Ort
Gebäude
Bild
Orgelbauer
Jahr
Manuale
Register
Bemerkungen
Pirna
Marienkirche Pirna (Lage) 50.96243 13.94344
Friedrich Nikolaus Jahn , Dresden
1842
II/P
44
2005 Rekonstruktion durch H. Eule → Orgel bzw. hier
Pirna
Marienkirche Pirna
Vladimír Sobotka, Olomouc
2000
I
3
Truhenpositiv[ 1]
Pirna
Klosterkirche St. Heinrich Pirna (Lage) 50.96341 13.93885
Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt , Bad Liebenwerda
2005
II/P
14
→ Orgel bzw. hier
Pirna
St. Kunigunde Pirna (Lage) 50.96119 13.94039
Jehmlich , Dresden
1869
II/P
17
2003 restauriert → Orgel bzw. hier →
Orgel
Pirna
Auferstehungskirche Pirna (Friedhof) (Lage) 50.95591 13.92536
Jehmlich, Dresden, Opus 811
1942
II/P
7
[ 1]
Pirna
Hospitalkirche Pirna (Lage) 50.95942 13.93653
Jehmlich, Dresden
um 1920
II/P
10
[ 1]
Pirna-Copitz
Gemeindezentrum Pirna-Copitz (Lage) 50.96886 13.93084
Paul Schmeisser , Rochlitz
1962
I
6
[ 1]
Pirna-Sonnenstein
Gemeindezentrum Sonnenstein (Lage) 50.95909 13.95792
Hermann Eule , Bautzen, Opus 583
1991
I/P
7
[ 1]
Pirna-Zuschendorf
Schlosskirche Zuschendorf (Lage) 50.93315 13.91489
Friedrich Nikolaus Jahn, Dresden
um 1850
I/P
9
[ 2] → Orgel
Pirna-Liebethal
Kirche Liebethal (Lage) 50.99733 13.95726
Hermann Eule, Bautzen, Opus 162
1927
II/P
10
2012 saniert[ 3]
Pirna-Graupa
Kirche Graupa (Lage) 50.99246 13.9238
Jehmlich, Dresden
1967
II/P
11
1967 Ersatz der alten Jahn-Orgel[ 4]
Wilsdruff
Nikolaikirche Wilsdruff (Lage) 51.05267 13.53754
Jehmlich, Dresden, Opus 892
1969
II/P
26
[ 1]
Wilsdruff
St. Pius X. Wilsdruff (Lage) 51.05303 13.53745
Jehmlich, Dresden, Opus 783
1962
I/P
7
→ Orgel
Blankenstein
Kirche Blankenstein (Lage) 51.03773 13.42992
Gebr. Nagel , Großenhain
1879
II/P
20
[ 1]
Mohorn
Kirche Mohorn (Lage) 51.00219 13.45854
U. Kreutzbach Söhne , Borna
1889
II/P
20
→ Orgel bzw. hier
Herzogswalde
Dorfkirche Herzogswalde (Lage) 51.01153 13.49183
Johann Georg Schön
1761–1763
I/P
13
Orgel mit 699 Pfeifen, 1964 und 2008 restauriert[ 5] [ 6]
Grumbach
Dorfkirche Grumbach (Lage) 51.02579 13.55121
Barth & Boscher, Dippoldiswalde
1935
II/P
26
1992 generalüberholt
Kesselsdorf
Kirche St. Katharinen Kesselsdorf (Lage) 51.03109 13.59644
Hermann Eule, Bautzen, Opus 7
1878
II/P
19
2003 restauriert[ 7] → Orgel
Kesselsdorf
Gemeindesaal der Evangelisch-Lutherischen Kirche (Lage) 51.03111 13.59559
Orgelbauer unbekannt
1734
I
5
[ 1]
Fördergersdorf
Dorfkirche Fördergersdorf (Lage) 50.9944 13.54292
Hermann Eule, Bautzen, Opus 72
1898
II/P
14
→ Orgel
Tharandt
Bergkirche Tharandt (Zum heiligen Kreuz) (Lage) 50.98333 13.5827
Wilhelm Rühle , Moritzburg (Sachsen)
1969
II/P
18
nur Prospekt der alten Kayser-Orgel (1806) erhalten
Freital-Pesterwitz
St. Jakobus Pesterwitz (Lage) 51.02761 13.65122
Georg Wünning , Großolbersdorf , Opus 25
1993
II/P
26
→ Orgel bzw. hier
Freital-Potschappel
Emmauskirche Potschappel (Lage) 51.01131 13.65967
U. Kreutzbach Söhne, Borna
1878
II/P
26
