Herzlich willkommen in der Wikipedia, F. Peter Müller!
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich habe gesehen, dass Du Dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte Dir ein paar Tipps geben, damit Du Dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn Du Dich mal über andere ärgerst.
Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
Begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern Du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest Du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst Du vermeiden, wenn Du Dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Bitte unterschreibe Deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.
Schön, dass Du zu uns gestoßen bist – und: Lass Dich nicht stressen.
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo! Warum hast Du den Artikel "zurückgezogen"? Das geht sowieso nicht. Bei möglichen Urheberrechtsverletzungen werden üblicherweise dafür spezielle Löschanträge gestellt. Ich habe den Artikel leicht umformuliert, derzeit meldet der URV-Check 27 %, sodass das so in Ordnung ist. Bei Fragen kannst Du Dich gerne an WP:Fragen von Neulingen wenden (am besten vor solchen unnötigen Aktionen.) Grüße und weiterhin frohes Schaffen!--Nadi (Diskussion) 17:24, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Dank und Hinweise
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
dass bei Druckwerken auch eine evtle. Onlineversion grundsätzlich erwünscht, d. h. ein Link anzugeben ist: im Lemma selbst oder notfalls in der Zusammenfassungszeile, damit weitere Bearbeiter nicht erst lange suchen müssen (hier: kulturnews),
Einfügen der Literatur "Lexikon Künstler in der DDR"
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin F. Peter Müller, Du fügst zur Zeit regelmäßig die Quelle "Lexikon Künstler in der DDR" in verschiedene Artikel ein. Beispiele sind [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10], [11] sowie [12]. Dies ist in mehrfacher Hinsicht problematisch (am Beispiel des Eintrags in Rolf Schubert):
Die als Linktext angegebene ISBN "978-3-355" ist abgeschnitten, da fehlen Ziffern. Die richtige ISBN lautet 978-3-355-01761-9 (bereits formatiert)
Die ISBN wird bei Literatur nicht als ISBN-Suche eingetragen: [[Spezial:ISBN-Suche/9783355017619|ISBN 978-3-355]] ist also falsch. Stattdessen wird einfach im Quelltext ISBN XXX (im Beispiel also ISBN 978-3-355) angegeben, wobei diese ISBN selbst unvollständig ist, es fehlen Ziffern, siehe oben. Vollständig korrekt würde es heißen: ISBN 978-3-355-01761-9, was zu automatischer Verlinkung durch die Wiki-Software führt: ISBN 978-3-355-01761-9. Siehe hierzu auch Wikipedia:ISBN
Generell ist es problematisch, eine bestimmte Literatur in vielen Artikeln anzugeben, das wird als Literatur-Spam empfunden. Wenn also Teile der Angaben in diesem Lexikon für die betreffende Person so gut/wichtig sind, dann sollten diese Angaben auch explizit im Artikeltext auftauchen, unter Angabe des Lexikons als Einzelnachweis. Die pauschale Angabe unter Literatur, selbst mit konkreter Seitennummer, erscheint mir als Literatur-Spam. Um einen Vergleich für die Problematik zu geben: Zu einer Vielzahl der Artikel von Wikipedia gibt es auch im Brockhaus oder in Meyers Taschenlexikon Einträge. Trotzdem werden diese Lexika praktisch nie als generelle Literatur angegeben.
Ich habe gesehen, dass Du erst seit kurzem bei WP dabei bist. Insofern lass Dich durch derartige Fehler nicht irritieren, in meiner Anfangszeit ist mir auch derartiges passiert. Viel Spaß weiter beim Mitmachen. --Bicycle Tourer18:35, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich bin selbst unsicher geworden, ob das schon Literatur-Spam ist, und habe im Portal bildende Künste eine Anfrage gestellt. Andere Autoren sehen das nicht so kritisch (siehe dort). Interessant sind aber die Anmerkungen dort, was dargestellt werden sollte, das solltest Du beachten. VG --Bicycle Tourer19:50, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Nachtrag 2: Noch eine Empfehlung: Setze die Vorlage {{Literatur}} für Literaturangaben ein. Sie hätte Dir gemeldet, dass die ISBN falsch war. So wie sie den ganzen Formatierungskram rund um Literaturangaben automatisch korrekt erledigt. VG --Bicycle Tourer20:32, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die Diskussion hier ist zwar schon eine Weile her, ich möchte aber trotzdem noch meine Meinung dazu sagen: ich halte Eisolds Lexikon in der Regel für eine geeignete Quelle und selbst, wenn du diese nur in einen Artikel einträgst ohne Ergänzungen, wäre das aus meiner Sicht kein Spam, solange das Lexikon weiterführende Infos zum Künstler enthält. Der Vergleich zu Brockhaus und Co hinkt für mich etwas, weil die meistens gar nicht so eine Detailtiefe haben wie diese Biografiesammlung. Ich schreibe das vor allem deshalb, weil ich manchmal den Eindruck habe, dass du jetzt dieses Lexikon gar nicht mehr im Artikel erwähnst, selbst wenn es als Quelle gedient hat. Das solltest du natürlich in jedem Fall tun. Viele Grüße--Berita (Diskussion) 00:04, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo F. Peter Müller, die Diskussion zu Deinem Einfügen des gen. Lexikons geht nunmehr bereits über 1 ½ Jahre. Ich habe nichts gegen diese Literaturangabe, aber wie wäre es, wenn Du endlich einen Text findest, der ohne Nacharbeit durch andere Autoren auskommt. Wenn Du schon nicht wie vorgeschlagen die Vorlage {{Literatur}} benutzen willst, dann versuche es doch mal mit der von mir hier am Beispiel von "Carl Hinrichs (Maler)" vorgestellten Version, die Du aus diesem Quelltext kopieren könntest:
Ich bin mir sicher, Du kannst das, und bitte schiebe es nicht wie weiter unten von Dir geschrieben, auf Dein fortgeschrittenes Alter, oder dass nur "Junge, IT-affine Leute" sowas könnten. Mit freundlichen Grüßen zum Sonntag --Privat-User (Diskussion) 01:01, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Lieber Privat-User
ich nehme zur Kenntnis, dass Du nichts gegen die Literaturangabe EISOLD hast. Gegen VOLLMER, den ich oft finde, gibt es offenbar auch keine Bedenken. Thema Spam: Ich achte darauf, dass der Eisold-Text mehr relevante Informationen enthält, als die vorliegende Wikipedia-Biografie. Aber, da ich mir bei urheberrechtlichen Fragen unsicher bin, ich benutze Eisold nicht als Quelle meiner Texte.
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo F. Peter Müller!
Die von dir angelegte Seite Winfried Wolk wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In Deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:
Wiedergänger: Der Artikel ist entweder eine exakte Kopie eines Artikels, der bereits gelöscht wurde, oder es wurde ein Artikel unter einem Lemma eingestellt, dem in einer regulären Löschdiskussion die Relevanz (zu diesem Zeitpunkt) grundsätzlich abgesprochen wurde oder das aufgrund fehlender Darstellung der Relevanz gelöscht wurde, was in der neuen Version nicht behoben wurde. Wende Dich im Zweifelsfalle bitte an die Löschprüfung.
Was nun?
Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, Deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.
Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle Deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst Deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem Dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung Deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst Du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.
Einladung: Workshops zur Erarbeitung von Konfliktdefinitionen
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Liebe*r F. Peter Müller,
bei der gemeinsamen Arbeit in Wikipedia kommt es nicht selten zu Konflikten.
Wir möchten dich gerne einladen, gemeinsam mit anderen neuen und langjährigen Aktiven herauszufinden, welchen Konfliktformen unterschiedliche Personen und Gruppen in der deutschsprachigen Wikipedia begegnen. Mit dem Ergebnis können in weiteren Schritten Strategien entwickelt werden, die helfen sollen entsprechende Konflikte künftig besser zu vermeiden oder zu lösen.
In einem etwa zweistündigen von Nils Jonas moderierten Online-Format können sich fünf Aktive über ihre Erfahrungen austauschen. Die Ergebnisse werden schriftlich festgehalten und dienen als Grundlage zur Definition zentraler onwiki-Konflikte. Die Workshops werden im Januar 2021 an drei verschiedenen Terminen angeboten.
Anmeldung
Wenn du daran teilnehmen möchtest, suche dir bitte einen Termin aus und melde dich hier an. Gegebenenfalls werden wir Einzelne bitten, auf einen anderen Termin
auszuweichen, um die Gruppe möglichst divers aufzustellen. Außerdem wird es eine Nachrückliste geben.
Die Workshops werden mit dem datenschutzsicheren Videokonferenz-System BigBlueButton durchgeführt. Du benötigst für die Teilnahme eine Webcam mit Mikrophon und einen aktuellen Browser. Der Workshop ist selbstverständlich kostenfrei.
Du erhältst diese Einladung, weil du unter Aktiven, die seit Ende 2019 bei Wikipedia angemeldet sind und mehr als 50 Bearbeitungen getätigt haben, zufällig ausgewählt worden bist.
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Peter, ich kann nicht erkennen, was diesen Künstler relevant macht. Es ist keine Rezeption in der Kunstwelt aufgezeigt. Und Ausstellungen in der Dorfgalerie oder Rathausgalerie machen nicht relevant. Zudem sind einige grobe Fehler im Artikel. Er ist sicher nicht schon mit 6 Jahren aufs Gymnasium gegangen und hat mit 14 Jahren das Abitur gemacht, ... ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 15:40, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten
das neben den Personendaten aus der Einleitung auch erste Kategorien wie Geboren, Gestorben und Staatsangehörigkeit übernehmen und hinzufügen kann (siehe Bild).
Hallo F. Peter Müller, vielen Dank für die zahlreichen Artikel. Gibt es Fragen zu oder Probleme mit obigen Punkten und Einfügen von Kategorien, Personendaten, Normdaten, Formatierung von Weblinks, usw. ? Vielen Dank! --M2k~dewiki (Diskussion) 16:44, 20. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Lieber F. Peter Müller,
am 16. März 2021 feiert die deutschsprachige Wikipedia ihren 20. Geburtstag!
Du bist in den letzten Jahren Teil der Wikipedia-Community geworden und hast seitdem schon viele Bearbeitungen zu den mittlerweile über 2,5 Millionen Artikeln beigetragen.
Vielleicht hast du bereits erfahren, dass es immer wieder Treffen von Wikipedianer*innen gibt. Für viele Mitglieder unserer Community ist der persönliche Austausch mit Gleichgesinnten ein wichtiger Teil ihres Engagements für die Wikipedia. Leider gab es in den letzten zwölf Monaten kaum Gelegenheit, andere Wikipedianer*innen kennenzulernen.
Als noch recht neues Community-Mitglied möchte ich dich daher heute persönlich zur virtuellen Geburtstagsfeier am 16. März 2021 ab 19.00 Uhr einladen.
Du kannst gerne einfach spontan vorbeikommen. Eine vorherige Anmeldung erleichtert allerdings die Planung. Wenn du möchtest, kannst du dir ein Geschenk zusenden lassen (Anmeldung hierfür bis 2. März), das wir dann während der Feier gemeinsam auspacken.
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo F. Peter Müller!
Die von dir angelegte Seite Max Schnabel wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo F Peter Müller,
Du baust so einen Abschnitt gerade in viele Artikel ein, der aber ausschließlich auf einer einzigen Publikation von Emil Stumpp beruht. Stumpp hat anscheinend eine ganze Menge Menschen porträtiert. Muss das nun in jeden einzelnen Artikel? Wenn man sich um so einen Abschnitt bemüht, dann sollte der ausgehen von der Sekundärliteratur zur jeweiligen Person. Edvard Munch etwa ist von einigen Künstlern gemalt worden, siehe commons:Category:Portraits of Edvard Munch. Warum muss nun ausgerechnet die Zeichung von Stumpp (die übrigens sogar auf Commons vorhanden ist) besonders herausgehoben werden?
