Benutzer Diskussion:Historiograf

Hier war dicht.

Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind, und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

-- sebmol ? ! 18:43, 16. Sep 2006 (CEST)



Hallo

Histo, ich freue mich. Von mir ein »willkommen zurück« (auch wenn Du vielleicht erst noch am Überlegen bist). Grüße -- Sypholux Bar 18:30, 16. Sep 2006 (CEST)

Willkommen zurück

Willkommen zurück. --DaB. 18:34, 16. Sep 2006 (CEST)

Von mir ebenfalls. --Gardini · Spread the world 18:39, 16. Sep 2006 (CEST)
*sichanschließ* --jha 18:41, 16. Sep 2006 (CEST)
Sehr gut. Willkommen zurück. Die "Hallo"-Meldung oben ... ja, ich halte sie auch für verrückt! TZM Alles ist relevant! 18:48, 16. Sep 2006 (CEST)

Chi va piano va sano. Welcome back :-)) --Reise-Line Fahr mal hin! 19:58, 16. Sep 2006 (CEST)

Brot und Salz reicht auch Janneman 18:49, 16. Sep 2006 (CEST)
Auch von mir ein willkommen zurück. --APPER\☺☹ 20:29, 16. Sep 2006 (CEST)
Ein Gewinn für die Wikipedia. Hallo Historiograf! -- tsor 21:43, 16. Sep 2006 (CEST)

+1 --Asthma 21:56, 16. Sep 2006 (CEST)

+ noch einer --JHeuser 08:32, 17. Sep 2006 (CEST)
Ebenfalls ;-) --fubar 18:48, 17. Sep 2006 (CEST)

ProProPro--Hannes2 Diskussion  19:04, 17. Sep 2006 (CEST)

Hocherfreut: --Hei_ber 22:40, 17. Sep 2006 (CEST)

Ich bin auch froh. Wenn aus der WP etwas werden kann, dann nur mit der Hilfe von Leuten wie Historiograf. Gestumblindi 00:29, 19. Sep 2006 (CEST)

Hallo Historiograph - ein herzliches Willkomm auch von mir - besser spät als nie. Habe erst heute deine Wiederkunft gesehen (Montforter) - danke für deine dortige Kürzung. Sidonius 14:14, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ein Licht geht auf

Gut! -- Sozi 18:36, 16. Sep 2006 (CEST)

Willkommen zurück, verlorener Sohn

Ein neues Beinkleid spendiert ... --RoswithaC ¿...? 20:55, 16. Sep 2006 (CEST)

Welcome back!

Hallo Historiograf! Ich will dich zwar nicht gleich wieder mit Aufgaben bedrängen, aber es wäre nett, wenn du in nächster Zeit nochmal einen Blick auf Wikiquote werfen könntest und dein Urteil auf Diskussion:Hauptseite#Entfernung von Wikiquote von der Hauptseite abgeben würdest, damit diese Diskussion hoffentlich ein für allemal abgeschlossen werden kann. Danke im Voraus, --Commander Bond 007 11:28, 17. Sep 2006 (CEST)

Anstatt Wikiquote weiterhin als "Baustelle" zu bezeichnen, solltest du besser dein Versprechen von vor über einem Monat einlösen und das Projekt auf urheberrechtliche Bedenken überprüfen, damit (solltest du keine Bedenken haben) die Vorlage:Wikiquote endlich wieder freigeschaltet werden kann. Im Übrigen würdest du dabei dann auch erkennen, dass der Begriff Baustelle völlig fehl am Platze ist. --Commander Bond 007 19:47, 21. Sep 2006 (CEST)

Thidrekssaga

Hallo Historiograf. Du hast Thidrekssaga als historische Quelle in ein so umständliches Lemma verwandelt, dass er wieder mal ein bapperl bekommen hat. Bestehst du darauf, oder könnte man das wieder zurückverschieben? Die Begründung war ja folgende: Natürlich ist die Ths. eine historische Quelle, nur eben nicht für das, was RS glaubt. Wie darf ich das vestehen, das die Thidrekssaga eine historische Quelle sein soll, wenn die These von Ritter völlige Spinnerei ist? Außerdem sind auch ein paar Aspekte von Schmoekel drin. Gruß vom Jünger des Spinners:-)--Altai 21:38, 17. Sep 2006 (CEST)
Wenn ich mich hier mal einmischen darf: Der Artikel hat die Bapperl ganz zurecht, und das liegt nicht am Lemma. Statt dessen beruht die Verschiebung des Lemmas auf dem gleichen Grund. Es macht keinen Sinn, ein eigenes Lemma für eine bestimmte Interpretation der Saga anzulegen. Das ist so ziemlich das genaue Gegenteil des Neutralitätsgrundsatzes (und ergäbe eine Menge Lemmas für Goethes Faust...). So hat das nur Essaywert und gehört nicht in eine Enzyklopädie. Bau den Inhalt mit der gebotenen Kritik und Neutralität in den Artikel Thidrekssaga ein und lösche den überflüssigen Artikel. --ThePeter 15:25, 21. Sep 2006 (CEST)
Möglicherweise wäre es wirklich das beste. Ich werde den Vorschlag mal in der Diskussionsseite des Artikels ansprechen und auf Meinungen warten. Ich würde das ganze dann aber mehr oder wenige ungekürtzt rüberkopieren.--Altai 17:50, 21. Sep 2006 (CEST)

Magst du dir mal ansehen? lg --.א.מ.א 12:30, 20. Sep 2006 (CEST)

Eberhard Jäckel

Hallo Historiograf,
Bist du noch an Eberhard Jäckel interessiert? Ich wünschte mir einige Ergänzungen im Artikel, die sonderbar sind und unangenehm, jedoch nicht weniger wichtig als die Leistungen von Eberhard Jäckel
[1]--indra 13:15, 21. Sep 2006 (CEST)

Guten Tag. Wäre es nicht gut, für diese Angabe auch eine Quelle zu nennen? Schönen Gruß --Eigentlich 20:00, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

protest gegen den schamlosen deal mit dem haus baden

Hallo Historiograf, du hast da ja schon völlig recht - nur eine WP-Benutzerseite ist eigentlich dafür nicht der richtige Platz .... Gruss --ahz 18:03, 21. Sep 2006 (CEST)

ist sie doch (meine persönliche subjektive Meinung), denn es geht ja hier gerade um Quellen für Wissen, dass in der Wikipedia gesammelt wird und mit so einer Aktion teilweise verloren geht. Das ist auf jeden Fall wichtiger als so der Inhalt vieler vieler anderer Benutzerseiten. Offen bleibt aber die Frage, ob es eine organisierte Protestaktion gibt, oder wenigstens eine Adresse, an die man eine zornige Mail (oder einen Brief) schreiben kann -- Schusch 19:48, 21. Sep 2006 (CEST)
danke für die unterstützung. ich seh es auch so. zum freien wissen gehören auch die kulturgüter, die der menschheit gehören. eine protestaktion wirds auf jeden fall geben. mehr in kürze bzw. auch auf http://archiv.twoday.net --Histo Bibliotheksrecherche 23:06, 21. Sep 2006 (CEST)
Wo, wenn nicht hier,soll Histo uns, die wir fern vom Geschehen sind, auf diese Mißstände aufmerksam machen? Ist es eigentlich zu deutschen Gerichten noch nicht durchgedrungen, dass wir in einer republikanischen Staatsform leben? Ich wünsche mir von einem Staatsrechtler einen Artikel hier in Wikipedia, aus dem hervorgeht auf welcher Grundlage heutige Adelshäuser,welche Besitzansprüche geltend machen können. Im Heiligen Römischen Reich war das noch recht eindeutig. Das Untertanenverhältnis war ein persönliches. Man war nicht Badener oder Württemberger, oder gar Fürstenberger, sondern Untertan des jeweils regierenden Fürsten, Grafen oder Freiherrn. Bei dessen Tod erfolgte eine neue Erbhuldigung auf dessen Nachfolger. Die Fürsten, die nach dem Ende des Heiligen Römischen Reichs von Napoleons Gnaden abdanken durften, wurden zu ausreichend entschädigten Privatleuten, von deren Grundbesitz, Waldbesitz, Brauereirechten etc. ihre Nachkommen auch heute noch gut leben können. Auch Kunstbesitz wurde ihnen großzügigerweise überlassen. 1918,so hatte ich es zumindest bisher geglaubt, war die Enteignung radikaler. Aber vieleicht liege ich ja mit meiner ganzen oben aufgeführten Vorstellung falsch. Mein gesundes Volksempfinden als Bürger einer demokratischen Bundesrepublik sagt mir zumindest, dass das in Deutschland angesammelte Kulturvermögen (wie leider auch die Staatsverschuldung) zu 1/82.516.000 mir gehört. --Wuselig 10:35, 22. Sep 2006 (CEST)
Ich habe mal einen Artikel zu einer der betroffenen Handschriften angelegt: Redentiner Osterspiel - ist weder "in Baden entstanden" noch hat es "etwas mit Baden zu tun", kann also nach Ansicht der Landesregierung bedenkenlos verscherbelt werden - ist ja nur ein unersetzliches Unikat :-O --Concord 01:49, 25. Sep 2006 (CEST)
Daran angehängt: Hermann von der Hardt, ich nehme mal an, dass seine Bibliothek auch die Quelle für die immer wieder erwähnten orientalischen Handschriften ist, kannst du das nachprüfen? Und vielleicht auch den link zu google books überprüfen? Ich weiss nicht, ob der so korrekt ist. DANKE! --Concord 17:27, 26. Sep 2006 (CEST)
Der Link funzt hier leider nicht, kannst du aber nicht wissen. Zu den orienatlischen Hss. gibts den Katalog bei Google Books, daraus geht hervor, dass die meisten aus der Türkenbeute stammen --Histo Bibliotheksrecherche 03:15, 28. Sep 2006 (CEST)
Danke! Wäre das was für wikisource? Soll ich das .pdf file dafür runterladen? BTW: good job on SWR2! --Concord 19:12, 28. Sep 2006 (CEST)

Die Absicht des Protestes ist ehrenwert. Allerdings werden in den Haushalten des Bundes, der Länder und der Kommunen die Mittel für Kultur und Kunst seit Jahren zurückgefahren - und öffentliche Reaktionen gibt es darauf nur gelegentlich. Der konkrete Fall ist zwar etwas anders gelagert, aber letzlich geht es immer wieder um die Frage, wieviel Kultur und Kunst sich die "öffentliche Hand" noch leisten kann und will. Bei steigenden Sachausgaben und teurer werdendem Personal muß irgendwann die Substanz angegriffen werden. Daß dies bei Kunstschätzen von hohem Rang erfolgt und so die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit erregt wird, kommt viel seltener vor als die seit längerem stattfindende "Verwahrlosung" (Lösung von anspruchsvoller Verwahrung: Bausubstanz, Stellenkürzungen, Forschungsmittel usw.) in den Bereichen fern der "Glanzpunkte" und "Leuchttürme". Gleichzeitig nimmt offenbar die Verflechtung zwischen Sponsoren, privaten Sammlern und öffentlichen Sammlungen zu. Die Absicht, damit fehlende Mittel aus öffentlichen Haushalten wenigstens teilweise zu ersetzen, erscheint löblich, doch werden so mittelbar eben auch Steuergelder (Personal, Betriebskosten u.a.) eingesetzt, um z.B. private Sammlungen in staatlichen Institutionen zu präsentieren. Diese Mittel fehlen wiederum bei der Pflege des eigenen Bestandes.

Die in vielen Medien gern herangezogenen Vergleiche mit der weitgehend privat finanzierten Kultur und Kunst in den USA tun ein übriges, um den schleichenden Bewußtseinswandel zu verschleiern. Ist es denn wirklich noch Allgemeingut, daß Kultur und Kunst eine res publica sind, eine öffentliche Angelegenheit? Verfassungsrang im Bund hat zur Zeit nur der "Schutz deutschen Kulturgutes gegen Abwanderung ins Ausland" (Art. 73 GG Abs. 1 Nr. 5a; vgl. auch eine Google-Suche nach "Grundgesetz, Kultur, Kunst").

Doch selbst die Verankerung im Grundgesetz beantwortet nicht die Frage nach der Finanzierbarkeit eines umfassenden Schutzes für Kultur und Kunst durch die (leeren?) öffentlichen Hände: Sammeln, Bewahren, Erforschen, Ausstellen und anderweitig öffentlich verfügbar machen. Die Dichte von Archiven, Bibliotheken, Museen und anderen Kultureinrichtungen hat Tradition in Deutschland und Europa. Weitgehend private Finanzierungsmodelle wie in den USA sind geeignet, großartige Zentren hervorzubringen und zu unterhalten, doch dafür ist z.B. der Preis einer "Unterversorgung" weiter Gebiete oder der fehlenden großen Forschungssammlungen (Ausnahmen bestätigen die Regel) zu zahlen. Die Betrachtung von Kultur und Kunst als Finanzinvestitionen oder Anlageobjekte und die Gewinne entsprechender Produkte der Unterhaltungsindustrie (z.B. Ausstellungen als "Eventmaschinen") passen gut in die moderne Wirtschaft. Dagegen erfordert die traditionelle Finanzierung einer weitgefächerten und tief gestaffelten Kultur- und Kunstlandschaft als Teil des Bildungssektors der Gesellschaft den stetigen Fluß gesicherter Steuergelder. Bezahlt werden muß auch die Unterbringung, Erhaltung und Erforschung von Material, daß nicht prächtig ausgestellt werden kann oder dessen Wert sich erst in zukünftiger Forschung herausstellen könnte.

Meinungsbildung und Diskussion sollten hier vielleicht nicht in Protestaktionen münden, sondern die Entwicklung enzyklopädischen Wissens fördern. Denkbare Bereiche wären vielleicht:

Artikel

KulturKunst und Kommerz

Portale

Kunst und KulturBibliothek, Information, DokumentationBildung und Schulwesen

Redaktionen

Modernes LebenGeisteswissenschaften

--ThT 10:27, 29. Sep 2006 (CEST)

Ich bin Historiograf sehr dankbar, daß er auf seiner Benutzerseite auf diesen Skandal aufmerksam macht. Ich wünsche mir, daß noch mehr Benutzter seine Seite auf ihre kopieren um mehr Aufmerksamkeit zu erregen. Die Wikipedia hat sich dem freien Wissen verschrieben und hier sollen unter Missachtung bestehender Gesetze Kulturgüter ersten Ranges vom öffentlichen in den privaten Besitzt wechseln, um eine marode Familie des ehemaligen dtsch. Adels zu sanieren. Ein kleiner Artikel beim Kurier könnte auch nicht schaden. --HS 20:55, 29. Sep 2006 (CEST)

kleine Presseschau

Hi Histo, hab einen Kommentar in der Kölner Tagespresse unter dem Titel „Schmählicher Ausverkauf“ gefunden, von Georg Imdahl:

[…]Mit deplatzierter Arroganz hat Ministerpräsident Günther Oettinger seinen Kritikern entgegengehalten, ihre Stimme dringe nur zu den Feuilletons, nicht aber zu den Wirtschaftsteilen der Zeitungen durch. Welche eitle Selbstgerechtigkeit! Sie klingt umso hohler, als Experten die Rechtsansprüche des Markgrafen als unbegründet zurückweisen. Man muß ernsthaft befürchten, da0 der Verkauf bzw. Ausverkauf öffentlichen Kulturguts in den Rechenexempeln der Politik zur feste Größe zu werden droht […]

Und in der FAZ vom Donnerstag protestierte Prof. Dr. Lieselotte E. Saurma (Universität Heidelberg) und zählte einige der Schriften auf:

  • Spitzenstücke des Reichenauer Klosters aus der karolingischen und ottonischen Zeit
  • Evangelistare von St. Peter (Schwarzwald) und Speyer
  • die wichtigsten Referenzwerke der oberrheinischen buchmalerei vom 12. bis 15. Jahrhundert, überwiegend aus Klöstern der Region, aber nicht nur badischen Ursprungs, sondern auch aus Basel oder dem Hochrhein

Wenn Du es nützlich findest, scanne ich Dir die beiden Ausschnitte gerne ein und schick sie Dir per Mail. Grüße, --elya 23:23, 3. Okt 2006 (CEST)

Vielen dank. Was ich kenne/nützlich finde ist unter http://archiv.twoday.net versammelt (u.a. der saurma-brief), den kölner kommentar hätte ich gern. ich bin zwar über 1 woche in spanien, aber meine mail rufe ich auch dort ab. nochmals danke --Histo Bibliotheksrecherche 00:28, 4. Okt 2006 (CEST)
Mail an Deine Impressums-E-Mailadresse ist raus. --elya 19:32, 4. Okt 2006 (CEST)

Mahlzeit Histo! Darf ich in diesem Zusammenhang auf den Spiegel Nr. 40/06 - S. 200 hinweisen? Dort wird auf die Problematik der verschleuderten Kulturgüter ebenfalls eingegangen. Weissbier 14:13, 4. Okt 2006 (CEST)

Eingescante alte Photos

Hi Histo, ich würde gern ein paar Ausstellungsphotos von dieser Seite
http://www.fak09.uni-muenchen.de/Kunstgeschichte/sds_malerei/dt_frz_malerei/41-dt-franz-malerei/studieneinheiten/1870_1880_d/8a/gruppe_3/b.htm
für die Ruhmeshalle Berlin abstauben:
Die Photos dürften ziemlich genau 100 Jahre alt sein und aus einem Ausstellungskatalog stammen.
Frage: Haben die Einscanner von der Uni München irgendwelche Rechte erworben?
ja [ ]
nein [x]
Bei commons als PD?
ja [x] versuchen kann mans
nein [ ]
Bitte ankreuzen. Grüsse Mutter Erde 23:24, 21. Sep 2006 (CEST)

Berlin.de

Hallo Historiograf, mit rechtlichen Fragen habe ich so meine Probleme. Vielleicht kannst du mir ja an Hand des Impressums von berlin.de sagen ob und wie ich das Angebot der Seite, sowie besonders der (Unter?)seite stadtentwicklung.berlin.de für Wikipedia nutzen kann!? Zu den Baudenkmälern finden sich dort nämlich sehr interessante Texte und Bilder. Vielen Dank, Gruß ---Nicor 03:15, 27. Sep 2006 (CEST)

Es liegt entgegen dem Anschein keine Freigabe vor. Fakten darfst du ohnehin frei übernehmen --Histo Bibliotheksrecherche 03:13, 28. Sep 2006 (CEST)

Schön dass Du wieder da bist. Ich werde demnächst selber kürzer treten müssen. --Mario todte 16:51, 28. Sep 2006 (CEST)

Na ...

... Kerl? ;-) Jahn SPRiCH miT miR ... 01:07, 4. Okt 2006 (CEST)

Hallo Historiograph. Ich bin Dir zwar, so, wie ich es sehe, eine Erklärung nicht gerade schuldig, möchte hiermit aber zur Aufklärung beitragen: Du hast mir mal, ganz am Anfang meiner WIKIPEDIA-Backstage-Karriere, einen, aus meiner damaligen Perspektive, ziemlich krassen Kommentar geliefert. Mittlerweile kann ich nachvollziehen, weshalb Du das getan hast. Das wollt ich nur mal melden. fz Jahn SPRiCH miT miR ... 19:47, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Fotos auf Commons

Gibt es bei Foto 2 und 3 [2] Probleme mit dem Veröffentlichungsrecht? Gruß --Geiserich77 07:16, 4. Okt 2006 (CEST)

Histo ist im Urlaub, daher kann Antwort ein wenig dauern. Weissbier 06:25, 5. Okt 2006 (CEST)
Genau - daher solche Fragen grundsaetzlich auf WP:UF stellen, danke --Histo Bibliotheksrecherche 23:00, 5. Okt 2006 (CEST)

GFDL 2

Hallo Historiograf, bislang sind leider nur sehr wenige Kommentare zum GFDL-2-Entwurf unter [3] eingegangen. Es wäre sicherlich sehr begrüßenswert, wenn Du den Entwurf mal durchsiehst und entsprechen die Stellen kommentierst, die ggfs. in der Hell-FAQ als problematisch angesehen wurden und die immer noch bestehen. --Rtc 00:58, 6. Okt 2006 (CEST)

Bin gerade erst aus dem Urlaub bei Marbella zurück --Histo Bibliotheksrecherche 22:17, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Roswitha von Gandersheim

Lt. Dr. Brigitte Bögle hat Roswitha nie ein Gelübte abgelegt. Sie kann daher auch keine Kanonisse gewesen sein. Was meinst du? --ST 23:52, 6. Okt 2006 (CEST)

Entschuldigung, dass ich mich hier einmische, aber ich denke, dass zum Beispiel der Artikel "Kanonissen" in der aktuellen Brockhaus-Enzyklopädie zur Klärung beitragen kann: "Kanonissen [...], Chorfrauen, Frauen, die in religiöser Gemeinschaft (in einem Kanonissenstift) nach »kanonischen« Regeln, aber nicht im Klosterstand lebten (»gottgeweihte Jungfrauen«). Sie durften Eigentum besitzen und konnten jederzeit in den weltlichen Stand zurückkehren. [...] Die Kanonissenstifte waren ursprünglich die verbreitetste Form religiösen Zusammenlebens von Frauen; sie standen unter einer Äbtissin und waren zum Teil reichsunmittelbar (z. B. Essen, Gandersheim)." Als Kanonisse hatte sie demnach im Unterschied zu Nonnen gerade keine Gelübde abgelegt. Gruß Ralf G. 14:33, 7. Okt 2006 (CEST)
Ah, prima. Das habe ich in Kanonissen nicht deutlich genug erkannt. Danke. --ST 14:38, 7. Okt 2006 (CEST)
Das liegt daran, dass es bis in jüngerer Vergangenheit auch in der Forschung häufig durcheinandergeworfen wurde, wie in der Literatur zu „meinem“ Stift Essen öfters betont wird. -- Tobnu 11:38, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Fotos auf Golfplätzen

Hallo Historiograf, bisher hatte ich kein Problembewusstsein, dass Fotos von Fairways, Bunkern und Wasserhindernissen auf (deutschen) Golfplätzen möglicherweise außerhalb der Panoramafreiheit liegen könnten. Jetzt sind insoweit Zweifel aufgekommen. Die Crux beim Golfplatz: Er ist öffentlich zugänglich, gehört aber naturgemäß einem Betreiber. Dieser ist in der Regel eine juristische Person.

Um die Frage noch schwieriger zu machen: Wie wäre die Rechtslage beim italienischen Golfplatz bzw. Golfplätzen anderer Länder, in denen die Panoramafreiheit nicht gilt? --Reise-Line Fahr mal hin! 01:43, 7. Okt 2006 (CEST)

Du wirfst wohl Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum und Panoramafreiheit durcheinander - haben die Hindernisse etc. denn Schöpfungshöhe??? --Histo Bibliotheksrecherche 22:16, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nee, Schöpfungshöhe auf dem Golfplatz ist Kappes. Danke insoweit. --Reise-Line Fahr mal hin! 19:56, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Poppo V.

Hallo, könntest Du mal hier Wikipedia:Löschkandidaten/2._Oktober_2006#Poppo_V. schauen und Dich ggf. äußern? Es sieht zwar eher nach fake aus, aber mir scheint, Historiker haben auch noch ein paar andere Quellen außer google. Danke, --Tinz 20:46, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die Löschung war sachgerecht --Histo Bibliotheksrecherche 04:01, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

PD für kanadisches Wappen

Die dafür vorgebrachte Begründung hier (Permanentlink fürs Archiv) kommt mir etwas spanisch vor. Könnstest du als Urheberrechtsexperte da bitte nochmal dürberschauen?--Hannes2 Diskussion  13:14, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wappenfragen bearbeitet ausschließlich ST --Histo Bibliotheksrecherche 04:01, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
der ST? Wohl eher nicht...--Hannes2 Diskussion  18:55, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Gut dann eben formell:

  • Stelle solche Fragen ausschließlich unpersönlich auf WP:UF
  • Wappenfragen bearbeitet der Benutzer Steschke, dessen übliches Kürzel ST ist

Verstanden? Danke --Histo Bibliotheksrecherche 19:35, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

WP:BR

Hallo Histo, ich würde mich hier sehr über eine Antwort von dir freuen. Danke im Voraus, --Flominator 19:28, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wappen der Stadt Lörrach

Hallo Historiograf,

folgende Mail habe ich von der Stadt Lörrach erhalten:

Sehr geehrter Herr Sojka,

mit anhängendem Mail haben wir am 18.5. 2005 die Genehmigung erteilt, das Wikipedia das Lörracher Wappen im Lörracher Beitrag (natürlich mit Ortsteilen) verwenden darf. Wir haben das Wappen damit keinesfalls zur uneingeschränkten Nutzung freigegeben. Die Nutzungsfreigabe in Wikipedia hat nun dazu geführt, dass Dritte das Wappen widerrechtlich verwenden und sich auf Wikipedia berufen. Wir fordern Sie daher auf, umgehend folgenden rotmarkierten Text von Ihrer Homepage zu entfernen:

Dieses Bild wurde von seinem Urheber zur uneingeschränkten Nutzung freigegeben oder erreicht nicht die nötige Schöpfungshöhe, um geschützt zu sein. Das Bild ist damit gemeinfrei („public domain“).
Uneingeschränkte Nutzung bedeutet, dass das Bild beliebig, auch ohne Namensnennung, verbreitet, kommerziell genutzt und verändert werden darf, in dem Umfang, der in der jeweiligen nationalen Rechtsordnung möglich ist.
Genehmigung am 18.05.2005 erteilt durch. Angelika Messer Fachbereich Medien und Kommunikation 79539 Lörrach, Luisenstraße 16.
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei ("public domain").

Wappen sind allgemein in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüberhinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.

§5 (1) des UrhG besagt: "Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlasse und Bekanntmachungen sowie Entscheidungen und amtlich verfasste Leitsätze zu Entscheidungen genießen keinen urheberrechtlichen Schutz". Daraus lässt sich nicht ableiten, dass unser Wappen gemeinfrei ist. Das Wappen ist das Hoheitszeichen der Gemeinde und Gemeindewappen genießen gegen eine unzulässige Führung den gleichen Rechtsschutz wie der Gemeindenamen und die Bezeichnungen. Dritten Personen ist sowohl die Führung als auch die Verwendung des Genmeindewappens grundsätzlich untersagt. Ebenso wie das Recht auf den Namen der Gemeinde ist auch das Recht, ein Wappen zu führen, als sogenanntes Personlichkeitsrecht in analoger Anwendung des § 12 BGB gegen Unbefugte geschützt. Für das Wappen einer Gemeinde ist auch der strafrechtliche Schutz des § 16 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) gegeben. Durch § 8 Abs. 1 Nr. 1 des Landesgesetzes über Ordnungswidrigkeiten vom 8.2.1978 (GBl. S. 102) wurde die unbefugte Benutzung des Wappens einer Gemeinde zur Ordnungswidrigkeit erklärt.

Wenn Sie der Forderung, umgehend die o.g. Genehmigung über die uneingeschränkte Nutzung des Wappens und den daran anschließenden Text bei dem Lörracher Wappen von Ihrer Homepage zu entfernen, nicht bis zum 25. Oktober 2006 nachkommen, wird die Stadt Lörrach rechtliche Schritte gegen die Falschaussagen einleiten.


Mit freundlichen Grüßen Daniela Meier (Fachbereichsleiterin)

Bevor ich hier irgendwelche Handlungen einleite, frage ich erstmal nach Deiner Meinung, was hier für tatsächlicher Handlungsbedarf besteht.

(1) nur den Hinweis auf die Gemeinfreiheit löschen? (2) gar nichts (3) das Wappen komplett herauslöschen?


Danke und Gruß -- Wladyslaw 19:11, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo,

danke, dass du dich an mich gewendet hast. Für solche Fragen ist gleichwohl der Benuttzer Steschke zuständig, er hat die zugrundeliegende Annahme unter Amtliches Wappen begründet. Eine Fachbereichsleiterin sollte eigentlich das Lesen gelernt haben, aber die Dame scheint wohl aufgrund irgendeiner geistigen Behinderungsquote (ui, das Löschen wir gleich nach Lektüre) ihren Posten bekommen haben, denn obwohl wir auf das Korrekteste auf den Unterschied zwischen Urheberrecht und anderen Rechten, die sie anführt, hinweisen, kapiert sie es nicht. Jede andere Lösung als (2) ist ein Bankrott vor den Gesetzen der Logik. Wir sollten uns auf die Maßnahmen der Stadt freuen: Was will sie tun? Die Vollstreckung in Florida einleiten? Gar übel jammern? Den Lörracher Boten informieren? usw. --Histo Bibliotheksrecherche 20:24, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke für die Info. Ich werde wohl eine Nacht drüber schlafen, um eine weitestgehend emotionsfreie und sachliche Antwort zurückzuschreiben. --Wladyslaw Disk. 20:40, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Die Konsequenzen auf die Weiterverwendung des Wappens sind mir aber nach wie vor noch nicht klar: Was darf ich nun damit tun und was nicht? a) Darf sich ein Verein, der in Stadt X tätig ist ein Wappen der Stadt X auf die Webseite packen? b) Darf der das Wappen in seinem Logo in irgendeiner Form verwenden (integrieren, whatever)? --Manuel Schneider(bla) (+/-) 21:28, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Der Wappenrechtsbaustein bezieht sich, wie alle anderen Lizenzen, die in der Wikipedia für freie Inhalte stehen, ausschließlich auf das Urheberrecht. Alle Weiterverwender müssen sonstige Rechte in eigener Verantwortung prüfen. Die von der Dame aus Lörrach angesprochene Benutzung des Wappens ist keine urheberrechtliche, sondern eine namens- und persönlichkeitsrechtliche Frage, die die Gemeinde direkt beim Störer geltend machen muss. Du kannst der Mitarbeiterin mitteilen, dass der Wappenrechtsbaustein auf commons wesentlich durch einen Mitautor des Kommentarwerks 'Praxis der Gemeindeverwaltung', von dem sie sicher die Landesausgabe des Kommunalverfassungsrechts (blau) in ihrem Regal hat, gestaltet wurde. Der Baustein sichert der Gemeinde alle Rechte, sich gegen die missbräuchliche Benutzung des Wappens zur Wehr zu setzen. Ich habe den Namen der Mitarbeiterin aus der Bildbeschreibung entfernt, weil dieser für die Lizenz nicht erforderlich ist. --ST 01:39, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
PS: Außerdem habe ich noch die deutsche Bildbeschreibungsseite mit dem PD-Baustein gelöscht, die ebenfalls überflüssig und ggf. irritierend ist war. --ST 01:42, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

WP:KPA

Hör mal, Histo, bei aller Liebe: Solche Kommentare, die auf die geistige Gesundheit anderer Benutzer abzielen, sind inakzeptabel. Bitte verkneif dir sowas in Zukunft. Das bringt doch nichts. --Gardini · Spread the world 00:55, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

WP:UF

WP:UF#2-Euro-Gedenkmünzen - was meinst du. Reicht ein Bapperl nach GA-Muster oder sollte die Historie auf die Disk kopiert werden? Das ist wohl von grundsätzlicher Bedeutung (oder haben wir da schon eine Regel?). Danke auch für den Link zu yousendit. --ST 23:34, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Ich mach´s kurz: Danke! Grüße, --Frank11NR Diskussion 23:57, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Zweifelhafte Quellenlage

Kannst Du Dir mal diesen Einwand anschauen. Ich bin etwas ratlos, wer soetwas recherchieren könnte. --jha 02:49, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Jeder mit Zugang zu einer wissenschaftlichen Bibliothek, die die konkret archiviert. Ich habe den Jahresband 1989 gerade bestellt, komme aber erst Anfang nächster Woche dazu, ihn einzusehen. --h-stt !? 14:28, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Danke schonmal im Voraus. --jha 14:36, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Mal wieder eine Bilderrechtsfrage

Darf ich Teilnehmer eines Umzuges (z.B. Karnevalsumzug, oder auch Schützenzug) fotografieren und die Bilder dann in der Wikipedia nutzen? Ohne eine Einwilligung der abgebildeten Personen zu haben? Auch wenn ich gezielt (!) einzelne Teilnehmer aus der Menge aufnehme und diese klar zu erkennen sind? Danke im Vorraus! Weissbier 21:29, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Bildrechte#Aufnahmen_von/mit_Personen --ST 22:02, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Oha, dann muß ich einen Bilder-LA stellen. Mal sehen wie das geht... DANKE! Weissbier 22:06, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Schreibe mir die Bilderlinks auf meine Disk, ich lösche sie dann. --ST 22:21, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ups, schon bei den Kandidaten eingetragen. Sorry. Weissbier 22:31, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Du fehlst

Ich würde mich persönlich sehr freuen, wenn wir uns in #hist.wikipedia mal wieder über den Weg laufen würden. Falls das nicht klappt, rufe ich einfach mal an. Du fehlst auf jeden Fall. --Frank Schulenburg 00:01, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Panoramafreiheit und Commons

commons:Commons_talk:Licensing#Freedom_of_panorama_and_international_issues. Gruß --ST 14:05, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Diskussion:Weidegerechtigkeit

Lag ich damit wirklich so falsch? Würde mich über eine Antwort freuen. Danke im Voraus, --Flominator

Dankeschön --Flominator 20:57, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lizenzauswahl

Moin Historiograf, kannst Du Dich dort nochmal etwas spezifischer äußern? --:Bdk: 02:25, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

ist zwar sträflich in einem Forum wiedergegeben (und nicht unbedingt neu [4], [5]), aber trotzdem interessant. Roul Löbbert: Speichern unter: Kulturerbe. Jeder Chat ein Dokument: Wie die Deutsche Nationalbibliothek das deutschsprachige Internet archivieren will, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 29 Oktober 2006, Nr 43, S.33

Portal:Genealogie

Hallo. Ich plane aus purem Egoismus und Eigeninteresse die Einführung von Portal:Genealogie. Wie denkst Du darüber. Beteilige Dich doch bitte - nur wenn auch Du interessiert bist - an der Diskussion hier. Danke und Gruß, --Dobschütz 11:32, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wikipedia:Foto-Workshop 2007

hi Histo, wie wäre es? Sicher nicht nur ich würde dich sehr gerne dabeihaben, auch wenn du kein Fotograf bist. --Ralf 22:57, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

cc-by-sa-nd

Hallo, sag mal ob das überhaupt gehen könnte. Egal, ob "wir" das überhaupt wollen, das ist erstmal zweitrangig. Kann solch eine Lizenz eingeführt werden? Wenn ja, wie? Was spricht dagegen? Wie gesagt, ich meine das hypothetisch, unabhängig davon, ob es sinnvoll und gewünscht ist. Wenn irgendwas "formaljuristisch" dagegen spricht, erübrigt sich nämlich jede weitere Diskussion. Danke Ralf 21:41, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nichtbearbeitung und Wiki schließen sich aus. Bei Bildern könnte man theoretisch daran denken, diese Lizenz zuzulassen --Histo Bibliotheksrecherche 22:10, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich meine ausdrücklich nur Bilder. Solche von Firmen, professionellen Fotografen etc.
Airbus hat Angst, eines ihrer Werkfotos irgendwann mal in Verbindung mit einer el-Quaida-Karikatur zu sehen, was verständlich ist. Bei Grenzen der Panoramafreiheit wäre es auch einsetztbar. H-stt sagt grad im Chat, daß sich sa und nd ausschließen - ich kann aber kein englisch... --Ralf 22:15, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de/ SA bedeutet: Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Wenn Sie diesen Inhalt bearbeiten oder in anderer Weise umgestalten, verändern oder als Grundlage für einen anderen Inhalt verwenden, dann dürfen Sie den neu entstandenen Inhalt nur unter Verwendung identischer Lizenzbedingungen weitergeben., was sich tatsächlich mit nc nicht vereinbaren lässt. --ST 22:52, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Stimmt sa und nd können nicht gemeinsam gewählt werden, sa ist nur für Bearbeitungen sinnvoll --Histo Bibliotheksrecherche 22:55, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wäre cc-by-nd möglich? --Ralf 22:59, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

CC-by-nd ist eine formal mögliche CC-Lizenz, aber in der Wikipedia nicht zugelassen. Wir verlangen eine Lizenz, die (aus der Lizenz) Veränderungen erlaubt. --h-stt !? 15:09, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Diese Frage wäre durch ein Meinungsbild zu entscheiden. Mir sind keine Einschränkungen bekannt, die eine Zulassung in der deWP verhindern würden - eine Nutzung von commons scheint mir dabei, wie auch im Falle der Logos, ungeeignet. Entscheidend für eine Zulassung wäre, ob es keine Möglichkeit gibt, auf nd-Bilder zu verzichten und diese durch eigene, möglicherweise auch schlechtere Bilder zu ersetzen. --ST 17:58, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es gibt Fälle, wo wir einfach nicht an Material herankommen. Ich weiß, was eine Spiegel-Fotografin alles so an Material hat... da sind Motive dabei, die unsereins nie und nimmer vor die Linse bekommt. Auch professionelle Fotos von Firmen fallen darunter. Ich meine, es wäre einen Versuch wert. Bei Personen existiert doch ohnehin eine eingeschränkte Änderungsgenehmigung. --Ralf 18:04, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich könnte mich damit anfreunden. Voraussetzung wäre jedoch eine Hürde, die der willkürlichen (Massen-)Nutzung solcher Bilder von vorneherein einen Riegel vorschiebt. Hättest du dazu einen Vorschlag? --ST 19:47, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nennung des Urhebers, keine Änderungen, gleiche Lizenz - was spricht dagegen? Warum keine Massennutzung? Wenn sie lizenzkonform sind, steht dem doch nichts entgegen? --Ralf 19:52, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Eine Nutzung in der deutschsprachigen WP wird auf großen Widerstand stoßen, eine Nutzung in den Commons wird nahezu unmöglich sein. Das hat mit dem Verständnis der Wikimedia Foundation und der Community von Freiheit und dem Wiki-Prinzip zu tun. So ist die "fest verdrahtete" Definition von Freiheit in den Wikimedia Commons durch drei Kernpunkte vorgegeben:
  1. Wiederveröffentlichung und Verbreitung der Inhalte muss erlaubt sein.
  2. Die Veröffentlichung abgeleiteter Werke muss erlaubt sein.
  3. Die kommerzielle Nutzung der Inhalte muss erlaubt sein.
Diese Grundanforderungen muss jede verwendete Lizenz erfüllen. --Avatar 20:19, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das wäre aber doch gegeben...?--Ralf 20:42, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hm? Nein. Der Punkt zwei wird von ND natürlich gerade explizit nicht erfüllt. --Avatar 23:36, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das streng interpretiert können wir dann aber weder Logos (auch nicht im Straßenbild), noch Bilder ovn Objekten mit Schöpfungshöhe im öffentlichen Raum (->Panoramafreiheit) behalten. Damit müssten wir uns von allen "Panoramafreiheit-Bildern" trennen. Gilt überall das "Verunstaltungsverbot" und "Verbot der Vermarktung abgeleiteter Werke". --jha 02:01, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Dazu kann Histo am ehesten was sagen. Hier werden jetzt meiner Ansicht nach wieder verschiedene rechtliche Dinge miteinander vermischt. So ist es aber bei den von dir genannten Beispielen problemlos möglich, Zusammenstellungen zu erstellen, Kontraste/Helligkeit anzupassen oder Formate zu ändern. Als dies ist dir bei CC-BY-ND nicht erlaubt. --Avatar 09:16, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wieder mal: (Nicht vorhandene) Panoramafreiheit in Frankreich

Wo ist die Grenze der Schöpfungshöhe? Ich frage mich, ob ich ein Töpfer-Dekor hochladen darf, das an der Außenwand einer Töpferei in Soufflenheim angebracht ist. Hergestellt ist es in einem traditionellen Handwerksbetrieb der Soufflenheimer "Confrérie". Die dieser Organisation (Herkunftsgarantie) angehörigen Betriebe vor Ort oszillieren auf der Grenzschwelle zwischen Künstlerbetrieb und Handwerksbetrieb. (Im Zweifel lade ich sicherheitshalber meine eigene Vase hoch, das Außen-Dekorbild ist indes typischer). Danke vorab. --Reise-Line Fahr mal hin! 00:13, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kann man ohne Kenntnis des Werks bzw. Nichtwerks nie sagen --Histo Bibliotheksrecherche 19:27, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Tja ... Grenzfall: Ich werde es wagen, wenn der Artikel fertig ist ... (guten Gewissens, weil ich nun doch sage, typisches regionales Handwerk, individuelle künstlerische Schöpfungshöhe nicht ausreichend). Wenn der Fabrikant dann aufschreit, muss ich mich halt dem Aufschrei stellen. --Reise-Line Fahr mal hin! 21:30, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Massenlöschungen bei commons

Hallo Historiograf, wirfst Du bitte mal einen Blick auf diese Diskussion Benutzer Diskussion:Angr#Commons - Löschanträge. Hat er Recht, verstoßen wirklich alle Bilder bei Walk of Ideas nicht nur gegen amerikanisches, sondern auch gegen deutsches Recht, da die Pamnoramafreiheit für solche zeitbegrenzten Installationen nicht gilt? Danke und Gruß --Lienhard Schulz Post 10:50, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

PS Ich habe die Anfrage jetzt auch bei Wikipedia Diskussion:Bildrechte gepostet - auf die Seite hate mich gerade erst BlueFish aufmerksam gemacht. Gruß --Lienhard Schulz Post 13:06, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Meinung?

Bite sag deine Meinung bei Wikipedia:Adminkandidaturen#EvaK, danke --Ralf 00:49, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Geschichte Polens

Hallo Historiograf, es ist zwar nicht unser beider direktes Fachgebiet, aber die Geschichte Polens möchte nun jemand "aus Gründen der Lesefreundlichkeit" aufteilen. (Als ob Polen nicht schon genug geteilt worden wäre...) Vielleicht wirfst Du ja einen Blick auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Frage zur Aufteilung von Artikeln. mfg --Herrick 09:17, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wikiversity:Bibliothek

Hallo Histo, vorhin habe ich die Wikiversity:Bibliothek etwas aufgebohrt und ich bin mir sicher, daß Du auch noch Ideen für Einträge hast ;-) Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 18:21, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Akte -Y-

[6] Gruß --ST 14:30, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Deinen Wunsch...

... am 13. April 2006 auf meiner Disk habe ich mir erst jetzt Befehl sein lassen; vielleicht siehst Du gelegentlich mal hier? Viele Grüße --Felistoria 20:00, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bild:Wappen Klotten.jpg

Hallo Historiograf, mich gelüstet danach, dein Bild:Wappen Klotten.jpg im Schnelldurchgang zu löschen, wenn du keine Einsprüche geltend machst. Ich nehme an, dass ich mir keinen bisher nicht bekannten Sehfehler zugezogen habe, aber das Motiv sollte wohl besser Afrikaner bei Nacht lauten. Da ist doch etwas schiefgelaufen? ;-) Viele Grüße --ahz 12:13, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ahz, ich würde mal sagen, mein Bild hat bessere Qualitäten als 120 % deiner Edits hier. Stell einen LA und dann sieht man weiter. Und nun troll dich. --Histo Bibliotheksrecherche 17:58, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

hast du...

meine mail nicht bekommen oder willst/kannst/sollst/darfst du nicht antworten? // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe (Hilf mit!) 13:42, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

du hast natürlich recht, ignorieren und dann vergessen ist bei hartnäckigen personen keine lösung, das funzt nur bei echten loosern. ich nehme an, es geht um die euromuenzen (nationale seite). obzwar es mir zwar nicht einleuchtet, wieso das nix für wp:uf sein sollte, will ich offen zugeben, dass ich auch keine geheimen quellen habe, die deine eigenen recherchen übertrumpfen könnten. banknoten und muenzen sind ebensowenig amtliche werke wie briefmarken oder sie sind es. bei solchen zweifelsfragen sollten wir uns nicht ins hemd machen und die dinger akzeptieren. wenn wir damit hunderttausende euros verlieren, weil uns die bundesbank abmahnt, will ich nix gesagt haben. --Histo Bibliotheksrecherche 18:04, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe Kontakt mit der Bundesbank. SIe fragen, für welchen zweck wir die bilderchen nutzen wollen. was würdest du sagen: "wir nutzen sie im sinne der allgemeinen bildung und garantieren dabei allerdings für weiternutzr eine urheberrechtliche freie benutzung" oder sowas in der art? // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe (Hilf mit!) 19:37, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
PS: Loser schreibt man mit einem o. ;)
Schwierig. Solche direkten Kontakte sind immer problematisch. Wir müssen ja mit freier Lizenz taggen. Ggf. sollten wir Weiternutzer explizit über abweichende Positionen der Bundesbank unterrichten/warnen --Histo Bibliotheksrecherche 03:11, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Bilder_mit_Vorlage:Bild-Euromuenze
nach langem überlegen und befassen mit dem thema denke ich, dass wir alle euro münzen auf die commons packen sollten (wie es bereits bei den banknoten der fall ist). dort existieren beireits die nötigen strukturen und dann wärs mal einheitlich. sag doch bitte auf UF deine meinung dazu... // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe (Hilf mit!) 13:59, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Und was hat das auf Commons verschiebe nun ein halbes Jahr später gebracht? Jetzt haben wir gar keine Euromünzen mehr... -- ChaDDy ?! +/- 14:11, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Barbara Stratzmann

Hallo Klaus! Geschichte, das Land der Handschriftenverkäufe, düstere Quellenlage: Barbara Stratzmann. Ich musste gleich an dich denken. Folgende Fragen: Hast du von der Dame schon mal gehört, das Gemälde schon mal gesehen? Auf der in der Fußnote zitierten Quelle ist weiterhin von einem Kupferstich die Rede, der in der württembergischen Landesbibliothek zu finden sein soll, meine Recherche war leider erfolglos. Ich habe versucht, den Artikel erstmal zu relativieren, das Netz ist voller Wikiklone, ordentliche Quellen findet man nicht. Wenn du als Historiker noch einmal darüber gucken würdest, wäre ich erfreut. Grüße, --Polarlys 13:33, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bild:Wappen Klotten.jpg

hi Klaus, ich habe das Schild etwas bearbeitet, wenn du magst, kannst du es drüberladen: http://www.fahrradmonteur.de/Wappen_Klotten.jpg --Ralf 15:07, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vielen Dank, kannst/möchtest du es selbst drüberladen? --Histo Bibliotheksrecherche 15:36, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hab ich gemacht, wollte dich nur vorher fragen :) --Ralf 15:41, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Archivieren

Ähmm, Histo, Du hast aber vor deinem Revert (Kommentar: „wir haben bisher immer in bestimmter weise archiviert und so sollten wir das auch jetzt tun“) gesehen, dass es sich lediglich um eine Auslagerung der Archivübersicht handelte, damit die Diss wieder etwas übersichtlicher wurde - also an der eigentlichen Archivierung gar nichts geändert wurde und auch die Übersicht weiterhin angeboten wird? --NB > ?! > +/- 00:20, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Siga

Hallo, Fachmann, Olei meinte, Du wüsstest eventuell einen Rat. Ich habe von dem Archiv der Entomologischen Blätter ein Foto zugemailt bekommen für den Artikel Adolf Horion. Es ist aber mit dem besten Willen nicht mehr herauszubekommen, wer der Fotograf war, noch wann das Foto gemacht wurde, vermutlich vor 1950. Es handelt sich vermutlich um ein zweimal zurechtgestutztes Bild, sodaß nur noch das Portrait von Horion übrigblieb. Ich habe es heute versuchsweise hochgeladen, aber es läuft schon ein Löschantrag. Gibt es eine Kategorie und eine Deklarierung, oder siehst Du eine andere Möglichkeit, wie ich das Bild retten kann? --Siga 21:07, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Leider nein --Histo Bibliotheksrecherche 21:17, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Waldbott von Bassenheim

Hallo Histo, wahrscheinlich kannst Du das notwendige Expertenwort in dieser Sache sprechen (falls Dich das interessiert und Du die Zeit dazu findest). Gruß. --Reise-Line Fahr mal hin! 21:26, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Habe jetzt selbst etwas korrigiert (auch "Folgefehler" in Liste der Bischöfe von Worms und Bassenheim). Weitere Änderungen sind aber noch dringend erforderlich. Npsalomon 16:38, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

falls..

...du lust hast: Vorlage:Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen kann man sicherlich noch Verbessern +++ ich verstehe irgendwie nicht, warum die aber auch für Bild:War Ensign of Germany 1938-1945.svg gelten soll...hab das bereits auf UF angesprochen (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Nazi-Symbole) // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe (Hilf mit!) 23:28, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

hallo histo

schön, dich mal wieder hier zu sehen! -- 20:11, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Schöpfungshöhe

Sehe ich das richtig? Hab mal getippt, wie du antworten würdest... Benutzer_Diskussion:Mdangers#Sch.C3.B6pfungsh.C3.B6he.3F --Ralf 02:26, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Frauenkirche Dresden

Hallo Klaus! Kannst du ggf. mal unter Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/8._Dezember_2006#Frauenkirche_Dresden gucken und zur rechtlichen Situation etwas verlauten lassen? Danke, --Polarlys 14:42, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke

Danke für die Unterstützung. --Frank Schulenburg 12:11, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wieder mal Bildrechte/Schöpfungshöhe; Diesmal: Weihnachtskrippen

Ein Hotelier in Waldbreitbach sammelte über 1000 Weihnachtskrippen aus aller Welt. Diese sind gegen Entgelt zu besichtigen - das Fotografieren ist erlaubt. Ich gehe davon aus, dass ich (zeitgenössische) Exponate aus Südamerika ohne identifizierten Krippenbauer, die keine sonderliche Schöpfungshöhe erreichen (einfaches Arrangement Maria / Josef / Jesuskind) hochladen darf.

Anders sieht es vermutlich mit den Arrangements aus, die der Sammler selbst gestaltet. Es sind Exemplare von ungewöhnlicher Größe und deutlicher Schöpfungshöhe dabei. Andererseits ist der Krippenbau ja keine eigentliche "Kunst", sondern ein "Handwerk" ..... ich würde den Artikel zwar gerne mit so einem außergewöhnlichen Exponat "beglücken", habe aber Bedenken. Vorweihnachtliche Grüße von --Reise-Line Fahr mal hin! 20:28, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Siehst du ganz richtig! --Histo Bibliotheksrecherche 20:56, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

erinnerung an email

ich habe dir geschrieben....kannst du was dazu sagen ;) ? // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 15:14, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe doch hier reagiert, was erwartest du noch? Dass ich 14 Tage ein Gutachten für dich erstelle? --Histo Bibliotheksrecherche 18:44, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
nein...natürlich nicht....ich habe aber nochmal was gefragt....und ich würde gerne wissen, worauf du deine aussage baust... // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 21:00, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
danke. // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 22:49, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Schöne Weihnachten

wünscht --Reise-Line Fahr mal hin! 22:12, 21. Dez. 2006 (CET) - mit bestem Dank für geduldige und kompetente Unterstützung in kniffligen Fragen über Bildrechte im ablaufenden Jahr.Beantworten

Frohe Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr

Hallo Historiograf,

ich wünsche dir (sofern wir uns nicht mehr über den Weg laufen sollten) viel Freude während den Feiertagen, erholsame Mini-Ferien und einen guten Rutsch in 2007.

Hilfe für Silvester gibt's als Video-Download von Herrm Moik // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 23:49, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

alles Gute

Alles Gute und bis demnächst in diesem Theater ;) Gruß Ralf 02:17, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Na dann ein frohes Fest, einen dicken Braten und alles Beste! :) Marcus Cyron Bücherbörse 14:35, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten!

Ich wünsche Dir und den Deinen ein wunderschönes Weihnachtsfest, gute Erholung von allem Stress, die Fähigkeit, den gesamten Ärger des Jahres zu vergessen und natürlich - reiche Beute! --Lung (?) 17:29, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wir sind uns hier schon lange nicht mehr begegnet, aber auch ich wünsche Dir ein schönes und friedliches Weihnachtsfest. Grüße --AT talk 17:31, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Frohes Fest!

--JdCJ Sprich Dich aus... 20:05, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten!

Die herzlichesten Weihnachtsgrüße verbunden mit einem Weihnachtsbapperl. Dir wünsche ich ruhige und angenehme Weihnachtstage im Kreise lieber Menschen und Freunde. Gruß --ST 15:23, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich hoffe, daß es im nächsten Jahr eine Gelegenheit für ein persönliches Treffen gibt. Herzlichen Dank für Dein Engagement in Wikisource. Frohe und gesegnete Weihnachten wünscht --Frank Schulenburg 16:55, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Universitäts-Logos

Hallo Historiograf,

dürfte ich dich bitten, dir diese Angelegenheiten anzuschauen und deine Meinung, falls möglich, abzugeben? 1, 2. Gruß und ein frohes Weihnachtsfest, --Leipnizkeks 17:27, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke für alle guten Wünsche

Euch allen auch schöne Weihnachten. --Histo Bibliotheksrecherche 21:45, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Plos one

(mein Kommentar wird nicht freigeschaltet, daher hier) ich hab mit FF einige Sekunden abgewartet (der Browser war derweilen scheintot), zwischen meinen anderen minimierten Programmen hin und her geklickt, dann hat die Seite funktioniert, ich landete auf http://www.plosone.org/home.action Evtl. lädt die Seite erst alle Inhalte bevor sie erscheint, um unschönes Nachladen zu vermeiden? Beim nächsten Besuch der Seite Stunden später gings ohne Probleme... btw hier gibts noch bis zum 27. Trials für Oxford encyclopedias and dictionaries, u.a. Encyclopedia of the Middle Ages. -- Frohes Fest Cherubino 22:14, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Der falsche Friedrich

Hallo Historiograf,

aus Interesse: worauf stützt sich der Kommentar "Mist raus" ([7]) im Artikel zum "falschen Friedrich"? Danke für Aufklärung und guten Rutsch! --Dorthonion 19:41, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Es ist bis heute auch ungeklärt, ob die Götter nicht in Wirklichkeit Astronauten waren. --Histo Bibliotheksrecherche 19:45, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

[8]

hast du eventuell eine Meinung zu dem Thema? --Ralf 22:05, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Redaktionstreffen

Lieber Histo, zum nächsten Treffen der Redaktion Geschichte lade ich Dich herzlich ein. Eine Liste der Terminvorschläge und der möglichen Themen findest Du unter Wikipedia Diskussion:Redaktion Geschichte#Treffen der Redaktion Geschichte. Herzliche Grüße und alles Gute für 2007 --Frank Schulenburg 10:28, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo...

...Histo, ein Frohes Neues Jahr! Hab' heute hier ein wenig gefrickelt; meinst Du, das könnt' reichen fürs erste? lg --Felistoria 00:07, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hat sich erledigt; reichte offenbar fürs erste.:-) lg --Felistoria 21:12, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Da schwebt immer noch die URV Vermutung drüber, wie lange muss ich denn warten bis ich eine revidiert Textversion einstellen darf. Erst wurde heftig diskutiert aber nun rührt sich niemand mehr. Wäre nett wenn Du mir nen Tipp geben könntest. Bin nicht allzuoft im Netz deshalb wäre ne Note Via Wiki ganz nett Danke --Silke 20:34, 3. Jan. 2007 (CET)


Karl Kraus

lb Historiograf, mir war schon klar, dass der Weblink existiert, ich bin üblicherweise und handle auch sehr strikt gegen solche Doppelinformation in Artikeln. Da ich aber diese Online-Ausgabe als etwas wirklich Aussergewöhnliches, und in dieser Form Einzigartiges halte, habe ich dies als eigenen Absatz hinzugefügt. Kann schon sein, dass ich da als Wiener und Besitzer der (zum grössten Teil noch nicht gelesenen) Druckversion nicht ganz unvoreingenommen bin. Immerhin sprechen wir da ja von 27.000 Seiten. Aber trotzdem, es ist mehr als eben nur eine digitalisierte Form eines Druckwerks, Sie werden mir auch recht geben, dass es der lange fällige Zugang zu 37 Jahren Zeitgeschichte ist. Endlich eine Suchfunktion!

Ich würde dafür plädieren, doch den Absatz zu belassen, die Institution die dahinter steckt, bürgt auch für die Qualität dieser Umsetzung. Lieber hätte ich den Weblink unten entfernt, als dass ich den Absatz mit der Referenzierung wegstriche. --Hubertl 07:34, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrecht

hi, ich habe den Artikel halbgesperrt, weil ich meine, daß da einiges aus der Bahn läuft. Wenn du meinst, daß das übertrieben ist, sag es, dann gebe ich ihn wieder frei. Gruß Ralf 23:26, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Histograf sagt

Ich möchte ne Vorlage bauen, mit paar Zitaten von dir. Wird ungefähr so aussehen:

Histograf sagt: Du können recherchieren in Bibliothek, wann Autor ist gestorben. name steht auf Titel drauf. Oder Wikipedia:Auskunft fragen wenn zu dumm für Bibliothek

Nur bissl grafisch schöner... Ich frage nur nach um nicht in Gefahr zu laufen, dass du beleidigt bist :)

Danke ;) --Ar-ras (D BT) 23:32, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Natürlich meine ich Historiograf ;) --Ar-ras (D BT) 23:52, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

ich denke drüber nach --Histo Bibliotheksrecherche 00:07, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ok, dann schreib mir bitte deine Antwort auf meiner Benutzerdisk, danke ;) --Ar-ras (D BT) 00:32, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Andreas Haupt

Hallo Du! Ich gehöre gewiß nicht zu den Leuten, die sofort immer alles löschen wollen, aber bei dem da habe ich mit der Relevanzfrage und ihrer Beantwortung doch gewisse Schwierigkeiten. Nimm's mir bitte nicht übel... ;-) Grüße, Shmuel haBalshan 15:19, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich nehm solche bodenlose Ignoranz aber wohl übel. Recherchiere mal im Internet nach dem Mann und nun lass mich für 2007 zufrieden --Histo Bibliotheksrecherche 15:29, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
In meiner bodenlosen Ignoranz habe ich ihn auch vor Beantwortung meiner Frage in die Liste der neuen Artikel des Portals Christentum aufgenommen. Und wieder was dazu gelernt... Shmuel haBalshan 15:48, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo

Hascht Poscht (auf gugl) lg --Felistoria 18:30, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Logo des WWF (Panda)

Habe soeben entdeckt, dass das WWF-Logo Deiner Meinung nach genügend Schöpfungshöhe für urheberrechtlichen Schutz aufweist. (Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2005/Oktober). Nachdem mich diese Einschätzung deinerseits ein bißchen wundert, frage ich mich, ob du immer noch derselben Meinung bist? Ist da doch eher ein sehr simples Strichgebilde. --AFranK99 [Disk.] 20:56, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nein, daran halte ich nicht mehr fest --Histo Bibliotheksrecherche 21:29, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

ich halte

von dir vermutlich genausowenig wie du von mir, verbitte mir aber weitere persönliche angriffe deinerseits. --poupou l'quourouce Review? 10:01, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schöpfungshöhe

Mal ne Frage: http://www.schule.bremen.de/schulen/wallis/zkt/hp_03/images/picasso_stier11.jpg

Der Stier von Picasso... Geringe Schöpfungshöhe? :D --Ar-ras (D BT) 06:23, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Tja, ist keine Gebrauchskunst, daher geschützt --Histo Bibliotheksrecherche 07:09, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wäre zu witzig gewesen :), wie isn das mit dem Typen der weißer Kreis auf schwarzem Untergrund gemacht hat? ist das Werk auch geschützt? --Ar-ras (D BT) 07:55, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

muss man sehn --Histo Bibliotheksrecherche 08:38, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Du hattest da auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia Deine Stellungnahme abgegeben. Leider ist das Thema jetzt schon archiviert und ich finde die Version mit Deinem Beitrag nicht auf Anhieb. Würdest Du bitte Deine Meinung nochmals auf Wikipedia Diskussion:Weblinks äußern? Ich hatte die Diskussion vor Deinem Eintrag dorthin kopiert, da ich hoffte noch einige Stellungnahmen zu bekommen. Danke und beste Grüsse--Blaufisch 10:31, 13. Jan. 2007 (CET)

Hat sich erledigt, da ich den Abschnitt nun doch wieder gefunden habe. Gruß--Blaufisch 17:53, 13. Jan. 2007 (CET)

Wikipedia:Foto-Workshop 2007

Hallo! Du hattest Interesse an der Teilnahme am Foto-Workshop in Nürnberg angemeldet. Um in den Planungen weiter fortfahren zu können, möchte ich dich bitten, dort unter "Terminvorschläge" deine zeitlichen Präferenzen einzutragen. Vielen Dank + Beste Grüße, --Gnu1742 08:33, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bibliotheksreste

Hallo Histo, ich frage mich gerade, was ich mit den Überresten aus der Bibliothek machen soll? In einen separaten Absatz oder direkt in die Liste auf Wikipedia:Bibliotheksrecherche einbauen? Hast du eine Idee? --Flominator 17:36, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

letzteres --Histo Bibliotheksrecherche 17:50, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ist erledigt. --Flominator 09:59, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mumenthaler

Bauerngeschlecht: Ich bitte um deine Meinung bei LA. gruss -StillesGrinsen 11:00, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Aktuelles Archivalium

Hm, kann es sein, dass du dieses Fressen (siehe auch Wikipedia:Pressespiegel) noch nicht gefunden hast? ;) grüße, HaeB 19:12, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bitte etwas mehr Text

Was ist Unglaublich? [9] --Lyzzy 21:31, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Unglaublich ist, dass wegen einem einzelnen Absatz, der nur Fakten wiedergibt und eindeutigst unter die von mir zitierte Rechtsvorschrift fällt, eine Versionslöschung beantragt wird. Und unglaublich ist, dass du nichts anderes zu tun hast als hier zurückzufragen. Auch ohne meinen Kommentar war mein Beitrag verständlich --Histo Bibliotheksrecherche 21:59, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

wegen eines einzelnen Absatzes. Wegen einer Nachfrage sei niemand abzukanzeln; das fördert Verdruss statt Erkenntnis. --Felistoria 22:03, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
(BK) Sorry, erst jetzt verstanden. Du hast mit deinem edit die bereits erledigten wieder hergestellt. Und das konnte ich nicht verstehen. Deinen Kommentar konnte ich erst jetzt nach dem Scrollen entdecken. --Lyzzy 22:05, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Petition für Open Access bitte unterzeichnen!

