 1965–1966
I/P
11
mehrfach umgebaut; stark verändert erhalten
Obersülzen
Protestantische Kirche
Wilhelm Sauer
1896
I/P
10
op. 696; bis auf Prospektpfeifen erhalten
Obrigheim
Protestantische Kirche
Gustav Schlimbach
1875
I/P
10
1953 zwei Register von Walcker ergänzt; ansonsten erhalten
Offenbach an der Queich
Protestantische Kirche
Johann Benedikt Alffermann
1803
II/P
12
weitgehend erhalten
Ohmbach
Protestantische Kirche
unbekannt
1770
II/P
11
von Michael Stiehr ? Ursprünglich für Oppau gebaut, 1920 verkauft und umgesetzt; weitgehend erhalten, aber derzeit nicht spielbar
Olsbrücken
Protestantische Kirche
Eberhard Friedrich Walcker
1885
I/P
10
op. 466, mechanische Kegelladen; weitgehend erhalten
Ottersheim
St. Amandus
Gustav Schlimbach
1877
I/P
9
weitgehend erhalten
Queichheim
Protestantische Kirche
Johann Benedikt Alffermann
1789
I/P
13
mehrfach umgebaut; großer Teil erhalten
Quirnbach
Protestantische Kirche
Eberhard Friedrich Walcker
1872
I/P
9
op. 266, Kegellade; 1980 Umstellung auf mechanische Schleifladen durch Oberlinger; zum großen Teil erhalten
Ramsen
Protestantische Kirche
Gebr. Oberlinger
1953
II/P
13
Umbau 1991 Owart/Mayer
Ransweiler
Protestantische Kirche
Carl Wagner
1847
I/P
13
1961 durch Oberlinger umdisponiert; weitgehend erhalten
Rehborn
Protestantische Kirche
Carl Wagner
1855
I/P
13
zum großen Teil erhalten
Ruchheim
St. Cyriakus
Johann Georg Geib
um 1790
I/P
8
1818 von seinem Sohn Georg fertiggestellt; weitgehend erhalten
Ruchheim
Protestantische Kirche
Eberhard Friedrich Walcker
1874
I/P
12
op. 294, mechanische Kegellade; weitgehend Teil erhalten
Sankt Julian
Protestantische Kirche
Gebr. Stumm
1881
II/P
14
weitgehend erhalten[ 16]
Sausenheim
St. Stephan
Franz Kämmerer
um 1890
I/P
7
mechanische Kegelladen ohne Principal 8′; weitgehend erhalten
Schifferstadt
Lutherkirche
Gustav Schlimbach
1864
I/P
8
weitgehend erhalten
Schönau
Protestantische Kirche
Johann Volkmar Voit
um 1800
II/P
16
ursprünglich für Bauschlott gebaut, 1971 überführt und um Rückpositiv erweitert; Hauptwerk und Pedalwerk weitgehend erhalten
Sembach
Protestantische Kirche
Louis Voit
1846
I/P
13
weitgehend erhalten
Sitters
Protestantische Kirche
Carl Wagner
1860
I/P
8
bis auf Prospektpfeifen vollständig erhalten
Speyer
Dreifaltigkeitskirche
Steinmeyer
1929
III/P
41
elektropneumatische Taschenladen, hinter Prospekt von Ignatius Will (1716) unter Einbeziehung von Pfeifenwerk der Vorgängerorgel
Speyer
Gedächtniskirche der Protestation
Detlef Kleuker
1979
IV/P
95
hinter Gehäuse von 1939, größte Orgel in Südwestdeutschland
Speyer
Heiliggeistkirche
Liborius Müller
1751
II/P
13
weitgehend erhalten
Speyer
Speyerer Dom
Orgelbau Romanus Seifert & Sohn
2010–2011
IV/P
87
moderner Prospektentwurf von Gottfried Böhm
Speyer
Technik-Museum Speyer
M. Welte & Söhne
1925
II/P
21
über Tasten spielbar oder automatisch; ursprüngliche für private Villa in Südfrankreich gebaut, 1970 abgebaut und seit 1993 in Speyer aufgestellt
Steinbach am Donnersberg
Protestantische Kirche
Johann Valentin Senn
um 1730
I/P
12
Gehäuse und etliche Register erhalten
Steinweiler
Protestantische Kirche
E. F. Walcker & Cie.
1899
II/P
26
pneumatische Kegellade hinter Prospekt und unter Einbeziehung von 6 Registern von Joseph Merklin (1848)
Ulmet
Protestantische Kirche
Carl und Franz Stumm
1847
I/P
14
das gleiche Gehäuse wie in Altenkirchen (1954 ersetzt); wie weitgehend erhalten
Vogelbach
Simultankirche St. Philipp und Jakob
Carl Wagner
1847
I/P
10
weitgehend erhalten
Walsheim
Protestantische Kirche
Franz Bernhard Ignatius Seuffert
1845
I/P
16
weitgehend erhalten
Wartenberg-Rohrbach
Protestantische Kirche
Louis Voit
1846
I/P
9
weitgehend erhalten
Wattenheim
Protestantische Kirche
Wilhelm Sauer
1896
II/P
18
hinter Prospekt von 1740 (Johann Valentin Senn zugeschrieben)
Weidenthal
Protestantische Christuskirche
Louis Voit
1869
II/P
24
1951 Umbau durch Emanuel Kemper /Lübeck, 1996/1997 Restaurierung und Rekonstruktion durch Gerhard Kuhn /Esthal
Weilerbach
Protestantische Kirche
E. F. Walcker & Cie.
1898
II/P
26
eines der größten zweimanualigen Werke der Orgelromantik, pneumatische Kegellade, nach Prospektentwurf von Ludwig Levy ; vollständig erhalten[ 17]
Westheim
Protestantische Kirche
Voit & Söhne
1895
II/P
18
Kegelladen; weitgehend erhalten
Weyher in der Pfalz
Katholische Kirche
Johann Jelaćić
1887
II/P
18
mechanische Kegellade; am besten und weitgehend erhaltene Orgel von Jelaćić
Wolfstein
Protestantische Kirche
Friedrich Ladegast , Oberlinger
1869, 1983
II/P
22
1965 abgebrochen und 1983 weitgehend rekonstruiert[ 18]
Zell
Protestantische Kirche
Eberhard Friedrich Walcker
1877
I/P
7
mechanische Kegellade; weitgehend erhalten