1998 Generalüberholung → Orgel bzw. hier
Freital-Deuben
Christuskirche (Lage) 50.99488 13.64735
Jehmlich, Dresden
1871
II/P
10
2012–2017 restauriert[ 8] → Orgel
Freital-Kleinnaundorf
Friedenskapelle Kleinnaundorf (Lage) 50.99298 13.69612
Alfred Führer, Opus 36
1954
I/P
6
[ 1]
Freital-Hainsberg
Hoffnungskirche Hainsberg (Lage) 50.98066 13.63363
Jehmlich, Dresden
1900
II/P
31
→ Orgel → Orgel
Somsdorf
Georgenkirche Somsdorf (Lage) 50.97639 13.60354
Jehmlich, Dresden, Opus 1
1828
II/P
16
2010 restauriert → Orgel bzw. hier
Klingenberg
Dorfkirche Klingenberg (Lage) 50.91784 13.53537
Jehmlich, Dresden
1950
II/P
14
nur noch Gehäuse der Orgel von Johann Christoph Gottlob Donati (Glauchau)[ 9]
Dorfhain
Kirche Dorfhain (Lage) 50.93253 13.56272
Hermann Eule, Bautzen, Opus 623
1998
II/P
14
[ 1]
Höckendorf
Dorfkirche Höckendorf (Klingenberg) (Lage) 50.92601 13.58737
Johann Christian Kayser , Dresden
1789–1793
II/P
20
nach Entwurf von Adam Gottfried Oehme , 1939 Umbau durch Barth & Boscher[ 10]
Ruppendorf
Kirche Ruppendorf (Lage) 50.90687 13.60188
Jehmlich, Dresden, Opus 755
1958
II/P
11
urspr. in der Kreuzkirche Dresden , seit 2003 in Ruppendorf[ 11]
Rabenau
Kirche Rabenau (St. Egidien) (Lage) 50.96301 13.64093
Jehmlich, Dresden
1993
II/P
15
→ Orgel bzw. hier
Oelsa
Kirche Oelsa (Lage) 50.95063 13.66688
Jehmlich, Dresden
1928
II/P
16
→ Orgel bzw. hier
Seifersdorf
Kirche Seifersdorf (Lage) 50.93445 13.64091
Karl Traugott Stöckel , Dippoldiswalde
1871
II/P
16
1988 durch die Orgelbaufirma Rühle (Moritzburg) repariert, 2018 komplett gereinigt und gestimmt → Orgel bzw. hier
Possendorf
Dorfkirche Possendorf (Lage) 50.96452 13.71151
Karl Traugott Stöckel, Dippoldiswalde
1879–1882
II/P
24
Orgel mit 1449 Pfeifen von Karl Traugott Stöckel (1804–1881), vollendet von Carl Eduard Jehmlich, 2014/15 Rekonstruktion durch Georg Wünning (Großolbersdorf) → Orgel bzw. hier
Kreischa
Kirche Kreischa (Lage) 50.94403 13.76157
Conrad Geißler
1870
II/P
29, original: 21
1936 Umbau durch Barth & Boscher (Dippoldiswalde), 1945 Umbau durch Hermann Eule Orgelbau (Bautzen), 2009 und 2021 generalüberholt → Orgel
Röhrsdorf
Dorfkirche Röhrsdorf (Lage) 50.96205 13.8107
Richard Kreutzbach, Opus 64
1890
II/P
10
→ Orgel
Pretzschendorf
Dorfkirche Pretzschendorf (Lage) 50.87159 13.52417
Jehmlich, Dresden
1906
II/P
28
→ Orgel
Hartmannsdorf
St. Laurentius Hartmannsdorf (Lage) 50.82926 13.5587
Jehmlich, Dresden, Opus 714
1956
I/P
8
2014 Ersatz der Orgel von Erich Barth (Dippoldiswalde) von 1941 durch die Jehmlich-Orgel→ Orgel
Reichstädt
Dorfkirche Reichstädt (Lage) 50.88256 13.6383
Paul Schmeisser, Rochlitz
1892
II/P
21
[ 1]
Dippoldiswalde
Stadtkirche Dippoldiswalde (St. Marien und Laurentius) (Lage) 50.89572 13.66684
Karl Traugott Stöckel , Dippoldiswalde
1862–1865
II/P
30
1965 Generalüberholung, 2014/15 durch Jehmlich Orgelbau Dresden restauriert[ 12] → Orgel bzw. hier
Dippoldiswalde