--Histo [Petition für Open Access 02:22, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Zwei Sachen

Hallo Histo. Gnu1742 hat dich eben für diese hinten und vorn absolut inakzeptable Unterstellung anderen Benutzern gegenüber einen Tag gesperrt, und (nicht nur) von mir hat er meine volle Unterstützung. Anderen Benutzern Antisemitismus zu unterstellen geht definitiv zu weit, und wenn dies noch dazu aufgrund solcher Nichtigkeiten geschieht, um so mehr. Bitte lies dir zweimal langsam die Wikiquette durch und mach dir wieder klar, dass WP:KPA einer unserer vier Grundsätze ist. Das war nämlich wirklich nicht in Ordnung. Und noch eine Kleinigkeit: Bitte sei doch so gut, und nimm den externen Link aus deiner Signatur, das wird allgemein nicht geduldet, da es als Linkspam angesehen wird. Grüße, --G. ~~ 18:33, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schaut mal bitte etwas genauer hin! "Antisemitischer Löschantrag gegen Luzzatto" bezeichnet den LA als antisemitisch, nicht den LA-Steller. Das ist ein kleiner Unterschied, den Histo auch genauso gemeint hat. Daß der LA antisemitisch ist, stimmt doch sogar. Die Signatur im Benutzernamen mag unbeliebt sein - ein Sperrgrund ist sie nicht. Ich benutze auch mein Auge, wurde mehrmals darauf hingewiesen, daß dies "nicht gefällt" - behalte dies aber bei. Zum Vorwurf des "Linkspam" schaut doch mal in die heutige Mailigliste. Bleibt unterm Strich "Blockwart", was ich für einen bösen Schnitzer halte, für eine Sperrung reicht das in meinen Augen aber nicht. In Verbindung mit Antisemitismus ist es nur verständlich, daß man zu solchen Vergleichen greift. Ich zitiere den Artikel: „Der Hoheitsträger muss sich um alles kümmern. Er muss alles erfahren. Er muss sich überall einschalten.“ . Man kann das als Schimpfwort auffassen, muß dies aber nicht zwangsläufig. Hier wurden von etlichen Benutzern überall verstreut schon des Öfteren Fäkalausdrücke benutzt, die ganz gewiß nicht zu mißverstehen sind, dies gab zwar meist Ärger, aber selten eine sofortige Sperre. Um eins klarzustellen: auch ich bin schon mit Histo aneinandergeraten (wer nicht?) - ich empfinde seine Wortwahl oft als unangebracht. Für eine Sperre ist mir das aber definitiv zu wenig. --Ralf 19:44, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bereits für den „Blockwart“ halte ich die Sperre für vollauf angemessen – dafür wird nebenbei bemerkt so gut wie immer gesperrt. Daneben: Ein Löschantrag kann ebensowenig wie ein geworfener Stein per se antisemitisch sein, er drückt allenfalls diese Geisteshaltung aus. Diese subtile Unterstellung gegen Schwalbe ist ebenso inakzeptabel.
Bei jemandem, der rhetorisch so geschult ist wie Histo, kann ich persönlich übrigens nicht an einen „Schnitzer“ glauben, das riecht zu sehr nach Schopenhauerschen Kunstgriffen.—mnh·· 20:08, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Gerade Schwalbe ist alles Andere als ein Antisemit und er war nicht persönlich gemeint. Das Wort "Blockwart" war nicht als Beleidigung gedacht. Wenn mich ein X-beliebiger Benutzer als Blockwart "beschimpfen" würde, wäre ich zwar nicht erbaut, würde aber auch erstmal in mich hineinhorchen, was denn gemeint ist. Ein EOD hinzuwerfen ist auch nicht gerade freundlich. --Ralf 20:40, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
In diesem Fall gibt es ganz schlicht und ergreifend nichts herumzuinterpretieren. Es gibt gewisse No-way-Grenzen, und von denen hat Histo heute binnen kurzer Zeit mehrere überschritten. Über derlei Antisemitismusvorwürfe und Bezichtigungen anderer Benutzer als Blockwart braucht nicht diskutiert zu werden, das geht nicht und das gilt für jeden. --G. ~~ 20:48, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich würde (auch damit ihr euch nicht unnötig verausgabt) Histo gerne hier einen Gedanken nahebringen. Ganz zweifellos ist die Tatsache, dass die Bedeutung von Künstlern, Schriftstellern und eben auch Gelehrten jüdischer Herkunft nach wie vor unserem Gegenwartswissen fehlt, eine Langzeitfolge dieser unsäglichen Hitlerei; die Familie Luzzatto scheint in der Tat - das zeigt eine kurze Gugl-Recherche - für die Geschichte der Gelehrsamkeit in Europa im 18. und 19. Jahrhundert nicht unwichtig gewesen zu sein. So gesehen hat Histo seinem anständigen Ansinnen, eben dieser Gelehrsamkeit in unserem Gegenwartswissen in WP einen Platz einzuräumen, mit seinem Verhalten einen Bärendienst erwiesen, indem er selbst eben die political correctness ins Spiel gebracht hat, die nicht zuletzt immer noch diese Einräumung erschwert. Der streitbare Henryk M. Broder hat das mal so formuliert (aus dem Gedächtnis wiedergegeben): Die Welt sei, insbesondere in Deutschland, erst ein Stück weiter, wenn man eben dort einen Juden auch einen Gauner nennen dürfe; mit dem von mir oben angeführten Argument zur Bedeutung des Lemmas wäre der Löschantrag im Nu vom Tisch gewesen und womöglich schon der eine oder andere weitere rote Link gefüllt. --Felistoria 21:39, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bild:Bild Buchtitel Furchtbare Juristen 2.gif.gif

Moin, um dieses Bild dreht es sich. Siehe auch die entsprechende Diskussion Bilder. Gruß --Dr. Regine Bachmann 23:06, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Antwort auf der Diskussionsseite Bildrechte. Also noch ein letztes Mal, bevor ich das Bild verwende: Heißt "no sch.höhe", "Nein, nicht verwenden, Schöpfungshöhe liegt vor" oder "Keine Schöpfungshöhe erreicht"? Gruß --Dr. Regine Bachmann 19:49, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

keine sch., verwendbar --Histo Petition für Open Access 21:10, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank

für Deinen Gruß und natürlich die Zueignung von Rechtsschutz von Schriftzeichen. Ich weiß zwar noch nicht, ob ich "richtig" wieder hier bin, aber bisweilen werde ich mich zumindest im Portal:Recht ein wenig umsehen. Magst Du mir gelegentlich mitteilen, ob meine Version von Bearbeitung (Urheberrecht) eine akzeptable Übergangslösung ist?

Beste Grüße -- Stechlin 10:22, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich hatte schon einen Blick darauf geworfen und fand das Vorgehen, den Text auf der Diskussionsseite zu plazieren für zu dezent. Deine Überarbeitung gehört in den Artikel, keine Frage. Schön, dass du wenigstens gelegentlich nach dem/n Rechten siehst --Histo Petition für Open Access 16:32, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia:Weiternutzung/Autorenleiste

hi, ist das ein Fall für die Highway to hell oder übersehe ich, daß es schon drinsteht? --RalfR 15:54, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nochmal ich - kannst du mal bei mir auf der Disk. vorbeischauen, ob ich das richtig geraten habe? --RalfR 23:02, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lutherbibel

Hallo Histo, Du hattest auf meiner Diskussionseite eine Anfrage platziert, wie ich bei "Diskussion/Lutherbibel" vorgehen würde. Mit der Anfrage kann ich leider nichts anfangen - ich weiß nicht worum konkret es eigentlich geht. Könntest Du mir einen Tipp geben? Bin gern bereit meinen Senf dazu zu geben. --Kauko 01:09, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich hatte dir doch den Link gegeben. Es geht darum zu überlegen, wie man aus der unbrauchbaren Präsentation in WS eine brauchbare machen kann. Dazu braucht es gescannte Originale bzw. Faksimiles. Wir haben jetzt das Angebot, dass jemand das verkleinerte Faksimile der Lutherbibel 1545 der Bibelgesellschaft uns ausleihen kann. Die Frage ist, ob dieses Faksimile zuverlässig genug ist (z.B. frei von Retuschen usw.). --Histo Petition für Open Access 03:11, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wieder mal Bildrechte: Diesmal Sea Life Königswinter

Hallo Historiograf, ich frage mich, ob ich diesen Artikel mit (selbst gemachten) Bildern beglücken darf (abgesehen davon, dass man am Text auch noch was tun kann). Das Fotografieren ist (ohne Blitz) ausdrücklich erlaubt. Trotzdem bin ich unsicher, weil

1. es in der Vergangenheit verschiedentlich Stress um Zoo-Bilder gab. Andererseits ist Sealife kein Zoo, sondern ein Tier-Dokumentationszentrum (eher wie ein Museum, Rechtsträger ist aber nicht die öffentliche Hand, sondern eine GmbH). Wenn ich Deine Argumentaton in der Vergangenheit richtig verstanden habe, muss ich ein Museum nicht um Erlaubnis fragen, weil es kein Recht am Bild der eigenen Sache gibt. Darüber hinaus ist

2. nach § 42 Bundesnaturschutzgesetz das Ablichten "besonders geschützter Tierarten" verboten, aus dem Text des Paragraphen geht aber nicht hervor, welche Tiere das sein sollen. Wenn Fragen 1+2 sich klären lassen, bleibt

3. immer noch die Frage, ob das aufwändige Innendekor (nachgebauter Drache mit Nibelungenschatz, Holländerschiff etc.) Schöpfungshöhe aufweist.

Leider wird es immer spitzfindiger, wenn ich Dich hier anhaue. Gruß + danke vorab! --Reise-Line Fahr mal hin! 18:45, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

  1. Ggf. unter Sockenpuppe hochladen, siehe Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum
  2. Ist nicht zu beachten, solange man die Tiere nicht stört
  3. ist der heikelste Punkt, das Innendekor könnte durchaus geschützt sein, lade die in Betracht kommenden Bilder bitte auf Flickr.com hoch, damit man sie anschauen kann. Gruß --Histo Petition für Open Access 18:54, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Noch was offen? --Histo Wikisource braucht Hilfe! 19:00, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nein, vielen Dank, ich gehe jetzt vorsichtig nach Deinem Tipp vor. --Reise-Line Fahr mal hin! 21:27, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mit Dank zurück

Adelbert von Keller --AndreasPraefcke ¿! 20:46, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab mal die Abkürzungen versucht zu klären, aber 100%ig ist das nicht gelungen (siehe Diskussion der Seite BLVS... ;-) Ach ja: folgendes dürfte auch heute noch aktuell sein... der Ehepartner als Bibliophilenschreck: ganz unten letzter Satz ab "Zu wissen, ..." und nächste Seite Schön, dass die Hrsg. auch daran gedacht haben! --AndreasPraefcke ¿! 20:14, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Otmar Jung, BraunsJbLG 78 (1997)

„Sie haben Post!“ ;-) --Hartmann Linge 00:27, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wikiquote

Hallo Histo! Du hast bei der Diskussion, ob WQ bei WP 2007 wieder einen Link verdient oder nicht geschrieben, du hättest dir "nochmals gründlich angesehen", was wir dort so machen. Auch bist Du der Meinung, WQ würde mit "Trivia zugemüllt". Deine Meinung sei Dir selbstverständlich unbenommen, klaro. Ich möchte Dich allerdings betreffs unserer neuen policy etwas korrigieren und Dir unten angeführt einen Auszug unserer neu formulierten Grundsätze mitteilen (damit du auf dem Laufenden bleibst, wenn Du dich wieder "gründlich umsiehst"). Wie ich Dich einschätze, wird Dir das vermutlich nicht sehr gefallen, weil Du ja immer betonst, mit sogenannter "Trivia" nichts zu tun haben zu wollen. Wir bei WQ haben uns im Umgang miteinander sehr verändert. Uns ist JEDER willkommen, der Zitate einstellt, die den Richtlinien von WQ entsprechen. Und ob die Zitate nun "trivial" sind oder nicht, hat dieses offene Projekt WQ nicht zu entscheiden. Wir interpretieren und werten die eingestellten Zitate bzw. den Inhalt der Zitate nicht - niemals. Das ist einer unserer unumstößlichen Grundsätze. Gruß TOLEDO
PS: Habe ich das richtig verstanden? - Du guckst, was ich bei WQ so für Beiträge leiste??? Ich dachte echt, Du hättest Dir nach Deinem Rauswurf im Sommer 2006 geschworen, uns Stümper für immer links liegen zu lassen. So kann man sich irren.

Nicht jeder Mensch besitzt das Abitur oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium. (Was im übrigen keine Garantie dafür ist, eine universell gebildete Geistesleuchte zu sein.) Nicht jeder kennt das Hauptwerk von Oscar Wilde (wer ist dieser Knilch überhaupt?) oder die weltbekannten Aphorismen eines Heinrich Ferdinand Knöterich (zugegeben, der ist jetzt erfunden!). Wikiquote ist kein Forum für intellektuelle Eierköpfe, die glauben, mit ihrem Wissen und ihrer Bildung prahlen zu müssen und auf die herabsehen, die Zitate einstellen, die möglicherweise nicht im Hörsaal einer Universität oder auf den Seiten irgendwelcher Intelligenzblätter publik geworden sind. Solange sämtliche Relevanzkriterien erfüllt werden, ist jedes eingestellte Zitat gleich viel Wert. Auf Angeber können wir bei WQ getrost verzichten. Wenn jemand beispielsweise Zitate seines Lieblings-Soap-Darstellers einstellt und diese den Richtlinien von WQ entsprechen, sind diese Zitate genauso zu behandeln wie die des weltberühmten Literaturnobelpreisträgers, der der Welt einst ein bahnbrechendes, philosophisches Werk hinterließ. Wenn ihr also das Gefühl habt, es dann und wann mit Benutzern zu tun zu haben, die vor lauter feiner Bildung kaum noch aufrecht gehen können, die mit Scheuklappen bewehrt völlig vergeistigt durch WQ laufen, dabei nur die Kunst sehen und arrogant und selbstherrlich alles abwürgen, was "unter ihrem Niveau" ist, die aber gleichzeitig den Eindruck vermitteln, nicht zu wissen, wie man ein Auto rückwärts einparkt, eine Überweisungsformular ausfüllt oder eine Flasche Bier öffnet, dann fürchtet euch nicht vor diesen abgehobenen Intelligenzbestien. Sie haben nicht mehr Macht als ihr, nur weil sie eine Doktorarbeit in Finno-Ugristik (huh?) im Regal stehen haben. Laßt euch nicht von diesen BaföG-Rückzahlern einschüchtern. Jeder Benutzer bringt das ein, was er kann. Verona Pooth neben Albert Einstein. Wikiquote lebt von der Vielfältigkeit der Seiten. (Allerdings muß angemerkt werden, daß ausgerechnet Frau Pooth angeblich einen Abi-Durchschnitt von 1,5 hatte und Albert Einstein zweilmal sitzenblieb ;-) Was soll man da noch sagen ... ... )

(*einmisch*) Na mit diesem Elaborat habt ihr euch wirklich endgültig aus dem Kreis der ernstzunehmenden Diskussionspartner verabschiedet. Jeder, der Abi hat, ist also ein Feind, jeder, der denken kann, ein arroganter selbstherrlicher Philosoph. Nicht das mich das jetzt wundern würde... Viel Spaß weiterhin im Kindergarten. --AndreasPraefcke ¿! 19:54, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
(*auch einmisch*) Um Himmels Willen, steht so etwas für zufällig vorbeikommende Benutzer etwa lesbar in dem Wiki-Projekt? Der Text scheint ein Zitat zu sein; sehr befremdlich. --Felistoria 00:40, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
(*quetsch*) q:Wikiquote:Machtstruktur --G. ~~ 09:26, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
„Befremdlich“ trifft den Punkt wohl am besten. --Frank Schulenburg 09:24, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
in der tat. wandern da am ende auch spendengelder hin? *schüttel*.--poupou Review? 13:29, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ach übrigens: Einstein ist NICHT zweilmal sitzengeblieben - er hatte im Gegenteil überdurchschnittlich gute Noten. --ECeDee 16:58, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Dankeschön

für Deinen Durchlauf hier! lg --Felistoria 13:54, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nur mal so …

Blumen und Glückwunsch dem streitbaren Kämpfer! --Concord 01:48, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Als Archivalia- und netbib-Leser möchte ich den dezenten Vermerk oberhalb des Eichstätt-Artikels nicht übersehen haben und mich gleichfalls an dieser Stelle auch für dein Engagement in diesen beiden hochwertigen Blogs bedanken. In diesem Sinne: Alles Gute zum Geburtstag. --Polarlys 00:37, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Gut, dass es eine Beobachtungsliste gibt :-): Herzlichen Glückwunsch auch von mir, natürlich zum Geburtstag. (Archivalia lobte ich schon zu genüge, nicht nur wegen der Beharrlichkeit und nicht nur bezüglich Eichstätt ...) --Felistoria 00:50, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch auch von mir. Feiere schön :). --DaB. 01:49, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich schließe mich den Glückwünschen an und wünsche alles gute :-). Gruß --Finanzer 01:54, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
+1, einen schönen Tag! JHeuser 07:08, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch und alles Gute. Bleib weiterhin kantig ;-) Liebe Grüße --Frank Schulenburg 09:02, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Tja, was bleibt da zu sagen. Ich könnte mit ja mit einem von mir hochgeladenen Bild hier verewigen, aber da steht schon eins rechts... ;-) Also nur: Herzlichen Glückwunsch! --AndreasPraefcke ¿! 09:32, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Auch von mir alle Gute und mögen deine Vorhaben in diesem Jahr dir gelingen! mfg--Regiomontanus (Diskussion) 11:22, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ja, allerbeste Wuensche! In unserem Alter wird man ja zum Glueck nicht mehr aelter, sondern nur immer historischer.--Otfried Lieberknecht 12:12, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch und ein gesundes neues Lebensjahr! -- Mathias Schindler 13:17, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ein bisschen spät aber: Alles Gute zum Geburtstag. Ein bisschen kantig, gelegentlich unbeherrscht, aber immer meinungsstark und gut begründbar. Bitte bleib so ... --h-stt !? 19:29, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Rechte an Wetterdaten

Danke für Deinen Hinweis. Der Artikel hatte natürlich auch unter einem eigenen Lemma seine Berechtigung. Umgekehrt war die Auslegung der Löschdiskussion durch Marcus Cyron zumindest anfechtbar, seine Reaktion auf Deine berechtigte Anfrage ist mir nicht verständlich. Selbstverständlich werde ich diese Auffassung in jedem Kontext vertreten, in welchem Du den Vorgang erörtert wissen möchtest.

Solltest Du den Artikel wieder herstellen wollen, werde ich dies natürlich ebenso unterstützen. Andernfalls mag es zunächst sinnvoll sein, den Ausführungen eine Weile Gastrecht in der Meteorologie zu gönnen, wie Du es ja bereits getan hast. Vielleicht wäre es sinnvoll, wenn wir zunächst einmal eine abstrakte Struktur der Artikel zu Einzelheiten des Urheberrechts erarbeiten wollten. Wir haben bislang die allgemeinen Darstellungen, wie etwa Deutsches Urheberrecht, Untersuchungen zu einzelnen Vorschriften (Bearbeitung (Urheberrecht) oder zentralen Begriffen (Schöpfungshöhe) sowie Einzelfragen (Rechte an Wetterdaten, Rechtsschutz von Schriftzeichen). Wäre es sinnvoll, den Bestand zu erfassen, ihn unter Aufarbeitung des Kategoriensystems zu systematisieren und so hoffentlich auch ein Verzeichnis der wichtigsten noch fehlenden Beiträge zu gewinnen? Die Berechtigung des Wetterdaten-Artikels würde dann hoffentlich so klar werden, daß sie zumindest jeder Gutwillige erkennen muß.

Das Problem dabei ist natürlich, daß die wesentliche Arbeit hierzu an Dir hängenbleiben müßte - Du weißt selbst am besten, daß das Portal:Recht über keinen Fachmann zu diesem Thema verfügt. Wenn ich helfen kann, will ich dies natürlich gern tun, ob Du Dein umfängliches Engagement aber noch um diese weitere Tätigkeit vermehren möchtest ...

Beste Grüße

Stechlin 19:39, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

P.S. Daß mir Dein Geburtstag entgangen ist, ist natürlich unverzeihbar - und eine nachträgliche Gratulation, so sehr sie von Herzen käme, vermöchte die Peinlichkeit kaum zu mildern. Magst Du mir den Lapsus nachsehen und es Dir trotzdem im neuen Lebensjahr recht wohl sein lassen? Stechlin.


Anmerkung: Das ist nicht ganz korrekt: Berlin-Jurist z.B. kennt sich sehr wohl aus. Nur am Rande --JdCJ Sprich Dich aus... 19:45, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

WQ-Diskseite

Hallo Histo! Kurze Frage: Liest Du noch Anfragen auf Deiner WQ-Diskussionseite? Und: Der Link auf der dortigen Diskussionseite zum Hinzufügen neuer Einträge verweist auf die WP-Diskussionsseite von AT -- ist das Absicht? Viele Grüße, --Neil Carter 10:14, 25. Feb. 2007 (CET).Beantworten

Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Vorlage:Wappen-PD-LUX

Schau bitte nochmal da. Was sagst du zu dem Vorshclag? // Forrester Die Lizenzvorlagen 11:29, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Und nochmal...könntest du mal schauen, was in der 3. Auflage dazu steht? // Forrester Die Lizenzvorlagen 14:15, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Banknoten

Hallo Histo, ich würde mich hier über eine Antwort freuen. Danke im Voraus, --Flominator 09:11, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nachtrag: Gilt auch für die Frage darunter :) --Flominator 09:11, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

...dort

...habe ich jetzt ganz unten einen Vorschlag gemacht, der hoffentlich eine Klärung der verwirrenden Lage bringt. Ich bitte dich darum dazu dort stellung zu beziehen und ihn ggf. zu verbessern. // Forrester 14:55, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Da haben wir uns wohl missverstanden und das ist jetzt geklärt.....ich hoffe auf dein ok. // Forrester 19:34, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Vorlage:Wappen-PD-LUX....was ist denn nun mit meinem vorschlag...bekomme ich dein ok? ich werde euch alle jetzt so lange nerven, bis wir das geklärt haben. // Forrester 23:12, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Tut mir Leid

...aber dieses Gelaber auf UF halte ich nicht aus. Könntest du mir jetzt noch erläutern, was an folgendem Vorschlag noch zu verbessern wäre? Vorlage:Bild-PD-Amtliches Werk oder Vorlage:Bild-PD-DE (was meint ihr?):

...werden zu Vorlage:Bild-PD-Amtliches Werk und Vorlage:Wappenrecht. Was soll ich da jetzt noch genau machen? // Forrester 00:01, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

was muss ich machen, damit ich ne antwort bekomme? (von mir aus auch nur die antwort, dass ich keine antwort bekomme) // Forrester 00:29, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das, was ich dort vorgeschlagen habe. Erweitere die Vorlage Wappenrecht durch die Informationen zu den einzelnen Ländern. Dann sehen wir weiter --Histo Wikisource braucht Hilfe! 01:07, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hättest du da eine Idee für den Beginn der Recherchen? // Forrester 01:58, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

unnötige Arbeit

Hallo Histo, ich sehe, du bist doch wieder zurück. Schön!

Du scheinst irgendwie den Eindruck zu haben, meine Beiträge würden unnötige Arbeit machen. Das kann gut sein, mir fällt auch auch, dass du immer unnötige Antworten gibst :-). Da gibt's wohl irgendwo ein Missverständnis: Ich will nicht beantwortete Fragen einfach nur schon wieder aufwärmen, sondern Sachverhalte, die für etwas weniger ambitionierte Nutzer absolut nicht auf der Hand liegen, klar und klar auffindbar dargestellt haben. Die Heerscharen von Nutzern, die es nicht besser wissen und deshalb irgendwas tun: Die machen unnötige Arbeit. Und die will ich zu verringern versuchen.

Noch was Anderes an dich als alten Hasen hier: Das Urheberrechtsforum ist tatsächlich nicht ganz der passende Ort für solche politischen Überlegungen. Was ist das tatsächliche Äquivalent zu zur Commons-Village-Pump hier? WP:? scheint mehr so "Experten beantworten Fragen", ähnlich dem Urheberrechtsforum. Wo werden also hier Vorgehensweisen, Vorschläge u. Ä. diskutiert? --Wikipeder 20:56, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Brohm-Informationstafel.jpg

Du schriebst:

Hallo. Du solltest für einen solchen Löschantrag eigentlich gesperrt werden. Das Bild unterfällt klar der Panoramafreiheit, was auch auf WP:BR mit Bildbeispiel nachzulesen ist. Wenn du keine Ahnung hast, dann lass unqualifizierte Löschanträge, du bindest nur unnötig unsere Energien --Histo Wikisource braucht Hilfe! 23:23, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Histo, alter Geiferer :-) – Ich habe ein langes Wochenende dran gegeben, ehrenamtlich Hunderte von Fotos durchzugehen, ihre Beschreibung zu recherchieren und zu verbessern und sie ggf. umzutaggen. Bei dem hier hätte ich wohlwollend auf Panoramafreiheit tippen können, stimmt, nu, okay, aber "sei mutig" gehört ja nun hier zu den Grundprinzipien, oder? --Wikipeder 10:41, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Übernahme von GFDL-Inhalten in Wikipedia, buchstabengetreu

Geht das? Kannst Du hier was dazu sagen? Gruß, Seewolf 14:54, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Dazu

Komm mal wieder runter! Wenn dir meine Frage nicht passt, zwing dich niemand sie zu beantworten! Ich hatte Probleme mit den Formulierungen im Text bei WP:BR (auch wenn du das für unmöglich hältst) und wollte mich nur noch mal bei Eyperten versichern, da es hier immerhin um mögliche URV geht. Wenn dich das stört kann ich gut damit leben, solange du mich nicht als "Gedankenlosen Vollidioten" darstellst, was du mit deinem schönen Text in selbstverständlich politisch korrekter Form auch getan hast! Das finde ich ziemlich daneben und entspricht nicht gerade der Wikiquette. Soviel hierzu, eine Antwort ist im übrigen nicht nötig, ich möchte deine Zeit nicht noch mehr benaspruchen! --Tafkas 22:09, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Karte für Judensau

Hallo Histograph, Deine Anfrage nach einer Karte für Judensau ist schon ne ganze Weile her. Ich hab mich aber dazu entschlossen die Karte in der Wikipedia:Kartenwerkstatt zu erstellen, wo der Eintrag derzeit unter den Wünschen zu finden ist. Ich sondiere gerade die möglichen Kartengrundlagen und hab schon mal die Orte lokalisiert. Dazu wirst Du auch in Kürze eine Fromatänderung unter Judensau wahrnehmen. Ich hoffe das kommt gut an. Wenn ich Deine Hilfe benötige oder eine erste Vorlage erstellt habe, meld ich mich nochmal. Sag, wenn irgendwas nicht so ist wie Du Dir das vorstellst. --Lencer 11:35, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

thx --Histo Wikisource braucht Hilfe! 12:07, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Deine Stellungnahme

Hallo Historiograf, ich warte immer noch auf deine Stellungnahme zu meinem Dubium. Möglicherweise hast du nicht mitbekommen, dass ich dort geantwortet habe; deshalb hier nochmal der hinweis. Benutzer:134.109.116.3 bedient sich munter weiter an meiner Arbeit [10], während die Herkunftsboxen mittlerweile sogar schon aus Artikeln entfernt werden [11] --gge 22:05, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Halte dich erstmal an unsere Regeln. Klarnamen sind hier tabu. Du weisst wo der Ausgang ist? --Histo Wikisource braucht Hilfe! 00:51, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe die Versionen mit Klarnamen von der Disku gelöscht, dabei auch deinen Beitrag, der sonst unverständlich "in der Luft" hängen würde. --RalfR 07:32, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

chef...

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Vorlage:Bild-PD-alt-100 <<< passt es jetzt? wenn nicht: bitte verändern (ein admin, der den schutz rausnimmt, findet sich immer...) // Forrester 12:59, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

du darfst dir gern jemand andern suchen, den du belästigst. ich habe keine lust nach einem admin zu suchen, der mir die seite entsperrt. --Histo Wikisource braucht Hilfe! 14:08, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

dann nicht, war nur ein vorschlag... // Forrester 15:28, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

kant auf wikisource

[12] schau dir das bitte mal an, und mach was angemessen ist (ich hab keine ahnung übers urheberrecht bei solchen sachen) --toktok 23:23, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Semiurheberrrecht

Moin Historiograf, mir werden von Herrick auf meiner Benutzerdiskussionsseite Semiurheberrechtsverletzungen vorgeworfen, da ich eine Änderung mit einer Quelle belegt habe. Mir ist dieser Terminus völlig unbekannt, kannst du mir da als Experte weiterhelfen? Polaris

Hallo Historiograf, ich habe bei kürzlichem Ausbau dieses Artikels dort einen Weblink vorgefunden auf diesen Artikel im Netz. Nun bin ich nicht sicher, ob der verlinkte Artikel rechtmäßig im Netz steht und würde gerne wissen, ob man in dem o.g. WP-Artikel diesen Weblink beibehält oder besser entfernt (letzteres fände ich persönlich schade, denn der Netz-Artikel behandelt ein sehr interessantes Sujet). --Felistoria 23:26, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kann beibehalten werden, sollte es sich um eine URV handeln, was für nicht erkennbar ist, hat der Urheberrechtsinhaber die Foundation darauf hinzuweisen und die hat dann ggf. zu reagieren --Histo Wikisource braucht Hilfe! 23:30, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Prima, dankschön! lg --Felistoria 23:32, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Schau mal ...

...da, was wir hier alles haben! :-) Grüße --Felistoria 00:53, 25. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bibliothek des St.Nikolaus-Hospitals

Hallo Historiograf, danke + Kompliment für die Erstellung des Artikels zu dieser so wichtigen Bibliothek. Eine echte Wiki-Lücke wurde da geschlossen! Wollte mich schonmal selbst dran wagen, habe mich aber mangels Fachwissen nicht getraut. --legalides 09:09, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Urkundenbuch

Hi, ja das hatte ich, bis es mir bei dem schon erwähnte bedauerlichen Zwischenfall auch mit abhanden kam. Ich wollte Dich schon seit einigen Tagen bitten, es mir nochmal zu schicken, aber ich zögerte, wel ich weiß, daß es auch Dir viel Arbeit macht. Nunja, wäre ein nettes Geburtstagsgeschenk an mich ;) --Henriette 13:38, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Panoramafreiheit

Könntest du mir dafür vielleicht irgendwelche Quellen nennen? Z. B. Gerichtsurteile. Ich kann mir nämlich nicht so ganz vorstellen, dass das zutrifft. -- ChaDDy ?! +/- 17:14, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist ziemlich irrelevant, ob du dir das vorstellen kannst. Werke im öffentlichen Raum stehen für die Zeit ihrer natürlichen Lebensdauer unter dem Schutz der Panoramafreiheit. Da sie fest installiert sind, sind sie "bleibend", und ich möchte dich bitten, dir die Entscheidung "Grassofa" zu Gemüte zu führen: Werke, die "open end" installiert sind, fallen drunter. Diese Auslegung erfordert auch die Rechtssicherheit. Es kann nicht verlangt werden, umfangreiche Ermittlungen über die Befristung von Werken durchzuführen, zumal es der Urheber in der Hand hätte, durch Angabe eines Endtermins (2.3.2017) die Panoramafreiheit auzuschließen, was das Recht leerlaufen ließe. Bei offensichtlich befristeten Veranstaltungsankündigungen tendiere ich zu einer zurückhaltenden Auslegung, werden aber solche doch über die Veranstaltung hinaus zu irgendwelchen z.B. Erinnerungszecken bis auf weiteres fest installiert belassen (WM 2006), so sind sie frei nutzbar. --Histo Wikisource braucht Hilfe! 18:18, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ok, dann glaub ich dir einfach mal. -- ChaDDy ?! +/- 18:21, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ich glaube ihm das aber nicht. Plakate sind generell befristet angebracht und nicht "Open end". Jeder Plakatwandbetreiber wird dir das bestätigen. Nach einer gewissen und im Regelfall vorher festgelegten Zeit werden sie entfernt oder überklebt. Das fällt nicht unter "work in progress". Reklame ist ihrer Natur nach nicht bleibend und auch keine "Dauerausstellung". Kurzlebige Plakate in eine Kategorie mit dem permanent installierten, obschon vergänglichen Grassofa zu stellen ist unsinnig. --Fb78 21:39, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Wieder mal Urheberrecht

Ich meine, ich weiß bereits die Antwort, will aber doch sicherheitshalber nachfragen: Ich habe ein Büchlein, Vorwort 1909, sonst keine Zeitangaben. Darin sind Bilder, die ich gern in Commons stellen würde (nach der Natur gezeichnet, von A. und L. Kull). Da ich im Internet keine Sterbedaten zu den Kulls gefunden habe, muss ich davon ausgehen, dass diese Personen vielleicht bis 1950 gelebt haben, also noch keine 70 Jahre tot sein müssen. Also sind die Bilder kein Gemeingut und dürfen nicht in Commons gesetzt werden. Richtig? oder gilt bei Büchern was anders, es wäre zu schön! Gruß und Dank --SigaDiskussionKeller 09:43, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, das ist so. Lies WP:BR und warte bis 2009, dann können sie nach unserer pragmatischen Regelung eingestellt werden --Histo Wikisource braucht Hilfe! 11:37, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

die hinweis-sache

Was denkst du? Ich mache das jetzt mal abhängig von deinem urteil...machen oder lassen? // Forrester 16:20, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin da gespalten, an sich gegen Disclaimer-Wahn, man kann die Dinger ja auch wieder rauswerfen, wenn sie zu sehr Anstoß erregen. Also sei mutig. --Histo Wikisource braucht Hilfe! 16:58, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, bin ich dann jetzt mal ;) // Forrester 17:40, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

A propos Hinweis, hier ist einer auf einen Aufstand der Gartenzwerge. --AndreasPraefcke ¿! 18:55, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hättest du eventuell die Zeit, kurz in den Chat zu kommen? // Forrester 19:00, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich? Nein, ich muss jetzt ins Theater und habe heute auch offen gestanden null Lust dazu. --AndreasPraefcke ¿! 19:02, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Meine damit Histo. // Forrester 19:07, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Habe es jetzt mal in Wikipedia:Hinweis zu Bildrechten gepackt. // Forrester 00:26, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Burg Bischofstein

Lieber Historiograf, du hast wieder den Abschnitt Die Burg des heiligen Bischofs Nicetius gelöscht. Da ich davon ausgehe, dass es hierfür auch einen Grund gibt, würde ich dich bitten ihn auf der Diskussionsseite zu erläutern. Vielen Dank für die Ergänzung im Bezug auf die Kapellentür.--unfassbar... aber wahr! 18:53, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kunstgriffe (Schopenhauer)

Hallo Historiograf, der o.g. Artikel steht wegen möglicher Urheberrechtsverletzung zur Löschung an (siehe auch die entsprechende Diskussion). Ich wollte Dich bitten, die vorletzte Version mit der angegebenen Quelle zu vergleichen. Es geht vor allem um die Behauptung, das Werk wäre durch sein Alter (Zitat von der Disk.: Das Urheberrecht von Schopenhauer ist nach inzwischen 180 Jahren frei. Der Text wurde 1983 neu herausgegeben durch den Haffmanns Verlag Zürich. ...) gemeinfrei und deshalb könne auch der Spiegel kein Urheberrecht beanspruchen. Wie beurteilst Du die Lage? Gruß -- Ra'ike D C B QS 09:32, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/4._April_2007#Bild:Russenlager_1914.jpg

hallo, kannst du dich an die Diskussion erinnern? Sollten wir das irgendwo "offiziell" machen? Gruß RalfR 11:10, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

sollten wir --Histo Wikisource braucht Hilfe! 23:11, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hilfe bei Marxists Internet Archive

Ganz vielen Dank und Frohe Ostern wünscht Nutzer 2206

Könntest du dir das Lemma mal ansehen? Zu dem Artikel Marxists Internet Archive gibt es eine nicht unberechtigte Löschdiskussion, der Artikel kann IMHO in seiner aktuellen Fassung schwerlich behalten werden. Für eine Überarbeitung hat sich bislang noch niemand breit schlagen lassen... Meine Frage wäre:

  1. Hältst du das Lemma für ausreichend relevant?
  2. Könnte das auf dem Level des H-Soz-u-Kult-Artikels behalten werden, also gekürzt, reduziert und objektiviert?

Einige Argumente für das Behalten des Artikels habe ich in der Löschdiskussion genannt. Mich würde mal ein unvoreingenommenes Urteil interessieren... Falls du es für relevant hältst, würde ich versuchen den Artikel über die Ostertage zu verbessern... (Ich möchte halt nur ungern Zeit nutzlos vergeuden...) --Nutzer 2206 16:33, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gersteinhandschrift

Danke, sehr freundlich. Ostergruß, Jesusfreund 15:59, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schutz wissenschaftlicher Ausgaben

Hi Histo,

ich habe mal bei LexisNexis ein wenig gestöbert. Einige Urteile (die meisten davon schon betagter und bezugnehmend auf die älteren Fassungen von §70 UrhG) habe ich gefunden, dazu noch einen kleinen Kommentar. Hast du die schon gelesen?

BGH, Urteil v. 23.05.1975 I ZR 22/74 — Verletzung des Urheberrechts durch Sendung eines Fernsehdokumentarspiels
KG Berlin, Urteil v. 08.05.1990 5 U 3207/88 — Urheberschutz bei einer wissenschaftlich sichtenden Tätigkeit
OLG Frankfurt am Main, Urteil v. 27.08.1981 15 U 198/80 — Urheberrechtsschutz eines Manuskripts
Fundstellen
Gounalakis für Urheberrechtsschutz des Neuen Testamentes (LNCA 2004, 58739 v. 27.12.2004, Fundstelle Original: GRUR 2004 Heft 12, 996 - 1001)
Gounalakis zum Urheberrechtsschutz von neuen Bibelausgaben in den USA (LNCA 2004, 49655 v. 03.07.2004, Fundstelle Original: GRUR Int. 2004 Heft 6, 480 - 487)
Schutzfähigkeit von Bibelrevisionen? - Eine zum "Jahr der Bibel" passende Rechtsfrage, gestellt von Lührig (LNCA 2003, 38137 v. 19.11.2003, Fundstelle Original: WRP 2003 Heft 11, 1269 - 1291)

Grüße -- Mathias Schindler 13:22, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Histo,

in der SZ vom 12.04. gibt es eine Stellungnahme von Reto M. Hilty[13], Direktor des Instituts für geistiges Eigentum, zu den Folgen des Urheberrechts für die Wissenschaft, der Artikel ist leider nicht online. Der Spiegel fasst folgendermaßen zusammen:

"Reto M. Hilty, Direktor des Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum in München, warnt davor, das Urheberrecht nur in Bezug auf die Unterhaltungsindustrie zu reduzieren. Denn in anderer Hinsicht arte es inzwischen zu einem Instrument gegen die Wissenschaft aus. "Am Anfang dieses Prozesses stehen Wissenschaftseinrichtungen, die zu ganz wesentlichen Teilen aus Mitteln der öffentlichen Hand finanziert werden. Vermarktet werden die wissenschaftlichen Ergebnisse in einer traditionellen Arbeitsteilung dann aber von wissenschaftlichen Verlegern, welche dafür eine umfassende Einräumung der Urheberrechte an den einzelnen wissenschaftlichen Artikeln zur Bedingung machen. Die so erworbenen Urheberrechte machen die Verleger bei der Vermarktung freilich auch den Wissenschaftsorganisationen gegenüber geltend, indem diese die Information, welche notabene andere Wissenschaftsorganisationen generiert haben, ihrerseits von den Verlagen sozusagen zurückkaufen müssen - abermals unter Einsatz öffentlicher Mittel. Man kann hier von einer Privatisierung öffentlicher Mittel sprechen."

Dachte, es interessiert Dich vielleicht. -- Mbdortmund 11:54, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

LA und Schöpfungshöhe

Erst einmal: Frohe Ostern!

Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/7. April 2007#Bilder von Tomage kannst du dazu bitte sagen, was du davon denkst? Ich bin mir doch ein weinig unsicher, auch wenn ich z. Bsp nicht glaube, dass Bild:Theaterraum.jpg und Bild:Picture 039.jpg etwas geschütztes zeigen. Aber bei den anderen bin ich mir unsicher. -- Timo Müller Diskussion 22:11, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

1. Weltkrieg

siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:L%C3%B6schkandidaten_Bilder&diff=30355385&oldid=30226781 - bitte gegebenenfalls korrigieren! --RalfR 01:41, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schmierenkomödie

Ich teile Deine Verärgerung - leider weiß ich kein Mittel gegen derartige Auswüchse des Wikiprinzips. In der Schar der Benutzer sind einige wenige sehr ernstzunehmende Mitarbeiter, mit denen die Zusammenarbeit eine Freude ist, anzutreffen; für den breiten Rest gilt, um das Mindeste zu sagen, die alte Erkenntnis pueri puerilia tractant.

Mit herzlichem Gruß

Stechlin 14:42, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Historiograf, du bist mir als kompetenter Ansprechpartner für eine Frage bzgl. der Zulässigkeit von Hyperlinks genannt worden. Meine Frage bezieht sich auf Auch das Verbreitungsrecht wird nach herrschender Rechtsauffassung durch einen Hyperlink nicht tangiert, da das Setzen eines Hyperlinks allein noch nicht als Anbieten oder Inverkehrbringen fremder Inhalte aufgefasst werden kann. u.ä.: Wenn von einem Benutzer in die verschiedensten Artikel immer wieder Weblinks eingebracht werden deren Inhalte jeweils eindeutig als URV einzuordnen sind, und diese Weblinks immer auf seine eigene(n) Domäne(n) verweisen, sollte dann jeweils nur der einzelne Weblink aus dem Artikel entfernt werden, oder aber alle Verweise innerhalb von WP auf solch eine Domäne? Oder ist gar, wider meinem Verständnis, das Setzen von Weblinks auf URV-behaftete Seiten zulässig? Falls die Frage dir zu DAU-mässig ist, bitte ignorieren... Gruss, --P UdK 21:32, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Abbildung trotz URV?

Hallo Histo , mich wurmt, dass ich hier das Gebäude, dass 1971 dem Bau der Autobahn weichen musste (die Anstalt hatte ja insgesamt drei), nicht abbilden kann, da alle die zahlreichen Fotos davon eben zwischen 1936 und 1971 entstanden sind und ich - natürlich - da kaum jemanden um Erlaubnis fragen kann, was meine detektivischen Fähigkeiten ohnehin übersteigen würde. Wenn ich nun aber z. B. eine Zeichnung machen würde nach einem der Fotos (mit Transparentpapier drüber und fertig) - dürfte ich die einstellen? Grüße --Felistoria 22:34, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

meine 2 Cent: Es dürfte ein Zeichner nach Vorlage eine Zeichnung erstellen, die nicht "einfach abgepaust" ist, sondern eben neu gezeichnet. Wenn die Zeichnung auf Basis von Fotografien unterschiedlicher Fotografen entsteht, dann wird's auf jedem Fall unproblematisch. Wenn natürlich doch abgepaust wurde, jedoch davor der Scan des Bildes eine digitale Bearbeitung erfahren hat, insbesondere eine Perspektivkorrektur, dann wäre das sehr heimtückisch, da dieser Missbrauch schwer nachweisbar. --jha 23:16, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Aha. Künstlerisch betätigen wollte ich mich für WP aber eigentlich nicht; das wäre ja womöglich noch Theoriebildung sozusagen ... --Felistoria 23:22, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn Du genau mit dem Vorsatz arbeitest gehts leider nicht, siehe Reproduktionen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:40, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hm. Das ist ja misslich. Da gibt's irgendwo in den Tiefen des Archivs noch ein altes Pappmodell. Wenn ich das fotografierte - ginge das? Wär das dann Kunst?:-) --Felistoria 23:49, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es wäre jedenfalls deine künstlerische Fotografie einer dreidimensionalen Vorlage :) Allerdings befürchte ich, dass das Modell auch (durch den Architekten) geschützt ist, bei dem echten Bauwerk ginge das ja wegen Panoramafreiheit--Taxman¿Disk?¡Rate! 23:54, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, das Gebäude gibts aber nicht mehr zum Fotografieren. Dass der Architekt grad 1937 verstorben sein sollte, ist auch eher unwahrscheinlich. Was ist mit öffentlichen Dokumenten? Also Darstellungen, die von der Verwaltung gemacht wurden? Das Pappmodell war, glaub ich, von Obrstufenschülern gemacht worden, zum 250jährigen jubiläum der Anstalt. Ist sowas nicht ggf. einfach anstaltseigen? Sowas wie Kulturgut, wo das Gebäude selbst doch längst von der Elbtunnelzufahrt überrollt ist? (Es muss doch eine Möglichkeit geben, diesen Backsteinhaufen irgendwie abzubilden, ohne dass ich davon ein freischwingendes Ölgemälde anfertige nach ner Postkarte:-) --Felistoria 00:11, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Verkneif es dir mit dem Abpausen. Es wäre so oder so eine URV auch wenn du 1000 Fotos heranziehen würdest. Auch wenn dein Pauswerk aufgrund Schöpfungshöhe schützenwert wäre, beruht dein Werk immer noch auf dem Anderer, so dass in dem Endwerk dein Schutzrecht mit dem der ursprünglichen FotograFEN zusammenfließen würde und damit alle ein Recht an diesem Werk hätten. Da war der Gesetzgeber schon recht pfiffig. Eine Umgehung des Urheberrechtes ist auf diese Weise nicht möglich. Gruß --Finanzer 01:19, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schad. Entgeht der Allgmeinheit eine Anschauung. (Was ist mit der Freiheit der Kunst? Z. B. alle Postkarten und sonstiges mit diesem Gebäude auf einen Haufen schmeißen und ein Bild davon machen? Schon mal was von Appropriation Art gehört?) --Felistoria 01:39, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht findest Du ja einen begnadeten Zeichner unter den Schülern, der sich auf Grundlage von einigen Photos das Gebäude räumlich vorzustellen vermag und daraus das Gebäude (vorzugsweise aus neuer Perspektive) zeichnet. Hat's an dem Institut keinen Kunsterlehrer, den man dazu überreden könnte, das Thema seinen Schülern zu stellen? Dass da niemand eine brauchbare Note für Abpausen bekommt sollte dann eigenltich selbstverständlich sein. Der Schüler müsste dann nur noch zu GFDL überredet werden. --jha 02:18, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
@jha: Der begnadete Zeichner bin doch ich. Warum nochmal arme Schüler quälen? Das Pappmodell war doch von eben solchen. - @Histo! --Felistoria 02:26, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Urgicht aufpäppeln

Hallo Histo,

da Du im Wikiversity-Paläographiekurs eine Hexenurgicht als Text verwendet hattest, nehme ich an, dass Du dem Artikel Urgicht z.B. mit einer Quellenangabe aus seinem desolaten Zustand helfen kannst? Würdest Du da bitte mal einen Blick drauf werfen? Gruß, --jonas 22:34, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Dinar 1346Dusan Novo Brdo.jpg

Hallo Histo! Falls du diese Seite noch beobachtest, hätte ich von dir gerne eine Stellungnahme dazu. Ich bin mir sicher, du kennst dich damit besser aus, als ich. -- ChaDDy ?! +/- 18:19, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, dass du was dazu geschrieben hast. Falls du Zeit hast, würde ich dich darum bitten, auch das hier mal durchzulesen und ggf. was dazu zu sagen. Danke im Voraus. -- ChaDDy ?! +/- 17:00, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Wehrmachtsbilder_-_Focke-Wulf_-_Nr._3

Hi Histo, könntest du in deiner unnachahmlich liebenswürdigen Art da mal einen Kommentar abgeben? Wiggum hat es schon versucht, aber ich fürchte, der begreift es trotzdem nicht. Mir fallen da einfach nicht die passenden Worte ein...--RalfR 00:06, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Friedrich_Bernhard_Störzner

Friedrich_Bernhard_Störzner

Hallo, was konkret gefällt dir daran nicht ? Wieso ist es nicht neutral geschrieben ? Du hättest wenigstens einen Hinweis auf betreffender Diskussionsseite lassen können. Habe den Artikel auch heute erst angefangen. MfG --DB 11 22:49, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Antwort s. Disku des Artikels --Histo Wikisource braucht Hilfe! 23:00, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

IRC

Ich habe eine kurze Frage.... könntest du, falls du etwas Zeit hast, bitte online kommen? // Forrester 20:23, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Portal:Archivwesen

schon gesehen? -- Gruß Cherubino 12:28, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Schutz wissenschaftlicher Ausgaben

Lieber Histo, ich stiess erst heute auf den von Dir ins Leben gerufenen Artikel über den Schutz wissenschaftlicher Ausgaben. Ich habe ihn mit großem Interesse gelesen, weil ich mich mit diesem Punkt vorher noch nie beschäftigt hatte. Insofern bin ich Dir dankbar, dass ich dank des hervorragenden Artikels diese Lücke schliessen konnte. Es ist traurig zu sehen, dass dieser Artikel bei WP:KLA gescheitert ist und insbesondere wie dieser herausfiel, aber dennoch steht fest, dass er eine enorme Bereicherung darstellt. Vielleicht kannst Du einen Blick auf meine kleine Korrekturen von heute werfen. Ich habe ein paar Sätze repariert und hoffe, dass ich dabei nichts verschlimmbessert habe. Viele Grüße, AFBorchert 23:32, 23. Mai 2007 (CEST). P.S.: Vielen Dank auch für Deine Unterstützung auf den Commons – der LA ist dort inzwischen gescheitert, d.h. die Bilder bleiben.Beantworten

Die von dir vorgenommenen Änderungen betreffen den Absatz zur Geschichte des Rechts, der nicht von mir stammt --Histo Wikisource braucht Hilfe! 00:02, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage:Recht am eigenen Bild

Ich hatte versucht, es entsperren zu lassen, hat aber erst später geklappt. Jetzt ist es frei. Könntest du wenn du die Zei findest deine Verbesserungen bitte anbringen? // Forrester 00:06, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

URV oder nicht URV?

Hallo Histo. Ich habe mal eine Frage bezüglich des Urheberechtes von Bildern. ein Verwander von mir hat hier in der Wikipedia Personen-Bilder hoch geladen. Das Problem ist: Es wurde bei den Fotos zwar korrekt der Urheber (Fotograf) genannt, dieser weis aber nix von seinem Glück. Andererseits weis ich, dass diese Fotos schon öfter veröffentlicht wurden und sie in - mehrfacheraus Ausvertigung und verschiedensten Format - in Familienbesitzt sind, für beies wurden sie Angefertigt. Die Fotos selber sind proffesionell und haben eine klar erkennbare Schöpfungshöhe allerdings hier in der WP sehr klein. Das müsste dennoch eine URV sein oder? Grüße --Aineias © 00:34, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Der Fotograf muss immer zustimmen, es sei denn, er hat ausdrücklich ausschließliche Nutzungsrechte jemand anderem übertragen --Histo Wikisource braucht Hilfe! 01:44, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die schnelle Antwort. Werde mal versuchen den Fotografen zu erreichen. --Aineias © 09:13, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Deine Löschwarnung

auf http://de.wikisource.org/wiki/J%C3%BCrgen_Wullenwever : Im Prinzip könnte man ja auch das ganze Buch als Wunschbuch im Göttinger Digitalisierungszentrum digitalisieren lassen, aber mir war wegen commons da irgendetwas im Hinterkopf mit der 70-Jahresfrist und den USA, wenn der Autor, hier Emil Ferdinand Fehling, nach irgendeinem Datum in den 1920ern gestorben ist? So im Sinne von Verlängerung der Frist.--Kresspahl 17:46, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Italienisch

Hallo,

Ich hab den Text jetzt soweit fertig übersetzt, alles, was für uns relevant sein könnte, dürfte drinstehen (hier). Morgen oder übermorgen, je nachdem, wie ich Zeit habe, geh ich nochmal drüber und formulier das einigermaßen anständig und beseitige die Stellen, an denen ich Übersetzungsschwierigkeiten hatte. Ich schau auch, dass ich die 4 Artikel, die irgendwo per Blockquote drinstehen, übersetze oder mir eine Übersetzung suche. Gruß, rdb? 02:22, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

super, danke --Histo Wikisource braucht Hilfe! 02:25, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wobei die übliche Frage lautet, ob dieses Gesetz wirksam auf die Bilder durchschlägt oder nur den jeweiligen Fotografen bindet. Wäre nur die Fotograf Verpflichteter, könnten Sockenpuppen vollkommen ungehindert Bilder hochladen, das Hosting der Bilder durch die Foundation wäre dann unproblematisch. Um diese Frage kompetent zu beantworten, müsste man wohl über den reinen Wortlaut des Gesetzes hinausgehen und die Interpretation des italienischen Rechts und seine Systematik prüfen. --h-stt !? 09:59, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Audi Boxengasse DTM.jpg

Hat Forrester mit seiner Auffassung vom Recht am Eigenen Bild Recht (beachte LA-Disk)? Ich glaube ihm ja vieles, aber das deckt sich nun wirklich nicht mehr mit dem, was in den entsprechenden Artikeln steht. -- ChaDDy ?! +/- 14:19, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe das DTM nicht gesehen. Das war mein Fehler. // Forrester 00:15, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ok, irren ist menschlich. Dann passt´s ja. -- ChaDDy ?! +/- 00:16, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hätte ich mir aber eigentlich denken müssen... // Forrester 00:17, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Was hättest du dir denken müssen? -- ChaDDy ?! +/- 00:26, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wegen dem Auto. Brumm brumm ;) // Forrester 00:27, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Achso, ok. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 00:30, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kommt da noch was? Ich respektiere ja deine Meinung, aber irgendwie legt es nahe, dass rtcs ansicht auch durch die sicht des BVerfG bestätigt wird oder ich habe da was völlig falsch verstanden? Wenn ja, würde ich gerne wissen, was.... Ich würde mich nun über deine Sicht der Dinge sehr freuen.....falls du also die Zeit findest, wäre ein abschließender Kommentar dort sicherlich hilfreich. // Forrester 00:15, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Logo ing-diba

War diese Löschung richtig? Imho hat das Logo ja nicht gerade viel Schöpfungshöhe... Ach ja, hier ganz oben links ist das Logo auch zu sehen. -- ChaDDy ?! +/- 14:24, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nein war sie nicht --Histo Wikisource braucht Hilfe! 20:38, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Antwort, Histo. Zur Kenntnisnahme: Wikipedia:Löschprüfung#Bild:Ing diba logo.png. -- ChaDDy ?! +/- 20:53, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Franz Joseph Werfer

nabend Historiograf,

ich bin ein bisschen verwundert darüber, das du mit dem Anlegen deines eigenen Artikels gleich auch ein en LA gestellt hast. Wie ist es denn dazu gekommen? — Manecke (oценка·oбсуждение) 22:35, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Du weisst doch, wie diese Relevanzheinis sind. Die klammern sich an die 2-Bücher-Regel und werden dann darauf verweisen, dass Werfers Buch (das im KVK in 2 Bibliotheken nachgewiesen ist) nicht bei Amazon lieferbar ist ... --Histo Wikisource braucht Hilfe! 22:39, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

nabend,

also war dies der Hintergrund deines LA's, gut, jetzt weiß ich bescheid. Danke und schönen Abend noch — Manecke (oценка·oбсуждение) 22:51, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ist erledigt; bleibt natürlich, gar keine Frage. Das sind ja niedliche Methoden hier, muss ich mir merken :-). Gruß von --Felistoria 23:36, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wikisource braucht Hilfe

Guten Morgen Histograf, ich stolperte heu... gestern über ein Buch mit diesem Hinweis. Fotomechanischer Nachdruck der Originalausgabe, der Originalautor verstarb am 20. Mai 1924. Demnach darf ich doch wohl die nachgedruckten Teile problemlos aus diesem noch geschützten Werk übernehmen, oder? Konkret handelt es sich hier um den ersten Titel. Gruß, 32X 02:00, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Foto Permit

Ich frag dich mal gleich persönlich. Die königlich Dänische Samlung erlaubt das fotografiern mit einem Foto-Permit für DKK 20.-. Ohne irgenwelche zusäzlichen Angaben. Da es sich ja um Gegenstande aus dem -18. Jahrhundert geht ist ja kein Urheberechltiches dingsbusen zu beachten (da ich Liste mit den Obiekten habe, wann und von wem sie hergestelt wurden usw, ist das Urhebberrechtliche gelöst). Geh ich vom richtigen Standpunkt aus, dass ich mit dem Foto-permit eine komerziele Nutzung erworben habe? Bobo11 20:46, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Im Zweifel nicht, aber siehe Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum --Histo Wikisource braucht Hilfe! 20:48, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Also mal wieder besser das Stofftierchen. Dachte weil sie ein Fotogenemigung verkaufen, und nicht angeben was sie damit meine, sei alles erlaubt. Danke Bobo11 20:53, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Schöpfungshöhe: Wieder mal so ein Grenzfall

In Gemünd (Schleiden), eines der drei Tore zum Nationalpark Eifel, gibt es eine Ausstellung zum Naturwald am Kermeter mit einem raumfüllenden Rekonstrukt einer Landschaft: Bäume, Unterholz, Waldboden, Tiere. Sieht schon ein wenig künstlerisch aus .... aber kein Künstler identifiziert, sondern schlicht und einfach die Arbeit der Nationalparkverwaltung. Also doch nur ein Museumsexponat? Unproblematischer Upload - Sockenpuppe - oder besser gar nicht? --Reise-Line Fahr mal hin! 13:50, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ohne es zu sehen, kann ich da nix zu sagen, aber ich tendiere zu unproblematisch --Histo Wikisource braucht Hilfe! 16:52, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke. In wenigen Tagen ist der obige Link nicht mehr rot, und wenn Du dann ein Problem sehen sollest, wird das Bild entfernt. --Reise-Line Fahr mal hin! 18:23, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Oberamt Gmünd

Hallo Historiograf, Du hattest Dich vor einiger Zeit um die Einstellung obigen Artikels verdient gemacht, wenn ich das richtig interpretiere, denn er stammt von einer IP. Auch ich habe neuerdings ein Fäbel für die Oberämter entwickelt und schon einige, siehe Oberamt Biberach, Ehingen, Riedlingen, Wangen reingebuttert. Ich hoffe, sie gefallen Dir, ich werde aber bei einigen noch nachbasteln müssen. Auch habe ich in Wikisource die OÄs Wangen, Tettnang, Biberach und Ehingen digitalisiert. Zwar habe ich selbst etwa ein Dutzend der Reprints in meinem persönlichen Besitz, aber ich kann notfalls auch auf die DNB in Frankfurt zugreifen (jedoch keine Ausleihe außer Haus), die zwei km Luftlinie entfernt ihr Quartier hat. Vielleicht schaust Du auch noch auf meine Diskuseite, da hat schon ein interessanter Schriftwexel über das Thema stattgefunden. Wollen wir uns auf einen Standard einigen? und alle 64 Oberämter nach einem Strickmuster eingeben? Und wollen wir die Digitalisierung alalong vorantreiben? Auf Deine Antwort bin ich gespannt, gerne auch auf meiner Diskuseite. Pfaerrich 23:52, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Da ich mich derzeit auf Wikisource konzentriere, kann ich leider hier nicht an den Oberämtern mitarbeiten. Abgesehen vom OA Gmünd habe ich die OA Kirchheim in einem Nachdruck in Antiquasatz, bei der OCR möglich wäre. Joergens wird wohl die Digitalisierung durchführen. OA Welzheim hatte ich schon veranlasst. --Histo Wikisource braucht Hilfe! 01:11, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kann es sein, dass Du meine Passage nicht ganz aufmerksam gelesen hast? Da ist ja auch davon die Rede, dass ich in Wikisource schon ganz Erkleckliches eingestellt habe, mich also auch dort recht heftig einbringe (siehe dort s:Württembergische Oberamtsbeschreibungen. Aber ich sehe es für wichtig an, in Wikipedia die entsprechende Neugier zu wecken, auf Wikisource Visite zu machen, indem wir beispielsweise die Oberämter, die nur noch uns alten Hasen ein Begriff sind, den Lesern nahebringen. Es ist also vonnöten, dass wir Württemberger in einer konzertierten Aktion weiße Flecken ausmerzen, mit einem weitgehend einheitlichen Auftritt. Und zu meinem diesbezüglichen Vorschlag hattest Du jetzt überhaupt keinen Kommentar gegeben. Auch ein Kommentar? Pfaerrich 10:17, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hatte das schon so verstanden und ich begrüße das Vorhaben, sofern es nicht dazu führt, dass man Oberamt Gmünd zusammenstreicht, weil es dann einer einheitlichen Linie nicht mehr entspricht. Aber Zeit für andere Oberämter kann ich leider nicht aufbringen. Deine Arbeit auf Wikisource verdient großen Respekt. Ich spreche dir Lob und Anerkennung aus :-) --Histo Wikisource braucht Hilfe! 13:38, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, es sollte nicht so gedacht sein, bereits vorhandene Ausführungen wegzulassen, sondern eine Art von Vorlage zu werden, was wir gerne mindestens hätten. In Gmünd fehlte demnach nur noch die Auflistung der Einzel-Gemeinden und was aus ihnen geworden ist. Pfaerrich 13:54, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die sind doch vorhanden --Histo Wikisource braucht Hilfe! 18:44, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Robert Stiassny

So was Ignorantes aber auch [14]. Eine fehlende Kat eingetragen, den Pacher Altar verlinkt, St. Wolfgang präzisiert, schöneres Deutsch, und gemäß Konventionen den Titel weggelassen. Ehrlich, so ein Edit ist doch das Letzte, oder? Und als nächstes knalle ich dir für [15] einen Quellenbaustein rein :-) --stefan (?!) 18:13, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

"Pacher Altar von Michael Pacher" ist in der Tat eine stilistische Glanzleistung, auf die ich nicht gekommen wäre. --Histo Wikisource braucht Hilfe! 20:03, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

LogoSH

Hallo Histo. Die neue Logo-Vorlage macht mir ernsthafte Sorgen. Noch ist sie ja nicht durch, aber rtc will sie lieber gleich verbindlich einführen. Das Problem der Vorlage ist: Sie führt das Bildzitat in de ein. Das ist allerdings Richtlinien-widrig, genau wie die Vorlage:Ausnahme (auch von rtc...). Es ist äußerst bedenklich, dass das freie und per Gesetz erlaubte PD-Schöpfungshöhe nun durch ein zwar auch durch das Gesetz erlaubtes, aber unfreies Bildzitat ersetzt werden soll. Wieso sollen wir was als unfrei führen, obwohl es doch eigentlich frei ist? Das ist doch Unsinn. Und den eigentlichen Zweck, nämlich die Firmenbosse zu beruhigen wird das so wohl auch kaum erreichen. Wirklich schlimm, wie weit das jetzt vielleicht bald kommt. -- ChaDDy ?! +/- 22:50, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ach ja, derzeit läuft ein Mini-MB. Sieht im Moment so aus, als würde die das durchbringen... Dann können wir uns von Schöpfungshöhe ja schon mal verabschieden. -- ChaDDy ?! +/- 23:09, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

harte diskussion in der sache ist ja in ordnung, aber bitte unterlasse dabei persönliche angriffe.--poupou review? 15:52, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

3-D Regelung

Hallo Histo, ist die 3-D Regelung eigentlich ein Wikipediahilfskonstrukt, oder gibt es hierzu auch konkrete gesetzliche Regelungen? Ich konnte bisher nur Ausführungen finden, die in Richtung Schöpfungshöhe gehen und die ist meines Erachtens bei frontal photographierten Dokumenten nicht gegegeben, auch wenn ein plastisches Siegel dranhängt. Kommentiere doch bitte mal konkret hier. Die drei Bilder stammen aus einem Dir wohlbekannten Werk. Danke. --Wuselig 16:55, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bild von Infotafel abfotografiert

Hallo Histo, du wirst hier: Wikipedia:Bilderwerkstatt/Archiv/2007/April#Bild zurechtrücken als Kronzeuge benannt. Es geht auch um folgendes Bild das von einer Infotafel abfotografiert wurde. Könntest Du bitte klären wer dich hier falsch oder aber auch nicht versteht.--Wuselig 03:11, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Documenta12: Reisfeld von Sakarin Krue-On

Hallo Histo, wieder mal so ein schwieriger Fall für mich (hochladen -ja oder nein?). Noch ist es ein temporäres "Ausstellungsstück" vor dem Wilhelmshöher Schloss. Weil das Reisfeld wegen Gefahr eines Erdrutsches nicht ordentlich bewässert werden konnte, ist es schon jetzt degeneriert und wird im Winter nach Abschluss der Documenta wohl sowieso eingehen. Darf man es dann im Nachhinein hochladen als ein ehemaliges Kunstwerk, das es dann nicht mehr gibt? --Reise-Line Fahr mal hin! 19:11, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Scrubs - Die Anfänger

Du solltest da mal die URVen beseitigen und den nicht einsichtigen Leuten erklären, warum es illegal ist, FILMZITATE ohne Nennung des Drehbuchautors anzufügen. --Englandfan 00:29, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Neuigkeiten

  1. Die Artikel Wikinger und Wikingerzeit sind im Review. Ich sähe es ungern, wenn die Kritik erst bei der Kandidatur kommt.
  2. Ich habe ein Projekt Nord- und Ostsee im Mittelalter ins Leben gerufen. Bist herzlich eingeladen. Fingalo 20:25, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ein altes Lemma in völlig neuem Gewande

Auch wenn es schon mehr als zwei Jahre her ist, besser spät als nie: VorherNachher. Dass dies nach deinem Geschmack ist, hofft ESPOIR 15:56, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Image:Langenburg Hauptstrasse.jpg

Hallo Historiograf. Wenn Bilder bei Commons zu finden sind, dann brauchst du sie nicht extra hier in der deutschsprachigen Wikipedia neu hochladen. Schönen Abend noch, --ÞetarM± 22:52, 6. Okt. 2007 (CEST) Hast nichts falsch gmacht. Alles in Ordnung. Verzeih mir die Unannehmlichkeiten. --ÞetarM± 23:13, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke

„Hinreichend höflich“ ist relativ genug, um möglich sein zu können ;-) Gruß --Bubo 19:03, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Frage

Sehr geehrter Kollege,

Ich bin zur Zeit etwas verwirrt. Sind die Bilder die von einem unbekannten Fotografen während des Ersten Weltkriges an einem unbekanntem Datum gemacht wurden nicht mehr frei wie bisher? Für eine verbindliche Auskunft wäre ich doch sehr verbunden.

