Diese Seite dient der Organisation der Redaktion Geschichte und zur Klärung von Fragen zur Redaktion als solcher. Für Fragen zu Artikeln aus dem Themengebiet Geschichte bitte die Redaktionsseite benutzen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ständig:morgens automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten41 Kommentare12 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hier kann man sich die Abrufzahlen (sortiert nach der Zahl) der Artikel in der Kategorie:Geschichte in der de:WP für 2023 abrufen. Problem dabei ist, dass auch die Geschichtsrezeption eingebunden ist. Das bedeutet, dass allein unter den ersten 50 gut die Hälfte Artikel zu Filmen und Serien sind. Durch die Falschnutzung von Kategorie:Historienfilm ist dann auch bis eben noch ein Artikel wie Cocaine Bear in der Liste gewesen. Allein um in der Kat Ordnung zu schaffen müsste sich Jemand mit Motivation mal ein, zwei Wochen fest beißen. Sowas sinnvolles machen unsere Katschubser ja leider nicht, eher machen sie noch mehr Unsinn. Bleibt demnach erst einmal, dass es eher problematisch ist überhaupt fest zu legen, was denn ein Geschichtsartikel ist. -- Marcus CyronStand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising!21:25, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja, okay, ... ich hab es dann gesehen, als ich eine zufällige Autorin angeklickt habe, die hatte gleich 5 Genres von Literatur als Kategorien. Da braucht man wirklich nicht anfangen, etwas ändern zu wollen. --Palastwache (Diskussion) 22:25, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Der von mir geschriebene Artikel mit den häufigsten Besuchen, über 4000 bis über 6000 pro Monat, der zu fast 80 % aus Geschichte besteht, ist da aufgrund der Kategorien nichtmal dabei, ich bau ihn Testweise gleich ein ;)--WajWohu (Diskussion) 22:56, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wie wäre es, wenn wir die ersten 200 Treffer nehmen, hier einstellen und jeder der mag, streicht dann was ihm zu unhistorisch ist? Wir dürften uns ja halbwegs einig sein, was wir wollen, aber für einen allein ist es viel Arbeit, umgekehrt hat jeder so seine Wissensgebiete, in denen er das leicht hinbekommt. Wir müssen ja auch nicht punktgenau bei 100 landen, die Idee ist eine längere Liste von Artikeln zu historischen Inhalten, die viel gelesen werden. --CRolker (Diskussion) 22:49, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wenn du eine Rohliste mit Links auf die Artikel als Arbeitsseite anlegst, kann man mit Petscan weiterarbeiten und Artikel ausblenden, die in bestimmten Kategorien enthalten sind. --Ephraim33 (Diskussion) 23:54, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich finde die Rohliste selbst auch ganz interessant, und sei es nur, um die Dominanz von Filmen, Büchern, Serien zu demonstrieren - und ein paar Kandidaten für Kategorienbereinigung zu finden. Aber auch innerhalb der historischen Artikel i.e.S. gibt es Überraschungen, ich hätte zB weder das Osmanische Reich noch den Internationalen Frauentag noch gar Friedrich Schiller so weit oben erwartet. --CRolker (Diskussion) 00:35, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ihr habt ja alle schon beobachtet, daß auch in der Liste neuer Artikel unpassende Lemmata auftauchen, etwa nicht mehr aktive Sportler. Manches ist ja besser geworden, seit ich hier dabei bin, etwa die Erfassung von Handschriften und dergleichen. Mich wundern auch die zahlreichen schlechten Artikel über Historiker; Artikel über italienische Kollegen, vor allem aus den Altertumswissenschaften und den Archäologien sind aber in der Regel sehr akzeptabel und bisweilen in it:wp nicht vorhanden. Da ich Dizionario biografico degli Italiani angelegt habe, werde ich über jede Verlinkung informiert und versuche dann, einen kritischen Blick darauf zu werfen. Wenn man kurzfristige wissenschaftliche Abgabeverpflichtungen hat, ist das nicht immer in vollem Umfang zu erledigen. Zudem muß man ja veröffentlichen, um den Leuten bei Artikeln über süditalienische Bistümer und Bischöfe auf die Finger klopfen zu können. --Enzian44 (Diskussion) 03:05, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das muß auch genauer gehen. Das Hauptproblem ist ja bekannt, nämlich die damalige Auflösung der Kategorie:Geschichte der Sowjetunion, weil die Sowjetunion als ganze Geschichte ist. Sachlich ist das sicher richtig, schaufelte aber Unmengen von Artikeln in die Geschichte, die ihr nicht wollt oder euch nicht betreffen. Deswegen wurde in Wikipedia:Redaktion Geschichte/Neue Artikel die Berücksichtigung von Artikeln stark individualisiert bzw. gefühlt hundert Stopkategorien angelegt, die nicht berücksichtigt werden.
