Ort
Gebäude
Bild
Orgelbauer
Jahr
Manuale
Register
Bemerkungen
Alsleben
St. Kilian
Franz Ignaz Seuffert
1787
I/P
14
weitgehend erhalten
Altbessingen
Mariä Himmelfahrt und St. Ägidius
Johann Adam Höffner
1758
I/P
14
13 Register erhalten
Amorbach
Ehemalige Abteikirche
Johann Philipp und Johann Heinrich Stumm
1774–1782
IV/P
66
Eine der größten noch erhaltenen Barockorgeln, von internationaler Bedeutung; 5116 Pfeifen[ 1]
Amorbach
St. Gangolf
Johann Hofmann, Balthasar Schlimbach
1717, 1881
II/P
20
1881 eingreifender Umbau
Aschaffenburg
Christuskirche
G. F. Steinmeyer & Co.
1961
III/P
41
Aschaffenburg
Herz-Jesu-Kirche
Orgelbau Vleugels
1995
IV/P
63
Aschaffenburg
Mariä Heimsuchung
Karl Göckel
2016
II/P
20
hinter Gehäuse des Frankfurter Orgelmachers Hans Georg Steigleder (1714) mit bossierten und bemalten Pfeifen, Ersatz für eine Willibald-Siemann -Orgel von 1929[ 2]
Aschaffenburg
St. Peter und Alexander
Johannes Klais Orgelbau
1984
III/P
54
2013 drei Register ergänzt
Aub
Spitalkirche
Balthasar Schlimbach /Martin Joseph Schlimbach
1864
I/P
10
neogotischer Prospekt
Kloster Aura
Klosterkirche
Horst Hoffmann
1981
II/P
17
hinter Barockgehäuse
Bad Kissingen
Herz-Jesu-Stadtpfarrkirche
Karl Schuke
1993
III/P
53
Bad Kissingen
St. Jakobus
Horst Hoffmann
1988
II/P
28
in historischem Gehäuse (1775)
Bad Königshofen im Grabfeld
Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Balthasar Schlimbach
1872
II/P
28
weitgehend erhalten
Bad Neuhaus
Schlosskapelle Heilig Kreuz
Franz Ignaz Seuffert
1776
I/P
10
Zuschreibung; vollständig erhalten
Bad Neustadt an der Saale
Karmeliterkirche
Johann Ignatius Samuel Will
1722
I/P
13
Brebersdorf
St. Petrus in Ketten
Kaspar Kirchner
1809
I/P
13
vollständig erhalten
Bundorf
Schlosskapelle
Johann Andreas Hofmann
1798
I/P
8
vollständig erhalten
Dettelbach
Wallfahrtskirche Maria im Sand
Gustav Weiß
1957
II/P
28
hinter Prospekt von 1659
Dimbach
St. Maria de Rosario
Johann Adam Brandenstein , Balthasar Schlimbach , Horst Hoffmann
1693, 1859, 1980
II/P
16
1859 Umbau, 1980 Rekonstruktion und Erweiterung um ein zweites Manual
Ebelsbach
St. Maria Magdalena
Horst Hoffmann
1983
III/P
36
Escherndorf
St. Johannes Baptist
Johann Michael Voit
1776
I/P
10
Prospekt und 7 alte Register erhalten
Euerdorf
St. Johannes der Täufer
Balthasar Schlimbach /Martin Joseph Schlimbach
1875
II/P
21
neogotischer Prospekt und 18 Register erhalten
Frickenhausen
St. Georg
Horst Hoffmann
1988
III/P
27
Fridritt
St. Laurentius und Mariä Himmelfahrt
Johann Philipp Seuffert
1738
I/P
16
Winterchororgel; im 19. Jahrhundert umdisponiert, 1975 ursprüngliche Disposition wiederhergestellt; Gehäuse und 8 Register erhalten
Gaibach
Dreifaltigkeitskirche
Johann Philipp Seuffert
1748
I/P
12
Gehäuse und 9 Register erhalten
Gaibach
Heilig-Kreuz-Kapelle
Adam Philipp Schleich
1699/1702
I/P
7
vollständig erhalten
Geroda
St. Martin
unbekannt
1720
I/P
17
Gehäuse und 12 alte Register erhalten
Gleisenau (Ebelsbach)
Evang. Kirche
Horst Hoffmann
1976
II/P
15
Gochsheim
St. Michael
Horst Hoffmann
1971
II/P
26
Grafenrheinfeld
Kreuzauffindung
Claudius Winterhalter
1999
III/P
43
Großbardorf
St. Margareta
Horst Hoffmann
1978
II/P
21
Großostheim
Kreuzkapelle
Johann Georg Hugo
1749
I/P
10
vollständig erhalten
Halsheim
St. Sebastian
Philipp Albert Seuffert
1815
I/P
14
klassizistischer Prospekt und 11 Register erhalten
Hammelburg
St. Johannes der Täufer
Johannes Klais Orgelbau
1993
III/P
43
Haßfurt
Ritterkapelle Haßfurt
Martin Joseph Schlimbach
1890
II/P
20
mit mechanischen Kegelladen
Helmstadt
St. Martin
Georg Jann
1994
III/P
34
2 Transmissionen → Orgel
Hofheim in Unterfranken
Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer
Horst Hoffmann
1987
II/P
30
Hoheim
St. Georg
Barthel Brünner
1748
I/P
9
Prospekt und 7 alte Register erhalten
Hohenroth
Mariä Geburt
Horst Hoffmann
1988
II/P
24
Hollstadt
St. Jakobus der Ältere
Horst Hoffmann
1972
II/P
20
Iphofen
St. Vitus
Johann Philipp Seuffert (oder Voit), Augustin Bittner
1751, 1861
II/P
23
1861 durch Bittner eingreifend umgebaut und zweimanualig erweitert, 1986 Disposition Seufferts wiederhergestellt, aber zweites Manual beibehalten