--Servus, Powidl - Melde gehorsamst 09:16, 01. Nov. 2007 (CEST)Beantworten

hat sich erledigt.

--Powidl - Melde gehorsamst 18:12, 01. Nov. 2007 (CEST)Beantworten


Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Richtlinienänderungsvorschläge

Da bei der alten Abstimmung anscheinend einige Formfehler dabei waren, habe ich dies nun endgültig verbessert. Ich bitte dich um letztendliche Stellungnahme und bei einer Ablehnung um Begründung (zur Konsens- und Kompromissfindung). Danke! -- Forrester // Die Dateiüberprüfung \\ 18:37, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Vorlage:Bild-PD-Kunst

Einige der Bilder, die in Kategorie:Public-Domain-Bild (Kunst) drin sind brauchen eine Überprüfung, ob 1. die Vorlage wirklich PD-alt ist und ob 2. die Wiedergabe wirklich nicht das „Mindestmaß an persönlicher Leistung“ (Ulmer³ § 119 I 1) aufweisen. Sollte sich dieses jedoch heraussstellen, so ist Vorlage:Bild-PD-alt-Vervielfältigung zu setzen. Ansonsten eben SLA/LA: Da die Kategorie aber 1000 Bilder fasst und ich noch ziemlich viel anders zu tun hab, würde ich vorschlagen: Jeder von uns schnappt sich ein paar Bilder, checkt die durch, setzt ggf. neue Vorlage oder LA und (wenn man das will) verschiebt die auf die Commons. Dabei ist auch bitte nachzusehen, ob das Bild nicht schon auf den Commons vorhanden ist. Das soll nämlich oftmals der Fall sein. Wenn nur 20 Leute zusammenkommen, die jeweils 50 Bilder bearbeiten, haben wir eine der letzten Altlasten (Christian Bier beschäftigt sich gerade mit Vorlage:Bild-PD und leistet wirklich hervoragende Arbeit!) beseitigt. Ich bitte also um Unterstützung, auch wenn es nur 10 Bilder zwischendurch sind! Eine letzte Bitte: Kommentare, Anmerkungen, Kritik, Fragen bitte auf meine Disk, damit wir das ggf. alle zusammen klären können! -- Forrester // Die Dateiüberprüfung \\ 12:33, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bitte keine PD-Kunst-Bilder auf die commons schieben, solange dort ungeklärt ist, ob PD-Art nur zulässig ist, wenn zweidimensionale Reproduktionen auch im Land des Ursprungs frei sind. Wir sind in diesem Bereich wesentlich liberaler als die geschriebenen Regeln der Commons, die Praxis ist dort noch nicht wirklich etabliert, scheint aber von den geschriebenen Regeln abzuweichen (siehe abgelehnter Löschantrag gegen die Mona Lisa). --h-stt !? 10:17, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Der Commons Vorschlag stammt nicht von mir. -- Forrester // Die Dateiüberprüfung \\ 11:31, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Historiograf, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Lirer baer.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Historiograf) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 19:10, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Barack oder Laßberg

Erna Huber schreibt in: Karl August Barack. In: Lebensbilder aus Schwaben und Franken. Hrsg. von Max Miller und Robert Uhland. Band 8. Stuttgart: Kohlhammer, 1962. S. 294 - 304 die Elisa und Albrecht Nacherzählung Barack zu. In den Commonsscans ist er nur als Herausgeber und Laßberg als vermutlicher Autor angegeben. Könntest Du das hier bitte mit Deinem Fachwissen korrigieren. --Wuselig 16:12, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Gotha'sche Kunststiftung

Hi, danke für deine Hinweise zum Schicksal der Ottheinrich-Bibel. Kennst du schon dieses interssante Dokument, die deutsche Übersetzung eines englischen Gerichtsurteils zur Heiligen Familie von Joachim Wtewael aus Stiftungsbesitz mit guten Hintergrundinformationen zur Kunststiftung und ihrer Geschichte? -- Concord 02:05, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nein, sehr herzlichen Dank --Historiograf 17:46, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hab's schon gelesen: sehr interessant! By the way @Historiograf: Wieso waren die 5 Stück Bibel in diesem Heidelberger Museum (siehe Marburger Repertorium)? Welchem Teil der Stiftung gehörten die? Diesen Nachkriegs-Coburgern? Rätselhaft ... Herzlich --Felistoria 17:53, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Steht doch im Sotheby-Cat online (nach Registrierung), dir gemailt. 1936 erfolgte ein Leihgabentausch: Bibel nach HD, 2 Cranach nach Gotha (seit 1945 verschollen) --Historiograf 18:48, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ach. (Bin nicht bei Soth. registriert). Dankschön! :-) --Felistoria 19:02, 3. Dez. 2007 (CET) (2 Cranachs? Och.)Beantworten

Deine PG-Kritik konkret?

Du schreibst auf der URV-Seite zum Thema "Links auf 50+ Texte": »Ich habe mich nicht auf das Korrekturlesen bezogen.« Da ich an Qualitätssteigerung bei Project Gutenberg interessiert bin, ist meine Neugier aufgewacht. Worauf hast du dich bezogen? --Ayacop 10:23, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Schau dir Wikisource de gründlich an und vergleiche und wenn dus dann noch nicht begriffen hast, vergleiche nochmals. Tipp: Wikisource:Textgrundlage, Scans --Historiograf 13:19, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Zur Info: die Scans sind auch bei PG zugreifbar, z.B. in einem meiner Projekte von der Hauptseite, die PGDP-Projekte (der Großteil aller Projekte) haben einen Link auf die jeweilige Projektseite bei pgdp.net mit den Scans. Geplant ist eine seitenweise Verlinkung der TEI-Texte. Wobei es sich um die bereits bereinigten, OCR-fertigen Scans handelt.
Begriffen? --Ayacop 16:39, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
@Ayacop: Gegenfrage: schau Dir mal als Beispiel das an. Jetzt begriffen? Wem soll das bitteschön auch nur irgendetwas nützen? Nirgends steht, was das für eine Übersetzung ist (tja, ist die überhaupt Public Domain?); nirgends welche Ausgabe. Das ist weder zitabel noch nachprüfbar, auch nicht mit gutem Willen und großer Bibliothek im Nacken. Einfach nur überflüssig. Wikisource hat die Kehrtwende von "beliebiger Mülleimer von E-Texten" zu "nachprüfbar und zitierfähig" geschafft, mit viel Mühe und großen Anfangsverlusten. Wenn professionalisiert wird, muss das unbedingt auch die Backlist umfassen! Bei Gutenberg ist nichts davon zu spüren. --AndreasPraefcke ¿! 17:23, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Es handelt sich hierbei um die Übersetzung von Carl Streckfuß und die passierte 1824-1826. Und das ist bereits mit gutem Willen und ohne Bibliothek herausfindbar, sonst wüßte ich es nicht. Sicher ist es auch möglich, zu jedem PG-Text die Titelscans nachzufragen, die müssen schon aus rein rechtlichen Gründen ja vorgehalten werden.
Wenn ich auch der Stringenz der Herangehensweise an die Urheberrechtsfrage bei WS einiges abgewinnen kann, so sind die Unterschiede nicht so, wie sie dargestellt wurden, und eher graduell. Für mich persönlich spielt für die Frage, wo ich Projekte realisiere, viel mehr die Dateiformatfrage und Konvertierbarkeit eine Rolle, und da ist TEI ganz vorn und Wiki ganz hinten. Aber darum ging es ja nicht. Vielen Dank jedenfalls für die Info. --Ayacop 19:43, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Es ist nicht nur Wikisource. Auch anderswo werden präzise bibliographische Angaben und sogar Literaturlisten hinzugefügt. So etwas sollte doch zu den philologischen Selbstverständlichkeiten gehören. Siehe z.B. das CELT-Projekt der Universität in Cork. Die arbeiten auch mit SGML etc. und dürften somit auch den anderen Anforderungen entgegenkommen. Grüße, AFBorchert 20:10, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Des Weiteren hat Wikisource ein fest vorgeschriebenes Korrektursystem. Bevor ein Werk "fertig" ist, muss es von drei Personen (oder zwei bei gutem OCR) gesichtet werden, um möglichst originale Transkription zu gewährleisten. Außerdem: Hast du mal die Formatierung zwischen den beiden Projekten verglichen? PG hat Teilweise sog. Plaintext: Unformatierten Text, während wir sehr gut Formatieren können (Bilder, Tabellen, Fußnoten, math. Formeln usw. lassen sich bei uns viel besser darstellen). Und als weitere konkreter Punkt haben wir - wie teils schon gesagt - mehr Metadaten und auch wichtig für neugierige Leser: Themenseiten und Autorenseiten! --alkab DAB 14:07, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Und wieder beruhen die Argumente auf mangelnder Kenntnis über PG: bei PGDP.net wird siebenmal korrigiert, die Formatierung bleibt den Bearbeitern überlassen (Text und HTML ist Minimum; bei PG nur Text); die Liste der Mathematik-Bücher ist nicht kürzer als die von WS, das meiste im LaTeX-Source und PDF verfügbar -- hast du schonmal versucht, einen WS-Text, insbes. Mathe zu drucken? Metadaten werden z.Z. im Dublin Core-Format gesammelt, sind aber noch nicht verfügbar -- könnte ich dieselbe Liste von euch haben? Dublin Core XML oder BibTeX wäre angenehm. PG verdoppelt auch keine Info, für die Autorenseite wird auf die WP verwiesen. Vor der Argumentation besser recherchieren, bitte. --Ayacop 17:58, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich hab da ein Problem: ich hab nen en:ILiad und da ist so ein interessanter Text auf WS, wie krieg ich den nach PDF, mit großem Textfont? HTML-Source ohne JS würde schon ausreichen, umwandeln kann ich selber, aber so ... --Ayacop 18:02, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Du beschreibst das doch ganz gut: um Dantes Göttliche Komödie mal irgendwo auf nem ILiad durchzulesen, sind die Gutenberg-Texte ideal. Das hier ist ein Projekt mit sehr sehr wenigen Mitarbeitern, und diese interessiert das eben schlichtweg nicht (ich kann natürlich nicht für alle sprechen, aber es scheint doch so). Wir wollen keine Ferienlektüre bieten und sind kein Leseförderverein. Wen so etwas hauptsächlich interessiert oder wer solche Interessen bedienen will, der darf ja gerne bei Gutenberg mitmachen oder aber - natürlich noch besser - eine Extension für Wikisource programmieren und das hier einführen oder aber die vorhandenen Texte gerne auf jede Weise wieder veröffentlichen. Es sträubt sich ja niemand dagegen. (Aber andersherum aber funktioniert es eben nicht: viele Gutenberg-Texte sind für uns, die an Zitierfähigkeit interessiert sind, mit wieviel Aufwand auch immer einfach unbrauchbar, weil man eben nicht vernünftig daraus zitieren kann.) --AndreasPraefcke ¿!
Natürlich. Ich hatte mich ja bereits verabschiedet und mag WSern auch nicht die Motivation nehmen, die sie kriegen, wenn sie auf alte PG-Texte blicken. Andererseits interessiert euch vielleicht auch, woran bei PG neu gekocht wird. Daher noch einer: persönlich bin ich stolz auf den ersten Text, bei dem man die Bibliografie automagisch extrahieren kann und zwar mithilfe von refDB in allen gängigen Formaten aus der TEI-Version dieses PG eTextes. Nun aber Schluss. --Ayacop 19:21, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Gerade schrieb Lee Passey in digital-text: "At the other end of the spectrum we have Project Gutenberg, which records nothing about the provenance of a work, strips public domain works of all but the alphabetic text, silently corrects "obvious" typographical errors, and occasionally creates hybrid works by combining various editions without comment or justification." --Historiograf 20:32, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kameramuseum

Noch ist es nicht ganz vollbracht, aber fast: Wikipedia:Kurier --RalfRBIENE braucht Hilfe 10:09, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Berner Übereinkunft wird durch EU-Vertrag irrelevant? Das ist mir neu, aber dir glaube ich das natürlich. Dann sollte es aber auch im Artikel stehen? Gruß RalfRBIENE braucht Hilfe 20:13, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten!

British Library, Royal 2 B XV, 39v, mit einer Darstellung des Besuchs der heiligen drei Könige; das aus dem 15. oder 16. Jahrhundert stammende Stundenbuch gehörte ehemals der Kirche in Southwick

Hallo Histo, ich wünsche Dir gesegnete Weihnachten und alles Gute zum neuen Jahr! Vielen Dank für Deine Aufklärungsarbeit in Sachen Urheberrecht und all die zugehörigen Artikel. Ich habe daraus viel lernen können. Auch sehe ich mit Bewunderung auf das deutschsprachige Wikisource-Projekt, an dem Du auch einen entscheidenden Anteil hast. Nicht zuletzt auch Danke für Deine Unterstützung auf Commons mit Deinen sachkundigen Stellungnahmen. Viele Grüße, AFBorchert 15:17, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten

+ 1. – Simplicius 20:35, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Carpe annum

„Das Feuerwerk ist die perfekteste Form der Kunst, da sich das Bild im Moment seiner höchsten Vollendung dem Betrachter wieder entzieht.” (Adorno) In diesem Sinne ein nutzbringendes und gesundes 2008. -- Cherubino 19:45, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Histo!

Ich wäre sehr erfreut, wenn du bei Gegegenheit die Zeit finden könntest auch auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Schwierige Fälle uns deine wertvolle Meinung in Fragen zur Schöpfungshöhe mitzuteilen. :) -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 17:04, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Busch versus Gibbon

„Das Gute - dieser Satz steht fest - ist stets das Böse, was man läßt.“ Wilhelm Busch (Werk: Die fromme Helene, Epilog) Gruß --Reiner Stoppok 22:34, 9. Jan. 2008 (CET) PS: Hattest Du das noch rausbekommen, das mit dem Gibbon-Zitat?Beantworten

nein --Historiograf 21:59, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wikisource / Xanten / Scans

Hallo Historiograf,
ich weiss, ich hab noch ein paar Seiten aus dem Florilegium zu scannen und werde das auch noch tun. Meine Frage aber ist, ob ich diese Scans auch bei Commons hochladen darf - meinem Laienverständnis von Wikisource:Urheberrechte nach dürfte ich's tun. Was die übrigen Texte angeht kann ich dann leider keine Scans mehr einbringen, ehemals hier auffindbare Scans sind beispielsweise verschwunden. Grüße, de xte r 16:51, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke für deinen Fleiß, den wir auf Wikisource mit Respekt und Anerkennung zur Kenntnis genommen haben. Die Scans sind unproblematisch, durchs Scannen entsteht kein Urheberrecht des Scanners. Meinst du das? --Historiograf 17:06, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Genau die meinte ich und konnte sie nicht mehr auffinden. Danke dir. --de xte r 17:34, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Genau das

meinte ich mit nicht gepflegten Umgangsformen. Deine Sachkenntnis schätze ich sehr, den Ton nicht. Freundlichst --MrsMyer 19:39, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Benutzer:Ralf Roletschek/Lizenz

Bitte ändere "meine" Lizenz wie besprochen, so daß sie ordentlich ist. Kolossos weiß Bescheid und befürwortet das. Damit sollte dieses Problem aus dem Weg sein. Gruß RalfRBIENE braucht Hilfe 11:46, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Habe ich doch --Historiograf 15:19, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Scheinbar hast du die andere editiert, hier gab es jedenfalls keinen Edit. Achso, ich hoffe du kannst die nächsten Tage mal über die Diskussionen zum Rechtsgutachten drüber schauen. --Kolossos 12:54, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Workshop Urheberrechtsfragen bei der Bildbearbeitung

Hallo, es wäre wünschenswert und gern gesehen, wenn du Zeit und Lust hast, um hier mitzumachen. Grüße, -- andrax 19:46, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

erledigtErledigt

Sperre

Für diesen inakzeptablen Ausfall habe ich dir eben für zwei Wochen die Schreibrechte entzogen. Ich würde dir dringend empfehlen, dich auf direktem Wege bei Polarlys dafür zu entschuldigen. sebmol ? ! 20:08, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kleine Bitte

Hallo Historiograf, kannst du vielleicht mal hier vorbeischauen? Es geht um die Übernahme kurzer Textpassagen mit biografischen Informationen (drei, vier Sätze à la „studierte hier und zog nach dort“) und die Frage, ob es sich dabei um Urheberrechtsverletzungen handelt. Meiner laienhaften Meinung nach fehlt es da schlicht an Schöpfungshöhe. Da der betreffende Artikelautor Reiner Stoppok| nicht unumstritten ist, halte ich es für notwendig, diese Sachfrage zu klären, damit da kein Süppchen mit möglicherweise falschen Zutaten gekocht werden kann. Gruß, Rainer Z ... 02:49, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die Firma dankt! Rainer Z ... 18:59, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
+1 --Felistoria 19:05, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Infobox für Bibliotheken

Hallo Historiograf, wenn ich mir allein [16] und [17] anschaue, oder mal einen catscan durchführe [18] komme ich auf eine Anzahl von fast 600 Artikeln zu Bibliothen bzw. Archiven weltweit. Ich mache mir Gedanken darüber, ob eine Infobox sinnreich ist − zum Beispiel mit Angabe des Namens, des Orts, des Sigels, Gründungsjahrs, ggf. Schliessung, Anzahl der Medien, Homepage, Lage. Ich möchte dich da zu allererst nach deiner Meinung fragen. – Simplicius 13:51, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich schätze Infoboxen nicht --Historiograf 14:09, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ok, danke. Ich nehm' davon Abstand. – Simplicius 17:02, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Bibliothek schon gesehen? -- Rosenzweig δ 20:18, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Bis soeben nicht --Historiograf 20:48, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich auch nicht. Wird wohl auch nur in weniger als 4 % aller Artikel über Bibliotheken verwendet, d.h. in 1 von 25 Fällen. – Simplicius 00:09, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Zitatrecht

Nur kurz, Landgericht Frankfurt, Urteil vom 23. November 2006, Az. 2-03 O 172/06 (online) ist Dir schon bekannt? Habe ich gestern so am Rande entdeckt. – Simplicius 00:09, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich hoffe doch, dass er es kennt. Das ist die ersten Instanz des Streits um Perlentaucher. Seitdem ist am 11. Dezember 2007 das im Ergebnis gleichlautende Urteil des OLG Frankfurt ergangen und am 17. Januar 2008 wurde bekannt, dass FAZ und SZ Revision zum BGH eingelegt haben. --h-stt !? 21:31, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Fotografieverbot

Hallo Historiograf!

Weißt du, ob es rechtens ist, dass ein Museum ein Fotografieverbot per Aushang ausspricht? So geschehen letztes Wochenende im Landesmuseum Kassel, das wir im Rahmen des Stammtisches Nordhessen besuchten. Ich danke dir vielmals für eine Antwort! Gruß --JCS 23:21, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wer weiß das schon? Normalerweise gehen die Museen davon aus, dass sie das machen können. Ich haber habe Zweifel. Die Frage ist, was passiert, wenn man es ignoriert. Man kann sich ein Hausverbot einhandeln oder Schadensersatz leisten müssen, wenn man das Foto unter eine freie Lizenz gestellt hat, aber für letzteres gibts keinen Präzedenzfall. Zum Ganzen: Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum --Historiograf 00:07, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke vielmals für die Info! Grüße --JCS 01:31, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bitte archiviere deine Benutzer-Disk

Bitte archiviere deine Benutzer-Disk, die Ladezeiten sind lästig geworden. Danke und Grüße --h-stt !? 11:51, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

WP:KPA

... solltest Du langsam gelesen haben. Solche Angriffe auf einer Hilfeseite sind arg unangemessen und auch "ich meine niemanden persönlich" nicht zu relativieren. Ich habe Dir daher für eine Woche die Schreibrechte entzogen, um zum einen andere Benutzer vor solchen Anwürfen zu schützen und zum anderen Dir die Möglichkeit zu geben, Deinen Umgangston hier zu überdenken und oben genannte Projektseite zu lesen. Grüße und Frohe Ostern --Complex 22:42, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Heliogravüre

Hallo Historiograf! Ich möchte dich um deine Einschätzung zu folgendem Fall bitten: Sind Heliogravüren (gefertigt z.B. 1930) von mittelalterlichen Malereien eigene Kunstwerke (mit neuem Urheber) oder Reproduktionen/Kopien. Ich würde nämlich gern einige hochladen. Ich danke dir vielmals für deine Antwort! Grüße --JCS 16:46, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Als fotomechanischer Vorgang ist das eine nicht schutzfähige Reproduktion. Der handwerkliche Aufwand wird vom Urheberrecht nicht erfasst. --h-stt !? 12:36, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich danke vielmals für die Info! Gruß --JCS 00:06, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Auslagerung

Der Artikel Treppe wurde durch C&P-Auslagerung in zig Einzelteile zergliedert ohne daß in den einzelnen Teilen auch nur ein Hinweis auf die ursprünglichen Autoren gemacht wurde. Ist das eine Urheberrechtsverletzung? Mit freundlichen Grüßen -- Ronaldo 11:22, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Solche Fragen bitte auf WP:UF stellen. Da die Einzelteile Schöpfungshöhe haben, liegt ein Lizenzverstoß vor. --Historiograf 11:31, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke! Mit freundlichen Grüßen -- Ronaldo 11:38, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte ...

schau doch mal hier vorbei. Gruß --tsor 20:53, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Schlacht bei Waldstetten

Hallo Historiograf, schau mal [19] und [20] an. Den Satz hattest du 2004 reingesetzt. Mir dämmert jetzt, dass meine gutgemeinte Korrektur vielleicht auch nicht ganz korrekt ist, Kissling hat die Vermutung zwar wohl veröffentlicht, muss aber nicht zwangsläufig die Vermutung als erster aufgestellt haben. Ist dieser Satz die einzige Stelle, die durch Kissling belegt ist? Falls ja, könnte man ja einfach ein ref-Tag setzen. Dankeschön --dealerofsalvation 05:50, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hilfe gesucht...

Hallo Histo, ich könnte mal deine Hilfe in Sachen Urheberrecht gebrauchen. Es geht um folgendes Bild Bild:Astir.jpg. Vielleicht kannst du mal dort vorbeischauen und deine Meinung äußern. Christian Bier (Disk.) (+/-) 21:00, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Urheberrechtsfrage

Hallo Historiograf,

Ich habe ein Problem bezüglich Firmware von Mobiltelefonen. Es gibt ja Nokia, Samsung, Siemens etc. etc. Firmware direkt auf den technischen Support-Servern. Diese werden im Internet ohne Probleme verbreitet und nichtmal die Hersteller machen Probleme.

Jedoch ist es bei Sony-Ericsson nicht so. Firmware-Dateien gibt es in diesem Format nicht, sondern es wird per OnlineTool auf den Rechner runtergeladen und dann geflasht. Diese so genannten BABE-Firmwaredateien (benannt nach den ersten vier Bytes BA BE) werden durch Manipulation der Software bzw. durch auswerten des Datenverkehrs gewonnen. Früher gab es einen Entwickler, der nutzte diese Dateien für sein Sony-Ericsson-FlashProgramm, und somit gibt es nen großen Batzen von diesen Dateien.

Jetzt das Problem:

Es gibt einen Entwickler, der faktisch alle Firmware-Dateien extrahiert hat. Das ist auch gut so, aber er behauptet ihm würde das Urheberrecht über diese Dateien gehören. Mein Problem ist, dass er doch garnicht das Urheberrecht haben kann, da die Firmware von Sony Ericsson Mobile Communications erschaffen wurde.

Nun gibt es Seiten die das kostenfrei anbieten und Seiten die das kostenpflichtig anbieten. Aber das ist ja nicht der Punkt, er verhindert somit die Verbreitung der Firmware und droht mit Anwalt.

Theoretisch müsste er doch die Urheberschaft über die Firmware beweisen um dann Andere zu verklagen oder nicht? Ich könnte mir vorstellen, dass ich mir auch so ein Programm schreiben würde, dann würde ich ja auch 1:1 die gleichen Dateien erstellen, da sie ja die gleiche Quelle haben. Dann könnte er ja mich trotzdem verklagen, obwohl ich die selber gemacht habe.

Das verwirrt mich total. Hast du vielleicht ein Rat für mich/uns?

Danke --DerHandelsreisende 01:07, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kann dir leider nicht helfen, da ich diese spezielle Problematik nicht kenne --Historiograf 10:53, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Panoramafreiheit

Keine Ahnung, ob das nicht schon auf einer gut versteckten Metaseite diskutiert wird, bei UF oder Bildrechte ist es jedenfalls noch kein Thema:

pro-panoramafreiheit

Wird hier wohl von allgemeinem Interesse sein. --Herby 11:30, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

hallo wieder mal ...

... nach sehr langer Zeit. Ich will Dich heute um eine kleine Gefälligkeit bitten - siehe Wikipedia Diskussion:Versionslöschungen#Zicke zacke oder mit Vorsicht?, danke, Jan -jkb- (cs.source) 15:19, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Bilderwerkstatt#Bitte Wasserzeichen entfernen.

Hallo Histo! Hat syrcro mit seiner Meinung in der verlinkten Diskussion wirklich recht? -- Chaddy - DÜP 19:20, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bitte auch das beachten. -- Chaddy - DÜP 19:35, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bitte beachten:

Vorlage Diskussion:Bild-PD-alt-1923. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 12:40, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923

Da du dich ja freiwillig dazu bereit erklärt hast, die Evaluation zu führen: Bitte :) Ggf. braucht die Richtlinie noch etwas Werbung >> WP:K. Es liegt damit imho ziemlich in deiner Hand, was mit der Richtlinie nach 2008 passiert. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 09:40, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nein, es liegt nicht in meiner Hand. Nur hartgesottene Masochisten laden ein Bild hoch, bei dem sie mühsamst recherchiert haben und von dem sie annehmen müssen, dass es mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit bei negativer Evaluation wieder gelöscht werden wird. Von daher denke ich nicht, dass irgendjemand sich durch einen Kurier-Artikel motivieren lassen würde. --Historiograf 13:58, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Stadtbibliothek Orléans

Lieber Histo, nachdem ich Deinen Aufruf sah, habe ich mich spontan entschlossen, einen Artikel beizusteuern. Falls Du Zeit dafür haben solltest, würde ich mich natürlich freuen, wenn Du ein fachmännisches Auge darauf werfen könntest. Sicherlich lässt sich der Artikel noch weiter ausbauen, zunächst habe ich nur schlicht vorhandenes Material auf die Schnelle ausgewertet. Viele Grüße, AFBorchert 01:17, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hach, dankschön! Historiograf darf redigieren:-) --Felistoria 01:21, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
am 28.05. gabs tatsächlich mehrere neue Artikel zu Bibliotheken (Portal:BID/Neue Artikel). Einige substubs von Benutzer:Bibi-bibli mit LA. -- Cherubino 10:36, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bibiotheken

Hallo Histo, zwischendurch mal ein Danke für deine Mitwirkung in diesen Diskussionen um ein paar harmlose Artikel über Bibliotheken und die Löschantragorgien.

Ich setze mich nun aufgrund von Google Books ein wenig mehr mit dem 19. Jahrhundert und seinem Selbstverständnis auseinander. Ich habe mit einiger Mühe etwas über Franz Leibing und die Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung zusammengetragen, an einen Artikel über die Bücherhallenbewegung habe ich mich aber noch nicht rangetraut.

Mir ist auch aufgefallen, dass es ältere und seltenere Bücher gibt, die sich landesweit dann nur in ein oder zwei Stadtbüchereien befinden (mir sind sogar Schulbibliotheken mit Jahrhunderte alten Schriften begegnet). Ebenso landen auch Nachlässe von Autoren und Forschern in Bibliotheken und Archiven.

Die Idee, da irgendwelche Relevanzhürden aufzubauen (jährliches Aufkommen der Mahngebühren von über 1 Mio Euro und ein mindestens 70 kg schwerer Hausmeister) finde ich intellektuell eher abträglich.

Grüsse – Simplicius 2004-2008 07:57, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Relevanzkriterien für Bibliotheken

Du hattest bereits in der Abstimmung in Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien deine Meinung zu Protokoll gegeben. Beteiligst du dich dementsprechend bitte auch an Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanz von Bibliotheken? Herzlichen Dank! --Tarantelle 12:16, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Augustiner nicht im 12. Jahrhundert?

Augustiner nicht im 12. Jahrhundert?

Hallo Historiograf, wegen Deiner Frage auf Commons wurde ich auf das nebenstehende Bild bzw. den Text aufmerksam. Ich hoffe Du verzeihst mir, wenn ich folgenden, aus meiner Sicht mißverständlichen Text, kommentiere:

Urkundlich steht aber fest, daß es a) die Augustiner als Orden vor 1256 überhaupt nicht gab [..]

Du belegst dann diesen Hinweis mit einem Werk über die Augustiner-Emeriten. Nun weiß ich überhaupt nichts über dieses konkrete Kloster oder generell die Geschichte von Schwäbisch Gmünd. Aber in dieser allgemeinen Form lässt sich diese Aussage meiner Ansicht nach nicht halten, da es bereits seit den von Leo IX. (Papst von 1049-1054) die formale Anerkennung einer auf Augustinus basierenden Regel gibt. Damals waren das allerdings Regularkanoniker und keine Augustiner-Emeriten. Letztere wurden von Alexander IV. tatsächlich erst 1256 gebildet (als Vereinigung mehrerer zuvor gegründeter Orden wie etwa die der Zanbonini von 1225 oder der Brettini von 1228). Viele Grüße, AFBorchert 01:11, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Augustiner meint in dem Kontext selbstverständlich nur Augustiner-Eremiten; von einem Augustinerorden sollte hinsichtlich der anderen zahlreichen religiösen Gemeinschaften, die sich auf die Augustiner-Regel beriefen, nicht die Rede sein --Historiograf 19:20, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Eric Wilhelm Steinhauer

LA Hinweis -- Cherubino 00:30, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Zitatrecht

Hi,

magst du mal kurz hier einen Blick drauf werfen und dann ggfs. eine Stellungnahme abgeben? Gruß, --Asthma 21:49, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die Sage vom Hirschgulden

Hallo Histo, könntest Du bitte einen Blick auf die Diskussion hier werfen. Ich bin überzeugt Du kannst wertvolle Hinweise dafür geben, wie der Schwerpunkt des Artikels gesetzt werden könnte. Ich habe in diesem Aufsatz bereits einige Anregungen gefunden, die sich noch in den Artikel einbinden lassen, leider wird die besagte Sage im Aufsatz aber nicht konkret erwähnt.
Ich verspreche, mich danach auch um Rüxner zu kümmern.--Wuselig 12:33, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Willst Du nochmals vorbeischauen? --Wuselig 10:43, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Durch deine Überarbeitung hat der Artikel gewonnen. Arbeite bitte den Link ein und gehe nochmals sprachlich über deinen Text (2x begründen unmittelbar nacheinander, Gruppe erzählen, usw.), sage, dass Schwabs Albbeschreibung unglaublich populär war und im Verbund mit Hauff die Sage populär gemacht hat (jüngere Versionen alle von ihnen abhängig?) und arbeite die Alternativen des methodischen Problems heraus (mündliche Überl. aus dem 17. Jh., schriftliches Missing Link). Bevor ich mein Votum ändere, solltest du aber auf jeden Fall http://de.wikisource.org/wiki/Die_Sage_vom_Hirschgulden komplett korrigieren, das ist vordringlicher als der Rüxner. Es geht doch nicht an, dass wir in Wikisource für die Wikipedia Texte bereitstellen, die Herren Wikipedianer uns aber im Regen stehen lassen und keinen Finger rühren, um unsere Korrekturnot zu lindern. Du kriegst dann auch einen Hirschgulden ... --FrobenChristoph 22:13, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Du wirst lachen, ich hatte gestern schon angefangen zu korrigieren. Auf der Suche nach einem Sonderzeichen flog mir dann aber mein Text weg. Du würdest sicherlich sagen “Übung macht den Meister”. Ich lass die Wikisourcegemeinde hier also nicht hängen. Bis zur Deadline der Lesenswertkandidatur wird das aber nichts mehr, da sind die Anforderungen des Real Life vor. Auch Deine anderen Anregungen greife ich noch auf. Danke für die Unterstützung. --Wuselig 00:57, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ups, ich hatte
Wikisource: hier – Quellen und Volltexte
angefangen zu korrigieren. Das hast Du oben ja gar nicht gemeint. Na gut, man wächst mit seinen Aufgaben --Wuselig 00:57, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Bei der Verkaufurkunde kämpfe ich noch mit der OCR, das wird noch etwas brauchen. Und bei wuselig bin ich mir sicher, das er mitkorrigiert :) sonst hätte ich auch nicht so schnell die Texte bereitgestellt. Und ob es 1 / 2 Tage nach der lesenswert Kanditatur fertig wird ist auch nicht so entscheidend. -- Jörgens.Mi Diskussion 07:38, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Schalksburgwappen

Hallo Historiograf, ebenfalls zum Thema stolperte ich in Deinem Blog gerade über ein Bild welches ich auch schon hochgeladen hatte. Ich war damals bereits über das Schalksburgwappen verwirrt. Hast Du eine Erklärung dafür? Hast Du es woanders schon gesehen? Es hat mit dem Zollernwappen ja nichts zu tun, welches in Verbindung mit der Hirschstange ja von Balingen übernommen wurde.--Wuselig 01:41, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Es wäre hilfreich gewesen, du hättest einen korrekten Dateinamen gewählt, aber auch dann hätte ich das Bild sicher nicht gefunden und es nochmals hochgeladen. Ich habe keine Erklärung oder anderen Informationen, mich interessiert mehr das nicht weniger unerklärliche Hohenstaufen-Wappen (das Wappen derer vom Holz). Hast du das Bild aus dem St. Galler Wappenbuch auch auf Commons? Wenn nein, wieso nicht? Muss ich das dritte derartige Bild aus dem Rugen-Wappenbuch selbst fotografieren (aus der Veröffentlichung in "biblos") oder hast du eine Möglichkeit, dich selbst drum zu kümmern? Wie sieht es mit den Korrekturen auf WS aus? --Historiograf 17:56, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das andere Bild ist hier. Ich muss damals beim Abspeichern die Dateinamen verwechselt haben, aber zumindest in der Bildbeschreibung habe ich dann den Fehler korrigiert. Ich denke die beiden Bilder sollten umbenannt werden. Ich brech mir bei solchen Aktionen immer noch die Finger ab, aber Übung macht ja bekanntlich den Meister. Ob "biblos" in der hiesigen Stadt- und Landesbibliothek zugänglich ist, weiß ich nicht. Hast Du den Band, ich bin Freitag gegen Mittag dort. An den WS-Korrekturen bin ich dran, versprochen ist versprochen.--Wuselig 02:21, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hab den Band natürlich nicht, sonst hätte ich ja selbst gescannt --Historiograf 12:13, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, konkreter und klarer ausgedrückt: Weißt Du in welchem Band ich suchen müsste?--12:29, 4. Jul. 2008 (CEST)

Mir war nicht klar, dass du http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/wue.htm nicht kennst. Dort steht die vollständige Angabe --Historiograf 15:20, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Oh, doch ich bin der Seite schon begegnet. Aber sei mir bitte nicht böse, dass ich mich nicht an alle Quellenhinweise erinnere über die mein leichtfertiges Auge, oft ohne den notwendigen Blick fürs Detail, geschweift ist.
Zum Thema, die Landesbibliothek hat die Bände vorrätig und bei meinem nächsten Besuch werde ich mir Band 46 besorgen.--Wuselig 17:08, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
passt das?. Diesmal ohne Schalksburg, aber auch mit dem besonderen Hohenstauffen-Wappen. --Wuselig 22:54, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
herzlichen Dank, aber bitte grundsätzlich auf Commons keine Umlaute in Dateinamen gebrauchen! --Historiograf 00:44, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wilhelm-Westmeyer-Foto

Hallo Historiograf, vielen Dank dafür. Nun kann ich das neue Artikelchen samt Foto guten Gewissens für die Hauptseite vorschlagen. Darüber freut sich --MrsMyer 19:10, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Originale als Quellen?

Hi, Frage an dich als Fachmann: Jemand möchte aus einem Brief zitieren. Wie geht das am besten wikikompatibel? [21]? Gruß und Dank im Voraus --...bRUmMfUß... 23:11, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte solche Fragen auf WP:UF stellen. Wenn der Brief keine Schöpfungshöhe (SH) hat, ist das OK (in de). Auf Commons gilt: USA+de nicht geschützt. In den USA dürften solche Briefe nicht als ineligible gelten. Dann ist er mindestens in den USA geschützt. Um SH nach de-Recht zu beurteilen, muss man ihn als Ganzes kennen --Historiograf 15:07, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Also, wenn ich die Hilfe Wikipedia:Urheberrechtsfragen richtig verstehe:

  • Wenn ich Rechtsnachfolger des Urhebers des Briefes bin, der keine alltäglichen Belanglosigkeiten enthält (wg. Schöpfungshöhe), dann bin ich auch für die rechtlichen Rahmenbedingungen bei seiner Veröffentlichung verantwortlich.
  • Es ist wikipediakonform, diesen Brief zu zitieren, wenn er als Ganzes vorliegt, d.h. veröffentlicht wurde.

Wie sieht die Sachlage in Bezug auf die Authentizität aus, wenn ich nicht möchte, dass sensible Informationen (Familiennamen, Ortsnamen) mitveröffentlicht werden ? Bleibt mir das freigestellt ? --Kl833x9 15:47, 6. Jul. 2008 (CEST) PS.: Diese Frage wurde so auf WP:UF nicht gestellt, der Beitrag kann von mir aus auch dahin kopiert werden. --Kl833x9 15:47, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Frage

Moin,

sag' mal, können wir dieses Bild irgendwie bei den Commons hochladen ohne, dass es bald wieder gelöscht wird? Mit welchem Tag?

Danke schon mal,

Gruss, --Мемнон335дон.э. Disk. 14:44, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nein, ich denke nicht. Lies dazu http://commons.wikimedia.org/wiki/Template_talk:PD-Russia --Historiograf 15:15, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Schade, naja, das dachte ich mir schon. Trotdem schönen Dank. --Мемнон335дон.э. Disk. 15:22, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Fragen

Ich bitte um Entschuldigung, falls meine Fragen zu trivial wirken. Ich möchte euch keine Zeit rauben. Ich wollte einfach nur etwas mehr wissen. Nun lese ich mir aber erst mal den Artikel zur SH durch. Falls ich danach noch Fragen habe, nehme ich mir die Freiheit direkt hier anzufragen, falls du es als Belästigung ansiehst dass ich dies unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen mache.-- biggerj1 18:34, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Unterstützt Brummfuss!

Hallo Histo, wir finden es bedenklich und untragbar, dass in Zukunft ein Drittel der Benutzer ausreichen soll, um die Benutzersperrung durch einen Admin zu bestätigen. So ist das in allen anderen bisherigen Abstimmungen noch nicht gelaufen. Es führt dazu, dass Benutzer erst gesperrt werden und dann darüber unter schlechteren Bedingungen abgestimmt wird. Brummfuss ruft dazu auf, das Verfahren für ungültig zu erklären. Er nimmt es in Kauf, dass die Sperre bestehen bleiben könnte. – Simplicius 22:56, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Link korrigiert. Brummfuss wurde übrigens erneut gesperrt. – Simplicius 13:35, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Karte Reise eines Bürgers

Moin! Schau doch bitte mal hier vorbei. Gruß, NNW 21:35, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

massive Urkundenfälschung

Noch nicht perfekt, meintest du es so? Untertänigsten Gruß, ist es dem Herrn so gerecht? Die Vorlage ist leider sehr klein und unscharf. Den Zylinder als Foto ignoriere ich einfach mal.
Auf Commons gehen die Abstrusitäten weiter: http://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Wildfeuer#Image:2007-11-14BlaueGlasflaschen04.jpg - Wildfeuer hat mich grad entsetzt angerufen. Und von mir ist auch wieder ein Bild von Löschung bedroht, allerdings nicht ganz unbegründet: http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Werbung.jpg Irgendwie drehen momentan alle irgendwie frei da nebenan. Gruß RalfRDOG 2008 20:44, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für deine Arbeit. Ich fürchte der Zylinder muss weg, könnte eine herausragende Collage von John Heartfield sein :( --Historiograf 01:04, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Habe ich befürchtet. Geht das vielleicht noch als Beiwerk durch? --RalfRDOG 2008 09:31, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Bei mir schon, aber nicht bei Forrester, Chaddy usw. --Historiograf 12:51, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Dann sind wir einer Meinung. --RalfRDOG 2008 12:59, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Archivalia- Hagenbach

Kann man das Deinem Hagenbachkriminologen beigesellen? --Wuselig 17:30, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habs mal geändert. Der Artikel ist ebenso wie die anderen Burgunderkriege-Artikel, die ich sah, grottenschlecht. Ich muss demnächst für Killys Literaturlexikon einen Artikel Karl der Kühne und die Burgunderkriege abgeben und bedaure zutiefst, wie mies die Qualität hier in diesem Bereich ist. Breisacher Reimchronik ed. Mone ist übrigens in Freiburg (UB) und Innsbruck (ALO) online --Historiograf 23:10, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Commons

http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:When_to_use_the_PD-Art_tag/Straw_Poll --Tohma 22:00, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Diskussion:Recht_am_eigenen_Bild#.C3.9Cberarbeiten

Stöhn :( --RalfRDOG 2008 17:47, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Alois Schenk

Weißt Du zufällig noch was zu diesem Gmünder Maler? --AndreasPraefcke ¿! 19:39, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bedaure, er war mir bis soeben völlig unbekannt (bzw. wenn ich was über ihn las, ichs vergaß) --Historiograf 17:36, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bildfrage

Hi, Historiograf
Auf schiefen Wegen hab ich mitbekommen, dass du mal in Diskussionen über die PD von Dateien die in den USA PD sind, verstrickt warst. Da ich da nicht alles geschnallt hab, frag ich dich einfach kurz: Kannst du mir sagen, ob man das hier auf die Commons oder wenigstens in die de-wp übertragen darf? Danke dir--Zenit 22:59, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Was soll die Briefmarke? Wäre OK --Historiograf 00:00, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wir haben nix anderes für Gus Hall, also besser als nichts. Werde "sie" dann morgen mal nach Commons übertragen. Danke und gute Nacht--Zenit 01:32, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Reproduktionen zweidimensionaler Vorlagen

Könntest du vielleicht nochmal unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Kommerzielle Verwertung vorbeischauen? Ich frage mich gerade, wie's damit in Österreich eigentlich aussieht, Bildrechte#Zweidimensionale Vorlagen schweigt sich diesbezüglich aus. Gestumblindi 01:19, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich wäre dir dankbar, wenn du meine Benutzerseite künftig in Ruhe lassen könntest. Und tschüss --Historiograf 04:17, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wappen von Strahla

Burkhard II Graf von Zollra (Zollern-Hohenberg) 1125-1155 verheiratet mit einer von Strahla Ich suche noch das Wappen der Dame; Können Sie mir weiterhelfen? Es ist noch ein weißes Feld im Stammbaum. Gruß Dieter R.C. von Hohenberg Rittergut St. Georg Haingeraide 75 76857 Eußerthal Tel.: 06345-1602 Fax.: 7147

Bedaure --Historiograf 19:09, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

GFDL1.2only die 32ste.

Hallo, vielleicht schaust du mal bei Benutzer_Diskussion:Ralf_Roletschek#GFDL_1.2only vorbei. Die Sache ist zwar erstmal vom Tisch, vielleicht kannst du trotzdem noch etwas Aufklärungsarbeit zur Lizenzauslegung leisten. Schließlich wird auch dein Highway to Hell zitiert. --Kolossos 18:15, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Brötcheneffekt

Hast du diesen Begriff schonmal irgendwo gehört? --RalfRDOG 2008 22:24, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nu aber ...

Lass' das doch bitte, lieber Historiograf; wir Dummbeutel vom Amt haben's doch verstanden ... Gruß, --Felistoria 20:54, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Scheint mir nicht der Fall. Ich sehe darin einmal mehr einen Fall von Adminwillkür. Ich wäre dir dankbar, wenn du diese Seite künftig ignorieren könntest, danke für den bisherigen Kontakt, ich habs nicht nötig, mich von dir belehren zu lassen. --Historiograf 21:00, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Grummeltage hab' ich auch manchmal; ich wähle in solchen Fällen die digitale Post, da liest keiner mit. Schönen Tag noch, --Felistoria 21:08, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Unser Frauen (Memmingen)

Hallo, nachdem unter anderem von Dir und MariaWutz ein wenig gemecker (nicht bös gemeint) bei der KLA kam, habe ich diesen Artikel nochmals in´s Review gestellt. Ich würde Dich bitten, dort nochmals die jetzt noch vorhandenen Schwächen des Artikels anzugeben (teilweise habe ich diese ja schon behoben). Wenn nichts kommt, möchte ich aber auch bei der Exzellenzwahl kein Kontra von Dir sehen! Danke im voraus --Grüße aus Memmingen 15:46, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Auf solche Handel lass ich mich prinzipiell nicht ein. --Historiograf 22:23, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich würde Dir eher vorschlagen, nachdem Du mich mit Deinen Antworten diesmal wirklich massiv verärgert und auch beleidigt hast, Dir zu Überlegen, ob Du überhaupt zur Mitarbeit fähig bist. Wikipedia ist von uns allen hier zum größten Teil ein Hobby - kein Lebenszweck. Ich habe durch Wikipedia Bücher in die Hand genommen, welche ich sonst nie gelesen hätte, bin in Archive gegangen um mich dort zu erkundigen, habe nach zig Jahren mal wieder eine Bibliothek von innen gesehen, habe mich mal mit den Geschichtlichen Hintergründen auseinandergesetzt, anstatt nur das was in einem Geschichtsbuch steht als bare Münze zu nehmen, bin in die Pfarrämter und habe Pfarrer bei der Arbeit gestört, nur um die Info´s, welche nirgends zu finden waren zu bekommen, etc.. Alles gute Begleiterscheinungen. Anstatt Du aber hilfst, Artikel mit zu verbessern, pöbelst Du bei diesem Artikel nur rum. Daher mein letzter Vorschlag: Halte Dich bitte ganz aus der Diskussion raus. Ich hab hier zig Leute getroffen, die konstruktiv mithelfen, den Artikel zu verbessern und auch Ahnung von der Materie besitzen. Nachdem Du bei der KLA (das ist übrigens ein Artikel über die Kirche, nicht über die Gemeinde an sich!) ohne konkrete Vorschläge zu unterbreiten ein Kontra verteilt hast, wollte ich Dir durch das Review die Gelegenheit geben, den Artikel mit zu verbessern, dies hast Du damit wohl ausgeschlagen....schön, oder auch nicht, Dich kennengelernt zu haben. --Grüße aus Memmingen 23:08, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Seit 2004 setze ich mich für die Qualität dieses Projekts ein und ich werde dies auch weiter tun. Wenn es um eine biologische Frage ginge, wäre man längst nicht so tolerant, was Mängel betrifft --Historiograf 01:00, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Historiograf, hier möchte niemand mit Dir handeln, sondern hier und auch auf zwei weiteren Reviewseiten, hat Dich jemand gebeten Dein Expertenwissen konkret in die Verbesserung eines Artikels einzubringen für den er und weitere Mithelfer sich sehr viel Mühe gemacht haben ihn zu erstellen. Wikipedia ist ein Projekt, welches hauptsächlich von engagierten Laien getragen wird. Wenn Du Dich für die Qualität des Projektes einsetzen willst. dann gelingt es Dir sicher besser, wenn Du Dein Fachwissen konstruktiv einbringst. Mit herablassendem Abkanzeln und Absprechen jeglicher Kompetenz erreichst Du nur, dass Dir eben kein Gehör mehr geschenkt wird. Wenn Du dann eine bessere Wikipedia machen willst, dann mußt daraus eine Einmannshow machen, denn der Plebs wird dazu nicht mehr willens und in der Lage sein. --Wuselig 02:48, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe meine Kritik hinreichend belegt, in KLA und im Review. Wer nicht in der Lage ist nachzuschlagen, was eine Pfarrkirche ist, kann nicht erwarten, dss ich die Arbeit mache. Nochmals: In einem Fachgebiet wie der Biologie arbeiten die sog. Laien auf einem sehr viel höheren Niveau. --Historiograf 15:19, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Also bei dieser maßlosen Arroganz die bei Ihnen vorherrscht kann ich Memmingens Wut schon verstehen. Aber um das ganze hier mal in eine fachliche Richtung zu lenken:

Als Parochialkirche (Pfarrkirche) bezeichnet man die Mutter- oder Hauptkirche einer Pfarrgemeinde (= Parochie, von lat. parochia). Im Gegensatz dazu wird die Filialkirche von hier aus betreut.

Unser Frauen ist die Hauptkirche der eigenständigen Gemeinde. Könnten Sie ggf Ihre Kritik mal ein wenig spezifizieren anstatt zu sagen - ja alles scheiße... Weil das kann wirklich jeder... Da ist auch die Eintragung in der KLA Diskussion nicht besoners hilfreich. Ich meine es wird hier ja versucht einen Exzelenten Artikel zu schaffen. Wir stellen das Ding ja sogar noch einmal extra ins Review um evtl. Fehler auszumärzen und dann kommt nur ein - wir sind alles nur Laien auf unterstem Niveau und können gar nichts. Also solche leute wie Sie können einem echt den Spaß an der Wikipedia verderben... --Mrilabs 16:07, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer_Diskussion:Ralf_Roletschek#Bildrechtsfrage

Hallo, kannst du mal bitte gucken, ob ich da grade Quatsch von mir gebe? Sehe ich ein Problem, wo keins ist? --RalfR 16:17, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Weinrich

Vieleicht war Alfons Weinrich ja gar nicht Priester, sondern Lehrer. Hier gibt es einen Hinweis auf einen solchen, der Schulleiter in Salzwedel war, nämlich den Vater des Berliner Mediävisten Lorenz Weinrich (der ist 1929 geboren, das sind zwar 20 Jahre nach dem Erscheinen der Trutznachtigall-Ausgabe, aber unmöglich ist es nicht). --Concord 02:01, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Priester war mein erster Gedanke, danach dachte ich an Lehrer --Historiograf 14:05, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Deine Kritik

an der Finanzierungspraxis für DIN-Normen ist sicher berechtigt. Allerdings gehört sie in den Artikel über den Verursacher, also in Deutsches Institut für Normung oder in Beuth Verlag, im Artikel DIN-Norm, der sich mit der Struktur und dem Aufbau der Normen beschäftigt, ist er mMn deplaziert. Übrigens: kommentarloses Revertieren ist kein guter Stil. Gruß Der Tom 21:15, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nein sie gehört in den Abschnitt über die Bezugskonditionen der Normen --Historiograf 17:21, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Gehört es nicht, da eh schon redundant zu DIN. Es wird nicht davon besser, dass man seine Kritik an -zig Stellen anbringt. Der Tom 17:59, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bild:Griesinger wuerttemberg gmuend 2.jpg

Objekt der Begierde

Hallo Historiograf, dieses Bild, das du vor rund 1 1/2 Jahren hochgeladen hast, befindet sich derzeit in der Bilderwerkstatt. Dort wurde vorgeschlagen, das Bild neu einzuscannen - hast du auf das Material noch Zugriff? --Memorino Fundstücke?Lust, mitzuhelfen? 15:10, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Uni Ellwangen

Ich kann im Artikel keinen Beleg dafür finden, dass die Uni 1817-1819 in Tübingen weiterbestand. Laut Artikel zog sie 1817 um, als Uni Ellwangen bestand sie daher nur bis 1817 oder sehe ich da was falsch? --Historiograf 20:21, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Man sollte sich nicht auf wikipediainterne Quellen verlassen. Die Fakultät bestand 2 Jahre, während in Tübingen die neue Fakultät vorerst im Wilhelmsstift eingerichtet wurde. Erst 1819, offiziell schriftlich fixiert erst 1821, war die Fakultät "ausschließlich" in Tübingen, es handelt sich also um eine Art "breiten Streifen des Übergangs". -- Mark Wolf 17:51, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ich kann nicht erkennen, was es bringen soll, diese Klarstellung auf meiner Benutzerdiskussionsseite zu bringen statt an der Stelle, wo ich die Anfrage stellte. Wenn es sich so verhielte, wie du angibst (ich habe keine Möglichkeit, deine Angaben zu überprüfen, da du keine Quelle angibst, und sehe daher keine Veranlassung, sie zu glauben), wäre es besser, dies so im Artikel darzustellen. Auf keinen Fall war es angemessen, den Leser mit einem unaufgelösten Widerspruch zwischen dem angeblichen Umzug (so der Artikel) 1817 und einem nicht weiter belegten Datum 1819 zu konfrontieren. Mir war es bei meiner Änderung einzig und allein darum gegangen, dass es nicht angeht, wenn man bei einer so kurz bestehenden Universität nicht bereits im Einleitungsabschnitt das Bestehen von-bis erfährt --Historiograf 19:02, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Wie wäre es, wenn du dich vorher über die Universität informiertest, bevor, du den Artikel verschlimmbesserst? Nur so nebenbei. -- Mark Wolf 22:19, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ich denke, ich brauche mir so ein inkomptentes Angepflaume nicht gefallen zu lassen. Ich habe aufgrund des bestehenden Artikels eine Verbesserung vorgenommen. Wenn sich das als verschlimmbesserung erwiesen haben sollte, lags am Artikel und nicht an mir. EOD --Historiograf 01:42, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Mit dem pflaumen haben Sie begonnen. Ich habe nun einige Zitate aus dem Artikel Wilhelmsstift samt Quellen ergänzt und werde eine Quelle, aus der Lehrbetrieb bis 1819 hervorgeht, addieren. -- Mark Wolf 20:22, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

"Man sollte sich nicht auf wikipediainterne Quellen verlassen." Zitate aus dem Artikel Wilhemlmstift sind keine zuverlässige Quelle --Historiograf 20:36, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

"Man sollte sich nicht auf wikipediainterne Quellen verlassen." -> welche Quelle ist angegeben? Bezieht sich das Zitat auf einen Artikel aus der Wikipedia oder eine real existente Schrift? -- Mark Wolf 23:52, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Auf Wiedersehen Göttingen – Hello San Francisco

Auf Wiedersehen Göttingen – Hello San Francisco. Du bist herzlich eingeladen… --Frank Schulenburg 19:55, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Paläograhie

Göttinger Studenten in landsmannschaftlichen Uniformen (v.l.n.r.): ein Westfale, ein Hannoveraner, ein Braunschweiger, ein Holsteiner (1773)

Hallo Histo, ich habe gelesen, dass Du Paläographie-Übungen abhältst. Dann kennst Du Dich vermutlich mit deutschen Handschriften des 18. Jahrhunderts aus. Deutsche Kurrentschrift ist mir ja auch zumindest ein bisschen geläufig, aber bei diesem Bild gelingt es mir nicht, die gedruckte Bildunterschrift mit dem handschriftlichen Notizen auf dem Blatt zu korrelieren. Könntest Du das mal prüfen? --Rabe! 19:56, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Rabe!, ich hoffe, es ist erlaubt sich einzumischen: die Transkription stimmt schon, aber am oberen Bildrand ist ein Millimeterchen abgeschnitten, was z. T. zu Buchstabenverkürzungen geführt hat. Der Scan ist auch recht "klein". Gruß (auch an Historiograf), --Felistoria 20:02, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Bestätigung! Leider ist dieses für die Göttinger Studentengeschichte wichtige Blatt nicht besser publiziert. Auch im Originaldruck im erwähnten Buch ist das abgeschnitten. --Rabe! 08:45, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe in Göttingen noch einen anderes Exemplar, ein vom Museum damals authorisiertes "großes" Farbfoto des Original-Stammbuchblattes, etwa 20 Jahre alt. In den nächsten Wochen habe ich sicherlich Gelegenheit das genauer anzusehen, ob es gleichermaßen beschnitten ist, wie dieses aus dem Buch. Ich erinnere nur, das das Rot schon kräftig angegriffen war und das es stärkere Verwischungen gab.--Kresspahl 00:49, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Zensur

Nicht zu vergessen: [22] Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:11, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schau bitte bitte auch mal diesen und diesen Beitrag von mir an. Ich sehe bei Lutz Heilmann aus den dort genannten Gründen ein grundsätzliches Problem: Es gibt keinerlei vorgesehene Möglichkeit einer Entscheidungsfindung der Mehrheit in der Wikipedia bezüglich des Artikels, der jetzt 14 Tage gesperrt wurde, weil eine einzelne Person zweimal einen Edit-War angezettelt hat ohne gesperrt zu werden. Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:33, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin kein Admin, es wäre besser, du würdest ein paar Admins darauf aufmerksam machen --Historiograf 23:36, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Da es dich zu interessieren scheint, wollte ich dich auf den Umstand aufmerksam machen. Aber dein Vorschlag wäre vielleicht noch eine Möglichkeit..., ich werde es mal versuchen. (Wikipedia:Administratoren/Anfragen) Danke dir. Gruß --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:54, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die Disk dürfte unterdessen die halbe Mannschaft auf Beobachtung haben. Gruß, --Felistoria 23:56, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das ist mir bewusst, allerdings löst es die Probleme nicht grundsätzlich. Wir haben für sowas meines Wissens nach keinen Ablaufplan/Lösungsweg. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:34, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Könntest Du...

bitte mal in diesem VA vorbeischauen und vielleicht Benutzer:wiki05 ein paar Erklärungen zum Umgang mit fremden Texten geben? -- 80.139.109.214 18:28, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

ahoi

Du hast dich bei der ahoi-KLA wohlwollend geäußert. Nach ausgiebiger Abarbeitung des Formalkrams gibt's nun die Gelegenheit, das zu wiederholen oder aber Kritik zu äußern: hier. Gruß --Aalfons 13:53, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Saarlandlied

Hallo Historiograf, könntest Du bitte hier ein Statement abgeben? Gruß --tsor 20:43, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich danke Dir. Gruß --tsor 22:33, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bild:Inflation-1923.jpg

Hallo Histo, dürfte ich Deinen Rat in Anspruch nehmen? Ich stieß auf Commons auf diesen Löschantrag zu diesem Bild (beachte bitte, dass zunächst auf Behalten entschieden wurde und dann dieses noch ein weiteres Mal eröffnet wurde). Prinzipiell würde ich zunächst bei einem Bild von 1923 mit unbekanntem Photographen und ohne Angaben zur ersten Veröffentlichung keine Überlebenschance sehen. Aber das Bild stammt aus dem Archiv der Friedrich-Ebert-Stiftung und was diesbezüglich in dem Löschantrag zitiert wurde, klingt so, als ob eine Attributierung mit dem Archiv der FES als Rechteinhaber ausreichen würde, wobei das ggf. durch OTRS etc. noch ordentlich gehen müsste. Momentan wird das Bild auf 70 Seiten in 31 Projekten verwendet und daher möchte ich es nicht voreilig löschen, falls Du eine Chance siehst, das Bild zu retten. Viele Grüße, AFBorchert 17:37, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich würde gern das Bild retten, aber wenn es gegen meine innerste Überzeugung geht, kann ich das nicht. Die FES behauptet wie alle anderen Archive Bildrechte, die sie vermutlich nicht hat. Wenn sie nachweisen könnte, wer der Fotograf war und wie die Rechte an sie gelangt sind, stünde das womöglich schon beim Bild. Man kann aber gern bei der FES nochmals nachfragen. Ansonsten ist das Bild auch nach PD-1923 hier in DE nicht behaltensfähig. An sich müssten wir zur Inflation doch jetzt beim Bundesarchiv fündig werden, das ist sicherer. Gruß --Historiograf 17:46, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke für Deinen Kommentar. Ich habe befürchtet, dass Du es so ähnlich siehst wie ich selbst. Ich habe es inzwischen gelöscht. Viele Grüße, AFBorchert 18:45, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin unter dem gleichen Benutzernamen auf Commons zu erreichen und ich werde nicht weiter dulden, von dir hier belästigt zu werden --Historiograf 19:56, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Rattenfänger von Hameln

Hallo Histo! Könntest du da mal bitte was dazu schreiben? -- Chaddy - DÜP 17:15, 18. Dez. 2008 (CET) utorBeantworten

Gemälde eines Künstlers, keine 70 Jahre tot, in Privatbesitz des Autors

Hallo, Histo, wichtige Frage: Darf man ein Gemälde aus eigenem Besitz hochladen, wenn der Künstler tot ist (aber keine 70 Jahre tot), die Witwe tot und keine Kinder vorhanden sind? Habe das Urheberrecht in diesem Falle ich, oder muss ich 70 Jahre warten? --Reise-Line Fahr mal hin! 15:27, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wichtige Fragen beantwortet WP:UF. Du musst 70 Jahre warten, denn das Urheberrecht vererbt sich: Gesetzliche Erbfolge --Historiograf 18:34, 21. Dez. 2008

Danke für wichtigen Hinweis. Eigentumsrecht und Urheberrecht verwechselt, hat wichtige Konsequenzen. Frohe Weihnachten auch, das nur mal so nebenbei. --Reise-Line Fahr mal hin! 12:46, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sperrverfahren Wst

Hallo Histo, ich habe das Sperrverfahren Wst noch mal neu eingestellt, und möchte dich bitten, es dir anzuschaun und zu unterstützen. Vielen Dank! – Simplicius 19:54, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo es wurde nun erneut gelöscht.
Wenn eine Wiederherstellung durch LKD nicht erfolgt,
stelle ich den Fall in die Wikipedia:Löschprüfung ein.
Bis bald, – Simplicius 20:11, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Stellungnahme. Gibt es noch mehr Möglichkeiten, das Problem in die Öffentlichkeit zu tragen? – Simplicius 23:01, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nö, denn die Admins werden alles verhindern, was nach Demokratie riecht. Keine Werbung, allenfalls via privater Mail an sowieso Verbündete. Wer im GULAG leben will, ist hier bestens aufgehoben --Historiograf 23:46, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Histo, ich habe das Verfahren unter Wikipedia:Benutzersperrung/Wst um 19:00 Uhr eingestellt. Vielen Dank! – Simplicius 19:06, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Evaluation der 1923-Richtlinie

Hallo Historiograf,

du hast damals bei der Entwicklung unserer Richtlinie für 1923-Dateien mitgewirkt und wir sind letztlich so verblieben, dass eine Richtlinie wie oben verlinkt eingeführt wird - allerdings mit der Auflage, dass das ganze bis zum Jahresende erstmal nur auf Probe gemacht und dann evaluiert wird.

