Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
In den meisten Fällen (wie da auch) war aber nur die verlinkte Webseite neu strukturiert wurden. Einfach mal suchen vor der linkentfernung. Hilft in 4/5 der Fälle den link wiederherzustellen... Die meisten löschen aber nur oder archive'n ..... --commander-pirx (diskbeiträge) 23:55, 15. Jan. 2016 (CET)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Commander-pirx, bei der Königsteiner Burg kann offensichtlich die Höhe nicht geklärt werden: Infobox 454 NHN, Absatz Lage 506 NHN, kürzklich dort auch 419 NHN. Kannst Du da mal draufkucken? --Pez (Diskussion) 19:50, 18. Jan. 2016 (CET)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Commander-pirx,
Zuerst ein schönes neues Jahr. Ich habe den Artikel Ortsbefestigung (Sulzbach am Main) in den Review gestellt. Er enthält alle mir zur Verfügung stehenden Daten. Der Markt Sulzbach hat übrigens eine Vorversion des Artikels auf seine Homepage übernommen. Schau doch mal beim Artikel vorbei und überleg mal, was noch für ein Lesenswert fehlen könnte.--Salino01 (Diskussion) 20:21, 6. Jan. 2016 (CET)
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Einladung zum 38. Mittelhessen-Stammtisch zum 15. Wikipedia-Geburtstag am 15. Januar 2016 in Gießen
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wikipedia wird 15
Hallo Commander-pirx, Du bist herzlich eingeladen zum nächsten Treffen der Mittelhessen in der Wikipedia: unser Stammtisch findet nach längerer Pause anlässlich des 15. Geburstages der Wikipedia am Freitag, den 15. Januar 2016 in der Paprica-Bar in Gießen statt. Details und Anmeldung auf Wikipedia:Mittelhessen – bist Du dabei? --Emha14:51, 12. Jan. 2016 (CET)
Vermutlich werde ich keine familiäre Freigabe bekommen ;-), da das Wochenende schon Faschingstermine bei uns. Reizen täts mich schon... mehr weis ich am Freitag morgen erst, wenn nicht bin ich ja jetzt im Newsletter für die nächsten Termine. MfG --commander-pirx (diskbeiträge) 15:04, 12. Jan. 2016 (CET)
Die Notwendigkeit der familiären Freigabe kann ich gut nachvollziehen, das ist auch der Grund für die lange Pause von WP:MH. Wo und Wie (oft) es weitergeht, soll am Freitag ebenfalls besprochen werden. Viele Grüße, --emhad℩b17:24, 12. Jan. 2016 (CET)
Bei mir kommt (näher) die Teilnahme im Ausland bei WP:UF und ein wenig schauen nach Portal:Oouwald hinzu... Dann bin ich noch dies da am erweitern...; .... gabs nicht noch so was wie RL... ;-) schmunzelt --commander-pirx (diskbeiträge) 18:53, 12. Jan. 2016 (CET) (kann ja mal eine Lahn Kanu Partie mit Euch verbinden (wär das nicht mal was für ein Treffen....)
Da bin ich, glaube ich, lange nicht so produktiv wie Du… @Lahnfahrt: die Teilnehmer können wir dann je nach Wikipedia-Arbeitsweise entscheiden lassen - alle in einem Boot oder Einer-Kajaks Ich habe es jedenfalls gerade auf WP:MH ergänzt. Viele Grüße, --emhad℩b23:11, 12. Jan. 2016 (CET)
(a) Bin nicht sehr produktiv, wenn ich mit anderen vergleiche...Zeitproblem....