St. Nikolai (Lage) 50.89109 13.6661
Hermann Eule, Bautzen
um 1935
I
4
Orgelpositiv
Reinhardtsgrimma
Dorfkirche Reinhardtsgrimma (Lage) 50.89376 13.75317
Gottfried Silbermann , Freiberg
1731
II/P
20
1997 Restauration nach denkmalpflegerischen Grundsätzen durch Kristian Wegscheider → Orgel bzw. hier
Glashütte
St. Wolfgang Glashütte (Lage) 50.85219 13.77632
Christian Kayser, Dresden
1797
II/P
18
1987 generalüberholt durch Siegfried Creuz (Bahretal) → Orgel bzw. hier
Johnsbach
Kirche Johnsbach (Lage) 50.82869 13.74572
Hermann Eule, Bautzen, Opus 593
1992
II/P
18
[ 1]
Sadisdorf
Dorfkirche Sadisdorf (St. Gallus) (Lage) 50.84199 13.63604
Jacob Oertel , Grünhain
1749–1750
II/P
18
[ 13]
Schmiedeberg
Dreifaltigkeitskirche Schmiedeberg (Lage) 50.83641 13.67622
Wilhelm Rühle, Moritzburg
1967/68
I/P
15
neue Orgel im alten Orgel-Gehäuse von 1716 → Orgel bzw. hier
Kipsdorf
Bergkirche Kipsdorf (Lage) 50.80434 13.6769
Jehmlich, Dresden
1908
II/P
17
1938 erweitert, 1970 generalüberholt
Schönfeld
Kirche Schönfeld (Lage) 50.78383 13.64436
Barth & Boscher, Dippoldiswalde
1934
II/P
13
[ 1]
Hermsdorf/Erzgeb.
Kirche Hermsdorf (Lage) 50.76006 13.62935
Hermann Eule, Bautzen, Opus 49
1891
II/P
18
1978 Reinigung und Reparatur durch die Fa. Jehmlich Orgelbau (Dresden), 1994 Überholung und Reparatur durch die Fa. Schuster & Sohn (Zittau) → Orgel bzw. hier
Schellerhau
Dorfkirche Schellerhau (Lage) 50.77662 13.69022
Schuster & Sohn , Zittau
1973
I/P
10
Orgel mit 755 Pfeifen
Altenberg (Erzgebirge)
Kirche Altenberg (Lage) 50.7663 13.75645
Georg Wünning, Großolbersdorf, Opus 26
1994
II/P
17
→ Orgel bzw. hier
Geising
Stadtkirche Geising (Lage) 50.75925 13.79166
Johann Daniel Ranft, Geising
1757
II/P
22
2013 rekonstruiert → Orgel
Fürstenau
Dorfkirche Fürstenau (Lage) 50.7381 13.82949
Hermann Eule, Bautzen
1885
→
Fürstenwalde
Dorfkirche Fürstenwalde (Lage) 50.7618 13.86748
Karl Traugott Stöckel, Dippoldiswalde
1857/58
II/P
14
→ Orgel ;
Lauenstein
Stadtkirche Lauenstein (Lage) 50.78332 13.82397
Jehmlich, Dresden, Opus 1154
2004/05
II/P
19
Rekonstruktion der Vorgänger-Orgel (1818, Opus 3) von Gotthelf Friedrich Jehmlich (Cämmerswalde)[ 14] → Orgel bzw. hier
Liebenau
Kirche Liebenau (Zu den zwölf Aposteln) (Lage) 50.79379 13.83997
Hermann Eule, Bautzen, Opus 154
1920
II/P
12
[ 1]
Dohna
Marienkirche Dohna (Lage) 50.95448 13.85634
Hermann Eule, Bautzen, Opus 69
1896
II/P
28
[ 15]
Weesenstein
Schlosskapelle Weesenstein (Lage) 50.93276 13.85881
Jehmlich, Dresden
1926
II/P
16
→ Orgel
Nentmannsdorf
Creuz-Kapelle Nentmannsdorf (Lage) 50.90179 13.88008
Siegfried Creuz, Nentmannsdorf, Opus 4
2005
II/P
20
sowie weitere Creuz-Orgeln→ Orgel
Burkhardswalde (Müglitztal)
Dorfkirche Burkhardswalde (Müglitztal) (Lage) 50.92123 13.85883
Johann Daniel Ranft, Geising
1764
II/P
15
1887 und 1978 restauriert → Orgel
Friedrichswalde
Dorfkirche Friedrichswalde (Lage) 50.90037 13.90651
Jehmlich, Dresden