Diese von Taxonbota unterhaltene Aufstellung der neuen Artikel berücksichtigt alle Artikel in allen Unterkategorien in CAT und streicht daraus alle Artikel in allen Unterkategorien in IGNORECAT. Wenn ihr also keine neuen Artikel der Kategorie:Historienfilm haben wollt, dann schreibt man bei IGNORECAT mit Komma abgetrennt Historienfilm dazu und alles unter Historienfilm ist künftig weg. Ob das jetzt im Einzelfall sinnvoll ist, oder ob die Redaktion doch einen Überblick haben will, was an Artikeln über Hollywoods falsches Geschichtsverständnis so entsteht, um Blödsinn im Artikel zu verhindern oder ihn zumindest historisch einzuordnen, das muß die Redaktion sich überlegen. Ein Hinweis: ein- und ausschließen lassen sich nur vollständige Äste nach unten. Ausgeschlossen wird alles, was von einer ausgeschlossenen Kategorie aus nach unten erreichbar ist, auch dann wenn es über einen anderen Ast eigentlich eingeschlossen wird. Man muß hier also aufpassen, was man will.
Wenn es nur wenige Irrläufer gibt, wie von Ephraim genannt, kommt es zu aufwendig, um nach dem Grund zu suchen, sollten aber täglich wiederkehrend Artikel auftauchen, die definitiv nicht zu Geschichte gehören, können Perrak, Doc Taxon oder ich die Ursache finden und mehr oder weniger aufwendig für Abhilfe schaffen. --Matthiasb – (CallMyCenter)Wikinews ist nebenan!04:22, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Enzian44: Nicht nur süditalienische Bistümer, sondern Bistümer ganz allgemein. Deren Kategorien gehören nur in Staatenkategorien einsortiert, sofern es sich um noch heute bestehende Bistümer handeln. Historische Bistümer gehören woanders hin; keine Ahnung, wohin, das weiß W!B:, der ist inaktiv, da muß ich mich einarbeiten. Aber außerhalb von Deutschland sollte immer mit "Diözese" lemmatisiert werden. --Matthiasb – (CallMyCenter)Wikinews ist nebenan!05:05, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das betrifft ja nicht nur die SU, sondern auch die DDR, die CSSR, die VR Jemen und andere nicht mehr existente Staaten. Der Jemen dürfte ob der geringen Artikelabdeckung noch die geringsten Probleme machen. Und was Historienfilme angeht - ich finde die durchaus alles in allem hier zugehörig, Rezeption der Geschichte ist immer auch Teil der Geschichtswissenschaft. Nur halt nicht im Sinne der wichtigsten Fachartikel des Bereiches. --Marcus CyronStand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising!20:42, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@CRolker: Wegen Osmanisches Reich: Hier sind die Abrufdaten der letzten elf Monate. Ich denke, es ist klar, warum die Abrufzahlen ab Oktober so stark hochgeschnellt waren und nun langsam, aber stetig wieder zurückgehen. Schiller kann ich nicht unmittelbar erklären. Die hohen Abrufzahlen des Frauentages gehen auf einen Tag im Jahr zurück, den 8. März selbst. Das wird durch die Hauptseitenverlinkung mit beeinflußt, ist aber am Tag selbst natürlich von früh bis spät Thema im TV. --Matthiasb – (CallMyCenter)Wikinews ist nebenan!04:41, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Spannend, den plötzlich riesigen Traffic bei Kleopatra seit Ende 2020 hatte ich auch gesehen und bisher noch keine Erklärung gefunden! Die kontrovers diskutierte Netflix-Doku kam ja erst letztes Jahr heraus. Eine Serie ist es aber definitiv, die Reinhard Gehlen in die Charts gespült hat, nämlich die am 17. Januar 2023 erstmals ausgestrahlte Miniserie Bonn – Alte Freunde, neue Feinde - an dem Tag wurde der Artikel 98.206 mal aufgerufen, Median über das Jahr sind aber nur 360 Aufrufe. --Palastwache (Diskussion) 09:13, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Frank Schulenburg Vielen Dank dafür, interessant, so etwas ähnliches haben ich mir gedacht. Das sind wirklich die "Bread-and-butter"-Artikel, die Wikipedia muss wirklich gut darin sein, mit diesen Artikeln dasjenige zu liefern, das die Leser wollen. --Ziko (Diskussion) 16:40, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Muss sie? Ich bin anderer Ansicht. Wenn die Wikipedia gut sein will, muss sie gerade in solchen Artikeln etwas bieten, was die Leser nicht einmal erwarten konnten, weil sie gar nicht wussten, welche Fragen man an das Thema stellen kann. Ich halte es für eine Fehlentwicklung, sich an den Erwartungen der Leser zu orientieren.