(b) Lahnfahrt: ALLE in einem Boot - WIR sind doch WIKIPEDIA. ;-)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Logo als svg-Grafik
Hi! Dank der Grafikwerkstatt haben wir jetzt ein svg-Stammtisch-Logo, schau mal, ob Du dies vielleicht auch für Deine Babel verwenden kannst, auf der Seite WP:Unterfranken habe ich die Grafik mal schon ersetzt. Sieht gut aus, liebe Grüße, – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Wikiliebe?! • 12:27, 17. Feb. 2016 (CET)
Danke für den Hinweis, den letzten Satz im Artikel "Die Urkunde, in der ein Zürich von Stetten bereits im Jahre 1290 als Deutschmeister genannt wird, ist eine Fälschung, er war zu diesem Zeitpunkt vermutlich noch weltlichen Standes.[6]" hatte ich überlesen. Leider komme ich an den Voigt auf den verwiesen wird, nicht ran. Es ist aber nicht nur eine Urkunde, sondern im Landesarchiv Baden-Württemberg (Staatsarchiv Ludwigsburg) sind 12 Urkunden, die auf seine Zeit 1290-95 verweisen (dagegen nur 7 in 1329-30). Hast du das irgendwo wörtlich, das Voigt die (12) Urkunde(n) als Fälschung ansieht?
Und wenn ich [1] richtig interpretiere, konnte er seine Position in Austria nicht mehr antreten, da verstorben. Leider sind die Infos zu den Urkunden nicht aussagekräftig genug. Das betrifft leider uch die 12 Urk der 1290er Zeit, aber ich komme nicht nach Ludwigsburg. MfG --commander-pirx (diskbeiträge)22:11, 20. Mär. 2016 (CET)
Wieso Voigt? Das steht bei Lampe, wie in Fußnote 6 zitiert, den Zeitschriftenband habe ich längst zurück ins Magazin gegeben (und komme da vor Ostern auch nicht wieder dran). Zum Kontext der Fälschung(en) steht, wenn ich mich richtig erinnere, etwas bei Volker Trugenberger: Kaplaneipfründen in der Stadt Vaihingen. Zur Datumsfälschung einer Pfründenstiftungsurkunde, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 52 (1993), S. 35-65.
Und Klebes (das Buch habe ich auch nicht mehr vorliegen) zitiert an der in Fn. 5 angegebenen Stelle wörtlich aus dem Mergentheimer Jahrzeitbuch, dort wird Zürich von Stetten als Landkomtur von Österreich genannt, er war dies also zum Zeitpunkt seines Todes (und explizit nicht mehr Deutschmeister).
Das kann dauern, da derzeit krank. Aber die Urkunde Band IX., Nr. 3973, Seite 356 kann man natürlich auch indirekt interpretieren, als DM musste doch jeder Besitz abgegeben werden, oder irre ich hier, und das gilt allg. für den Eintritt in den DO? --commander-pirx (diskbeiträge)11:22, 21. Mär. 2016 (CET)
Na dann: gute Besserung! In der Zeugenliste wird dort sorgfältig zwischen den Deutschordensbrüdern und Laien unterschieden; falls noch irgendwelche Zweifel bestehen sollten: zwei Jahre später steht Zurcho de Stedhen eindeutig zwischen Laien. Lampe führte nach meiner Erinnerung noch diverse andere Argumente an, warum die Urkunde, welche nur in einem Transsumpt aus dem 15. Jahrhundert überliefert ist, nicht echt sein kann.
Soetwas ist einer der Gründe, warum es nicht zu empfehlen ist, hier nur nach zweihundert Jahre alter Literatur (und Quellensammlungen) zu arbeiten. Ein anderes Beispiel dafür: 1737 postulierte Georg Martin Riedel, dass Arnold Pannartz und Arnold Bucking ein und dieselbe Person seien, dies wurde in den ADB-Eintrag zu Pannartz übernommen (und ist seitdem kaum mehr aus der Welt zu bekommen). Dabei ist es, wie neuere Quellenfunde in den vatikanischen Archiven zeigten, nachweislich falsch. --HHill (Diskussion) 14:14, 21. Mär. 2016 (CET)
Lage des Holzberghofs in der "Langen Rhön"
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wieso wurde diese Änderung wieder rückgängig gemacht? Der Holzberghof (unterhalb des Heidelsteins) liegt doch tatsächlich am Südhang der Langen Rhön!