Das ist im vergangenen Jahr auf einer extra dafür eingerichteten Seite der Dateiüberprüfung geschehen (da ist teilweise noch nicht alles abgeschlossen, schau bitte da mal vorbei) und nun stellt sich die Frage: „Was jetzt?“

Als einer der Organisatoren (wobei der ursprüngliche Vorschlag ja von Histo kam) der letztendlichen Lösung würde ich einfach vorschlagen, dass wir hier die gesamte Problematik zusammen diskutieren (je mehr Teilnehmer desto besser!) und zu einem finalen Urteil kommen (falls nicht durch Konsensfindung per Diskussion wird es wohl wieder ein Mini-MB richten müssen, wobei ich jetzt doch eher die Hoffnung habe, dass wir aufgrund der Informations- und Datenlage durch die Probephase durch den Austausch von Argumenten zu einem Konsens kommen).

Damit die Diskussion nicht überall stattfindet würde ich dich bitten, auf der genannten Seite zu antworten und ggf. mitzumachen. Danke :) [[ Forrester ]] 17:44, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ratoldesbuch

Hallo, in eingen Ortsartikeln (z.B. Hippetsweiler) wird auf ein Gau Ratoldesbuch verwiesen ([23]). Das führt dazu, dass dieser Begriff bei den fehlenden Artikeln im Portal:Baden-Württemberg ziemlich weit oben steht ([24]). Ich kenne diesen Begriff nicht. Kannst du etwas damit anfangen? --Ehrhardt 13:21, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich verlier immer wieder die Fassung, wenn fundamentale Recherchekenntnisse fehlen: http://books.google.com/books?q=ratoldesbuch&btnG=Search+Books 1. Treffer --Historiograf 13:38, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dadurch weiß ich aber nicht, ob es sinnvoll ist auf einen Artikel zu Ratoldesbuch zu warten (Ich schreibe den nicht!) oder auf Ertgau zu verweisen oder ...? Was hältst du für sinnvoll? -- Ehrhardt 15:45, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Stolbergische Bibliothek

Hallo Historiograf, magst Du mal bitte dort schauen? Gruß, Stefan64 00:05, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hilfe bei Übersetzungen

Hallo Historiograf ich benötige deine Hilfe.

Wie du aus dem Urheberrechtsfragen-Bereich weist, arbeite ich gerade an einem Artikel über die Stadtgeschichte von Münchberg. Zum besseren Verständnis darüber plane ich, originale Urkunden in einer Hochdeutschen Übersetzung auf Source einzustellen. Problematisch gestaltet sich für mich als Laie eine sinngemäße Übersetzung der Transkripte. Wäre es für dich möglich, mir zu helfen?

-- Viele Grüße Mamello 02:01, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

PS: Ein schlichtes ja oder nein würde die Frage beantworten :-) -- Viele Grüße Mamello 19:27, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Seit wann sind wir hier auf Wikisource? --Historiograf 21:36, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sind wir nicht. Soweit ich sehen konnte bist du auch dort aktiv. Ich stelle dir lediglich hier die Frage. -- Viele Grüße Mamello 00:05, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wie lautet deine Antwort ? -- Viele Grüße Mamello 14:09, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich deute dein langes zögern als nein. -- Viele Grüße Mamello 17:48, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Karte des Schwäbischen Kreises 1572

Hallo,

ich habe interesse an folgendem Bild: [25]

Und zwar würde mich interessieren aus welcher Quelle das digitale Abbild stammt, ich bin an einer Version mit höherer Auflösung ineressiert. Kannst die Quelle hier eintragen oder geht das nur per PM?

Viele Grüße, Simon

Das Bild habe ich 2005 hochgeladen. Die Quelle weiss ich nicht mehr, das ist drei Jahre her und damals waren die Sitten hier noch loser --Historiograf 18:57, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ein bisschen was könnte ich mit Software schummeln. Es würde ausreichen, um das Bild bis 300x450 auszubelichten. dazu müßte ich aber vorher wissen, mit welcher Maschine bzw. bei welchem Dienst das gemacht wird. Beim Ausdruck auf Plotter muß es schon ein verdammt guter Plotter sein, um das ordentlich zu machen. Der Scan ist dankenswerterweise außerordentlich gut, das hat wohl jemand gemacht, der sein handwerk sehr gut versteht. Absolut saubere Tonwerte - deshalb kann man in diesem Fall was machen. --RalfRBerlin09 22:14, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

1923

Richtlinie ist jetzt als unbegrenzt verlängert eingetragen. Auf Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923/Ohne Diskussion findest du die 1923-Dateien, die noch keine eigene DÜP-Seite haben (Datei:Test.jpg müsste die DÜP-Seite Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923/Test.jpg haben). Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923/Ohne Konsens listet die Diskussionen, wo noch was geklärt werden muss. Die Übersichtsseite liegt weiterhin auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923. [[ Forrester ]] 13:42, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Datei:Kirchenchor.gif

Hallo,

ich erinnere mich an deine Kompetenz bezüglich Urheberrecht und Fotografie. Könntest du mal einen Blick auf diesen "schwierigen Fall" werfen und gegebenenfalls deine Meinung kundtun?

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Dateiüberprüfung/Schwierige_Fälle#Datei:Kirchenchor.gif

Gruss-- Musicologus 10:11, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923

Es gibt jetzt doch keine Einzelseitenlösung. Ich glaube, dass jeder sich mit der gefundenen Lösung gut abfinden kann (oben auf der Seite ist das Prozedere nochmal erklärt). Ich hoffe auf deine Beteiligung! :) [[ Forrester ]] 00:54, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Heute schon Kanal gegraben?

Wenn nicht kommt bald der Politkommissar. -- southpark 16:45, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja, das sind dann wieder die Witzchen, die unter „Satire“ fallen.
Glücklicherweise gibt es aber keine „Lachpflicht“. – Simplicius 07:21, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das ist doch eine URV via GFDL-Verstoß

Hallo Historiograf, ich glaube du kennst dich in diesen dingen gut aus. schau dir bitte mal kurz diesen edit an, in dem der Lizensverstoß moniert wird. Für Gardini sind das Kindereien, wenn bei einem sehr großen Batzen Text weder die Versionsgeschichte, noch die Vorautoren, auf denen aufgebaut wird, ersichtlich sind. WEißt du, wie die Sachlage zu beurteilen ist? Liege ich richtig mit meiner Einschätzung? Historiosophia

Wenn Jesusfreund den Batzen Text im wesentlichen selbst geschrieben hat, nicht -- Historiograf 14:32, 28. Jan. 2009 (CET)

ist schon klar, dass es dann keine URV wäre. Nein, Jesusfreund hat den Batzen Text nicht im wesentlichen selbst geschrieben. Gruß Kastenkopf 17:57, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bilder von Verlagen

Hallo, dir eilt der Ruf vorraus, bezüglich Urheberrecht immer eine meinung zu haben :) Du hast ja die Diskussion bei den Urheberrechtsfragen wegen meines Mailwechsels mit einem Verlag mitbekommen, vielleicht auch schon Rtcs Kommentare dazu. Ich würde nun gern deine Meinung dazu wissen, insbesondere, ob die Erlaubnis der Veränderung von Bildern durch die Lizenzen hier bei uns wirklich so weit geht, dass man ausgehend von einem Bild ein neues, völlig anderes Bild mit der gleichen Figur zeichnen könnte? Also wie Rtc meinte, nur mit einem freien Bild auch die abgebildeten Figuren unter der Lizenz entsprechend nutzbar sind, also zB unter der Lizenz ein neuer Comic erstellt werden dürfte. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 17:15, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich stimme Rtc zu --Historiograf 17:50, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das erstaunt mich (in mehrerlei Hinsicht). Wie können wir dann die Fotos von Skulpturen und Wandmalereien verwenden, wenn für die das gleiche gelten müsste? Schränkt die Panoramafreiheit die CC-Lizenz des Fotos ein? Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 17:55, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Mag ja sein, dass dich das erstaunt. EOD --Historiograf 22:51, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Johannes Lichtenberger

Schönen guten Abend, ich bin durch deinen Eintrag zu "Johannes Lichtenberger" auf der Seite "Niederbrombach" aufmerksam geworden. Der Artikel zu "Johannes Lichtenberger" gibt mir einigen Zweifel über die Richtigkeit der Ortsangabe "Baumholder" bzw "Grünbach bei Baumholder", wie auch an dem mutmaßlichen Sterbeort "Niederbrombach" alias "Brambach". Insbesondere der verlinkte Artikel in "Otterstadt online" gibt deutliche Hinweise in das Unterelsaß, die m.E. eine genauere Betrachtung verdienen. Ich werde in jedem Fall aber noch recherchieren, ob "Johannes Lichtenberger" tatsächlich in Niederbrombach als Pfarrer tätig war. Bueckler 19:38, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Den Artikel in Otterstadt online kannst du in die Tonne drücken, das ist nur heiße Luft. Schau dir die Artikel auf der Diskussionseite an und ruf die Rheinland-Pfälzische Bibliographie auf. Dort wird ausdrücklich Niederbrombach als Wirkungsort angegeben. Ich hab zwar endlos lange gegoogelt, bis ich Niederbrombach hatte (es gibt genau eine Website, die die Identifizierung vornimmt und die fand ich erst nachdem ich Brambach als alte Namensform von Niederbrombach, dem Sitz der Pfarrkirche und des damit in Verbindung stehenden großen Verwaltungssprengels, gefunden hatte), aber nun bin ich mir sicher. Patronatsherren Lichtenbergers waren laut Kurze im Archiv für Kulturgeschichte die Inhaber der Grafschaft Veldenz, die beiden Urkunden 1481, 1503 wurden in die Veldenzer Kopialbücher im Staatsarchiv Speyer eingetragen. Das Patronat von "Brambach" war kurtierisches Lehen, siehe http://www.archivdatenbank.lha-rlp.de/ und http://www.www.buehler-hd.de/reg/veldenzreg2.pdf. Du würdest helfen, wenn du die ganzen lokalgeschichtlichen Beiträge auf der Disku organisieren könntest. (Burg) Lichtenberg, nach der er sich offenbar nennt, gehörte den Grafen von Veldenz und liegt bei Baumholder (ebenso wie Niederbrombach). Die Unterelsassspur wurde schon der der Sekundärliteratur als falsche Fährte erkannt. http://books.google.de/books?id=sxoJgmWIk4YC&pg=PA179 Man müsste allerdings prüfen, ob es bei Baumholder nicht noch ein zweites Grunbach gab, mir ist da etwas erinnerlich. --Historiograf 20:10, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Niederbrombach war stets (Hinter-)Sponheimisch, nie Veldenzisch. Ich habe meine einschlägige Literatur derzeit nicht bei der Hand, werde mich aber in jedem Fall darum kümmern. "Grunbach" bei Baumholder ist unbekannt; allerdings gibt es "Grumbach", das jedoch Wild- und Rheingräflich war. Aus der örtlichen Literatur werde ich in den Schriften von Baldes, evtl. auch Klar, nachschauen. Da muss sich etwas finden lassen. Ich melde mich wieder, wenn ich mehr weiß. Bueckler 20:19, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Naja als langjähriger Winninger Einwohner sollte ich eigentlich alle hintersponheimischen Orte auswendig kennen. Wer genau ihn 1481 einsetzte, steht bei Kurze 1956, was ich jetzt nicht zur Hand habe (DigiZeitschriften). Ich denke, aufgrund des regionalen Zusammenhangs ist an der Identität von Brambach und Baumholder nicht zu rütteln. Wie ich in Baumholder schrieb, ist Grünbach eine Wüstung auf dem Truppenübungsplatz: http://www.mineralworld.de/deutschhome/Achate/Europa/Deutschland/Nahe/gruenbach.html Grumbach liegt aber auch nicht so weit weg. Zur Verfügung steht nur die Namensform des Astrologen z.B. im Cpg 12 Grümbach, seine Zugehörigkeit zu einem Territorium ergibt sich erst als Pfarrer zu Niederbrombach --Historiograf 20:38, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

So, da hätt' ich was: Freimut Heidrich, "Zur Geschichte der Kirchspiele Niederbrombach und Leisel", Sonderheft 54 der "Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld, Birkenfeld, 1988, ohne ISBN. Auf Seite 372 (Namensverzeichnis der Pfarrer und Diakone in Niederbrombach und Leisel) ist zu lesen: 1481-1503 Johannes Lichtenberger, auch genannt Johannes Grünenbach von Beymoldern, stammte von Grünbach auf dem heutigen Truppenübungsplatz; Magister, Arzt, Priester und Astrologe, um 1470 Hofastrologe von Kaiser Friedrich III., + 1503 Bueckler 18:52, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke für deine Mühe. Das ist aber nur das, was auch schon Kurze wusste (wenngleich er meines Erachtens nie Brambach mit heutigem Namen nannte) bzw. was sich aus den beiden Urkunden von 1481 und 1503 ergibt --Historiograf 19:18, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Verwaister Artikel

Hallo Historiograf, du hast den Artikel Hans Erhart Tüsch erstellt. Im WikiProjekt Verwaiste Seiten ist dieser Artikel als verwaist aufgefallen. Da die Wikipedia davon lebt, dass ihre Inhalte miteinander verlinkt werden, achte bitte in Zukunft beim Erstellen neuer Artikel darauf, dass diese auch von anderen Seiten her verlinkt werden. Am einfachsten ist es, wenn man eine Volltextsuche auf den Artikelnamen durchführt, um potenzielle Artikel zu ermitteln. Führt dies zu keinem Ergebnis, solltest du gezielt thematisch passende Artikel suchen und ihn dort verlinken. Gruß, Roterraecher !? 17:30, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Darf ich dich bitten, mit dieser Art von Spam künftig verschont zu werden? Seit 2004 erstelle ich Artikel, und wenn Artikel verwaist sind, dann ist das nicht meine Schuld. Wir arbeiten hier arbeitsteilig, es ist ein Wiki und du könntest ohne weiteres Abhilfe schaffen. In der Hoffnung, dass ich NIE wieder etwas von dir lesen muss. --Historiograf 21:41, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe das vorhin bemerkt und war schon drauf und dran, was zu schreiben, habe es aber doch Histo überlassen. Ich hätte ebenso geantwortet. --Marcela 22:15, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Toll, es war einfach nur als freundliche Bitte gedacht, in Zukunft darauf zu achten. Warum du deswegen gleich pampig wirst verstehe ich nicht so ganz. Bisher gab es auf den Hinweis immer positive Reaktionen, nur bist du anscheinend als jemand, der "seit 2004 Artikel erstellt", gekränkt wenn ich dich darauf hinweise? Hätte ich eine Möglichkeit gesehen, den Artikel zu verlinken, dann hätte ich es auch getan. Normalerweise kann der Ersteller eines Artikels das sehr viel besser. Und das war der Grund warum ich dich anschrieb, auch wenn du das als "Spam" bezeichnest. Und dass du dann och solch eine Aussage machst, dass du nie wieder etwas von mir lesen willst... Nunja, ich erspare jeglichen Kommentar, aber ein wenig Freundlichkeit sollte auch in WP herrschen, meinst du nicht? Gruß von einem genervten WP-Mitarbeiter, der ebenfalls "seit 2005 Artikel erstellt". --Roterraecher !? 17:09, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

amtliche Werke

Ich habe bei den Bildrechten gelesen, das amtliche Werke der BRD, DDR und des Deutschen Reiches gemeinfrei sind. Würde also

Diese Datei stellt ein Amtliches Werk dar und ist nach § 5 UrhG (DE) bzw. § 7 UrhG (AT) und Art. 5 URG (CH) gemeinfrei.

zutreffen für Bilder und Texte aus einem Wehrmachtshandbuch ?

Solche Fragen werden unpersönlich auf WP:UF behandelt. Dort würde ich auf Amtliches Werk hinweisen. Die Antwort ist nein --Historiograf 15:21, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Widescreen gibt nicht auf

Widescreen wehrt sich gegen eine unberechtigte Sperre von drei Wochen. Grüsse, – Simplicius 12:43, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung von unfreien Bildern in Sonderfällen

Könnte dich interessieren: Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung von Unfreien Bildern in Sonderfällen. -- Chaddy · D·B - DÜP 16:44, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

bitte?

Sag mal, wo bitte fühlst du persönlich dich so unbotmäßig von mir belehrt, dass ein derartiger Stil angemessen wäre? --Martina Nolte Disk. 21:34, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Musikbibliothek Peters

Ein update, das dich vielleicht interessieren könnte: Nachdem der Freistaat Sachsen seinerseits ein Eintragungsverfahren einleitete und die Erben auch dagegen klagten, urteilte das Verwaltungsgericht Dresden jüngst, dass der Freistaat Sachsen ein Verfahren zur Eintragung in das Verzeichnis national wertvoller Kulturgüter nach dem Kulturgutschutzgesetz mit der Folge eines absoluten Ausfuhrverbots einleiten durfte. Auch hier ist die Entscheidung noch nicht rechtskräftig, das Gericht hat Berufung zum Sächsischen Oberverwaltungsgericht zugelassen, die inzwischen eingelegt wurde. Pressemitteilung zum Urteil der 5. Kammer des Verwaltungsgerichts Dresden, Urteil vom 5. November 2008 (Az.: 5 K 1837/05). --Concord 15:01, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke, ist in Archivalia --Historiograf 19:21, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das Elende mit der URV

Vielen Dank für Deinen Einsatz. Das habe ich nicht erwartet. Ich werde mich aus der Diskussion raushalten, weil ich eher will, dass was Vernünftiges zustandekommt, statt unnütz noch Öl ins Feuer zu gießen, wo dann nicht viel Gutes herauskommt. Den Diskussionsverlauf schlussfolgernd haben wir sicher Vorstellungen, die nicht weit von einanderliegen, wohl aber mit anderen Wikipedianern, Admin oder nicht. Über URV, Plagiat strafbar oder nicht, Gedanken habe ich mir nicht zuviele darüber gemacht. Macht man das, kriegt man nichts zustande. (Ich selbst habe meine Druckwerke teilweise von anderen Autoren plagiiert vorgefunden.) Das hier ein derartiger Tanz entsteht, hätte ich bis vor einer Woche nicht mal geträumt. Nie war mir in dem Sinne gekommen auch nur einen Artikel, den ich hier machte, ausschließlich als mein geistiges Eigentum zu beanspruchen, schon deshalb, weil die Nächsten, die verbessern, theoretisch auch Rechte hätten. Auf die Idee, dass ernsthaft zu verfolgen...Na Hilfe! Tatsächlich habe auch ich Vorlagen genutzt um sie umzuformulieren und inhaltlich zu verändern, zu verbessern. Auch dass ist ne Frage der Arbeitsökomomie. Auch meine Zeit ist nicht immer reichlich da. Unter uns: Es gibt zahlreiche Links im Netz, die man markieren und kopieren kann. Wem ernsthaft daran gelegen ist an seinen Urheberrechten, Verlag oder Autor, der läßt, wenn er es im Netz erscheinen läßt, zwar lesen, aber er sperrt über den Server den Zugriff auf Funktionen, die ein Herunterladen der Datei oder ein Markieren von Textstellen erst ermöglichen. Die Sache hier ist freilich ärgerlich. Das wird ausgehen wie das Hornberger Schiessen. Am Ende: "Viel Lärm um Nichts" (Shakespeare). Das ist das Ärgerlichste. Dein Mario--Mario todte 18:55, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Liste der Mikrofilme mit Beständen aus dem Historischen Archiv der Stadt Köln

könnte dich interessieren. gruß --Aalfons 14:08, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

die bisherige Liste, die ca. die Hälfte der Mikrofilm-Provenienzen abdeckt, steht nach dem LA nun in meinem BNR und harrt neben ihrer vervollständigung auch einer neuen Heimat. meinst du, man könnte sie bei archivalia draufsetzen, oder ist das zu viel des guten? weisst du sonst eine passende website dafür? --Aalfons 15:12, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Klar kann sie nach Archivalia, wieso ist es nur die Hälfte und gibt es eine Quelle? (WP-Mail ist aktiviert) --Historiograf 16:10, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Hälfte ist es, weil ich mehr noch nicht abgeschrieben habe. Die aktuelle behördeninterne Liste (die des BBK) ist etwas chaotisch, man muss gut durchsortieren, damit sie hilfreich ist. Die Liste ist nicht nach Bestandsnummern organisiert, sondern alphabetisch nach den Kurzbezeichnungen, unter denen sie verfilmt sind - die also von den Bestandsbezeichnungen in Köln manchmal abweichen. Und vor lauter Klöstern findet man das 19. Jahrhundert nicht ... Morgen müsste ich damit fertig sein. --Aalfons 17:14, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wieso stellst du nicht das Original zum Scannen zur Verfügung? Deine redigierende (womöglich verschlimmbessernde, in jedem Fall unkontrollierbare) Abschrift in allen Ehren, aber das ist keine valide Quelle. --Historiograf 17:57, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Liste kann natürlich auch noch nach s:Stadtarchiv Köln oder Unterseite. Danke fürs abschreiben und Gruß von einem der sie brauchen kann --88.67.119.107 17:41, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Am besten ist wohl beides: Original veröffentlichen und bearbeitete Abschrift zum Vergleich. Mal schauen, ob ich' s heute noch schaffe --Aalfons 13:36, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ja das ist OK --Historiograf 16:03, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
einen moment dauert es noch. muss noch ein paar blaue wannen füllen. du verstehst. --Aalfons 22:05, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Meinungsbild zur Änderung der Lizenzbestimmungen

Hallo Historiograf, ich habe zur Änderung der Lizenzbestimmungen mal ein offenes Meinungsbild initiiert. Ich würde mich freuen, wenn du dich mit deiner Meinung daran beteiligen könntest. – Simplicius 17:05, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

IG der Wikipedia-Autoren

Ich halte es für sinnvoll, eine Interessensgemeinschaft der Wikipedia-AutorInnen zu gründen. Dies ist keine Kampfansage. Es zeigt sich immer deutlicher, dass die Interessen der Wikipedia-AutorInnen nicht deckungsgleich sind mit den Interessen der Wikimedia-Foundation und der Wikimedia-Vereine. Daher ist es sinnvoll, dass Wikipedia-Autoren und Autorinnen ihre Interessen gemeinsam formulieren. -- Andreas E. Kemper 03:30, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte wegen einer URV-Frage

Hallo Historiograf, könntest bitte hier einmal vorbei schauen? Gruß --tsor 19:01, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Antwort. Gruß --tsor 01:46, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Karl-Franzens-Universität Graz

Hallo Historiograf,
ich habe gesehen, dass Du in der Vergangenheit am Artikel Universitätsbibliothek Graz mitgearbeitet hast. Heute habe ich zufällig entdeckt, dass der Artikel Karl-Franzens-Universität Graz nach Universität Graz verschoben wurde. Kurz gesagt, ich halte die Umbenennung für keine gute Idee. Vor allem stört mich, dass sie – bei einem seit über fünf Jahren bestehenden Artikel – ohne vorhergehende Diskussion durchgeführt wurde. Ich habe die Umbenennung daher vorerst zurückgenommen und meine Gründe auf der Diskussionsseite dargelegt. Es gibt dazu aber auch Gegenmeinungen von zwei anderen Wikipedia-Mitarbeitern.
Ich denke, es wäre auch wichtig, den Standpunkt möglichst vieler anderer interessierter Benutzer zu erfahren. Vielleicht möchtest ja auch Du Dich an der Diskussion beteiligen? Wenn nicht, dann bitte lösche ruhig diesen Eintrag und entschuldige die Störung!
Herzliche Grüße --Alib 21:15, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Matthäus von Pappenheim

Hallo Historiograf, deine Abqualifizierungen deiner vorangegangen Editoren kannst du dir für meinen Geschmack sparen. So weltbewegend sind deine Änderungen auch nicht. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 12:46, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Für meinen Geschmack waren sie absolut angebracht, viel inkompetenter konnte man die Person nicht darstellen. Ich schreibe derzeit den Artikel für das Humanismus-Verfasserlexikon --Historiograf 14:31, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Oleh Olschytsch

Hallöchen Historiograf, ich lenke Deine Aufmerksamkeit auf den oben genannten Artikel. Er wurde angelegt von einer IP (einem Schülerprojekt und Benutzer:MrWallace). Ich habe den Artikel dann von der blossen Aufzählung zum Text gewandelt.

Im Argen liegt es bei dem Punkt Nachwirken, denn der basiert auf Behauptungen des Schülerprokektes, die nur in dem Briefwechsel der Schüler mit der Gedenkstätte Sachsenhausen belegt sind. Außerdem fehlt ein Beleg zur Benennung der Schule. Hierzu siehe die Diskussionsseite des Artikels.

Siehst Du eine Chance diesen Briefwechsel als Quelle einzuführen und akzeptabel zu machen? Eventuell über Wikisource?

Ich finde die Initiative der Schüler nämlich bemerkenswert und auch der Umgang mit der Ablehnung ist sehr kritisch, daher würde ich den letzten Punkt gerne im Artikel behalten. Vielleicht kannst Du Dich ja direkt auf der Diskussionsseite äußern. Einen schönen Vatertag wünscht aus dem Münsterland Retzepetzelewski 12:13, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bilder

Benutzer:Ralf Roletschek meint das du das beantworten kann. -- Auto1234 23:42, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe du wie du gesagt hast eine Anfrage an BMW geschrieben, die Bilder dürfen nur für journalistische Zwecke verwendet werden. Es steht mir jedoch frei, selbst Bildmaterial unserer Fahrzeuge anzufertigen, und diese in Wikipedia einzustellen. Kannst du mir sagen wie ich das machen soll denn ich habe keine Ahnung wie das geht? -- Auto1234 12:03, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wie man fotografiert kann ich dir leider nicht erklären --Historiograf 17:56, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Archivierung

Ist es eigentlich eine besondere Form der Selbstironie, dass diese Diskussionsseite nicht archiviert wird? Für Benutzer mit langsamen Netzzugang ist diese Seite schon lange eine Zumutung. --Wuselig 15:08, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Niemand zwingt dich hierherzukommen, bleib einfach weg und verbessere Artikel --Historiograf 17:55, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Mit dieser Antwort habe ich gerechnet. Wie ich persönliche Eitelkeiten befriedige möchte ich wirklich selber entscheiden. Und tschüss --Wuselig 18:31, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hi, der dankenswerterweise hier in Archivalia gebrachte Link zu Schulprogramm (historisch) funktioniert derzeit nicht, weil die letzte Klammer aus irgendwelchen Gründen nicht in den hyperlink gekommen ist. Vielleicht könntest du das fixen? Danke und herzliche Grüsse --Concord 23:44, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die Weimarer Nationalversammlung...

Hallo! Ich habe in der 1923er-Dateiprüfung deinen Vermerk gelesen, dass das Handbuch der verfassunggebenden deutschen Nationalversammlung Weimar 1919 ein gemeinfreies Werk ist. Das ist natürlich toll, weil die digitalisierte Version zahlreiche Fotos enthält, mit denen wir bislang unbebilderte Personenartikel mit Porträts versehen können. Allerdings fände ich es ärgerlich, wenn in jedem einzelnen Fall wieder die 1923er-Prüfung anstünde. Kann man vielleicht einen Baustein oder etwas anderes produzieren, mit dem diese vielen Fotos ohne (in diesem Falle ja völlig überflüssige) Hürde verwendbar sind? Schöne Grüße, --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:32, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Dateiüberprüfung/Schwierige Fälle#Datei:Walt disney records logo.svg

Hallo Histo! Siehst du da SH? -- Chaddy · D·B - DÜP 11:15, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Paul Goldstainer

Hallo, Historiograf, kannst du den Artikel retten? Gruß --Textkorrektur 15:50, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel geLAEt, würde es aber sehr begrüßen, wenn du als Experte korrigieren und ergänzen würdest. Gruß --Textkorrektur 21:59, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für deine Bemühungen --Historiograf 16:19, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sehr gern geschehen - manche Löschanträge finde ich ärgerlich. Gruß --Textkorrektur 17:06, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Fotos vom Imperial War Museum: Urheberrecht

Zur Information. Brunswyk 16:04, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sualafeldgau

Hi. :-) Gemäß der Genealogie der Welfen (hab mal zwei Werke dazu gepaukt) hießen die Grafen "Kuno I. und Kuno II. im Sualafeld". Und das war 1020 - 1054 n.Chr. unter Kaiser Heinrich II. Was momentan im Artikel steht, ist schlicht Dummfug im Quadrat. LG;--Weneg 01:55, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Na sowas, erster urkundlicher "Ich-geh-mal-grad-Land-kaufen"-Graf war übrigens Ernst I. vom Nordgau um 854 (!) n.Chr., später eben Ernst I. Graf vom Sualafeld. Dann folgen Ernst II., dann Ernst III., Hartwig Graf von... und dann Guntpold Graf von... Oweh! --Weneg 02:01, 28. Jun. 2009 (CEST)

Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Lizenzfrage

Hallo Histo! Kannst du dich da mal bitte äußern? -- Chaddy · D·B - DÜP 22:18, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Museumsrekonstruktionen

Bitte schreibe da mal deine Meinung dazu... -- Chaddy · D·B - DÜP 20:25, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Karl Stählin

Hallo Historiograf! Die Rechte laufen bald aus, seine Geschichte Russlands bei Wikisource wäre nicht schlecht ... Gruß --Reiner Stoppok 20:55, 3. Jul. 2009 (CEST) PS: Du hattest doch da "Beziehungen"?! ;)Beantworten

So bald auch wieder nicht, erst am 1. Januar... -- Chaddy · D·B - DÜP 21:03, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Zeichnungen aus alten U. S. Patentschriften

Hallo Historiograf, kannst du zu dieser Konstellation vielleicht etwas sagen? -- Хрюша ?? 14:47, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Frage

Kann man die Skizze des Stollens nach Commons packen und in der WP-nutzen? http://archiv.twoday.net/stories/5839815/ -- Jörgens.Mi Diskussion 09:53, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ist dir meine Mailadresse entfallen oder wieso fragst du hier? Ich würde mal sagen, man kanns versuchen, in DE dürfte es unproblematisch sein --Historiograf 21:50, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Auf .de mangelnde SH, auf Commons wohl eher nicht. --Marcela 22:14, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Christian Wierstraet

Ich habe den Artikel heute etwas erweitert, Karl Tücking hatte 1900 was zum Sterbejahr geschrieben. Könnte dich interessieren. --Michael Reschke 22:23, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Jede Menge Abgeordneten-Porträts...

Hallo! Vielleicht kannst du mir Hilfe und Unterstützung bei einer wichtigen Urheberrechtsfrage geben. Die Abgeordnetenhandbücher des Deutschen Reichstages sind in digitalisierter Form verfügbar. Sie enthalten auch Porträts der meisten Abgeordneten. Für die Fotos sind nie die Fotografen angegeben, und nach menschlichem Ermessen lässt sich auch nicht mehr feststellen, wer welches Foto gemacht hat. Meines Erachtens handelt es sich bei den Handbüchern um korporative Werke, bei denen wegen der Anonymität der Einzelschöpfer das Urheberrecht nach §10 Abs.2 allein beim Herausgeber bzw. Verleger liegt. Somit wären die Abgeordneten-Handbücher bis 1938 als Ganzes mittlerweile gemeinfrei. Liege ich da richtig? Und wenn ja, wie formuliere ich es knapp und treffend für die Verwendung mit den Bilddateien? Vielen Dank und schöne Grüße, --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:04, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte stelle das Problem unter sorgfältigster Auswertung von http://archiv.twoday.net/search?q=zeitungszeugen auf WP:UF zur Diskussion. Ich werde dir dann dort Recht geben --Historiograf 19:17, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nur so nebenbei: Die Regel bzgl. Anonymer Werke wenden wir hier 1. gar nicht an und trifft 2. auf diesen Fall gar nicht zu. Bitte den Unterschied zwischen Anonymem Werk und Verwaistem Werk beachten. -- Chaddy · D·B - DÜP 23:42, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Rorschachtest Open access

Ich weiss, nicht ob du die interessante Rorschachtest-Geschichte schon wahrgenommn hast. Dabei geht es um die Veröffentlichung aller 10 Tafeln des Rorschachtests in wikipedia. Siehe Wikipedia:Pressespiegel und Artikel der New York Times: A Rorschach Cheat Sheet on Wikipedia? also auf Deutsch etwa: Ein Rorschach-Schummelzettel in der wikipedia? --Concord 17:56, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

VM

Hallo Historiograf, Du wurdest wegen diesem Beitrag hier gemeldet. Das ist in der Form – wie auch der Meldende angibt – zwar kein Grund zur Sperre (ein PA außerhalb der WP), aber keinesfalls ein Beitrag, mit dem Du Dir hier Freunde schaffst. Ein ernstgemeinter Rat: Überdenke und verbessere Deine Umgangsformen. Gruß --Kuebi [ · Δ] 12:50, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Darf ich dich einfach bitten, mich nicht länger zu belästigen. Ich habe nicht vor, die Kritik an der Wikipedia einzustellen und ich denke, das Problem der Wikipedia sind nicht meine Umgangsformen --Historiograf 00:09, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kann Deinen Ärger über die Sperre verstehen (ging aber nicht von mir aus). Als Teilnehmer am Review darf ich die Bezeichnung "ganz und gar inkompetent" wohl auf mich beziehen? Ich möchte Dich bitten, darüber nachzudenken, ob ein etwas konstruktiverer Ton Deiner Sache (nennen wir sie mal "ordentliche Quellenarbeit"), die sowohl im Review als auch insgesamt auch die meine ist, nicht vielleicht dienlicher wäre. Der Ersteller dieses schwurbeligen Artikels ist mir bereits vorher durch genau dieses aufgefallen. Ich denke, wer Kirchenakten und ähnliches durchsucht, wäre vielleicht auch dazu zu bewegen, mal die nächste Uni-Bibliothek aufzusuchen. Seine Diskussionsseite sagt, dass er zumindest ein umgänglicher und zurückhaltender Mitarbeiter ist, da finde ich den derben Ton nicht so angebracht. Bis jetzt wurde nur sehr abstrakt über die neuere Literatur geredet. Du bist als Historiker natürlich durchaus näher dran als ein Archäologe wie ich. Warum schlägst Du nicht einfach mal ein paar Titel vor - entweder er selbst oder irgendein anderer Benutzer wird den Artikel schon entschwurbeln (das Problem sieht ja jeder). Historisch relevant dürfte der Vorgang selbst allemal sein. Mit einem breiteren Konsens im Rücken lässt sich der Artikel sicher besser darauf "zurechtstutzen". --Haselburg-müller 13:57, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Eine Bitte

Wie ist deine Bemerkung [26] zu verstehen? Vielen Dank für eine kurze Erklärung, Gruss Ravenscroft 22:45, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Recht am Bild der eigenen Sache

Ich war mal mutig... Kannst mich jetzt federn und schlagen, ich meine, das war längst überfällig? --Marcela 22:21, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Juristische Lehrbücher als Beleg

Hallo Historiograf! Du scheinst Dich im Urheberrechtsbereich ganz gut auszukennen (wohl Volljurist). Magst Du mal Benutzer:Ralf Roletschek hier erklären, dass juristische Lehrbücher eine absolut brauchbare Quelle für die Artikelarbeit sind? Insbesonders, dass Haimo Schack Urheberrecht und Urhebervertragsrecht kein populärwissenschaftliches Buch, sondern ein absolutes Standardwerk ist, das im Internationalen Urheberrecht wahrscheinlich zum besten überhaupt gehört? Würde die Artikelarbeit wesentlich erleichtern. Vielen Dank und beste Grüße --UHT 16:47, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nein ich bin kein Volljurist, sondern gar kein Jurist. Ralfs Schricker-Fimmel amüsiert mich immer wieder. In der Sache gebe ich dir hundertpro recht, Ralf liest hier mit und wird dies zur Kenntnis nehmen --Historiograf 16:55, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
So ist es. Soso, Fimmel ;) --Marcela 17:00, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Der goldene Mittelweg, Eine Bitte an dich!

Ich habe in Urheberrechtsgesetz (Österreich) die ersten beiden Hauptstücke des österreichischen Urheberrechtsgesetzes fertiggestellt. Nun vernahm ich, dass meine Bearbeitung als zu juristisch und mit zu vielen Informationen belastet empfunden wird. Mir macht es nichts aus, den Artikel zu straffen oder umzuschreiben. WIKIPEDIA ist ja ein Lexikon und keine Lehrbuchdmmlung. Bevor ich an die Arbeit gehe, möcht ich aber doch die Meinung derer kennen, die sich ständig mit Urheberrechtsfragen beschäftigen. Kannst du dir bitte den Artikel ansehen und mir offen deine Meinung sagen? Der Artikel ist ja nicht "mein Artikel", sondern der des Lexikon WIKIPEDIA. Ich selbst arbeite ja nur im Auftrag dises Unternehmens und muss mich an die hier bestehenden Grundsätze halten.

Eine weitere Bitte an dich: An wen könnte ich noch mit meinem Ersuchen um Beurteilung und Kritik herantreten?

Im Voraus Danke un Grüße:

--Kath Erich 21:14, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Auf Portal Diskussion:Recht findet derzeit eine Diskussion zum Theme Halten wir an der Idee rechtsvergleichender Artikel fest? statt. An ihr beteilige ich mich hinsichtlich des Urheberrechts, da sie nicht nur meinen Artikel Urheberrechtsgesetz (Österreich) betrifft, sondern insbesondere auch die Frage der sinnvollen Ausgliederung von Gegenüberstellungen von Rechtsbegriffen und somit auch solchen des Urheberrechts. Hast du Interesse, dich an dieser Diskussion zu beteiligen?
Grüße
--Kath Erich 08:38, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gut Ding will Weile haben

Hallo Historiograf, du hast das sicher nicht mehr auf der BEO, aber manche Fragen kriegen eben erst nach vier Jahren eine Antwort. Falls dich das Thema noch interessiert, kannst du ja mal beim Einsatzgruppen-Prozess vorbeischauen, das bauen wir gerade aus. --Minderbinder 18:41, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Diskussion:Zionismus

Hallo, ein Hinweis auf WP:VM#Benutzer:Historiograf. Gruß --Rosenkohl 21:50, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Sperre

Hallo Historiograf, ich habe deinen Account aufgrund dieser Vandalismusmeldung [27] für 12 Stunden gesperrt. Es grüßt -- der Kunra:dbashi Diskussion 22:13, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Amtspresse Preußens

Hallo, ich habe hier noch einen weiteren Link zur Staatsbibliothek Berlin, der die online-Ausgaben der Amtspresse Preußens beinhaltet. Vielleicht ist er ja was für Deine Linksammlung unter Digi_Zeitungen? Gruß, --Vexillum 05:32, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

St. Loreto (Schwäbisch Gmünd) und Bruno Klaus

Hallo Historiograf, ja ich gebe zu, nach dem Albmarathon bin ich etwas faul geworden... Es liegt aber auch daran, dass ich mit zwei PCs arbeite, und mein "Haupt-PC" (mit meinen Bildern) ist dermaßen langsam geworden, das ich ihn nur noch selten starte und überwiegend mit meinem Laptop online gehe, der außer Webbrowser und OpenOffice so gut wie nichts auf seiner Festplatte hat. Aber ich habe jetzt ein paar Bilder in den Artikel eingebaut. Über das Bild zum Eingangsbereich bin ich etwas enttäuscht, da habe ich erst nach dem hochladen gesehen, wie unscharf es ist. Eines von der Nordseite muss ich noch bearbeiten, und ich denke, ich sollte mal ein Bild vom Kapellenflügel inkl. Türmchen machen. Wenn Du an den Bildern Änderungen vornehmen möchtest, nur zu. Ich bin da nicht Ehrrührig, und mit Bilder in Wiki hochladen und einarbeiten habe ich schlicht zu wenig Erfahrung. Da ist jede Verbesserung willkommen.

Danke für den Artikel zu Bruno Klaus. War nicht OB Julius Klaus sein Enkel? Ich muss da mein Archiv zu dessen Amtseinführung durchwurschteln (da könnte er schon eine Bemerkung fallengelassen haben), aber im Rahmen der Umbenennung der Olgastraße wurde dies - so glaube ich - in einer "einhorn"-Ausgabe erwähnt - war wohl auch eine seiner ersten Amtshandlungen. Und in einer überregionalen Publikation nach dessen Abwahl, als Julius Klaus praktisch gegen jeden klagte, der auch nur einen Leserbrief verfasste, wurde dieser Umstand in einem Nebensatz erwähnt (ungefähr so: "Das OB Klaus eine Straße nach seinem Großvater benannte - einem Historiker von lokaler Bedeutung - hat man ihm noch nachgesehen..."). Ich habe schon geschnüffelt - "DIE ZEIT" war es nicht, außer ich hätte es in den Artikeln über ihn überlesen. Vielleicht im Spiegel-online Archiv? (Ich hatte unter dem Begriff "Oberschwäbische Kranheit" gesucht). Ich bleibe dran.

Ein Foto von seinem Grabstein auf dem Leonhardsfriedhof vielleicht?

Viele Grüße, --Vexillum 16:49, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für deine Mühe. Ich habe eine eigene Cat St. Loreto auf Commons angelegt. Foto des Klaus-Grabsteins wäre schön. Gruß --Historiograf 20:49, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Inkunabeln in Estland

Ein kleiner hilffreicher Hinweis: Du kannst die Sprache der Suchoberfläche nach Englisch umschalten - rechts oben EN klicken! [28] Da steht auch noch GER, aber das funktioniert (noch?) nicht. --Concord 23:25, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Rechberg-Kreuz

Hallo Histo, siehst du angesichts dieses Neuschusses Datei:Rechberg-Kreuz.jpg noch irgendeinen Grund, mein Foto File:Abtsgmuend Rechberg-Kreuz.jpg zu behalten? Sonst werde ich es löschen lassen. Gruß --dealerofsalvation 13:32, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Es schadet nichts, mehrere zu haben, auf Commons wärs auch gut aufgehoben. Gruß --Historiograf 20:32, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Theodor Ludwig

Geboren am 5. oder am 25. Mai? (Wurde geändert) Magst Du bitte nochmal schauen? (Sorry für "Gustav" Meinecke, wohl falsche Titelaufnahme?) Herzlich, --Felistoria 00:13, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo HIsto. Meinecke schreibt in seinem Vorwort zu Ludwigs "Neuen Forschungen zur Vorgeschichte der Französischen Revolution" (HZ 96 (1906), S. 81), dass sich Ludwig zuerst als "Schüler Breßlaus" in die Wissenschaft eingeführt habe. Könnte es sein, dass er von Harry Bresslau promoviert wurde? Bresslau müsste zum nämlichen Zeitpunkt in Straßburg gewsen sein. Gruß, --Aristeides Ξ 14:27, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

(Einmisch:) Im Nachruf von Meinecke steht, dass Ludwig von Bresslau in Straßburg promoviert wurde, kein Vorname, aber das dürfte er sein? Meine Frage oben hat sich mit Lektüre des Nachrufs erledigt. Danke, @Historiograf, für die "Einstiegshilfe":-) Herzlich, --Felistoria 16:53, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

GEMA

Kennst du das schon? Gruß -- ST 11:54, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nein, [29] kannte ich noch nicht, danke. Aber was ist daran so spannend? --Historiograf 18:26, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Fundsache

Durch Zufall bin ich auf diese nette archivalische Geschichte aus meiner Heimatstadt gestossen: Rostiger Türriegel entpuppt sich als Lübecks ältester Münzstempel und wollte sie dir nicht vorenthalten. Manchmal aber geht die Geschichte verworrene Wege. Das erfuhren jüngst die Mitarbeiter des Archivs der Hansestadt Lübeck, als sie mit Bauhistorikern und Denkmalpflegern die Trese besichtigten, die ehemalige Schatz- und Archivkammer des Lübecker Rates in der Marienkirche. Eher zufällig kam die Sprache auf einen dort verwahrten „Splint“ oder Nagel von etwa 17 cm Länge, der dort, soweit bekannt, schon seit langem als Verschluss für die vermutlich aus dem Spätmittelalter stammenden Archivschränke benutzt worden war. Einer der Teilnehmer äußerte den Verdacht, dieser Splint könnte mehr sein als nur ein Türverschluss... - tatsächlich war es ein Stempel zur Herstellung von Hohlpfennigen von ca. 1250 ... --Concord 23:45, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

1000 Dank! --Historiograf 00:37, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

AK-Bibliothek

Hallo, vor einiger Zeit hast du dich bei der AK-Bibliothek eingeschrieben. Leider ist dort nicht viel passiert und deswegen schreibe ich gerade alle an, die sich dort eingeschrieben haben. Ziel ist es natürlich zu sehen, ob noch Handlungsbedarf existiert und wie wir weiter Vorgehen können.

Gruss und einen guten Rutsch wünscht dir der Untote. Elvis untot 19:19, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht... was sagen die anderen? Bei mir im Bereich scheint alles beim Alten. Ich müsste erstmal recherchieren, inwieweit das Bibliothekensterben zu bemerken ist... Im Allgemeinen bin ich für den Erhalt von Bibliotheken... Wahrscheinlich löst sich das "Unternehmen" in Wohlgefallen auf??? -- Auge24.eu 00:26, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Titelseite und UrhG

[30] ?

Blauer Wittelsbacher

Ein neuer Artikel zu einer Pretiose, und - wie Benutzer:Felistoria treffend meinte - ein Lehrstück für das Schicksal geschichtsträchtigen Kulturguts in Privatbesitz: der Diamant als Verewigung seines derzeitigen Besitzers verliert irreversibel seine jahrhundertealte Geschichte. Grüsse --Concord 21:35, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

WikiProjekt Bildkategorisierung

Das WikiProjekt Bildkategorisierung, das sich mit der lokalen Kategorisierung von Bildern befasst, ist offensichtlich eingeschlafen. Mehr als ein Jahr nach dem entsprechenden Meinungsbild ist damit die lokale Dateikategorisierung immer noch unbefriedigend. Ich würde das WikiProjekt gern wieder aufleben lassen und die lokale Dateikategorisierung gängig machen, hierfür sollte sich aber eine Handvoll Mitstreiter finden. Was ist mit Dir, hast Du Lust? Gruß -- Yellowcard 16:27, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

editio princeps und Erstausgabe

Da wollte jemand mit allen Mitteln die beiden Artikel zusammenführen, was aber erstmal nicht funktioniert hat. Mir scheint aber, daß der noch weiter bohrt, um Äpfel und Tomaten (sic!) nur des Wortes wegen zu kreuzen. Diskutiert wird das im Moment bei WP:UF. Grüße --Eva K. ist böse 00:02, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Lempp

Der Großvater hat jetzt einen Artikel. Siehe http://archiv.twoday.net/stories/6086055/ Gruß, 333 22:57, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Historiograf. Im Rahmen des Wikipedia:WikiProjekt Bildkategorisierung bereiten wir derzeit ein Meinungsbild für die Einführung der gesichteten Versionen für Dateien vor. Dabei haben wir uns innerhalb des WikiProjekts darüber Gedanken gemacht, welche Benutzer wir für ausreichend kompetent im Bildrechtebereich halten, eine solche Dateiprüfung vorzunehmen. Details dazu finden sich auf o.g. Seiten. Einer dieser von uns (subjektiv) vorgeschlagenen Benutzer bist Du; es wäre daher hilfreich, wenn Du kurz kommunizieren würdest, ob Du einem direkten Vorschlag als Bildprüfer im Zusammenhang mit dem Meinungsbild zustimmst – am besten auf den Diskussionsseiten des WikiProjekts. Gruß, -- Yellowcard 12:48, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Frage

Hallo, ich suche ein bisschen Hilfe und ich hoffe dass Du mir helfen kannst. Ich forsche meinen Stammbaum, und ich habe eine ganz kurze Eingabe: Anton Aschner geb. 1732 Tyrol Vater: Josephi Aschner. Meine Frage: wo finde ich eine Internetseite, wo ich Informationen über östereichische Archiven finden kann? Wie kann ich die Archive finden, wo Daten aus dieser Zeit und Gebiet existieren? Wo kann ich fragen? :) Danke aus der ungarischen Wikipedia! (Ich habe diese Frage auch auf Diskussionsseite von Schieber1 geschrieben.) Kabóca 20:13, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Müllabfuhr

[31] - könnte Dich interessieren. Gruß --Haselburg-müller 22:40, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

in und um Schwäbisch Gmünd

Hallo Historiograf,

die Narreteien sind vorüber und die Stauferstadt ist fest im Griff der Fastenzeit. Nichtsdestotrotz gibt es auch andere Neuigkeiten, die hoffentlich von Interesse für Dich sind... ;-)

Was lange währt wird endlich gut. Habe heute nach einer langen Odyssee an der Tunnelbaustelle vorbei den Leonhardsfriedhof aufgesucht und meinen 9jährigen Sohn mit den Biografien toter Gmünder gelangweilt. Zumindest mit dem Namen Bruno Klaus konnte er sofort etwas anfangen - der Straßenname war ihm geläufig. Andererseits könnte ich die „Büchse der Pandora“ geöffnet haben. Jetzt ist ihm klar, dass ein Straßenschild mehr als nur ein Name ist...

Ich habe nun ein Foto vom Grab Bruno Klaus' auf die Seite eingebaut. Zudem habe ich Angaben aus dem Buch „Heimatforscher aus dem Raum Schwäbisch Gmünd“ in den Artikel eingepflegt.

Sühnekreuze

Die Steinkreuze auf dem Leonhardsfriedhof

Ebenfalls bin ich Deinem Wunsch gefolgt und habe Bilder von den Sühnekreuzen gemacht. Das Wappen auf dem kleinen Kreuz war kaum noch zu erahnen und ist vollkommen verwittert. Bei der hochauflösenden Ansicht wirst Du bestenfalls die Kontur am Wappenrand und die Ahnung eines Helmes vorfinden, kein Vergleich mehr zu Deiner Quelle. Ich habe ein paar Fotos auf Commons hochgeladen und hoffe, sie helfen Dir. PS: Ich habe noch Bilder von den Grabmalen Paul Möhlers, Adolph Untersees, Georg Stütz und Johann Buhl gemacht, bislang allerdings nur Möhler auf Commons gespeichert.

Benutzer:Docmo hat einen Artikel über Kah eingestellt, der kurz darauf in die QS-Politik gewandert ist. Ich habe ihn ergänzt, vornehmlich aus der Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd (E. Lämmle), und hoffe, dass nicht zuviel Geschwurbel drin ist.

Du hast in seinem Artikel die fehlende Quellen bemängelt. Ich habe mein Archiv durchforstet und werde dies in der nächsten Zeit erledigen. Wird wahrscheinlich auch zum Großteil auf Lämmle hinauslaufen, obwohl in seinem Nachruf auch jede Menge an Infos enthalten sind. Kann hoffentlich bald abgehakt werden.

Zur Info falls noch nicht bekannt. Neuer Artikel von Benutzer:Brigitte-mauch


PS: In der Rems-Zeitung erschien heute Teil 1 einer Folge über den Salvator. Dies zur Info.

Viele Grüße aus Deiner Heimatstadt, --Vexillum 18:53, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nachdem ich heute vor 52 Jahren in Schwäbisch Gmünd das Licht der Welt erblickte (im Margaritenhospital), sind das willkommene Neuigkeiten - Danke! --Historiograf 19:18, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Dann ist es mir eine besondere Ehre, Dir zum Wiegenfeste gratulieren zu dürfen! Ein bisschen Angeberei muß allerdings sein: ich kam noch völlig "stilecht" in den vier Wänden meiner Eltern im Heinrich-Steimle-Weg zur Welt. In einer Straße, benannt nach einem Limesforscher, nur einen Katzensprung zum Normannia-Stadion entfernt. Da müssen ja wohl die beiden Hauptleidenschaften in die Wiege gelegt worden sein...
Nochmals alles Gute zum Geburtstag. Gruß, --Vexillum 19:25, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Benutzer Diskussion:Yellowcard#Geprüfte Dateien doch commonsfähig?

Hallo Historiograf. Yellowcard und ich möchten gerne auf dein Angebot zurückkommen. --Leyo 19:56, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Schöpfungshöhe Titelblatt

Hallo Historiograf, ich habe bei Jurjen Koksma ein Titelblatt-Scan hinzugefügt. Was ist Deine Meinung zur Schöpfungshöhe? Grüße KurtSchwitters 14:16, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Inschrift

Hi, in Salisbury Cathedral wurde jüngst an einer Wand hinter einem Epitaph, das zur Restaurierung abgenommen worden war, (Reste) eine(r) Inschrift aus dem 15. Jahrhundert entdeckt, die bisher noch nicht entziffert werden konnte. Vermutlich handelt es sich um die älteste Inschrift in englischer Sprache in einer Kirche. Die Kathedrale hat Fotos der Inschrift bei Flickr eingestellt und bittet um Hilfe: Fotos, Presserklärung. Grüsse --Concord 16:31, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Merci http://archiv.twoday.net/stories/6227612/ --Historiograf 18:43, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Archiv der Hansestadt Lübeck

Mit grosser Fanfare hat das Archiv am Tag des Archivs seinen neuen online-Auftritt vorgestellt. Übers Wochenende haben ein anderer Benutzer und ich mal darin gestöbert und sind etwas frustriert, was Benutzerfreundlichkeit und Stand der Technik des sicher mit viel Aufwand entwickelten online-Findbuchs angeht. Wenn man die Tektonik nicht schon ziemlich genau kennt und weiss, wonach man sucht, sind Funde Glückssache, und evtl. Digitalisate sind gut versteckt (vom kostenpflichtigen Teil der Bestände bei ancestry mal ganz abgesehen). Wenn du magst, würden wir gern mal deine Meinung dazu hören bzw. lesen ... --Concord 21:41, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis: http://archiv.twoday.net/stories/6249743/ --Historiograf 17:58, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Aktualisierung WP:BIBR

Hallo Historiograf! Hiermit bitte ich Dich um die Aktualisierung Deiner Daten in der WP:BIBR, falls notwendig. Für eine Antwort dankend, Doc Taxon @ Discussion 20:00, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Streiche bitte die RLB Koblenz und ersetze sie durch die ULB Düsseldorf, ich fasse solche Tabellen nicht an --Historiograf 21:10, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke sehr, bei UB Freiburg und unter Sonstige (Hebis-Konsortium) stehst Du aber auch noch drin, sind diese ebenfalls noch aktuell? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 08:31, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich war durchaus in der Lage, alle mich betreffenden Einträge zu überprüfen. Ja, die UB Freiburg ist nach wie vor aktuell. Da es nie eine Anfrage zum HEBIS-Konsortium gab und ich nicht sicher weiß, ob der sehr bekannte Wikipedianer nach wie vor in Ffm eingeschrieben ist, sollte man HEBIS aber wohl streichen --Historiograf 16:28, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Entschuldigung für meine erneute Nachfrage, Doc Taxon @ Discussion 11:05, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Magenheim

Gesehen? -- Rosenzweig δ 17:34, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Bildzitate

Ist die Wiki nach den Maßgaben des UrhG ein wissenschaftliches (oder populärwissenschaftliches) Werk ? Falls ja .. (was ich annehme, sonst bräuchte man sich nicht die Mühe machen) .. darf ich dann Vollzitate amtlicher, veröffentlichter Werke in die Wiki einfügen ? --Gonzosft 19:48, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bildzitate sind hier nicht erlaubt. Amtliche Werke sind allerdings i. d. R. gemeinfrei. -- Chaddy · D·B - DÜP 20:31, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Amtliches Werk

Ist ein Veröffentlichung der Bundeswehr (ausserhalb einer ZDV) etwas nach §5 UrhG, Satz 2, Zitat :

  • Das gleiche gilt für andere amtliche Werke, die im amtlichen Interesse zur allgemeinen Kenntnisnahme veröffentlicht worden sind, mit der Einschränkung, dass die Bestimmungen über Änderungsverbot und Quellenangabe in § 62 Abs. 1 bis 3 und § 63 Abs. 1 und 2 entsprechend anzuwenden sind.

Beispiel hier : http://www.luftwaffe.de/portal/a/luftwaffe/mediabild?yw_contentURL=/02DB060000000001/W26TJH3Y837INFODE/content.jsp

--Gonzosft 19:48, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
In der Regel nicht. §5 muss eng ausgelegt werden. --h-stt !? 22:52, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Der Name "Mediabild" im Pfad sagt ja schon, das es sich um Truppenwerbung handelt. Ganz ähnlich der vom US-Militär. Nur gibt es da das extra Template:PD-USGov-Military. Wobei ich keine Unterschied erkenne !--Gonzosft 09:47, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

H-stt hat Recht --Historiograf 01:05, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Afghanistan

Wie verhält es sich mit diesem Tag : Vorlage:PD-Afghanistan - public domain (no existing copyright law)

  • Sind damit alle in dem Land gemachten Fotos gemeinfrei ?
  • Ist dies Foto dann gemeinfrei, obwohl von DPA erstellt Oberst Klein ?
  • Sind Kasernen dort exteritorial und heben das Tag auf ?

