Ort
Gebäude
Bild
Erbauer
Jahr
Manuale
Register
Bemerkungen
Altglietzen
Dorfkirche
Wilhelm Sauer
1903
II/P
20
1945 beschädigt, 1956 Instandsetzung und Umdisponierung durch Karl Gerbig , 1971 Erneuerung der Membranen durch Fahlberg , umfangreiche Restaurierung geplant[ 1]
Altlandsberg
St. Marien
Wilhelm Sauer
1894
II/P
20
1960 Umbau mit neuem Prospekt durch Eule , seit 2001 Sanierung durch Sauer[ 2]
Altlewin
Dorfkirche
Jehmlich
1964
I/p
4
[ 3]
Altmädewitz
Dorfkirche
Lang & Dinse
1845
I/P
11
2015 Reparaturen und neue Pedalklaviatur durch Fahlberg[ 4]
Altranft
Dorfkirche
Friedrich Kienscherf
1861
II/P
12
1952 Instandsetzung durch Sauer, 1995 Restaurierung durch Fahlberg, seit 2003 elektronische Orgel davor[ 5]
Altreetz
Dorfkirche
Carl August Buchholz
1840
II/P
18
1917 Abgabe der Prospektpfeifen, ansonsten erhalten, 1997 Instandsetzung durch Ulrich Fahlberg[ 6]
Altwustrow
Dorfkirche
Lang & Dinse
1845
I
5
ursprünglich I/P, 10, 1978 Umdisponierung und Umbau durch Fahlberg , 2000 Einlagerung der Pfeifen, 2008 Wiederaufbau durch Eberswalder Orgelbauwerkstatt[ 7]
Bad Freienwalde
St. Nikolai
Orgelbau Sauer
1976
II/P
19
in Gehäuse von Joachim Wagner von 1728[ 8]
Bad Freienwalde
Katholische Kirche Maria, Hilfe der Christen
Orgelbau Sauer
1980
I/P
8
Serieninstrument Typ I[ 9]
Bad Freienwalde
Missionshaus Malche
Eule Orgelbau
1961
II/P
14
[ 10]
Bad Freienwalde
Missionshaus Malche, Lehrsaal
Orgelbau Sauer
1965
I/p
4
Biesdorf
Dorfkirche
Georg Mickley
1860
I/p
8
1917 Prospektpfeifen abgegeben, 1945 Beschädigungen, 2008–2013 Restaurierung durch Jörg Stegmüller[ 11]
Bollensdorf
Dorfkirche
Heinrich Wittig
1862
I/P
6
1911 Pedalregister durch A. Schuke [ 12]
Bralitz
Dorfkirche
Wilhelm Sauer
1890
II/P
13
2015 Restaurierung durch Sauer[ 13] [ 14] [ 15]
Brunow
Dorfkirche
unbekannt
nach 1800
I/P
7
zuerst in Pritter bei Stettin, daher ein Orgelbauer von dort vermutet (Georg Friedrich Grüneberg ?), 1857 nach Naugard , 1903 nach Brunow durch Barnim Grüneberg , 1917 Abgabe von Prospektpfeifen, 1950 Umdisponierung durch Gerbig, heute erheblich beschädigt, nicht spielbar, älteste erhaltene Orgel im Landkreis[ 16]
Buckow
Stadtkirche
Eule Orgelbau
1956
II/P
19
[ 17]
Buckow
Katholische Heilig-Geist-Kirche
Eule Orgelbau
1960
II/P
9
[ 18] [ 19]
Cöthen
Dorfkirche
Albert Kienscherf
1900
I/P
8
in Gehäuse des Kantors E. G. Menger von 1840/43, seit 1945 keine Pfeifen mehr[ 20] [ 21]
Dahlwitz-Hoppegarten
Dorfkirche Dahlwitz
Gebrüder Dinse
1907
II/P
9
kleinere Umdisponierungen 1933 durch Schuke und 1966 durch Ludwig Glöckner , 2018 Restaurierung[ 22] [ 23]
Dahmsdorf
Dorfkirche
Orgelbau Sauer
1961
I
4
