Liste von Orgeln in Braunschweig Die Liste von Orgeln in Braunschweig verzeichnet die erhaltenen historischen Orgeln und überregional bedeutenden Orgelneubauten im ehemaligen Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel . Der Liste liegen die heutigen Landkreise Wolfenbüttel , Braunschweig und Helmstedt zugrunde. An historischen Orgeln sollen alle erfasst werden, die vor dem Ersten Weltkrieg gebaut sind.
In der vierten Spalte sind die hauptsächlichen Erbauer angeführt; eine Kooperation mehrerer Orgelbauer wird durch Schrägstrich angezeigt, spätere Umbauten durch Komma. In der sechsten Spalte bezeichnet die römische Zahl die Anzahl der Manuale , ein großes „P“ ein selbstständiges Pedal und ein kleines „p“ ein nur angehängtes Pedal, die arabische Zahl in der vorletzten Spalte die Anzahl der klingenden Register . Bedeutende erhaltene historische Gehäuse (mit modernen Orgeln) werden durch Kursivierung angezeigt.
Ort
Kirche
Bild
Orgelbauer
Jahr
Manuale
Register
Bemerkungen
Bevenrode
St.-Peter-und-Pauls-Kirche
Titus Albert Eindrum
1864
II/P
Braunschweig
Aegidienkirche
Johannes Klais
1965
III/P
45
Braunschweig
St. Albertus Magnus
Mühleisen [ 1]
2002
III/P
34
Braunschweig
St. Andreas
Gebr. Hillebrand
1970–1973
II/P
30
Neubau in drei Bauabschnitten
Braunschweig
Bartholomäuskapelle
Friedrich Weißenborn
1958
II/P
24
Braunschweig
Braunschweiger Dom , Hauptorgel
Karl Schuke
1962
IV/P
57
2003 und 2022 vom Freiburger Orgelbau umgearbeitet, einige Register ausgetauscht und ergänzt
Braunschweig
Braunschweiger Dom , Chororgel
Freiburger Orgelbau
2023
III/P
32
Neubau im englisch-romantischen Stil mit 3 Manual-Extensionen und 16 Pedal-Transmissionen
Braunschweig-Weststadt
Emmauskirche
Rudolf Janke
1989/92/94
II/P
23
Braunschweig
St. Johannis
P. Furtwängler & Hammer
1905
III/P
38
Weitgehend erhalten
Braunschweig
St. Katharinen
Gottfried Fritzsche , Rudolf von Beckerath
1621–1623, 1980
III/P
53
1980 Neubau unter Einbeziehung der sechs erhaltenen Register von Fritzsche
Braunschweig
Magnikirche
Alfred Führer
1968
III/P
35
Braunschweig
St. Martini
Gebr. Hillebrand
1969–1972
III/P
45
Neubau hinter historischem Prospekt von Jonas Weigel , Franz Theodor Kretschmar und Friedrich Stellwagen (1630); Rückpositiv von Otto Dutkowski (1957)
Braunschweig
St. Petri
Friedrich Weißenborn
1961–1964
III/P
34
nach einem Entwurf von Heinz Wolff , in zwei Bauabschnitten
Braunschweig
Brüdernkirche , Hauptorgel
Gustav Steinmann Orgelbau
1958
III/P
40
unter Einbeziehung einer Chororgel von Ernst Palandt als Rückpositiv hinter barockem Gehäuse
Braunschweig
Brüdernkirche , Kabinettorgel
Ibe Peters Iben
1789
I
6
2013 Sanierung durch Reinalt Johannes Klein
Burgdorf
St. Lambertus
P. Furtwängler & Hammer
1901
II/P
12
Kegelladen, pneumatische Traktur; umgebaut erhalten
Eitzum
Ev. Kirche
P. Furtwängler & Hammer
1904
II/P
15
Taschenladen, pneumatische Traktur; vollständig erhalten
Erkerode
St. Petri
Johann Christoph Zuberbier
1747
II/P
15
Ursprünglich für Lucklum gebaut (I/p/6), 1862 überführt; 1882 Erweiterungsumbau; 1956 Renovierungsumbau durch Emanuel Kemper ; heute I/P/10; Prospekt und 3–4 Register von Zuberbier und die beiden Pedalregister von 1882 erhalten
Essenrode
St. Johannes
Johann Friedrich Kochau/Abraham Sidekum, Bartelt Immer
1702, 2002
II/P
16
Gehäuse erhalten
Heiningen
St. Peter und Paul
Andreas Schweimb , Heinrich Vieth
1698, um 1870
II/P
30
Vieth hat einige Register von Schweimb in seinen Neubau hinter neoromanischem Prospekt integriert; Großteil der alten Register erhalten
Helmstedt
Kloster Marienberg