Fragen bitte unpersönlich an WP:UF. Es kommt auf die Nationalität des Fotografen an --Historiograf 18:02, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Johanniterkommende Dünebroek / Ostfriesland

Hallo Historiograph, hier findest eine sehr späte Antwort ;-) auf einen Diskussionsbeitrag von dir: [32]. mfg,Gregor Helms 11:30, 29. Apr. 2010 (CEST)

Bildrecht Kunstwerk im Garten einer Therme

Hallo, wieder mal so ein Spezialfall: Auf der Liegewiese einer Therme steht ein zeitgenössisches Kunstwerk (Künstler lebt). Darf ich das hochladen oder nicht? Falls jemand gefragt werden muss: Hat Urheberrecht der Künstler oder die Therme? --Reise-Line Fahr mal hin! 23:15, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Alle Urheberrechtsfragen bitte unpersönlich auf WP:UF stellen, danke. Panoramafreiheit --Historiograf 17:17, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Fundsache

Eine 1903 aufgezeichnete Geschichte vom Verticken einer sogenannten Dublette im späten 19. Jahrhundert... Es betrifft den Prologus Arminensis: Von der Orientalischen Gesellschaft in Paris wurde diese wichtigste und erst gedruckte Beschreibung von Palästina 1885 im Genfer Lichtdruck der Witwe Gilliot in 100 Ex. für ihre 95 Mitglieder reproduziert; die Herausgabe wurde einer hervorragenden Autorität in der Kenntnis des Kreuzzugspalästina, dem Professor der Theologie und Pater Wilhelm Anton Neumann in Wien anvertraut. Als derselbe in die lübische Stadtbibliothek kam, hielt er das Münchener Exemplar für das allein noch existierende und war freudig überrascht, als ich ihm sofort hier drei schöne Exemplare vorlegen konnte: zwei in Sammelbänden und ein einzelnes mit breitem Rand und mit einigen gleichzeitigen schwierig zu lesenden handschriftlichen Zusätzen, also ein unersetzliches Unikum! Später wurden ihm noch bekannt Exemplare in Rostock, Kiel, Kopenhagen, Hannover, Rom, im ganzen 13, von denen drei in Lübeck! Professor Neumann arbeitete eine Woche hindurch sehr angestrengt in der Stadtbibliothek und fragte mich kurz vor seiner Abreise, ob es wohl möglich sei, eines der drei Exemplare für die Orientalische Gesellschaft in Paris zu erlangen? Ich erklärte dies für bibliothekarisch unmöglich; zwei Exemplare seien in Sammelbänden festgelegt, diese zu zerstören, sei unthunlich; das dritte Exemplar mit handschriftlichen Zusätzen und noch dazu der Erstgeborene von 1470 sei ein Unikum, das mit Stolz jedem gelehrten Besucher gezeigt werde; es in die Fremde zu vertreiben und zu verschleudern, sei ein Verrat an der Vaterstadt. Der brave Gelehrte meinte lachend, er wolle sich keine abschlägige Antwort holen und reiste ab! Nach Veröffentlichimg des Lichtdrucks mit der lateinischen Vorrede wandte man sich direkt von Paris nach Lübeck und erlangte die Auslieferung des stolzen Einzelexemplars von 1470 und übersandte dafür den Genfer Lichtdruck von 1885!! Es gleicht dies Tauschgeschäft nach 1870 einem Verfahren, wenn in der Schatzkammer eines Fürstengeschlechts ein Krondiamant von unberechenbarem Werte durch einen böhmischen Glasfluss ersetzt wird. Da aber das Vorhandensein von drei Exemplaren an gewissenhafter Stelle publiziert wurde, musste hier auch der Verlust des besten Exemplars vom Prologus: mappa terrae sanctae öffentlich bekannt gemacht werden, zumal da dasselbe in Gesellschafts-Privatbesitz überging und nach 10 Jahren in Paris nicht mehr zu erfragen war! Aus: Karl von Stern: Bruchstücke zur Kenntnis der Lübecker Erstdrucke von 1464 bis 1524, nebst Rückblicken in die spätere Zeit .. Lübeck 1903 (Digitalisat) Tatsächlich kam die Lübecker Dublette später nach Harvard, wo sie heute noch ist, während die beiden anderen Lübecker Exemplare (und das Faksimile) nach Auslagerung als Beutekunst in der Sowjetunion verschwanden... Grüsse --Concord 06:46, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke! http://archiv.twoday.net/stories/6359364/ --Historiograf 01:56, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hast du die Diskussion schon mitbekommen? -- Chaddy · D·B - DÜP 22:09, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Geodaten

Hat alexrk hier Recht? -- Chaddy · D·B - DÜP 20:30, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nö --Historiograf 22:01, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ok, danke. Wenn du Zeit hast, wäre es mir recht, wenn du dann noch was dazuschreiben würdest. Eilt aber nicht. -- Chaddy · D·B - DÜP 01:23, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Darf ich dich daran nochmal erinnern? -- Chaddy · D·B - DÜP 16:33, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Panoramafreiheit in privaten, nur gegen Eintritt zugänglichen Parks

Und noch eine Frage: Wie sieht es hier mit der Panoramafreiheit aus? -- Chaddy · D·B - DÜP 20:32, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Christoph Meili

Hallo Historiograf. Ich habe gesehen, Du hast einen Revert hier gemacht. Frage: Das Bild wurde ja vor ein paar Tagen gelöscht, kommt das Bild wieder? Ansonsten macht der Revert keinen Sinn. Danke für Deine Antwort. Gruss --KurtR 23:52, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Heideklöster

Zur Information: Nach einem Benutzer:Heidemonk hat nun auch ein Benutzer:Heideröslein Bilder aus dem Kloster hochgeladen. --AndreasPraefcke 23:29, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia_Diskussion:Weiternutzung/Mängel#B.C3.BCndelung_der_Autoren

  • wunschgemäß an die hiesige Instanz :-)

Hallo! Würdest du dich denn anderenfalls mit anderen Autoren zusammenschließen? (falls der Weg über den Verein nicht zustande kommt) Grüße --Martina Nolte Disk. 13:34, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich möchte das nicht ausschließen --Historiograf 14:04, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

WikiProjekt Heimatpflege

Hallo Historiograf, die nur-für-Technikaffine-Barriere ist jetzt mMn abgebaut, deiner Teilnahme am Projekt steht m.E. nichts mehr Wege. Gruß, ggis 14:07, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Schöpfungshöhe in Österreich

Hallo Historiograf! Was hältst du davon? -- Chaddy · D·B - DÜP 16:32, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Otto Gebühr

Bei der hochgeladenenn Postkarte bin ich mir nicht sicher, ob das PD alt ist oder nicht. Doch sollte das Bild gerade in diesem Artikel nicht fehlen. Kann das stehen bleiben?--Mario todte 08:41, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Auch mit dem aus der Datenbank der UB Jena bin ich mir nicht ganz sicher, ob das korrekt ist. Aber im Augenblick habe ich kein besseres Bild für das Mozart-Denkmal Tiefurt verfügbar.--Mario todte 09:29, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Der Gebühr war leider nicht zu retten. Das andere ist Ok. Frage hat sich erübrigt.--Mario todte 15:10, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

öUrhG strenger als dUrhG, was tun - war "Geschmacksmusterrecht" Schlussfolgerungen

Zuerst einmal Danke für deine Antwort auf meinen Beitrag. Meine Überlegung war dahingehend, dass die strengeren Regelungen im österreichischen Recht alle Bilder betreffen und ihre Bedeutung über das "Geschmacksmusterrecht" hinausgehen. Da jeder deutsche Staatsbürger EU - Bürger ist und deshalb in Österreich einem österreichischen Staatsbürger gleichgestellt ist, kann er sich wohl vor einem österreichischen Gericht darauf berufen, dass seine Fotografien nach österreichischem Recht beurteilt werden. Damit verbunden ist natürlich auch die Frage der Dauer der Schutzfrist. Ob die österreichische Auslegung des Urheberrechts europakonform ist, kann wohl nur der EUGH entscheiden. Bis dahin wird es wohl sinnvoll sein, diese Möglichkeit ernsthaft in Betracht zu ziehen. Letztlich sind diese Entwicklungen im österreichischen Recht gerade aus der Intention entstanden, das österreichische Recht europarechtskonform zu gestalten und zu interpretieren. Die Frage, die sich stellt, ist meines Erachtens die: Ist das österreichische Urheberrechtsgesetz in der Anpassung an das Europarecht dem deutsch Urheberrecht voraus, oder ist es eine bloße provinzielle Entwicklung, die im EU-Recht keinen langen Bestand haben wird. Ein Blick in die deutschen Kommentare lässt mich ersteres vermuten.

Warum ich das auf deine Diskussionsseite schreibe? Ich bin sicher im Urheberrecht nicht so bewandert, wie du. Ich halte es darum nicht für sinnvoll. wenn ich dort eine Diskussion vom Zaun breche. Ich befasse mich aber intensiv mit dem Urheberrecht und bin froh, wenn jemand - wenn auch kritisch - auf meine Überlegungen eingeht. In meinem Berufsleben war ich viele Jahre als Jurist tätig. Zu meinem Aufgabenbereich gehörten neben manch anderen auch Fragen des Urheberrechts. Ich kann nicht behaupten, dass ich jemals ein Experte auf diesem Gebiet war. Aber ein wenig weiß ich ja doch. Dass ich als alter Mensch nicht mehr so flexibel bin, wie früher, versteht sich von selbst. Darum nochmals Danke für deine Antwort.

NS: Ich werde ca. ein bis zwei Wochen von daheim abwesend sein.--Kath Erich 20:02, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Joseph Wolf

Du hast den Artikel damals angelegt. Dort heißt es: "Joseph Wolf (* 22. Januar 1820 in Mörz bei Münstermaifeld; † 20. April 1899 in London) war ein deutsch-englischer Tiermaler. Der Bauernsohn wurde nach der Schulzeit in Metternich in Koblenz von 1836 bis 1839 zum Lithographen ausgebildet. " Kannst angeben, ob es sich bei "Metternich" um den Stadtteil von Münstermaifeld oder um Koblenz-Metternich handelt?Wichtelman derzweite 18:27, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Gute Frage - nächste Frage. Kann ich natürlich nicht, da ich mich auf meine Quellen gestützt habe, also hier: http://www.basilisken-presse.de/index.php?type=det&id=253&kategorie1=&main_kat=&start=&nr= (der Link ist entsprechend zu ersetzen). Bei Google Book Search findet sich eine Arbeit von Probst 2010, aus der hervorzugehen scheint, dass Metternich bei Koblenz der Schulort war, aber die mit Proxy einsehbare Monographie von Palmer 1895 sagt: "Before this time the boy had gone to school at the neighbouring village of Metternich." Wenns 1900 eine neue Schule gab (Homepage), gabs wohl auch eine alte. --Historiograf 15:04, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Courrier de l'art

Hallo Historiograf! Google Books hat mir "versprochen", dass im Courrier de l'art, vol. 6 (1887 ?), no. 42, etwas über Franz Adam zu finden sein soll, wahrscheinlich aber auch kein eigener Artikel sondern Erwähnung im Text. Ich weiß es nicht genau, aber bei so hohen Nummern innerhalb eines Jahrganges vermute ich das Heft nicht wirklich sehr umfangreich, was die Seiten betrifft. Daher möchte ich Dich bitten, diese Nummer bitte mal zu überfliegen, und zu schauen, ob Du mir nicht davon ein paar Kopien machen könntest, was Franz Adam betrifft. Falls Illustrationen seiner Gemälde drin sind, wäre ich auch über Kopien davon glücklich.

An der ULB Düsseldorf soll das Heft vorhanden sein, Bestand: 1.1881 - 10.1890 Luecke: [L=1] Standort: 00 Sign.: KA 36 (4)

Danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 08:15, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Universitätsbibliothek Freiburg

Hi,

ich interessiere mich im Zusammenhang mit meinen Recherchen zu Karl Leon Du Moulin-Eckart für dessen Dissertation: "Die Spionage und ihre Behandlung nach Völkerrecht und Reichs-Strafrecht unter besonderer Berücksichtigung des Entwurfes zu einem Allgemeinen deutschen Strafgesetzbuches von 1927", 1928. In meiner Stammbibliothek, der Staatsbibliothek Berlin, ist leider kein Exemplar mehr vorhanden. Laut dem kvk gibts aber eine in der UniBib in Freiburg. Da du laut der Seite zu Bibliotheks-Recherchen Zugang zur UniBib Freiburg hast, wollte ich fragen, ob du da mal für mich reingucken könntest? Konkret interessiert mich, ob sich in der Dissertation ein selbstverfasster Lebenslauf von Du Moulin findet, wie das damals sehr häufig der Fall war, aus dem sich eventuell weitere, mir bislang unbekannte, biographische Details entnehmen lassen. Ist eigentlich recht leicht zu prüfen: Wenn in alten Dissertationen ein Lebenslauf des Verfassers enthalten ist steht der normalerweise ziemlich am Ende des Druckes. Manchmal hat man Glück und findet einige spannende Details. Wenn sich in dem Band keiner findet, ist das Thema eh erledigt, weil die Dissertation dann als Quelle für biographische Recherchen wohl nix zu bieten hat. Falls aber ein Lebenslauf drinstehen sollte (in der Regel nicht länger als 10-20 Zeilen), wäre es klasse, wenn du den für mich abtippen könntest und hier einstellen könntest. Ich würde mich natürlich revanchieren, wenn du Mal Infos aus einem Buch in einer Berliner Bibliothek brauchst. Beste GrüßeZsasz 19:07, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Leider komm ich mittelfristig nicht mehr nach Freiburg, ich bin nur im Semester da und im WS auch nicht. Aber frag doch Flominator oder jemand anderen. Mir ist bekannt, wo sich Lebensläufe in Dissertationen befinden, und nicht selten machen Bibliotheken einem kostenlos eine Kopie von einer einzigen Seite - ich würde also die UB Freiburg direkt kontaktieren --Historiograf 16:24, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Aufgelesen...

National Archives Receives Original Nuremberg Laws from Huntington Library Herzliche Grüsse --Concord 17:43, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Verlagsadresse ermitteln

Falls es Dich noch interessiert und so Du es noch nicht wissen solltest: Bei Amazon wird der folgende Link zu der zweifelhaften Buche-Bude angegeben: http://booksllc.net/?l=de. Siehe auch diese Diskussion. Liebe Grüße, --Popmuseum 06:48, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Retter der Wikiquote

Hallo. Ich habe gelesen, dass du Wikiquote durch eine Art "Selbstzensur" (so jedenfalls schreibt man es) vor der Schließung bewahrt hast. Und auch wenn ich eigentlich derejnige, mit dem "Retter" im Namen bin, muss ich dir mal meinen Respekt zollen und einen großen Dank aussprechen. Da ich mich erst seit kurzem mit Wikiquote beschäftige - mich interessierte bisher nur die Wikipedia - muss ich mich dort allerdings erst einmal "umsehen", um dort zurecht zu kommen. --Saviour1981 18:35, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das mit dem "Respekt zollen" vergessen wir lieber ganz schnell. Das hat du überhaupt nicht verdient! --Saviour1981 20:26, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wiese der plötzliche Sinneswandel? Weißt du überhaupt, was das Problem mit Wikiquote war und weshalb eine "Selbstzensur" nötig war? -- Chaddy · DDÜP 22:27, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Mir hat dieses Admin-Triumvirat dort schon einiges "um die Ohren" gehauen. Dort wird ja ständig lamentiert. Der Grund für den Sinneswandel hat nichts auf Wikipedia zu suchen, weswegen ich mich dem enthalte. Die deutsche WQ ist für mich erstmal überflüssig, da verwende ich meine Power lieber für hier. Wieso interessierst du dich denn so dafür? --Saviour1981 16:58, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bibliothekszusammenlegung

Hallo Historiograf, vielleicht interessiert dich diese Meldung für das Archivalia-Blog? --gge 13:26, 22. Okt. 2010 (CEST)

Bitte um Stellungnahme

und zwar hier. Besten Dank und Gruß ---- ST 21:46, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Klare Aussage. Prima und Danke. ---- ST 23:56, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Albumcover

Hier läuft derzeit eine Diskussion über Albumcover, die sich anders als geplant mehr und mehr zu einer Grundsatzdiskussion entwickelt (und als solche eigentlich nach WP:UF gehört). Die Diskussion läuft darauf hinaus, dass Albumcover zukünftig als bildende Kunst (und nicht mehr als Gebrauchskunst) einzustufen sind und daher alle gelöscht werden müssten. Könntest du bitte auch dort mal Stellung beziehen? -- Chaddy · DDÜP 17:03, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke. -- Chaddy · DDÜP 07:35, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia:Dateiüberprüfung/Schwierige Fälle#Datei:Spicheren.gif

Benutzer:Suhadi Sadono hat eine meiner Meinung nach etwas sehr eigenwillige Ansicht bzgl. der Schutzfähigkeit von Karten. Demnach wären auch einfachste Karten schon allein durch eine spezielle Einfärbung geschützt. Hat er damit recht? Das würde bedeuten, dass praktisch alle Karten geschützt sind, selbst wenn sie noch so simpel sind... -- Chaddy · DDÜP 18:21, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Urheberschutz für historische Karten

Hallo, da Du Dich offenbar mit dem Thema sehr gut auskennst, wäre ich für eine Stellungnahme hier sehr dankbar. --TETRIS L 16:17, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Der entzerrte Ptolemaios...

...schwappt uns jetzt so langsam in die Ortsartikel hier. Heraus kommen interessante Lokalisierungen wie diese: [33] [34], hier muss ich dagegen ankämpfen, dass gar in vorauseilendem Gehorsam ein römischer Fundort im Nachbarort damit gleichgesetzt wird.Dazu die Meinung des örtlichen Ausgräbers Weitere harmlosere Beispiele: [35] [36]. Ich habe sowas befürchtet, seit ich den reißerischen Spiegel-Artikel gelesen habe. Vor ein paar Tagen wurde das auf meiner Diskussionsseite thematisiert [37]. Habe Deinen Archivalia-Beitrag auf der Suche nach Rezensionen gefunden. Ist Dir seitdem etwas neues begegnet? Sonst mache ich mich nächste Woche mal auf die Suche. Vielleicht sollte man das auch mal in der Redaktion:Geschichte diskutieren, damit uns weitere derart exakte Lokalisierungen erspart bleiben, auch wenn so mancher Heimathirsch aufgrund der präzisen Angaben schon vor Glück zu röhren beginnt. --Haselburg-müller 04:57, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hab nichts neues, bin aber ganz deiner Meinung --Historiograf 16:59, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Waldgirmes distanziert sich zumindest mittlerweile auch offiziell auf deren Webseite (hier ganz unten). Vielleicht kontaktiere ich den Armin Becker mal, bin ihm schonmal begegnet. Wenn die Leute von der RGK sich richtig darüber ärgern, vielleicht kommt ja eine Rezension in der nächsten Germania. Um der allergrößten TF bez. Mattiacum einen Riegel vorzuschieben, ist als "Abfallprodukt" immerhin schonmal der längst überfällige Artikel Aquae Mattiacorum entstanden. --Haselburg-müller 00:22, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wikisource: Handschriftenverzeichnis

Danke für den Eintrag in den neuen Kategorien, kannte ich noch nicht; dürfte ein nützliches Hilfsmittel sein. -- Enzian44 00:06, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Professor Enzensberger, dass Sie uns in WS ein Lob gönnen, freut uns. Allerdings stellte sich mir gerade die Frage, was mit den ganzen Archivhandschriften ist? Zu deren illuminierten Ausprägungen habe ich vor Weihnachten http://archiv.twoday.net/stories/11466449/ bzw. http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Illuminated_archival_materials angelegt. Freundliche Grüße --Historiograf 00:14, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Herr Graf, daß hier Kategorien zur differenzierten Erfassung von Archivalien fehlen, weiß ich auch. Aber obwohl ich jetzt offiziell im Ruhestand bin, gibt es immer noch die extrawikipedianische Wissenschaft. Jetzt erst einmal die Handschriften in Bibliotheken. Eine zusammenfassende Darstellung illuminierten Archivmaterials fehlt ja leider, obwohl zu den Ablaßurkunden, zu den Diplomen Ludwigs des Bayern und jüngst auch zu den französischen Königsurkunden Literatur vorliegt. Zu illuminierten Urkunden habe ich auch vor Jahren geäußert (die Netzfassung sollte ich vielleicht mal mit Bildern versehen). Freundliche Grüße -- Enzian44 01:44, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Großsteingrab

Hallo Histo. Magst Du mir Bescheid geben, wenn Du ein schönes gefunden hast? Die Thematik interessiert mich auch. Danke und schönen Urlaub. – vıכıaяפ‎  19:27, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft/alt26&oldid=86307875#Attraktives_Gro.C3.9Fsteingrab

Pilweise

Gruss! Man hat darauf hingewiesen, dass du zu dem Thema "Pilweise" etwas beitragen kannst?! Ich brüte darüber, ob das unter Hexe gehört, oder einen eigenen Artikel verdient ... GEEZERnil nisi bene 15:45, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Da ich wie zutreffend bemerkt nicht ganz zauberhaft im Umgang bin, wird es dich nicht wundern, wenn ich zurückfrage, was denn nun die Frage ist. Mackensen HDA I, 1308-1324 sv. Bilwis reicht wohl noch nicht (mit Verbreitungskarte)? Ein eigener Artikel wäre gut, aber üblicherweise haben Wikipedianer keine Ahnung von modernen volkskundlichen Ansätzen und gehen daher älteren Spekulationan auf den Leim, was alle Artikel über Dämonen, Bräuche etc. der WP unbrauchbar macht --Historiograf 19:16, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Umgangston

Deine Wortmeldung auf meiner Diskusssionsseite ist unter jeder Kritik. Ich hoffe dein normaler Umgangston ist etwas niveauvoller. Ich werde daher auch nicht erklären weshalb ich den zugegeben falschen Link wieder hineingesetz habe.--Wachauer 06:18, 10. Apr. 2011 (CEST) PS: Bitte um keine Rückantwort.Beantworten

Literatur

Hallo! Sag mal, hättest Du etwas Zeit und könntest Dich der Anfrage WP:BIBA#Schlacht von Alam Halfa, Punkt 1, widmen? Wäre Dir sehr dankbar, Doc Taxon @ Discussion 17:22, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

ps: liegt an der UB Freiburg, kommst Du da noch hin? Doc Taxon @ Discussion 17:23, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Erst im Mai, und außerdem sollten Autoren ganze Bücher schon selbst durchsehen. Das Thema liegt mir zudem noch sehr fern um nicht zu sagen: Ich lehne es emotional ab. --Historiograf 17:07, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
ja okay, Deine Einwände sind gut begründet. Ich wünsche Dir ein schönes Osterfest, Doc Taxon @ Discussion 19:08, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Diskussion:Unabhängige Historikerkommission – Auswärtiges Amt‎

den Ton, den Du dort anschlägst, finde ich nicht gut. Die Nazi-Problematik ist schon kompliziert genug, da brauche ich so etwas nicht auch noch. --Goesseln 14:54, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ob du so etwas brauchst oder nicht, ist mir wurscht. Ich erwarte, dass man bei einem solchen Thema am Ball bleibt und nicht halbgares Zeug abliefert --Historiograf 14:16, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Artikel

Wird dich interessieren: The copyright revolution at US art museums, zustimmender Artikel in artinfo zur wachsenden Zahl von US-Museeun (Los Angeles County Museum of Art, the Walters Art Museum and various entities at Yale University), die hochauflösende Fotos ihrer Sammlungsgegenstände unter einer freien Lizenz zugänglich machen. --Concord 19:28, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Blume der Woche für ...

Danke für die schöne Magelone!

Moin Historiograf, welcher Zufall auch immer es gewesen sein mag, der mir ausgerechnet diesen von dir ursprünglich vor mittlerweile fünf Jahren geschriebenen Artikel Die schöne Magelone im Schädel gehalten hat, er ist immer noch drin ;) Dies soll ein Mini-Dankeschön (pars pro toto) dafür sein, dass du ihn in die Wikipedia eingestellt und damit einen kleinen Teil deines Wissens hier abgelegt und für die Leser und Leserinnen zur Verfügung gestellt hast. Herzliche Grüße von --Rax post 00:31, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich danke --Historiograf 20:57, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

E-Mail wg. BBKL

Hallo Historiograf, meine E-Mail mit der Bitte mir den Artikel zu ENGELMANN, Julius Bernhard aus dem BBKL zur Verfügung zu stellen ist vermutlich nicht bei dir angekommen?! Der Artikelausbau zu seinem Sohn George Engelmann war mein Beitrag zum SW und ich wollte noch ein paar rote Links tilgen. Gruß --Succu 18:32, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Du irrst dich. MEINE Mail vom 19. September 2011 mit dem Artikeltext ist nicht angekommen, hast du in deinem Spamordner nachgeschaut (ging an succuw@googlemail.com), ich hätte damals eher reagiert, wenn die WP-Mail nicht im Spamordner gelandet wäre --Historiograf 00:03, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Gefunden! - Zusammen mit der Kopie meiner E-Mail an dich. Das sieht sehr ergiebig aus. Sonst findet man kaum etwas zu seiner Person. Hab herzlich Dank. Gruß --Succu 08:16, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Briefmarken doch nicht gemeinfrei?

Siehe Wikipedia Diskussion:Bildrechte#Textänderungen Briefmarken. -- Chaddy · DDÜP 13:15, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Liste der Baudenkmäler in Lindlar

Hallo Historiograf, du hast auf Commons Fotos von Lindlar hochgeladen. Seit gerade eben ist die Denkmalliste verfügbar; an Hand der Bildbeschreibungen kann ich die Bilder aber leider nicht einbauen. Vielleicht weisst du ja noch, wo du fotografiert hast?

Commons: Cultural heritage monuments in Lindlar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Viele Grüße --DaBroMfld 23:32, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bedaure. Markier die Baudenkmäler auf einer Karte, möglicherweise hilft das weiter. Ansonsten Ortskundige befragen --Historiograf 23:40, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich könnte eine Bekannte fragen, wenns noch gebraucht wird. -- Cherubino 12:39, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wird noch gebraucht. Andere aus der Kategorie Lindlar konnte ich einstellen, aber die im Rahmen von WLM entstandenen Fotos konnte ich leider nicht zuordnen. Viele Grüße --DaBroMfld 16:34, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

BBKL-Artikel

Hallo Histo, könntest du mir den BBKL-Artikel zu Oskar Köhler (Historiker) (Gunnar Anger: Köhler, Oskar. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 25, Bautz, Nordhausen 2005, ISBN 3-88309-332-7, Sp. 698–707.) zukommen lassen? Gruß Ralf G. Diskussion 14:32, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank! Ralf G. Diskussion 17:24, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Codex Copiale

Lb. Historiograf,
vielleicht ist die Frage gut bei dir aufgehoben? Falls nein, viele Grüße!
Falls ja: In der Presse wird über die Entschlüsselung des Codex Copiale berichtet. Gibt es jemanden, der etwas über die Handschrift weiß (Diskussion:Codex_Copiale)? - Vermip 11:30, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wie du http://www.ciphermysteries.com/2011/09/30/german-cipher-mystery-found-and-solved entnehmen kannst, sind selbst Kryptographie-Experten etwas ratlos, was den jetzigen Standort (Signatur) des Codex angeht. Wärst du in der Lage, eine Anfrage an die Akademie der Künste zu formulieren oder muss ich das machen? Und wenn nein, wieso nicht? Andernfalls viele Grüße --Historiograf 20:07, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Der Link war sehr hilfreich. Danach scheint die Handschrift bei der Akademie der Künste gar nicht katalogisiert zu sein. Freundliche Wikipedia-Kollegen trugen nach, dass es sich bei der Beschreibung um Riten von Freimaurer-Oculisten handelt. -- Vermip 00:42, 30. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wolf Netter & Jacobi

Serendipity: Dein Hinweis bei Archivalia auf die Commons-Kategorie zur Stadtbibliothek Mainz brachte mich zu einem Bild eines Lipman-Regals, was mich veranlasste, eine wegen der Erwähnung ohne link in Stadtbibliothek (Lübeck) schon lange geplante Recherche zum Anbieter Wolf Netter & Jacobi zu unternehmen - eine erstaunliche Gechichte des Herstellers von Archiv- und Bibliotheksregalen und sonstigem Zubehör in Deustchland - bis zur "Arisierung" durch Mannesman 1938... Die verlinkten Sammlungsstücke auf Internet Archive (besser zugänglich als beim Leo Beack Institute selbst...) bieten reichlich Material, auch Fotos zur Geschichte des Bibliotheksbaus im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts. Carl Leopold Netter ist auch noch dabei abgefallen... Grüsse --Concord 23:25, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Datei:Waldstetten Mitte.jpg

Moin Historiograf, dein Foto steht nach Transfer auf Commons hier zur Löschung an. 2005 hatte ein Benutzer deine Lizenzangabe durch eine speziellere ergänzt[38] – bist du damit einverstanden? Weiterhin würde ich gerne einfachheitshalber, falls du einverstanden bist, auf die eigentlich erforderliche Transferierung deiner Original-Dateiversion vor meiner Bearbeitung „Blaustich entfernt“ verzichten – bist du? Gruß --dealerofsalvation 18:02, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Vielleicht kannst du mir in einfachen Worten erläutern, worum es geht. Danke --Historiograf 22:35, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ist ja eigentlich alles aus meinem Difflink und der Bildbeschreibungsseite ersichtlich. Also, es geht um zwei Dinge:
  1. Du hattest ursprünglich als Lizenz in Worten „CC-BY“ angegeben. Das lässt offen, welche Version der CC-Lizenz du meintest. Gemeinhin scheint das so verstanden zu werden, dass damit Version 1.0 gemeint ist, es könnte aber auch heißen, dass du jede beliebige auch künftige Version von CC-BY meinst. Benutzer Leipnizkeks hatte später den Baustein für CC-By Version 2.0 nachgetragen. Nun ist die Frage, ob diese Änderung in deinem Sinn ist. Die Versionen im Originaltext: CC-BY 1.0, CC-BY 2.0.
  2. deine Bildversionmeine Bildversion (Achtung, je 1.3 MB). Der Bildausschnitt ist gleich, nur den Farbraum habe ich verändert.
  3. Benutzer Man77 hat die Datei nun per Skript nach Commons transferiert (was das in dem Fall konkret nützt, ist mir allerdings unklar), sie steht hier deshalb zur Löschung an, und als lokaler Admin dachte ich, ich könnte mich dessen annehmen.
Im Zweifel werde ich natürlich auf Commons den Baustein commons:Template:CC-BY verwenden und deine Version mittransferieren. --dealerofsalvation 16:06, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wo ist jetzt genau das Problem? --Historiograf 19:12, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Bevor wir hier uns weiter im Kreis drehen, habe ich jetzt so gehandelt, wie wenn du die beiden Fragen mit „Nein“ beantwortet hättest. Angelegenheit erledigt. --dealerofsalvation 07:47, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Conrad Borchling

(Zu [39]) Borchling hatte ja noch nicht einmal einen (hoch)deutschen Wikipedia-Artikel. Das habe ich mal geändert. Ergänzungen etc. herzlich willkommen. --Concord 17:44, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Interesse?

Als alter Recke im Kampf für Open Content wärst du nmM geeignet als Wikianermitglied in der Zedlerjury für externe Projekte. Es ist aber etwas dringend, bis heute Abend müsste dich jemand nominieren (Du selber, er drittes oder ich). Nacktaffe 09:38, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Kannst mich gern nominieren --Historiograf 01:31, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

erl. Nacktaffe 15:24, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Fund in Schechingen

Hallo Historiograf,

erstmal alles Gute zum neuen Jahr aus Schwäbisch Gmünd. Hier ein Fundstück aus der online-Ausgabe der Rems-Zeitung, sofern Du nicht schon selber darüber gestolpert bist. Gruß, --Vexillum 10:25, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Merci, auch dir alles Gute --Historiograf 17:45, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Karl Heinrich Ritter von Lang

Lieber Historiograf,

ich habe grade wieder die Memoiren des Ritters von Lang gelesen und bin dabei auf den Wikipedia-Artikel gestoßen. Und gestolpert gleich über den ersten Satz: ..."war ein bayerischer Historiker"...

Der Herausgeber der Memoiren, Hans Hausherr, schreibt in seiner Einleitung zu diesen: Lang war "weder ein Franke noch ein Bayer, sondern stammte aus Schwaben". Und an vielen Stellen in seinen Erinnerungen grenzt Lang sich als solcher ab. Er ist und bleibt ein schwäbischer Landsmann, als der er in Nürnberg die besondere Zuneigung des Professors Malblanc gewann.

Sollte dem nicht in dem Artikel Rechnung getragen werden? Oder gibt es Argumente dagegen und für den Bayern?

Beste Grüße

wikuli--Wikuli 19:14, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten


Lieber Historiograf,

ich bin etwas verwirrt, weil ich Dein "deutsch ist o.k." leider nicht als Antwort auf meine o.a. Fragen verstehen kann.

Du hast Tatsachen geschaffen, indem Du den Artikel entsprechend verändert hast. Ich hatte auf "schwäbisch" geändert, nachdem ich von Dir keine Antwort erhielt. "Bayerisch" war sowieso unhaltbar.

Woran liegt es? Nervt Dich die Diskussion als solche, ob man Lang in einem Lexikonartikel nicht als "schwäbischen" Juristen und Historiker bezeichnen müsste. Oder willst Du im Sinne von politischer Korrektheit (eventuell Diskriminierungsverbot) lieber als Kompromiss - "deutscher" - aus Gründen der Unverfänglichkeit? Ist Dir der Anachronismus der Bezeichnung "deutsch" (für die Herkunft) vor 1800 bewusst? Hast Du die Memoiren gelesen und daraufhin befragt? Ich könnte Argumente bringen. Aber ich mache mir, ehrlich gesagt, nur dann die Mühe, wenn Argumente überhaupt auf Gehör stoßen könnten.

Vielleicht kannst Du mir ja als relativem Neuling bei Wikipedia auch einen Hinweis geben, wo man eine solche Frage eventuell in einem größeren, interessierten Kreis diskutieren kann.

Beste Grüße

--Wikuli 22:28, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Solche Diskussionen sind mir zuwider. Such dir einen anderen Sparringpartner. Und tschüss --Historiograf 09:20, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Oje! Da scheint sich jemand auf den Schlips getreten zu fühlen. Schade eigentlich. --Wikuli 21:38, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hinweis

Gerade gefunden und sicher auch für dich interessant: The Guggenheim Museum has digitized a ton of its out-of-print publications and is offering them free. This is a treasure of art literature as well as great book cover design. Downloadable versions of these books are available at [40]. --Concord 23:43, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Dankeschön. Du solltest übrigens auch http://archivalia.tumblr.com/ folgen, wenn ich mich nicht irre habtte ichs dort schonmal, aber die Sitesuche von Google findet nichts, im Tag Museum steckt es nicht und die Tumblr-Suche bringt ist voll und ganz defekt und das schon seit geraumer Zeit. 2103 Einträge durchzugehen muss ich auf einen späteren zeitpunkt verschieben ;-) Aber es ist sehr wohl möglich, dass mich mein Gedächtnis trügt, denn ich war erstmal enttäuscht, weil da kostenpflichtige Kataloge in der Liste, die mir vorlag bzw. von der Pressemeldung verlinkt wurde, drunter waren. --Historiograf 23:58, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Zedler-Jury

Hallo Historiograf, herzlichen Dank für dein Interesse und deine Bereitschaft, uns als Mitglied der Zedler-Jury zu unterstützen. Du bist leider nicht unter den gewählten Kandidaten. Alle Ergebnisse hier: Zedler Jury 2011. Beste Grüße und bis zum nächsten Mal. :) --Nicole Ebber (WMDE) 22:27, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Stammtisch

Hallo Historiograf, am 4. Februar wird ein Stammtisch im Magellan stattfinden und Du bist natürlich herzlichst eingeladen. Auch wenn es etwas kurzfristig ist, würde ich mich sehr über Dein Kommen freuen. Bitte trag Dich auf der Aachenseite ein, wenn Du absehen kannst, ob Du es vielleicht schaffst. Liebe Grüße --Kero 16:18, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Anfrage wegen Bildrechten

Hallo Historiograf, von etliche Jahre zurückliegenden Diskussionen erinnere ich mich gut an Deinen Namen. Aufgrund Deiner Kompetenz möchte ich Dich in einer Bildrechte-Sache fragen, ob ich ein bestimmtes Bild abfotografieren und hochladen kann.

Das Bild, um das es geht, fand ich nur ein einziges Mal abgebildet in einem Buch (Uwe Hornauer, Gerhard Kaufmann: Das Altonaer Rathaus, Verlag Dölling & Galitz, S. 45, ca. von 1980), sonst nirgends. Als Herkunft wird dort lediglich das landeseigene Altonaer Museum in Hamburg angegeben, sonst keine weitere Namen, auch nicht vom Fotografen. Von der gezeigten Situation und den damaligen Ereignissen muss das Foto zwischen 1849 und 1875 entstanden sein. Es zeigt überwiegend eine landschaftlich-bauliche Situation mit einer Göpelanlage und einem Pferd sowie einige klein und verschwommen abgebildete Personen. Die fotografische Qualität ist - vermutlich wegen dem damaligen Stand der Technik - sehr schwach. Die Fundstelle (Buchtitel etc) erwähnte ich in dem Artikel Altonaer Hafenbahn. Daneben habe ich mich bemüht, vom Museum eine Freigabe gemäß den Wikipedia-Regeln zu erhalten, leider wurde dies verweigert, zunächst ohne Angabe von Gründen, auf meine Bitte um Erläuterung erhielt ich folgende Antwort:

Sehr geehrter Herr H.
natürlich sind Sie enttäuscht, weil wir Ihnen die Genehmigung verwehren, unser historisches Bildmaterial in Wikipedia zu nutzen. Hätten Sie eine Buchpublikation angestrebt, hätten wir keine Mühe gehabt, Ihnen die Nutzung zu ermöglichen. Auch wollen wir in keiner Weise Ihre verdienstvollen Forschungen behindern. Aber leider ist die Freigabe-Erklärung kein, wie Sie vermuten, „eher formal zu wertender Akt“, sondern vielmehr, nämlich wie diese Erklärung formuliert, geben wir unser Bildrecht in „urheberrechtlicher Hinsicht an Dritte ab, das Bild zu nutzen und zu verändern. Dies schließt auch eine gewerbliche Nutzung ein“.
Wie Sie weiter lesen können, kann man diese Einwilligung auch nicht widerrufen. Insofern verstehe ich nun wiederum nicht, warum Ihnen unsere Ablehnung rätselhaft erscheint. Da wir gehalten sind, kostendeckend zu arbeiten, müssen wir auch das uns anvertraute Material entsprechend in Wert setzen.
Ich bitte um Ihre Verständnis und denke, dass damit dem gegenseitigen Email-Verkehr genüge getan ist.
Mit freundlichen Grüßen T.H.

Nun meine spezielle Frage: ist es bei dieser Lage aufgrund des Alters (mindestens 140 Jahre) und des vermutlichern Eigentums des Originals gewissermaßen in der öffentlichen Hand(?) nach geltendem Recht doch möglich, das auch ohne "offizielle Genehmigung" abzufotografieren und in Wikipedia einzustellen? Über eine Antwort würde ich mich freuen! Viel Grüße, --Jo.Fruechtnicht 18:50, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Anfragen bitte immer unpersönlich an WP:UF. Antwort: ja --Historiograf 19:35, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Parameter Herausgeber in Vorlage Literatur

Hallo Historiograf, du hast unter Kreis Coesfeld#Literatur die Geographische Kommission als Herausgeber des genannten Buches gelöscht. Im Buch heißt es "Herausgegeben von der Geographischen Kommission für Westfalen durch Heinz Heineberg und Klaus Temlitz". Wäre es da nicht besser, die Kommission zu nennen (da vielsagender) und die Namen zu streichen? Gruß
Watzmann Disk. 20:12, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich seh es genau andersrum wie du. Möchtest du mich belehren, was korrektes Zitieren ist? Wer bist du überhaupt? --Historiograf 20:35, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nu werd mal nicht gleich pampig. Ich habe weder deinen Edit in Frage gestellt, noch dich sonst irgendwie angegangen und auch keine Schärfe in meine Frage gelegt. Du magst zitieren können, Höflichkeit dagegen scheint nicht deine Stärke zu sein.
Watzmann Disk. 20:58, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich bin gern bereit, mich mir dir tagelang höflich darüber auszutauschen, wie dieser Piss-Titel zu zitieren ist. So wie es war, wars in keinem Fall korrekt. Und ich persönlich zitiere korporative Hrsg. nicht und zwar seit 1975. Ob du da schon auf der Welt warst?

Und nun ist es an dir gefühlte 1700 Regelwerke zu durchforsten, um herauszubekommen, wie das gemäß WP:LIT bei uns zu zitieren ist. Vorher sehe ich keinen Konsens --Historiograf 21:12, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

  1. Du hast immer noch nicht verstanden, dass ich deinen Edit nicht in Frage gestellt habe.
  2. Schön, dass du die Weisheit mit Löffeln gefressen hast.
  3. Ich bin deutlich älter als du denkst.
  4. "Piss-Titel" ist mir ein weiterer Beleg, wie ich dich einzuschätzen habe.
  5. Soviel Arroganz ist mir in all meinen WP-Jahren noch nicht untergekommen.
Reicht fürs Erste. Ist auch das Letzte, was ich dazu zu sagen habe.:
Watzmann Disk. 21:24, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Reiterleskapelle

Hallo Historiograf,

könntest Du bitte - sofern es Deine Zeit erlaubt - einen Blick auf diesen neuen Artikel werfen oder wenigstens auf Deine Beobachtungsliste nehmen? Ich hatte leider keine vernünftigen Quellen zur Hand, und zu einer Durchsicht von einhorn oder Gmünder Studien etc. bin ich heute noch nicht gekommen. Vor allem „Geschichte“ und „Brauchtum“ dürften sich über eine quantitative Vermehrung freuen. Auch spricht nichts dagegen, wenn die Holzfälleraxt durch das Geschwurbel saust. Schon einmal danke und viele Grüße, --Vexillum 13:07, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Archivierungs-Praxis der LandesReg BaWü

Im Spiegel ist ein - wie ja vorhersehbar ist - unschöner Artikel über den Mappus. Das interessante dabei ist ein Hinweis auf die wohl übliche Archivierungs-Praxis in BaWü zu Regierungsmailkonten. Die werden innerhalb von 30 Tagen nach dem Ausscheiden unwiederbringlich gelöscht. Ist noch nicht frei zugänglich: Epaper, Offline: S. Kaiser, A. Wassermann: Lecko mio, Spiegel 6/2012, S. 41, letzter Absatz. Nacktaffe 10:00, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (19:10, 12. Feb. 2012 (CET))

Hallo Historiograf, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 19:10, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Moin Histo, verkürz' bitte Deinen Kommentar bei diesem MB, "Godwin's Law" muss nicht immer und immer bestätigt werden. Macht die Leute nur nervös und keinen Schritt weiter. Danke + Grüße, --Felistoria 19:24, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Vergleiche MB und Diktatur

Hallo Historiograf, das hier ([41]) geht über die Grenzen des guten Geschmacks hinaus, bitte unterlass so etwas. Stimmabgaben gehen auch gut ohne Kommentare, erst recht ohne provozierende. Gruß vom --Klugschnacker 21:29, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Über Geschmacksfragen kann man nicht streiten, über die Wahl der Argumetation ebenfalls nicht. Allerdings stehen niemanden hier erzieherische Maßregelungen zu. Insofern würde ich eher empfehlen diese zu unterlassen. Den Vergleich kann gutieren oder ablehnen, aber mehr auch nicht. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:52, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Grabungen in der Ledergasse Schwäbisch Gmünd

Hallo Historiograf. Ein Link zur Rems-Zeitung mit Bildern un Artikel zum Grabungsschnitt im Bereich Ledergasse. Gruß, --Vexillum (Diskussion) 08:57, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

merci!! --Historiograf (Diskussion) 22:10, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

WP:UF#Vorschlag: neue Lizenzvorlage Vorlage:Bild-PD-§134-KUG

Kannst und möchtest du dazu etwas beitragen? Gruß -- Rosenzweig δ 23:13, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bernhard Sökeland zur Diskussion gestellt

Der junge Autor Marcus Cyron schreibt hier über den alten Autor Bernhard Sökeland, dessen uralt-Buch sei nicht brauchbar (unbegründet wörtlich: alles andere als brauchbar). Franz Darpe, Bernhard Sökeland und Joseph Niesert haben sich - meiner Meinung nach - durch ihre Urkundenbücher, bzw. Zitate daraus, verdient gemacht. Kann man deren Arbeit als überholt ansehen? Wie sehen Archivare und Historiker das? Ist altes Wissen immer veraltet, wie Beiträge von Armin P., Marcus Cyron oder Andreas Leischner hier vorschlagen? Adrenalinbrust (Diskussion) 21:22, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Eigentlich wäre Mitleid mit dieser Zerstörungswut angebracht. Das schlimme ist, das der Nachwuchs diesen scheinbaren Vorbildern nacheifert. Das erschütternde ist, dass solche Leute - wenn man mal von den endlichen Automatenaufstellern absieht - Studenten hochschult. Altsticker (Diskussion) 01:19, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wie alt wurden Leute zur Zeit Erasmus Stellas?

.* vor 1460, † 2. April 1521. Aber: "Dass sich Stella tatsächlich über seine Mitbürger lustig machte, bezeugen drei Urkunden von 1030, 1042 und 1074, die er erdichtet hatte." erweckt den Eindruck, dass er auch schon im 11. Jhdt. am Dichten war. Magst du das, was Atril da zufügte, bitte gradebiegen? -- 77.21.32.202 00:05, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

WP:BIBA#Klöster in Sachsen

Hi! Ich konnte das so nicht überprüfen, aber ist Deine Anfrage mit dieser Antwort dort komplett? Falls nicht, dann besorg ich das für Dich. Grüße, -- Doc Taxon @ Discussion 18:17, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Danke hat sich dadurch erledigt. Das Überprüfen ist wirklich extrem einfach. Wähle unter http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_Book_Search#Liste_aktueller_Web-Anonymizer einen Proxy und gib die URL ein --Historiograf (Diskussion) 18:46, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Neue Abschnitte auf Diskussionsseiten

Hallo Historiograf,

du beginnst einen neuen Diskussionsabschnitt oft, indem du den bis dahin untersten Abschnitt bearbeitest und dort manuell eine Überschrift einfügst. Da du die automatisch generierte Zusammenfassung nicht angepasst hast, erscheint dann der Titel eines an sich gar nicht veränderten Abschnitts in der Versionsgeschichte bzw. auf der Beobachtungsliste. Erst nach dem Laden der Seite merkt man dann, dass einen der Bearbeitungskommentar in die Irre geführt hat; besonders störend ist es mit langsameren Verbindungen oder weniger komfortabel zu bedienenden Browsern, wie unterwegs auf dem Smartphone.

Ich möchte dich daher bitten, künftig den Hinzufügen-Button in der Tableiste oder neben dem untersten „Bearbeiten“ (Abschnitt hinzufügen bzw. +, je nach Skin) zu benutzen. Viele Diskussionsseiten stellen auch im Intro einen Extra-Link dazu bereit.
Vielen Dank und Gruß, Leyo 01:14, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Du kannst bitte aufhören, mich damit zu belästigen. Danke --Historiograf (Diskussion) 01:23, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Einen solchen Hinweis kann man doch nicht als Belästigung bezeichnen. Es wäre schön, wenn du mal an Smartphone-Benutzer denken würdest. Bearbeitungskommentare sind nicht umsonst da. --Leyo 01:32, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das mach' ich aus Gewohnheit auch oft so; vielleicht sollte eher die Software mit den Usern "denken"? Mein schneller Rechner denkt ja auch nicht ans Smartphone (und ich eigentlich nach wie vor ausschließlich an die Inhalte...) Beste Grüße an euch beide, --Felistoria (Diskussion) 01:43, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Dass es schwierig ist Gewohnheiten abzulegen, ist mir bewusst. Neu gibt's ja neben dem untersten Bearbeiten einen Link, um einen neuen Abschnitt hinzuzufügen. Also braucht man nur ein paar cm weiter rechts zu klicken.
Es geht übrigens nicht nur um Smartphones, aber dort stört es umso mehr, wenn man von der im Bearbeitungskommentar erscheinenden Überschrift des vorherigen Abschnitts in die Irre geführt wird. --Leyo 01:53, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, ich gehör' ja auch zu den alten Leuten, für die die Software so etwas wie eine geniale Schreibmaschine ist und nicht ein textproduzierendes Computerspiel ;-). Gleichwohl: ich setz' dann "neuer abschnitt klammer auf thema klammer zu" in die Kommentarzeile (und hoff', ich werd' dafür nicht exkommuniziert...:-o) --Felistoria (Diskussion) 02:01, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist schon viel besser. Den Titel des vorhergehenden Abschnitts unverändert zu lassen, ist die schlechteste aller Möglichkeiten, auch das komplette Löschen der Zusammenfassungszeile ist da besser (Nullinformation statt Falschinformation). --Leyo 02:04, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Fein. Aber mal ganz im Vertrauen: was die Wiki-Software in der WP an Quelltexten veranstaltet, ist ohnehin gegenüber dem Rest des Internet reine Steinzeit: gelegentlich stolpere ich über welche, die vor lauter Vorlagen- und sonstiger Zeichenkryptik keinen Text mehr erkennen lassen und in 10 Jahren, wenn das so weiter geht, so unbearbeitbar sein werden wie die mir noch vertrauten Weiß-auf-Schwarz-Erscheinungen auf dem Bildschirm, genannt dos (warst Du da schon auf der Welt?:-). Aber ich erzähl' jetzt nicht weiter wie Oma, sei vielmehr herzlich gegrüßt + Gutnacht, --Felistoria (Diskussion) 02:12, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Basler Nachrichten

Hallo Historiograf! Kannst Du mir bitte die Ausgabe vom 07. Juli 1959 (oder falls nicht gibt, die nächstfolgende) der Zeitung Basler Nachrichten an der UB Freiburg einscannen und rüberschicken? Hauptsächlich geht es mir um die ersten 10 Seiten und das Impressum, wäre aber über die anderen Seiten auch sehr erfreut. Schon mal vielen Dank, -- Doc Taxon @ Discussion 11:11, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Das wird zu umständlich sein für mich. Ich versuche, anderweitig dranzukommen. Grüße --Historiograf (Diskussion) 22:24, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Stupenda in mysticis

Sigefredus Historiografo salutem dicit plurimam.

Duobus annis intermissis nunc animum denuo in Vicipediam convertens in revisione paginae Friderici Sundri valde stupefactus sum legens istum capellanum Engelthaliensem fuisse paedophilum. Mihi eum beatificatum esse opinanti nunc timendum est, ne Dante ille Florentinus, si iterum loca gehennae peregrinaturus sit, illum miserum capellanum in tertio gyro septimi circuli inferni inter sodomitas (cf. cantum XV) conspiciat. Videsne possibilitatem illum miserum salvandi? (Et Adelaida Langmann, soror eiusdem clarissimi monasterii, quae hallucinationibus laboravisse dicitur, adiuvanda esset.)

Valeas!

Assindiae, pridie Idus Decembres. --SRingler (Diskussion) 23:20, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Liste der Bürgermeister von Schwäbisch Gmünd

Hallo Historiograf, da ich nicht weiß wann Du mal wieder online sein wirst und der Artikel daher möglicherweise aus Deiner Beobachtungsliste rutscht, hier nochmal der Link auf die Diskussionsseite. Ich habe die Liste jetzt entsprechend geändert, habe da aber noch 2 Kleinigkeiten, für die ich auch Dich zurückgreifen muß. Vielen Dank und Gruß, --Vexillum (Diskussion) 12:33, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Uni Freiburg

Hallo Histo, unter Benutzer Diskussion:Red Baron 2#Ranking Uni Freiburg würden wir uns sehr über eine Antwort freuen. Danke und Gruß, --Flominator 16:47, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

19**

Herzlichen usw. ;-) -- ST 16:56, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Auch von mir die besten Glückwünsche aus Deiner Heimatstadt. Hätte es ja beinahe verpennt. Aber ich bin auf dem Nachhauseweg zufällig oder instinktiv am ehemaligen Margaritenhospital vorbeigekommen ;) Grüße, --Vexillum (Diskussion) 17:48, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

merci :) --Historiograf (Diskussion) 22:21, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Copyfraud beim Stadtarchiv Rosenheim

Auch dort Besitzstandswahrer an nichtexistenten Rechten: Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Bildrechte_bei_Archivfotos -- 91.113.94.59 16:36, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Fuchsteufelswild

Hallo Historiograf!

Der von dir angelegte Artikel Fuchsteufelswild wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:33, 26. Jun. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Bildnutzung

Hallo Historiograf!

Ich arbeite im Rahmen einer Trainingsmaßnahme derzeit in der Bildredaktion eines kleinen Veranstaltungskalenders namens "Carpe Diem" der im Westen NRWs in etwa 7000 Exemplaren kostenlos verteilt wird.

Ich würde gerne dein Foto File:Schloss_Neersen_Festspiele.jpg für einen Artikel in der August-Ausgabe nutzen, es geht um ein Stück bei den nächsten Schlossfestspielen.

Mit der von Dir gewählten Lizenz CC-BY ist das ja auch im Prinzip kein Problem, aber nachdem hier vor meiner Zeit mal Abmahnungen ins Haus geflattert sind, dürfen wir auch derart lizensierte Bilder nur noch mit Einzelgenehmigung verwenden.

Wenn Du bereit bist, uns eine solche Nutzungsgenehmigung zu geben, sende bitte eine Mail an [42].

Deinen Wunsch anonym zu bleiben, werde ich selbstverständlich respektieren und deinen bürgerlichen Namen nur zur internen Dokumentation der Bildrechte nutzen. Als Bildnachweis im Heft können wir auch dein Pseudonym verwenden.

Würde mich freuen, wenn Du dich meldest!

--Krokofant (Diskussion) 10:43, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Heinrich Joachim Versmann

Erst nach Neuanlage im Wege des Imports aus dem Artikel Löwen-Apotheke (Lübeck) habe ich gesehen, dass da schon mal ein Artikel war, der offensichtlich gegen Deinen Willen wegen Irrelevanz gelöscht wurde (Wikipedia:Löschkandidaten/12. Mai 2006 ). Die Relevanz war damals eigentlich gegeben, wurde aber offensichtlich verkannt. Er war Mitglied der ersten verfassten Lübecker Bürgerschaft ab dem Revolutionsjahr 1848 und damit Angehöriger eines deutschen Landesparlaments. Du hattest offensichtlich im Zusammenhang mit seinem Lehrling Julius Stinde Interesse an ihm.--Kresspahl (Diskussion) 21:19, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Jetzt auch bei Wikipedia:LP.--Kresspahl (Diskussion) 01:14, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Aus dem Gmünder Stadtarchiv

Hallo Historiograf,

zwei Meldungen zum Gmünder Stadtarchiv aus der Lokalpresse. Einmal Gmünder Tagespost, einmal Rems-Zeitung. Gruß, --Vexillum (Diskussion) 08:22, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Merci --Historiograf (Diskussion) 01:03, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten


Urheberrechtsverletzung?

Wie siehst Du das: ist das hier eine Urheberrechtsverletzung? Hab mal um eine Dritte Meinung gebeten, vielleicht Deine? Barfsyyeas (Diskussion) 13:56, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Recherche nach monographischen Würdigungen eines Künstlers

Hallo Historiograf!

Ich betreue als Wikipedia-Mentor einen ambitionierten neuen Wikipedia-Autor. Er möchte in Wikipedia einen Artikel über einen im Oktober 2011 verstorbenen bildenden Künstler erstellen.

Ich möchte überprüfen, ob der Artikel die Relevanzkriterien für zeitgenössische bildende Künstler erfüllte. Ausreichen würde beispielsweise ein „monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc.“ Quelle: Wikipedia:Richtlinien_Bildende_Kunst.

Daher bitte ich Dich festzustellen, ob in Dir direkt oder mittelbar zugänglichen Datenbanken -- etwa der FAZ -- der folgende Künstler in obigem Relvanzkriterium genügender Weise gewürdigt wurde. Es gibt zwei mir bisher bekannte Schreibweisen seines Namens:

  • Pantelēs Sampaliōtēs (Vielleicht auch nur als „Sampaliotes“ zu finden?)
  • Pantelis Sabliotis

Beste Grüße Parzi (Diskussion) 00:05, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte wende dich an WP:BIBR. Ich beteilige mich als Inklusionist grundsätzlich nicht an Relevanzschabernack und kann daher eine solche Auskunftsbitte auch nicht unterstützen. Sonst gerne immer zu Diensten --Historiograf (Diskussion) 00:54, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ok, habe ich gemacht. BTW: Ich sehe mich auch als Inklusionisten; aber ich möchte verhindern, dass ein neuer Wikipedia-Autor, nachdem er einen Artikel erstellt und Zeit darin investiert hat, erlebt, dass irgendein Exklusionist den Artikel gleich wieder löscht. Es geht mir also um nichts anderes als den Artikel von vornherein durch ein Relevanzargument abzusichern und einen neuen Autor vor der ultimativen Frustration zu bewahren. Gruß Parzi (Diskussion) 01:25, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (14.12.2013)

Hallo Historiograf,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Encycl Britannica 1771.jpg - Probleme: Quelle, Urheber
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Historiograf) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:07, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Historikerin beklagt vermeintliche URV ihres Werkes durch Wikipedia-Artikel

Interessiert dich vielleicht: Wertheimerin kämpft vergeblich gegen Wikipedia Gruß-- Rosenzweig δ 18:15, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Danke, aber Artikel ist leider nicht kostenlos einsehbar --Historiograf (Diskussion) 16:35, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Seit gestern Abend ca. 20 Uhr leider nicht mehr, ja. -- Rosenzweig δ 18:21, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Kurier, Disk: "Skandal...", LA und URF. Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 18:29, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich hatte die Nachricht auf Deiner Disk gesehen (die ich auf der Beo habe) und konnte gestern vor dem Abendessen den Artikel noch lesen. Ob es tatsächlich umfangreiche wörtliche Übernahmen aus dem Zeitungsbeitrag gab, habe ich nicht nachgeprüft. Frau D. scheint allerdings der Ansicht zu sein, daß man das, was sie selbst in dieser Lokalzeitung veröffentlicht hat, nicht weiterverwenden dürfe, da dies für sie zu materiellem Schaden führe (nicht näher spezifiziert), vor allem beklagt sie jedoch die Übernahme der dort veröffentlichten Bilder, an denen sie einen Eigentumsanspruch zu haben glaubt. --Enzian44 (Diskussion) 23:34, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Eutiner Schloss

Hallo Historiograf, ich habe gesehen, dass Du 2011 Innenaufnahmen der Eutiner Schlosskapelle hochgeladen hast. Lch suche schon lange eine Foto der berühmten Orgel. Hast Du davon vll. ein Foto gemacht? Dir einen guten Start 2014! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:32, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bedaure, alle Fotos sind online --Historiograf (Diskussion) 00:58, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nützt nichts, dennoch vielen Dank! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 07:42, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

WP:BIBA#Bruce Chown

Hallo Histo! Kannst Du bitte mal schauen, ob Du das an der UB Freiburg besorgen kannst. Als Paper-Ausgabe gibt es das dort unter Standnummer ZM 374

Besten Dank dafür, -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR21:29, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Mittwoch versuche ichs zu schaffen: "Die Magazinbestellung für den Lesesaal ist erfolgt für: "Vox sanguinis : international journal of transfusion medicine; official journal of the International Society of Blood Transfusion. - 15. (1968) - ZM 374-15.1968"" Gruß --Historiograf (Diskussion) 01:13, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (03.02.2014)

Hallo Historiograf,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Lirer baer.jpg - Probleme: Quelle, Urheber
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Historiograf) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:00, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Moin Historiograf!

Laut BIBR hast du Zugriff auf die Düsseldorfer ULB. Für die Erstellung des Artikels zu Martin H. Schmidt (→ Anfang im BNR) bin ich auf der Suche nach folgendem Artikel (vielmehr der zweiten Seite des Artikels) aus o. g. Zeitschrift:

  • Gerd Lehmkuhl, Andreas Warnke: Martin Schmidt zum 65. Geburtstag. In: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 31. Jg., Nr. 1, 2003, doi:10.1024/1422-4917.31.1.5, S. 5–6.

Hast du auch Zugang zur Wissenschaftlichen Fachbibliothek des LVR-Klinikums Düsseldorf, Kliniken der Heinrich-Heine-Universität, falls die Zeitschrift nicht in der ULB Düsseldorf verfügbar sein sollte? Denn dort sollte die Zeitschrift wohl einzusehen sein.

Freue mich in jedem Fall auf/über deine Hilfe!

Einen schönen Sonntag wünscht --GUMPi (Diskussion) 13:16, 16. Mär. 2014 (CET) P. S.: Bitte benachrichtige mich doch mittels Echo über deine AW, damit ich diese nicht ggf. auf der Beo übersehe, danke!Beantworten

Bedaure, ich komme alle paar Monate ausschließlich in die ULB Düsseldorf. Wende dich bitte künftig an BIBR Anfragen, dort kann man dir sehr viel schneller helfen. In Aachen konnte ich mir aber gerade das PDF herunterladen, ich brauche aber DRINGEND eine Mailadresse von dir!!!! --Historiograf (Diskussion) 00:34, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Mail ist gerade raus an dich. Vielen, vielen Dank für deine Bemühungen! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/blumen  --GUMPi (Diskussion) 00:42, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

WP:BIBA

Hallo Historiograf, bitte gelegentlich hier in der WP:BIBA vorbeischauen, danke. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 16:49, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hundeshagens Handschrift

Warum hast du meinen eingefügten Abschnitt komplett kommentarlos entfernt ? Grüße--Buchstapler (Diskussion) 11:27, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Weil der da nichts zu suchen hat --Historiograf (Diskussion) 03:58, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Dachte nicht das man in der ein Provenienzforschung so kategorisch denkt, aber gut --Buchstapler (Diskussion) 08:17, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Es tut mir leid, wenn das etwas schroff klingt, aber wir sollten uns davor hüten, in Artikel ein Sammelsurium nach dem Motto "Interessant ist aber auch noch" zusammenzutragen. --Historiograf (Diskussion) 18:42, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

eine bitte

ich hab dir am freitag was auf g+ zugepostet das du wahrscheinlich nicht gesehen hast. hättest du eventuell zeit, in #hist vorbeizuschauen, ich würde dich gerne kurz befragen. deine expertise wäre eine grosse hilfe! --snotty diskussnot 13:39, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Carl Daenzer

Moin, besitzst du Arbeitsgemeinschaft hauptamtlicher Archivare im Städtetag Baden-Württemberg (Hrg.): Revolution im Südwesten. Stätten der Demokratiebewegung 1848/49 in Baden-Württemberg. Karlsruhe 1998? und wenn ja, könntest du den Artikel von Georg Hertweck: Carl August Dänzer darin auf S. 459-460 mal durchschauen und evtl. daraus den Artikel Carl Daenzer ergänzen/korrigieren? Dank und Gruss --Concord (Diskussion) 23:44, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Bedaure --Historiograf (Diskussion) 00:40, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Orgelfotos Hochrhein

Hallo historiograf, wenn ich es richtig sehe, bis du (auch?) am Hochrhein zuhause und fotografierst auch. Ich habe gerade einen Artikel über einen Orgelbauer geschrieben, Adrien Joseph Pottier und werde noch genau drei weitere zu diesem Thema schreiben, von dem ich nämlich eigentlich nichts verstehe: Blasius Bernauer, Xaver Bernauer und Nikolaus Schuble. Dazu würden unheimlich gut Bilder vom Hochrhein (im Markgräflerland habe ich andere Quellen) passen, die ich nicht machen kann, weil ich nicht einmal eine Kamera habe und überwiegend noch in Norddeutschland zuhause bin. Kannst du da eventuell helfen oder mir wenigstens einen Tipp geben, wen ich sonst fragen könnte? Mir geht es um folgende Orgeln, von denen Ansichtsfotos schön wären, aber auch Fotos der „Innereien“ würden natürlich nicht schaden:

  • Stadtkirche Laufenburg, St. Johann. Im Chor der Kirche steht eine kleine Chororgel mit damit verbundenem Spieltisch. Ich hoffe, dass man irgendwie in den Chor gelangt. Das Pfarramt ist Dienstag und Donnerstag von 09:00 bis 11:00 Uhr besetzt, Telefon (Schweiz) 062 874 31 48.
  • St.-Martins-Kirche (Rheinfelden AG), christkatholisch. Im Chor der Kirche eine Truhenorgel (sieht aus wie ein Schreibtisch). Hier fürchte ich jedenfalls, dass der Chor verschlossen ist. Das Sekretariat, Kirchgässli 2, Doris Haspra, ist Donnerstag und Freitag von 8:30 bis 10:30 Uhr besetzt. Telefon (Schweiz) 061 831 50 13
  • Sissach, Reformierte Kirche St. Jakob, Schulstraße 8. Die Orgel mit Positiv steht auf der Empore vor dem eingezogenen Turm. Sekretariat Kirchgasse, Frau Gagliardo, Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 11:30 Uhr. Telefon (Schweiz) 061 971 16 16

Am Rande: Ich betätige mich besonders in Staufen im Breisgau und da interessiert mich auch immer noch die „Stadtheilige“ Anna. Ich werde versuchen, eines Tages noch auf dieses Thema zurückzukommen.