Wer ihn an der "Südwestabflachung der Rhön" sucht, würde ihn doch wahrscheinlich zuerst am Südhang der Schwarzen Berge oder am Kreuzberg suchen!--Bonnlander (Diskussion) 13:21, 4. Apr. 2016 (CEST)
Hallo, Schau mal im Artikel: Im ersten Abschnitt Lage genauer beschrieben:
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Commander-pirx, danke für deine Teilnahme an der Abstimmung zum Publikumssieger. Deine Stimmen habe ich erhalten und verbucht. Beste Grüße, †Alt♂23:01, 20. Apr. 2016 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Über Deinen Revert bin ich schon etwas verwirrt, weil Du auf meinen Diskussionsbeitrag vom 22. April - auch bis jetzt - nicht geantwortet hast. Ich könnte Dir allein in meiner Region mehrere Kommunen nennen, in denen es Abweichungen zwischen Gemarkungen, Ortsbezirken und früher selbständigen Gemeinden gibt: Rüdesheim am Rhein, Lorch, Geisenheim, Oestrich-Winkel, Hochheim am Main, Flörsheim am Main. Wer es so genau wissen will, muss eh den Artikel zur Kommune aufrufen. --Brühl (Diskussion) 14:31, 27. Apr. 2016 (CEST)
Weil ich keine feste Antwort geben konnte. Geisenheim hat vier Stadtteile, zu den früheren Ortsteilen von Johannisberg gibt es keine Artikel und sie sind als solche auch nicht mehr existent [2]. Von verschiedenen Ortsbezirken ist nichts zu finden. Rüdesheim trage ich nach, wenn ich bei "R" bin. Die anderen ebenfalls. Da in Hessen ein Unterschied zw. Ortsbezirken und Ortsteilen besteht/gemacht wird, sollten wir das auch kennzeichnen. (Und für alle Quellenliebhaber haben wir dann auch unsere "Schuldigkeit" getan.) Ich sehe kein Problem in Referenzen/Erläuterungen. MfG --commander-pirx (diskbeiträge)16:36, 27. Apr. 2016 (CEST)
Nachtrag: Rüdesheim sieht Eibingen auf seinen Seiten nicht als Stadtteil, sondern eingemeindet, im WP Artikel steht es anders; auch bei Lagis gibt es keine eigene Gemarkung mehr, wie das fälschlicherweise(?) im WP-Artikel steht. ....? MfG --commander-pirx (diskbeiträge)16:47, 27. Apr. 2016 (CEST)
Für Eibingen musst Du nur bei geodaten online nach Liegenschaftskarten suchen. Dann findest Du die Gemarkung Eibingen 0617 immer noch. Und Eibingen hat genauso wenig einen Ortsbezirk wie die Kernstadt. Dafür sind die Gemarkungen Geisenheim und Lorch gleich in jeweils zwei Ortsbezirke geteilt.
Und wie ich festgestellt habe, ist die Existenz von Ortsbezirken eh noch nicht flächendeckend in den Gemeindeartikeln dokumentiert. Also täuschen Fußnoten in der Liste eine scheinbare Genauigkeit vor. Die Liste sollte erst mal auf einer Ebene vervollständigt sein, bevor man weiter in Details geht. Aber mach wie Du willst, dann werde ich sie einfach aus meiner Beobachtung nehmen. --Brühl (Diskussion) 10:31, 28. Apr. 2016 (CEST)
Jetzt fühl dich nicht so auf den Schlips getreten und lass es auf deiner beo, sorry; vorschlag: du korrigierst/ trägst (in den einzelnen Artikeln) nach was welche Ortsbezirke wie in Rüdesheim zugeordnet sind und am ende ref'st du das in der ortsteil liste. und alles ist korrekt, ggf. kann ich die fußnote aufteilen in ref/quellen und anmerkungen. MfG --commander-pirx (diskbeiträge)10:42, 28. Apr. 2016 (CEST)
Hab keine unbedingte Lust, über solche Details zu recherchieren, solange es immer noch Ortsteile gibt, die überhaupt keinen eigenen Artkel haben oder deren Artikel lediglich aus einem redirect besteht. --Brühl (Diskussion) 11:47, 28. Apr. 2016 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo!