Schließlich: In den Literaturabschnitt gehört das Buch von Stumpp übrigens nirgends bei den von ihm Porträtierten, siehe WP:Literatur: "Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen." Zumindest im Munch-Artikel, bei dem ich als Hauptautor darauf achte, dass Randinformationen nicht übergewichtig dargestellt werden, werde ich Deine Änderung also wieder zurücksetzen und bitte Dich auch ansonsten zu überdenken, ob der Verweis in allen möglichen Artikeln auf Stumpp so sinnvoll ist, anstatt etwa dessen Artikel durch eine ausführliche Werkbeschreibung auszubauen. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:29, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Links
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es wäre schön, wenn du dir diesen Rat mal zu Herzen nehmen würdest. Bei einem Neuling hat jeder Verständnis, wenn er noch nicht alle Formalien kennt, aber sobald jemand anfängt, regelmäßig Artikel zu erstellen, sollte er die grundsätzlichen Vorgaben beherzigen. Weblinks zu formatieren ist nicht schwierig und verbessert das Aussehen eines Artikels deutlich.--Berita (Diskussion) 13:50, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Und nun, weitere vier Monate später, auch von mir ein Dankeschön, dass man bei jedem von dir angefassten Artikel "hinterhereditieren" darf! Aber du wirst diese Zeilen ja - wie bereits alle anderen zuvor und danach - ignorieren! --Privat-User (Diskussion) 19:23, 9. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um einen Gewinn, sondern um Nachweise für die Einfügungen in Form von "ref". Zudem kann ich nicht erkennen, was die SLUB Dresden mit der Schweriner Ausstellung von 1945 zu tun hat, die du bei jedem mecklenburger Maler nachträgst. Außer, dass sie diesen Katalog in ihren Beständen hat, das macht sie aber nicht zum Autor. Vielleicht nimmst du dir doch mal die Zeit, die Zitierregeln (wie weiter oben schon vermerkt) zu konsultieren bezüglich Literatur / Internetquelle / Weblinks. Gruß --Privat-User (Diskussion) 20:18, 12. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Lieber Privat-User,
diese Ausstellung war die erste zentrale Ausstellung in Mecklenburg nach Kriegsende. Und deshalb halte ich die Teilnahme für relevant und erwähnenswert und trage sie „bei jedem mecklenburger Maler“ nach. Ich weiß wohl, dass ich damit in Deinem Jagdrevier wildere. Aber Du siehts ja, dass ich auch dort, wo der einheimische Jäger alles kapitale Wild schon zur Strecke gebracht hat, noch manches beachtenswerte, aber bisher unbeachtete Nieder-wild entdecke.
Nun zum Eigentliche: Natürlich hat die SLUB nichts mit dieser Ausstellung zu tun. Aber der Katalog, den ich bei der SLUB gefunden habe und auf den ich Bezug nehme, enthält Informationen, die ich für relevant halte: welche Arbeiten wurden vom Künstler resp. der Künstlerin ausgestellt. Und die findet der Nutzer, wenn er den jeweiligen Einzelnachweis als Link aufruft. Er blickt in den Katalog. Per exemplum: Karl Hennemann. Einzelnachweis 8 (SLUB).
Ich finde das eine elegante und hilfreiche Methode. Gut möglich, dass sie den Zitierregeln widerspricht. Aber bei strenger Wahrung dieser Regeln käme der maßgebliche Inhalt nicht zum Nutzer.
Nun noch einmal zu Deiner „Rücksetzung“ bei Hennemann, die ich für fragwürdig halte. Mir erschließt sich z.B. nicht, dass die Freundschaft mit Hans Kollwitz und Ottilie Ehlers-Kollwitz irrelevant sein sollte.
Und zu Allerletzt noch eine allgemeine Anmerkung, die ich bei anderen Anlässen anderen Kritikern schon gemacht habe: Ich habe die 85 hinter mir. Ich mache diese Sachen mit Vergnügen und bin froh, dass ich mit den Quelltext-Editor dafür ein für mich begreifbares Werkzeug habe. Aber es gibt eine Menge Dinge, die gehen mir nicht mehr ein. Ich lese sie, aber ich begreife ihre praktische Anwendung nicht. Es ist nicht der böse Wille. Junge, IT-affine Leute, haben derlei Probleme nicht.
F. Peter Müller
Lieber F. Peter Müller, ich habe weder etwas gegen die Einfügung dieser Ausstellung bei den entspr. Künstlern noch gegen die Ergänzungen bei Karl Hennemann. Da ich mehrere dieser Artikel geschrieben habe, stehen sie auf meiner Beobachtungsliste und ich fühle mich auch später für sie "so was wie verantwortlich", du kannst es auch gerne "Jagdrevier" nennen. Was mich dann aber stört, ist das Einfügen von sicher relevanten Aussagen ohne Angabe von Quellen (wie bei Hennemanns Freundschaft zu den Kollwitz') und wenn Quellen genannt werden, das dann leider nötig werdende Korrigieren.
Im Übrigen wäre es bei Karl Hennemann so einfach gewesen, die Quelle anzugeben. Bei dem von dir geschriebenen Artikel zu seiner Frau Helene Hennemann-Bartsch konntest du es ja. Da hätte "Kopieren & Einfügen" gereicht. Dank und Gruß, --Privat-User (Diskussion) 12:38, 13. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Guten Tag F. Peter Müller, mir ist aufgefallen, dass im Lemma deines neuen Artikels Rudolf geschrieben steht, aber im gesamten Text Rudolph. Was davon ist jetzt richtig? Ihc gehe mal von Rudolph aus, da es auch so in den Quellen steht. Bevor ich den Artikel jedoch verschiebe, wollte ich dich erstmal fragen. Grüße --𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨 • 𝐃𝐢𝐬𝐤 • 𝐉𝐖𝐏15:38, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, bitte keine solchen Klammerlemmata mehr mit zwei Berufsbezeichnungen. Der eine ist jetzt auf Gerhard Keil (Maler), der andere auf Rudolf Voigt (Maler) (und noch Erich Otto (Maler)). Grund: WP:NK#A: Da Klammerzusätze lästig beim Lesen, Bearbeiten und Verlinken sind, soll ihre Verwendung auf das unvermeidliche Minimum beschränkt bleiben. und Trotzdem soll der Klammerzusatz vorrangig der Unterscheidung von Lemmata dienen, nicht der näheren Erläuterung ihrer Inhalte. Daher hat sich hier durchgesetzt, dass es bei einer Berufsbezeichnung bleibt. MfG --Jack User (Diskussion) 11:41, 21. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Große Deutsche Kunstausstellung
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren5 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, du schreibst sehr oft von der Großen Deutschen Kunstaustellung und immer fehlt da ein "s". Könntest du bitte deine Kopiervorlage anpassen? -- Danke und Gruß, aka18:14, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Und nochmal: [16] - So wie es aussieht, ignorierst du hier einfach jede Nachricht und reagierst auch nicht auf E-Mails. Das ist einer längerfristigen Mitwirkung in einem kooperativen Projekt nicht gerade zuträglich. -- aka19:42, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Mal eine kleine Wasserstandsmeldung: Seit meinem letzten Beitrag hier hast du den gleichen Fehler schon mindestens 20, vermutlich sogar 30 Mal eingefügt und ich ihn ebenso oft korrigiert. Es ist furchtbar, dass du hier auf nichts zu reagieren scheinst. -- aka15:07, 29. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Betyna
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo F. Peter Müller!
Die von dir angelegte Seite „Die Kaue“ (Künstlerkreis) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, F. Peter Müller, ich muss dich mal bezüglich deiner Einträge in Begriffsklärungsseiten (BKS) ansprechen. Zunächst: BKS sind keine allgemeinen Personenverzeichnisse, sondern "nur" ein Wegweiser durch die Wikpiedia. Sie sollen also die betreffenden Artikel auffindbar machen. Dazu gehört, dass alle Einträge (Personennamen) verlinkt werden. Dabei sind auch Rotlinks erlaubt, allerdings ist es gut, in solchen Fällen als Kommentar (nach dem Eintrag, gekennzeichet durch <!-- .... -->) Hinweise zur Person und vor allem zur Relevanz zu geben. Einige deiner Einträge wurden bereits wieder mit der Bemerkung "keine Relevanz belegt" entfernt. Zu beachten sind dabei die WP:Relevanzkriterien, in deinen Fällen insbesondere der Abschnitt WP:RK#Bildende Künstler und die dort verwiesenen WP:Richtlinien Bildende Kunst. Im Zweifelsfall ist es sicher immer die bessere Lösung, erst den Artikel zu erstellen und dann den Eintrag in der BKS vorzunehmen. Das betrifft natürlich auch Einträge in Familiennamensartikeln und in Listen von Personen von Städten oder Hochschulen. Bezüglich der Formate ist es sicher auch angebracht, sich an den bereits vorhandenen Einträgen zu orientieren. –– Ich möchte mir noch eine persönliche Bemerkung erlauben: Auf deiner Benutzer-Diskussionsseite wurdest du schon mehrere Male angesprochen und auf gewisse Probleme hingewiesen. Allerdings hast du bisher noch kein einziges Mal auf irgendetwas geantwortet, in manchen Fällen muss man leider auch sehen, dass eine erste Ansprache noch nicht gefruchtet hat. In einem Gemeinschaftsprojekt ist es aber unerlässlich, miteinander zu kommunizieren und auch von erfahreren Mitarbeitern Hinweise entgegenzunehmen. Viele Grüße -- Jesi (Diskussion) 18:09, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Und trotz meiner Ansprache von gestern (die du natürlich gesehen haben musst) fügst du bereits heute wieder einen unverlinkten Maler ein, noch dazu einen, der den gleichen Namen wie ein anderer Eintrag hat. In diesem Fall muss also ein Klammerzusatz verwendet werden. Uns es fehlt auch wieder jeglicher Hinweis auf dioe mögliovhe Relevanz der Person. Ich muss dich noch einmal dringend bitten, dich mit hier geltenden Gepflogenheiten vertraut zu machen. Du bindest hier viel Arbeitskraft anderer Autoren. -- Jesi (Diskussion) 16:57, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Er scheint einfach alle Nachrichten hier an ihn zu ignorieren, wie man auch an meinem Eintrag ein paar Überschriften weiter oben sieht .. -- Gruß, aka 19:43, 19. Aug. 2021 (CEST) PS: Er hat noch nie auf seiner eigenen Diskussionsseite irgendwas geschrieben/beantwortet: [17]. -- aka19:45, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Na ja, da muss doch aber mal irgendwas unternommen werden. Sicher ist er nicht verpflichtet, sich hier zu äußern, aber die gegebenen Hinweise zur Verbesserung der Wikipedia sollten doch umgesetzt werden. Und das ist offenbar nicht der Fall, wie man an deinem Beispiel und auch an meinem sieht. Ich bin mir allerdings noch nicht im Klaren, was man da machen kann. -- Jesi (Diskussion) 12:27, 20. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo F. Peter Müller!
Die von dir angelegte Seite Ulrich Neujahr wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo F. Peter Müller!
Die von dir angelegte Seite Sigrid Huß wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Cornelis Ruhtenberg im Rahmen deiner Ergänzungen auf geni.com verlinkt. Die Inhalte der Website werden ähnlich dem Wikiprinzip erstellt und sind damit nach Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? generell keine geeigneten Quellen. Falls vorhanden, können Originalbelege, z. B. Auszüge aus Kirchenchroniken von dort verwendet werden, allerdings muss dann auch sichergestellt werden, dass es sich nicht um eine namensgleiche andere Person handelt. Bitte beachte dabei auch, dass sich die historische Namensschreibweisen über die Zeit deutlich verändern konnten. Nach Wikipedia:Weblinks (Stichwort: Bitte sparsam und nur vom Feinsten) sind die Seiten nur in Ausnahmefällen geeignet, wenn dort hinreichend Belege zu den dort angegeben Fakten vorhanden sind. Links auf geni.com im Abschnitt Weblinks können mit Hinweis auf Wikipedia:Weblinks auch ersatzlos entfernt werden.
Bitte ersetze den Link auf geni.com durch geeignete Belege. Falls du keinen passenden Ersatz findest, begründe auf der Diskussionsseite des Artikels Cornelis Ruhtenberg, weshalb du den Link auf geni.com trotzdem für geeignet hältst.
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Kurt Sillack im Rahmen deiner Ergänzungen als Beleg eine Datei angegeben, die sich auf deinem Computer befindet. Bitte beachte, dass die Belege in der Wikipedia nachprüfbar sein sollten (siehe auch Wikipedia:Belege). Könntest du deswegen bitte den Link auf eine lokale Datei auf deinem Computer wieder aus dem Artikel Kurt Sillack entfernen – oder noch besser: durch eine allgemein zugängliche Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
Löschung wegen Verwechslung mit der gleichnamigen Ehefrau des Dresdener Malers Gerd Böhme
Hallo F. Peter Müller,
ich hatte den Zusammenhang zwischen Hildegard Marion Böhme und Hilde Böhme noch nicht sicher klären können und deshalb vorsichtshalber gelöscht.