P. Furtwängler & Hammer
1900
II/P
24
Hinter Prospekt der Vorgängerorgel von Adolf Appelt (1877); pneumatische Kegelladen; stillgelegt
Helmstedt
Kloster Marienberg
Alfred Führer
1974
II/P
25
Helmstedt
St.-Stephani-Kirche
David Beck , Karl Schuke
1584, 1975
III/P
36
Neubau hinter historischem Prospekt
Helmstedt
St. Walpurgis
Gebr. Hillebrand
1968
II/P
23
Hornburg
Beatae Mariae Virginis
Christoph Cuntzius , Carl Johann Heinrich Röver
um 1708, 1894
II/P
25
Neubau von Röver hinter dem erhaltenen Prospekt von Cuntzius; einige Register Rövers wurden im 20. Jahrhundert durch neobarocke ersetzt
Ingeleben
St. Nicolai
Joseph Becker
1889
II/P
12
Kegelladen, pneumatische Traktur; erhalten
Jerxheim
St. Petri
P. Furtwängler & Hammer , Schmidt & Thiemann
1890, 1975
II/P
20
1975 Umbau
Klein Dahlum
Ev.-luth. Kirche
Johann Friedrich Ernst Hüsemann, Gebrüder Euler
1786, 1868
I/P
7
Gehäuse und einige Register von Hüsemann erhalten
Kneitlingen
St. Nikolaus
Gustav Carl Engelhardt
1872
II/P
14
Ursprünglich I/P/13; erhalten
Königslutter am Elm
Kaiserdom
P. Furtwängler & Hammer
1892–1895
III/P
44
Mechanische Kegellade; im Zuge einer Restaurierung durch Freiburger Orgelbau (2008–2010) wieder auf Originalzustand zurückgeführt und vakant gebliebene Register ergänzt
Küblingen
Wallfahrtskirche St. Marien
P. Furtwängler & Hammer
1891
II/P
14
In den 1960er Jahren umdisponiert, 1997 durch Gebr. Hillebrand wieder auf alten Zustand zurückgeführt
Lehre
Ev.-luth. Kirche
Carl Richter
1878, 1910, 1960
I/P
8
Im 20. Jahrhundert Umdisponierungen
Lucklum
Kommendekirche
Johann Andreas Engelhardt
1861
I/P
12
Weitgehend erhalten
Kloster Mariental
Klosterkirche
P. Furtwängler & Hammer
1890
II/P
18
Mechanische Kegellade, historisierender Freipfeifenprospekt
Räbke
St. Stephani
Wilhelm Boden II, Gebrüder Euler , Gustav Adolf Appelt
1862, 1865, 1877–1878
II/P
14 (18)
Gehäuse von Boden erhalten
Kloster Riddagshausen
Klosterkirche
Alfred Führer
1979
III/P
31
Verkleinerter Nachbau der früheren Schwalbennestorgel von Heinrich Compenius (1619); Teile des Prospekts erhalten
Roklum
Ev. Kirche
Johann Adolarius Papenius
1742
II/P
18
Bis auf Windladen und Zungenstimmen vollständig erhalten
Sambleben
Ev.-luth. Kirche
Johann Daniel Boden, Friedrich Weißenborn
1769, 1966
II/P
19
1966 neue Pedalregister, Manualregister zum großen Teil erhalten
Schöningen
St. Vincenz
Jonas Weigel , Johann Friedrich Besser, August Boden, Karl Schuke
1646–1647, 1658, 1844, 1990–1994
III/P
33
Neubau hinter historischen Hauptwerkprospekt; ein Register von Weigel und drei aus dem 19. Jahrhundert erhalten
Schöppenstedt
St. Stephanus
P. Furtwängler & Hammer
1906
II/P
25
Mehrfach umgebaut
Seinstedt
Ev.-luth. Kirche
August Boden
1841, um 1935
I/P
12
Um 1935 Dispositionsänderung; zum großen Teil erhalten
Semmenstedt
Ev.-luth. Kirche
P. Furtwängler & Hammer
1892
Unverändert erhalten
Süpplingen
St. Lambertus
P. Furtwängler & Hammer
1889
II/P
19
Kegelladen; nahezu unverändert erhalten
Warberg
Ev.-luth. Kirche
Theodor August Carl Boden
1843, 20. Jh.
I/P
12
Nach 1945 stark verändert; wenig erhalten
Warle
Pfarrkirche Valentinus
Conrad Friedrich Euler
1874, 1903
II/P
1903 erweitert; weitgehend erhalten
Watzum
Ev.-luth. Kirche
P. Furtwängler & Hammer
1901
II/P
14
Kegelladen, pneumatische Traktur; unverändert erhalten
Wendhausen
Ev.-luth. Kirche
P. Furtwängler & Hammer , Alfred Ott
1898, 1947
II/P
12
Kegelladen, pneumatische Traktur; 1947 Umdisponierung
Werlaburgdorf
Johanniskirche
Johann Adolarius Papenius (?)
1742
II/P
Westerlinde
Ev.-luth. Kirche
Gustav Carl Engelhardt (?)