In bester Tradition unserer Freunde aus Nordhessen, die bisher schon zwei Mal einen Wikipedia-Stammtisch zum Hessentag durchgeführt haben, sehen wir uns, wenn wir zum nächsten Mittelhessen-Treffen nach Herborn laden. Dieses findet statt am Sonntag, den 22. Mai 2016, ab 15:30 Uhr. Wir besichtigen dort zuerst die Hohe Schule Herborn bzw. das dortige Museum, bevor wir dann gemütlich über den Hessentag 2016 schlendern und anschließend den Abend ausklingen lassen wollen. Weitere Informationen und Anmeldung wie immer auf Wikipedia:Mittelhessen. WIr freuen uns auf dich! Grüße, --Stefan »Στέφανος«‽23:21, 10. Mai 2016 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Commander-pirx. Am 18. Juni 2016 (Samstag) findet unser nächster Rheinhessen-Stammtisch statt. Er startet um 19:00 Uhr im Ende April eröffneten Restaurant „Oma Lotte & die Jungs“ in Klein-Winternheim. Betrieben wird dieses Restaurant von den ehemaligen Wirten des Restaurants „Zum Beichtstuhl“ in Mainz-Altstadt. Nähere Informationen zum neuen Restaurant „Oma Lotte & die Jungs“ findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Rheinhessen. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß Jivee Blau20:25, 15. Mai 2016 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Commander-pirx. Ich habe dir eine E-Mail geschrieben, aber wahrscheinlich ist sie bei dir nicht angekommen, oder? Gruß --Jivee Blau21:55, 19. Mai 2016 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi Leute,
da seit Anfang April keine Meldungen mehr über Teilnehmerstatus kommen, schreibe ich euch direkt an. Ich habe mich heute um die Restaurants gekümmert und bin immer wieder auf ein Problem gestoßen: Der Wunsch, die Teilnehmerzahl zu wissen. Ich habe nun zwei gutbürgerliche Stuben ausfindigmachen können, die eine grobe Zahl akzeptieren, aber selnst denen wäre eine baldige konkrete Zahl lieber. Du bist einer derer, die sich noch nicht fest entschieden haben, deswegen schreibe ich dich an und bitte um eine Rückmeldung desbezüglich. Eine offizielle Einladung folgt noch.
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo 2016,
am kommenden Samstag trifft sich der Unterfranken-Stammtisch wieder diesmal in Meiningen bei hoffentlich schönem Sommerwetter, um sich mit den Thüringern auszutauschen und fränkische Kultur außerhalb der drei fränkischen Regierungsbezirke kennen zu lernen.
Neben einer Stadtführung, dem Anschauen eines Eisenbahnwerkes und einer früheren fürstlichen Residenz kommt wie immer auch der kulinarische Genuss nicht zu kurz.
Für alle, die bisher noch nicht dabei waren: Es geht ums Fotografieren, Vorbereiten neuer Artikel oder den Ausbau vorhandener Artikel, quatschen über Wikipedia und andere Dinge und natürlich kommen Essen & Trinken auch nicht zu kurz. Das geplante Programm, zu dem auch du herzlich eingeladen bist, findest du ausnahmweise einmal hier.
Bitte melde dich auf unserer Teilnahmeliste zurück, ob du kommst. Dort bekommst du ggf. auch weitere Infos.