Tatsache ist der gemeinsame Grabstein von Georg Oehme und Hildegard Marion Böhme auf dem Äußeren Plauenschen Friedhof. Tatsächlich habe ich vor einigen Jahren auf dem Dölzschener Friedhof einen gemeinsamen Grabstein von Gerd Böhme und Hilde Böhme gesehen. Der Stein existiert leider nicht mehr. Da ich beide persönlich kannte, letztmalig habe ich beide um 1970 gesehen, habe ich die Seite Gerd Böhme angelegt. Später kam es zu der Verwechslung der beiden Böhme-Frauen. Vielleicht hast du Lust, daran zu arbeiten?
freundlicher Gruß
Heldburg
Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo! Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du richtig bei den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Dieses Projekt hat zum Ziel, die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten zu verbessern und somit die Aktiven hier zu unterstützen.
Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht:
Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre lang beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.
Natürlich möchten wir, dass das Thema, mit dem wir uns zwei Jahre lang beschäftigen, möglichst vielen Beitragenden wichtig ist. Unser Ziel ist es, dass sich viele Leute mit unterschiedlichen Perspektiven an unserem Projekt beteiligen. Darum schreiben wir jetzt zum Beispiel Menschen an, die hauptsächlich an Artikeln arbeiten und vergleichsweise wenig in Nicht-Artikel-Diskussionen unterwegs sind. Deren Stimmen kommen in unserem Projekt gerade in der Regel zu kurz und darum möchte ich dich herzlich einladen mitzumachen.
Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:
6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind.
24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen
Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist, ob nun bei einem Schritt oder allen dreien!
Übrigens, falls du keine technische Erfahrung mitbringst, so macht das gar nichts. Alle, die hier mitmachen, nutzen die Software, mit jedem einzelnen Klick, den sie hier tätigen. Und damit können auch alle sagen, wo sie persönlich Verbesserungen für besonders wichtig halten. Die Abstimmung ist bewusst so angelegt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.
PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.
Kleine Solidaritätsadresse
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Lieber Peter!
Wenn ich Deinen Benutzernamen nicht verkürzen soll, gib bitte Laut!
Im Vergleich mit Dir bin ich als +/- zehn Jahre Jüngere geradezu ein Jungspund. Aber auch ich begreife Vieles nicht mehr und ziehe den Hut, wie wacker Du Dich schlägst. Lass Dich nicht entmutigen! Herzlich grüßt --Andrea (Diskussion) 08:51, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Solidaritätsadresse Andreas
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ach das freut mich, wenn es Dich ein wenig aufgemuntert hat. Ich habe die Wikipedia zu meinem Hobby gemacht, weil ich dachte, das könnte ein wenig Gehirnjogging sein. Und in der Tat hilft es etwas gegen diesen elenden und unaufhaltsam fortschreitenden Abbau. Ich bin auch noch nicht so lange dabei und als ich 2014 ankam, war ich oft genug erst verwirrt und dann wütend, dass mir ständig mit irgendwelchen Links vor der Nase rumgefuchtelt wurde, die ich anklicken und die Texte dann lesen sollte. Hab ich rumgepoltert, dass mir meine Sekretärin weggelaufen wäre, hätte ich sowas mit ihr gemacht. Dann aber wurde mir klar: wir müssen den Kram lesen. Nicht alles auf einmal, aber nach und nach, denn sonst machen wir den anderen, die hier (fast) alle ehrenamtlich in ihrer Freizeit schreiben, zu viel Arbeit. So hab ich dann begonnen, es mit Humor zu nehmen und das hat – neben all der Unterstützung von ziemlich netten Leuten – geholfen. Hilfsbereit sind sie hier, wenn man sie nicht zu arg beschimpft. Wenn Du Lust hast, kannst Du mal nachlesen, wie ich mir die verschiedenen Hilfeseiten dieser völlig unübersichtlichen Wikipedia versucht habe, zu erschließen: Wikipedien – Ein Reisebericht. Und ein kleiner unerbetener Rat: schreib umseitig auf Deine Benutzerseite, wie alt Du bist, dann sind sie vielleicht milder mit Dir. Denn ich sehe, dass Du oben Empfehlungen bekommst, die allzu schwierig sind. Mit den Normdaten z.B. blicke ich bis heute nicht durch. Gib nicht auf und bleib tapfer! In herzlicher Verbundenheit mit einem, der, wie ich, die Welt oft nicht mehr versteht grüßt die --Andrea (Diskussion) 18:35, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Peter Behrens
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Eintrag geht auf die Harry-Fischer-Liste zurück. Dort ist beim Städelschen Kunstinstitut unter der Nr. 108 Behrens mit der Plastik genannt, allerdings ohne Vornamen und Geburtsdaten. Im Beschlagnahmeinventar Entartete Kunst (FU Berlin) wird das konkret Peter Behrens (mit Geburtsdaten) zugeordnet. Ich habe mich darauf verlassen, kann aber nicht für die Richtigkeit bürgen. --F. Peter Müller (Diskussion) 10:46, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Es gab einen Bildhauer Otto Behrens (1918-1970), einen Barlach-Schüler[18]. Im 19. Jh. einen Christian, allerdings wär' der zu alt gewesen. Ich halte die Zuordnung auf der Liste für fehlerhaft. Peter Behrens war Zeichner, der Bauten und Gegenstände entwarf; aber bildender Künstler war er mW nicht. --Felistoria (Diskussion) 11:28, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Du hast recht. "Dein" Behrens dürfte der Richtige sein. Vermutlich war er den Nazis wegen seiner Beziehung zu Barlach suspekt, und möglicherweise hatte seine Plastik etwas Barlachsches. Was lernt uns das; .Man kann nicht einmal den Leuten von der TU trauen. Ich werde den Text ändern. --F. Peter Müller (Diskussion) 16:40, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Etwas irritiert hatte mich, dass der Otto noch so jung war (19), als er "ausgesondert" worden ist. Danke übrigens für Deine Künstler-Artikel, nicht nur in der DDR, auch in der Bundesrepublik war die Altersklasse eine "verlorene" Künstlergeneration. Viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 16:52, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Nachmittag,
zu Deinem Bearbeitungskommentar dort: Es ist nicht möglich, auf der Seite der Kategorie einzelne Artikel zur Kategorie hinzuzufügen. Die Kategorie muss bei jeder Seite wie Emerita Pansowová einzeln hinzugefügt werden.
Der Text des Zitats findet sich auf Deiner Benutzerseite. Er missfällt mir. Alles übrige sollte ein Hinweis darauf sein, dass ein Abschnitt des Schaffens Friedels (von dem ich, nebenbei bemerkt, aus seiner DDR-Zeit mehrere Druckgrafiken besitze) sichtlich unterbelichtet ist. Wir sollten bei unserer Arbeit für Wikipedia
Meine Benutzerseite hat mit dem Artikel und meiner Artikelarbeit aber mal gar nichts zu tun. Und dass meine Arbeit für Wikipedia „politische Anwürfe oder Agitation etc.“ enthalte, weise ich entschieden zurück. Was im Artikel steht, ist belegt. Ich habe dafür mit Friedels Sohn zusammengearbeitet, der auch das Foto beisteuerte. Außerdem: it’s a Wiki. Wenn Du den Artikel für unvollständig hältst, versuche ihn belegt zu vervollständigen. Gruß -- OiDivchino18:31, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Artikel "Hans Brass"
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber F.P.Müller, danke für die Aufmerksamkeit und den Beitrag zu "Hans Brass". Für mich auch neu und interessant, dass Brass in dieser Datenbank auftaucht. Allerdings: Die erwähnten beiden Zeichnungen aus Düsseldorf sind lt. der angegebenen Quelle von Erich Heckel, nicht von Brass. Die Entfernung der beiden Lithografien ist belegt, allerdings wurden sie offensichtlich im Rahmen der Entfernung der gesamten als solcher als "entartet" eingestuften Grafikmappe "Die Schaffenden" betroffen. Eine speziell auf die Person Brass gerichtete Verfolgung lässt sich daraus also nicht herleiten. Es ist eine konkrete direkte Verfolgung durch die Nazis auch sonst nicht bekannt, da zu der Zeit, außer in der kollektiven Form dieses Mappenwerks, kein Werk von ihm in öffentlichem Besitz war. Die ausdrückliche Erwähnung dieses Umstands im laufenden Text scheint mir im Rahmen des knappen Gesamtumfangs daher nicht sinnvoll.
Der Satz "Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde er als 'entartet' eingestuft" basiert auf der Erwähnung von Brass in dem Nazi-Buch "Säuberung des Kunsttempels", nicht wegen eines oder mehrerer Werke, sondern auch kollektiv wegen seiner Mitgliedschaft in der Novembergruppe. Mein Vorschlag: Diese Quelle als Fußnote dazuzusetzen (hätte ich eigentlich gleich machen sollen!) und in derelben Fußnote auch noch die Vernichtung der zwei Brassschen Grafiken im Rahmen der "Schaffenden" in Göttingen zu erwähnen. Dann haben wir den Verweis auf diese wichtige Quelle bei Wahrung angemessener Proportionen des laufenden Textes.
Ich werde die Änderung in den nächsten Tagen anbringen und hoffe auf Ihr Verständnis.
Viele Grüße, Isensee (nicht signierter Beitrag vonIsensee (Diskussion | Beiträge) 18:42, 17. Jan. 2022 (CET))Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Moin Kollege,
ich habe deine Änderung einmal zurückgesetzt, wollte das aber zumindst noch erklären.
Jochen Arfert war sicher für sehr lange Zeit ein wichtiger Teil des Mosaik-Teams. Eigenständige Relevanz erkenne ich aber nicht und er wird auch nicht im Text unseres Artikels erwähnt. Als weiterführender Link unter "Weblinks" hilft der von dir verlinkte Artikel in meinen Augen daher nicht. Von meiner Seite aber trotzdem danke :-).
Mein ältestes Heft ist die Bimmel-Bummelbahn - ich habe den Artikel deshalb gern gelesen. Viele Grüße --An-d (Diskussion) 14:32, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Abend F. Peter Müller, vielen Dank für o. g. Artikel. Eine Frage dazu. Es kann meiner Ansicht nach nicht stimmen, dass ihr Vater bereits 1939 im Krieg gefallen ist, Frau Müller jedoch erst 1944 geboren wurde. Eine Schwangerschaft beträgt in der Regel 9 Monate oder sehe ich da etwas falsch? VG --Hejkal (Diskussion) 19:38, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo F. Peter Müller!
Die von dir angelegte Seite Johannes Wagner (Maler) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Ich hatte es erwartet, erspare mir den Vergleich mit irgendwelchen Größen aus anderen Sachgebieten, den ich früher einmal angestellt hatte, und bediene mich des schwachen Arguments VOLLMER und EISOLD. Im Übrigen ist es mir eigentlich egal. --F. Peter Müller (Diskussion) 11:42, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hinweis auf Selbstreferenzierungen
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Jupp Rübsam im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz auf einen anderen Wikipedia-Artikel (wieder-)eingesetzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, zwei Möglichkeiten, das zu verbessern:
Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Jupp Rübsam wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe mit deinen Ergänzungen leichte Probleme. Erstmal ist laut dem Artikel Entartete Kunst dies der Begriff für diffamierte Moderne Kunst, aber es gab keine wie von dir angeführte "Nazi-Aktion „Entartete Kunst“". Dann nennst du als Beleg eine Datenbank, die mir auf dem Bildschirm (liegt es an meinem veralteten System?) völlig leer ist. Ich müsste da selbst suchen, aber nach was? Dann machst du merkwürdige Linkkonstruktionen, die offenbar falsch sind mit z. B. [Karl Kluth|Karl Kluth,] oder [Elsa Oeltjen-Kasimir|Elsa Oeltjen-Kasimir,] wobei es richtig wäre mit [Karl Kluth], und [Elsa Oeltjen-Kasimir], mit Komma außerhalb der Klammer. Vielleicht kannst du mit deine Beweggründe mitteilen. --AxelHH (Diskussion) 20:50, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, da ist mir ein wirklich heftiger Faselfehler unterlaufen. Was ich dem Niedersächsischen Landesmuseum zugeordnet habe, gehört in das Landesmuseum Oldenburg. Frag mich, wie so etwas passiere konnte.