Meisterstück von Gerhard Spallek[ 24]
Dannenberg
Dorfkirche
Fr. Kienscherf, Söhne
1894
I/P
7
nach 1949 Umdisponierung[ 25]
Döbberin
Dorfkirche
Wilhelm Sauer
1872
I/P
8
2014 Restaurierung durch Scheffler[ 26] [ 27]
Dolgelin
Evangelischer Gemeindesaal
Schuke Orgelbau
1958
I/P
7
zuerst in Erlöserkirche Potsdam, 1982 nach Dolgelin umgesetzt[ 28]
Eggersdorf (bei Petershagen)
Dorfkirche
Schuke Orgelbau
1973
II/P
10
[ 29] [ 30]
Falkenberg
Dorfkirche
Albert Kienscherf
1902
II/P
18
1934 Erweiterung und Umdisponierung durch Karl Gerbig, 1945 Beschädigung, 1955 Umdisponierung und Instandsetzung durch Gerbig, nicht mehr genutzt[ 31]
Falkenberg
Dorfkirche
Schuke Orgelbau
1982
I/P
7
auf der Südempore[ 32]
Falkenhagen
Dorfkirche
Carl August Buchholz
um 1848
II/P
12
zuerst in Soldin , Neumark, 1926 nach Wolgast , Petrikirche, 1999 nach Falkenhagen, restauriert durch Scheffler [ 33]
Frankenfelde
Dorfkirche
Georg Mickley
1852
I/P
6
ursprünglich I/4, 1909 Pedaleinbau durch Gustav Heinze , 1945 Verlust vieler Pfeifen, seit etwa 1960 nicht mehr spielbar, 2001 Generalinstandsetzung durch Markus Roth[ 34]
Fredersdorf
Dorfkirche
Orgelbau Sauer
1970
I/P
6
Serieninstrument Typ N[ 35]
Freudenberg
Dorfkirche
Hermann Kienscherf
1893
II/P
10
1995 Restaurierung durch Fahlberg, 2015 neue Zinnprospektpfeifen durch Eberswalder Orgelbauwerkstatt[ 36]
Friedersdorf
Dorfkirche
Orgelwerkstatt Wegscheider
1999
I/P
15
Barockisierender Prospekt nach Bild der Orgel von etwa 1708[ 37] [ 38]
Garzin
Dorfkirche
Friedrich Kienscherf
1856
I/P
5
ursprünglich I/P, 10, später fünf Registerzüge entfernt[ 39]
Gersdorf
Dorfkirche
Georg Mickley
um 1853
I/P
10
2004 neue Farbfassung des Prospekts, 2014 Instandsetzung durch Eberswalder Orgelbauwerkstatt, zwei Register spielbar[ 40]
Gorgast
Dorfkirche
Orgelbau Sauer
1969
II/P
11
[ 41]
Groß Neuendorf
Dorfkirche
Schuke Orgelbau
1949
I/P
8
zuerst in Friedhofskapelle, 1961 umgesetzt in Kirche[ 42]
Gusow
Dorfkirche
Orgelbau Sauer
1961
I/P
7
Serieninstrument Typ L, zuerst in Gemeinde Alt-Pankow in Berlin, 1969 Umsetzung in Schinkelkirche Seelow , 2010 nach Gusow[ 43]
Harnekop
Dorfkirche
Gustav Heinze
1907
I/P
5
1917 Abgabe der Prospektpfeifen, 1945 Verlust vieler Pfeifen, 1953 Reparatur durch Gerbig, heute nicht spielbar[ 44] [ 45]
Haselberg
Dorfkirche
Jehmlich Orgelbau
1965
I/P
6
1997 Instandsetzung nach Wasserschäden durch Eberswalder Orgelbauwerkstatt [ 46]
Hasenholz
Dorfkirche
Gebrüder Dinse
1906
I/P
7
1917 Abgabe der Prospektpfeifen, 1952 Umdisponierung durch Gerbig[ 47]
Heckelberg
Dorfkirche
Friedrich Kienscherf
1860
II/P
16
1917 Abgabe der Prospektpfeifen, 1945 Verlust vieler Pfeifen, 1991 Instandsetzung durch Fahlberg[ 48]