Junkersdorf
St. Veit
Christoph Hofmann
1848
I/P
13
Prospekt und 11 alte Register erhalten
Karlstadt
Heilige Familie
Horst Hoffmann
1979
III/P
32
Kirchheim
St. Michael
G. F. Steinmeyer & Co.
1903
II/P
14
hinter Prospekt von Franz Ignaz Seuffert (1778)
Kitzingen
Evangelische Stadtkirche
G. F. Steinmeyer & Co.
1958
IV/P
55
Kitzingen
St. Johannes
Orgelbau Vleugels
1996
III/P
49
Klingenberg am Main
St. Pankratius
Martin Joseph Schlimbach
1892
II/P
26
nahezu vollständig erhalten
Kleinlangheim
St. Georg und Maria
Johann Michael Voit
1801
I/P
13
vollständig erhalten
Kürnach
St. Michael
Horst Hoffmann
1985
III/P
31
Limbach
Wallfahrtskirche Maria Limbach
Johann Philipp Seuffert
1756
I/P
16
größte erhaltene Seuffert-Orgel, 1986 verlorene Bauteile und Register nach Vorlagen anderer Seuffert-Orgeln rekonstruiert
Löffelsterz
St. Ägidius
Johann Philipp Seuffert
1736
I/P
12
Gehäuse und 8 Register erhalten → Orgel
Lohr am Main
Wallfahrtskirche Mariabuchen
Horst Hoffmann
1995
II/P
22
Mailes
St. Lukas
Johann Rudolf Voit
um 1730
I/P
8
fast vollständig erhalten
Markt Einersheim
St. Matthäus
Hey Orgelbau
1983
II/P
24
im Gehäuse von Johann Philipp Seuffert (1752), mit Koppelmanual
Marktsteinach
St. Bartholomäus
Johann Philipp Seuffert
1731
I/P
11
Gehäuse und 5 Register erhalten
Mespelbrunn
Maximilian-Kolbe-Kirche
Horst Hoffmann
1976
II/P
18
Mittelsinn
St. Jakob
Johann Georg Göbel
1758
I/P
14
überwiegend alt
Münsterschwarzach
Klosterkirche
Johannes Klais Orgelbau
1937
IV/P
60
→ Orgel
Nordheim vor der Rhön
St. Johannes der Täufer
Matthäus Obermüller
1699
II/P
22
überwiegend alt
Obereisenheim
Evangelische Kirche
Johann Adam Brandenstein
1721
I/P
11
wohl einzige erhaltene Orgel von Johann Adam Brandenstein[ 3] → Orgel
Oberelsbach
St. Kilian
Horst Hoffmann
1997
II/P
28
Obereuerheim
St. Laurentius
Johann Philipp Seuffert
1760
I/P
11
Bestand weitgehend erhalten
Oberlauringen
Heilig-Kreuz-Kirche
Christoph Hofmann
1860
I/P
11
vollständig erhalten
Oberthulba
St. Johannes der Täufer
Hey Orgelbau
2002
III/P
37
→ Orgel
Obervolkach
St. Nikolaus
Franz Ignaz Seuffert
1774
I/P
Zuschreibung; erhalten
Oberwaldbehrungen
Ev. Kirche
Johann Christian Hart (?)