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Commander-pirx. Am 30. Juli 2016 (Samstag) fahren wir mit der Regionalbahn 75 vom Mainzer Hauptbahnhof über den Darmstädter Hauptbahnhof zum Aschaffenburger Hauptbahnhof. Wir treffen uns um 13:40 Uhr an der DB Information im Hochsteg des Mainzer Hauptbahnhofs. In Aschaffenburg erwartet uns dann unter anderem eine Stadtführung. Abends besuchen wir dann zusammen mit dem Stammtisch Unterfranken das Restaurant „Sandbar“ in Aschaffenburg. Zum Abschluss des Tages fahren wir dann wieder gemeinsam mit einer Direktverbindung von Aschaffenburg über Darmstadt nach Mainz zurück. Weitere Informationen zum Tagesablauf kannst du hier nachlesen. Wir würden uns freuen wenn du teilnehmen würdest! Darüber hinaus ist jeder Wikipedianer und Nicht-Wikipedianer herzlich eingeladen! Gruß --Jivee Blau23:06, 18. Mai 2016 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Commander-pirx. Wir laden dich herzlich ein zu unserem Pfalz-Stammtisch am 24. September 2016 (Samstag) in Enkenbach-Alsenborn! Das Programm startet um 15:15 Uhr am Bahnhof Enkenbach mit einem Spaziergang zum Gemeindeteil Alsenborn. Dort werden wir dann das Zirkusmuseum Bajasseum besuchen (der Eintritt ist frei). Im Anschluss werden wir etwas auf dem Lebenspfad wandern, bevor wir am Abend um 18:00 Uhr unser Treffen im Bistro Alfred’o in Enkenbach ausklingen lassen. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der entsprechenden Stammtisch-Seite Wikipedia:Pfalztreff. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest! Es ist jeder Wikipedia-Benutzer und jeder Nicht-Wikipedianer eingeladen. Gruß --Jivee Blau01:00, 7. Sep. 2016 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
In Diskussion:Allerburg (Dautphetal) fragst du: „Allberg ist wo? Da wo Gerold den Punkt hingelegt hat Allerberg??“. Nur damit sich keine Fehler einschleichen: mit Punkt von Gerold ist wohl diese Link etwas weiter oben in der Disk gemeint:
Die Koordinaten lat=50.799722 und lon=8.535277 stammten schlicht auf dem Artikel. Als ich den Link erstellt hatte standen in der Infobox des Artikel die Koordinaten Breitengrad=50/47/59/N und Längengrad=8/32/07/E. Ich hatte die Werte nur umgerechnet damit sie in den Link passen.
Im Artikel hast du mit diesem Edit die Koordinaten geändert. Ob das auf Erkenntnisse beruht oder ein Rechenfehler wirst du besser wissen als ich (ich brauch dazu auch keine Antwort).
Noch ein kleiner Tipp den du aber höchstwahrscheinlich schon kennst: wenn du auf meinen Link nach tools.wmflabs.org klickst und auf hohe Auflösung (kleiner Maßstab) gehst. werden dir die Commonsbilder mit vorhandenen Koordinaten als Symbol angezeigt. Bei Bildern von mir sollten die Koordinaten recht gut sein (werden mit einen Zusatzgerät an der Kamera erfasst). Unter den Fotos sind auch ein paar Grenzsteine und Triangulationspunkte. Die Bilder könnten eventuell für die Kommunikation hilfreich sein.
Und noch ein Hinweis: Benutzer:Gerold Rosenberg/CoordFinder gibts eine vielleicht für dich nützliches Tool. Ruft man es auf, kommt ein OpenStreatMap Karte in die man mit der Maus hineinklicken kann. Die Ausgabe der Koordinaten ist konfigurierbar ... Wiki/Commonsformat ist voreingestellt. Wenn du es benutzen möchtest und nach 3 Min. die Installation nicht hinbekommt -> Mail mir. Das Tool ist auch unter Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Hilfe/Tools kurz beschrieben ... anwenden tun es wohl wenige ... man kennt sich persönlich :-).