Hennickendorf
Dorfkirche
Albert Lang
1877
I/P
8
1996 Reinigung[ 49]
Herzfelde
Dorfkirche
Ferdinand Dinse
1868
II/P
10
1917 Prospektpfeifen abgegeben, 1945 beschädigt, 1950–1958 instand gesetzt durch Sauer[ 50]
Hönow
Dorfkirche
Orgelbau Sauer
1953
I/P
10
mit 6 Registern begonnen, 1998 Vervollständigung durch Wolter [ 51]
Hohensaaten
Dorfkirche
Georg Mickley
1874
II/P
9
1954 Umdisponierung durch Gerbig, 2019 Restaurierung geplant[ 52]
Hoppegarten
Dorfkirche
Friedrich Kienscherf
zwischen 1856 und 1890
I/P
4
Erbauungsjahr unbekannt, zwei Leerschleofen[ 53]
Kienitz
Dorfkirche
Orgelbau Sauer
1962
I
3
Positiv Serieninstrument Typ Z[ 54]
Klosterdorf
Dorfkirche
Wilhelm Remler
1872
I/P
6
1917 Abgabe der Prospektpfeifen[ 55]
Kunersdorf
Dorfkirche
Jehmlich Orgelbau
1971
I/P
5
[ 56]
Lebus
Stadtkirche St. Marien
Orgelbau Sauer
1971
I/P
8
Serieninstrument Typ I, zuerst in Gemeindehaus der St. Marien-Kirche in Frankfurt (Oder), 1983 nach Lebus umgesetzt[ 57]
Libbenichen
Dorfkirche
Schuke Orgelbau
1970
I/P
9
[ 58]
Lichtenow
Dorfkirche
Albert Lang
1897
I/P
6
[ 59]
Lietzen
Dorfkirche
Orgelbau Sauer
1970
I/P
6
Serieninstrument Typ N[ 60]
Lietzen Nord
Komtureikirche
Orgelbau Sauer
1990
I/p
4
Serieninstrument Typ H[ 61]
Lüdersdorf
Dorfkirche
Friedrich Marx
1821
I
8
ohne Pedal, nach 1950 erhebliche Verluste von Pfeifen in nicht mehr genutzter Kirche, nach 1989 Teilsanierung durch Markus Roth[ 62]
Manschnow
Dorfkirche
Orgelbau Sauer
1969
I/P
6
Serieninstrument Typ N[ 63]
Marxdorf
Dorfkirche
Orgelbau Sauer
1963
I
4
Privatorgel von Kantor Hans Stein aus Frankfurt (Oder), 1968 nach Marxdorf umgesetzt[ 64]
Neuenhagen bei Berlin
Kirche Neuenhagen Nord
Gebrüder Dinse
1898 oder 1904
II/P
15
1960 Instandsetzung und Umdisponierung durch Schuke [ 65] [ 66] [ 67]
Neuenhagen (Bad Freienwalde)
Dorfkirche
Paul Bütow
1902
II/P
10
2011 Restaurierung durch Eberswalder Orgelbauwerkstatt als einzige fast unverändert erhaltene Bütow-Orgel, 2013 schwere Beschädigung durch Brand, 2015 Wiederherstellung durch Schuke [ 68] [ 69]
Neuentempel
Dorfkirche
E. F. Walcker & Cie.
1954
I
4
ursprünglich in Neukirchen-Vluyn , Nordrhein-Westfalen, später nach Falkenhagen , Märkisch-Oderland, 1999 nach Neuentempel[ 70]
Neuhardenberg
Schinkel-Kirche
Orgelbau-Anstalt W. Sauer
1924
II/P
14
Neubau hinter Prospekt von Johann Simon Buchholz nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel von 1817[ 71]
Neuküstrinchen
Dorfkirche
Wilhelm Sauer
1910
II/P
18
1917 Abgabe der Prospektpfeifen, 2000/01 Restaurierung durch Sauer[ 72]
Neulietzegöricke
Dorfkirche
Lang & Dinse
1843 (oder 1845?)