Dass solche Artikel qualitativ möglichst gut sein sollen, dem stimme ich aber zu. Ich ziehe es zwar vor, etwas zu den Artikeln zu schreiben, bei denen ich mich auskenne oder die mir am Herzen liegen oder die mich reizen, und werde mich deshalb nicht an dem Projekt beteiligen. Aber an sich finde ich eine Qualitätsoffensive gut und sie könnte auch gute Ergebnisse zeitigen. Bloß meine ich, dass Artikelqualität und "Kundenorientierung" zwei ganz verschiedene Sachen sind und sich oft genug sogar gegenseitig ausschließen. --Mautpreller (Diskussion) 11:16, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Leser-Erwartungen können natürlich sehr populärwissenschaftliche/popkulturelle Fragestellungen sein wie "ist die Handlung aus dem Film XY wirklich so passiert" bzw. "war Person XY im echten Leben wirklich so". Wenn das tatsächlich für die Darstellung des Artikelgegenstands wichtig ist, also z. B. in der Fachliteratur Aufmerksamkeit und Antworten auf solche Themen gegeben werden (oder die Aussage "aus folgenden Gründen weiß man es nicht genau" eine für die Forschung wichtige ist), dann sollte das ein Artikel schon wiedergeben. Aber Maßgabe sollte eben sein, was die Literatur hergibt und für wichtig hält. Unterschiede zwischen einer Filmdarstellung und dem tatsächlichen Ereignis können ja immer noch für den Artikel zum Film relevant sein. Der Platz für die noch nicht so alte und rein mediale Debatte um die Besetzung von Kleopatra in jener Netflix-Doku ist entsprechend im eigenen Artikel Kleopatra-Rezeption. --Palastwache (Diskussion) 21:36, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Gegen Antworten auf solche Fragen hab ich natürlich gar nichts. Das Blöde ist bloß, dass die Leute sich Artikel oft nur daraufhin angucken. Ilja Ehrenburg? War das nicht der mit "Töte den Deutschen" und "Brecht mit Gewalt den Hochmut der germanischen Frauen"? Das beantwortet der Artikel natürlich (a: ja, 1942, als "der Deutsche" kurz vor Stalingrad stand; b: nein, das ist eine Propagandalüge). Aber Ehrenburg war vor allem ein sehr bekannter Romanschriftsteller und Journalist (und Vielschreiber)! Das wissen die Leute nicht und sie suchen es auch nicht. Aber der Artikel muss es ihnen sagen, auf der Basis der hier wirklich nicht knappen Literatur. Ein paar werden sich das angucken, die meisten nicht. Na und? Wenn eine Enzyklopädie danach geht, was die Leute wollen, ist sie keine Enzyklopädie. --Mautpreller (Diskussion) 00:00, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Eigentlich wissen wir nur, was von dem vorhandenen Angebot am häufigsten aufgerufen wird. Welche Informationen dabei gesucht werden, können wir nicht sagen, und wir wissen auch nicht, welche Suchen ergebnislos waren. Rotlinklisten zeigen nur, was wir gerne hätten. Wohl jeder von uns hat auch Vorstellungen, welche Artikel es aus seiner Sicht noch geben sollte und gelegentlich schreibt man dann auch einen davon. Sicher ist es sinnvoll, nachweislich oft nachgefragte Artikel auf ihre Qualität zu überprüfen. Ein klareres Bild hätten wir allerdings, wenn Abrufzahlen über mehrere Jahre zur Verfügung stünden, denn es gibt ja immer wieder Nachfragespitzen aus irgendeinem aktuellen Anlaß. --Enzian44 (Diskussion) 02:38, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Vielleicht können wir diese Aktion zu Beginn nächsten Jahres wiederholen. Ich fände es auch spannend zu sehen, wie sich die Abrufzahlen über einen längeren Zeitraum entwickeln. – Insgesamt finde ich den gegenwärtigen Stand der Qualität bei den 2023 am meisten abgerufenen Artikeln gar nicht so schlecht. Gerade im Vergleich zum Zeitpunkt der Gründung der Redaktion hat sich viel zum Guten entwickelt