1876
II/P
15
Wetzleben
Ev.-luth. Kirche
P. Furtwängler & Hammer , Emanuel Kemper
1904, 1975
I/P
7
Kastenladen, pneumatische Traktur; 1975 Umbau
Winnigstedt
Ev.-luth. Kirche
Christian Sölter
1854–1855, vor 1940
II/P
17
in den 1930er Jahren Erweiterungsumbau
Wolfenbüttel
St.-Johannis-Kirche
David Beck , Paul Ott
1593, 1971
I/P
22
Ursprüngliche für Schlosskapelle Hessen gebaut; heute Neubau hinter hist. Prospekt
Wolfenbüttel
Marienkirche
Gottfried Fritzsche , Karl Schuke
1620–1624, 1959
IV/P
53
6 Register von Fritzsche erhalten
Wolfenbüttel
St.-Thomas-Kirche
Gebr. Hillebrand , W. Sauer
1970, 1999/2000
II/P
21
2000 um digitale Register auf drittes Manual und zweiten Spieltisch im Altarraum erweitert
Wolfenbüttel
St.-Trinitatiskirche
Gottfried Fritzsche , Johann Andreas Graff, Schmidt & Thiemann
1619, 1722–1723, 1966–1967
II/P
29
Ursprünglich für die Schöninger Schlosskapelle gebaut; 1722 überführt und 1723 umgebaut; Gehäuse erhalten
Wolfenbüttel
Versöhnungskirche
Alfred Führer
1968
II/P
22
Literatur
Uwe Pape: Die Orgeln der Stadt Braunschweig (= Norddeutsche Orgeln . Band 2 ). Pape, Wolfenbüttel 1966, ISBN 3-921140-04-8 .
Uwe Pape: Die Orgeln der Stadt Wolfenbüttel (= Norddeutsche Orgeln . Band 7 ). Pape, Wolfenbüttel 1973, ISBN 3-921140-11-0 .
Uwe Pape : Die Orgeln des Herzogtums Braunschweig vor 1810 . In: Acta Organologica . Band 30 , 2008, S. 89–242 .
Uwe Pape: Die Orgeln des Landkreises Braunschweig (= Norddeutsche Orgeln . Band 4 ). Pape, Wolfenbüttel 1968, ISBN 3-921140-07-2 .
Uwe Pape: Orgelbauer und Orgeln im ehemaligen Herzogtum Braunschweig . In: Acta Organologica . Band 4 , 1970, S. 117–145 .
Uwe Pape, Jochen Weihmann: Orgeln und Orgelbauer in Braunschweig (= Norddeutsche Orgeln. Band 2). 2. Aufl. Pape, Berlin 2019, ISBN 978-3-921140-59-8
Uwe Pape: Orgeln und Orgelbauer in Wolfenbüttel . In: Die neue Orgel der Versöhnungskirche zu Wolfenbüttel . 1968, S. 13–16 .
Rüdiger Wilhelm: Orgelbau und Orgelmusik in Braunschweig . In: Harald Vogel , Günter Lade, Nicola Borger-Keweloh (Hrsg.): Orgeln in Niedersachsen . Hauschild, Bremen 1997, ISBN 3-931785-50-5 , S. 66–71 .
Weblinks
Einzelnachweise
↑ Orgel St. Albertus Magnus, Braunschweig. Abgerufen am 27. August 2022 .
Baden-Württemberg
Oberschwaben |
Bayern :
Mittelfranken ,
München ,
Niederbayern ,
Oberbayern ,
Oberfranken ,
Oberpfalz ,
Unterfranken |
Berlin |
Brandenburg :
Barnim ,
Märkisch-Oderland ,
Oberspreewald-Lausitz |
Bremen |
Hamburg |
Hessen :
Gießen ,
Lahn-Dill-Kreis ,
Marburg-Biedenkopf ,
Wetteraukreis |
Mecklenburg-Vorpommern :
Mecklenburg ,
Vorpommern |
Niedersachsen :
Aurich ,
Braunschweig ,
zwischen Elbe und Weser ,
Emden ,
Leer ,
Lüneburg ,
Oldenburg ,
Ostfriesland ,
Südniedersachsen ,
Wittmund |
Nordrhein-Westfalen •
Westfalen und Lippe |
Rheinland-Pfalz •
Pfalz |
Saarland |
Sachsen :
Erzgebirgskreis ,
Bautzen ,
Stadt Chemnitz ,
Stadt Dresden ,
Mittelsachsen ,
Görlitz ,
Stadt Leipzig ,
Leipzig ,
Meißen ,
Sächsische-Schweiz-Osterzgebirge |
Vogtlandkreis |
Sachsen-Anhalt |
Halle (Saale) |
Schleswig-Holstein :
Lübeck |
Thüringen :
Weimarer Land und Weimar
Gotische Orgeln |
Großorgeln |
Orgelbauer