Die von mir benutzte Datenbank „Beschlagnahmeinventar Entartete Kunst“ hätte richtig lauten müssen (aber wie gesagt, sie gehört nach Oldenburg)
Was deinen Einwand hinsichtlich der Links zu Kluth und Oeltjen-Kasimir betrifft, kann ich Dir nicht folgen. Ich habe die Links aufgerufen und bin richtig bei den beiden Biografien gelandet.
Ich danke Dir für Deinen Hinweis und streue Asche auf mein greises Haupt.
Zu dem Begriff: Aktion „Entartete Kunst“. Wie Du ja weißt, wurden 1937 von den Nazis in einer konzertierten Aktion rund 20 000 als „entartet“ verfemte Kunstwerke aus Museen und öffentlichen Sammlungen aus Museen und öffentlichen Sammlungen beschlagnahmt. Dafür ist der Terminus „Aktion Entartete Kunst“ gebräuchlich. --F. Peter Müller (Diskussion) 13:17, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Erledigt. :-) <Klugscheißermodus>Bei als ist das Komma nicht immer obligatorisch, aber hier schon, weil das Komma hier Nebensatz und Hauptsatz voneinander trennt.</Klugscheißermodus> Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 10:58, 27. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo F. Peter Müller, nur mal so als Frage: Sind die bei deinen Einzelnachweisen von der Deutschen Fotothek stehenden Worte "Unbekannter" und "Fotograf" (autor=Fritz Unbekannter Fotograf; Dähn) bislang nicht bekannte Vornamen Dähns – oder zeugt dies davon, dass Du Dir die vorgenommenen Änderungen vor dem Speichern nicht nochmals (oder niemals? – weil auch bei anderen Künstlern der Fall) in der Vorschau durchliest? Das Kopieren & Einfügen aus Datenbanken klappt halt nicht immer.
Und noch eine Bitte: Wenn bei der Abkürzung für "unter anderem" im Quelltext steht u. a. – dann lass bitte diese kryptischen Zeichen zwischen dem u. und dem a. stehen – sie bedeuten, dass an dieser Stelle ein geschütztes Leerzeichen eingefügt wird, um bei einem Zeilenumbruch eine Trennung der Abkürzung zu vermeiden (steht übrigens auch bei z. B. und bei Seitenangaben der Literatur S. 111) Und ein Leerzeichen gehört nun mal an diese Stelle. Siehe dazu bitte Geschütztes Leerzeichen. Gruß --Privat-User (Diskussion) 17:27, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Zur ersten Frage: bitte sag mir, bei welcher Biografien der Sachverhalt vorliegt, damit ich mir das noch einmal ansehen kann. Ich kann es nicht zuordnen. Im übrigen machen ich das Kopieren und Einfügen aus Datenbanken nach bestem Wissen und Gewissen, wobei ich beim späteren Prüfen wiederholt festgestellt habe, dass es eben nicht immer klappt, ohne dass ich dahinter komme, weshalb das so ist.
Du siehst mich rätselnd. Ich habe die Einzelnachweise angeklickt, und es geschah, was ich beabsichtigt hatte: es öffnete sich das jeweilige Bild aus der Fotothek. Was will man mehr? Die ganzen technischen Feinheiten im Hintergrund überschaue ich nicht. Ich bin froh, dass ich die Texte mit dem Quelltexteditor erstellen kann. Ich kann mich auf Inhalte konzentrieren. Alles andere überfordert meinen schlichten technischen Verstand und ich müsste, auch wenn ich das durchaus bedauern würde, die Finger davon lassen. --F. Peter Müller (Diskussion) 16:45, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich bin langsam ratlos, was Du an meiner Frage nicht verstehen willst. Wo steht hier, dass die Links zu den Bildern nicht funktionieren? Also nochmals, wie kommst Du auf den Namen des Autors "Fritz Unbekannter Fotograf; Dähn"? – Also die beiden Worte, die zwischen Fritz und Dähn stehen standen. Du kannst ja nun am Versionsunterschied sehen, dass der Text inzwischen geändert wurde, hat sich also für Fritz Dähn erledigt. --Privat-User (Diskussion) 21:16, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ein letzter Anlauf bei dem Versuch, einander zu verstehen:
Beispiel: Porträt Rotmaler (Einzelnachweis 7). Meine Quelle lautete:
Dort finde ich Wendung „unbekannter Fotograf“ nicht. Weshalb sie dann auftaucht, weiß ich nicht.
Abschließendes Resümee: Vermutlich bleibt es dabei: wir sind in Bezug auf informationstechnische Einsichten und Fähigkeiten Generationen voneinander entfernt. Und es gibt in meinem Alter noch ein paar andere Dinge als diese. --F. Peter Müller (Diskussion) 11:00, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Nun denn, um die Sache für mich abzuschließen, hier der Text der bei den Einzelnachweisen stand. Eventuell siehst Du ja an den fett gedruckten Worten, was ich meine. Aber ich gehe davon aus, dass Du es natürlich wiederum (natürlich und selbstverständlich auf Grund Deines Alters) nicht verstehst (verstehen willst).
5. Fritz Unbekannter Fotograf; Dähn: Dresden, Brühlsche Terrasse. 1952, abgerufen am 5. Mai 2022.
6. Fritz Unbekannter Fotograf; Dähn: Mein Junge - ein Pionier. 1953, abgerufen am 5. Mai 2022.
7. Fritz Unbekannter Fotograf; Dähn: Prof. Rotmaler. 1958, abgerufen am 5. Mai 2022.
9. Fritz Unbekannter Fotograf; Dähn: Bildnis Rainer Kerndl (Kritiker, Schriftsteller). 1967, abgerufen am 5. Mai 2022.
10. da steht leider nochmals der Text von # 9. (ist also zudem ein falscher Link!)
Und letztendlich: in Bezug auf informationstechnische Einsichten und Fähigkeiten ... sind wir leider 0 (in Worten null) Generationen voneinander entfernt. Einen angenehmen Tag noch. --Privat-User (Diskussion) 12:06, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Der Artikel „Kunstsammelstelle Frankfurt am Main“
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:F. Peter Müller/Kunstsammelstelle Frankfurt am Main) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:
Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
Ich habe für den Artikel mein ganzes Pulver verschossen und sehe auch keine Möglichkeit, an weitere Informationen zu kommen. Ich hatte gehofft, dass Leute, die näher an diesem Sachverhalt – den ich für relevant halte – sind, nach Wikipedia-Art Ergänzungen vornehmen. Nun ja. --F. Peter Müller (Diskussion) 12:49, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo F. Peter Müller, ich entdecke gerade die Änderungen zur Kunsthalle Rostock. Wo, bitte ist da eine Verbesserung? Ging es nur darum, die weitere Quelle unterzubringen (die nicht wikipediakonform zitiert ist)? Außerdem ist "dritte Ostseebiennale 1969" falsch, da ja 1969 nur eine stattfand. Die Änderungen bitte wieder zurücksetzen. Danke. Gruß --Dottoressa (Diskussion) 19:24, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich grüße Dich, Dottoressa. Nun ja, die „Verbesserung“ ist die bisher – sicher unstrittig – nicht enthaltene Information, mit welcher Ausstellung die Kunsthalle eröffnet wurde. Ich setze sie deshalb nicht zurück. Und die „dritte Ostseebeinnale“ kannst Du mir nicht anlasten. Die hat einer meiner Vorgänger hineinformuliert, das fasse ich nicht an. --F. Peter Müller (Diskussion) 20:07, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Wenn ich mich da mal reinhängen darf: Doch, du hast aus "dritte Ostseebiennale" die "dritte Ostseebiennale 1969 gemacht, siehe hier. Das war ein Fehler, den hättest du korrigieren müssen. Hat inzwischen ein anderer aufmerksamer Autor vorgenommen. Gruß -- Jesi (Diskussion) 11:49, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Mir erschließt sich nicht, warum wir "1969" 2-mal brauchen. Nun ja, wenn's denn der Wahrheitsfindung dient. Die zusätzliche Quelle ist hier überflüssig, bei der Literatur imo besser aufgehoben. Ist erledigt. Gruß --Dottoressa (Diskussion) 17:33, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Fehlerhafte Bildlinks, Bilder ohne Genehmigung
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Du hast im Artikel Ulrike Oelzner zwei fehlerhafte Links zu Bildern eingefügt, vergleiche Hilfe:Medieneinbindung#Verlinkung. Es betrifft die zwei als Beleg angeführten Medienbetrachter-Verlinkungen auf die Dateien Datei:20150704 Oelznerkreuz (6).JPG und Datei:20150626 Sk Leuchter (1).jpg im Abschnitt über die Werke, die viel besser als Bild eingebunden worden wären. Leider haben diese zwei Dateien noch ein anderes ernsthaftes Problem: Es fehlt eine Genehmigung des aktuellen Urheberrechtsinhabers, dass die Bilder überhaupt auf Commons veröffentlicht werden durften. Der Uploader ist zuletzt im Oktober aktiv gewesen. Ich werde ihn noch informieren; vielleicht hat du aber Kontakt zu eventuellen Erben? Sonst müssten beide Bilder gelöscht werden und dann wäre die Verlinkung auf sie nutzlos. — Speravir– 00:43, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich danke für Deine guten Wünsche und wünsche auch Dir für die Weihnachtszeit viel Gutes und Schönes und für das kommende Jahr allzeit gute Fahrt.
Von der Zwickauer Schule lasse ich die Finger. Ich bin weit weg von Zwickau und habe das bisschen Material, das ich zusammengekratzt hatte, in den Orkus geworfen, nachdem ich Deine umfangreichen Recherchen zur Kenntnis genommen hatte. --F. Peter Müller (Diskussion) 13:59, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Foto von Grabstätte L. Sell
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo und ein Frohes Fest. Ich habe eben ein Foto der Grabstätte Lothar Sell in Meißen in den Artikel eingepflegt. Meine Frage dazu: War bisher ein Foto ausdrücklich nicht gewünscht? Dann würde ich es wieder rausnehmen. Wollen wir noch den Ort der Grabstätte im Text benennen? --Numiscontrol (Diskussion) 15:23, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank für Deine guten Wünsche. Alles Gute und Schöne wünsche ich auch Dir für das kommende Jahr.
Der Korrektheit halber: die Sell-Biografie stammt nicht von mir. Die hat 2009 der außerordentlich sachkundige Spreetom abgeliefert. Ich denke, der wird mit deinem Foto sehr einverstanden sein.
Ich bedaure, dass ich es nicht schaffe, Fotos einzupflegen. Ich bin ein passionierter Fotograf, habe eine Unmenge guter Bilder zu allen möglichen Sachverhalten, aber noch immer (und voraussichtlich bis zu meinem Abgang) alles analog, und ich habe keine Ahnung, wie man da die Bilder unterbringt. --F. Peter Müller (Diskussion) 16:53, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich konnte hier schon einige Deiner Fotos sehen und dazu "Hut ab". Alle Fotos welche analog sind sollten digitalisiert werden, dann sollte es auch hier keine Probleme geben. Kann ich Dir eventuell helfen? Ich bin in zweiter Ehe mit meiner Fotoausrüstung verheiratet. Probiere dabei gern ungewöhnliches aus, bin aber keinesfalls perfekt. Motive aus Sachsen und meiner Heimatstadt Meißen sind meine Leidenschaft, dazu Friedhofskunst und Sepulkralkultur. Das richtige für mich alten Mann. ;-) Ich hatte nur angefragt, weil ich schon diese Situation hatte und die Angehörigen nicht wollten, dass die Grabstellen öffentlich erscheinen. Das muss man dann auch auf alle Fälle akzeptieren. Viele Grüße an Dich von --Numiscontrol (Diskussion) 15:33, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Danke für Dein gutgemeintes Angebot. Aber der Aufwand der Digitalisierung ist mir zu groß. Im übrigen dürftest Du noch keines meiner Fotos gesehen haben. Ich habe nie eines für Wikipedia eingereicht und habe sie bisher außer zum eigenen Pläsier nur für den jährlichen großen Fotokalender im Freundes- und Verwandtenkreis benutzt, zu weiland DDR-Zeiten einige Male bei Wettbewerben.