Wenn du mir rund um den Hünstein/Daubhaus exakte Korrdinaten gibst, gehe ich gerne auch Vorort und gebe dir Rückmeldung (Fotos, Beschreibung, etc). Nur Hetzen ist nicht mein Ding. Die Wälle direkt um den Hozturm stehen jetzt auf meiner Agenda ... -- Gerold (Diskussion) 14:18, 23. Sep. 2016 (CEST) PS: ich habe hier auf deine Disk. geschrieben um die Artikeldisk nicht auf Irrwege zu bringen ... du kannst mit diesem Edit verfahren wie du Lust hast (löschen, teile in die Artikeldisk verschieben, etc.).
Danke für Info, geb mir etwas Zeit...ich schau mir Deine Hilfen mal bei "geleschenheid" an
nach Info von Benutzer:H2OMy und Nachstudien meinerseits der Lit. bei Knappe (Nachdruck gerade von der DBV beschafft) und Landau etc. ist jetzt "klar", dass mit Allerburg nur der vermutlich mittelalterl. Rest im Hünstein auf dem Sporn nördlich des jetzigen Turmes gemeint sein kann und mitnichten auf dem All(er)berg, was zwar LAGIS falsch schreibt aber richtig auf den Hünstein verlinkt..... Dennoch würde mich interessieren:
Fotos rund um den Sporn (s. im Artikel aus der umgekehrten Ri.)
Hallo Commander-pirx! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Commander-pirx!
Du hast schon viele Seiten meiner Region bearbeitet. Gut bearbeitet wie ich finde und in ansprechende Form gebracht. Ich wollte Dich nun bitten, vorausgesetzt Du hast Zeit, Dir einmal die Diskussionsseite von "Breitau (Sontra)" anzusehen.
Mit herzlichem Gruß
Heinz K. S.
--Heinz K. S. (Diskussion) 22:36, 31. Okt. 2016 (CET)
Danke für die Anfrage, danke fürs Lob, ich habe den Abschnitt aber mal da hin verschoben, wo er hingehört... Ich schau mir das im Sontrischen Breitau an. Siehe dann dort, Sollten Probleme auftreten... Falls für Einstellungen (z.B. editierte Seiten und Bilder auf die Beo (Beobachtungsliste) setzen etc.) Hilfe gebraucht wird - einfach melden, habe einige Bilder Kategorien, die rot waren rausgenommen und angepasst. MfG --commander-pirx (diskbeiträge)23:14, 31. Okt. 2016 (CET)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Commander-pirx! Du hast meine Änderungen bei Paul Herrmann (SPD) unter Verweis auf den Info-Button zu den Historischen Protokollen rückgängig gemacht. Daraus geht hervor, dass Paul Herrmann in der 3. Wahlperiode des Sächs. Landtages angeblich nur im Jahr 1926 Abgeordneter war. Die Angaben dort sind aber leider häufig fehlerhaft. Ich habe deshalb in den letzten Wochen bei einer größeren Zahl von Abgeordneten die Daten direkt mit den Protokollen verglichen, auch bei Paul Herrmann. Er ist nicht aus dem Landtag ausgeschieden. Das sieht man z.B. auch an dem Einzelnachweis in dem Artikel über ihn, wo ein Redebeitrag am 29.2. 1929 (!) dokumentiert ist, also genau während jener Wahlperiode, in der er vermeintlich nur 1926 MdL war.--Koschi73 (Diskussion) 18:14, 11. Nov. 2016 (CET)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich habe in beiden Artikeln Ergänzungen vorgenommen und bitte, besonders im Fall Alzenau, um wohlwollende fachkundige Sichtung :-) Danke & Gruß --217.83.15.22516:26, 13. Nov. 2016 (CET)