Albert Lang (* 16. Juni 1825 in Berlin ; † 1903 in ebenda) war ein deutscher Orgelbauer in Berlin.
Leben
Er lernte den Orgelbau bei seinem Vater Wilhelm Lang und wurde später Gehilfe und Werkführer der Firma Lang & Dinse . 1859 machte er sich nach dem Tod des Vaters selbstständig und gründete eine Orgelbauwerkstatt in der Alexandrinenstraße 109 in Berlin-Kreuzberg .
Albert Lang galt als zuverlässiger und gewissenhafter Orgelbauer und Geschäftspartner. Er baute ausschließlich mechanische Schleifladenorgeln.
Werk (Auswahl)
Von Albert Lang sind etwa 50 Orgelneubauten in der Mark Brandenburg bekannt, meist in Dorfkirchen. Einige sind erhalten. Nicht mehr vorhandene Instrumente sind kursiv gesetzt.
Jahr
Ort
Gebäude
Bild
Manuale
Register
Bemerkungen
1862
Hohenschönhausen bei Berlin
Dorfkirche, heute Taborkirche
I/P
7
Geschenk von König Friedrich Wilhelm IV. ,ursprünglich über Altar, 1905 auf Patronatsempore umgesetzt, restauriert[ 1] [ 2] → Orgel
1864
Krausnick
Dorfkirche
I/P
8
1865
Prenzlau
Französisch-reformierte Kirche
II/P
14
nur noch leeres Gehäuse und Reste der Mechanik erhalten, Kirche wird nicht mehr genutzt[ 3]
1868
Stegelitz, Uckermark
Dorfkirche
I/P
8
[ 4]
um 1868/69
Schöneberg bei Berlin
St. Matthias
I/P
9
in neugebauter Kirche, 1925 verschenkt an katholische Kirche St. Marien in Biesenthal , Barnim, 2009 Restaurierung durch Eberswalder Orgelbauwerkstatt [ 5]
vor 1869
Klandorf
Dorfkirche
I/p
6
von Lang überholte Orgel wurde 1869 in Klandorf aufgestellt, 1906 ersetzt durch Albert Kienscherf [ 6]
1869
Kablow
Dorfkirche
I/P
8
[ 7]
1869
Hohengüstow
Dorfkirche
II/P
11
1959 ersetzt
1869
Trebatsch
Dorfkirche
II/P
11
um 1870 (?)
Lindenhagen
Dorfkirche
I/P
8
[ 8]
um 1870 (?)
Neu Golm
Kirche
I/P
8
1870
Dedelow , Uckermark
Dorfkirche
heute II/P, 10, erhalten[ 9]
1871
Herzfelde , Uckermark
Dorfkirche
I/P
5
nicht spielbar[ 10] [ 11]
1872
Zehlendorf
Dorfkirche
I/P
10
[ 12]
1873
Lützlow
Dorfkirche
II/P
19
1873
Ellingen, Uckermark
Dorfkirche
I/P
6
[ 13]
1874
Marienwerder , Barnim
Dorfkirche
I/P
9
erhalten[ 14]
1875
Golm , Uckermark
Dorfkirche
1877
Schmachtenhagen
Dorfkirche
II/P
11
[ 15]
1877
Neu Zittau
Kirche
II/P
19
[ 16]
1877
Neu Schadow
Dorfkirche
I/P
6
1877
Hennickendorf
Dorfkirche
I/P
8
1996 Reinigung der Pfeifen[ 17]
1878
Glasow
Dorfkirche
I/P
9
1879
Warnitz
Dorfkirche
I/P
9
um 1880 (?)
Alt Bork
Dorfkirche
I
4
→ Orgel
um 1880 (?)
Ahrensdorf
Dorfkirche
I/P
8
1881
Prädikow
Dorfkirche
I/P
7
dringend restaurierungsbedürftig[ 18]
1882
Friedersdorf
Dorfkirche
II/P
heute II/P, 13[ 19]
1883
Stremmen
Dorfkirche
I/P
9
1883
Börnicke , Barnim
Dorfkirche
I/P
8
2001 Generalüberholung durch Fahlberg[ 20]
1884
Seeberg bei Altlandsberg
Dorfkirche
1945 zerstört
1887
Berkholz-Meyenburg
Dorfkirche
1891
Niederlandin
Dorfkirche
I/P
8
1897
Lichtenow
Dorfkirche
I/P
6
erhalten[ 21]
Literatur
Christhard Kirchner, Uwe Pape: Albert Lang . In: Uwe Pape , Wolfram Hackel , Christhard Kirchner (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 4. Berlin, Brandenburg und Umgebung . Pape Verlag, Berlin 2017. S. 328f.
Weblinks
Einzelnachweise
↑ Unsere Albert-Lang-Orgel Taborgemeinde
↑ Orgel Orgel-Verzeichnis
↑ Hannes Ludwig: Orgelhandbuch Brandenburg. Band 1. Uckermark (Ostteil) . Freimut und Selbst, Berlin 2005.
↑ Orgel in Stegelitz Orgeldatabase (niederländisch)
↑ Orgel Institut für Orgelforschung
↑ Orgel in Klandorf Institut für Orgelforschung
↑ Orgel in Kablow Orgeldatabase (niederländisch)
↑ Orgel in Lindenhagen Orgeldatabase
↑ Orgel Orgeldatabase (niederländisch)
↑ Hannes Ludwig: Orgelhandbuch Brandenburg. Band 1. Uckermark (Westteil) . Freimut und Selbst, Berlin 2005. S. 76
↑ Orgel Orgeldatabase (niederländisch)
↑ Information Orgeldatabase
↑ Orgel Orgeldatabase (niederländisch)
↑ Orgel Institut für Orgelforschung
↑ Information Orgeldatabase
↑ Information Orgeldatabase
↑ Orgel in Hennickendorf Institut für Orgelforschung
↑ Orgel in Prötzel Institut für Orgelforschung
↑ Information Orgeldatabase
↑ Orgel Institut für Orgelforschung
↑ Orgel in Lichtenow Institut für Orgelforschung