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo F. Peter Müller, ich hoffe, Du bist gut ins neue Jahr gekommen! Ich möchte mich direkt mit einer etwas aussergewöhnlichen Problematik bei Dir melden: Du scheinst bei Deinen Bearbeitungen immer mal wieder einen Bug in der MediaWiki-Software auszulösen. Das geschieht garantiert unabsichtlich und von Dir unbemerkt, insofern ist das überhaupt keine Kritik, sonden nur die Bitte um Hilfe, um das Problem eingrenzen und vielleicht irgendwann lösen zu können.
Es geht dabei um Verlinkungen, die im Quelltext beispielsweise so aussehen: [[Werbegrafiker|Werbegrafik]]<nowiki/>er - was natürlich unsinnig ist. In dieser Tabelle findest Du insgesamt drei Bearbeitungen von Dir gelistet und in meinem Kommentar darunter auch eine Vermutung, die Du vielleicht bestätigen kannst: Hast Du Citavi oder eine ähnliche Zitationssoftware auf Deinem Rechner installiert und parallel laufen? Oder kannst Du sonst irgendwie rekonstruieren, was Du genau gemacht hast, als Du diese Verlinkungen gesetzt hast?
Danke für Deine Unterstützung.--Mabschaaf08:57, 1. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Deine Wünsche. Ich bin gut und solide bei einem guten Wein in das neue Jahr gestartet.
Ich habe schon bei anderen Gelegenheiten darauf hingewiesen, dass ich hinsichtlich der IT ein hochgradiger Laie bin und meine Lernfähigkeit auf manchen Gebieten nicht mehr die eines jungen Menschen ist.
(Du wirst es kaum glauben: ich habe nicht einmal ein Smartphon, nur ein Handy für den Notfall. Und ich kann gut damit leben.)
Es kann gut sein, dass Du Dich über meine Blödheit krank lachst.
Ich lese nun z.B. das erste Mal in meinem 85jährigen Leben den Terminus BUG. Kein Problem, da kann ich bei Wikipedia nachsehen. Dann lese ich: „Ich hab da mal die Fixes des Bots vom Dezember ausgewertet.“ Keine Ahnung, was das meint.
Also versuche ich zu begreifen und Schlussfolgerungen für meine Arbeit zu ziehen. Ich klicke also in Deinem Text „in DIESER TABELLE“ an. Ich lande bei Luise Neupert-Keil und stelle fest, das ich zwar die Biografie gemacht habe, aber nicht diese Verlinkung. Und nun geht es weiter: ich habe keine Ahnung, was Citavi oder derlei ist, und ob ich das habe oder nicht, kann dazu also nichts sagen.
Was ich verlinkt habe ist der Einzelnachweis 1. Und das ging so: http://www.scherenschnitt.org/neupert-luise/ aus dem Quelltext kopieren und dann einfügen. Und wenn ich das dann aufrufe, kommt das, was ich zeigen wollte. Also dachte ich, dass ich es richtig gemacht habe.
Wenn ich einen neuen Artikel anlege, bereite ich den Text komplett vor und gebe ihn dann über „Neuen Artikel anlegen / erstellen“ ein. Das ist das, was ich kann, und ich bin froh, dass es diese einfache Methode gibt. --F. Peter Müller (Diskussion) 15:57, 1. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Deine lange und geduldige Erklärung. Tatsächlich war der oben herausgehobene Wiki-Link schon in der allerersten Version des Artikels drin, er stammt also schon von Dir. Aber genau das ist ja das gemeine: Der Editor hat irgendeinen Fehler (=„Bug“), der bewirkt, dass Dir so etwas völlig unbemerkt untergeschoben wird. Meine Vermutung geht in die Richtung, dass da noch irgendeine Software auf Deinem Rechner im Hintergrund etwas damit zu tun hat und diese beiden sich ins Gehege kommen.
Aber, bitte, fühle Dich nicht gebremst oder gar belästigt und arbeite einfach weiter wie bisher. Der Bot (=eine Software, die vollautomatisiert läuft und u.a. solche Fehler sucht und korrigiert, [siehe auch WP:BOT]) oder andere Benutzer werden solche Kleinigkeiten genauso korrigieren wie ein fehlendes Komma. Überhaupt kein Drama. Nur, wenn ähnliche Fehler 20× im Monat vorkommen, würde ich gerne die Ursache abstellen und nicht nur hinterher korrigierend eingreifen. Viele Grüße --Mabschaaf17:22, 1. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Kurt Schuster (1906-1997) Dank
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber F.P.Müller (meine Mentorin schrieb mir, dass man sich bei Wiki Duzt)
Ich wollte Dir dafür danken , dass Du den Mut hattest, aus dem dürftigen, im Net verfügbaren Daten meines Großvaters Kurt Schuster (1906-1997) einen ersten informativen Wiki-Eintrag zu erstellen. Ich bin sein Enkel und von ihm testamentarisch beauftragt worden, sein künstlerisches Erbe zu pflegen. Als Kind lebte ich eine Zeit bei ihm. War oft bei ihm. Habe bei seinem Heimgang bei ihm gestanden.
Es gab immer wieder lange Gespräche über Musik und Malerei - ich male selbst. Deshalb bin ich so gut und authentisch informiert.
Ich bitte um Vergebung, dass ich zunächst in der Diskussion etwas nervös und kritisch reagiert habe. Aber je mehr ich an dem Artikel (meinem ersten Wiki-Artikel) selbst geschrieben habe , um so mehr Respekt habe ich für Deine Arbeit entwickelt. Und wenn ich daran denke, dass Du mit solch großer Mühe noch viel mehr DDR-Maler aus dem Schatten hervorgeholt hast, ist dies gar nicht hoch genug einzuschätzen. Die dazu zur Verfügung stehenden Quellen sind nicht immer korrekt angelegt. Irrtümer und Verwechslungen möglich, wenn man nicht persönlichen Kontakt zum Maler und die Verfügung über einen Künstlernachlass hat. Aber diese Arbeit ist wichtig! Das sie begonnen wird!
Im Falle von Kurt Schuster bot die Auswahl und Qualität der zugänglich archivierten und fotografierten Werke und sonstiger Quellen ALLEIN einfach keinen wirklich repräsentativen und guten Blick auf seine künstlerische Persönlichkeit.
Dafür konntest Du aber nichts. Du hast das Beste draus gemacht, was möglich war.
Nun möchte ich Dich bitten, den Artikel so zu belassen, wie er jetzt gesichtet und eingestellt wurde - weil u.a. es von der Auswahl der Werke der Persönlichkeit K.SCH. besser gerecht wird.
Schau mal die Links zu Steinmetzlehrling und Blick vom Turm...der Städtischen Galerie Dresden an. Da wirst Du 2 schöne Bilder in Farbe sehen können.
Ich bin gern bereit, Dir im Detail zu erklären, warum ich was geändert habe.
Aber vielleicht freust Du Dich einfach nur, dass Du mich zu Wiki gebracht hast, und dass wir gemeinsam einen wirklich guten, fast vergessenen Maler wiederbelebt haben.
Mit herzlichen Grüßen - und viel Freude bei weiteren Entdeckungen
Lieber Ralph d.S. ! Na wunderbar. Ich bin sehr dafür, dass derjenige die Biographie erarbeitet, der nahe an der jeweiligen Person ist oder war und ordentliches Material hat. Allerdings wäre Wikipedia dann deutlich dünner besät. Als ich feststellte, dass viele Künstler der weiland DDR, vor allem solche aus der zweiten und dritten Reihe, nicht vertreten sind, kam bei mir der Archäologe durch. So kam ich auch zu Deinem Großvater, der es im Lexikon Künstler der DDR auf vier Zeilen gebracht hat.
Gut, dass Du Dich nun seiner angenommen hast, und ich werde den Teufel tun, da etwas zu ändern. Nur ein Vorschlag: Den ersten und den letzten Satz in Leben und Werk kannst Du löschen, das steht ja schon ganz oben. --F. Peter Müller (Diskussion) 16:39, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin. Hat es einen besonderen Grund, warum Du das aus diversen Biografie-Artikeln herausgenommen hast? Was spricht denn dagegen, das zu benennen? Die Gedenkstätte der Sozialisten existiert ja wirklich unter diesem Namen. beste Grüße ----nfcomedits18:47, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo F. Peter Müller, vielen Dank für deinen Artikel zu Elly Schreiter. Laut Friedhofsverwaltung steht in den Akten zu ihr, dass sie am 13. Dezember verstorben ist, du hast 23. Dezember geschrieben. Kannst du da bitte nochmal in deiner Quelle nachsehen, ob du dich vertippt hast (die Friedhofsverwaltung meinte, der Übertragungsfehler könnte auch bei ihnen liegen). Planst du auch noch einen Artikel zu ihrem Ehemann Heinz Schreiter? Viele Grüße, --Paulae17:50, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Die Friedhofsleute haben recht. Ich habe geschlampt, aber nun korrigiert. Danke.
Danke für die schnelle Aufklärung! Bei Gelegenheit mache ich noch das Grabfoto und stelle es in den Artikel. Vielleicht findet sich zu Heinz Schreiter ja eines Tages doch noch mehr Material. --Paulae18:19, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
So, liebe Kollegen, ich war mal so frei, das wenige an Bekanntem über ihren Ehemann zum Artikel "Heinz Schreiter (Grafiker)" zu verarbeiten. Es liegt nun an euch, den Artikel zu ergänzen. Gruß --Privat-User (Diskussion) 19:46, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Peter Müller, könntest du bitte deinen heutigen edith in diesem Lemma belegen. Ich wollte es nicht einfach löschen, aber ohne Beleg sollte das nicht bleiben. Mit herzlichem Gruß - - Mirkur (Diskussion) 22:17, 16. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, dass ich ich mich hier melde: ich bin Claudia Fuß, eine Enkelin von Erwin Görlach und hatte gestern (4.5.)mal geschaut, ob es einen Eintrag bei Wikipedia gibt, gab es nicht -und heute ist auf einmal einer da. Ich habe den Eintrag „verschlungen“ und auch einiges Neues darin erfahren, aber es gäbe vieles, was ich dazu vielleicht ergänzen könnte und würde mich sehr freuen, mit Ihnen (F.Peter Müller, wenn ich es richtig verstanden haben, dass Sie den Artikel gerade schreiben?) in Kontakt treten zu dürfen. Ich versuche zur Zeit, viel zu recherchieren, um sein Werkschaffen öffentlich sichtbar zu machen (seine Bilder und auch seine Biografie). Ich finde es spannend, dass Sie soviel aus der Zeit in der DDR wissen. Sein Todesdatum war übrigens der 29.7.1974.
Ich habe hier noch kein Benutzerkonto und kenne mich hier im Inneren von Wikipedia auch leider gar nicht aus.Ich werde versuchen, in Kürze ein Benutzerkonto hier zu erstellen. Bin erreichbar unter claudiafuss@web.de
Es wäre mir ein tiefes Anliegen, hier mitwirken oder mithelfen zu dürfen.
ich freue mich über deine Reaktion. Wie viele Künstler der ersten Stunden nach dem Ende des Nazi-Reichs liegt dein Großvater in der öffentlichen Erinnerung, vielleicht abgesehen von späteren begrenzten örtlichen Aktivitäten, unter der Wahrnehmungsschwelle, und in den meisten Fällen schaffen sie es nicht in die Wikipedia. Wie Dein Großvater sind das oft Menschen, an denen man die Kompliziertheit und die Ambivalenzen der deutschen Geschichte sehen kann. Und gerade die interessieren mich, und ich kratze, wie es sich für einen Archäologen geziemt, alles zusammen, was ich finden kann. Ich mache das, als überaus alter Mensch, aus Jux und Tollerei, und ich freue mich natürlich, wenn jemand wie Du noch mehr dazu mitzuteilen weiß.
Ansonsten bin ich bei Wikipedia ein kleines Lichtlein, von dem Du in technischen Fragen keine ernsthafte Hilfe erwarten kannst.
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo F. Peter Müller!