und die vielen Artikelauszeichnungen in untenstehender Liste machen mich persönlich einigermaßen hoffnungsfroh, was unseren Dienst für die Leserinnen und Leser der Wikipedia angeht. Wobei ich allerdings auch dem Argument zustimme, dass es gerade manchmal die abseitigen, obskuren Themen sind, durch die sich die Wikipedia auszeichnet. Ich stoße immer wieder auf Artikel, die es vor 30 Jahren nie und nimmer in den Brockhaus geschafft hätten und die hier in der Wikipedia mit viel Liebe für Details geschrieben wurden. Gerade solche Texte machen mir persönlich besonders viel Spaß beim Lesen. Beste Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 03:11, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wobei man ja durchaus über den Sinn der Auszeichnungsartikel streiten kann. Derzeit kann ich mir nicht vorstellen, noch einmal einen solchen monatelangen Ritt zu machen, wie bei meinem einzigen hier in der Liste, Pompeji. Das muss man sich fragen, ob der Aufwand das alles rechtfertigt. In derselben Zeit kann man 50 anständige kleinere Artikel schreiben. Dass wir nach so guter Qualität wie möglich streben finde ich absolut richtig und das teile ich auch (und ärgere mich über jeden Fehler, der mir unterläuft tierisch). Und wer solche Artikel schreiben möchte, finde ich auch gut. Ktiv etwa ist ja ein tolles Beispiel dafür, die zuletzt einen tollen Artikel nach dem anderes raus haut. Aber ich würde es nicht als das Ideal präsentieren wollen. Ideal sollte ein möglichst richtiger und einigermaßen vollständiger Artikel sein, wobei vollständig nicht zwingend jedes Detail meint, sondern stringent von Beginn bis Ende führt, ohne dabei große Lücken zu zeigen. Ich habe seit 2012 keinen Artikel mehr in eine Kandidatur geschickt (Campanareliefs). Heute graut es mich vor den Anforderungen, die meist eher mit einer Promotion als mit der Auszeichnung eines enzyklopädischen Artikels zu tun haben. --Marcus CyronStand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising!03:40, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja, Zustimmung zu mehreren Punkten. Ich schreibe auch schon seit ein paar Jahren mit viel Freude kleinere und mittelgroße Artikel. Einfach, weil ich wegen meiner beruflichen Situation keine Zeit habe, mich in größere Themen einzuarbeiten. Zustimmung auch zu deiner Einschätzung, dass bei den Kandidaturen der Spaß verloren gegangen ist, weil die Anforderungen schlicht zu hoch sind. Wobei ich es aber wichtig finde, dass weiter Auszeichnungskandidaturen stattfinden. Allerdings haben wir die Dinge auch selber in der Hand. Wenn wir uns – anstatt uns zurückzuziehen (und ich meine das in erster Linie auf mich selbst bezogen) – wieder stärker bei den Kandidaturen einbringen, dann haben wir auch wieder mehr Einfluss darauf, wie die Diskussionen ablaufen. Welchen positiven Effekt gemeinschaftliches Engagement und eine Prise an Koordination haben können, das haben wir doch in den letzten Tagen hier gesehen. Beste Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 03:58, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Nach dieser Liste sieht es besser aus, als ich erwartet hatte. Etliche Artikel sind ausgezeichnet und viele andere wären reif für KALP oder KLA, wenn sich jemand darum kümmerte wie zum Beispiel Vietnamkrieg oder Mohandas Karamchand Gandhi. Nach einem wirklich nur groben Überflug, daher ganz sicher kein Anspruch auf Vollständigkeit, sind mir folgende Texte als stark überarbeitungsbedürftig aufgefallen:
Sophie Charlotte zu Mecklenburg-Strelitz: äußerst knapp, keine Nachweise aus Fachliteratur, englischsprachige Version ist ausgezeichnet und zeigt, dass hier deutlich mehr möglich wäre.