Bedaure, ich lebe in Neuss. Grüße --Historiograf (Diskussion) 17:09, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vielen Dank für deine Mithilfe --Hamstau (Diskussion) 14:53, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo und Hinweis

Hallo Historiograf! Falls Du die noch nicht kennen solltest, möchte ich Dich hiermit auf die Gruppe Wikipedia:Aachen hinweisen :) Ab und zu gibt es ein Treffen, und es ist eine sehr nette Truppe (das kann ich schon sagen, auch wenn ich selbst erst einmal dabei war). Es nehmen immer ein paar "Überregionale" und auch Admins teil, so dass man alle möglichen speziellen Fragen loswerden kann. Grüße und noch einen schönen Abend! --PasséVivant (Diskussion) 21:26, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Vorlage PD-§-134-KUG

Hallo Historiograf, da Du in der DS der Erstellung der Vorlage PD-§-134-KUG damals involviert warst, könnte Dich das hier ev. interessieren: Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Datei:Max_Frey_Foto_v_001.jpg. Auf das Risiko noch einen Wiedersruch in der Sache zu erhalten und in der Hoffnung auf einen guten Beitrag, der helfen würde, dass in WP die vom Gesetzgeber vorgesehenen Schrankenbestimmungen tatsächlich genutzt werden. Ich kann auch mit der Entfernung des Bildes gut leben, aber der Fall könnte die Türe öffnen für zahlreiche andere Anwendungfälle: z.B. gleich unterhalb Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Warlam_Schalamow (falls das nicht schon mit der saloppen Beurteilung „Nein, leider nicht.“ erledigt und archiviert wurde. --Flyingfischer (Diskussion) 09:50, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/22._Mai_2015#Archion

Gibt es dazu eine Meinung von Historiograf? --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:16, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Questia-Anfrage

Hallo, ich habe dich hier als Questia-Nutzer gefunden. Wäre es möglich, dass du mir folgenden Artikel (aus der Zeitschrift American Cinematographer) über die Fernsehserie Emergency Room – Die Notaufnahme herunterlädst und zuschickst, damit ich ihn als Quelle für den betreffenden Artikel verwenden kann?

Danke--Stegosaurus (Diskussion) 07:45, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Mein Account ist abgelaufen --Historiograf (Diskussion) 16:37, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Aktualisierung der Seite Wikipedia:Bibliotheksrecherche

Hallo Historiograf du bist im Abschnitt Praktische Hilfe der Seite Wikipedia:Bibliotheksrecherche als Benutzer eingetragen, der Zugriff auf mindestens eine bestimmte Quelle hat. Bitte prüfe, ob die Einträge, die dich betreffen, auf der Seite noch aktuell sind und entferne sie gegebenenfalls. Vielen Dank.

Du bekommst diese Nachricht einmalig, da dies hier angefordert wurde. Viele Grüße, Luke081515 15:36, 2. Aug. 2015 (CEST) Beantworten

Kartenwerke aus Hochschul-Bestand

Hallo Histo, sicherlich auch dein Anliegen, schau bitte hier auf Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Messtischblätter_von_1907. Hier wäre etwas - sicherlich per Einvernehmen und Konstruktivität aber irgendwo auch mal mit Klarheit bezüglich Gemeinfreiheit versus Copyfraud, oder Volksbildung statt Rosinenbunkern - zu klären. Danke. -- Jack Cluster (Diskussion) 20:00, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Mit 15 Jahren

war man auch im ausgehenden Mittelalter sicher kein Student. Stehen die 15 Jahre jetzt in der Quelle oder ist das Deine Interpretation? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 21:46, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Bevor Du weiter spekulierst, Majo statt Senf, schau Dir mal einige der Biografien aus der Zeit an: Martin Luther (geboren 1483, Aufnahme des Studiums 1501), Johannes Andreae (Theologe) (geboren 1554, Aufnahme des Studiums 1567), Samuel Fischer (Pfarrer) (geboren 1547, Aufnahme des Studiums 1561), etc. etc. Mit 15 war er also eher spät dran... Grüße in die Runde, AFBorchertD/B 23:27, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Sehr richtig. Einfach mal die reiche Sekundärliteratur zum Immatrikulationsalter (s. Google) sichten. --Historiograf (Diskussion) 00:45, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Vom Holtz

Hallo, sollte das Lemma nicht Holtz (ohne vom) lauten? --Hannes 24 (Diskussion) 09:24, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wieso sollte es das? --Historiograf (Diskussion) 16:42, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

weil Vom nur eine Abart von Von ist und das normalerweise wegelassen wird (auch wegen der Sortierung). Gib mal „von Holzhausen“ ein.
edit. deine verlinkten Quellen schreiben auch Holtz/Holz (ohne Vom) --Hannes 24 (Diskussion) 17:05, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Was ist denn eine "Abart"? Soll das Deutsch sein? Einige älteren Quellen schreiben von, heute ist vermutlich der amtliche Name Freiherr/Freifrau vom Holtz, VOM hat sich durchgesetzt. Da es einige Adelsfamilien Holz/Holtz gibt, ist das VOM anders als ein VON ein unterscheidender Namensbestandteil, der hier konkret berechtigt ist. Die Familie heißt eben NICHT von Holtz. --Historiograf (Diskussion) 17:31, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

ja mach was du willst, du bist auch schon drüber. --Hannes 24 (Diskussion) 17:33, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Historiograph: Wie ich an dieser Änderung sehe, scheint vom Holtz in dieser Familie aber nicht durchgängig Anwendung gefunden zu haben. Aus diesem Grund, aber auch aus systematischen Gründen (im Vergleich mit anderen, bereits bestehenden Lemmata) plädiere ich für die heute durch Hannes 24 auf meiner Disk. vorgeschlagene Verschiebung nach Holtz (schwäbisches Adelsgeschlecht). Was spricht dagegen? Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 16:06, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Kannst du das bitte erläutern, ich sehe den Zusammenhang nicht. Das ist eine Familie, die nach unseren Konventionen nicht Freiherr vom Holtz oder Freifrau von Holtz heißen soll, wie ihr bürgerlicher Familienname nach Aufhebung des Adels lautet. Weise nach, dass sagen wir in den letzten 50 Jahren irgendein Familienmitglied sich nicht VOM Holtz genannt hat oder üblicherweise so genannt wurde. Was früher war, ist insofern wurscht. --Historiograf (Diskussion) 00:09, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Der Graf
Die Ärzte, 2012
ZDFkultur, Hurricane Festival

Link zum Bild
(bitte Urheberrechte beachten)

„Was früher war, ist insofern wurscht“ passt gut zu deinem Benutzernamen. ;) Ich weise dir hiermit nach, dass in Lemmata von Artikeln der deutschsprachigen WP über Adelsgeschlechter eine vorangestellte Präposition („von“, „zu“) unüblich ist, und zwar völlig unabhängig von gestern und heute. Davon kannst du dich bspw. mit einem Blick in die Kategorie:Deutsches Adelsgeschlecht überzeugen. Dies gilt auch für Adelsgeschlechter, die Präposition und Artikel im Titel haben, bspw. Horst (westfälisches Adelsgeschlecht), Bussche (Adelsgeschlecht) und Stein zu Nassau. Im Übrigen ist das derzeitige Lemma ohnehin zu verschieben, weil es auch entweder ohne Klammer oder ohne „Vom“ funktioniert. Gerade „vom“ und „von“ sind eben nicht ein optimales Unterscheidungsmerkmal, da sich beide Formen insbesondere bei Namen wie „Holz“, „Busch“ und „Stein“ in älteren Quellen munter abwechseln. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 09:31, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ältere Quellen sind mir wie gesagt bei der Frage nach dem Namen des Lemmas wurscht. EOD --Historiograf (Diskussion) 16:42, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Foto Pfarrkirche

Hallo, danke für das Foto, ein Revertscharmützel darum passt irgendwie nicht;-) Ich habe den Artikel wegen Editwar ein paar Stunden geschützt und auf die letzte Version vor dem Revert-Hin-und-Her zurückgesetzt. Das Foto mit der Pfarrkirche habe ich in den zugehörigen Hauptartikel getan, dem eins fehlte; im Ortsartikel hingegen kam's zur Überbilderung. Ich hoffe, das konveniert so? --Felistoria (Diskussion) 23:54, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Nö. Ich finde, mein Bild kann ruhig meinetwegen neben dem unattraktiven Bahnhof stehen. man kann eine gallery machen, wie in anderen Ortsartikeln. Es geht hier um ein (in Zahlen 1) Bild zusätzlich, das mir ausgesprochen gelungen erscheint --Historiograf (Diskussion) 00:16, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Sächsische Weltchronik

Für die Illustration des Artikels über Hermann Billung suche ich einen Link zu einem farbigen Digitalsat der Sächsischen Weltchronik. Würde mich freuen wenn Du mir helfen könntest. Lieben Gruß aus dem Norden.--Zweedorf22 (Diskussion) 16:38, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Am besten klickst du http://www.handschriftencensus.de/werke/327 mal durch. Darf ich fragen, wieso du https://archivalia.hypotheses.org/56973 nicht kennst? Gruß --Historiograf (Diskussion) 19:25, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Danke. Ich bin Laie. Hatte mir bislang keiner gezeigt. --Zweedorf22 (Diskussion) 19:57, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Leider sind die Abbildungen im Census unvollständig verlinkt, Gotha lässt sich darüber nicht erschließen. Ich werde mal weiter suchen. --Zweedorf22 (Diskussion) 21:30, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Wieso nimmst du nicht die Bremer Handschrift? Und wie kommst du auf die Idee, ich könnte ein Digitalisat hervorzaubern, das es nicht gibt? --Historiograf (Diskussion) 22:36, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich schmöker grad darin. Memb. I 90 hat 499 Miniaturen und Hermann ist sicher dargestellt, deshalb wollte ich es zunächst dort versuchen. Ich glaubte Memb. I 90 sei als Digitalisat allgemein zugänglich und nur ich finde es wieder nicht. So, nochmals danke und noch eine gute Nacht.--Zweedorf22 (Diskussion) 22:52, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Open Access

Hello, I see you're interested in OA. Do you know https://oadoi.org/ ? It's a very useful tool to find green OA versions of papers. It's now used by hundreds of libraries. --Nemo 15:03, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Thank you! I know it: https://archivalia.hypotheses.org/?s=oadoi&submit=Suchen --Historiograf (Diskussion) 20:56, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

De Gruyter online

Hi Historiograf! DE: In den vergangenen Tagen haben wir dir einen Token für den Zugang zu „De Gruyter online“ per E-Mail zukommen lassen. Solltest du die Nachricht nicht erhalten haben, wende dich bitte per E-Mail an community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de. // EN: Recently, we have send you an access tokens to “De Gruyter online” per email. If you did not receive that message, please reach out to community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de. Best, —Martin (WMDE) (Disk.) 17:58, 15. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Danke, erhalten --Historiograf (Diskussion) 18:43, 15. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-11-20T00:14:42+00:00)

Hallo Historiograf, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 01:14, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten

die unnötige verbale eskalation habe ich entfernt entspr. VM, bitte nicht in der form wiederherstellen. und: es ist mir peinlich, dich auf angemessene und höfliche umgangsformen hinweisen zu müssen, aber es soll wohl sein, also: bitte Wikiquette beachten. Danke und Gruß --Rax post 03:18, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Lieber Historiograf, hättest Du bitte die Gnade diesen defekten Weblink - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di025h009k0000905 zu korrigieren und an gegebener Stelle mit einer angemessenen Entschuldigung einzufügen. Wahrer Vandalismus besteht nämlich im wiederholten Einfügen von toten Weblinks, ohne sich die Mühe zu machen, sie vor dem Abspeichern auf Funktion zu überprüfen. --Wuselig (Diskussion) 21:54, 23. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Bundesarchiv

Erstmal Danke für dein Engagement bei Elisabeth Heinsick. 2 Fragen hätte ich dazu: hast du von Haus aus einen kurzen Draht zum BA und würdet evtl. solche Anfragen künftig ans BA weiterleiten? Oder: Wie siehst du die Möglichkeit, ein Anfrageformular zu entwickeln, was auf einer WP-Seite runterladbar ist und damit für solche Anfragen eine standardisierte Hilfe für WP-Autoren sein könnte. Ich habe in letzter Zeit einige Bios geschrieben, wo die Personen nach menschlichem Ermessen Tod sein müssten, es aber kein Todesdatum gibt. Grüße--scif (Diskussion) 13:10, 7. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ich habe da keinen kurzen Draht, und sehe auch nicht ganz, wieso es einer standardisierten Hilfe bedarf. Der Wortlaut meiner Anfrage war:

Sehr geehrte Damen und Herren,
können Sie der Wikipedia mit einem Todesdatum oder anderen Informationen weiterhelfen?
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen#Elisabeth_Heinsick
Besten Dank und Grüße --Historiograf (Diskussion) 22:46, 7. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Historiograf, ich habe eine kleine Bitte: Wenn du Weblinks entfernt oder korrigiert hast, wirf bitte auch einen Blick auf die zum Artikel gehörende Diskussionsseite. Dort findet sich in derartigen Fällen der Nichterreichbarkeit oder Fehlerhaftigkeit von Weblinks häufig eine Meldung vom GiftBot. Nach dieser Bearbeitung von dir wurde die Bot-Meldung auf der zugehörigen Diskussionsseite überflüssig, automatisch als vermutlich erledigt gekennzeichnet und der Wartungskategorie „Wikipedia:Defekte Weblinks/Bot/Keine auffindbaren URL“ zugeordnet. Wenn du Meldungen vom GiftBot mit einer leeren oder vermutlich abgearbeiteten URL-Liste auf einer Diskussionsseite vorfindest oder die betroffenen Links eventuell selber bereits entfernt oder gefixt hast, dann entferne die Bot-Meldung bitte vollständig wie vorgesehen. Alles andere erschwert die Arbeit von uns Kollegen vom WP:WLW unnötig, da diese erledigten Meldungen erneut durch uns gefunden, geprüft und gelöscht werden müssen. Eine Archivierung oder Belassung auf der Disk ist für derartige Bausteine nicht vorgesehen. Wenn es sich um den einzigen Eintrag auf einer Disk handelte, ist für diesen Fall entsprechend eines gültigen Meinungsbildes die Löschung der Seite per WP:SLA vorgesehen. Ansonsten genügt die Löschung des Abschnittes. Netten Gruß und nix für ungut! --Bwbuz (Diskussion) 17:15, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Deine Frage in der Wikipedia-Auskunft: Was genau meinte das Reichsgericht mit Lichtätzung?

Lieber Historiograf! Hast du meine Erklärung gelesen? Ich hoffe, dass sie verständlich ist. Bei weiteren Fragen stehe ich zur Verfügung, aber mit der Bitte um Geduld, weil ich nur gelegentlich aktiv bin. Mit freundlichen Grüßen, Dunkelkammerzofe (Diskussion) 01:00, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vielen Dank! --Historiograf (Diskussion) 21:04, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten

„Henning von Gützkow“ (Theodor Pyl)

Moin Historiograf, moin Benutzer:Lorenz Ernst, gestern erreichte mich die Kopie von Theodor Pyls „Henning von Gützkow“. Hier der gewünschte Scan, die knappen Ränder sind durch die unglückliche Anfertigung der Kopie bedingt. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 10:08, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Paul Ritz

Hallo, du hast den Artikel verfasst und dazu etliche Quellen durchgearbeitet. Ich bin gerade dabei einen Artikel über die Ritz zu schreiben. Hier bin ich auf ein interessantes Detail über die „Herkunft“ von PR gestoßen (er soll als Gelehrter mit Bianca Maria nach Innsbruck gekommen sein). Da ich nicht Italienisch kann, hast du Lust das nachzuprüfen? lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:50, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Nun, ich kann ebensowenig Italienisch --Historiograf (Diskussion) 21:22, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

du hast also keine Lust? --Hannes 24 (Diskussion) 22:04, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Ich kann mich nicht drum kümmern, wünsche aber viel Erfolg --Historiograf (Diskussion) 23:19, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

passt, ich hab schon was im Netz gefunden. Hier Simon von Trient steht auch einiges Informatives zur allgemeinen Lage der Juden in Trient (falls es dich noch interessiert ;-). Vll wurde er gar nicht so freiwillig getauft? (und dann ins Gymnasium gesteckt), lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:19, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Bild vom Haus Korbisch

Hallo Historiograf, ich bin kein Freund von Bildertauscherei. Trotzdem habe ich Dein Foto vom Haus Korbisch in Karden durch ein helleres und weniger verzerrtes ersetzt, allerdings ohne den schönen blauen Himmel. Schau bitte, ob es Dir recht ist. Wenn nicht, setze es wieder zurück. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:30, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Der blaue Himmel ist nicht der Grund, weshalb ich meins besser finde --Historiograf (Diskussion) 18:51, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Sondern? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:05, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Gesamteindruck, Bildausschnitt usw. --Historiograf (Diskussion) 15:15, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Tja, wie heißt es so schön: Die Geschmäcker sind verschieden. Auf Deinem Foto liegt die Nordseite voll im Schatten, das Gebäude scheint zu kippen, die Westseite ist weniger gut zu sehen als in meiner Aufnahme, der Turm sitzt fast auf dem unteren Bildrand auf und oben ist ebenfalls wenig „Luft“; als wirklich schön empfinde ich lediglich den blauen Himmel. Aber wie gesagt: Die Geschmäcker … Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:55, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Das Gebäude kippt bei dir erheblich mehr! Du hast vorne noch nicht einmal den Asphalt abgeschnitten --Historiograf (Diskussion) 16:01, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Irgendwie guckst Du anders als ich; ich sehe auf meinem Foto nur minimal stürzende Linien. Und warum sollte der Asphalt abgeschnitten werden? Man könnte freilich ein fast quadratisches Bild daraus machen; wäre vielleicht nicht einmal schlecht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:07, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
PS: Ich hab’s jetzt geändert; der Korbisch sieht mit weniger Straße davor tatsächlich besser aus. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:39, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten


Genealogy

Hi, verzeih wenn ich dir schon wieder auf den Zeiger falle: Du warst ja so nett mir mit der Beschaffung der bei ancestry.com vorhandenen Geburtsurkunde von Franz Semer (und somit der Eruierung seines Geburtsdatums und -ortes) zu helfen. Da ich die Bibliotheksrecherche nicht gar zu schamlos ausnutzen möchte (schon um das Wohlwollen der Kollegen nicht zu verspielen), wollte ich fragen, ob du mir einen Link zu der genealogischen Seite mitteilen kannst bei der du einen hilfsbereiten User mit Zugang zu ancestry.com gefunden hast, der das Dokument runtergeladen und dir zugeschickt hat? Ich würde dann dort direkt eine handvoll Fragen einreichen die für Recherchen, denen ich mich gerade widme, wichtig sind. Zum Beispiel versuche ich das Todesdatum des ehemaligen Kreuzberger Bezirksbürgermeisters Gerhard Sudheimer zu eruieren. Das Bezirksamt weiß nix über seinen Verbleib nach 1945 und die Militärunterlagen der Deutschen Dienststelle reichen bis 1944. Jetzte habe ich bei ([43]) den Hinweis auf eine amerikanische Social Security-Nummer (3. Dokument) gefunden, die sich definitiv auf ihn bezieht (wie am Namen der Ehefrau ersichtlich ist), so dass sich hier eine Chance bietet, dieses Rätsel das mich seit langem umtreibt zu lösen. Für eine Biographie des Berliner SA-Chefs Karl Ernst an der ich im Nachgang meiner Diss. bastel versuche ich die Lebensdaten seiner Eltern zu eruieren (in seiner Heiratsurkunde und Geburtsurkunde standen diese nicht). Die Heiratsurkunde der Eltern (Karl Ernst senior und Schröder) ist bei Ancestry vorhanden ([44]), so dass ich auf diese Weise an die gesuchten Daten kommen würde. Mein Versuch etwas über die Flucht von Ernsts Adjutanten Mohrenschildt nach Südamerika, wo er sich von 1932 bis 1933 aufhielt um sich der gerichtlichen verfolgung wegen Betieligung an einem Überfall auf einen jüdischen Wanderbund zu entziehen, und speziell ob er vor dem Reichstagsbrand von 1933 wieder aus Südamerika zurückgekehrt war, könnte sich durch die hier vorhandene Passagierliste ([45]) lösen lassen (aus der eventuell seine Abfahrt oder Rückkehr ersichtlich ist), etc. Lange rede kurzer Sinn: Viele Detailquisquilien die mich brennend interessieren könnten sich mit Hilfe der Dokumente bei ancestry klären lassen. Wäre daher dankbar über einen Link zu der Website mit der du bei Anfragen wegen zur Verfügungstellung von Dokumenten gute Erfahrungen gemacht hast mitteilen könntest. Herzlichen Dank! Zsasz (Diskussion) 00:02, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Du musst Mitglied im Verein für Familien- und Wappenkunde in Württemberg und Baden e. V. werden, um in die Vereinsliste zu kommen, in der ich Glück hatte. Schick mir per Mail (Mailadresse bitte angeben) ein förmliches, orthografisch und syntaktisch korrektes Anschreiben an das Mitglied, das mir geholfen hat (Lieber unbekannter Ancestry-Abonnent, es war eine große Hilfe usw.). Ich lese das Korrektur und leite es dann weiter, möglicherweise lässt er sich ja erweichen, weitere Auskünfte zu geben. Außerdem gibt es ein kostenloses Probeabo für 14 Tage: https://www.ancestry.de/cs/offers/join Gruß --Historiograf (Diskussion) 18:07, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hi, ich habe mittlerweile ein Forum gefunden wo man mir geholfen hat. THX.Zsasz (Diskussion) 10:06, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Genehmigungsvorbehalt

Hallo Historiograf!

Die von dir angelegte Seite Genehmigungsvorbehalt wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:22, 23. Mai 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-06-02T14:37:18+00:00)

Hallo Historiograf, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:37, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

BBKL

Hallo histo, in Oleguer (Heiliger) hat jemand gutmeinend völlig unbrauchbare Verweise auf BBKL sowie LexMA eingesetzt, die ich nicht verifizieren kann. Hast du auf die Schnelle Online-Zugriffe um die Zitationen zu ergänzen oder ggf. zu löschen? Vielen Dank! --FordPrefect42 (Diskussion) 11:25, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Moin, ich habe diese Seite von vor ein paar Monaten noch auf meiner Beobachtungsliste und die Anfrage hier zufällig gesehen. Die LexMA-Angabe ist vervollständigt (die Titel sind in der Online-Fassung allerdings ins Englische übersetzt), in der BBKL-Datenbank habe ich auf die Schnelle nichts gefunden. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 11:37, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@DerMaxdorfer: Für LexMA schonmal vielen Dank! Im BBKL bin ich weder in der aktuellen Online-Fassung fündig geworden noch im Internet Archive, was mich stutzig macht. Die Namensformen des Heiligen sind lt. GND zwar vielfältig, müssten aber alle eigentlich mit „Ol-“ beginnen und daher nicht so schwer zu finden sein. Vielleicht hat sich der Beiträger damals ja auch einfach verhauen. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:46, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Was genau ist jetzt das Begehr an mich?? --Historiograf (Diskussion) 02:32, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Georg Widmann

1.) Es gehören keine Doktortitel rein, keine akademischen Grade: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel: Akademische Grade, wie beispielsweise Dr., Dipl.-Ing. oder Mag., und Amtsbezeichnungen bzw. akademische Titel, beispielsweise Prof., sind keine Namensbestandteile. Sie sollen dem Namen von Personen nicht vorangestellt oder ohne weitere Erläuterung nachgestellt werden. Diese Schreibweise ist in Enzyklopädien allgemein üblich. Eine Ausnahme sind Künstlernamen wie Dr. John oder Professor Longhair. Also weder in Abschnittsüberschriften noch in den Fließtext.

2.) Ich habe die WL Georg Widmann erweitert, da die Herren auch für sich relevant sind.

MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:13, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Darf ich höflich darauf aufmerksam machen, dass ich seit 2004 dabei bin und keine Belehrungen von Dir benötige. Danke für dein Verständnis. Ich halte weder deine Änderung des Lemmas noch die Entfernung der Doktortitel für sinnvoll und denke, dass ich als Wissenschaftler dergleichen besser beurteilen kann als du. Von daher wäre ich dankbar, du würdest diese Seite nicht mehr aufsuchen, ich kann so Leute wie dich *** --Historiograf (Diskussion) 21:58, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Deine herausragende Begabung (außer für formalen Kleinkram) zeigt sich auch an der Beibehaltung des folgenden Unsinns:

Ich bin ebenfalls hier seit 2004. Und wenn du Wissenschaftler bist, bin ich Nobel- und Oscarpreisträger in einem, du Angeber. Vielleicht solltest du Benehmen lernen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:29, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Aber lass mir dich doch noch zum Artikel Widmann (Gelehrtenfamilie) gratulieren. Das wird sicher mal ein exzellenter Artikel, so furios und fantastisch, wie der geschrieben ist. Man könnte meinen, man stünde in Schwöbisch Hall und der Geist der Widmanns zöge durch den Artikel. Ach übrigens: die Rotlinks in Georg Rudolf Widmann sind reine Behelfslemmata und können problemlos geändert werden. Ich habe keine Ahnung, als was beide genau bekannt wurden, aber ich sehe, beide sind wikipediawürdig. An letzterem kannst du noch arbeiten. Viel Erfolg dabei. Gruß von Augsburg, Schwaben nach Württemberg. *knuddel dich* --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:43, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

HathiTrust

Noch eine Frage dazu: Kann man denn ohne VPN erkennen, ob ein dort digitalisiertes Buch in den USA, aber nicht außerhalb zugänglich ist?--Antemister (Diskussion) 13:41, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Klar, links bei Rights steht zB PD in the US: https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015030721313. Faustregel: Bis 1922 erschienen = mit Proxy nutzbar (gibt Ausnahmen). Und ein VPN ist nicht nötig, man kann auch einfach einen Webproxy nutzen (ich vermute aber, du denkst, jeder US-Proxy ist ein VPN, was nicht zutrifft): https://archivalia.hypotheses.org/84066 --Historiograf (Diskussion) 12:45, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Danke, das mir das nicht selbst auffällt. Hab schon einen VPN, aber für die USA müsste ich immer einige €/Monat hinlegen, und das will ich Knicker wegen einem Download nicht.--Antemister (Diskussion) 18:03, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@Antemister: Ich habe VPN (auch) mit US-IPs und bin gerne bereit, bei Downloads von HathiTrust zu helfen. Sehr viel schneller als mit den Bordmitteln von HathiDownloadHelper geht das aber wohl nicht, weil es beim Download regelmäßig Timeouts gibt. Schöne Grüße  hugarheimur 19:37, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Bilder

Hallo! Mir ist nicht bewußt, daß wir schonmal miteinander zu tun hatten, darum ein ehrliches Wort. Du scheinst sehr viele Bilder zu machen, und bei Commons hochzuladen. Da ich von einem Versehen beim Essen glaubt, schaute ich mir andere Motive an. Aber auch da sehe ich nur Probleme [46], [47] - beide Bilder sind schief, und stellen die Tafeln unvollständig dar, so ist eine Nachnutzung unmöglich. Auch [48] fehlen wesentliche Zentimeter, diesemal ist der Pfeifler unvollständig. Machst Du das mit Absicht? Was ist das Motiv? Und ein Letztes, [49] auch da ist der Leuchter nur halb drauf. Bitte ein wenig mehr Geduld und Mühe bei der Motivwahl. Schnappschüsse braucht keiner, die besorgt man sich bei Flickerl.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:27, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Deinen durchsichtigen Hinweis darfst du gern behalten und selbst nach Belieben hochwertigere Fotos einbringen. Und tschüss --Historiograf (Diskussion) 23:04, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

administrativer Hinweis

In Bezugnahme auf Wikipedia:Vandalismusmeldung#Artikel_Krautkrapfen_(erl.) möchte ich dich dringend bitten, zukünftig auf einen EW zur Durchsetzung deiner Versionen zu verzichten. Grüße --Doc. H. (Diskussion) 21:56, 1. Okt. 2018 (CEST) Beantworten

Glückwunsch

Lieber Benutzer:Historiograf,

du wurdest für die WikiEule 2018 in der Kategorie:KulturEule nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zu deiner Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir für deine Arbeit in den Wikimediaprojekten sehr herzlich danken.

Ich wurde für die KulturEule 2018 nominiert.

Beste Grüße, Deine --WikiEulenAcademy  23:07, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Moin Historiograf, beste Glückwünsche zur Nominierung und vielen Dank für deinen Einsatz hier in der Wikipedia! --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 17:29, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Zitieren von Internetquellen

Hallo Historiograf!

Die von dir angelegte Seite Zitieren von Internetquellen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:41, 8. Dez. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Klosterkirche Prüll [St. Vitus (Regensburg)]

Hallo @Historiograf, das wird dir sicher interessieren: ich habe gestern 50 Innenaufnahmen von St. Vitus gemacht und hochgeladen. Lg Ricarda --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 08:58, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Super, danke --Historiograf (Diskussion) 13:35, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Möchtest du ein paar Innenaufnahmen in den Artikel einfügen? Übrigens ich hab auch eine historische Ansicht (in der Kirche) für den Historic-Teil fotografiert und hochgeladen. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 14:13, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Historiograf
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:36, 9. Jul. 2019 (CEST)

Hallo Historiograf! Am 9. Juli 2004, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 28.200 Edits gemacht und 498(!!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:36, 9. Jul. 2019 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Dankeschön --Historiograf (Diskussion) 21:22, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Gratulation

der man sich gerne anschließt! --Wikuli (Diskussion) 22:36, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Das ist ein Grund zum Feiern. Ich erinnere mich noch gerne an die frühe Zusammenarbeit in einschlägigen Fachgebieten. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 14:01, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Heinrich von Burgeis

Hallo Historiograf, hast du Lust, mal einen Review-Blick auf meine Baustelle Benutzer:FordPrefect42/Heinrich von Burgeis zu werfen, bevor ich sie in den ANR entlasse? Wenn ich wesentliche Aspekte oder neueste Forschungstendenzen übersehen haben sollte, freue ich mich über Feedback. Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 15:02, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Scheint OK. Ich schaus mir vielleicht nochmal genauer an. Gibts keine bessere Abbildung? Domionikanerklosters - ernsthaft? --Historiograf (Diskussion) 18:55, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Typo ist korrigiert, danke! Wenn man zu lange über einem Text arbeitet, sieht man auch manchmal die simpelsten Fehler erstmal nicht mehr;-) Nach Abbildungen schau ich noch, im Tagungsband sind einige, ich check aber nochmal, ob die auch urheberrechtlich unbedenklich sind (ja, ich weiß, Reichsbedenkenträger und so ... :-) ). Schöne Grüße —FordPrefect42 (Diskussion) 19:24, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Heinrich von Burgeis habe ich dann jetzt in den ANR entlassen. Vielen Dank nochmal für dein Feedback! --FordPrefect42 (Diskussion) 13:36, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Community Insights Survey

RMaung (WMF) 17:15, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Reminder: Community Insights Survey

RMaung (WMF) 17:30, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Historiograf, könntest Du bitte mal die beiden Links zum BBKL heraussuchen, falls Du noch Zugang hast (s. VL-Disku [2011])? Ggf. wäre dann das Memento zu ziehen. (Stehen derzeit in der Wartungskat.) Gruß und Dank, --Wi-luc-ky (Diskussion) 15:33, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Mit heraussuchen meinst du, dass ich dir den Inhalt maile?? --Historiograf (Diskussion) 19:05, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ich dachte eher daran, Historiograf, den refs jeweils einen Link, ggf. Archivlink beizugeben, wenn das technisch möglich wäre. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:47, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, das verstehe ich nicht. Geh auf die Seite des BBKL, suche die Artikel, speichere die Links der Artikel (du kannst jeweils 1 Zeile kostenlos sehen), bei Wenig:

Überprüfe, ob eine Version im Internet Archive in Betracht kommt. Das ist hier nicht der Fall. Überprüfe z.B. für das Jahr 2011, ob der Artikel abgespeichert ist, indem du die Hauptseite aufrust und dann das Alphabet:

Irgendwie ist mir nicht klar, was ich da einbringen kann. Ich habe (inzwischen nicht mehr als Autor, sondern über die SB Berlin) Zugriff auf den INHALT und kann die Artikel mitteilen, aber dir gehts ja um irgendetwas Formales, was mir völlig fremd ist. Sorry --Historiograf (Diskussion) 20:57, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, Historiograf, für Recherche und Infos. Für Johann Baptist Wenig ist nach Suche wohl kein Memento auffindbar, womit die Vorlage obsolet wird, zudem sie ohne Pflichtparameter in der Fehler-Kat aufschlägt. Der Art. im BBKL ist ausweislich der Vorbemerkung nur online, nicht gedruckt erschienen, die VL setzt aber die primäre Print-Version voraus.
Anders bei Anaklet II., wo ein Dritter den VL-Fehler heute durch ein Memento gefixt hat. Damit die die Kat jetzt leer.
Hat mir dennoch geholfen. Nicht immer werte ich selbst die Links inhaltlich aus, bereite aber damit eine Auswertung vor, auch durch Dritte. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:06, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Reminder: Community Insights Survey

RMaung (WMF) 22:30, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Bernardin Lins PDF

Hallo Historiograf, bist Du noch an dem PDF Bernardin Lins: Die Terziarinnen von Mindelheim zum hl. Kreuz. In: Bavaria Franciscana antiqua Bd. 2, München 1955, S. 137-146 interessiert? Ich hatte schon am 7. März gepostet, dass ich das PDF habe. Wenn ja, schick mir eine Mail. Gruß -- Engeser (Diskussion) 18:13, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Schnelllöschung "Gmünder Geschichtsverein e.V."

Darf ich Sie erneut um Hilfe bitten? Siehe Schnelllöschung des Artikels Gmünder Geschichtsvereins e.V.. Ich kann die Löschung nicht nachvollziehen, aber wenn der Artikel tatsächlich keine Relevanz haben sollte, könnte ich damit leben. Vielen Dank und beste Grüße --Dr. Linum (Diskussion) 21:39, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Besten Dank, der Artikel bleibt. Beste Grüße --Dr. Linum (Diskussion) 21:05, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg

Kleiner Hinweis (keine Ahnung, ob sich das korrigieren lässt): der Link zum Inhaltsverzeichnis auf der Seite Wikipedia:Nachschlagewerke Klöster/Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg führt bei mir zu einen 404. Ganz herzliche Grüße aus der Ferne. --Frank Schulenburg (Diskussion) 04:37, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Danke, dass du meine Mühe wertschätzst. Habs gefixt. --Historiograf (Diskussion) 16:25, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Danke ...

... für die sehr hilfreiche Zusammenstellung Wikipedia:Nachschlagewerke Klöster. --M Huhn (Diskussion) 19:00, 1. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hält sich leider nur niemand dran ... --Historiograf (Diskussion) 22:08, 1. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

eMails

Bitte vermeide eMails zu schicken, das werte ich als unangemessene Belästigung. Solch eMails pflege ich nicht zu lesen. Ist also zweckfrei. Ich pflege links in eMails nicht zu öffnen, also doppelt zweckfrei. Bitte unterlasse solche Spam. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 19:59, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Jetzt kann ich mir denken was drin steht. aber ohne Info über den Inhalt des Links öffne ich die nicht. also konnte ich auch nicht sehen was drin steckt. - naja statt der Info, stand halt eine Zurechtweisung im eMail und in der Literatur-Anfrage, sowas ist halt schon unangemessen. Eigentlich dachte ich, dass ich einen neuen Abschnitt begonnen hatte, weil ich genau auf diese Funktion geklickt hatte. Falls also in dem Link die Literatur steckt, würde ich mich auch gerne bedanken. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 20:05, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Was bist du denn für eine Pflaume? Bzw. da ist Hopfen und Malz verloren (botanisch ausgedrückt). @Historiograf Auch mein Beileid.--95.91.244.213 23:31, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Da meine Frau letzte Woche verstorben ist, wirst du es mir nicht verübeln, wenn ich dich ausnahmsweise für ein Riesena*** halte. Die Verwendung von Dropbox beschleunigt das Procedere, da die Wikipedia-Mail keine Dateianhänge zulässt. Eine Rückfrage nach einer Mailadresse führt zur Verzögerung. Ich habe dieses Verfahren dutzendfach bei der von mir gegründeten WP:BIBR ohne Beanstandung seitens der Anfragenden erfolgreich angewendet. Ich habe niemand zurechtgewiesen und werde auf keine weiteren Anfragen von dir über WP:BIBRA mehr reagieren. Nutze SciHub gefälligst selbst. Auf meiner Diskussionseite bist du Persona non grata. --Historiograf (Diskussion) 16:50, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Da schaut man mal zufällig auf Deine disk, und muss sowas lesen: Herzliches Beileid zu Deinem Verlust.-- .Tobnu 16:54, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Mein aufrichtiges Beileid. Ich denke an dich, --Frank Schulenburg (Diskussion) 17:22, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich denke an dich und deine Familie. Grüße --h-stt !? 19:16, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Oh, schlimme Sache. Auch von mir: ich wünsch dir viel Kraft! -- Willi 19:46, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

VM

Grundsätzlich: Falls es Probleme mit einem Link gibt, ist das erste Mittel der Wahl, den Autor, der ihn gesetzt hat, anzusprechen - oder selbst das Problem zu lösen. Eine simple Löschung ist kein Mittel der Wahl. Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 13:21, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ourmedia

Hallo Historiograf!

Die von dir angelegte Seite Ourmedia wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:54, 22. Nov. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Séverine Lepape

Hallo Historiograf, magst du vielleicht auf die kleine Bio mal draufschauen? Ich bin nicht sicher, ob ich immer die richtigen Fachbegriffe aus dem Französischen erwischt habe („nordische Grafik“?). (Lustigerweise schreibt sie in einem Hypotheses-Blog zusammen mit Remy Mathis, die Welt ist klein.) Merci und Grüße,--elya (Diskussion) 21:33, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Danke für die Ehre, aber mein Französisch ist nicht gut. Grüße --Historiograf (Diskussion) 22:10, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ok … wenn totaler Blödsinn drin gestanden hätte, hättest du's sicher gemerkt ;-) Danke + Grüße, --elya (Diskussion) 22:26, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
@elya: das Louvre selbst übersetzt „département des Arts Graphiques“ als „Department of Prints and Drawings“. Insofern wäre „Drucke und Zeichnungen“ vermutlich etwas verständlicher für die Leser als „Grafik“. Liebe Grüße an euch beide, --Frank Schulenburg (Diskussion) 02:36, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
In Erstübersetzung allerdings Abteilung für graphische Kunst. -- LG 1rhb (Diskussion) 03:02, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Schwanenkirche (Roes)

Hallo Historiograf, in den letzten Wochen – genau seit dem 6. Mai – habe ich den von Dir angelegten Artikel über die Schwanenkirche erweitert und will ihn unter „Schon gewusst?“ vorstellen. Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass Du etwas dagegen hast, frage aber trotzdem, ob Du als Erstautor damit einverstanden bist. Für die Zustimmung vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:10, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Paul Goldstainer

Sehr geehrter Historiograf,

haben Sie vielleicht Ideen für neue Nachweise für

, da die alten Nachweise tot sind. --Dr Lol (Diskussion) 18:21, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Da steht einiges zur Auswahl z.B. http://www.literature.at/alo?objid=12643, Internet Archive, HathiTrust ... --Historiograf (Diskussion) 21:06, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-06-16T08:04:26+00:00)

Hallo Historiograf, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:04, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Zusammenfassungszeile

Hallo Historiograf, bitte ließ dir WP:ZQ sowie WP:WQ durch und verwende die Zusammenfassungszeile künftig nur dazu, wozu sie gedacht ist: Deinen Edit knapp und sachlich zu beschreiben.

Wenn du einen Artikel als inkompetent bezeichnest, fühlen sich dadurch indirekt die daran beteiligten Autoren angegriffen – und das nicht zu unrecht, sowas kann man dir auch als PA auslegen. Die fragliche ZQ habe ich entfernt und belasse es jetzt bei einer Ermahnung, die du hoffentlich gründlich beherzigst, sonst wird es künftig wieder zu Sperren wegen KPA kommen. --Johannnes89 (Diskussion) 10:37, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ohne mich mit den Hohenzollern näher befasst zu haben, merkt ich als geschichtskundiger Leser schon, dass der Artikel einiges grob verkürzt oder verschweigt, etwa wieso die Lemmaperson Fehde erklärte oder eingekerkert wurde. Von daher kann ich Kritik an den Autoren schon nachvollziehen. Du kennst Dich mit den Zollern besser aus, bitte äußere Deine Kritik, die sicher viel weitgehender als meine ist) sachlich und präzise auf der Diskussionsseite, hau einen Wartungsbaustein in den Artikel (wenn am an sowas Spass hat, die Dinger ärgern Autoren auch), aber der Pauschalrundumschlag in der ZQ führt sicher nie zur Verbesserung. -- Chuonradus (Diskussion) 11:15, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich wurde gerade auf diese Disk-Beiträge von dir aufmerksam gemacht [50][51]. Bitte unterlasse solche ad personam Kommentare und Herabwertungen.
Ich habe den Abschnitt quasi komplett entfernt und einen sachlichen Hinweis stehen gelassen, dass Digitalisate von zwei Werken verfügbar sind [52]. Entweder du verbesserst den Artikel künftig selber oder du hinterlässt einen ebenso sachlichen Hinweis. Wiederkehrende Verstöße gegen WP:WQ und WP:KPA werden nicht geduldet. --Johannnes89 (Diskussion) 11:25, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Auch auf der Disk von Funck77 hast Du mit einer ähnlichen Botschaft am 13. Juli eine „Spur“ hinterlassen – was hat Dir Funck77 denn angetan, dass Du ihn so angehst? Und was hast Du am Wiki-Prinzip nicht verstanden? Wer es besser weiss, soll es doch auch gleich besser machen. --LukasWenger (Diskussion) 17:23, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

--Historiograf (Diskussion) 17:25, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Verschieben von Bilddateien von der deutschen Wikipedia zu Wikimedia Commons

Hallo Historiograf, Frank Schulenburg hat mir empfohlen, mich an Dich zu wenden, deshalb bitte ich Dich um Deine Einschätzung: Es geht um von mir hochgeladene Dateien, die alle trotz Warnhinweis nach Wikimedia Commons verschoben worden sind. Die Bilder, um die es geht, sind mogul-indische Miniaturen aus der Zeit von etwa 1550 bis 1750. In der deutschsprachigen Wikipedia können die Miniaturen meines Wissens problemlos verwendet werden, weil in Deutschland, Österreich und der Schweiz das Copyright 70 Jahre nach dem Tod des Malers erlischt und einfache Fotos kein neues Copyright generieren. In den USA ist die Rechtslage aber eine andere. Die Frage, ob etwas gemeinfrei ist, richtet sich nach dem Datum der erstmaligen bildlichen Veröffentlichung. Ab dann beginnt für den Besitzer des Bildes das 70- oder mehrjährige Copyright, siehe hier: #4. Die meisten der von mir in Artikeln verwendeten Bilder sind erst im Verlauf letzten 30 Jahre publiziert worden, manche erst im letzten Jahr. Diese Bilder sind nach US-Recht noch lange nicht gemeinfrei und dürfen nicht nach Commons geschoben werden. Deshalb steht doch auch ein deutlicher Warnhinweis da, wenn man die Bilder in der deutschsprachigen Wikipedia hochlädt: Do not transfer this file to Wikimedia Commons without an individual review! - Das steht da, weil der bloße Umstand, dass die Bilder schon einige hundert Jahre alt sind, in den USA nicht ausschlaggebend ist für die Frage nach dem Copyright.

Die ganzen Mogul-Dateien stehen jetzt mit meinem Namen bei Wikimedia Commons und das macht mir Sorgen. Ich habe mein Projekt begonnen, gerade weil die Verwendung der Miniaturen in der deutschen Wikipedia seit jüngster Zeit rechtlich möglich ist. Kaum jemand weiß, welche Schätze die indo-islamische Malerei zu bieten hat. Es gibt noch hunderte Bilder, die wir hier präsentieren können. Wenn diese Bilder aber einfach zu Commons geschoben werden, kann ich das Projekt eigentlich nicht weiterbetreiben. Ich mache mich nach US-amerikanischem Recht strafbar. Meine Frage also: Bist Du der Ansicht, dass ich da etwas Wichtiges übersehen habe und mit meiner Einschätzung falsch liege? Wenn nicht, würde ich mich freuen, wenn Du mein Anliegen unterstützen würdest, damit die von mir hochgeladenen Bilddateien in der deutschen Wikipedia bleiben und nicht zu Wikimedia Commons verschoben werden. Herzliche Grüße, Heike--Von der Forst (Diskussion) 12:18, 28. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ich kann die Bedenken nicht nachvollziehen. Gemäß Bridgeman v. Corel ist es wurscht, wann die erste Reproduktion veröffentlicht wurde --Historiograf (Diskussion) 20:01, 29. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

In der Causa Bridgeman v Corel ging es um Bilder, die sich bereits in der public domain befanden. Das ist bei den von mir hochgeladenen Bildern gerade nicht der Fall.--Von der Forst (Diskussion) 21:24, 29. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Herzliche Glückwünsche zur Nominierung

Lieber Historiograf,

du wurdest für die WikiEule 2021 in der Kategorie:ProjektEule 2021 nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zu deiner Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir für deine Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Deine WikiEulenAcademy  18:37, 5. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ich wurde für die ProjektEule 2021 nominiert.

Angebot für Digitalisierungsanfragen

Hallo mal wieder, ich wollte dich fragen, an welcher Stelle ich ggf. einen Vermerk anbringen kann, behilflich zu sein, wenn jemand gemeinfreie Werke digitalisiert benötigt, dabei sowohl von deutschen Bibliotheken als auch von ausländischen (insbesondere polnischen sowie U Illinois). Ich wollte dort quasi so was schreiben wie "wenn jemand (dringend) ein Digitalisat einer Monographie oder eines Zeitschriftenbandes sucht", möge er sich vertrauensvoll an mich wenden, dass ich ihm raten kann, an wen er die Anfrage am besten richtet oder sie gleich selbst in meine "Digitalisierungswunschliste" eintrage. Beste Grüße --Haendelfan (Diskussion) 14:22, 13. Feb. 2022 (CET)--Haendelfan (Diskussion) 14:22, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Archivarsfestschriften

(nicht signierter Beitrag von 46.114.164.100 (Diskussion) 13:06, 15. Apr. 2022 (CEST))Beantworten

Name Titel Jahr Inhaltsverzeichnis Digitalisat
Ammann, Hektor Beiträge zur Wirtschafts- und Stadtgeschichte. Festschrift für Hektor Ammann 1965 http://scans.hebis.de/05/44/06/05440668_toc.pdf
Appel, Brun Beiträge zur Eichstätter Geschichte. Brun Appel zum 65. Geburtstag 1999 https://magazinestacks.fordham.edu/fs/appel.html
Appel, Brun Sentire cum archivo. Zur Verabschiedung von Diözesanarchivar Brun Appel, Eichstätt 1999 https://archive.org/details/Verabschiedung
Aspernig, Walter Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag 2012 https://archive.org/details/Aspernig
Blaas, Richard Festschrift Richard Blaas 1978 https://archivalia.hypotheses.org/9509
Blaschke, Karlheinz Beiträge zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte Sachsens. ausgewählte Aufsätze. Aus Anlaß seines 75. Geburtstages von Karlheinz Blaschke 2002 https://archive.org/details/Blaschke
Booms, Hans Aus der Arbeit der Archive. Beiträge zum Archivwesen, zur Quellenkunde und zur Geschichte. Festschrift für Hans Booms 1989 https://swbplus.bsz-bw.de/cgi-bin/result_katan.pl?item=bsz018382428inh.htm
Borsa, Iván Tanulmányok Borsa Iván tiszteletére 1998 https://library.hungaricana.hu/hu/view/MolDigiLib_VSK_tanulmanyok_borsa/?pg=3&layout=s https://library.hungaricana.hu/hu/view/MolDigiLib_VSK_tanulmanyok_borsa/
Brachmann, Botho Archive und Gedächtnis. Festschrift für Botho Brachmann 2005 https://archiv.twoday.net/stories/4995852
Brackmann, Albert Gesammelte Aufsätze. Zu seinem 70. Geburtstag am 24. Juni 1941 von Freunden, Fachgenossen und Schülern als Festgabe dargebracht 1941 http://scans.hebis.de/05/45/35/05453548_toc.pdf
Brackmann, Albert Festschrift Albert Brackmann. Dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern 1931 https://archive.org/details/Brackmann
Brandts, Rudolf Archiv und Geschichte. Festschrift Rudolf Brandts 1978 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Brandts_festschrift.pdf
Bruckner, Albert Festgabe Albert Bruckner zum 70. Geburtstag am 13. Juli 1974 1974 https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=bzg-002%3A1974%3A74%3A%3A3
Brück, Philipp Anton Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte in der Neuzeit. Festschrift für Anton Philipp Brück zum 60. Geburtstag 1973 https://archiv.twoday.net/stories/6404582 https://www.dilibri.de/rlb/content/structure/287252
Cohausz, Alfred Führer durch die Bistumsarchive der katholischen Kirche in der Bundesrepublik Deutschland und in Westberlin. Alfred Cohausz als Festgabe zum 80. Geburtstag 1977 https://archive.org/details/Cohausz
Cox, Richard J. Defining a discipline. Archival research and practice in the Twenty-First Century. Essays in honor of Richard J. Cox 2020 https://archive.org/details/Cox2020
Dahm, Helmut Festgabe für Helmut Dahm 1973 https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015072446597?urlappend=%3Bseq=481%3Bownerid=13510798899592373-561 Der Archivar. Bd. 26, 1973, H. 3
Deeters, Walter Collectanea Frisica. Beiträge zur historischen Landeskunde Ostfrieslands. Walter Deeters zum 65. Geburtstag 1995 https://d-nb.info/94414537x/04
Dülfer, Kurt Archivausbildung im Wandel. Zum 25jährigen Bestehen der Archivschule Marburg – Institut für Archivwissenschaft. Kurt Dülfer zum 65. Geburtstag gewidmet 1973 https://archive.org/details/Archivausbildung Der Archivar 26.1973
Eberhardt, Hans Thüringische Forschungen. Festschrift für Hans Eberhardt zum 85. Geburtstag am 25. September 1993 1993 https://d-nb.info/931294266/04
Eggendorfer, Anton Mensch und Archivar. Anton Eggendorfer zum 70. Geburtstag 2010 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/HBRSN9DJXJT2JBYPDGM7P6J2TQ93B8.pdf
Emsbach, Karl Archiv und Erinnerung im Rhein-Kreis Neuss. Festschrift für Karl Emsbach 2011 https://archiv.twoday.net/stories/97019190
Enders, Lieselott Brandenburgische Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Festschrift für Lieselott Enders zum 70. Geburtstag 1997 https://archive.org/details/Enders
Eycken, Michel van der Lokaal en internationaal: de archivaris tussen geschiedenis en maatschappij. Du local à l’international: le rôle des archivistes pour l’histoire et la societé. Liber Amicorum Michel Van der Eycken 2015 https://archive.org/details/Eycken
Eyll, Klara van Bewegen, Verbinden, Gestalten. Unternehmer vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift für Klara van Eyll zum 28. September 2003 2003 https://www.gbv.de/dms/bsz/toc/bsz109870352inh.pdf
Fazekas, István Wiener Archivforschungen. Festschrift für den ungarischen Archivdelegierten in Wien, István Fazekas 2014 https://external.dandelon.com/download/attachments/dandelon/ids/DE020FA380FEB85D8F882C12582EC0033F413.pdf
Favier, Jean Finances, pouvoirs et mémoire. Mélanges offerts à Jean Favier 1999 https://external.dandelon.com/download/attachments/dandelon/ids/DE0056F5407000AE3EFB8C125747B005479C1.pdf
Franz, Eckhart G. Hessen in der Geschichte. Festschrift für Eckhart G. Franz zum 65. Geburtstag 1996 https://d-nb.info/94995845x/04
Göbl, Michael Zwischen Archiv und Heraldik. Festschrift für Michael Göbl zum 65. Geburtstag. Gewidmet von seinen Kollegen und Freunden 2019 https://d-nb.info/1236206444/04
Goldinger, Walter Festschrift Walter Goldinger 1975 https://library.hungaricana.hu/en/view/Mosta_28/?pg=6&layout=s https://library.hungaricana.hu/en/view/Mosta_28/
Gönner, Eberhard Aus der Arbeit des Archivars. Festschrift für Eberhard Gönner 1986 https://swbplus.bsz-bw.de/cgi-bin/result_katan.pl?item=bsz01209563xinh.htm
Graßmann, Antjekathrin Das Gedächtnis der Hansestadt Lübeck. Festschrift für Antjekathrin Graßmann zum 65. Geburtstag 2005 https://archivalia.hypotheses.org/9509
Grieser, Rudolf Aufgaben und Wege moderner Archivarbeit. Festgabe für Rudolf Grieser 1964 https://archive.org/details/Grieser Der Archivar. Jg. 17.1964, H.2/3
Grillparzer, Franz Franz Grillparzer, Finanzbeamter und Archivdirektor. Festschrift zum 200. Geburtstag 1991 https://d-nb.info/910121753/04
Groß, Reiner Landesgeschichte und Archivwesen. Festschrift für Reiner Groß zum 65. Geburtstag 2002 https://external.dandelon.com/download/attachments/dandelon/ids/DE020702515B4C06C5F3EC12582EB00376E7F.pdf
Groten, Manfred O felix Agrippina nobilis Romanorum Colonia. Neue Studien zur Kölner Geschichte. Festschrift für Manfred Groten zum 60. Geburtstag. Eine gemeinsame Veröffentlichung des Kölnischen Geschichtsvereins e.V. und des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn, Abteilung für Rheinische Landesgeschichte 2009 https://d-nb.info/998767344/04
Güttsches, Arnold Aus kölnischer und rheinischer Geschichte. Festgabe Arnold Güttsches zum 65. Geburtstag gewidmet 1969 https://d-nb.info/750275413/04
Haselier, Günther Festschrift für Günther Haselier aus Anlaß seines 60. Geburtstages am 19. April 1974 1975 https://archivalia.hypotheses.org/143981 https://doi.org/10.11588/diglit.52721
Haworth, Kent The power and passion of archives. A Festschrift in honour of Kent Haworth 2005 https://archive.org/details/Haworth
Heilingsetzer, Georg Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag 2015
Hempel, Wolfgang Die Kunst des Vernetzens. Festschrift für Wolfgang Hempel 2006 https://d-nb.info/981554997/04
Herling, Manfred Virtus est satis hoc uno testificata libro. Festgabe für Manfred Herling 2003 https://external.dandelon.com/download/attachments/dandelon/ids/DE020211E14DE717EF392C1257C4600425422.pdf https://archiv.twoday.net/stories/138909
Herrmann, Klaus Jürgen Gmünder Studien 8 2010 https://archivalia.hypotheses.org/93483
Heuvel, Christine van den Archiv und Landesgeschichte. Festschrift für Christine van den Heuvel 2018 https://archivalia.hypotheses.org/111485
Hey, Bernd Kirchenarchiv mit Zukunft. Festschrift für Bernd Hey zum 65. Geburtstag 2007 https://archiv.twoday.net/stories/3809402
Heyen, Franz-Josef Ein Eifler für Rheinland-Pfalz. Festschrift für Franz-Josef Heyen zum 75. Geburtstag am 2. Mai 2003 2003 https://archiv.twoday.net/stories/28012 https://archiv.twoday.net/stories/29347
Hofmann, Siegfried Dr. Siegfried Hofmann zum 70. Geburtstag 2001 https://periodika.digitale-sammlungen.de/ingolstadt/Blatt_bsb00069307,00005.html https://periodika.digitale-sammlungen.de/ingolstadt/Blatt_bsb00069307,00002.html
Hofmeister, Adolf E. Dr. Adolf E. Hofmeister, Archivdirektor, zur Vollendung des 60. Lebensjahres am 17. Dezember 2003 gewidmet 2003 https://brema.suub.uni-bremen.de/periodical/pageview/55155 https://brema.suub.uni-bremen.de/periodical/pageview/55146
Höroldt, Dietrich Bonn und das Rheinland. Beiträge zur Geschichte und Kultur einer Region. Festschrift zum 65. Geburtstag von Dietrich Höroldt 1992 https://d-nb.info/921406886/04
Hundsnurscher, Franz Curiositas. Festschrift für Dr. Franz Hundsnurscher, Erzb. Archivdirektor 1998 https://archive.org/details/Hundsnurscher
Janssen, Wilhelm „…sozusagen …“. Jubelschrift für Wilhelm Janssen zum erfolgreichen Erreichen des Ruhestandes 1998 https://web.archive.org/web/20040510232438/https://www.ansgarklein.de/werke/janssen.htm
Jaroschka, Walter Bewahren und Umgestalten. Aus der Arbeit der Staatlichen Archive Bayerns. Walter Jaroschka zum 60. Geburtstag 1992 https://d-nb.info/930334361/04
Jecht, Richard Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte. Im Einvernehmen mit der Historischen Kommission bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Festschrift aus Anlass des 25jährigen Bestehens des Sächsischen Landesarchivs Bautzen (1933–1958). Dem ehrenden Gedächtnis des Prof. Dr. phil. et Dr. jur. h.c. Richard Jecht ... anlässlich seines 100. Geburtstages (4. September 1958) gewidmet. 1961 https://archiv.twoday.net/stories/4812681
Jenkinson, Hilary Essays in Memory of Sir Hilary Jenkinson 1962 https://archive.org/details/Jenkinson
Kahlenberg, Friedrich P. Archiv und Geschichte. Festschrift für Friedrich P. Kahlenberg 2000 https://archiv.twoday.net/stories/54470
Kehr, Paul Papsttum und Kaisertum. Forschungen zur politischen Geschichte und Geisteskultur des Mittelalters. Paul Kehr zum 65. Geburtstag dargebracht 1926 http://scans.hebis.de/05/52/77/05527720_toc.pdf
Kentenich, Gottfried Ein Ueberblick über die bisher erschienenen Werke, Schriften und Aufsätze des Herrn Prof. Dr. Gottfried Kentenich, Direktor der Trierer Stadtbibliothek und Archivar der Stadt Trier 1933
Kloosterhuis, Jürgen Historiker und Archivar im Dienste Preußens. Festschrift für Jürgen Kloosterhuis 2015 https://archivalia.hypotheses.org/61837
Klüßendorf, Niklot Fundamenta Historiae. Geschichte im Spiegel der Numismatik und ihrer Nachbarwissenschaften. Festschrift für Niklot Klüßendorf zum 60. Geburtstag am 10. Februar 2004 2004 https://archiv.twoday.net/stories/454084
Kohl, Wilhelm Bewahren und Bewegen. Lebenserinnerungen, ausgewählte Aufsätze und Schriftenverzeichnis eines westfälischen Archivars und Historikers. Festgabe für Wilhelm Kohl zum 85. Geburtstag 1998 https://d-nb.info/954999630/04
Kretschmer, Ernst Paul Beiträge zur Bibliographie der ostthüringischen Heimatgeschichte und Landesforschung. Festschrift für Staatsarchivar Realoberlehrer Ernst Paul Kretschmer anlässlich seines 25jährigen Jubiläums 1940 https://archive.org/details/Realoberlehrer
Kretzschmar, Hellmut Forschungen aus mitteldeutschen Archiven. Zum 60. Geburtstag von Hellmut Kretzschmar 1953 https://archivalia.hypotheses.org/9509
Kretzschmar, Robert Archive heute – Vergangenheit für die Zukunft. Archivgut – Kulturerbe – Wissenschaft. Zum 65. Geburtstag von Robert Kretzschmar 2018 https://archivalia.hypotheses.org/70136
Kuphal, Erich Im Schatten von St. Gereon. Erich Kuphal zum 1. Juli 1960 1960 https://archive.org/details/Kuphal
Laufner, Richard Festschrift für Richard Laufner zum 80. Geburtstag 1996 https://archive.org/details/Laufner
Lehmann, Rudolf Heimatkunde und Landesgeschichte. Zum 65. Geburtstag von Rudolf Lehmann 1958 https://d-nb.info/451913922/04
Loose, Hans-Dieter Bewahren und Berichten. Festschrift für Hans-Dieter Loose zum 60. Geburtstag 1997 https://archive.org/details/Berichten https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN504014935_0831
Looz-Corswarem, Clemens von Das Heute hat Geschichte. Forschungen zur Geschichte Düsseldorfs, des Rheinlands und darüber hinaus. Festschrift für Clemens von Looz-Corswarem zum 65. Geburtstag 2012 https://d-nb.info/1016237340/04
Lorenzen-Schmidt, Klaus-Joachim Aus der Mitte des Landes. Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt zum 65. Geburtstag 2013 https://archivalia.hypotheses.org/9509
Mai, Paul Kulturarbeit und Kirche. Festschrift Msgr. Dr. Paul Mai zum 70. Geburtstag 2005 https://historische-bibliographie.degruyter.com/hbo.php?F=titel&T=HB&ID=20604538
Maurer, Hans-Martin Aus südwestdeutscher Geschichte. Festschrift für Hans-Martin Maurer. Dem Archivar und Historiker zum 65. Geburtstag 1994 https://d-nb.info/940828960/04
Maurer, Helmut Konstanz und der Südwesten des Reiches im hohen und späten Mittelalter. Festschrift für Helmut Maurer zum 80. Geburtstag 2017 https://archivalia.hypotheses.org/67546
Mayrhofer, Fritz Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres 2004 https://d-nb.info/972478698/04
Meisner, Heinrich Otto Archivar und Historiker. Studien zur Archiv- und Geschichtswissenschaft. Zum 65. Geburtstag von Heinrich Otto Meisner 1956 https://archive.org/details/Meisner
Meyer, Franz Der Geschichte eine Stimme geben. Franz Meyer zum Abschied aus Bad Salzuflen 2018 https://archivalia.hypotheses.org/123482
Mikoletzky, Hanns Leo Festschrift Hanns Leo Mikoletzky 1972 https://library.hungaricana.hu/en/view/Mosta_25/?pg=8&layout=s https://library.hungaricana.hu/en/view/Mosta_25/
Mikoletzky, Lorenz Beruf(ung): Archivar. Festschrift für Lorenz Mikoletzky 2011 https://archiv.twoday.net/stories/31778195
Miller, Max Neue Beiträge zur südwestdeutschen Landesgeschichte. Festschrift für Max Miller 1962 https://d-nb.info/450341550/04
Mlynek, Klaus Stadt und Überlieferung. Festschrift für Klaus Mlynek 1999 https://archivalia.hypotheses.org/9509
Moderhack, Richard Verzeichnis der Veröffentlichungen von Richard Moderhack, 1932–1982. Festgabe zum 75. Geburtstag am 14. Oktober 1982 für Richard Moderhack 1982 https://archive.org/details/Moderhack
Müller, Hartmut Beiträge zur bremischen Geschichte. Festschrift für Hartmut Müller 1998 https://d-nb.info/955222303/04
Müller, Rolf-Dietrich Kommunalarchiv und Regionalgeschichte. Rolf-Dietrich Müller zum 65. Geburtstag 2015 https://archivalia.hypotheses.org/122548
Nabrings, Arie Verwaltung – Kultur – Wissenschaft. Facetten der Archive. 50. Rheinischer Archivtag 2.–3. Juni 2016 in Siegburg. Beiträge. Festschrift für Arie Nabrings zum 65. Geburtstag 2017 https://d-nb.info/1137342315/04
Neck, Rudolf Festschrift Rudolf Neck 1986 https://archivalia.hypotheses.org/9509
Neck, Rudolf Politik und Gesellschaft im alten und neuen Österreich. Festschrift für Rudolf Neck zum 60. Geburtstag 1981 https://archive.org/details/Oldenbourg
Niederstätter, Alois Archivar und Historiker. Gedanken zu Alois Niederstätters 60. Geburtstag 2015 https://d-nb.info/1068028815/04 https://d-nb.info/1067859209/34
Nössing, Josef Archiv und Landesgeschichte. Festschrift für Josef Nössing zum 65. Geburtstag 2008 https://archivalia.hypotheses.org/9509
Ogris, Alfred Kärntner Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Festschrift für Alfred Ogris zum 60. Geburtstag 2001 https://archive.org/details/Ogris
Otte, Hans Überliefern, erforschen, weitergeben. Festschrift für Hans Otte zum 65. Geburtstag 2015 https://d-nb.info/1076788645/04
Papritz, Johannes Festgabe für Johannes Papritz 1963 https://archive.org/details/Papritz Der Archivar. Jg. 16, H. 2. 1963
Parisius, Bernhard Das 20. Jahrhundert im Blick. Beiträge zur ostfriesischen Zeitgeschichte. Bernhard Parisius zum 65. Geburtstag 2015 https://d-nb.info/1077379358/04
Peball, Kurt Festschrift Kurt Peball 1993 https://archivalia.hypotheses.org/9509
Peters, Leo Adel, Reformation und Stadt am Niederrhein. Festschrift für Leo Peters 2009 https://archiv.twoday.net/stories/6478231
Pferschy, Gerhard Festschrift Gerhard Pferschy zum 70. Geburtstag 2000 https://archivalia.hypotheses.org/111506 https://www.historischerverein-stmk.at/sonderband-25-2000/
Polley, Rainer Archiv, Recht, Geschichte. Festschrift für Rainer Polley 2014 https://archiv.twoday.net/stories/948994957
Polley, Rainer Zwischen Praxis und Wissenschaft. Aus der Arbeit einer Archivarsgeneration. Freundesgabe des 16. wissenschaftlichen Kurses der Archivschule Marburg für Rainer Polley zum 65. Geburtstag 2014 http://archivalia.hypotheses.org/52431
Posch, Fritz Siedlung, Macht und Wirtschaft. Festschrift Fritz Posch zum 70. Geburtstag 1981 https://archive.org/details/Posch1981
Rechter, Gerhard Vielfalt fränkischer Geschichte. Gedenkschrift für Gerhard Rechter (1951-2012) 2016 https://d-nb.info/1213368197/04
Rath, Gebhard Festschrift Gebhard Rath. Anläßlich seines 60. Geburtstages gewidmet vom Österreichischen Staatsarchiv sowie von österreichischen Landes- und Stadtarchivdirektoren. 13. April 1962 1961 https://archivalia.hypotheses.org/9509
Reincke, Heinrich Festschrift zum siebzigsten Geburtstag Professor Dr. Heinrich Reinckes am 21. April 1951 1951 https://archive.org/details/Reinckes https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN504014935_0410
Reinhardt, Uta „Der Stadt zur Zierde ...“. Beiträge zum norddeutschen Städtewesen im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Uta Reinhardt zum 65. Geburtstag 2008 https://d-nb.info/990907740/04
Reininghaus, Wilfried Der Vergangenheit verpflichtet, die Zukunft im Blick. Kolloquium des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen anlässlich der Verabschiedung von Prof. Dr. Wilfried Reininghaus 2015 https://d-nb.info/1074207688/04
Roilo, Christine Manipulus florum. Beiträge, Essays und Gedanken. Christine Roilo zum 60. Geburtstag 2019 https://archivalia.hypotheses.org/123471
Röpcke, Andreas Leder ist Brot. Beiträge zur norddeutschen Landes- und Archivgeschichte. Festschrift für Andreas Röpcke 2011 https://archiv.twoday.net/stories/876867596
Rumschöttel, Hermann Festschrift Hermann Rumschöttel zum 65. Geburtstag 2006 https://www.gda.bayern.de/publikationen/az/inhalt/az88/
Sante, Georg Wilhelm Von archivarischer Kunst und Verantwortung. Festgabe für Georg Wilhelm Sante 1956 https://archive.org/details/Verantwortung Der Archivar. Jg. 9,4 1956
Santifaller, Leo Leo-Santifaller-Festschrift. Anläßlich seines sechzigsten Geburtstages gewidmet vom Österreichischen Staatsarchiv sowie von in- und ausländischen Archivaren und Freunden, 24. Juli 1950 1950 https://library.hungaricana.hu/en/view/Mosta_03/?pg=7&layout=s https://library.hungaricana.hu/en/view/Mosta_03
Schachenmayr, Alkuin Volker Die Lebenswelt der Zisterzienser. Neue Studien zur Geschichte eines europäischen Ordens 2020 https://d-nb.info/1201238803/04
Schnath, Georg Georg Schnath zum Gedenken 2001 https://d-nb.info/962098531/04
Schnurrer, Ludwig Städte, Regionen, Vergangenheiten. Beiträge für Ludwig Schnurrer zum 75. Geburtstag 2003 https://d-nb.info/967781388/04
Schütte, Leopold Schulte, Weichbild, Bauerschaft. Ausgewählte Schriften zu seinem 70. Geburtstag 2010 https://d-nb.info/1001217357/04
Schwebel, Karl H. Festschrift Karl H. Schwebel 1972 https://archive.org/details/Schwebel
Schwineköper, Berent Festschrift für Berent Schwineköper. Zu seinem siebzigsten Geburtstag 1982 https://archivalia.hypotheses.org/9509
Seedoch, Johann Archivar und Bibliothekar. Bausteine zur Landeskunde des burgenländisch-westungarischen Raumes. Festschrift für Johann Seedoch zum 60. Geburtstag 1999 https://d-nb.info/957764626/04
Šefčík, Erich Sršatý Prajz. Erich Šefčík (1945–2004). sborník k nedožitým 65. narozeninám historika a archiváře 2010 https://swbplus.bsz-bw.de/cgi-bin/result_katan.pl?item=bsz345997409inh.htm
Solleder, Fridolin Archive und Geschichtsforschung. Studien zur fränkischen und bayerischen Geschichte. Fridolin Solleder zum 80. Geburtstag dargebracht 1966 https://d-nb.info/454603258/04
Steinwascher, Gerd ArchivGeschichten. Festschrift für Gerd Steinwascher 2018 https://d-nb.info/1170359108/04
Sydow, Jürgen Cum omni mensura et ratione. Ausgewählte Aufsätze. Festgabe zu seinem 70. Geburtstag 1991 https://d-nb.info/910657483/04
Taddey, Gerhard Festschrift für Gerhard Taddey. Zum 65. Geburtstag 2002 https://archiv.twoday.net/stories/40232 Württembergisch Franken 86
Taddey, Gerhard Archivisches Arbeiten im Umbruch. Vorträge des Kolloquiums der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg am 26. und 27. November 2002 im Staatsarchiv Ludwigsburg aus Anlass der Verabschiedung von Herrn Professor Dr. Gerhard Taddey 2004 https://d-nb.info/972524932/04
Tessin, Georg Aus tausend Jahren mecklenburgischer Geschichte. Festschrift für Georg Tessin zur Vollendung seines 80. Lebensjahres 1979 https://d-nb.info/790801485/04
Thurston, Anne Integrity in government through records management. Essays in honour of Anne Thurston 2014 http://scans.hebis.de/34/94/70/34947047_toc.pdf
Torsy, Jakob Bistumspatrone in Deutschland. Festschrift für Jakob Torsy zum 9. Juni/28. Juli 1983 1984 https://d-nb.info/840797079/04
Vogelsang, Reinhard Ein Haus für die Geschichte. Festschrift für Reinhard Vogelsang 2004 https://archiv.twoday.net/stories/405732
Wadl, Wilhelm Archivwissen schafft Geschichte. Festschrift für Wilhelm Wadl zum 60. Geburtstag 2014 https://d-nb.info/1058832115/04
Wahl, Volker „Ältestes bewahrt mit Treue, freundlich aufgefaßtes Neue“. Festschrift für Volker Wahl zum 65. Geburtstag 2008 https://archiv.twoday.net/stories/5411798
Wanner, Gerhard Regionalgeschichten – Nationalgeschichten. Festschrift für Gerhard Wanner zum 65. Geburtstag 2004 https://d-nb.info/972869301/04
Weber, Hartmut Archive im Kontext. Öffnen, Erhalten und Sichern von Archivgut in Zeiten des Umbruchs. Festschrift für Prof. Dr. Hartmut Weber zum 65. Geburtstag 2010 https://archiv.twoday.net/stories/18114316
Weber, Peter K. Eine Königsdisziplin auf dem Prüfstand – Überlieferungsbildung heute. 53. Rheinischer Archivtag 27.-28. Juni 2019 in Duisburg. Beiträge. Festschrift für Peter K. Weber zum 65. Geburtstag 2020 https://d-nb.info/1216120552/04
Wessel, Horst A. Geschichte – Unternehmen – Archive. Festschrift für Horst A. Wessel zum 65. Geburtstag 2008 https://d-nb.info/988735253/04
Wetzel, Jürgen „Es wächst zusammen, was zusammengehört.“ Beiträge zum wissenschaftlichen Kolloquium zu Ehren von Jürgen Wetzel am 25. November 2003 im Landesarchiv Berlin 2004 https://www.gbv.de/dms/art-berlin/476277280.pdf
Wiemers, Gerald Naturwissenschaft – Geschichtswissenschaft – Archivwissenschaft. Festgabe für Gerald Wiemers zum 65. Geburtstag 2007 https://d-nb.info/988040034/04
Winter, Georg Wiederaufbau und Neugestaltung. Aus der Arbeit des Bundesarchivs. Herrn Dr. Georg Winter, Direktor des Bundesarchivs, zur Vollendung des 60. Lebensjahres gewidmet 1955 https://archive.org/details/Neugestaltung Der Archivar; Jg. 1955/Heft 3.
Woelderink, Bernard Een vorstelijk archivaris. Opstellen voor Bernard Woelderink 2003 https://swbplus.bsz-bw.de/cgi-bin/result_katan.pl?item=bsz110944038inh.htm
Wüst, Wolfgang Perspektiven einer europäischen Regionengeschichte. Festschrift für Wolfgang Wüst zum 60. Geburtstag 2014 https://archiv.twoday.net/stories/948990065
Wutte, Martin Martin Wutte (1876–1948) zum Gedächtnis. Festschrift zur Anbringung der Gedenktafeln in Klagenfurt und Obermühlbach 1988 https://archive.org/details/Wutte
Ziegler, Ernst Lesen – Schreiben – Drucken. Für Ernst Ziegler 2003 https://external.dandelon.com/download/attachments/dandelon/ids/AT001CD26.pdf https://archiv.twoday.net/stories/24754
Zimmermann, Paul Festschrift für Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres 1914 https://archivalia.hypotheses.org/25644 https://archive.org/details/Lebensjahres
Zittel, Bernhard Archive. Geschichte – Bestände – Technik. Festgabe für Bernhard Zittel 1972 https://d-nb.info/730062295/04