1905
II/P
12
→ Orgel
Liebstadt
Kirche Liebstadt (Lage) 50.86361 13.8554
Jehmlich, Dresden
1892
II/P
19
[ 16]
Döbra
Kirche Döbra (Lage) 50.83829 13.83868
Johannes Jahn , Dresden
um 1935
II/P
13
[ 1]
Breitenau, OT von Bad Gottleuba-Berggießhübel
Dorfkirche Breitenau (Lage) 50.80774 13.8898
Karl Traugott Stöckel, Dippoldiswalde
1875
II/P
14
2002 restauriert → Orgel
Börnersdorf, OT von Bad Gottleuba-Berggießhübel
Dorfkirche Börnersdorf (Lage) 50.82593 13.88093
Carl August Schröter, Pirna
1846
II/P
18
1992 restauriert → Orgel
Oelsen , OT von Bad Gottleuba-Berggießhübel
Dorfkirche Oelsen (Lage) 50.80903 13.93255
Carl Rudolf August Venzky
1804
II/P
13
1844 Umbau durch Karl Traugott Stöckel, 1986 restauriert → Orgel
Bad Gottleuba
Petrikirche Gottleuba (Lage) 50.84861 13.94327
Jehmlich, Dresden
1908
II/P
18
→ Orgel
Berggießhübel , OT von Bad Gottleuba-Berggießhübel
Kirche Berggießhübel (Lage) 50.87273 13.94744
Gottlob Heinrich Nagel , Großenhain
1878
II/P
19
→ Orgel
Markersbach, OT von Bad Gottleuba-Berggießhübel
Dorfkirche Markersbach (Lage) 50.83858 13.98484
Christian Gottfried Herbrig , Langenwolmsdorf
1842
I/P
12
Orgel von Christian Gottfried Herbrig und dessen Sohn Wilhelm Leberecht Herbrig[ 17] → Orgel bzw. hier
Rosenthal
Dorfkirche Rosenthal (Lage) 50.84674 14.05926
Eduard Offenhauer
1856
II/P
14
[ 18]
Langenhennersdorf
Dorfkirche Langenhennersdorf (Lage) 50.8872 14.00871
Wilhelm Leberecht Herbrig , Großdrebnitz
1848
I/P
11
urspr. in Helmsdorf, seit 1971 in Langenhennersdorf, 2009 Restaurierung durch Johannes Lindner, Radebeul[ 17] → Orgel bzw. hier
Cotta
Dorfkirche Cotta (Lage) 50.90484 13.96577
Hermann Eule, Bautzen, Opus 19
1880
II/P
16
→ Orgel
Struppen
Dorfkirche Struppen (Lage) 50.93638 14.01
Johann Daniel Ranft, Geising
1785
I/P
12
2010 restauriert → Orgel
Königstein
Stadtkirche Königstein (Lage) 50.91825 14.07204
Georg Wünning, Großolbersdorf
2004–2009
III/P
38
→ Orgel bzw. hier
Königstein
Stadtkirche Königstein
Hermann Eule, Bautzen, Opus 351
1962
I
5
→ Chororgel bzw. hier
Königstein
Garnisonkirche Königstein (Lage) 50.91918 14.05839
Jehmlich, Dresden, Opus 1132
2000
II/P
16
Garnisonkirche auf der Festung Königstein [ 19] → Orgel bzw. hier
Cunnersdorf
Kirche Cunnersdorf (Lage) 50.88719 14.11298
Carl August Schröter, Pirna
1857
II/P
16
[ 1]
Papstdorf
Dorfkirche Papstdorf (Lage) 50.89703 14.12862
Wilhelm Leberecht, Herbrig
1845
I/P
16
Herbrig-Orgel[ 17] , 2008 umfassende Sanierung durch Orgelbau Benjamin Welde Zittau (vormals A. Schuster & Sohn) → Orgel bzw. hier
Reinhardtsdorf
Kirche Reinhardtsdorf (Lage) 50.89546 14.18896
Hermann Eule, Bautzen, Opus 129
1911
II/P
14
[ 1]
Bad Schandau
Johanniskirche Bad Schandau (Lage) 50.91733 14.15429
Jehmlich, Dresden
1927
II/P
40
2004 restauriert → Orgel
Stadt Wehlen
Stadtkirche Wehlen (Lage) 50.95714 14.03373
Jehmlich, Dresden
1911
II/P
17
→ Orgel
Dorf Wehlen
