Benutzer Diskussion:Commander-pirx
Hallo WikipedianerInnen: -- Thank you very much for correcting my grammar and for raising questions about the Thälmann-Hoop and Hoop-Arndt relations. To this end, I have added some supporting quotes from the work of the historian, Norman LaPorte, which I hope may help shed further light. I have also posted your questions in the Discussion of the English version of the article. I have also contributed a translation of the page on Arkadi Maslow, which I thought would be useful.--Bernhard Hoop 16:13, 10. Jun. 2009 (CEST) PS. Mag auch physik (als beruf) -- hallo bernhard, thanks for your remarks. give me at least a month or even more, to understand, correctly translate and checking citation, before giving appropriate comments or notes. as far as i understand, its a translation & grammar conflict, what makes the german text than able to missinterprate.. but let me check. to AM - yeap - seems good, but i know to less about all the implications of the 1920's, as i had a strict east german political history view and just see it more objective by time now (to draw a pic: there are 1000s of nuances between black & white...). correct historical presentation without partial interpretation seems not an easy way. best regards -- th 16:52, 10. Jun. 2009 (CEST) -- Many thanks, again, th. If you are interested, I just wanted to add that I would be willing to scan the less accessible references cited in the article and put them on a CD to send to you (e.g., refs 1,2,4,8,10,15,16). It would be a bit of a scanning task, but I have been intending to digitize my hard copies, anyway, to make them more readily available. By the way, please have a look at the photo I just posted in Diskussion:Martin Hoop of Martin Hoop and two unknown colleagues, whose identities I am interested in determining.--Bernhard Hoop 23:41, 10. Jun. 2009 (CEST) -- Hallo 140.181.113.180 (a.k.a. th nehme ich an). Zu Deinem Wunsch (Diskussion:Martin Hoop) nehme ich mir mit Verzeihung die Freiheit folgende Biographie Martin H beizulegen: Lodni Erich, “Martin Hoop, zum 75. Geburtstag am 14 April,” Bautzener Kulturschau 1967, Heft 5, S 6-9; (Quelle Nr. 4 im Artikel Martin Hoop)--Bernhard Hoop 22:17, 12. Sep. 2009 (CEST) -- Und gleich habe ich die Biographie löschen müssen, da keine Freigabe vorhanden. Gut dass du die Biographie kopiert. Ich hätte sie dir eben so gut per email schicken können, wie bei dem LaPorte Buch. MfG -- Bernhard Hoop 16:25, 14. Sep. 2009 (CEST)
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Diese Frage ist noch nicht endgültig geklärt / muss noch abgearbeitet werden / ist noch in der Diskussion commander-pirx 14:55, 22. Feb. 2011 (CET)
von Trohe (Adelsgeschlecht) - Burgstall TroheHallo Comander-pirx, würdest du dir bitte vor einem Revert auch mal anschauen warum geändert wurde? Zudem wäre es nett, dass wenn du Referenzen gibst, diese dann auch richtig sind. Lindenstruth mit diesen Seitenzahlen anzuführen ist ja wohl ein Witz (sein Artikel ist dort nicht publiziert). Zudem unterstützt die richtige Stelle in Lindenstruth zwar die Aussage, dass die Familie v. Trohe in Trohe eine Burg hatte, jedoch nicht den, in der Verlinkung beschriebenen Burgstall. Dieser steht in keinem belegbaren Zusammenhang mit der Familie v. Trohe, weshalb denn auch die Verlinkung von mir ursprünglich zurückgenommen wurde. Wie man aus meinem Kommentar auf der Diskussionsseite von Burgstall Trohe wohl deutlich entnehmen kann. --Naunakhte (Diskussion) 07:56, 29. Okt. 2012 (CET)
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Diese Frage ist noch nicht endgültig geklärt / muss noch abgearbeitet werden / ist noch in der Diskussion --commander-pirx (Diskussion) 16:47, 17. Dez. 2012 (CET)