Die von dir angelegte Seite Herdegen Fehlhaber wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo F. Peter Müller, planst Du die Anlage eines Artikels zu dem im Beitrag Kunsthalle Rostock (rot) verlinkten Ex-Direktors? Wenn ja, sollte Tiedemann frühestens dann verlinkt werden. Rotlinks sind nur sinnvoll, wenn die Relevanz von vorneherein feststeht. IMO reicht die Kurz-Bio auf der Kunsthallen-Seite völlig aus - weshalb ich den Rotlink wieder entfernen werde. Gruß --Dottoressa (Diskussion) 11:25, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Wieder was gelernt! Nur zum Verständnis: Ich will von T. keine Biografie machen, weil ich dazu nicht genügend Material habe. Aber ich wollte andere, die näher dran sind, animieren, sich der Sache anzunehmen. Was die Relevanz angeht, so sticht T., der 1988 Direktor des Barlach-Museums Güstrow wurde, allerhand in Wikipedia vertretene Leute allemal aus. --F. Peter Müller (Diskussion) 19:12, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Bedaure. Das kann man wohl als Beleg nicht angeben: Ich war heute Nachmittag am Haus des Ehepaars Proft in der Berliner Heesestraße 26 und fand das Anwesen verlassen vor. Also habe ich mit einer Grundstücksnachbarin geschwätzt. Und die hat mir verlässlich, mit weiteren für die Wikipedia-Biografie nicht relevanten Details, berichtet, dass das Ehepaar voriges Jahr aus dem Leben geschieden ist. --F. Peter Müller (Diskussion) 22:32, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo F. Peter Müller!
Die von dir angelegte Seite Ursula Madrasch-Groschopp wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Also dort ist sein Tod angegeben, ohne eine Jahreszahl zu nennen, so dass man das aber als Beleg für den Todesort angeben könnte? Hast Du die Seitenzahl gerade greifbar? Danke, Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 19:11, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
OK, danke, ich habe "† unbekannt" erstmal aus dem Artikel rausgenommen, ein solcher Hinweis kommt üblicherweise erst rein, wenn er oberhalb der ca. 107 ist und damit als ältester lebender Einwohner auffindbar sein müßte falls er noch leben würde; zusammen mit "† unbekannt" käme dann auch eine Kategorie wie z. B. "Gestorben im 20. oder 21. Jahrhundert" in den Artikel. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 10:53, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hinweis zu Verlinkung von Bildern
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Hildegard Jahn-Wiegel im Rahmen deiner Ergänzungen einen unkonventionellen Link auf ein Wikipedia-Bild bzw. eine -Mediendatei (wieder-)eingesetzt. Dieser Link ist kein normaler Link auf eine solche Datei und bettet sie auch nicht ein, sondern startet direkt den Wikipedia-Mediaviewer, was nicht bei allen Leuten gleichermaßen gut funktioniert.
Korrektur
Wenn du im Source-Code des Artikels nach #/media suchst, wirst du die Stelle vermutlich schnell finden. Verlinke dann bitte, je nach Kontext, nur den Zielartikel oder den Zielabschnitt oder binde die Mediendatei konventionell ein. Hilfe- und Richtlinienseiten zu den Themen sind:
Vermutlich war das keine Absicht von dir und du bist auch nicht der einzige, dem so etwas mal passiert. Wie es letztlich passieren kann, ist unklar, eventuell ein Copy-&-Paste-Fehler, aber zumindest passiert es selten. Also kein Grund zur Sorge.
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo F. Peter Müller,
kannst Du die Relevanz dieses Künstlers einschätzen? Vermutlich versucht der Künstler selbst, einen Artikel über sich zu schreiben, tut sich damit aber etwas schwer. Magst Du evtl. behilflich sein? Danke, Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 16:29, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Aspiriniks,
Ziegler war mir bisher nicht bekannt. Zur künstlerischen Relevanz der Bilder, die ich jetzt unter
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo F. Peter Müller
falls Du das nicht eh schon kennst: das könnte Dich interessieren und für deine Arbeit hilfreich sein: https://wikipedialibrary.wmflabs.org/. In der Sektion von De Gruyter steht der AKL Online zur Verfügung (inkl. Vollmer und ThB). Ich vermute Du erfüllst die Bedingungen für den Zugriff spielend.
Lieber Flying-Fischer. Ich danke Dir sehr für Deinen Hinweis. Ich habe mal auf die Schnelle hineingelesen und befürchte allerdings, dass ich das Ganze nicht überblicke und der Gewinn möglicherweise hinter dem Verlust an persönlichen Daten zurückbleibt. --F. Peter Müller (Diskussion) 22:54, 17. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Die Menge an Datenbanken wirklich kann erschlagend sein ;-) . Das Meiste ist nicht relevant für den Kunstbereich. Lohnend ist es, nach der Anmeldung etwas nach unten zu scrollen, bei De Gruyter "auf die Sammlung zugreifen", und dann im Suchfenster den Namen einer Person in sogenannter Ansetzungsform und in Anführungszeichen einzugeben, also "Nachname, Vorname". Die Ansetzungsform, weil das dafür sorgt, dass Lexika, insbesondere der AKL in den Treffern zuoberst landen und die Anführungszeichen sorgen dafür, dass die Suche als "Phrase" also genau in dieser Scheibweise behandelt wird. --Flyingfischer (Diskussion) 07:48, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Entschuldige bitte, ich hatte mich nicht klar ausgedrückt, was zu Deiner freundlichen Reaktion führte, die aber meinen Einwand nicht berührt. Mit „Verlust an persönlichen Daten“ meine ich die mit der Registrierung verbundene Preisgabe von Informationen zu meiner Person. --F. Peter Müller (Diskussion) 15:29, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hmm, tatsächlich: WP scheint hier Angaben zu den nutzenden Personen weiterzugeben, mindestens auf Anfrage. So weit ich das sehe, finde keine direkte Übermittlung von Nutzerdaten während der Nutzung statt, aber das scheint über einen Log durchaus denkbar zu sein. Sehr unschön von Seiten WP. Typisch von Seiten der Verlage. Da habe ich wieder etwas dazugelernt ;-) LG --Flyingfischer (Diskussion) 15:46, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Deine Hinzufügung der K&W-Lizenzausgabe des "Blick vom Turm"
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es ist lieb von dir, sowas einzupflegen. Es gibt übrigens auch eine Lizenzausgabe in der Büchergilde Gutenberg: Frankfurt a.M./Wien 1989. 99 Seiten.
Außerdem existiert eine ungeheure Menge an Anders-Titeln und -Ausgaben, die nicht alle in Wikipedia Platz haben werden.
Sie sind aber in der großen Anders-Bibliographie von Heinz Scheffelmeier zumindest größtenteils verzeichnet, du findest sie bei Bedarf hier: http://forvm.contextxxi.org/bibliographie-gunther-anders.html
Schöne Grüße --Machtjan X20:21, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Nun ja. Aber als ich bemerkte, dass nur Editionen in der (alten) Bundesrepublik genannt werden, dachte ich mir, dass es für Interessenten, die die DDR nur aus der Ferne kennen, nicht uninteressant sein könnte, dass Anders auch dort publiziert wurde. Übrigens in einer sehr schön und sorgfältig aufgemachten Ausgabe. --F. Peter Müller (Diskussion) 20:46, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Stimmt, das kann manche interessieren und ich habe ja gar nichts gegen deinen Edit. Übrigens findet sich doch auch noch ein anderer Titel aus der DDR in der Werke-Liste: Die Eskalation des Verbrechens (Union Verlag, Berlin 1971) war eine Fortsetzung von Visit Beautiful Vietnam, aus dem auch einige kurze Abschnitte zu den neuen Kapiteln wieder aufgenommen wurden. --Machtjan X09:38, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Auszeichnung August Martin Hoffmann mit Fritz Reuter Kunstpreis
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo F. Peter Müller,
betreffs der Auszeichnung von August Martin Hoffmann mit Fritz Reuter Kunstpreis.
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Abend, danke, dass du o.g. Artikel angelegt hast. Kannst du bitte deine Quellen nochmals nach dem genauen Geburtsort befragen, da es den vereinten Ort Schlema zum Zeitpunkt der Geburt von M. Geilsdorf noch nicht gab? Ich vermute stark, sie wurde in Oberschlema geboren. Dank und Gruß --Hejkal (Diskussion) 21:44, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo F. Peter Müller, in deinem Artikel bin ich über eine Formulierung gestolpert. Wie ist der zweite Teil des folgenden Satzes gemeint und stimmt die zweite Jahreszahl?
„Ab 1988 musste Zinecker seine Arbeit wegen starker Beeinträchtigung seines Sehvermögens einschränken, die erst 1986 durch eine Operation geklärt werden konnte.“
Alles klar, danke. Was hältst du von „[…], das erst 1996 durch eine Operation wieder verbessert /wiederhergestellt werden konnte“ bzw. „[…], die erst 1996 durch eine Operation beseitigt werden konnte“? --Brettchenweber (Diskussion) 20:48, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo,
gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.
Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.
Ich stimme Dir zu. Die Ausstellung mit ihrer bedeutenden Zahl von Teilnehmern, davon viele mit großer künstlerischen und politischer Bedeutung, wäre es wert, einen Artikel zu bekommen. Vielleicht findet sich ein Dresdner, der sich der Sache annimmt. --F. Peter Müller (Diskussion) 17:07, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wolfgang Schlüter
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Herr Müller, ich habe noch ergänzende Angaben zum Maler Wolfgang Schlüter. Da ich völlig neu auf Wikipedia unterwegs bin und auch mit der Veröffentlichung von Angaben nicht vertraut bin, würde mich sehr gern persönlich mit Ihnen in Verbindung setzen. Wie kann ich Sie erreichen? Viele Grüße Diskussion) 15:06, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Sehr geehrte Frau Soleil, machen Sie es doch einfach so wie ich vor Jahren. Ergänzen oder ändern Sie die vorliegende Biografie und überlassen Sie alles weitere den Fachleuten von Wikipedia. --F. Peter Müller (Diskussion) 16:44, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Vielen Dank, ich hatte gehofft, Sie wären mehr an der Materie interessiert und könnten der Witwe von Wolfgang Schlüter helfen ihren Mann in Erinnnerung zu halten. Ich versuche es selbst. Herzlichen Dank für Ihre schnelle Antwort und alles Gute.
Rosemarie Spies
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo F. Peter Müller, im Namen von Frau Spies bedanke ich mich für das schöne Geburtstagsgeschenk. Ich zeigte Ihr heute den Wikipedia Artikel und Sie war sehr erfreut und stolz! Habe mal die Geburtstagstorte auf unserer Ortsbeiratsseite eingestellt, natürlich auch mit Link zum Artikel http://www.ortsbeirat-birkholz.de/ Gruß von --Birkho (Diskussion) 15:54, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Lieber Birkho, ich bin angenehm berührt. Für Dich hätte ich zu Birkholz und Umgebung eine interessante Aufgabe, die ich nicht lösen kann. Sie betrifft den früheren privaten Friedhof am Fahrweg nach Löhme, von dem man heute nur noch die Begrenzungsmauer erkennen kann und von dem Du wahrscheinlich weißt. Vielleicht kannst Du mich anrufen. Die Telefonnummer kann Dir Frau Spies geben. --F. Peter Müller (Diskussion) 19:34, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Künstler und Nationalsozialismus
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi,
mir ist aufgefallen, dass du einige SA-Mitgliedschaften nachgetragen hast, dabei aber regelmäßig die Kategorie SA-Mitglied vergessen hast und des öfteren die Sturmabteilung zur Schutzstaffel gemacht hast. Bitte etwas mehr Sorgfalt bei solchen Edits.
Ich trimme auch aus deinen Edits die ständigen "Nazi"-Ergänzungen. Dass die SA nationalsozialistisch war und das führende Männer des NS Staates Nazis waren, dürfte selbstverständlich sein. Bei einigen Künstlern der GDK machst du so ein regelrechtes "Nazi"-Bingo auf, das wirkt einfach etwas albern zu lesen und nicht aufklärerisch. Lubitsch2 (Diskussion) 22:23, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Die Verwechslung von Sturmabteilung und Schutzstaffel ist natürlich Schlamperei. Die anderen Sachen würde ich mir gerne noch einmal ansehen, vielleicht kannst Du mir mal drei, vier Beispiele mitteilen, das reicht schon. --F. Peter Müller (Diskussion) 14:36, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ganz wahllos herausgegriffen: Ludwig Gschossmann. Wer Franz Xaver Schwarz ist, erfahre ich, wenn ich auf den Link klicke, aber du schreibst das auch bei Personen wie Bormann, wo das wirklich jeder weiß. Das ist einfach unnötig. Dasselbe gilt für das "Nazi" vor der Reichskammer der bildenden Künste, deren Erwähnung eh unnötig ist, da man dieser Mitgliedschaft nicht ausweichen konnte, wenn man in der Zeit künstlerisch tätig sein und ausstellen wollte.