Jom-Kippur-Krieg: sehr wenig Nachweise aus der Fachliteratur, überwiegend Newsticker, hier zeigt die ausgezeichnete dänischsprachige Version, was potenziell möglich wäre
Lewis Strauss: ein Stub (keine 10 Kb) ohne Nachweis aus Fachliteratur dafür aber stern.de und OR, die englischsprachige Version offenbart, was möglich wäre
Ku-Klux-Klan: reichlich vorhandene Fachliteratur wird so gut wie gar nicht genutzt, dafür ohne Ende Newsticker, OR per Reichstagsprotokolle und Youtubeclips.
Jassir Arafat: mMn eines der abschreckendsten Beispiele für Newsticker im Bereich historischer Biographien, etliche Absätze vollkommen ohne Nachweis und aller Orten POV, der 1:1 aus Presse (u. a. al Jazeera) übernommen wurde, ausgezeichnete englischsprachige Version zeigt das vorhandene Potenzial
Danke Dir für die Durchsicht! Ich werde mir in nächster Zeit mal die Artikel aus dem Bereich Altertum vornehmen. Da sind zwar keine Totalausfälle dabei, aber hier und da lässt sich bestimmt noch eine Kleinigkeit verbessern, und sei es an der Laienverständlichkeit. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 20:35, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Eigentlich wollte ich im Rahmen des Projekts die Bio John F. Kennedy als meistgelesenen amerikanischen Präsidenten nur vom Boulevard befreien und nicht nachgewiesene Abschnitte begradigen, aber in der Zwischenzeit habe ich mich so darauf fokussiert, dass ich eine Auszeichnung anstrebe. Das Literaturstipendium für Robert Dalleks Biographie habe ich beantragt. Für Feedback wäre ich sehr dankbar, insbesondere zu Aspekten, die noch mehr Detailtiefe benötigen, so dass ich mich darauf konzentrieren kann. Andernfalls entgleitet mir die Arbeit mit meinem Mangel an Prägnanz zu einem 250+ KB-Epos. --Arabsalam (Diskussion) 19:47, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten16 Kommentare13 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bei unserem letzten Redaktionstreffen hatten wir beschlossen, dass wir uns regelmäßiger treffen wollen (allerdings nicht um 18 Uhr sondern möglichst um 19 Uhr und nicht Dienstags). Aus diesem Grund schlage ich für das nächste virtuelle Treffen Samstag, den 1. Juni, um 19 Uhr vor. --Frank Schulenburg (Diskussion) 17:30, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Mögliche Themen
Autorenschulung zum Thema „Recherchetechniken und Quellenkritik“
Da nicht genügend Teilnehmer zusammengekommen sind, schlage ich vor, diesen Termin abzusagen. Vielleicht probieren wir es in ein paar Monaten einfach nochmal. Danke für den Hinweis, mehrere Terminvorschläge zur Auswahl zu geben – beim nächsten Mal machen wir das so. Beste Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 17:25, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Tagen19 Kommentare11 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da es eine Meta-Angelegenheit ist, sollte das hier und nicht vorne richtiger sein, denke ich: Wilfredor möchte im Portal gerne das Foto Datei:Capitoline she-wolf Musei Capitolini MC1181.jpg durch sein eigenes Foto Datei:Lupa Capitolina, Rome.jpg ersetzen, so wie er das bereits flächendeckend überall sonst getan hat. Ich finde das alte Foto gerade zur Bebilderung des Portals aber schöner, da es weniger steril ist (zur Bebilderung von Artikeln mag das neue Foto besser sein, aber für das Portal finde ich das alte besser, da es meiner Ansicht nach einen "antikeren Charme" hat durch den Hintergrund). Aber was denkt die Redaktion darüber? -- Chaddy · D22:59, 29. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Mir gefällt das erste Foto gleichfalls besser, weil es lebendiger wirkt und nicht aussieht wie in einem Labor produziert. Außerdem empfinde ich es als extrem unhöflich, wenn Fotografen die Wikipedia als ihr privates Fotoalbum betrachten und ihre Bilder flächendeckend und per Revert in alle möglichen Artikel drücken. Ich kann auch nirgendwo eine Regel finden, die vorschreibt, dass bei der Illustration von Portalen zwingend ausgezeichnete Fotos anderen vorzuziehen sind. --Arabsalam (Diskussion) 23:11, 29. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Ein Bild mit Hintergrund sieht besser aus als eines, bei dem der Hintergrund weggefotoshoppt wurde. Außerdem, wenn es mehrere Bilder eines Motivs gibt, warum sollte überall das gleiche zu finden sein? Variatio delectat. -- Perrak (Disk) 03:01, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten
+1 zu den Vorrednern, das aktuelle Foto hat deutlich mehr Charme und ist für das Portal besser geeignet. Im Übrigen stimme ich Arabsalam zu, das ist eine leider immer mehr eingerissene Unsitte, die leider manche Fotografen hier pflegen, indem sie ihre eigenen Fotos fast schon spamartig in Artikel einbringen, ohne dass dies immer qualitativ gerechtfertigt ist. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 11:17, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Wenn Sie meine Beiträge sehen, besteht meine Absicht nicht darin, „mein Foto“ zu veröffentlichen, sondern ein Foto in besserer Qualität. Im Commons gibt es eine Expertengemeinschaft, die seit Jahren daran arbeitet, aber es kommt immer jemand und sagt: „Dieses ist hübscher.“ „ohne dass die Vorbereitung ein vorheriges Foto oder einen Mehrwert erfordert. Ich verstehe die Idee nicht, Featured Pictures in Commons zu haben, wenn dann in Wikipedias erneut über sie abgestimmt werden muss. Dieser Commons-Bereich dient genau dazu, die besten Fotos ihres Genres zu finden.[2] Ich möchte nur daran erinnern, dass dieses Foto von einer Gemeinschaft von Fotografie-Experten auf Wikimedia Commons als das beste seiner Kategorie ausgewählt wurde. Es geht nicht darum, "mein Foto einzufügen, um Anerkennung zu bekommen", sondern es ist entmutigend zu sehen, wie sorgfältig und gründlich ausgewählte Bilder auf Wikimedia Commons in der Wikipedia ignoriert werden. Dies ist jedoch Teil des zunehmend dominanten "Besitzerverhaltens" bei Artikeln, das seit Jahren wächst und zu einer starren inhaltlichen Haltung führt. Ich werde nicht darauf bestehen, mein Foto einzufügen. --Wilfredor (Diskussion) 15:16, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Das Entfernen des Hintergrunds ist eine gängige Praxis bei historischen Objekten und Kunstwerken, um den Fokus nicht vom Hauptmotiv abzulenken. Die Hintergrundfarbe wird so gewählt, dass sie einen Kontrast zum Hauptobjekt bildet. Dies ist keine Frage des persönlichen Geschmacks, sondern eine bewährte fotografische Methode, die in solchen Situationen angewendet wird --Wilfredor (Diskussion) 16:13, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Nun, das Foto mag an sich ein sehr schönes Foto sein. Aber das bedeutet nicht, dass dieses Foto jeden Artikel besser illustriert. So ist es so, dass man im alten Foto sieht, wo diese Statue steht. Das tut das neue Foto nicht. --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:13, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Das erste Foto inklusive Hintergrund illustriert wunderbar das Thema „Römisches Reich“. Das zweite bildet lediglich die Statue ab und wirkt dabei zusätzlich weniger lebendig und steriler. Eindeutig pro Bild 1 (soweit meine Stimme hier überhaupt Gewicht hat).