1673
I/P
12
1738 Umsetzung nach Oberwaldbehrungen; Prospekt und 7 alte Register erhalten
Ochsenfurt
St. Andreas
Claudius Winterhalter
1997
III/P
39
im Gehäuse von Johann Philipp Seuffert (1754)
Ostheim vor der Rhön
Kirchenburg Ostheim
Johann Ernst Döring
1738
II/P
37
1848 Umbau durch Markert
Poppenhausen (Unterfranken)
St. Jakob
Horst Hoffmann
1973
II/P
18
Neubau hinter historischem Prospekt
Possenheim
Evangelische Kirche
Johann Arnold
1860
I/P
12
hinter Prospekt von Franz Ignaz Seuffert (1784) oder Johann Sebastian (1794), 1860 Umbau[ 4]
Prölsdorf
St. Sebastian
Josef Wiedemann
1861
I/P
13
bis auf Prospektpfeifen erhalten
Rentweinsdorf
Heilige Dreifaltigkeit
Horst Hoffmann
1984
II/P
26
Reyersbach
St. Mauritius
Kaspar Schlimbach
1858
I/P
9
bis auf Prospektpfeifen erhalten
Rohrbach
St. Valentin
Philipp Albert Seuffert
1789
I/P
11
9 Register ganz oder teilweise erhalten
Rothausen
St. Johannes der Täufer
Schmidt-Möller
1867
I/P
13
hinter Prospekt von Matthäus Obermüller (1722–1723)
Schweinfurt
Heilig-Geist-Kirche
G. F. Steinmeyer & Co.
1967
III/P
46
Schweinfurt
St. Johannis
Orgelbau Sandtner
1992
III/P
53
Schweinfurt
St. Kilian
Orgelbau Sandtner
1990
III/P
41
→ Orgel
Sondheim vor der Rhön
St. Michael
Johann Georg Oestreich /Johann Adam Oestreich
1819
II/P
22
Prospekt und zwei Drittel der Register erhalten
Stetten (Sondheim vor der Rhön )
Dreifaltigkeitskirche
Hans Konrad Kitzinger, Johann Brähler
1652, 1790
II/P
19
Prospekt und 14 alte Register erhalten
Sulzfeld (im Grabfeld)
St. Bartholomäus
Horst Hoffmann
1998
II/P
26
[ 5]
Thalau
St. Jakobus (Thalau)
Horst Hoffmann
1983
II/P
18
Triefenstein
Kloster Triefenstein , Stiftskirche
Adam Philipp Schleich, Franz Zettler
1695, 1791
II/P
22
mehrfach umgebaut
Uettingen
St. Bartholomäus
Georg M. Gessinger, Sigmund F. Braungart
1760, 1880
I/P
13
weitgehend erhalten, restauriert 1977/78 und 2022 → Orgel
Unterhohenried (Haßfurt )
St. Johannes der Täufer
Johann Kirchner
1846
I/P
12
fast vollständig erhalten
Unterweißenbrunn
St. Katharina
Nikolaus Santorius
1823
I/P
13
überwiegend alt
Kloster Volkersberg
Wallfahrtskirche
Horst Hoffmann
1993
II/P
29
Waldbrunn (Unterfranken)
St. Norbert
Horst Hoffmann
1984
II/P
22
Wetzhausen
St. Martin
Voit
um 1740
I/P
13
überwiegend alt
Wiesentheid
St. Mauritius
Johann Ignatius Samuel Will, Johann Philipp Seuffert
1730, 1740
II/P
13
9 alte Register ganz oder teilweise erhalten
Würzburg
St. Adalbero
Richard Rensch
1995
III/P
52
Würzburg
Augustinerkirche
Johannes Klais Orgelbau
1996
III/P
58
2012 neuer Zentralspieltisch für Hauptorgel und Chororgel
Würzburg-Steinbachtal
St. Bruno
Rudolf von Beckerath Orgelbau
1975
II/P
27
→ Orgel
Würzburg
Würzburger Dom , Hauptorgel
Johannes Klais Orgelbau
1969
V/P
87
2012 neuer Zentralspieltisch für Hauptorgel und Chororgel
Würzburg
Würzburger Dom , Chororgel
Johannes Klais Orgelbau
1968
II/P
23
Würzburg
St.-Johannis-Kirche
Rudolf von Beckerath Orgelbau
1960
III/P
39
Würzburg
Käppele
Orgelbau Vleugels
1991
II/P
31
Neubau hinter dem Rokokoprospekt von Johann Christian Köhler (1753–1755), rekonstruiert und um 4 Register erweitert
Würzburg-Grombühl
St. Josef
Winfried ElenzG. F. Steinmeyer & Co.
1987–1989
III/P
46
als Teilausbau von Winfried Elenz begonnen; von Steinmeyer fertiggestellt → Orgel
Würzburg
St. Laurentius
Horst Hoffmann
1976
II/P
27
Würzburg
Martin-Luther-Kirche
Horst Hoffmann
1982
II/P
22
Würzburg
Neubaukirche
Karl Schuke
1986
IV/P
64
→ Orgel
Würzburg
Ökumenisches Zentrum
Horst Hoffmann
1983
II/P
23
Würzburg
St. Peter und Paul
Orgelbau Vleugels
2016–2018
III/P
35
zudem 20 Transmissionen
Würzburg
St. Stephan
Orgelbau Friedrich Weigle
1982
III/P
51
Würzburg -Höchberg
St. Norbert
Horst Hoffmann
1986
II/P
25