Versteh mich nicht falsch, ich bin sehr für eine Aufklärung von wirklichen NS-Belastungen wie z.B. freiwilligen NS-Mitgliedschaften a la NSDAP, SA oder SS, die auch bei Künstlern nur grob lückenhaft vorhanden ist. Aber das Reintackern von "Nazi" wirkt nur zwanghaft und over the top. Lubitsch2 (Diskussion) 06:58, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo, Lubitsch2! Ich akzeptiere, werde das künftig beachten und habe es bei Gschossmann geändert, dort auch bei "Reichskammer", wo das vorangestellte "Nazi" nicht von mir kam, sondern von einem der früheren Autoren, den Du sicher auch angesprochen hast.
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.
Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.
Ich habe mich in der Diskussion zur Liste der Kulturschaffenden in der DDR schon einmal vorausschauend zum Kern der Sache geäußert, ohne dass eine inhaltliche Reaktion erfolgte. Zur Ergänzung nur noch zwei Argumente:
1. Die Liste von Kulturschaffenden in der DDR, die ebenso angelegt ist, wird seit 2003 akzeptiert. Ich hab daraus die Bildhauer und die Maler u. a. aus Gründen der Überschaubarkeit ausgekoppelt. Warum also die Malerliste nicht akzeptieren?
2. Die von mir kürzlich angelegte Liste von Bildhauern der DDR wurde akzeptiert. Warum also die Malerliste nicht akzeptieren?
3. Es gibt 10 Listen von Malern nach „Nationalität oder Region“. Weshalb die DDR dazu gehören sollte, habe ich begründet. Nur vorsorglich zur Ergänzung: Aus der Tatsache, dass die DDR nicht mehr existiert, kann nicht abgeleitet werden, dass sie nicht existiert hat.
Eine andere Frage ist, dass die lange und noch länger werdende Liste aus Gründen der Handhabbarkeit optisch wie die Listen von Malern nach Nationalität oder Region gestaltet werden sollte. Das übersteigt aber meine technischen Fähigkeiten. --F. Peter Müller (Diskussion) 12:00, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, du hast in den Artikel etwas eingefügt. In meinem Editkokommentar hatte ich darum gebeten, für den ersten Nachweis (Buch von Papenbrock/Saure) noch die Seitenzahl für genau diese Aussage anzugeben. Ohne diese ist der Nachweis nicht sehr viel wert. Kannst du das bitte noch erledigen? Gruß -- Jesi (Diskussion) 17:19, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Jesi, bei allem Respekt: Du hast das Prinzip dieses Werks nicht verstanden: das ist eine Auflistung aller Ausstellungen aus der Zeit. Es gibt nicht die Seitenzahl, sondern unzählige. Sortiert wird nach Ausstellungsnummern. Gedacht war Papenbrock auch als Datenbank (kostenpflichtig). Also nein, es ist NICHT sinnvoll Seitenzahlen anzugeben. Kauf Dir das Werk. Das ist nicht teuer und lohnt sich. LG --Flyingfischer (Diskussion) 17:27, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo F. Peter Müller, ich bin gerade beim Nachsichten auf den Artikel gestoßen, in dem das Sterbedatum geändert wurde [19]. Meine kurze Internetrecherche hat verschiedene Ergebnisse hervorgebracht, neben dem ursprünglich im Artikel stehenden 14. März auch der 11. März [20] und der 11. April [21]. Da ich die Quellen nicht beurteilen kann dachte ich, ich frage dich als Ersteller des Artikels, ob du das eventuell aufklären kannst. Dank und Gruß --Winkekatze (Diskussion) 16:10, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Da siehst du wieder einmal, wie wichtig ordentliche Belegarbeit ist. Solche nicht belegten Aussagen sollten regelmäßig entfernt werden. Und deine diesbezügliche Arbeit müsstest du bitte mal überdenken. In diesem Fall sind ja jetzt zwei Belege angegeben, mMn ist der 11. April ein Tipp-/Druckfehler. -- Jesi (Diskussion) 19:53, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Herr Müller,
die Bildhauer Rudolf J. Kaltenbach und Silvia Christine Fohrer waren erst nach der Wende in Berlin-Buch. Das Symposion „Steine ohne Grenzen“ ist ein frei organisiertes Symposion, das ohne staatliche oder politische Vorgaben oder Kontrolle durchgeführt wird. Wenn Sie über Informationen über ein Bildhauersymposium Berlin-Buch zu DDR-Zeiten verfügen, so wäre das Material für einen eigenen Artikel [--> bitte mit Quellennachweise belegen]. --Welt-der-Form (Diskussion) 22:38, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich nehme die Mitteilung zur Kenntnis. Allerdings hat der ganze Sachverhalt mit mir nicht das Geringste zu tun. Ich habe weder zu Rudolf J. Kaltenbach und Silvia Christine noch zu dem Symposion „Steine ohne Grenzen“ irgendwelche Informationen und beabsichtige auch nicht, mich darum zu kümmern. --F. Peter Müller (Diskussion) 10:16, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Noch mal zum Bildhauersymposium
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich stelle eben fest, dass ich vor einiger Zeit die Information „Schon in der DDR fand in Buch regelmäßig das ''Internationale Bildhauersymposium Berlin-Buch statt“ eingefügt hatte. Ich halte diesen Sachverhalt für relevant, weil daraus ersichtlich ist, dass die Tradition eines solchen Symposiums in Buch bereits in der DDR bestand. Die Entfernung dieser Information hatte ich bisher nicht zur Kenntnis genommen. Ich halte sie für fragwürdig. --F. Peter Müller (Diskussion) 10:37, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Weiter zum Bildhauersymposium Buch
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Nun dürfte nur noch die Frage kommen: Und woher weißt Du das? Also habe ich noch einmal nachgegrast und verweise auf
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo F. Peter Müller,
bei der (bisher leider ziemlich erfolglosen) Suche nach Details aus dem Leben von Gertrud Zauleck bin ich via Franz Zauleck (evtl. ihr oder ein Bruder?) dem Kinderbuchverlag Berlin begegnet. Nachdem ich nicht durchschaut habe, wie die römische 3 ("Ill.") hinter manchen Namen zu verstehen sein könnte und ob das erklären würde, wie die alphabetische Sortierung gedacht sein könnte, habe ich auf die Disk zum Artikel geschaut. Und siehe da - du hattest schon vor mehreren Monaten angeregt, die Liste zu teilen. Soweit, so gut. Wenn da nicht die längliche Vor-Geschichte wäre:
Die Liste "lebt" schon seit ca. 5 Jahren in "Mehrspaltigkeit". Ein Studium der "Zwischenstadien" könnte Dir bestimmt zeigen, wer letztendlich die eine mehrspaltige Liste in zwei mehrspaltige Listen verändert hat. Ich habe mir das gespart, als ich sah, dass die römische 3 in Klammern keine ebensolche ist, sondern dafür steht, dass es sich um eine Illustratorin bzw. einen Illustrator handelt bei der davor genannten Person. Stattdessen habe ich Deinen Vorschlag aufgegriffen und zwei Unterabschnitte eingefügt. Wenn Du der nächsten Person "begegnest", die Du für ergänzungswürdig in besagtem Artikel hältst, könntest Du es entweder noch einmal allein versuchen oder Du meldest Dich wahlweise offline oder online, um Hilfe zu bekommen.
danke zunächst für´s Kommentieren. :) Ich habe gesehen, dass Du eine weitere Illustratorin ergänzt hast. Tipp aus der Praxis: Verwendest Du die Vorschaufunktion? Falls nein: Schau Dir gern mal an, was ich nachgebessert habe. Dann wird die nächste Ergänzung bestimmt vollständiger :). Grüße von Iva; (Diskussion) 16:58, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich danke Dir für Deine Hinweise. Aber was soll man sagen: Ich bin zu blöd! Ich habe gerade einen weiteren Illustrator eingefügt, bin aber wieder nicht mit der Technologie klargekommen. So habe ich auch die von Dir empfohlene Vorschaufunktion nicht gefunden, und was ich gefunden habe, nicht begriffen. Wie kommt es, dass sich bei einigen zweispaltigen Listen, etwa die von Malern der DDR, neue Namen einfach einfügen lassen, hier aber nicht? --F. Peter Müller (Diskussion) 21:05, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo F. Peter Müller!
Die von dir überarbeitete Seite Stephan Horota wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
auf der Seite Kurt Schwarz (Fotograf) befindet sich ein von dir eingefügter Text, der teilweise oder ganz mit dem Text von hier übereinstimmt und eventuell von dort übernommen wurde. Bitte beachte jedoch, dass auch in der Wikipedia Urheberrechte beachtet werden müssen. Texte, die außerhalb der Wikipedia veröffentlicht wurden, dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden. Auf der Seite Wikipedia:Textplagiat sind Hinweise zum Vermeiden von Verstößen gegen das Urheberrecht zusammengefasst. Wenn du Fragen dazu hast, wird im Forum Wikipedia:Urheberrechtsfragen gerne darauf eingegangen.
Ohne einen entsprechenden Nachweis ist nicht nachvollziehbar, ob der Urheber oder die Urheberin eines außerhalb der Wikipedia veröffentlichten Texts damit einverstanden ist, dass er in der Wikipedia und damit auch an anderer Stelle (aufgrund der für Wikipediainhalte geltenden Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz) weiterverbreitet und bearbeitet werden darf.
Was tun:
Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke dem Support-Team bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden. Der Support wird die Einverständniserklärung dann auf der Diskussionsseite des Artikels festhalten.
Falls du den Urheber oder die Urheberin kennst, könntest du auch Kontakt aufnehmen, um eine Freigabe zu erwirken.
Alternativ kannst du den Text neu formulieren. Bitte kündige das zunächst bei der erfolgten Meldung des URV-Verdachts unter Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen an. Dann kannst du den Baustein entfernen und deinen umformulierten Text einfügen.
P.S.: Ergänzend zum Standardbaustein für mögliche Urheberrechtsverletzungen: Hier geht es nicht darum, eine Freigabe für die Verwendung des Zitats vom Urheber zu bekommen, sondern das Zitationsrecht so zu verwenden, dass keine Urheberrechtsverletzung entsteht. Siehe dazu WP:Zitate und der dort angegebene Grundsatz: "Zitate sind nur dann nach Zitatrecht zulässig, wenn sie einem erkennbaren Zitatzweck dienen, etwa um eine Aussage im Artikeltext zu untermauern. Unerwünscht sind demnach aufgelistete Zitate ohne Einbindung in den Artikeltext, beispielsweise aus Rezensionen." Im Artikel ist beim Zitat zwar ein Einzelnachweis gesetzt, aber eine Einbindung in den Artikeltext findet nicht statt. Bei Fragen hierzu kannst Du Dich gerne bei mir melden. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:45, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Leserättin,
ich danke Dir für den Hinweis und habe keine Einwände gegen eine Löschung. Urheberrecht wird mir im kritischen Detail vermutlich ewig ein Rätsel und Anlass für Ängste bleiben, auch nachdem ich die von Dir genannten Wikipedia-Richtlinien gelesen habe. --F. Peter Müller (Diskussion) 15:20, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Dresdner Künstlergruppe 1913
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich grüße Dich, Flyingfischer, der Du einer meiner sympathischsten Wikipedia-Leute bist,
ich habe es bei Recherchen zu Hans Schultze-Görlitz, den ich gerade in der Mache habe, in einem Auszugsbericht von Google-Books gefunden: Dort steht als Quelle zu dem Sachverhalt Die Kunstwelt: Monatsschrift für die bildende Kunst der … Seite 698. und dann: 1914 Auszugsbericht.