Da bin ich ja sprachlos. 1000 Dank. Und nun? --Historiograf (Diskussion) 17:37, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Die Übersicht ist nun ausgelagert nach Benutzer:Fritz Krischen/Archivarsfestschriften. Wäre es vielleicht möglich ein Digitalisat davon anzufertigen? --Fritz Krischen (Diskussion) 17:19, 28. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Da bin ich überfragt, ob das möglich ist. Die ULB Düsseldorf digitalisiert nur bis zum 31.12.1899 00 Uhr erschienene Publikationen kostenlos für Nutzer. Ich empfehle, sich an Dilibri zu wenden. Grüße --Historiograf (Diskussion) 20:47, 28. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
  • Ein Ueberblick über die bisher erschienenen Werke, Schriften und Aufsätze des Herrn Prof. Dr. Gottfried Kentenich, Direktor der Trierer Stadtbibliothek und Archivar der Stadt Trier. Mit einem kurzen Bild seines Lebens. Als Festgabe dargeboten von seinen Trierer Freunden

PS. Die Links zu Twoday.net sind veraltet! --Historiograf (Diskussion) 20:48, 28. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Zählen Gedächtnisschriften auch? Brandt, Ahasver von : Lübeck, Hanse, Nordeuropa: Gedächtnisschrift für Ahasver von Brandt. Hrsg. im Auftr. d. Hans. Geschichtsvereins von Klaus Friedland u. Rolf Sprandel. Köln, Wien: Böhlau 1979 ISBN 978-3-412-00879-6 Inhaltsverzeichnis --Concord (Diskussion) 16:46, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Hinweise! Brandt, Ahasver von ergänzt. Ein Ueberblick über die bisher erschienenen Werke, Schriften und Aufsätze des Herrn Prof. Dr. Gottfried Kentenich, Direktor der Trierer Stadtbibliothek und Archivar der Stadt Trier zur Digitalisierung vorgeschlagen. Twoday.net ersetzt. --Fritz Krischen (Diskussion) 10:05, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten

"Einblattholzschnitt aus Breisach, um 1450–1500"

@Historiograf, willst Du Dir zu dem von Dir hochgeladenen Bild bitte mal diese Diskussion ansehen, in der entgegen Deiner Bildbeschreibung unter Berufung auf dieses Digitalisat; S. 68ff vertreten wird, das Bild sei nicht anonym, sondern stamme von "Claus von Breisach"? Grüße! --Legatorix (Diskussion) 11:14, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Welchen Sinn sollte das haben? --Historiograf (Diskussion) 20:08, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Na ja, ich dachte, Du könntest etwas dazu beitragen, von wem das Werk und woher es stammt, also ggf. von "Claus von Breisach" aus Breisach oder aus anonymer Quelle. Grüsse! --Legatorix (Diskussion) 20:11, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Schöne Grüße vom Ernst Reuter Platz

Cohadahoarstri (Diskussion) 22:09, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Schulen sind stets relevanter als Bahnhöfe

Über deinen Essay Schulen sind stets relevanter als Bahnhöfe habe ich mich schon 2020 sehr gefreut und finde ihn auch heute noch sehr gelungen. --Eduevokrit (Diskussion) 10:16, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Histo, das ist in der Tat ein lesenswertes Essay, dem ich nur voll und ganz zustimmen kann. Ein Lichtblick in den Löschdiskussionen. Viele Grüße, AFBorchert 🍵 10:56, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Merci! --Historiograf (Diskussion) 20:03, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Schließe mich den beiden Vorrednern an und danke Historiograf ganz ausdrücklich für diesen Essay! Wieviel mich meine Schule geprägt hat, ist mir erst sehr spät im Leben klar geworden. Grüße aus der Ferne, --Frank Schulenburg (Diskussion) 03:09, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Da werden Erinnerungen wach, unter anderem an den Deutschlehrer, der einem Schüler eine „knallte“, als nach der Pause der „Hexensabbat“ tobte, und paar Sekunden zu spät merkte: Der B. war gar nicht beteiligt! Für B. war es aber Glück im Unglück. Denn er war so etwas wie Legastheniker, die damals anfangs erkannt worden waren, und hatte ab dem Tag seine Drei in Deutsch sicher. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:21, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Bibliographie Abschlußarbeiten am Bereich Archivwissenschaft der Sektion Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin 1951–1990 (Zusammengestellt von Botho Brachmann und Monika Krätzig)