Wetzlarer Hartapfel & Langstädter KircheHallo CP, Drängeln gilt aber nicht ! ;-) immerhin ist ja jetzt der Ditzels Rosenapfel drin, die Restlichen brauchen bei mir halt immer ziemlich lange.... Apropos länger dauern: ich hab da eine Arikelbaustelle, bei der ich hänge: Auf meiner Nutzerseite ist ein Text zur der Kirche in Langstadt, bei der mir die ganze Historie und die Baubeschreibung (also kurz: die Hauptsache) fehlen und die ich auch nicht gut hinbekomme. Es gab da schon eine URV-Diskussion dazu... Das ist zwar keine Burg, aber vielleicht doch ein paar Minuten Deiner geschätzten Zeit wert ? Muss ja nicht gleich ein "lesenswert" bei rauskommen ;-) Nur mal so als völlig unverbindlicher Vorschlag. ;-) Meine Quelle war: http://www.langstadt-aktuell.de/kirche-langstadt/125Jahre_72dpi_Teil1.pdf (ist auch auf der Seite zu Langstadt verlinkt). Grüße --RalfDA (Diskussion) 11:49, 3. Mär. 2017 (CET)
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Hinweis - Langstadt-Kirche-Entwurf checken/helfen; dauert aber noch etwas --commander-pirx (disk beiträge) 10:46, 18. Apr. 2017 (CEST)
Dein Beitrag Liste der Kernforschungsanlagen und TeilchenbeschleunigerHallo Commander-pirx, Dein Beitrag Liste der Kernforschungsanlagen und Teilchenbeschleuniger wurde von Filzstift nach Benutzer:Commander-pirx/Liste der Kernforschungsanlagen und Teilchenbeschleuniger, also in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im Artikelnamensraum an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.
Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben. Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Erinnerung zum Handeln --commander-pirx (disk beiträge) 08:46, 22. Jan. 2020 (CET)
Hallo Commander-pirx,
Einfach mal ein kleines Dankeschön ...
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Tut gut; Ansporn für die tägliche Arbeit. --commander-pirx (disk beiträge) 11:15, 17. Mai 2021 (CEST)
guten Morgen! Hier ist die neue Datei. Hier ist der alte. I'd be very grateful if you could review the copyright / licence status for the second picture! Somej (Diskussion) 11:46, 25. Apr. 2021 (CEST)
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Still to solve: Galls' family - open questions... --commander-pirx (disk beiträge) 11:15, 17. Mai 2021 (CEST)
Hallo Commander, der eintrag ist so nicht ganz richtig, das Denkmahl wurde für den Vater von Dr. Willo Mahr, nämliche Dr. Willo Mahr errichtet...Verwirrend... Der Sohn war der Organisationsamtsleiter und Presseamtsleiter der NSDAP in Darmstadt, sein Vater war der Turner für den das Denkmahl errichtet wurde. Dieser war Amtsgerichtsrat in Darmstadt, ob dieser in der NSDAP war klären wir gerade. Auf jedenfall war er ein Anhänger völkischen und sehr wahrscheinlich auch antisemitschen Denkens schon vor dem 1.! Weltkrieg. Genaueres versuchen wir gerade aufzudecken. Grüße (nicht signierter Beitrag von 85.132.196.97 (Diskussion) 14:31, 8. Apr. 2022 (CEST))
Funde: Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Diese Frage ist noch nicht endgültig geklärt / muss noch abgearbeitet werden / ist noch in der Diskussion --commander-pirx (disk beiträge) 16:57, 8. Apr. 2022 (CEST))
Wiki loves Eierwärmer 2022Hallo Commander-pirx, wir danken dir hiermit auf das Herzlichste für deinen Beitrag zum Fotowettbewerb Wiki loves Eierwärmer 2022! Vielen Dank für deinen Beitrag und weiterhin viel Spaß in der Wikipedia! Viele Grüße stellvertretend für das gesamte Orga-Team --Maddl79orschwerbleede! 22:25, 3. Mai 2022 (CEST) Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Erinnerung / n' schuss Narzismus ;-)
Bestimmungs-ToolsHallo Commander-pirx, Hier die gestern von mir angesprochenen Seiten:
Gruss AnRo0002 (Diskussion) 14:14, 25. Jul. 2022 (CEST) Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Fund- / Bestimmungshilfe --commander-pirx (disk beiträge) 15:33, 25. Jul. 2022 (CEST)
Liste vor- und frühgeschichtlicher Wallanlagen in Rheinland-PfalzHallo Commander-pirx, komme derzeit nicht dazu, mich weiter mit der Liste zu beschäftigen, da ich bis Anfang Dezember im WBW Herbst 2022 eingebunden bin und allenfalls zufällig über einen Wall stolpern werde. Bin aber danach wieder dabei... Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 08:39, 24. Nov. 2022 (CET)
Hallo commander-pirx, nachdem ich mich etwas vom WBW erholt habe (morgen steht schon wieder der Aufruf zum nächsten WBW, Winter 2023, an), habe ich meine zufällige "Entdeckung" während des Wettbewerbs eingetragen – wobei ich feststellen musste, dass dieser Ringwall gar nicht neu war, sondern bereits in der Liste der Aufzunehmenden geführt wurde. Damit hat sich wohl meine Frage erübrigt: Auch völlig abgegangene Anlagen können in der Liste erscheinen, wenn es Aufzeichnungen / Belege gibt? Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 19:41, 20. Dez. 2022 (CET)
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Disk.abschnitt zu cont. Arbeiten an neuem Listenartikel --commander-pirx (disk beiträge) 08:38, 3. Jan. 2023 (CET)
Hallo Commander-pirx, Artikel wurde wunschgemäß wiederhergestellt und in Deinen BNR verschoben. Bitte zukünftig solche Anfragen direkt auf der Benutzer-Diskussionsseite des ausführenden Admins und nicht im abgeschlossenen Abschnitt der LK stellen. Gruß –-Solid State «?!» 09:22, 11. Jul. 2023 (CEST)
Nur Dein eigener Beitrag mit folgender Weblink-Sammlung:
Sollte hier zu Deiner weiteren Verwendung reichen. Gruß –-Solid State «?!» 22:28, 13. Jul. 2023 (CEST)
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Erinnerung zum Handeln --commander-pirx (disk beiträge) 00:39, 24. Jul. 2023 (CEST)
Danke für die GlückwünscheVielen Dank, lieber Commander-pirx, für Deine Glückwünsche. Wie schön, dass Du, als mein „Ausbilder“, mich noch auf Deinem Schirm hast. Das gefällt mir.
Wallanlage RömerlagerLieber C-p! Zu Deiner Frage: Die Wallanlage ist nicht sehr weit entfernt und ist auf einem kurzen zusätzlichen Rundweg von dem Premiumweg P7 Söder Wald des Geo-Naturparks Frau-Holle-Land gut zu erreichen. Wenn Du ihn im „Besucherhinweis“ erwähnen möchtest, die Beschreibung ist auf der Website zu finden. Vor einigen Jahren war ich auf ihm unterwegs, kam auch zum Römerlager, dort war allerdings für unkundige Besucher nicht viel zu erkennen. Da sind Deine Grafiken in Deinem gelungenen Artikel viel aussagekräftiger. Damals hatte ich auch fotografiert, die Bilder sende ich mit und wenn ich irgendwann wieder dort sein werde, sollst Du die aktuellen Aufnahmen bekommen. Sehr vergnüglich und informativ und trifft wahrscheinlich auch Deinen Geschmack.
Wikipedia-Aktuelles (Woche 51/2024)
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 03:01, 20. Dez. 2024 (CET) Wikipedia-Aktuelles (Woche 52/2024) – Frohe Weihnachten!
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 20:10, 23. Dez. 2024 (CET) Digitaler Themenabend: Neuer Name für bewährtes FormatHallo Commander-pirx, Der beliebte Digitale Themenstammtisch (DTS) der deutschsprachigen Wikipedia-Community erhält einen neuen Namen. Ab sofort wird die Veranstaltungsreihe unter der Bezeichnung "Digitaler Themenabend (DTA)" fortgeführt. Diese Umbenennung spiegelt den Charakter der Treffen besser wider und macht das Format für Neulinge zugänglicher. Seit seiner Gründung im April 2020 hat sich der DTS als feste Größe im Kalender der Wikipedia-Gemeinschaft etabliert. Ursprünglich als Reaktion auf die Pandemie ins Leben gerufen, hat sich das Format zu einer beliebten Plattform für den Austausch über Wikipedia und verwandte Themen entwickelt. Der Digitale Themenabend behält alle geschätzten Eigenschaften des bisherigen Formats bei. Bewährtes Konzept, neuer Name:
Der Begriff „Stammtisch“ ist zwar als Bezeichnung für Treffen von Wikipedianern ein Begriff, wird aber häufig mit einem informellen, geselligen Treffen zum sozialen Austausch in Verbindung gebracht. Ziel des Themenabends ist aber die Fokussierung auf die inhaltliche Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema. „Was bedeutet generative KI für freies Wissen?“, 6. Januar 2025, 19 UhrWer im politischen Feld unterwegs ist, kommt um das Thema „KI“ kaum herum. Auffällig dabei ist, dass – anders als z.B. in wissenschaftlichen Diskussionen – der Begriff dort häufig recht undifferenziert verwendet wird und sich teilweise realistische Einschätzungen mit total überzogenen Erwartungen vermischen. „KI“ ist daher häufig mehr eine Projektionsfläche für Wünsche und Vorstellungen, quasi eine magische Automatisierungswolke, die in Kürze alles können wird. Wikimedia Deutschland hat sich 2024 immer wieder Zeit genommen, um verschiedene Facetten dieser Diskussionen zu analysieren. Menschen aus dem WMDE-Kollegium sind von Kaninchenbau zu Kaninchenbau gehüpft, haben Literatur der letzten Jahrzehnte gewälzt, die Geschichte der KI-Forschung mit den verschiedenen „Geschmacksrichtungen“ bzw. Strömungen für die teaminterne Wissensbildung aufbereitet – und sich dann an die Kartierung der Frage gemacht, welche Auswirkungen „KI“ und die Diskussionen darüber auf Freies Wissen insgesamt haben könnten. Neben dem kritischen Blick auf Folgen für Wikipedia und die Wikiprojekte selbst, der vielfach bereits aus der aktiven Community kam, bedeutet das beispielsweise: Was heißt es, wenn der Staat bevorzugt auf generative KI setzt? Gibt es bessere Alternativen, vielleicht sogar inspiriert durch Wikiprojekte wie Wikidata? Welche Pfadabhängigkeiten könnten nun festgegossen werden, was bedeutet das für bestehende politische Beschlüsse z.B. zu Klimazielen? Wie ändern Diskussionen rund um das Training generativer KI unsere Ansichten zum Urheberrecht? Kann es überhaupt so etwas wie „Open-Source-KI“ geben? Und über allem schwebt die Frage: Welche Auswirkungen – sowohl mögliche Verbesserungen als auch mögliche Verschlechterungen – könnte dies alles auf den künftigen Zugang zu Freiem Wissen haben, vor allem als möglichst gut wiederverwendbare Quellen für die Wikiprojekte? Die Diskussion bei WMDE ist noch nicht in der ganzen Breite abgeschlossen, der Einblick von Stefan Kaufmann (WMDE) ist nur ein Zwischenstand – vor allem auch, um Feedback einzuholen, was noch auf dem Radar fehlen könnte oder welche Aspekte eine tiefere Diskussion verdienen könnten. Bitte melde Dich zum Online-Themenabend auf der Seite WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:41, 23. Dez. 2024 (CET) Digitaler Themenabend: Daten visualisierenHallo Commander-pirx, Daten visualisieren – Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln Bei unserem nächsten Digitalen Themenabend am 28. Januar 2025 widmen wir uns dem spannenden Thema der Datenvisualisierung und wie aus Tabellen wirkungsvolle Diagramme entstehen. Inhalte des Abends: Formate und ihre Stärken/Schwächen:
Datenquellen und Validität:
Erklärung und Interpretation, Korrelation vs. Kausalität:
Vergleich mehrerer Datensätze:
Technische Herausforderungen:
Dieser Themenabend richtet sich an alle, die in Wikipedia Daten visualisieren möchten und sich für die klare Vermittlung von Informationen interessieren.
Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am Dienstag 28. Januar 2025 (19 Uhr) auf der Seite WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:22, 1. Jan. 2025 (CET) Wikipedia-Aktuelles (Woche 01/2025) – Frohes neues Jahr!