I/P
10
1917 Abgabe der Prospektpfeifen, um 1950 Umdisponierung und Instandsetzung, 2016/17 Rekonstruktion der ursprünglichen Disposition durch Scheffler [ 73] [ 74]
Neutornow
Dorfkirche
Karl Gerbig
1929–1930
II/P
11
1997 und 2010 Restaurierung und Instandsetzung durch Eberswalder Orgelbauwerkstatt[ 75]
Neutrebbin
Dorfkirche
Orgelbau Sauer
1985
I/P
8
Serieninstrument Typ I[ 76]
Niederjesar
Dorfkirche
Vier Orgelbau
1973
II/P
17
ursprünglich in Gemeindesaal der Jakobuskirche in Karlsruhe , 2013 nach Niederjesar umgesetzt durch Mike Zuber[ 77]
Obersdorf
Dorfkirche
Eule Orgelbau
1959
I/P
5
zuerst in Jahnsfelde , 1983 nach Obersdorf[ 78]
Ortwig
Dorfkirche
Orgelbau Sauer
1962
I
3
Serieninstrument Typ Z, zuerst in Leipzig-Markkleeberg, 1966 nach Ortwig umgesetzt[ 79]
Petershagen bei Eggersdorf
Petruskirche
Gebrüder Dinse
1910
II/P
12
2004 Generalinstandsetzung durch Fahlberg[ 80]
Petershagen bei Eggersdorf
Katholische Kirche St. Hubertus
Schuke Orgelbau
1966
II/P
16
[ 81]
Petershagen (Zeschdorf)
Dorfkirche
Wilhelm Sauer
1883
I/P
6
2002 Schmelzwasserschäden, spielbar, aber dringend restaurierungsbedürftig[ 82] [ 83]
Platkow
Evangelischer Gemeindesaal
Orgelbau Sauer
1979
I
3
Serieninstrument Typ L[ 84]
Prädikow
Dorfkirche
Albert Lang
1881
I/P
7
dringend restaurierungsbedürftig[ 85]
Prötzel
Schlosskirche
Karl Gerbig
1959
I/P
7
2001 Restaurierung durch Eberswalder Orgelbauwerkstatt , 2003 Diebstahl von Metallpfeifen, 2011 Instandsetzung durch Eberswalder Orgelbauwerkstatt mit neuer Prospektgestaltung[ 86]
Rehfelde
Dorfkirche
Ferdinand Dinse
1861
I/P
8
nicht spielbar, seit 2008 elektronische Orgel, Restaurierung nach Kirchensanierung geplant[ 87] [ 88]
Reichenow
Dorfkirche
Jehmlich Orgelbau
1970
I/P
6
[ 89]
Rüdersdorf
Hoffnungskirche
Axel Stüber
1988
II/P
13
im Gehäuse von 1806, mit Pfeifenmaterial von Albert Kienscherf von 1910[ 90]
Rüdersdorf
Hoffnungskirche
Axel Stüber
1992
I
3
Positiv[ 91]
Rüdersdorf Kalkberge
Kirche
Karl Schuke
1964
II/P
21
ursprünglich in Markuskirche in Leverkusen, 2005 umgesetzt durch K. Schuke[ 92]
Schulzendorf
Dorfkirche
Georg Mickley
1859
I/P
9
1953 Instandsetzung und Umdisponierung durch Karl Gerbig[ 93]
Seelow
Stadtkirche
Bryceson Brothers
1893
II/P
17
ursprünglich in Wuppertal , 2010 umgesetzt und rekonstruiert durch Eberswalder Orgelbauwerkstatt[ 94] [ 95]
Sternebeck
Kirche
Karl Gerbig
1958
I/P
5
nicht spielbar[ 96]
Strausberg
St. Marien
Orgelbauanstalt W. Sauer
1929
III/P
40
in Gehäuse von Ernst Julius Marx von 1773/74 – Orgel [ 97] [ 98]
Strausberg
St. Josef , katholisch
Orgelbau-Anstalt W. Sauer
1962
II/P
12
Orgel [ 99]
Wegendorf
Dorfkirche
Jehmlich Orgelbau
1960
I/P
5
zuerst in Magdeburger Markusgemeinde, 1980 nach Schwanebeck, 2016 nach Wegendor[ 100]
Werder
Dorfkirche
Lang & Dinse
1858
I/P
7
seit etwa 1983 nicht spielbar[ 101]
Wilkendorf
Dorfkirche
Gebrüder Dinse
1904
I/P
6
alle Pfeifen ausgebaut und teilweise verloren[ 102]
Wölsickendorf
Dorfkirche
Gebrüder Dinse
1885
I/P
7
1997 Instandsetzung durch Fahlberg[ 103]
Wriezen
St. Marien
Schuke Orgelbau
1952
II/P
6
in vorher zerstörter Kirche (nach Wagner-Orgel)[ 104]
Wriezen
St. Laurentius
Paul Voelkner
1913
II/P
18
[ 105]
Wulkow (Neuhardenberg)
Dorfkirche
Orgelbau Sauer
1974
I/P
8
Serieninstrument Typ I, ursprünglich in Schinkelkirche Neuhardenberg, 2003 umgesetzt nach Wulkow[ 106]
Wuschewier
Schul- und Bethaus
Georg Mickley
1850
I/p
6
erstes Werk von Mickley, 1997/98 rekonstruiert und restauriert von Scheffler [ 107]
Zinndorf
St. Annen-Kirche
Gebrüder Dinse
1883
I/P
8
1959 Umdisponierung durch Schuke, 1994 Restaurierung durch Scheffler [ 108]