Interessant! Das dürfte diese Zeitschrift sein: https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=012860859&direct=true&view=full. Bei den alten Zeitschriften ist der Erscheinungsverlauf nicht immer einfach zu erfassen. Es gab Beilagen, Nebenpublikationen, Titeländerungen, verschiedene Ausgaben (Morgenausgabe, Abendausgabe)... So ist das auch hier. Die ZDB schreibt dazu „Erscheint als Monats-, Vierteljahres- und Jahresausgabe mit entsprechend der Erscheinungsfrequenz variierenden Zusätzen“, sowie „Beil.: Kunstnachrichten“. Und siehe da, in der Beilage von 1914 findet sich dann dieser Hinweis: https://doi.org/10.11588/diglit.22031#0117. Ich vermute stark, dass sich das Zitat bei Google-Books auf diese Quelle bezieht und, wie so oft, falsch zitiert. Ich passe das im Artikel entsprechend an. Herzlichen Dank für deinen tollen Einsatz in WP! Solche Autoren wie Dich braucht es hier. Nicht entmutigen lassen von all den teilweise recht zielgerichteten Kleingeistern, die es hier auch noch so gibt. --Flyingfischer (Diskussion) 16:29, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Einfügen der ISBN
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Bahnmöller, es tut mir leid, aber ich begreife kein Wort. Was ist VE und bei welcher Biografie habe ich den zuletzt benutzt? Und wie kann ich das künftig richtig machen? (die ISBN habe ich bisher in der Regel einfach als Kopie aus der Quelle übertragen). --F. Peter Müller (Diskussion) 10:54, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ausstellung 1941
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Flyingfischer, ich danke Dir. Gerad hatte ich Frey im Zusammenhang mit PAPEBROCK noch mal in der Mache und hätte ihm noch einige andere Ausstellungen zugeordnet, die offenbar den anderen betreffen. Die Gefahren von Namensgleichheiten! --F. Peter Müller (Diskussion) 13:34, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Kein Problem, da bist Du nicht alleine: [24], AKL und andere erwähnen Frey 1874 als Buchillustrator von „Die schönsten Erzählungen aus Tausendundeine Nacht“. Das Buch erschien 1947 in der Erstauflage im Carl Ueberreuter Verlag in Wien. Die Farbtafeln sind mit „MF 46“ signiert und stammen von Max Frey aus Wien (1902–1955) und nicht von Max Frey aus Dresden (1874–1944). Liebe Grüsse --Flyingfischer (Diskussion) 13:57, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Papenbrock habe ich damals auch durchgearbeitet. Du findest hier die Dokumentation dazu: [25]. Du hast übrigens wunderbarerweise mit einem Commit vorher, die Frage der Tätigkeit an der Dresdner Akademie für Kunstgewerbe“ beantwortet. Ich denke man kann mit der von Dir eingefügten Information und den nicht abgeschlossenen Recherchen auf der DS mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass Frey bis und mit 1937 unterrichtend tätig war. In der Literatur steht "bis mind. 1934". LG --Flyingfischer (Diskussion) 16:20, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Lieber Flyingfischer, das ist ja gigantisch, was Du alles recherchierst, dokumentierst und verwertest. Allerdings hast Du vermutlich Zugriff auf die Sächsische Landesbibliothek. Ich habe mich da vor einiger Zeit auch angemeldet, aber für eine Menge Dinge bekommt man über das Netz keinen Zugang.
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, F. Peter Müller, hast du eventuell die Möglichkeit, bei Jürgen Kümmel Informationen aus dem Lexikon Künstler in der DDR zu ergänzen beziehungsweise einen Abschnitt Literatur mit der vollständigen bibliografischen Angabe (insbesondere Seitenangabe) einzufügen? Danke! Gruß --Katkanej (Diskussion) 20:24, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Katkanej, das Lexikon widmet Deinem Künstler nur knappe drei Zeilen. Das kann man nicht als Information LITERATUR werten. Davon habe ich die Bezirkskunstaustellung eingearbeitet. Sonst habe ich leider nichts zu bieten. --F. Peter Müller (Diskussion) 13:50, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo, F. Peter Müller, danke für deine Ergänzungen! Ich habe diesen Künstlerartikel nur in der Löschdiskussion "gefunden", hatte diesen Artikel also gar nicht angelegt und und in den ANR gestellt. Ich habe mich aber in den letzten Tagen bemüht, relevanzstiftende Fakten zusammenzutragen und wurde damit so nach und nach mit 70% Textanteil zum Hauptautor. Ob es nun inhaltlich für eine Entscheidung zum Nichtlöschen reicht, ist bisher noch völlig offen. Ich lass mich überraschen ... Gruß --Katkanej (Diskussion) 16:25, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo, F. Peter Müller, kannst du mir bitte noch die Seitennummer bei Eisold nennen, damit ich für die von dir ergänzte Bezirkskunstausstellung in Berlin mit einem Beleg ausstatten kann? Sie ist sonst nirgendwo angegeben. Die anderen bibl. Daten zu Eisold habe ich. Es fehlt nur die Seitenzahl. Danke! Gruß --Katkanej (Diskussion) 12:14, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo, Katkanej, Seite 496. Ich bin allerdings der Auffassung, dass nicht jede in einer Biografie genannte Ausstellung belegt werden muss. In diesem speziellen Fall hat es vielleicht den Vorteil, im Diskurs um die Relevanz Kümmels den Nachweis zu erbringen, dass er in irgendeinem Nachschlagwerk erwähnt wird. --F. Peter Müller (Diskussion) 12:28, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Danke. Deine Meinung teile ich vollkommen. Hier könnte es aber das "Zünglein an der Waage" sein. (Siehe auch letzter Eintrag in der Löschdiskussion gestern von Hyperdieter.) Gruß --Katkanej (Diskussion) 12:39, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ergänzungen aus der RSHA-Liste "Erfassung führender Männer der Systemzeit"
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo F. Peter Müller, du hast kürzlich bei zahlreichen Künstlern ergänzt: gehörte zu den 18 Künstlern, die in der im Juni 1939 erstellten geheimen Materialsammlung des ReichssicherheitshauptamtsErfassung führender Männer der Systemzeit aufgeführt sind. Aber leider hast du jeweils keine Quellenangabe dazu eingetragen. Kannst du das vielleicht noch nachholen? Danke und kollegiale Grüße! --Koschi73 (Diskussion) 18:44, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Noch zur Ergänzung: Ich habe versucht, das Foto des Titelblatts der Sammlung in die Biografie des Reichssicherheitsamts hochzuladen und bin wieder mal an meinen technischen Unzulänglichkeiten gescheitert. --F. Peter Müller (Diskussion) 20:36, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine schnelle Antwort! Aber du wirst als langjähriger Wikipedia-Autor wohl doch verstehen, dass das gemäß WP:Q als Einzelnachweis leider nicht ausreicht. Wo hast du denn den o. g. Sammelband eingesehen? Kann man diese Quelle ggf. digital auch einsehen? Andernfalls taugt er leider nicht als Quelle. --Koschi73 (Diskussion) 20:44, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das halte ich nicht für notwendig. Wir sollten nur die Quelle angeben, damit das nachvollziehbar ist. (Ich bin ein großer Anhänger der Belegpflicht in der Wikipedia, daher auch meine Anfrage.) Ich hatte zwar schon vor längerer Zeit von dieser Liste gehört, wusste aber bis jetzt nicht, dass sie auch publiziert wurde und zumindest in der DNB einsehbar ist. Ich würde das dann jeweils in die einzelnen Artikel als Beleg einfügen. --Koschi73 (Diskussion) 15:37, 14. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Urheberrechte
Letzter Kommentar: vor 1 Monat6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich sehe gerade, dass du Emil Stumpp einen Buchdeckel hinzugefügt hast. Wenn ich mir die von dir hochgeladene Datei bei Commons ansehe, dann solltest du da noch etwas mehr Mühe hinstecken, weniger ist mehr. Es fehlen schlicht ein paar Kategorien: zum Beispiel Emil Stumpp, German-language book covers, Book covers from Germany. Besser natürlich Category:Emil Stumpp Köpfe, denn "zufällig" hatte ich vor kurzem versucht, die Köpfe aus dem Buch herauszuscannen und bei Commons hochzuladen. Das Bibliotheksexemplar hatte den Originaleinband nicht mehr, so fehlte dieser, den hast du jetzt nachgeliefert.
Komme ich zum eigentlichen Thema, der Urheberschaft. Wie du bei den von mir hochgeladenen Köpfen in den Commonsparametern feststellen kannst, komme ich mit meiner Fotografierarbeit/Scanarbeit überhaupt nicht vor, mein Username erscheint nur im Kontext des Hochladens, die Objekte werden mithin auch nur mit den Rechten des ursprünglichen Schöpfers bemessen, also PD-old. Du hingegen stehst im Zentrum des Geschehens:
Datum 27. Oktober 2024
Quelle Eigenes Werk
Urheber F. Peter Müller
Lizenz Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
Ich vermute mal, du weisst es nicht besser. Besser wäre imho (und so mache ich es bei Buchtiteln, Buchdeckeln)
Datum 1983
Quelle Bucheinband
Urheber {{unknown|author}}
Lizenz {{PD-ineligible}}
Bei Buchtiteln und Bucheinbänden gibt es mitunter neben Texten ohne Schöpfungshöhe auch Bildelemente mit Schöpfungshöhe und diese mit bekannten oder unbekannten Urhebern. Da wird es schwierig, dies dann bei Commons entsprechend zu bezeichnen. Also in dem hier vorliegenden Fall das Selbstporträt von Stumpp. Das ist aber PD-old und macht es daher in diesem Fall einfach.
Last not least, dein Bild des Buchdeckels könntest du mit Bildbearbeitung auch noch ein bisschen beschneiden, das sähe einfach besser aus.
Zu den beiden Kommentaren muss ich etwas ausholen. (Ihr als technikaffine Menschen werdet Euch wahrscheinlich krummlachen.)
Mein technisches Hilfsmittel ist ein altes Samsung-Tablet, das mir meine Tochter kürzlich gegeben hat. Als ambitionierter Fotograf bin ich immer noch nicht digital, und das bleibt auch so.
Ich war happy, als ich herausgefummelt hatte, wie ich Bilder einfügen kann:
• Mit dem Tablet fotografieren
• Bild auf den PC kopieren
• Vom PC in die Wikipedia-Biografie einfügen.
Auf die Angaben zur Urheberschaft habe ich gar keinen Einfluss. Das geschieht automatisch. Und von Bildbearbeitung verstehe ich mit meinen 85 Jahren nichts. Ich fotografiere, und das war es dann.
Die Vermutung, dass ich es nicht besser weiß, ist richtig. Ich weiß nicht einmal, was imho ist oder PD-old.
haha, you are fishing for compliments und verlangst einen Altersbonus
also
imho heißt laut google meiner bescheidenen Meinung nach (in my humble opinion)
und mit PD (public domain, Gemeinfreiheit) und damit mit PD-old musst du dich schon auseinandersetzen, in anderen Zusammenhängen musst oder musstest du als KFZ-Führer auch die STVO in ein paar Bestimmungen kennen (Rechtsfahrgebot, Ampelfarben, Rücksichtnahme und niemanden unnötig zu Mehrarbeiten zwingen), billig rausreden kann man sich eben nicht immer.
um wie du oben schreibst
Vom PC in die Wikipedia-Biografie einfügen.
zu bewerkstelligen, hast du einen Hochladeprozess bei Commons benutzt, und da steht ziemlich missverständlich
dies ist meine eigene Arbeit
oder
dies ist die Arbeit von jemand anderen
Und nun, was ist eine Ablichtung eines Buchdeckels, eines Gemäldes von Kandinsky, einer Reproduktion eines Gemäldes von Kandinsky auf einem Buchdeckel, einer Landschaft vor deinem Fenster, was ein Porträtfoto deiner Katze und so weiter... ??? (Drei Fragezeichen)
Hallo Goesseln, Du unterstellts: you are fishing for compliments und verlangst einen Altersbonus.
Ich glaube mal sinngemäß gelesen zu habe, dass persönlich zielende Vermutungen und Bemerkungen zu vermeiden sind. Seis drum. Ich habe für derlei seit Ewigkeiten den Spruch: So blöd wie ich bin kann mir gar keiner kommen. --F. Peter Müller (Diskussion) 21:32, 27. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Hallo, Goesseln! Noch einmal ein Anlauf in unserer etwas aus dem Ruder gelaufenen Kontroverse um meine unglücklichen Versuche, Bilder mit dem Hochladeassistenten hochzuladen. Kannst Du mir etwas dazu sagen, welche urheberrechtlichen Probleme es bei der Verwendung der Abbildung von Buchillustrationen oder - umschlägen aus DDR-Zeiten es gibt. Dazumal regelte § 21 des Gesetzes über das Urheberrecht (DDR) die freie Werknutzung. Aber als juristischer Laie bleibe ich da blind, und ich habe keine Ahnung, ob das nach der Wiedervereinigung überhaupt eine Rolle spielt.
Was ist also heute für Wikipedia-Beiträge zu beachten, was geht nicht und was geht? Also insbesondere: welche Creative Commons-Lizenz gilt?