St.-Michaelis-Kirche Dorf Wehlen (Lage) 50.96279 14.00415
Christian Gottfried Herbrig
1831
II/P
18
Orgel von Christian Gottfried Herbrig und dessen Sohn Wilhelm Leberecht Herbrig[ 17] , 2007 Restaurierung durch Ekkehart Groß (Waditz bei Bautzen) → Orgel bzw. hier
Lohmen (Sachsen)
Dorfkirche Lohmen (Sachsen) (Philippuskirche) (Lage) 50.98949 13.99549
Johann Christian Kayser, Dresden
1789
II/P
18
1964 und 2008 repariert → Orgel
Dürrröhrsdorf-Dittersbach
Dorfkirche Dittersbach (Dürrröhrsdorf-Dittersbach) (Lage) 51.03657 13.98792
Gottfried Silbermann , Freiberg
1726
I/P
14
1980/81 Generalüberholung mit Rekonstruktion des Originalzustandes → Orgel bzw. hier
Wilschdorf
Kirche Wilschdorf (Lage) 51.05575 14.00105
Johann Gottfried Miersch, Kleinröhrsdorf
1802
I/P
11
[ 1]
Helmsdorf
Katharinenkirche Helmsdorf (Lage) 51.03945 14.05286
Hermann Eule, Bautzen, Opus 349
1969
I/P
6
→ Orgel
Stolpen
Stadtkirche Stolpen (Lage) 51.0482 14.08222
Hermann Eule, Bautzen, Opus 76
1900
II/P
23
barockes Gehäuse der Johann Christian Pfennig-Orgel von 1766 → Orgel
Stolpen-Altstadt
St. Lorenz Altstadt (Lage) 51.04523 14.06904
Wilhelm Leberecht Herbrig
1856
I/P
11
Herbrig-Orgel[ 17] nur wenig verändert, daher fast im Originalzustand erhalten, 2006 durch Johannes Lindner (Radebeul) restauriert → Orgel bzw. hier
Stürza
Dorfkirche Stürza (Lage) 51.01117 14.06573
Jehmlich, Dresden
1933
II/P
10
urspr. Herbrig-Orgel (1850), nur noch der Orgelprospekt erhalten → Orgel
Lauterbach
Martinskirche Lauterbach (Lage) 51.06727 14.11813
Jehmlich, Dresden
1923
II/P
10
[ 1]
Langenwolmsdorf
Kirche Langenwolmsdorf (Lage) 51.04265 14.11668
Christian Gottfried Herbrig
1844
II/P
20
Herbrig-Orgel[ 17] → Orgel bzw. hier
Rückersdorf
Dorfkirche Rückersdorf (Lage) 51.05261 14.17254
Hermann Eule, Bautzen, Opus 149
1915
II/P
11
[ 1]
Neustadt in Sa.
Jacobikirche Neustadt in Sa. (Lage) 51.02655 14.21348
Hermann Eule, Bautzen, Opus 25
1884
II/P
28
2010 restauriert → Orgel
Hohnstein
Stadtkirche Hohnstein (Lage) 50.98052 14.10928
Johann Christoph Schmieder, Augustusburg
1731/32
I/P
15
Ersatz für die 1960 abgebaute Herbrig-Orgel (1838)[ 20] [ 1]
Ehrenberg
Dorfkirche Ehrenberg (Lage) 50.99158 14.1524
Hermann Eule, Bautzen, Opus 21
1881
I/P
10
[ 1]
Sebnitz
Stadtkirche St. Peter und Paul Sebnitz (Lage) 50.97133 14.27247
Jehmlich, Dresden
1902
II/P
34
1928 erweitert, 2008 restauriert durch Georg Wünning[ 20] → Orgel
Sebnitz
Kreuzerhöhungskirche Sebnitz (Lage) 50.97504 14.27629
Hermann Eule, Bautzen, Opus 53
1891
II/P
15
2005 restauriert → Orgel
Lichtenhain
Dorfkirche Lichtenhain (Lage) 50.94364 14.23913
Jehmlich, Dresden
1928
II/P
13
[ 20] [ 1]
Saupsdorf
Dorfkirche Saupsdorf (Lage) 50.9423 14.33151
Christian Friedrich Reiss, Neugersdorf
1842
II/P
14
1998 generalüberholt[ 20] → Orgel
Hinterhermsdorf
Engelkirche Hinterhermsdorf (Lage) 50.92449 14.36067
Samuel Heinrich Herold, Pirna
1846
II/P
20
1988 generalüberholt[ 20]