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:13, 1. Jan. 2025 (CET) Wikipedia-Aktuelles (Woche 02/2025)
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:05, 6. Jan. 2025 (CET) Umfrage Technische Wünsche: Das Gewinnerthema steht festFrohes neues Jahr von den Technischen Wünschen! Vielen Dank, dass du im Dezember bei der Technische-Wünsche-Umfrage-2024 mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch als eine deiner Top5-Prioritäten abgestimmt hast: Einzelnachweise! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben. Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind. Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen. Stattdessen kannst du auch die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren. Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Für das Team Technische Wünsche, Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 11:50, 14. Jan. 2025 (CET) Wikipedia-Aktuelles (Woche 03/2025)
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:24, 14. Jan. 2025 (CET) QSHallo Commander-pirx. Wenn Du eine QS möchtest, musst Du den Artikel auch auf Wikipedia:Qualitätssicherung/17. Januar 2025 eintragen. Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 14:19, 17. Jan. 2025 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 04/2025)Rückblick:
Aktuelles:
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 11:38, 23. Jan. 2025 (CET) Wikipedia-Aktuelles (Woche 05/2025)Rückblick:
Aktuelles:
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 14:38, 28. Jan. 2025 (CET) Digitaler Themenabend (DTA) im DoppelpackHallo Commander-pirx, DTA:„Automoderator“Automoderator ist ein automatisiertes Antivandalismus-Tool, das von der Wikimedia Foundation entwickelt wird. Das Tool basiert auf der Grundlage eines maschinellen Lernmodells (KI) und bewertet die Bearbeitungen von Artikeln. Abhängig von der Bewertung können Bearbeitungen rückgängig gemacht werden, was die Eingangskontrolle entlasten soll. Seit Mitte 2023 wird es in einigen Wikipedia-Sprachversionen eingesetzt. In verschiedenen Projekten der deutschsprachigen Wikipedia gab es hierzu auch bereits intensive Diskussionen über Sinn und Unsinn, Ängste und Bedenken, das deutsche System der Sichtungen, Wikipedia-Regeln und vieles mehr. Dabei stellt sich heraus, dass viele das Projekt nicht oder nur vom Hörensagen kennen. Sam Walton (Produktmanager für das Moderator-Tool-Team bei der Wikimedia Foundation) hat sich bereiterklärt, das Tool im Rahmen des Digitalen Themenabends der deutschen Community vorzustellen und uns über den Stand des Projekts zu informieren. Die Teilnehmer haben im Anschluss die Möglichkeit Fragen zu stellen und aus erster Hand Antworten zu bekommen. DTA: „Das Pressearchiv 20. Jahrhundert als Quelle“Von 1908 bis 2005 hat das “Hamburgische Welt-Wirtschafts-Archiv” systematisch Presseveröffentlichungen ausgewertet und viele -zig-tausend thematische Dossiers geführt - keineswegs nur zu Wirtschaftsthemen (Hintergrund). Es verfolgte über 1600 Publikationen aus der ganzen Welt. Mehr als 5 Millionen Artikel bis 1960 wurden digitalisiert, bis 1949 ist das Material ohne Anmeldung im Web zugänglich. Die Dossiers sind mit Wikidata verknüpft, das auch zur Rechercheunterstützung genutzt wird. Während Personen und Firmen so relativ einfach zu finden sind (wir zeigen, wie!), geben wir für das eigenständige Warenarchiv und den riesigen Bestand an Länder-/Sachthemen einen Einstieg in Struktur des Archivs. Darüber hinaus stellen wir die Arbeit des Wikipedia-Projekts Pressearchiv zur weiteren Erschließung des Materials vor, und geben Hinweise zum Zugriff auf Materialien nach 1949. Für wen ist dieser Abend gedacht? Alle, die zu Themen recherchieren, über die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Presse berichtet wurde, die auf öffentlich zugängliche Quellen verlinken oder sich von Zufallsfunden in den Dossiers anregen lassen wollen. Dieser Themenabend am 18.02. findet wie gewohnt mit BigBlueButton ohne Aufzeichnung statt. Bitte melde Dich hierzu auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 00:00, 1. Feb. 2025 (CET) Hi Commander-pirx, nur zur Info: Ich habe nur die eine Literaturangabe bearbeitet, wo das Leerzeichen bei der Seitenangabe komplett gefehlt hat, da hatte ich die Wahl zwischen normalem und geschütztem Leerzeichen und habe mich für letzteres entschieden. Vorhandene Leerzeichen ändere ich nur ungern (also eher gar nicht) zu geschützten, denn das verstehen manche Artikel-Hauptautoren (nicht zu Unrecht) als Verstoß gegen WP:KORR. Prinzipiell sehe ich das so wie Du, dass bei Literaturangaben am Ende einer Zeile das geschützte Leerzeichen stets besser ist, aber wie gesagt, ich lege mich nicht gern mit KORR an. ;-) Viele Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 14:10, 6. Feb. 2025 (CET)
|
Portal di Ensiklopedia Dunia