Btw, ohne dem Bildersteller zu nahe treten zu wollen: Das erste Bild gefällt mir aufgrund der Lebendigkeit/Dynamik auch generell besser. So weit ich das sehen kann, stand es bei der Abstimmung auf Commons gar nicht zur Wahl. Zur standardisierten „Katalogabbildung“ der Statue mag es besser geeignet sein. Zur generellen Eignung als Illustration kann man wohl geteilter Meinung sein. --Karteileiche (Diskussion) 16:16, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Deckt sich mit meiner Einschätzung. Der "Trick" des ersten Bildes ist nicht nur der Hintergrund, sondern der leicht andere Blickwinkel auf die Figur, durch die diese mehr Tiefe gewinnt. Das Alternativbild ist handwerklich zwar toll, aber die Figur wirkt irgendwie flach und künstlerisch uninspiriert.--Tobias Nüssel (Diskussion) 16:25, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Das Bild ohne den Hintergrund ist sicher das bessere Foto, wenn es nur um die Figur geht. Die Menschen, die im ursprünglichen Foto zu sehen waren, lenken eher ab. Das andere Foto, das wohl die im freien stehende Kopie zeigt, ist als Illustration hier besser, weil es in natürlichem Licht aufgenommen wurde und durch den Hintergrund und den Winkel "natürlicher" wirkt. Ob ein Foto gut ist, hängt immer auch davon ab, wofür man es verwendet. -- Perrak (Disk) 16:52, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Übrigens, ich habe einige Fotos ausgetauscht. Bitte überprüft, ob diese Bilder tatsächlich besser sind, und stellt sie bei Bedarf wieder zurück. Ich werde auf keinen Fall gegen die Regeln der deutschsprachigen Wikipedia verstoßen. Mein Ziel ist es stets, die Artikel mit qualitativ hochwertigeren Fotos zu bereichern, und nicht, weil es sich um "mein großartiges Foto" handelt. Tatsächlich ist all meine Arbeit gemeinfrei und erfordert keine Namensnennung. --Wilfredor (Diskussion) 02:22, 5. Jan. 2025 (CET)Beantworten
@Wilfredor: Du solltest vor allem eines beachten: Auf Seiten anderer Benutzer und Archivseiten sind solche Tauschaktionen ausdrücklich unerwünscht. Welche Fotos ein Benutzer in seinem WP:Benutzernamensraum verwendet, ist ganz allein seine Sache, egal wie qualitativ schlecht manche verwendeten Bilder sein mögen. Und auch auf Archivseiten (also alles unter Wikipedia:Archiv sowie alle Archive von Benutzerseiten) sind Bilder nicht zu wechseln. Es soll ja erkennbar sein, wie bspw. die Seite Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst an einem bestimmten Datum tatsächlich ausgesehen hat. Daher sind die von Dir dort vorgenommen Bildertausche wie bspw. dieser hier inzwischen alle rückgängig gemacht worden. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 11:25, 6. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Auf die Benutzung dieses Tools verzichten. Die technische Qualität ist in der Regel kein Kriterium für die Auswahl eines Bildes für einen Artikel oder eine sonstige Verwendung, daher sollte man Ersetzungen bleiben lassen. Allenfalls wäre eine vorherige Anfrage vorstellbar, sollte Ablehnung aber akzeptieren. --Enzian44 (Diskussion) 18:46, 6. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Für den vorliegenden Fall, in dem es ja nur darum ging, ein paar Meinungen zu sammeln, ist es nicht weiter wichtig, aber grundsätzlich: Wenn man die Leute erreichen will, die hierzuwiki das Römische Reich "bearbeiten", ist man in der Wikipedia:Redaktion Altertum an der besseren Adresse. Wir spiegeln hier in der Wikipedia nämlich gewissermaßen die verbreitete Praxis in der Wissenschaftswelt, dass die Alte Geschichte nicht bei den restlichen Geschichts-, sondern bei den Altertumswissenschaften untergebracht ist. Was die Sache mit den Fotos angeht, ist, denke ich, alles Nötige gesagt. --DerMaxdorfer (Diskussion) 20:41, 23. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Dass ich in der Redaktion Altertum auch noch Bescheid geben hätte sollen ist mir zwischenzeitlich auch aufgefallen. Aber da war die Diskussion hier schon eingeschlafen. -- Chaddy · D22:11, 23. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Vorlagen Militärischer Konflikt & Linkbox - Design-Änderung
Letzter Kommentar: vor 1 Tag2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich weiß nicht wem es aufgefallen ist, aber Mitte Januar hat ein eher neuer Benutzer das Design der Vorlagen, die in quasi allen Kriegs- und Schlacht-Artikeln verwendet werden, im Alleingang geändert. Seitdem war satt dem blassen Blau ein kräftiges Lila/Violet (Normal-Modus) getreten. Ich habe das heute zurückgesetzt ([3] & [4]) und auf vorherige Konsenssuche verwiesen. Da aber kaum jemand die Vorlagen auf der Beobachtungsliste haben wird, hier nun der Hinweis. --Мемнон335дон.э.Обсуж. (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag vonMemnon335bc (Diskussion | Beiträge) 17:20, 31. Jan. 2025 (CET))Beantworten