Bach, Ellen Historisch-archivarische Analyse eines integrierenden Registraturhilfsmittels : dargest. am Beisp. d. Katalogs für „Schallaufnahmen der RRG“ (1936–1939) 1984
Bähr, Frank Das Informationsrecherchesystem bauelectronic und seine Nutzung für das Informationsrecherchesystem staatliches Archivwesen 1978 99 Bl. & 12 Anl.
Bähr, Marion GND 1145013589 Historische und aktuelle „Registraturen“ in Apotheken. Analogien zu ähnlichen Registraturen im naturwissenschaftlichen Bereich 1982 73 Bl. & 25 Abb.
Bao, Pham Quoc Zur inneren Ordnung von Archivbeständen Erfahrungen und Lösungswege 1983 57 Bl.
Battré, Herta Herta Battré (Q95196387) Wesen und Bedeutung der Lehnsbücher des späteren Mittelalters 1953 32 Bl.
Baudis, Klaus GND 104697881 Die Wirtschaftsstruktur des Amtes Mühlenhof im 17. Jh. 1958 64 Bl.
Baumgartner, Gabriele Gabriele Baumgartner (Q27048416) Die Geschichte des Geheimen Rates/Geheimen Staatsministeriums in Mecklenburg von den Anfängen bis zur Einführung der Ministerialorganisation 1848/49 : Unters. zur Entstehung, Funktion u. personellen Entw. unter vergleichenden Aspekten (insbes. Preußen) 1983 102 Bl. https://opac.lbs-wismar.gbv.de/DB=3/XMLPRS=N/PPN?PPN=37291974X
Beck, Eva Zum Problem der Zweischriftigkeit bei Dichtern der deutschen Klassik : e. paläograph. Vergleich persönl. Handschriften 1969 88 Bl. & 10 Abb.
Beck, Friedrich Die Entstehung der zentralen Landeskollegien und ihre archivalische Überlieferung 1953 58 Bl. https://opac.lbs-weimar.gbv.de/DB=5/XMLPRS=N/PPN?PPN=577440543
Beger, Jens GND 120949849 Aufbau, Rolle und Zuständigkeit faschistischer Sondergerichte 1939–1945 : dargest. am Beisp. d. Sondergerichts Frankfurt/Oder 1988 44 Bl. & 10 Anl. https://blha-bibliothek.brandenburg.de/Permalink.aspx?id=0006804 https://blha-bibliothek.brandenburg.de/Permalink.aspx?id=0001309
Beger, Katrin GND 1030400563 Der Ausgang der „deutschen Schrift“ in Deutschland in Verbindung mit dem Führererlaß vom 13. Januar 1941 1988 28 Bl. & 7 Anl. https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000184807&type=opac&library=DE-B479&plv=2
Behrendt, Jana Die Situation der Aktenarchive an den Rundfunk- und Fernsehanstalten in der DDR und der BRD : dargest. am Beisp. d. Histor. Archive d. DFF, d. ZDF u. d. ARD 1990 60 Bl.
Bemman, Ute Vorüberlegungen für eine Edition der Chemnitzer Ratsprotokolle von 1486–1600 1990 31 Bl. & 9 Anl. https://swb.boss.bsz-bw.de/Record/(DE-627)1131300629
Beyer, Birgit Beispiele für eine Analyse der im Außenpolitischen Archiv des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten der DDR vorhandenen Quellen über die außenpolitisch-diplomatischen Beziehungen der DDR zur ČSR bzw. ČSSR von 1949 bis 1967 1988 https://politisches-archiv.diplo.de/invenio/direktlink/e1e9afc9-e448-4bf6-b78a-7a9995a18eee/
Beyer, Peter Die Anwendbarkeit der Internationalen Dezimalklassifikation in der Schriftgutverwaltung 1965 85 Bl.
Binh, Nguyen Thi Vergleich der Erschließung des Archivgutes von staatlichen und gesellschaftlichen Organen am Beisp. d. Bestände d. Koordinierungs-u. Kontrollstelle für Land-, Forst- und Wasserwirtschaft, Erfassung u. Aufkauf u. d. Dt. Städte- u. Gemeindetages 1983
Blaha, Dagmar Beiträge zur Bewertung des Schriftgutes für den Zuständigkeitsbereich der Kreisarchive unter bes. Berücks. d. Bereiches Landwirtschaft : dargest. am Beisp. d. Kreisarchivs Leipzig-Land 1975 84 Bl. & 3 Anl.
Blaha, Walter Die Stellung der deutschen Sozialdemokratie zur Kommunalpolitik von den Anfängen bis 1914 1975 145 Bl. & 8 Anl.
Blaschke, Karl-Heinz Soziale Hilfstätigkeit von Staat und Ständen der Oberlausitz im 18. Jh. 1951 21 Bl. & 2 Anl.
Bley, Hermannfried GND 12804053X Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Stadt Pirna bis zum Beginn des Industriezeitalters 1955 37 Bl. https://swb.boss.bsz-bw.de/Record/(DE-627)1557424454
Blöß, Wolfgang GND 1084136708 Die preußische Gesetzkommission 1781–1808 : e. Studie zur preuß. Verwaltungsgeschichte 1957 68 Bl. https://opac.gsta.spk-berlin.de/XMLPRS=N/PPN?PPN=532799291
Blumberg, Jana http://viaf.org/viaf/74922840 Zur Wirksamkeit der Fachzeitschrift „Sovetskie arhivy“ 1988 57 Bl.
Böckel, Ruth GND 1052484115 Geheimer Rat und Kabinett in Schwarzburg-Sondershausen im 18. Jh. 1962 41 Bl. & 9 Abb.
Boelcke, Willi Die Patrimonialgerichtsbarkeit auf märkischen Rittergütern im 18. Jh. 1955 44 Bl. & 11 Anl. https://blha-bibliothek.brandenburg.de/Permalink.aspx?id=0032921
Börner, Rolf http://viaf.org/viaf/289280038 Der Anteil der CDU an der Ausarbeitung der Verfassungen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1946/47 1970 123 Bl.
Börnert, Gisela GND 1044555262 Die Herausbildung des Rates des Bezirkes Erfurt und die Überleitung der Aufgaben von den Staatsorganen des Landes Thüringen 1982 73 Bl. & 8 Anl. https://blha-bibliothek.brandenburg.de/Permalink.aspx?id=0035975
Bohl, Hans-Werner http://viaf.org/viaf/45016117 Die archivischen Sammlungen des Stadtarchivs Rostock: Aufbau u. Bedeutung 1989 40 Bl., Verz. & Anl.
Bohm, Dietrich Der Film als Mittel zur Erhöhung der politisch-ideologischen und kulturell-erzieherischen Wirksamkeit des staatlichen Archivwesens in der sozialistischen Gesellschaft 1979 85 Bl.
Bohn, Jutta GND 1046902741 Möglichkeiten und Probleme der Mikroverfilmung von Schriftgut : dargest. an d. Verfilmung von Schriftdok. d. Techn. Hochsch. Karl-Marx-Stadt 1978 85 Bl. & 6 Abb.
Boissier, Doris http://viaf.org/viaf/64866677 Zur Bedeutung und Gestaltung der Bestandsanalyse als archivisches Informationsmittel : mit prakt. Darst. am Zentralen Staatsarchiv, Bestand R-2 - Ministerium für Volksbildung 1976 75 Bl. & 7 Anl.
Brachmann, Botho Zur Vorgeschichte der Büroreform 1958 91 Bl. & 7 Anl.
Bräuer, Helmut Probleme der marxistisch-leninistischen Archivgeschichtsschreibung : dargest. am Beisp. d. Geschichte von Stadtarchiven in d. Bez. Leipzig, Dresden u. Karl-Marx-Stadt seit 1945 1974 76 Bl. & 1 Anl.
Brandenstein, Monika Die Erschließung für Tondokumente : dargest. an Beständen d. Staatl. Komitees für Rundfunk 1981 51 Bl. & 7 Anl.
Brather, Hans-Stephan Die Organisation der zentralen Verwaltungsbehörden des kursächsischen Staates und ihre archivalische Überlieferung 1486–1547 1953 88 Bl., 8 Kt. & Anl. https://opac.lbs-weimar.gbv.de/DB=5/XMLPRS=N/PPN?PPN=577441566
Braun, Heinz Die sozialdemokratische Betätigung an den preußischen Universitäten am Ende des 19. Jh. 1958 57 Bl. https://opac.gsta.spk-berlin.de/XMLPRS=N/PPN?PPN=534328490
Brichzin, Hans Die verfassungsmäßige, funktionale und organisatorische Entwicklung der zentralen Leitungs- und Verwaltungseinrichtungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1965 107 Bl. & 5 Abb.
Buchholz, Ingelore Untersuchung der Möglichkeiten, die Arbeit im Personenstandswesen zu rationalisieren, insbes. die d. Schriftgutverwaltung mit d. Ziel, d. Archive von Massenschriftgut zu entlasten : dargest. am Beisp. d. Stadt Magdeburg 1974 78 Bl. & 13 Anl.
Buchholz, Konstanze Konstanze Buchholz (Q95660776) Erarbeitung eines Vorschlages für das Dokumentationsprofil des Stadtarchivs Magdeburg für die Jahre 1971 – 1981 1986 https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000143853&type=opac&library=DE-B479&plv=2
Buchwald, Angela GND 172659531 Erfahrungen bei der rechnergestützten Archivarbeit in der Außenstelle des Universitätsarchivs der Technischen Universität Dresden bei Einbeziehung der Bewertung von dienstl. Schriftgut in d. aktenführ. Stellen sowie im Archiv 1988 60 Bl. & 13 Anl.
Chau, Bui Hong Die Bewertung in Verwaltungsarchiven der volkseigenen Wirtschaft : unter bes. Berücks. d. antragspflichtigen Verfahrens 1981 69 Bl. & 6 Anl.
Cordshagen, Christa Christa Cordshagen (Q94774072) Die mecklenburgischen Kirchenvisitations-Protokolle des 16. und 17. Jh, und ihr Quellenwert für die Kirchengeschichte, Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte 1951 56 Bl. https://opac.lbs-wismar.gbv.de/DB=3/XMLPRS=N/PPN?PPN=375381147
Cordshagen, Hugo Untersuchung zur Siedlungs- und Sozialgeschichte des nordöstlichen Mecklenburg 1951 40 Bl. & Anl.
Dat, Pham Thi Aufbau, Bearbeitung und Auswertung von Zeitungsausschnittsammlungen in Archivbeständen : am Beisp. d. Teilbestandes N-1 -Ministerium der Finanzen, Zeitungsausschnittsammlung 1945–1951 40 Bl. & Anl.
Daum, Katharina Die Umsetzung und Gewährleistung der demokratischen Kulturpolitik im Lichtspielwesen der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR in der Zeit von 1945 bis 1952 1986 81 Bl. & Anl. https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000018475&type=opac&library=DE-B479&plv=2 https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000018476&type=opac&library=DE-B479&plv=2
Dehnke, Ilona Probleme der Tektonik einer Abteilung Sozialismus in Hochschularchiven : dargest. am Beisp. d. Bestandes „Rektorat“ im Archiv d. Humboldt-Univ 1973 38 Bl. & 11 Anl.
Diehl, Andreas Das Bildarchiv des Nationalrates : e. Strukturteil im Archiv beim Sekretariat d. Nationalrates d. Nat. Front d. DDR 1989 33 Bl. & 11 Anl.
Dräger, Udo http://viaf.org/viaf/604875 Der Neuaufbau der Gerichtsverfassung in den Oberlandesgerichtsbezirken Magdeburg und Naumburg nach den Befreiungskriegen 1962 107 Bl. https://opac.gsta.spk-berlin.de/XMLPRS=N/PPN?PPN=538812044
Eckert, Reiner Zur Kontinuitätsproblematik des deutschen Faschismus anhand der personellen Verflechtungen der Reichswirtschaftskammer 1976
Eger, Wolfgang Das Amt des Landesältesten in der Niederlausitz im Vergleich zu den brandenburgischen Verhältnissen 1953 61 Bl.
Eggert, Doris Die Erschließung von Dokumentarfilmen des Staatlichen Filmarchivs der DDR als Problem und Aufgabe 1975 83 Bl. & 2 Anl.
Ehlers, Ingrid GND 134112229 Bewertung der Teilbestände Oberbürgermeister und Sekretär des Rates für den Zeitraum 1952–1965 im Stadtarchiv Rostock 1970 56 Bl.
Elstner, Volkmar http://viaf.org/viaf/10002907 ; Elstner, Waltraud Zu Problemen der Anwendung und Nutzung von Thesauri in der Schriftgutverwaltung und im Archivwesen 1974 95 Bl. & 13 Anl.
Enderlein, Christine Der Organisationsaufbau der Bezirksparteiorganisation Leipzig der SED von 1963–1966 und die archivwissenschaftliche Bearbeitung des Bestandes 1989 https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000187859&type=opac&library=DE-B479&plv=2
Enders, Gerhart Ordnungsgrundsätze und Auswertungsmöglichkeiten des Bestandes des Statistischen Reichsamtes im Deutschen Zentralarchiv 1953 39 Bl. & 2 Anl.
Enders, Lieselott Die Organisation des Amtes Trebatsch im 19. Jh. 1953 18 Bl.
Endler, Renate Renate Endler (Q107582884) Die preußische Gesandtschaft in München 1807 – 1931 1969 134 Bl. & 4 Anl. https://opac.gsta.spk-berlin.de/XMLPRS=N/PPN?PPN=538288302
Engelhardt, Rudolf GND 1205484027 Notariat und Notariatsurkunde im Bistum Halberstadt vom 13. - 15. Jh. 1962 30 Bl.
Enke, Vera GND 12352380X Die innere Struktur und Arbeitsweise der Akademie der Wissenschaften von 1700–1812 1988 69 Bl. & 13 Anl.
Erdmann, Roman GND 126325219 Die Entwicklung des Parteiaufbaus und der Organisationsstruktur der Bezirksparteiorganisation Rostock der SED von der 2. Parteikonferenz bis zum V. Parteitag : (1952–1958) 1974 https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000607491&type=opac&library=DE-B479&plv=2
Ernst, Volker Die Entwicklung des Militärarchivs der DDR (1981–1985) 1989 47 Bl. & 2 Anl.
Falk, Gebhard GND 118056867 Die Registraturverhältnisse der Kurmärkischen und der Neumärkischen Kriegs- und Domänenkammer : e. Vergleich 1957 https://blha-bibliothek.brandenburg.de/Permalink.aspx?id=1009183
Fauck, Siegfried https://viaf.org/viaf/74292904 Die Domänenjustiz in der Kurmark im 18. u. 19. Jh. 1955 29 Bl. https://blha-bibliothek.brandenburg.de/Permalink.aspx?id=0061909
Fiechtner, Helga Die Öffnung des Preußischen Geheimen Staatsarchivs für die wissenschaftliche Forschung im 19. Jh. 1955 29 Bl. https://opac.gsta.spk-berlin.de/XMLPRS=N/PPN?PPN=539791814
Finck, Günter Aufbau und Arbeitsweise sozialistischer Pressearchive unter dem marxistisch-leninistischen Primat der Aktualität 1973 70 Bl.
Fintzelius, Roswitha Die Deutsche Gesandtschaft in China 1867/71–1917 : Aufbau u. Entw. als diplomat. Behörde 1960
Fischer, Bettina Erschließung des Nachlasses Heinz-Louis Kettler, OM der AdW der DDR unter bes. Berücks. d. Abgrenzungsproblematik zwischen persönl. Nachlaßschriftgut u. dienstl. Schriftgut 1990 70 Bl.
Fischer, Ekkehard GND 1187667870 Die Geschichte des Kommunallandtages der Altmark 1958 78 Bl. https://gvk.k10plus.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=1887755713
Fischer, Heinz Kriterien der Informationsbewertung bei Schrift-, Bild- und Tonschriftgut der FDJ 1971 59 Bl. & 4 Anl. https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000095839&type=opac&library=DE-B479&plv=2
Flechsig, Lieselotte GND 1053270763 Die Funktion und Organisation der Patrimonialherschaft Planitz 1974 84 Bl. & 5 Abb.
Fleischer, Horst Horst Fleischer (Q112444731) Informationsbeziehungen zwischen Staatsarchiven und Nutzern 1971 55 Bl. & 3 Abb.
Fölsch, Harriet Die Spitzenorgane der Vierjahresplan-Organisation : (1936 bis 1942) 1966 48 Bl. & 5 Anl.
Förster, Bärbel GND 1204101442 Bestandsanalyse der Sektion VIII (Kommunalgarden) im Bestand des Sächsischen Ministeriums des Innern 1831–1945 1989 49 Bl. https://swb.boss.bsz-bw.de/Record/(DE-627)1557424314
Förster, Heidrun GND 126164800 Funktion, Aufgaben und Arbeitsweise der Volksvertretungen und ihrer Organe beim Übergang zur sozialistischen Staatlichkeit (1949 bis 1961) : dargest. an d. Entw. d. Stadt Leipzig 1976 119 Bl.
Friedrich, Beate Gestaltung einer EDV-gestützten Verzeichnung mit Hilfe eines Bürocomputers A-5130 auf der Grundlage des Betriebssystems SCP und der Programmiersprache BASIC 1988 41 Bl. & 6 Anl.
Fritz, Wolfgang Kurfürstliche Willebriefe und Weistümer aus den Jahren 1354–1357 : e. diplomat. Unters. 1965 150 Bl., 11 Abb. & 11 Anl.
Fulsche, Jutta GND 1043943900 Zur Benutzungs- und Auskunftstätigkeit im Staatsarchiv Weimar von 1945–1961/62 1981 55 Bl. & 3 Taf. https://opac.lbs-weimar.gbv.de/DB=5/XMLPRS=N/PPN?PPN=577335375
Funk, Udo Grundzüge der Militärgeschichte Mecklenburgs vom 16. Jh. bis 1871 sowie die Quellen zu ihrer weiteren Erforschung im Staatsarchiv Schwerin 1989 73 Bl. & 3 Anl. https://opac.lbs-wismar.gbv.de/DB=3/XMLPRS=N/PPN?PPN=377709344
Garbe, Heike Die Bergbauunternehmen des Leipziger Bank- und Handelshauses Frege von 1752 bis zum Anfang des 19. Jh. 1986
Gebauer, Gertraude https://viaf.org/viaf/25118971/ Die Integration bibliothekarischer Arbeitsmethoden in die Archivwissenschaft 1971 77 Bl., 24 Abb. & 5 Anl.
Gehrmann, Uta Probleme der Erschließung von Beständen der sozialistischen Epoche in der DDR bei der Anwendung der Ordnungs- und Verzeichnungsgrundsätze seit 1974 1988 122 Bl. https://blha-bibliothek.brandenburg.de/Permalink.aspx?id=0003587
Geist, Wolfgang Untersuchung einiger Grundzüge der Entwicklung der Leitungsorganisation der zentralgeleiteten Industrie in der DDR 1951–1979 1981 81 Bl., 16 Schemata & 1 Anl. https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000192792&type=opac&library=DE-B479&plv=2
Geyer, Ulrich Das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der DDR und seine Struktur als Organ des Ministerrates zur Durchsetzung der von Partei und Regierung gestellten außenpolitischen Aufgaben in den Jahren von 1945 bis 1960 1976 https://politisches-archiv.diplo.de/invenio/direktlink/aa4f36f0-146a-4389-8598-c406e5158276/
Gill, Manfred GND 123320503X Die Betriebsorganisation eines kapitalistischen Betriebes : dargest. am Beisp. d. Filmfabrik Agfa Wolfen 1933–1945 1982 322 Bl. & 8 Anl. https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000189634&type=opac&library=DE-B479&plv=2
Glaser, Josef Der Ministerrat für die Reichsverteidigung und der Generalrat als Führungsorgane des faschistischen Deutschlands 1939–1942 1968 82 Bl.
Glinski, Bruno Die Entstehung und Entwicklung des Oberpräsidialamtes und die praktische Tätigkeit der Oberpräsidenten in den Jahren 1808–1810 und 1815–1825 1955 32 Bl. https://opac.gsta.spk-berlin.de/XMLPRS=N/PPN?PPN=541577778
Gloger, Bruno Der französische „Staat im Staate“ Preußens und das Corpus Constitutionum Marchicarum von Mylius 1955 36 Bl.
Gold, Hans-Sigismund GND 1033926264 Die Organisation der volkseigenen Wirtschaft auf Landesebene in der Mark Brandenburg 1945 – 1952 1962 https://blha-bibliothek.brandenburg.de/Permalink.aspx?id=1012408 https://opac.lbs-wismar.gbv.de/DB=3/XMLPRS=N/PPN?PPN=379570394
Gottschalk, Herbert GND 13290828X Die Entwicklung des Parteiaufbaus und der Organisationsstruktur der SED-Bezirksparteiorganisation Berlin in den Jahren 1954 bis 1958 1969 71 Bl. & 5 Anl. https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000621039&type=opac&library=DE-B479&plv=2
Grahn, Gerlinde GND 126970734 Der Auskunftsapparat der sowjetischen Archive nach der sowjetischen Fachliteratur : Betrachtung u. Vergleich 1966 72 Bl. & 5 Anl.
Graul, Andreas GND 1210516691 Die Entstehung und Überlieferung der sog. Alt-Bankbestände unter bes. Berücks. d. Auswertungsmöglichkeiten für d. histor. Forschung : dargest. an Beständen d. Staatsarchivs Leipzig ; e. Beitr. zur archival. Quellenkunde 1989 74 Bl. & 1 Anl. https://swb.boss.bsz-bw.de/Record/(DE-627)1557170134
Graupner, Grit Die Ausschüsse der Provisorischen Volkskammer der DDR : ihre Funktion, Organisation u. Wirksamkeit 1990 109 Bl. & 4 Anl.
Grohmann, Ingrid Die Rechtsnormen des Landesherrn und der Zentralbehörden in Sachsen im 19. Jh. 1966 58 Bl. & 8 Anl. https://swb.boss.bsz-bw.de/Record/(DE-627)1429233400
Gronau, Gabriele Bestandsanalyse des Bestandes der Botschaft der DDR in Warschau 1949 – 1962 1974 https://politisches-archiv.diplo.de/invenio/direktlink/489e8859-fadc-42ff-bd1c-96e26dacef6e/
Groß, Reiner Die Entwicklung der sächsischen Regionalverwaltung : dargest. am Beisp. d. Leipziger Kreises (16. - 20. Jh.) 1960 70 Bl., 3 Kt. & 1 Anl. https://swb.boss.bsz-bw.de/Record/(DE-627)1557164762 https://hds.hebis.de/ubmr/Record/HEB194293327
Grünspek, Evelyn https://viaf.org/viaf/306103475/ Das Reichsministerium des Innern und seine Beteiligung an der Judenverfolgung von 1933–1937 : dargest. an d. Enstehung u. Durchführung d. Gesetzes zur Wiederherstellung d. Berufsbeamtentums vom 7. April 1933 1982 54 Bl. & 6 Anl. https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000189791&type=opac&library=DE-B479&plv=2
Grützmacher, Irmgard Richtlinien für den Aufbau des Marx-Engels-Archivs im Zentralen Parteiarchiv der SED 1969 101 Bl. & 14 Anl. https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000621986&type=opac&library=DE-B479&plv=2
Grunert, Christel Die Verwaltung des Regierungsbezirks Merseburg auf der Kreisebene : e. Beitr. zur Entw. d. Landratsamtes bei unterschiedl. histor. Voraussetzungen von 1815–1848 1966 44 Bl. https://gvk.k10plus.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=1887755713
Günther, Gerhard Verfassung und Verwaltung, Verfassungskonflikte und Verfassungsänderungen zur Zeit der Reformation und des Bauernkrieges in Mühlhausen in Thüringen, Rothenburg ob der Tauber, Halle an der Saale und anderen deutschen Städten 1963 106 Bl. & Anh.
Haalck, Jörgen Die Spruchtätigkeit der Rostocker Juristenfakultät in ihrem äußeren Verlauf 1955 65 Bl.
Hackbarth, Doris Der deutsche Kaliverein : seine Aufgaben, Tätigkeit u. Organisation von seiner Gründung im Jahre 1905 bis 1945 1975 89 Bl. & 5 Anl.
Hahn, Karl-Heinz Die Stellung der Kommissionen in der Behördenorganisation des 18. Jh. und ihre archivalische Überlieferung 1951 49 Bl. https://opac.lbs-weimar.gbv.de/DB=5/XMLPRS=N/PPN?PPN=577446096
Hamann, Manfred Paläographische Untersuchungen an hansischen Stadtbüchern 1955 44 Bl. & 43 Abb.
Harland, Kurt http://viaf.org/viaf/306071956 Das Klosteramt Ribnitz : Behördenaufbau u. Verwaltungsaufg. d. Amtes sowie Quellenwert d. Bestandes für e. Darst. d. sozialen u. wirtschaftl. Lage der bäuerl. Bevölkerung im Bereich d. mecklenburg. Landesklöster 1960 24 Bl. https://opac.lbs-wismar.gbv.de/DB=3/XMLPRS=N/PPN?PPN=382503120
Harnisch, Hartmut Die Kommissionen des Bundesrates von 1867–1919 in ihrer Zusammensetzung und Funktion 1958 47 Bl., 4 Tab. & 2 Anl.
Hartig, Harry Harry Hartig (Q95279515) Die militärischen Unterdrückungsorgane des deutschen Imperialismus im ersten Weltkrieg : dargest. an d. militär. Unterdrückungsorganen d. XII. u. XIX. stellv. Generalkommandos 1974 62 Bl. & 18 Anl. https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000801315&type=opac&library=DE-B479&plv=2
Hartmann, Josef Die Quellenlage zur Sozialgeschichte des Eichsfeldes im 17. und 18. Jh. 1958 51 Bl.
Hartstock, Erhard Probleme der Dokumenten- und Informationsrecherche im Archiv 1971 72 Bl. & 3 Anl. https://swb.boss.bsz-bw.de/Record/(DE-627)1557547378
Hartwich, Andrea GND 1043944907 Die Entwicklung der archivischen Zuständigkeit auf der Kreisebene e. Vergleich d. Regelungen nach 1945 u. im kapitalist. Dtl. am Beisp. Preußens u. Thüringens 1984 47 Bl. https://blha-bibliothek.brandenburg.de/Permalink.aspx?id=1013622
Hassel, Wolfgang Wolfgang Hassel (Q55677052) Die archivorganisatorische und archivpraktische Tätigkeit Reinhold Kosers (1896–1914) 1958 58 Bl. https://opac.gsta.spk-berlin.de/XMLPRS=N/PPN?PPN=544060962
Hausmann, Dagmar Das Amt zum Schutz des Volkseigentums des Landes Brandenburg (1948–1951) 1966 35 Bl. & 2 Anl. https://blha-bibliothek.brandenburg.de/Permalink.aspx?id=1013731
Hebig, Dieter ; Hebig, Ilka Die Verwendung der Minuskel vom 13. bis zum 15. Jh. in den Kanzleien der Päpste und der deutschen Kaiser und Könige sowie weltlicher und geistlicher Aussteller der Mark Brandenburg 1982 117 Bl., 55 Abb. & 9 Anl. https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=544128192 https://swb.boss.bsz-bw.de/Record/(DE-627)1557546959
Heine, Günter Die Entwicklung der deutschen Schreibschrift in Thüringen von Beginn des 16. Jh. bis zum Ende des 18. Jh. : dargest. an d. städt. Kanzleischriften von Mühlhausen 1969 https://blha-bibliothek.brandenburg.de/Permalink.aspx?id=0026610
Heinrich, Gesa Die Öffentlichkeitsarbeit des Stadtarchivs Stralsund 1990 101 Bl., 17 Abb. & 3 Anl.
Hellmund, Joachim ; Hellmund, Sigrun Walter Bartel – Kommunist, Funktionär und Wissenschaftler : quellenkundl. Probleme zu d. Biographie e. führenden Persönlichkeit d. revolutionären Arbeiterbewegung 1984 153 Bl. https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000480252&type=opac&library=DE-B479&plv=2
Hellmuth, Edith GND 1145994865 Die Entwicklung des VEB Carl Zeiss Jena 1945–1955 als Bestandteil der Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsstruktur der sowjetischen Besatzungszone und der DDR 1989 50 Bl. & 33 Anl. https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000190575&type=opac&library=DE-B479&plv=2
Herling, Manfred Manfred Herling (Q112406239) Die schwedische Landesmatrikel von Vorpommern : ihr Wert als Quelle für d. versch. Zweige d. Geschichtswiss. u. d. Möglichkeiten ihrer Erschließung 1957 65 Bl.
Herold, Wolfgang Probleme der Darlegung der sozialistischen Rechtsordnung in der praxisverbundenen Ausbildung der Studenten an der Fachschule für Archivwesen „Franz Mehring“ in Potsdam 1981 63 Bl. & 1 Anl. https://swb.boss.bsz-bw.de/Record/(DE-627)155717041X
Herricht, Hildegard GND 131023048X Zum Problem der Finanzkontrolle in Brandenburg-Preußen in vorparlamentanscher Zeit 1951 52 Bl. https://opac.gsta.spk-berlin.de/XMLPRS=N/PPN?PPN=547149530
Herrmann, Charlotte Das Amt des Lehnsfiskals in Mecklenburg-Schwerin 1957 68 Bl.
Herrmann, Matthias Das Reichsarchiv 1919–1924: Hintergründe u. Konzeptionen zur Entstehung sowie Einbeziehung e. archiv. Institution in militarist. Entwicklungstendenzen in d. ersten Jahren d. Weimarer Republik 1988 141 Bl. https://blha-bibliothek.brandenburg.de/Permalink.aspx?id=3011158
Herz, Hans GND 122195167 Das Aufkommen und die Verwendung von Kursivschriften in den Hansestädten Lübeck und Rostock in der 2. Hälfte des 13. und im beginnenden 14. Jh. : e. Vergleich 1958
Hesche, Hans-Joachim ; Palla, Evelyn Zur Geschichte des Staatsarchivs Dresden 1945–1976 : d. Entw. vom Sächs. Landeshauptarchiv zum sozialist. Staatsarchiv d. DDR 1982 146 Bl. & 17 Anl. https://swb.boss.bsz-bw.de/Record/(DE-627)1557630372
Heß, Klaus Die Widerspiegelung des Wirkens der kommunistischen und sozialdemokratischen Abgeordneten in der Protokollserie der Stadtverordnetenversammlung Brandenburg in den Jahren der Weimarer Republik 1989 76 Bl. & 17 Anl. https://blha-bibliothek.brandenburg.de/Permalink.aspx?id=1014447
Heß, Ulrich Organisation, Geschäftsgang und Kanzleiwesen der Staatsbehörden des Herzogtums Sachsen-Coburg-Meiningen 1680–1829 : Unters. zur Verfassungsgeschichte u. Aktenkunde d. ernestin. Staaten Thüringens in d. Zeit d. Absolutismus 1957 259 Bl. & 2 Anl.
Heuser, Fritz-Hans Behördenorganisation des Rates des Bezirkes Erfurt (1951 bis 1958) 1969 184 Bl. https://blha-bibliothek.brandenburg.de/Permalink.aspx?id=1014521 https://opac.lbs-weimar.gbv.de/DB=5/XMLPRS=N/PPN?PPN=57744347X
Höschel, Cornelia Zur Einführung und Anwendung der Humanistenschrift an den Universitäten Leipzig, Wittenberg und Frankfurt/O. im 16.–18. Jh. :e. Vergleich 1982 37 Bl. & 21 Abb.
Hoffmann, Heiko Die kulturpolitische Funktion der Kreisverwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern in der antifaschistisch-demokratischen Umwälzungsperiode 194 –1949 und der Aussagewert der Bestände „Kreistag/Rat des Kreises 1945–1952“ für Greifswald und Parchim im Staatsarchiv Schwerin 1988 43 Bl. https://opac.lbs-wismar.gbv.de/DB=3/XMLPRS=N/PPN?PPN=384646379
Horn, Andreas Der Wirtschaftsausschuß des Deutschen Volksrates 1948/49 1988 102 Bl. & 9 Anl.
Horn, Maren GND 1215948077 Sammlung und Dokumentation im Literaturarchiv 1988 39 Bl.
Hornbogen, Lothar GND 121150631 Werner Lamberz – Erzieher und Interessenvertreter der Jugend : e. biograph. Abriß über sein Wirken als Jugendforscher (1929 bis 1963) 1989 55 Bl.
Hue, Ha Van http://viaf.org/viaf/1936156133207258430000 Stand und Probleme der Bewertung der Dokumentation von örtlichen Staatsorganen am Beisp. d. Bestandes d. Kreisverwaltung Potsdam-Land 1945 bis 1952 1983 46 Bl.
Hübner, Rolf Die Erschließung der archivalischen Überlieferung zu Goethes Zeitschrift „Kunst und Altertum“ 1962 73 Bl. & 1 Anl.
Hupfer, Klaus Das Alfred-Kurella-Archiv : Probleme u. Erfahrungen bei d. Erschließung d. persönl. Archivs 1982 105 Bl. & 4 Anl.
Immig, Eberhard Der Mainzer Hof in Erfurt : seine Bedeutung als Verwaltungs- und wirtschaftl. Mittelpunkt in Thüringen 1958 74 Bl.
Jablonowski, Ulla GND 1222311119 Die Entwicklung der Kommunalverfassung in Anhalt-Dessau und Anhalt-Dessau-Köthen bzw. Anhalt beim Übergang von der spätfeudalen zur kapitalist. Gesellschaft 1832–1882 1981 60 S. & 16 Anl.
Jäckel, Gabriela Die Entwicklung des Siegelbildes auf Siegeln der Mark Brandenburg von 1201–1500 1984 48 Bl. & 3 Anl. https://blha-bibliothek.brandenburg.de/Permalink.aspx?id=1015602 https://portal.kobv.de/redirect.do?target=163719&type=opac&library=DE-186&plv=2
Jäger, Volker Zur Entstehung, Erschließung und Auswertung von Schriftgut der Justiz : dargest. anhand d. Amtsgerichtsbestände d. Staatsarchivs Leipzig 1989 83 Bl. & 4 Anl. https://swb.boss.bsz-bw.de/Record/(DE-627)1557170150 https://swb.boss.bsz-bw.de/Record/(DE-627)1557489580
Jahn, Rolf GND 1199876836 Die Entwicklung der deutschen Schreibschrift bis zur vollen Ausbildung des Alphabets : nachgewiesen am Beisp. d. Kurmärk. Lehnskanzlei 1966 74 Bl. & 31 Abb. https://blha-bibliothek.brandenburg.de/Permalink.aspx?id=0026609
Jobst, Anette Paul Hasset (1838–1906) : Historiker u. Archivar 1990 34 Bl. & 2 Anl.
Joestel, Frank Frank Joestel (Q95338921) Der Rat des Bezirkes Frankfurt (Oder) von 1957 bis 1966 verwaltungsgeschichtl. Studie 1989 48 Bl. & 2 Anl. https://blha-bibliothek.brandenburg.de/Permalink.aspx?id=0025626
Junge, Klaus Die systematische Gestaltung der Informationsbeziehungen des Archivs einer wissenschaftlichen Einrichtung zu seinen Hauptnutzern 1971 53 Bl.
Jungnickel, Marion Die Wirksamkeit der bestehenden Bewertungshilfsmittel bei der optimalen Auswahl von Dokumenten aus dem Bereich der Industrie dargelegt am Beisp. d. Quellen d. Stadtarchivs Berlin zum sozialist. Wettbewerb 1986 60 Bl. & 1 Anl.
Kaden, Britta Zum Verhältnis von Archiv- und Museumsgut am Beispiel des Märkischen Museums 1990 47 Bl. & 7 Anl.
Kästner, Albrecht http://viaf.org/viaf/42564855 Ordnungsprobleme : unters. am Bestand „Feldzeugmeisterei d. sächs. Heeres“ im Dt. Militärarchiv Potsdam 1966 50 Bl. & 5 Anl. https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000801278&type=opac&library=DE-B479&plv=2
Kahl, Volker Frank Joestel (Q95338921) ; Krause, Rita Untersuchungen zu einer Handschriftenkunde von Wissenschaftler- u. Gelehrtennachlässen unter bes. Berücks. d. wiss. Materialsammlungen 1973 80 Bl.
Keipke, Bodo GND 1051640180 Die Geschichte des Dominikanerklosters St. Johannis in Rostock (1256–1575) : e. Unters. zur Stellung u. Wirksamkeit d. Klosters in Stadt u. Umfeld im Hoch- u. Spätmittelalter 1990 72 Bl. & 5 Anl. https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=477465005
Kesselbauer, Günther Aufgaben und Organisation der Organe der DDR für die internationale Zusammenarbeit mit den Ländern des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe auf wirtschaftlichem und technisch-wissenschaftlichem Gebiet (1954–1961) : Unters. für d. Bewertungs- u. Erschließungsvorlauf d. Bestandes E-1 „Staatl. Plankommission – Teilbestand Internat. ök. Beziehungen“ d. ZStA Potsdam 1974 118 Bl. & 2 Anl. https://portal.kobv.de/uid.do?query=kobvindex_BAB000286127
Keßler, Gottfried http://viaf.org/viaf/311222570 Kasernierte Schutzpolizei Preußens 1925-1932 : anhand von Regierungsdenkschriften u. Landtags- u. Reichstagsprotokollen 1966 48 Bl. & 2 Anl.
Kham, Duong Van GND 113590083‏ Erfassung und Übernahme von dienstlichem Schriftgut aus den aktenführenden Stellen in das Verwaltungsarchiv 1981 82 Bl.
Kirsten, Christa Die Anfänge des Gebrauchs der deutschen Sprache in landesherrlichen und städtischen Urkunden im Hinblick auf ihren Rechtsinhalt 1955 30 Bl.
Kittel, Jürgen Möglichkeiten und Zweckmäßigkeit der Rationalisierung von Arbeitsprozessen des Außenpolitischen Archivs mittels EDV unter Berücks. d. mittel- u. langfrist. EDV-Einsatzkonzeption d. MfAA 1989 89 Bl. https://politisches-archiv.diplo.de/invenio/direktlink/199ae359-b845-4027-80b2-322df6dfec16/
Klauß, Klaus Die Novemberrevolution 1918 in der Provinz Brandenburg 1958 74 Bl. https://blha-bibliothek.brandenburg.de/Permalink.aspx?id=0058061
Kluge, Reinhard Die Behördenorganisation Sachsens bei Beginn der sächsisch-polnischen Verbindung 1957 58 Bl. https://swb.boss.bsz-bw.de/Record/(DE-627)1557629080
Knaack, Rudolf http://viaf.org/viaf/49347506 Die Polizeiverwaltung in Berlin seit der Neuordnung von 1742 bis zur Aufhebung der Regierung im Jahre 1822 1955 35 Bl. & 1 Kt. https://blha-bibliothek.brandenburg.de/Permalink.aspx?id=0056602
Knobloch, Wolfgang GND 1296735346 Entwicklung der Grundsätze für Archivbauten nach dem zweiten Weltkrieg in den auf dem Gebiet des Archivwesens führenden Ländern, insbes. in d. Gestaltung d. Verwaltungsgebäude gemäß d. funktionalen Zshängen d. einzelnen Arbeitsgebiete 1966 83 Bl. & 40 Abb.
Knüpfer, Petra Die Stadtverordnetenversammlung von Berlin, Hauptstadt der DDR, im Spiegel der Dokumente des Sekretärs des Magistrats 1953–1961 1982 83 Bl. & 7 Anl.
Kobuch, Manfred Die Lehnsherrschaft der Burggrafen von Leisnig : Unters. auf Grund d. Lehnsbücher d. Burggrafen von Leisnig im Sächs. Landeshauptarchiv Dresden 1958 74 Bl., 6 Abb. & 1 Kt. https://swb.boss.bsz-bw.de/Record/(DE-627)1557463514
Kohl, Margret Die Entwicklung der MTS-Verwaltung bis 1960 1966 76 Bl. & 16 Anl.
Kohlisch, Rainer Schriftgutverwaltung und Aktenplanung in örtlichen Staatsorganen : einige Aspekte, Probleme u. Schlußfolgerungen 1981 39 Bl.
Kohnke, Meta Die Verhältnisse der niederlausitzischen Mediatstadt Vetschau im 18. und im 1. Drittel d. 19. Jh. 1957 61 Bl. & 3 Anl. https://blha-bibliothek.brandenburg.de/Permalink.aspx?id=0021005
Kolbe, Günter GND 134171349 Archivalische Quellen zur Geschichte der deutsch-katholischen und evangelischen freien Gemeinden in Sachsen 1960 51 Bl. & 4 Anl. https://swb.boss.bsz-bw.de/Record/(DE-627)1557461368
Koppelow, Ingrid Die Entwicklung der lokalen staatlichen Forstbehörden in der Provinz Brandenburg vom 18. Jh. bis 1945 1960 49 Bl. & 1 Anl. https://blha-bibliothek.brandenburg.de/Permalink.aspx?id=0021064
Kornow, Johannes Die Entwicklung der Zensurverwaltung in Preußen vom Wiener Kongreß bis 1848 1957 56 Bl. & 3 Anl. https://opac.gsta.spk-berlin.de/XMLPRS=N/PPN?PPN=548057516
Krahn, Hans-Joachim Die historische Entwicklung der Zuständigkeit des Staatsarchivs Magdeburg und aktuelle Probleme 1981 35 Bl.
Krause, Rita (Mitautor; s.: Kahl, Volker).
Krebs, Ursula Das System der Archivhilfsmittel in einem Literaturarchiv 1973 53 Bl. & 4 Abb.
Kreis, Susanna Die Entwicklung der neugotisch-deutschen Konzeptschriften vom 16. bis 18. Jh. dargest am Beisp. d. Kurmärk. Lehnskanzlei 1988
Krejsa, Michael GND 131954733 Die Lenkungsinstrumente der faschistischen Musikpolitik : unter bes. Berücks. d. Reichsmusikkammer (RMK) 1986 https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000193424&type=opac&library=DE-B479&plv=2
Krügel, Martina Die systematische Untersuchung von Planungsschriftgut am Beisp. d. Rates d. Bez. Potsdam von 1961–1970 1982 72 Bl. & 2 Anl. https://blha-bibliothek.brandenburg.de/Permalink.aspx?id=0021461
Kuba, Karl-Heinz http://viaf.org/viaf/306097431 Prinzipien und Kriterien der Bewertung gewerkschaftlichen Registraturgutes über die Entfaltung der Masseninitiative der Werktätigen im sozialistischen Wettbewerb 1971 88 Bl. & 8 Anl. https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000345552&type=opac&library=DE-B479&plv=2
Kubitz, Andrea Die Register : Beisp. für ihren Gebrauch in Geschichte u. Gegenwart 1986 56 Bl. & 4 Anl.
Kühn, Helga Maria Die Geschichte der sächsischen Mittelbehörden im Meißnischen Kreis : Kreis, Kreisdirektion, Kreishauptmannschaft 1958 44 Bl. & 3 Kt. https://swb.boss.bsz-bw.de/Record/(DE-627)1557333327
Kühnhausen, Marion Die Informationsbeziehungen der Staatlichen Plankommission, betrachtet am Beisp. d. Schriftgutes d. Abt Energiewirtschaft im Fünfjahresplanzeitraum 1976 – 1980 1985 78 Bl.
Küntzel, Claudia Die Einheit von Politik und Ideologie bei der Ordnung und Erschließung verschiedener Dokumente in Archiven der Massenmedien 1973
Künzel, Friedrich Zur Organisation und Funktion der Wehrmachtsgerichtsbarkeit und des Wehrmachtsstrafvollzugs im 2. Weltkrieg im Rahmen des faschistischen Terror- und Unterdrückungsapparates 1972 125 Bl.
Kuhne, Roland Die Herausbildung industriekapitalistischer Wirtschaftsstrukturen in verschiedenen juristischen Gesellschaftsformen im Raum Halle von 1815 bis 1871 und ihre Widerspiegelung im Recht 1989 64 Bl.
Kumberg, Jürgen Methodik und Rationalisierung der wissenschaftlichen Auskunftserteilung 1981 28 Bl.
Kuntsche, Siegfried Auswertbarkeit von Akten des ehemaligen preußischen Kultusministeriums über die Durchführung des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums an preußischen Hochschulen für den antifaschistischen Widerstand 1958 87 Bl. & 6 Anl. https://opac.gsta.spk-berlin.de/XMLPRS=N/PPN?PPN=548784825
Kutschke, Reinhard Aufgaben und Funktionen der Kriegstagebücher der faschistischen deutschen Wehrmacht im zweiten Weltkrieg 1973 71 Bl. & 4 Abb.
Lamberz, Katja Zur Geschichte des Historischen Archivs der KPD 1972 44 Bl. https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000294403&type=opac&library=DE-B479&plv=2
Lange, Barbara Probleme der Wertermittlung bei Nachlässen von Wissenschaftlern 1971 45 Bl.
Lange, Kornelia Die Erwerbung von Nachlässen durch das Preußische Geheime Staatsarchiv im Zeitraum 1854–1945 1982 79 Bl. https://opac.gsta.spk-berlin.de/XMLPRS=N/PPN?PPN=549605282
Langhof, Peter GND 1042352151 Die Entwicklung der gotischen Urkundenschrift in den Kanzleien einzelner Hansestädte des wendischen Quartiers vom 13.–15. Jh.-: Lübeck – Wismar – Stralsund 1962 69 Bl. & Anl.
Laske, Klaus Geschichte der sächsischen Mittelbehörden im Erzgebirgischen Kreis : Kreis, Kreisdirektion, Kreishauptmannschaft 1958 https://swb.boss.bsz-bw.de/Record/(DE-627)1557448345 https://swb.boss.bsz-bw.de/Record/(DE-627)1557304203
Ledig, Wolfgang Historische Entwicklung und weiterer Aufbau des Erfurter Domarchivs : perspektiv. Aufg. u. ihre wiss. Begründung 1981 53 Bl.
Lehmann, Joachim Die Gründung des Brandenburg-Preußischen Hausarchivs 1958 79 Bl. https://opac.gsta.spk-berlin.de/XMLPRS=N/PPN?PPN=845397761
Lehmann, Kerstin Untersuchungen zur Struktur von persönlichen Nachlässen literarisch tätiger Persönlichkeiten 1986
Lehmann, Michael Der Landtag Mecklenburg-Schwerin 1919–1933 unter d. bes. Berücksichtigung seiner Ausschußtätigkeit : e. institutionsgeschichtl. Studie 1990 114 Bl. https://opac.lbs-wismar.gbv.de/DB=3/XMLPRS=N/PPN?PPN=478906803
Leisering, Eckhart Fragen der Erschließung und Edition der Urkunden des Staatsarchivs Dresden : insbes. für d. Zeitraum von 1350 bis 1382 1989 72 Bl. https://swb.boss.bsz-bw.de/Record/(DE-627)155755224X
Lienert, Marina Marina Lienert (Q110910220) Die medizinische Betreuungsdokumentation 1984 55 Bl. & 3 Anl.
Lienert, Matthias Matthias Lienert (Q95222688) Die Herausbildung und Entwicklung des Deutschen Ausland-Institutes als Organisation des deutschen Imperialismus (1915 -1918) 1984 117 Bl. & 9 Anl.
Liening, Rudi Grundzüge der Geschichte der Hauptverwaltung des Magistrats von Groß-Berlin 1945–1952 1965 56 Bl. & 13 Anl.
Lies, Wolfgang Erschließungsprobleme der Hauptabteilung Nichtspielfilm des Staatlichen Filmarchivs der DDR 1973 67 Bl. & 6 Anl. https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000018363&type=opac&library=DE-B479&plv=2
Lippert, Hans-Joachim Probleme der archivischen Zuständigkeit für das Archivgut des brandenburg-preußischen Staates in der Übergangsperiode vom Feudalismus zum Kapitalismus 1981 68 Bl. https://blha-bibliothek.brandenburg.de/Permalink.aspx?id=0022733 https://opac.gsta.spk-berlin.de/XMLPRS=N/PPN?PPN=549613048
Lippmann, Thomas Die thüringische Landespolizei von 1920 -1932 anhand d. Landtagsverhandlungen u. d. Auseinandersetzungen zwischen KPD u. SPD 1981 66 Bl.
Lißner, Bernhard http://viaf.org/viaf/29160879 Die Entwicklung des Staatsarchivs Weimar in den Jahren 1945 bis 1965 1971 47 Bl. https://opac.lbs-weimar.gbv.de/DB=5/XMLPRS=N/PPN?PPN=577335367
Loc, La Than Die Befriedigung des gesellschaftlichen Bedarfs an archivischen Informationen : Entwicklungsstand u. Vorschläge 1983 78 Bl.
Löwe, Lieselotte Funktion und Aufgaben der Archive im VEB Zementkombinat 1974 145 Bl. & 3 Anl.
Long, Nghiem Van Stand und Probleme der Bewertung der Dokumente örtlicher Staatsorgane :am Beisp. d. Bestandes d. Rates d. Kreises Potsdam-Land 1952–1965 1983 68 Bl.
Lorenz, Ines Die Entwicklung der Bergverwaltung in Kursachsen 1648–1694 1988 64 Bl. & 10 Anl. https://swb.boss.bsz-bw.de/Record/(DE-627)1557623775
Lück, Berlind Die Bildsammlung des Archivs der Berliner Missionsgesellschaft und ihre archivalische Erschließung 1991 55 Bl. & 3 Anl.
Lülfing, Daniela Daniela Lülfing (Q95198705) Die Staatsfrage bei Karl Liebknecht von 1900 bis zum Ausbruch des ersten Weltkrieges 1974 65 Bl. & Anl.
Luyen, Dang Van Das Verfahren der vereinfachten Kassation im System der Bewertung im Archivwesen der DDR 1981 46 Bl. & 4 Anl.
Maenecke, Mechthild http://viaf.org/viaf/75650314 Erarbeitung von Spezialinventaren : dargest am Beisp. bestandsübergreif. Orts-, Lagen- u. Grubenkartei d. mansfeld. Bergbaugebietes im Staatsarchiv Magdeburg 1989 60 Bl. & 8 Anl
Malek, Regina Die Landesverwaltung Sachsen : Unters. zur Entstehung u. Entw. d. obersten Behörde in Sachsen in d. Jahren 1945 bis 1946 mit Berücks. d. Hilfe d. SMAS 1973 55 Bl. https://swb.boss.bsz-bw.de/Record/(DE-627)1429398418
Matelowski, Anke GND 1148027602 Künstlervereinigungen in Berlin 1817–1914 : Versuch e. Typologie 1990 141 Bl.
Matthews, Karin Das mecklenburgische Grundbuch, seine Führung und seine Überlieferung Unters. zum Aussagewert d. mecklenburg. Grundbücher u. Grundakten ; Vorschläge zur Lösung d. Massenproblems 1966 34 Bl. https://opac.lbs-wismar.gbv.de/DB=3/XMLPRS=N/PPN?PPN=479677034
Meinert, Günther Materialien zur Geschichte des Kursächsischen Oberbauamts im 18. Jh. 1951 50 Bl.
Merker, Wolfgang http://viaf.org/viaf/7826035 Entstehung und Entwicklung der Preußischen Archivverwaltung bis zum Jahre 1867 1958 61 Bl. https://opac.gsta.spk-berlin.de/XMLPRS=N/PPN?PPN=55002283X
Metschies, Kurt GND 116954159 Das Zusammenwirken von Reich und Ländern und der Länder untereinander auf dem Gebiet der Schutz-, Kriminal- und politischen Polizei (1914–1933) 1962 98 Bl.
Mette, Thomas Sächsisches und außersächsisches Kapital in den Anfängen des mitteldeutschen Eisenbahnwesens 1957 102 Bl. https://swb.boss.bsz-bw.de/Record/(DE-627)1557543135
Michel-Triller, Günter Behörden- und Registraturgeschichte des Thüringischen Ministeriums für Volksbildung (1920–1945) 1962 103 Bl. https://opac.lbs-weimar.gbv.de/DB=5/XMLPRS=N/PPN?PPN=577441272
Miksch, Anna GND 1139441221 Die Entwicklung des Rates des Bezirkes und seine Stellung im Rahmen der sonstigen Organe auf Bezirksebene (1952–1958) 1964 129 Bl. https://blha-bibliothek.brandenburg.de/Permalink.aspx?id=0037175
Misch, Agatha Die Verwaltungsstruktur und die Aufgaben des brandenburgischen Ministeriums für Volksbildung, Wissenschaft und Kunst beim Aufbau der demokratischen Schule 1960 https://blha-bibliothek.brandenburg.de/Permalink.aspx?id=0015717 https://swb.boss.bsz-bw.de/Record/(DE-627)1557448248
Mlynek, Klaus Organisation und finanzielle Grundlagen des mittleren Ilmenauer Bergbaues (1680–1740) 1958 97 Bl. https://opac.lbs-weimar.gbv.de/DB=5/XMLPRS=N/PPN?PPN=577465910
Moczarski, Norbert Aufgaben und Lösungswege bei der Formierung einer Quellenbasis im Staatsarchiv Meiningen zur Erforschung der Wirtschaftsgeschichte des Bezirkes Suhl für den Zeitraum 1945–1961 1982 75 Bl. & 1 Anl. https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000194074&type=opac&library=DE-B479&plv=2
Mokry, Gisela Zur Funktion und Organisation des faschistischen deutschen Kriegsgefangenenwesens im zweiten Weltkrieg 1972 118 Bl.
Morsbach, Helmut http://viaf.org/viaf/2093161211601040070001 Bedeutung, Aufgaben und perspektivisches Entwicklungsziel der Abt. Dokumentensammlung des Staatlichen Filmarchivs der DDR 1974 88 Bl. & 4 Anl. https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000018477&type=opac&library=DE-B479&plv=2
Mrosek, Ilonca ; Mrosek, Thilo Praktische Funktion oder künstlerischer Wert? : Die Entw. der Bauzeichn. vom Alten Orient bis zur Gegenwart unter bes. Berücks. d. Registraturverhältn. u. d. Überlieferungslage ; dargest. an ausgew. Beisp. Mit e. Beitr. zur Abgrenzung d. Bauzeichn. von d. bergmännischen Karten, Rissen u. Plänen 1982 149 Bl. https://swb.boss.bsz-bw.de/Record/(DE-627)1557279748
Müller, Ernst Die ernestinischen Türken- und Landsteuerregister des 16. Jh. als Quelle für sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Forschungen 1951 https://opac.lbs-weimar.gbv.de/DB=5/XMLPRS=N/PPN?PPN=577452290
Müller, Günter Die Verfassung und Verwaltung der Altstadt Magdeburg (1666 bis 1806) 1962 60 Bl.
Müller, Michael Die Entwicklung der staatlichen und gesellschaftlichen Einrichtungen auf dem Gebiet des Theaterwesens von 1949 bis zur Mitte der sechziger Jahre 1982 78 Bl. & 41 Anl. https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000192595&type=opac&library=DE-B479&plv=2
Musial, Torsten GND 1139221388 Die Organisation und die Aufgaben des staatlichen Archivwesens in Deutschland 1933–1945 1990 102 Bl.
Nam, Nguyen Thanh Der diplomatische Schriftverkehr als spezieller Bereich der Schriftgutverwaltung unter Beachtung d. Wiener Konvention über diplomat. Beziehungen : dargest. an d. Außenministerium u. seinen Spezialorganisationen 1983 85 Bl.
Nam, Pham Hoai Literarische Gedenkstätten als Einheit von archivischen, bibliothekarischen und musealen Aufgaben 1983 67 Bl. https://opac.adk.de/00/bvnr/BV046801586
Naumann, Ursula Ermittlung des Quellenwertes von Unterlagen der Zentralfinanzverwaltung der IG Farbenindustrie AG 1966 34 Bl. & 4 Anl.
Nerlich, Bruno GND 1314210521 Die zentrale Leitung des Maschinenbaues in der Deutschen Demokratischen Republik von 1949 bis 1958 1962 68 Bl. https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000324604&type=opac&library=DE-B479&plv=2
Neuß, Elisabeth Die Siegel der Erzbischöfe von Magdeburg 1958 55 Bl.
Neufeldt, Hans-Joachim GND 172289734 Vergleich der Ämterverwaltung in Brandenburg, Preußen und Sachsen : unter Zugrundelegung d. Bestandes Pr.Br.Rep.7 Amt Belzig 1951
Niklew, Christiane GND 1261520580 Probleme der Bewertung und Bestandsergänzung im Spezialarchiv : e. Archivgutverz. für d. Bereich d. sozialist. Musikschaffens in d. DDR im Zeitraum von 1949 bis 1961 1989 41 Bl.
Nitsche, Joachim Die Wirtschaftsstruktur einer märkischen Standesherrschaft im 18. Jh. am Beisp. d. Herrschaft Boitzenburg 1960 36 Bl. & 8 Anl. https://blha-bibliothek.brandenburg.de/Permalink.aspx?id=0038173
Noack, Christiane Untersuchung der Möglichkeiten einer intensiven Verwertung und Einbeziehung von Archivmaterial des Filmarchivs in das Programm des Fernsehens der DDR 1975
Oberländer, Werner Grundfragen der Wertermittlung und Kassation für das Parteischriftgut der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands von 1963 bis 1967 : dargest. am Beisp. d. Kreisltg. Halberstadt 1969 60 Bl. & 4 Anl.
Oelze, Fritz Pergamente und Siegel in Archiven : e. Überblick über Geschichte, Herstellung u. Verwendung, über Aufbewahrung u. auftretende Schäden sowie deren Ursachen und deren Verhinderung u. Beseitigung 1976 42 Bl.
Opitz, Alfred Alfred Opitz (Q112456027) Untersuchungen zu einem Aktenbestand des Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit im Sächsischen Landeshauptarchiv : betr. d. staatl. Arbeiter-Versicherungsgesetzgebung i.d.J. 1874–1894 1951 30 Bl.
Otto, Dieter Überblick über technische und methodische Möglichkeiten für die Anlage und Führung von Mikrofilmregistraturen 1965 56 Bl. https://blha-bibliothek.brandenburg.de/Permalink.aspx?id=0038520
Paduschinski, Sigrid Die Vereinigung volkseigener Maschinen-Ausleih-Stationen Halle und ihre Vorgänger 1948 -1952: Institutionengeschichte u. Bewertung d. Bestandes 1973 55 Bl., V, 8 Anl. https://gvk.k10plus.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=1887764836
Palla, Evelyn (Mitautor; s.: Hesche, Hans-Joachim).
Papendieck, Herbert https://viaf.org/viaf/306091780/ Das Landratsamt in den westelbischen Gebieten des Regierungsbezirks Magdeburg vom Zusammenbruch des westfälischen Staates bis zur Kreisordnung von 1872 1960 64 Bl.
Pech, Katharina Nachlässe bildender Künstler : Probleme in Theorie u. Praxis 1984
Pfullmann, Kerstin https://viaf.org/viaf/62409861/ Geschichte der Deutschen Botschaft Moskau 1922–1941 1989 57 Bl. & 4 Anl.
Piersig, Erhard Erhard Piersig (Q95312463) Die Herausbildung und Entwicklung der deutschen Schreibschrift vom 16. bis 18. Jh. e. paläograph. Unters. ;dargest. an d. Reinschriften d. Kurrente in d. Kanzlei d. Herzöge von Mecklenburg-Schwerin 1969 113 Bl. https://opac.lbs-wismar.gbv.de/DB=3/XMLPRS=N/PPN?PPN=48204408X
Pietschmann, Dietrich GND 1175130133 Aktenbildung und Registraturführung der Behörden der westphälischen Zeit : auf Grund d. Bestände d. Landeshauptarchivs in Magdeburg 1955 31 Bl. https://opac.gsta.spk-berlin.de/XMLPRS=N/PPN?PPN=1024836541
Pittack, Herwart GND 12198916X Informationsfluß im Rundfunk und Probleme des Aufzeichnungsträgers Magnettonband 1966 71 Bl.
Plank, Irmtraud Stellung und Aufgaben des Verwaltungsarchivs : unter bes. Berücks. d. Aufgabenstellung e. Bezirksgerichts 1976 30 Bl.
Pöge, Griseldis Historisch-archivarische Analyse eines integrierenden Registraturhilfsmittels : dargest. am Beisp. d. Katalogs für „Schallaufnahmen der RRG“ (1936–1939) 1984
Pollert, Susanne https://viaf.org/viaf/15003014/ Audiovisuelle Überlieferung in Medienarchiven der Bundesrepublik Deutschland : Entw., Stand u. Methoden ihrer Erschließung am Beisp. d. Filmarchivs im Bundesarchiv Koblenz u. d. ehem. Staatl. Filmarchiv d. DDR 1990 94 Bl. & 11 Anl. https://katalog.adlr.link/Record/155-1846462401
Porath, Elke Die Bildung der Bezirksstaatsorgane und ihre Entwicklung beim Übergang zum planmäßigen Aufbau der Grundlagen des Sozialismus 1952/53 im Bezirk Frankfurt/Oder 1982
Pudszuhn, Elke GND 1231939346 Die archivwissenschaftliche Erschließung des Nachlasses von Fritz Satter : persönl. Notizen u. Aufzeichn. d. Bestandsbildners aus d. Zeit von 1935 bis 1945 1989 68 Bl. & 2 Anl. https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000436402&type=opac&library=DE-B479&plv=2
Querfeld, Werner Archivalische Quellen zur Bevölkerungsgeschichte des Herzogtums Sachsen-Eisenach im 17. und 18. Jh. und die Möglichkeiten ihrer Auswertung 1958 77 Bl. https://opac.lbs-weimar.gbv.de/DB=5/XMLPRS=N/PPN?PPN=577341545
Rader, Olaf Das Urkundenwesen der älteren Magdeburger Erzbischöfe bis 1134 : e. Beitr. zur Entw. d. Privaturk. in d. östl. Gebieten d. mittelalterl. Röm.-dt. Reiches 1988
Räuber, Ute Die Rolle Wilhelm Piecks bei der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik 1989 35 Bl.
Ralf, Friedrich-Karl Das System der Bearbeitung von Schriftverkehr beim Rat der Stadt Rostock im 18. Jh. 1969 117 Bl. & Abb.
Rakow, Peter-Joachim Die mecklenburgischen Landtagsprotokolle 1870–1917 u. ihr histor. Quellenwert unter bes. Berücks. d. mecklenb. Verfassungskonflikts 1957 63 Bl. https://opac.lbs-wismar.gbv.de/DB=3/XMLPRS=N/PPN?PPN=482706864
Rauschenbach, Petra GND 1312857684 Die Möglichkeiten der archivischen Öffentlichkeitsarbeit 1986 41 Bl. & Anl. https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000323361&type=opac&library=DE-B479&plv=2
Reimer, Kristin Das Bild als Quelle im Archiv 1986
Reinert, Fritz GND 103625450X Die Organe des Landes Brandenburg bei der Durchführung der demokratischen Bodenreform 1945 – 1949 1967 109 Bl. https://blha-bibliothek.brandenburg.de/Permalink.aspx?id=1023586
Renk, Hannelore GND 1047565064 Soziologische Untersuchungen über die Beamten des Berliner Magistrats 1747–1806 1967 164 Bl.
Reusche, Monika Leitungsmäßige Anforderungen an das Schriftgut und seine Behandlung : dargest. am Beisp. d. Generaldir. d. VEB Chemiefaserkombinats Schwarza „Wilhelm Pieck“ 1976 93 Bl. & 18 Anl.
Reuter, Simone Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Bearbeitung von Justizbeständen in den Archiven der DDR 1984 38 Bl. & Anl.
Richter, Birgit Birgit Richter (Q95748732) Die Reform der Leitung des kursächsischen Territorialstaates 1547/48 und ihre gesellschaftlichen Grundlagen 1986 https://swb.boss.bsz-bw.de/Record/(DE-627)1557192456
Richter, Gregor Die Vertretung der thüringischen Staaten beim Reichstag in Regensburg 1663–1806 und der Quellenwert der Reichstagsakten 1957 72 Bl.
Richter, Peter Die Verwendbarkeit volkswirtschaftlicher Informationsregister für die Ausarbeitung eines Rahmenaktenplanes „Industrie“ : überprüft unter bes. Berücks. d. Jahreskontenrahmen u. d. Betriebssystematik 1966
Richter, Titus GND 1246054493 Arbeitsaufgaben und -probleme der Abteilung Betriebliches Archivwesen beim Fernsehen der DDR : Vorschläge zur Optimierung d. Archivorganisation bei d. Sendeunterlagen u. im Schriftgutarchiv 1986 80 Bl. & 7 Anl.
Rickmers, Eva GND 132537184 Probleme der Erschließung von Archivgut der sozialistischen Epoche seit Erscheinen der Ordnungs- und Verzeichnungsgrundsätze (1964) : dargest. an d. archivwiss. Lit. d. DDR 1974 71 Bl. https://blha-bibliothek.brandenburg.de/Permalink.aspx?id=0003586
Rickmers, Jürgen Die Entwicklung des Berufsbildes des Archivars in der DDR in der Auseinandersetzung mit dem Profil des bürgerlichen Archivars in der BRD 1974 108 Bl.
Risse, Kerstin Kerstin Risse (Q95701014) Die Universitätsarchive der DDR 1988 73 Bl. & Anl.
Röhl, Sabine Die Benutzung von staatlichen Archiven in der DDR : rechtl. Voraussetzungen, wiss. Anforderungen, organisator.-prakt. Maßnahmen 1984
Roeske, Ulrich Die bürgerliche Wirtschaftsstatistik, insbes. von Großbanken, Monopolen und Wirtschaftsverbänden : Organisations- u. Strukturprobleme vom Beginn d. Imperialismus bis zum Beginn d. II. Weltkrieges 1974 100 Bl. & Anl. https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000321984&type=opac&library=DE-B479&plv=2
Roesler, Ingo Vergleichende Betrachtung der deutschen und der sowjetischen Archivterminologie 1953 33 Bl.
Rometsch, Marion Die Wirksamkeit der Archive für die Aus- und Weiterbildung zur Festigung des sozialistischen Geschichtsbewußtseins : Ziele, Formen u. Methoden 1984 36 Bl.
Roschke, Maria Schwerpunkte und Ergebnisse der internationalen Zusammenarbeit im Archivwesen : dargest. am Beisp. d. Table ronde des Archives 1973 80 Bl. & Anl.
Roß, Hartmut Die Auswertbarkeit amtlicher Erhebungen aus der Zeit des Siebenjährigen Krieges für die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse in den Landgemeinden des Herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach 1957 75 Bl. https://opac.lbs-weimar.gbv.de/DB=5/XMLPRS=N/PPN?PPN=577465791
Roth, Gabriele Die Organisation der Schriftgutverwaltung in einer diplomatischen Vertretung der DDR : dargest. am Beisp. d. Botschaft d. DDR in d. ČSSR 1988 https://politisches-archiv.diplo.de/invenio/direktlink/61ea2b4b-178c-4222-9a4c-3118ddbab517/
Rothe, Hans-Joachim Tektonik und Bestandsbildung einer genealogischen Sammlungsstätte 1974 83 Bl.
Rother, Karin Das Archivwesen des FDGB : Aufg. u. Organisation innerhalb d. Entw. von 1945–1974 1974 47 Bl. https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000544681&type=opac&library=DE-B479&plv=2
Rousavy, Regina http://viaf.org/viaf/13024910 Die Entwicklung der Siegellegende in der Mark Brandenburg in sphragistischer und paläographischer Hinsicht 1986 64 Bl. & 4 Anl. https://blha-bibliothek.brandenburg.de/Permalink.aspx?id=1024321 https://portal.kobv.de/redirect.do?target=163702&type=opac&library=DE-186&plv=2
Rudnik, Christa GND 1217282491 Das Gesamtinventar als Hilfsmittel zur Erschließung der Bestände eines Literaturarchivs 1981 69 Bl. & 8 Anl.
Rüdiger, Bernd Anwendungsgrenzen der traditionellen Methoden der Quellenkritik bei Aufzeichnungen mit Massencharakter und anderen modernen Quellengattungen und Informationsträgern 1966 42 Bl.
Schade, Erna Die Einheit von politischen und organisatorischen Aspekten W. I. Lenins beim Umgang mit Dienstdokumenten dargest. u. erl. an d. Bd. V bis IX d. Briefe W. I. Lenins 1978 92 Bl. & 3 Anl.
Schäfer, Sabine Der Brief der Goethe-Zeit : Formen d. Überlieferung, Möglichkeiten d. archiver. Erschließung 1976 78 Bl.
Schärer, Jürgen http://viaf.org/viaf/311359722 Zu künftigen Aufgaben für das Archiv des VEB Staatliche Porzellan-Manufaktur Meißen 1974 136 Bl. & Abb
Schaller, Barbara GND 1130680606 Zur Problematik des Dokumentationsprofils des Stadtarchivs Karl-Marx-Stadt 1981 45 Bl.
Scharf, Isolde GND 1042352496 Die Entwicklung der revolutionär-demokratischen Staatsorgane in den thüringischen Kreisen 1945–1949 und ihr Übergang zu örtlichen Organen der sozialistischen Staatsmacht 1982 94 Bl. https://opac.lbs-weimar.gbv.de/DB=5/XMLPRS=N/PPN?PPN=577443526
Schauer, Rolf Rolf Schauer (Q94863131) Der Sächsische Landtag 1946–1952 : Bestandsordnung. Bestandsgeschichte u. Auswertungsmöglichkeiten 1960 32 Bl. https://blha-bibliothek.brandenburg.de/Permalink.aspx?id=1024765
Scherer, Franz Funktion und Organisation des Polizeipräsidiums Stettin 1848 bis 1890 1981
Schetelich, Eberhard GND 126015481 Terminologie des Archivwesens : gegenwärt. Stand u. Vorschläge für d. Anlage e. Fachwörterbuches 1969 125 Bl. https://blha-bibliothek.brandenburg.de/Permalink.aspx?id=1024850
Schieckel, Harald Beiträge zum Kanzleiwesen der Stadt Leipzig bis zum Jahre 1543 1951 33 Bl. https://swb.boss.bsz-bw.de/Record/(DE-627)1557508968
Schilling, Doris Doris Schilling (Q113802045) Vergleich des Informationspotentials von Personalakten mit dem anderer Personalunterlagen zum Zweck der Erstellung neuer Bewertungsrichtlinien für Personalakten 1990 41 Bl. & 6 Anl.
Schilling, Lutz GND 1043850449 Pressearchive bedeutender Tageszeitungen der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands : Analyse d. Bestände, Erschließungszustand u. Recherchemöglichkeiten unter Berücks. d. zukünftigen Effektivierung durch d. Einsatz archivwiss. Methoden u. moderner Datenträger 1990 43 Bl. & 7 Anl.
Schirok, Gert Bewertung, Erschließung und Auswertungsmöglichkeiten von Archivgut der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 16. bis 19. Jh. : dargest. am Beisp. d. Justizamtes Plauen 1982 66 Bl. https://swb.boss.bsz-bw.de/Record/(DE-627)1557524130
Schlombs, Monika Die Entwicklung des Staatsarchivs Schwerin von der Zerschlagung des Faschismus 1945 bis zur Archivgesetzgebung 1965 1971 84 Bl. https://opac.lbs-wismar.gbv.de/DB=3/XMLPRS=N/PPN?PPN=570342112
Schlombs, Siegfried http://viaf.org/viaf/91331575 Die Entwicklung des Rates des Kreises und seine Stellung im Rahmen der sonstigen Staatsorgane auf Kreisebene 1965 32 Bl.
Schmager, Ines Das Dokumentationsprofil für das Archiv der Hauptstadt der DDR, Berlin, der Jahre 1976 – 1980 1984 47 Bl.
Schmid, Gerhard Persönliche Handschriften der Reformationszeit als paläographisches Problem : Luther, Melanchthon, Müntzer 1953
Schmid, Irmtraut Untersuchungen zur genetischen Kartenkunde : an Hand von Akten d. kurmärk. Kriegs- und Domänenkammer 1955 20 Bl. & 8 Abb.
Schmidt, Antje Der Beitrag des Staatsarchivs Magdeburg zur Weiterführung der sozialist. Revolution im Zuständigkeitsbereich in den 60er Jahren 1986
Schmidt, Gerhard Die Anfänge des Justizministeriums in Sachsen 1955 55 Bl. https://swb.boss.bsz-bw.de/Record/(DE-627)1401591809
Schmidt, Monika Bewertung, Bestandsergänzung und Erschließung als einheitlicher Prozeß Möglichkeiten d. Rationalisierung archiv. Arbeitsprozesse in d. Verwaltungsarchiven d. Räte d. Stadtbez. d. Hauptstadt d. DDR, Berlin 1989 35 Bl. & 5 Anl.
Schmidt, Sigurd-Herbert GND 110338685 Alphanumerische Zeichen und Begriffe sowie ihre Codierung in der modernen Schriftgutverwaltung 1966 86 Bl. & 2 Anl.
Schmidt, Ute Die Herausbildung und Entwicklung der Ingenieurhochschule Zwickau als Ausdruck d. Hochschulpolitik d. DDR in d. Periode zwischen d. VII. u. d. IX. Parteitag d. SED 1978 162 Bl.
Schnabel, Birgit Zu Formen und Methoden der archivischen Öffentlichkeitsarbeit 1972
Schneider, Hannelore Erprobung des Thesaurus Geschichtswissenschaft an einem Teilbestand des Staatsarchivs Meiningen 1982 61 Bl. & Anl. https://blha-bibliothek.brandenburg.de/Permalink.aspx?id=1025540
Schnittke, Eva-Marie Die Wirtschaftsstruktur einer niederlausitzischen Herrschaft im 18. Jh. am Beisp. d. Herrschaft Lübbenau 1960 37 Bl. & Anl. https://blha-bibliothek.brandenburg.de/Permalink.aspx?id=1025608
Schölzel, Joachim http://viaf.org/viaf/303859771 Die Akten zur Geschichte der Strumpfwarenmanufaktur im Herzogtum Sachsen-Weimar und die Möglichkeiten ihrer Auswertung 1957 35 Bl. https://opac.lbs-weimar.gbv.de/DB=5/XMLPRS=N/PPN?PPN=577461109
Schößler, Wolfgang http://viaf.org/viaf/39540146 Die Entwicklungsgeschichte des Domkapitels Brandenburg in der Zeit des Spätfeudalismus 1974 80 Bl.
Scholz, Andrea Der Ausschuß für Kulturpolitik des Deutschen Volksrates 1948/49 1988 72 Bl.
Schrader, Kurt GND 13241015X Die Verwaltung der Residenzstadt Berlin um die Mitte des 18. Jh. 1957 94 Bl. https://blha-bibliothek.brandenburg.de/Permalink.aspx?id=1025752
Schreckenbach, Hans-Joachim Das Archiv der Sächsischen Gesandtschaft in Berlin 1953 60 Bl. https://swb.boss.bsz-bw.de/Record/(DE-627)1557535612
Schreyer, Hermann Hermann Schreyer (Q95322262) Die Kommissionsakten des Deutschen Reichstags : Aktenbildung u. Quellenwert (1867–1933) 1957 60 Bl.
Schröder, Axel Das Archiv der Deutschen Staatsoper Berlin : ausgew. institutionsgeschichtl. u. quellenkundl. Aspekte 1989 44 Bl. https://opac.gsta.spk-berlin.de/XMLPRS=N/PPN?PPN=557214203
Schröder, Christa Entwicklung und Wirksamkeit der archivischen Öffentlichkeitsarbeit 1969–1974 und Möglichkeiten zu ihrer effektiven Gestaltung 1975 88 Bl.
Schröder, Kathrin GND 131731483 Untersuchungen zur Struktur von persönlichen Nachlässen literarisch tätiger Persönlichkeiten 1986
Schuck, Gerhard http://viaf.org/viaf/17316440 Bildung und Abgrenzung der Bestände der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der DDR im Archiv des MfAA sowie Probleme der inneren Ordnung und Verzeichnung 1969 39 Bl. & 4 Anl. https://politisches-archiv.diplo.de/invenio/direktlink/47ee526e-558d-47a2-bf8d-8fd1ba4369bf/
Schubert, Volker Aufbau und Funktion des russischen und preußischen Generalgouvernements für das Königreich Sachsen 1813 -1815 1986 106 Bl. & 20 Anl. https://opac.gsta.spk-berlin.de/XMLPRS=N/PPN?PPN=557269717 https://swb.boss.bsz-bw.de/Record/(DE-627)1557499837
Schütz, Barbara Der Quellenwert von Schriftgut der staatlichen Filmproduktion und -distribution der DDR für die Bewertung und Erschließung audiovisuellen Archivgutes im Staatlichen Filmarchiv der DDR 1975 https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000016752&type=opac&library=DE-B479&plv=2
Schultze, Winfried GND 1223546764 Beispielhafte Aktivitäten des Archivwesens der UdSSR bei d. kommunist. Erziehung d. Sowjetvolkes (1966–1971) 1973 47 Bl.
Schulz, Karl Die Benutzungs- und Auskunftstätigkeit der Archive der DDR u. damit im Zusammenhang stehende Überlegungen zur Vorbereitung e. Kulturabkommens zwischen d. DDR u. d. BRD 1981 46 Bl.
Schupp, Waldemar Die Kulturverwaltung der DDR 1964 https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000320662&type=opac&library=DE-B479&plv=2
Schwank, Monika Der theoretische Beitrag Wilhelm Piecks zur Klärung des Charakters und des Wesens der Staatsmacht der DDR (1945 bis zur Gründung der DDR am 7. Oktober 1949) 1973 74 Bl.
Schwerin, Dietrich GND 127932712 Die Entwicklung der deutschen Konsular- und Kolonialverwaltung auf Samoa 1962 46 Bl.
Sieber, Horst GND 1175559881 Zur Entwicklung der Stadtverordnetenversammlung von Rostock 1946–1950 1989 50 Bl. & 16 Anl.
Sensfuß, Dagmar GND 1042419523 Dr. phil. Horst Schlechte (1909–1986) : e. Skizze über Leben und Werk : entstanden unter bes. Berücks. seiner wiss. Tätigkeit auf interne Ebene im Zeitraum zwischen 1950 u. 1960 1990 https://swb.boss.bsz-bw.de/Record/(DE-627)155749651X
Son, Nguyen Thai Dokumentarfilme als Registraturgut und Hilfsmittel für ihre Erschließung : mit bes. Berücks. d. Erfahrungen d. Kollektivs H & S 1983 54 Bl.
Spalkhaver, Evi Wissenschaftliche Konzeption zur Erschließung des Gesamtbestandes des Archivs der Ingenieurhochschule Wismar 1978 55 Bl. & 1 Anl.
Specht, Birgit Die Bildung der Stadtgemeinde Berlin : unter bes. Berücks. d. Eingemeindung d. Stadt Köpenick nach Berlin 1986 69 Bl. & 4 Anl.
Spuler, Manfred GND 128295090 Bestandsbildung, innere Ordnung, Wertermittlung : dargest. an d. Beständen d. Landeskulturbehörden im Staatsarchiv Magdeburg 1966 48 Bl.
Stach, Babette Die Filmplakatsammlung des Staatlichen Filmarchivs der DDR : theoret. Aspekte u. archivar. Arbeitsprobleme 1990 57 Bl., 5 Abb. & 15 Anl. https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000016628&type=opac&library=DE-B479&plv=2
Stade, Christine GND 1125485183 Beispiele für den Einsatz älterer Registraturfindhilfsmittel als aktuelle archivische Findbehelfe in Archiven der DDR 1982 77 Bl. & 26 Anl. https://opac.gsta.spk-berlin.de/XMLPRS=N/PPN?PPN=557353602
Stöhr, Heidemarie Funktion und Organisation der faschistischen Konzentrationslager 1933 bis 1938/39 im Herrschaftssystem des staatsmonopolistischen Kapitalismus 1973 https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000379691&type=opac&library=DE-B479&plv=2
Strüby, Günter Die Anwendung der „Ordnungs- und Verzeichnungsgrundsätze für die staatlichen Archive der DDR“ bei Ordnung und Verzeichnung von Gutsarchiven : dargest. am Beisp. d. Gutsarchivs Poplitz 1981 31 Bl. & 3 Anl.
Studanski, Elsa https://viaf.org/viaf/50701092/ Bestrebungen zur Durchführung einer Verwaltungsreform in Preußen : unter bes. Berücks. d. Stellung Karl Liebknechts (1908 bis 1910) 1974 85 Bl.
Studanski, Rudolf Rudolf Studanski (Q94868078) Aufbau, Funktion und politische Wirksamkeit des Abwicklungsamtes des XII. Armeekorps 1919–1921 1963 115 Bl. https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000801274&type=opac&library=DE-B479&plv=2
Tam, Nguyen Thi Mikrofilm als eigenständige Teilregistratur und als Hilfsmittel in der Schriftgutverwaltung und in den Archiven. Mit Überlegungen für die SR Vietnam 1983 53 Bl. & 5 Anl.
Targiel, Ralf-Rüdiger Formen und Methoden der archivischen Informationstätigkeit für die geschichtswissenschaftliche Forschung 1975 65 Bl.
Teichen, Silva Die Ergebnisse und Auswirkungen der elektronischen Informationsverarbeitung auf die Bestandsergänzung im staatlichen Archivwesen : am Beisp. d. Rates d. Stadt Zwickau 1988 63 Bl.
Tenner, Monika Möglichkeiten einer Kombination von traditionellen Findhilfsmitteln mit einem Thesaurus : dargest. an Aufg. d. Militärarchivs d. DDR 1975 31 Bl. https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000801323&type=opac&library=DE-B479&plv=2
Teubner, Elisabeth Die Auswirkung der Ereignisse der bürgerlichen Revolution des Jahres 1848 in Berlin auf die Provinz Brandenburg 1960 36 Bl. & 3 Anl. https://blha-bibliothek.brandenburg.de/Permalink.aspx?id=1028052
Thieme, Horst Die Anfänge des Leipziger Stadtgerichts : dargest. anhand von Quellen d. Stadtarchives Leipzig (1423–1574) 1955 34 Bl.
Thommes, Rolf https://viaf.org/viaf/5083255/ Probleme der Mikrofilmtechnik aus der Sicht des staatlichen Archivwesens der Deutschen Demokratischen Republik 1976 123 Bl. & 2 Mikrofiches.
Tittmann, Rainer GND 1271451123 Die Herausbildung und Entwicklung revolutionär-demokratischer Machtorgane in Dresden Mai 1945 bis Sommer 1946 1978 141 Bl. & 18 Anl. https://swb.boss.bsz-bw.de/Record/(DE-627)1557170517
Trommer, Rainer http://viaf.org/viaf/161377630 Funktion und Aufgaben der staatlichen Archive der BRD dargest. am Beisp. d. Bundesarchivs u. einiger Staatsarchive 1973 44 Bl.
Tuan, Nguyen Thanh Die Zusammenarbeit der sozialistischen Staaten auf dem Gebiet des Archivwesens 1983 74 Bl.
Tuat, Tran Thi Struktur und Arbeitsweise des Bereichs Information/Dokumentation in einer Tageszeitungsredaktion 1983 46 Bl.
Uebel, Günter http://viaf.org/viaf/69491474 Die Entwicklung des Parteiaufbaus und der Organisationsstruktur der SED 1950 – 1954 1964 https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000334534&type=opac&library=DE-B479&plv=2
Uerkvitz, Peter Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte des Rates der Stadt Stralsund vom Jahre 1815 bis zum Beginn des 1. Weltkrieges 1969 113 Bl. & 6 Anl.
Ulrich, Grit GND 1031651586 Die Länderkammer der DDR (1949–1958) : Stellung u. Wirksamkeit, Entstehung u. Entw. 1990 157 Bl.
Unger, Manfred Geschichte des Staatsarchivs Leipzig im 19. und 20. Jh. 1966 114 Bl.
Vettermann, Sigrid Die Bildung der Staatsorgane des Bezirkes Schwerin und die Wirksamkeit der Volksvertretungen, insbes. d. Rates d. Bez. Schwerin bei d. sozialist. Umgestaltung d. Landwirtschaft 1952–1955 : Aufbau u. Arbeitsweise d. Rates d. Bez. Schwerin 1952 – 1955 1982 64 Bl.
Viergutz, Volker GND 1286868955 Der Einfluß der modernen Datenverarbeitung auf die schriftlichen Methoden und Organisationsformen der Wirtschaft 1966 36 Bl.
Völschow, Undine GND 1237717744 Archivische und andere informationswissenschaftliche Erschließungs- und Recherchehilfsmittel in der Abteilung Dokumentensammlung des Staatlichen Filmarchivs der DDR 1986 69 Bl. & 8 Anl. https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000018478&type=opac&library=DE-B479&plv=2
Vogel, Elisabeth Die Entwicklung des Parteiaufbaus und der Organisationsstruktur der SED in einem Kreis vom Vereinigungsparteitag April 1946 bis zur II. Parteikonferenz Juli 1952 1968 51 Bl. & 3 Anl. https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000730259&type=opac&library=DE-B479&plv=2
Vogel, Erich Die Entwicklung des Parteiaufbaus und der Organisationsstruktur der Parteiorganisation Wismut in den Jahren 1947–1952 1968 64 Bl. & 12 Anl. https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000730262&type=opac&library=DE-B479&plv=2
Vogel, Wulf-Diether Notariat und Notariatsurkunden im Gebiet des ehemaligen Erzbistums Magdeburg von der Mitte des 14. Jh. bis zum Jahre 1500 1965 51 Bl.
Wächter, Fritz Ein Gutsarchiv als Quelle für die gesellschaftlichen Verhältnisse auf dem Lande im 17. u. 18. Jh. : dargest. am Gutsarchiv Deersheim 1951
Wächter, Joachim Erhardts Ordnung des Magdeburger Urkundenbestandes : zur Frage d. Erhaltung bzw. Zerstörung d. Provenienzen 1951
Wagner, Karola GND 1279343567 Untersuchungen zur quellenmäßigen Aussagemöglichkeit aktenkundlicher Analysen anhand von Akten des Polizeipräsidiums Berlin über die Zensur von Druckschriften und die Überwachung politisch Verdächtiger 1984 53 Bl. & 3 Anl.
Wagner, Matthias GND 120784416 Zum Problem der Bearbeitung der wissenschaftlich-technischen Dokumentation im Bereich des Archivwesens der DDR : unter bes. Berücks. d. sowjet. Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet 1975 49 Bl. & 1 Anl.
Wahl, Volker Der Beginn der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung in Thüringen : Entstehung u. Tätigkeit d. Landesregierung April bis Juli 1945 1974 298 Bl. https://opac.lbs-weimar.gbv.de/DB=5/XMLPRS=N/PPN?PPN=577492500
Waldmann, Heinrich Überblick über die behördengeschichtliche Entwicklung des preußischen Ministeriums der öffentlichen Arbeiten 1962 109 Bl. https://opac.gsta.spk-berlin.de/XMLPRS=N/PPN?PPN=743959817
Walther, Simone GND 1184475490 Die Ministerkonferenzen des faschistischen „Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda“ (RMVP) in den Jahren 1939 bis 1941 1982 77 Bl. & 7 Anl.
Wartenberg, Heiko GND 1016736118 Zur Veröffentlichung der schwedischen Landesmatrikel von Vorpommern : Exposé u. Editionsrichtlinien 1989 48 Bl. & 4 Anl.
Weber, Babett Der Einsatz und die Tätigkeit des Polizeiattachés im Ausland (1936–1945) 1984
Weiser, Johanna GND 172973171 Die deutsche Botschaft in China : ihre Entw. als diplomat. Behörde vom Ende d. ersten Weltkrieges bis 1945 1962 57 Bl.
Welker, Barbara GND 1312172169 Der Verband der deutschen Juden (1904–1922) : Institutionengeschichte (Aufgaben, Struktur, führende Personen, tatsächl. Wirksamkeit) unter bes. Berücks. d. Beziehungen zu anderen zentralen jüd. Organisationen 1990 47 Bl. https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000370524&type=opac&library=DE-B479&plv=2
Welsch, Heinz Auswertungsmöglichkeiten des Bestandes des Landeshauptarchivs Brandenburg Rep. 7, Amt Belzig im LHA Brandenburg in wirtschafts- u. sozialgeschichtl. Hinsicht 1953 23 Bl.
Weltz, Lothar Probleme der Optimierung des Informationssystems der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt als Leitungsaufgabe in Durchführung der 3. Hochschulreform in der DDR 1969 54 Bl. & 14 Anl.
Wermes, Martina Martina Wermes (Q113838130) Die Öffentlichkeitsarbeit des Bundesarchivs Koblenz (BRD) 1982 38 Bl. & 3 Anl.
Wiemers, Gerald Die Bestandsbildung und innere Ordnung des Nachlasses Johannes Herz 1966 46 Bl.
Wiese, Imbritt Das Familienarchiv „von Bergmann“ : e. Kernbestand d. Universitätsarchivs d. Humboldt-Univ. zu Berlin zur Geschichte d. Medizin an d. Berliner Univ. 1988 107 Bl. & 1 Anl.
Wießner, Heinz Notariat, Notariatsurkunde und Notare in Thüringen vom Anfang des 14. bis zum Ende des 15. Jh. 1955 75 Bl. https://opac.lbs-weimar.gbv.de/DB=5/XMLPRS=N/PPN?PPN=577497499
Wilke, Christina Probleme der Bestandsbildung und -abgrenzung an den Beständen der Akademie der Wissenschaften nach 1945 bis zur Akademiereform im Jahre 1968 1990 80 Bl. & 10 Anl.
Wirth, Gisela Der numerus clausus als methodisches Hilfsmittel zur Ermittlung von Archivgut Bedeutung u. Grenzen 1973 43 Bl. & 5 Anl. https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000287230&type=opac&library=DE-B479&plv=2
Witt, Horst Horst Witt (Q95296627) Der Einsatz des Magnettonbandgerätes als technisches Hilfsmittel bei der archivischen Aufbereitung und Recherche 1971 47 Bl. & 10 Anl.
Witter, Katharina GND 103120184X Funktion und Organisation der Zuchthäuser im kapitalistischen Deutschland dargelegt am Beisp. d. Zuchthauses Untermaßfeld (1913 bis 1945) 1982 179 Bl., 13 Abb. & 33 Anl. https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000370973&type=opac&library=DE-B479&plv=2
Witzel, Wiebke https://viaf.org/viaf/311364517/ Die innere Struktur und Arbeitsweise der Berliner Akademie der Wissenschaften von 1806 bis 1881 1989 70 Bl.
Woitinas, Erich https://viaf.org/viaf/306068656/ Die Entwicklung des Parteiaufbaus und der Organisationsstruktur der SED in den Jahren 1946 bis 1950 1965 91 Bl. https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000120544&type=opac&library=DE-B479&plv=2
Wuttke, Ingrid Die Auswirkungen der neuen Gestaltung der sozialistischen Wirtschaftsführung auf Fluß und Speicherung administrativer Informationen 1969 52 Bl.
Zeuke, Erhard Vergleich der gesetzlichen Festlegungen für die Registraturordnung im Staatsapparat der UdSSR mit der entsprechenden Regelung für die DDR sowie d. entspr. Schlußfolgerungen für unsere Praxis 1965 43 Bl.
Zillmann, Uta Quellenkundliche und quellenkritische Aspekte der Dokumentation von Filmmaterial im Deutschen Fernsehfunk unter bes. Berücks d. Arbeitsgruppe Generalinventar 1990 51 Bl. & Anl.

Quelle: Archivmitteilungen, 41,2 (1991) https://www.archivmitteilungen.de/Hefte/AM_2_91.pdf --Datenerfassungsbeleg (Diskussion) 11:54, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Teilnehmer der Lehrgänge am Preußischen Institut für Archivwissenschaft

Teilnehmer der Lehrgänge für den höheren Archivdienst
X = im Kriege gefallen; † = verstorben; UD (Universitätsdozent) = in den Hochschuldienst übergegangen; in Klammern Archiv, an dem das praktische Halbjahr abgeleistet wurde
1. Lehrgang (1.5.1930–12.9.1931)
Bruchmann, Karl G. (Breslau)
Deus, Herbert, seit 11.6.1930, Nachprüfung 18.3.1932 (StdtA Breslau)
Gerig, Hans Hans Gerig (Q94851965) (Düsseldorf)
Goldfriedrich, Rolf, seit 2.9.1930 Rolf Goldfriedrich (Q94942449) (Dresden)
Grieshammer, Werner, seit 23.6.1930 GND 125932081 (Hausarchiv Berlin)
X Grotefend, Ulrich, seit 2.6.1930 (Osnabrück)
X Hölk, Erwin GND 142468509 (Marburg)
Kleinau, Hermann (Königsberg)
Kohte, Wolfgang (Danzig)
Lachmann, Joachim Joachim Lachmann (Q107174156)
Ohnsorge, Werner (GStA Berlin)
Rundnagel, Erwin Erwin Rundnagel (Q94888541) (Kiel)
Schieche, Emil, ausgeschieden 1.8.1931, Nachprüfung 18.3.1932
Ullrich, Johannes
Ulrich, Theodor Theodor Ulrich (Q94900445) (Magdeburg)
Vehse, Otto, ausgeschieden 1.11.1930, Nachprüfung 18.3.1932 UD
Ägyptische Gasthörer:
Ali Loutfi Bey
Ali Zulfikar Bey
2. Lehrgang (2.11.1931–18.3.1933)
Beins, Ernst (Hannover)
Birch-Hirschfeld, Anneliese, später verehel. Triller (Königsberg)
Büttner, Heinrich UD
Geiß, Hans (gest. 6.1.1933) http://viaf.org/viaf/15149455
Güthling, Wilhelm (GStA Berlin)
Hassinger, Erich UD
X Krüger, seit 4.1.1932
Mittelberger, Herta https://viaf.org/viaf/27444746/ (Hausarchiv Berlin)
Oediger, Friedrich-Wilhelm (Düsseldorf)
Renkhoff, Otto (Wiesbaden)
Sandow, Erich Erich Sandow (Q108814669) (Stettin)
Seeberg-Elverfeldt, Roland (Königsberg)
Swientek, Horst-Oskar (Breslau)
Tessin, Georg, seit 11.1.1932 (Schwerin)
Weber, Katharina, später verehel. Gräfin Looz-Corswarem Katharina von Looz-Corswarem (Q126118520) (Koblenz)
Wendland, Ulrich (Danzig)
3. Lehrgang (24.4.1933–4.7.1934, verkürzt)
Biedermann, R., ausgeschieden 18.1.1934, zur Reichsparteileitung
Branig, Hans (Stettin)
Dösseler, Emil Emil Dösseler (Q107163794) (Düsseldorf)
Drögereit, Richard (Hannover)
Dülfer, Kurt (GStA Berlin)
Heise, Werner Werner Heise (Q108440575) (Marburg)
Herberhold, Franz (Münster)
Kleinfeld, Gerhard, ausgeschieden wegen Krankheit Apr. 1933
Krusemarck, Götz Götz Krusemarck (Q118745671) (StdtA Heilbronn)
Mommsen, Wolfgang (GStA Berlin)
Ottendorff, Walther, Walther Ottendorff-Simrock (Q55858274) ausgeschieden Sept. 1933, kommiss. Bürgermeister in Oberwesel
Pätzke, B., ausgeschieden 11.7.1933
Schrod, Konrad GND 1049619064 (Darmstadt)
Schultz, Rudolf (Koblenz)
4. Lehrgang (15.10.1934–20.12.1935, verkürzt)
Buttkus, Heinz GND 125738633 (GStA Berlin)
Crusius, Eberhard, Nachprüfung 15.4.1936 (Kiel)
Demandt, Karl Ernst (Wiesbaden)
X Eilers, Eilhart GND 1293332518 (RA Potsdam, dann Dresden)
Engel, Franz (Schwerin)
Ennen, Edith (Koblenz) UD
X Göring, Heinz https://viaf.org/viaf/311801805/ (Königsberg)
Goetting, Hans (Breslau) UD
X Hahn, Adalbert GND 1145406963 (GStA Berlin)
X Kück, Hans Hans Kück (Q94843829), Kurzausbildung unter StAR Posner, Prüfung 17.9.1935 (StA Lübeck)
Looz-Corswarem, Otto Graf von (Koblenz)
Möhlmann, Günther (Hannover)
X Morré, Fritz GND 125641125 (GStA Berlin)
Müller, Wolfgang (GStA Berlin)
Olshausen, Klothilde von, GND 125587198 Nachprüfung 15.4.1936 (Magdeburg)
X Schrader, Gerhard Gerhard Schrader (Q94881606) (Münster)
Vogel, Walter (RA Potsdam)
X Weirich, Hans (Marburg) UD
5. Lehrgang (1.4.1936–10. 9. 1937)
Aders, Günter GND 142588563 (Düsseldorf)
X Böhm, Franz GND 120521806 (Münster)
Cellerarius, seit 18.5.1936 (StdtA Frankfurt a. M.)
Geisthardt, Fritz https://viaf.org/viaf/27444722/ (GStA Berlin)
Gringmuth (seit 1940: Gringmuth-Dallmer), Hanns (Magdeburg)
Gunzert, Walter Walter Gunzert (Q94886249) (Darmstadt)
Heinemeyer, Walter (RA Potsdam) UD
Knabe, Lotte
X Kuhn, Wilfried, ausgeschieden 14.9.1936 Universitätsassistent
Lohmann, Hans-Eberhard Hans Eberhard Lohmann (Q95254547) ausgeschieden 2.5.1936 MGhist.
Moderhack, Richard (GStA Berlin)
Prinz, Joseph (Münster)
Prüser, Friedrich, Kurzausbildung bis 30.11.1936 (Bremen)
Reuter, Rolf https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=445910984 https://recherche.staatsarchiv.hamburg.de/ScopeQuery5.2/detail.aspx?Id=130882 (Hamburg)
Schlechte, Horst (Dresden)
Schröter, Hermann (Osnabrück)
Siebler, Bernhard Gotthold https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft/Archiv/2023/Woche_52#Archivar_Siebler (RA Potsdam)
Strehl, Hans Karl, Kurzausbildung bis 24.3.1937 GND 125951698 (NS-Gauarchiv Franken)
Struck, Wolf-Heino (Zerbst)
Suhr, Wilhelm Wilhelm Suhr (Q126118243) Düsseldorf)
Vietsch, Eberhard von (RA Potsdam)
Wellmer, Martin (Karlsruhe)
Persischer Gasthörer:
Meftah, Abdol Hossein
6. Lehrgang (4.10.1937–11.3.1939)
X Berger, Willi Willi Berger (Q95762740) (StdtA Frankfurt a. M.)
Beumann, Helmut (Magdeburg) UD
X Dade, Erwin https://viaf.org/viaf/306201588/ (RA Potsdam)
X Fischer, Friedrich https://viaf.org/viaf/14591822/ (RA Potsdam)
Hector, Kurt (Kiel)
Härle, Paul GND 101226937X (Stuttgart)
Hübinger, Paul Egon (Koblenz) UD
Kausche, Dietrich (Oldenburg, dann GStA Berlin)
Kohl, Wilhelm (Münster)
Leesch, Wolfgang (RA Potsdam)
X Müller, Erich http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v8953890 (Wolfenbüttel)
X Nehmiz, Hanshugo GND 125475942 (Breslau)
Quednau, Hans https://viaf.org/viaf/69309009/ (Königsberg)
Roden, Günter von (Düsseldorf)
Schieffer, Theodor (GStA Berlin) UD
Skalweit, Stephan (GStA Berlin) UD
Stüwer, Wilhelm, Nachprüfung 9.6.1939 Wilhelm Stüwer (Q94819301) (Danzig)
X Utsch, Karl GND 125702493 (Münster)
Valentin, Nachprüfung 12.10.1939 (Wolfenbüttel)
Zimmermann, Gerhard, Nachprüfung 9.6.1939 GND 1071093673 (Stettin)
Türkische Gasthörer:
Güllüoglü, Sükrü, Prüfung 24.3.1939
Yinal, Fazil, Prüfung 24.3.1939
7. Lehrgang (12.4.1939–29.6.1940, verkürzt wegen Kriegs)
Ahlers, Olof, vereinfachte Prüfung Juli 1940
X Diefenbach, Heinrich Heinrich Diefenbach (Q126116378) (Düsseldorf)
X Doerries, Heinrich Heinrich Doerries (Q113777892) (RA Danzig)
Ewig, Eugen (Breslau) UD
X Hatzfeld, Karl https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v8822050 (RA Reichenberg)
Jan, Helmut von (GStA Berlin)
X John, Volkwart https://viaf.org/viaf/306219166/ (RA Potsdam)
X Koch, Ulrich, vereinfachte Prüfung Juli 1940 http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v8946553
Rieckenberg, Hans Joachim, vereinfachte Prüfung Juli 1940 Hans-Jürgen Rieckenberg (Q82027775)?
X Schotte, Helmut https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v993085 (Wiesbaden)
Schwebel, Karl Heinz (Bremen)
Schwineköper, Berent (GStA Berlin)
Konzentrierter Sonderlehrgang (Jan.–29. März 1941)
Koeppen, Hans
Nissen, Walter
X Schmitz, Paul
8. Lehrgang (1.4.1941 bis Sommer 1941, abgebrochen wegen Wehrdiensteinziehung der Teilnehmer)
Genzsch, Hans Albrecht, StAReferendar 1.4.1941 Hans Albrecht Genzsch (Q95317739)
X Hansen, Hans, StAReferendar 1.4.1941
König, Joseph, StAReferendar 1.4.1941
Schmidt, Friedrich, StAReferendar 1.4.1941
Nominelle Mitglieder:
Feige, Rudolf, StAReferendar Apr. 1943 Rudolf Feige (Q94855614)
Penners, Theodor, StAReferendar Mai 1943
Becker, Kurt StAReferendar Juni 1943 (Archivschule Marburg 1949/50) Kurt Becker (Q94890897)
Cramer, Klaus, StAReferendar Nov. 1943 (Archivschule Marburg 1949/50)
Konzentrierter Sonderlehrgang (1.5.–30.11.1943)
Brossmann (StdtA Bromberg)
Dienwiebel, Herbert (StdtA Breslau)
Thierfelder, Hildegard (StA Kattowitz)
9. Lehrgang (1.3.1944–30.11.1944 im StA Marburg, 1.12.1944–Apr. 1945 im GStA Berlin, abgebrochen durch Kriegsende)
Heßler, Wolfgang, seit 1.3.1944, StAReferendar Jan. 1944
Brands, 15.3.1944–30.11.1944 (StdtA Frankfurt a. M.)
Kaiser, Lisa, seit 15.6.1944, Prüfung am GStA 22.3.1946
Uhlendorf, seit Okt. 1944, StAReferendar Sept. 1944
Nominelle Mitglieder:
Schönberger, Franz, StAReferendar Juli 1944 https://viaf.org/viaf/3032162481009137680002/
Bleich, Johannes, StAReferendar Nov. 1944 (Archivschule Marburg 1952/54) https://viaf.org/viaf/171671115/
Teilnehmer an den Lehrgängen für den gehobenen Archivdienst vorausgehende praktische Ausbildung seit am Archiv in Abschlußprüfung am
1. Lehrgang (1.4.1938–19.9.1938)
Haase, Wolfgang 01.04.36 GStA Berlin u. Stettin 19.09.38
Schaffner, Hans Georg 01.04.36 GStA u. Kiel 19.09.38
2. Lehrgang (17.4.1939–13.1.1940)
Budde, Herbert 01.07.37 StA Magdeburg vereint. Prüfung 18.10.1939
X Hoch, Oswald 01.07.37 StA Breslau vereinf. Prüfung 13.1.1940
Keßler, Wilhelm 01.07.37 StA Wiesbaden 13.01.40
Krönert, Hans 01.01.37 StA Koblenz 13.01.40
Müller, Friedrich 18.05.37 StA Detmold vereint. Prüf. 16.8.1940
Schrader, Gerhard 01.07.37 StA Magdeburg 13.01.40
3. Lehrgang (2.1.1940–21.11.1940)
Hallwachs, Wilhelm 15.05.38 StdtA Elbing Sonderprüfung 21.11.1940
Jockel, Helmut 01.12.37 StA Darmstadt 21.11.40
Koob, Ferdinand 01.12.37 StA Darmstadt 21.11.40
Savio, Josef 01.07.37 StA Münster vereinf. Prüf. 23.4.1940
Spätere Lehrgangsteilnehmer
Hildebrand, Dietrich seit 1.5.1941 01.08.38 StA Stettin 15.12.41
Machemehl, Roland seit 1.5.1941 .. StA Breslau ohne Prüfung ausgeschieden Okt. 1941)
Wagner, Oskar seit 1.3.1942 anschließende prakt. Ausbildung am StA Koblenz Prüfung 24.2.1944
Staatsarchivinspektoranwärter, die am Lehrgang des IfA nicht teilnehmen konnten
Graetsch 01.04.37 GStA Berlin
Seefeld 01.07.37 StA Königsberg
Roggisch 01.10.37 StA Düsseldorf ausgeschieden 1.6.1939
Behre 01.11.37 StA Kiel, Wehrdienst
Weber 01.12.37 StA Stettin ausgeschieden Ende 1939
Wolter 01.04.38 StA Königsberg, Wehrdienst
X Sandmöller, Helmut 01.09.38 StA Hannover, Wehrdienst
Masuch, Werner 01.01.39 StA Düsseldorf, Wehrdienst
Runge, Nicolaus https://viaf.org/viaf/86145003892561340820/ 01.01.39 StA Marburg, Wehrdienst; Archivschule Marburg 1950/52

Quelle: Wolfgang Leesch: Das Institut für Archivwissenschaft und geschichtswissenschaftliche Fortbildung (IfA) in Berlin-Dahlem (1930—1945). S. 242–247 https://archive.org/details/Teilnehmer --Datenerfassungsbeleg (Diskussion) 18:08, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Historiograf
zu 20 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Gold
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:18, 9. Jul. 2024 (CEST)

Hallo Klaus! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum Rubin-Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 20 Jahre, seit Du am 9. Juli 2004 hier zum ersten Mal editiert hast und es ist mir daher eine besondere Freude, Dir zum goldenen Wikiläum gratulieren zu können. Inzwischen hast Du über 31.500 Edits gemacht und 505(!) Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Besonderen Dank von mir für Deine Arbeit im Bereich Geschichte und Dein Engagement für die digitale Allmende. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:18, 9. Jul. 2024 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Herzlichen Glückwunsch zum 20jährigen Jubiläum! Danke für deine vielen fachlich wertvollen Beiträge hier. Alles Gute und ganz liebe Grüße aus Kalifornien, --Frank Schulenburg (Diskussion) 17:49, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Vielen lieben Dank --Historiograf (Diskussion) 23:33, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten