Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
wie zu verfolgen, wird von den wp'ians befolgt ;-); bin mit User:Odder in email Kontakt und habe ihm versucht die Hintergründe zu erläutern; aber manche de:User nutzen die Problematik um wieder ihr Admin:bashing fahren zu können. Manchmal macht wp wenig Spass. MfG --commander-pirx (diskbeiträge)08:38, 21. Jan. 2017 (CET)
Danke für die Info - umgesetzt - siehst ja meinen Babelstein: Anfänger bei WP - Danke für die Wünsche fürs Wochenende - neues Bilderrahmenglas gesprungen und teures Foto durch die Verkehrspolizei machen lassen - war cooles weekend - schöne woche wünscht dennoch - MfG --commander-pirx (diskbeiträge)09:55, 6. Mär. 2017 (CET)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
(Immer unten anfangen ;-))
Danke für deine schöne Erweiterung des Artikels! Ich hatte leider all die Daten nicht zur Hand, um selbst etwas verbessern zu können. Für mich ist es eine Freude, dass es Leute wie dich in der WP gibt, die mich das Elend mit den quälenden Löschgeistern, die einem so oft das Mitmachen verleiden, wenigstens zeitweise ertragen lässt. --Herbimontanus (Diskussion) 22:28, 30. Jan. 2017 (CET)
Gerne. Ganz umsonst ist die Löschhölle aber nicht, oft wird wirklich zuviel Sch.... eingestellt, nicht jeder der ne Gitarre von weitem gesehen hat oder einen Youtube Kanal sein eigen hat, gehört in die WP. Nur leider fehlt den Exklusionisten oft das Augenmaß. Dafür fehlen uns noch soviele Persönlichkeiten der weiteren und jüngern Geschichte in WP.... Aber zu was gutem hats geführt: habe mir die Verandstaltungsreihe der Gesellschaft für christlich-jüdische Zus.arbeit ausgedruckt, v'leicht klappts mal, das so'n oller Atheist wie ich wieder mit anderen Zeitgenossen ins Gespräch kommt. Und Kultur tut immer gut. MfG und nie vergessen, es gibt ein Leben außerhalb WP... ;-) --commander-pirx (diskbeiträge)08:20, 31. Jan. 2017 (CET)
PS.: die refs müsste mal noch vereinheitlichen, komm ich momentan nicht dazu.
Freude im Kurier
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Pirx, ich habe eben Deine kleine Freude im Kurier publiziert. Wenn Du den Beitrag liest, wirst Du sehen, dass ich redaktionell in den Text eingegriffen und gekürzt habe. Bitte sage mir (gerne auch per Wikimail), ob das für Dich okay ist. Ich habe versucht, den Fokus auf das Flechtenbild zu setzen und die Nebenaspekte etwas auszublenden. Wenn Du diese (Stress bei SG, Dank an die WPer) gerne drin hättest, dann sag' einfach Bescheid. Ich mache sie dann natürlich (wieder) rein. So oder so, danke für Deinen Beitrag! Ich kenne das Gefühl, wenn man erfolgreich die Freigabe eines Bilder organisiert hat, aus dem Support-Team sehr gut. Viele Grüße nach Südhessen, emhad℩b10:52, 30. Mär. 2017 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi Commander, was mache ich mit den Belegen den falsch? ich hatte Thomas Rompf auf der Seite der Gemeinde Eschenburg eingefügt. Seine Vita findest Du auf der Seite der Deutschen Gesellschaft für Kassenarztrecht, deren stellvertretender Vorsitzender er ist und die die maßgebliche wissenschaftliche Institution im Vertragsarztrecht in Deutschland ist. Vgl. http://www.dg-kassenarztrecht.de/pdf/vorstand/Vita_Thomas%20Rompf.pdf
Rompf publiziert daneben in folgenden Werken:
- Schnapp/Wigge, Handbuch des Vertragsarztrechts (eines der maßgeblichen Werke in dem Gebiet)
- Liebold/Zalewsk, Kassenarztrecht
- Eichenhofer/Wenner, SGB V
- Rompf/Schröder/Willascheck, Kommentar zum Bundesmantelvertrag Ärzte
außerdem ist er Mitherausgeber der Zeitschrift Kranken- und Pflegeversicherung und publiziert in zahlreichen Fachartikeln.
Neben seiner Tätigkeit als Justiziar ist er Dozent an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) in Berlin (siehe Vita)
Ich wollte danach auch noch einen Artikel zu ihm anlegen, da er als bedeutende Persönlichkeit aus dem schönen Mittelhessen stammt. Könntest Du mir bitte helfen, was ich nicht richtig gemacht habe? Die Wiki-Relevanzkritierien dürfte er erfüllen.
nachgetragen: Beitrag von Rubo (Diskussion), 13:09 Uhr, 18. März 2017
Hallo, zum ersten, bitte immer einen Betreff benutzen, zum anderen, bitte immer nach Deinem Text signieren.
Zunächst: nach Deinem eingefügten PDF Link ist er in Herborn geboren; damit fällt Eschenburg schon mal aus.
Zweitens, ich würde zuvor bei Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien anfragen, ob ein Artikel zu T.Rompf den RK genügt oder ev. sofort einen LA bekommt. Einen Artikel zum stv. Vorsitzenden der DBV wurde z.B. auch gelöscht.
Ich würde vorschlagen, wie angegeben nachzufragen, dann den Artikel zu erstellen, und dann entsprechend bei Herborn und ggf. anderen zu verlinken.
ggf kannst Du ihn bei Herborn eintragen und führst als Beleg den Link der Kurzvita (Wikipedia:Weblinks) an.
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Commander-pirx. Am 21. April 2017 (Freitag) findet unser erster Mainz-Stammtisch im Jahr 2017 statt. Er startet um 19:00 Uhr im Restaurant „Berghof“ in Mainz-Marienborn. Nähere Informationen zu diesem Stammtisch findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau13:58, 26. Mär. 2017 (CEST)
Danke für die Grüße - nachträglich zurück. Kein Problem, der Artikel hat den Bapperl erhalten. Auch wenn man den zeitlichen Ablauf nochmal in naher Zukunft überarbeiten müsste. Mfg --commander-pirx (diskbeiträge)10:40, 18. Apr. 2017 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Schnittblumenstrauß
Hallo, lieber Commander-pirx!
Es ist an der Zeit, Dir einmal Danke zu sagen: Vielen Dank für Deine Freundlichkeit, Dein Engagement, Deine Hilfsbereitschaft und dafür, dass Du mir zu einem besseren Verständnis von Wikipedia verholfen hast.
Ähm, vielen Dank. Die größte Freude wäre, wenn Du trotz der Anfangsprobleme um das Einbinden Deiner Bilder im Artikel Breitau, die uns ja in Kontakt gebracht hat, dabei bleiben würdest und wir noch den einen oder anderen Artikel zustande bekommen. Da ich noch andere Kollegen WPianer aus dem Raum Hessen kenne/ in Kontakt bin, wird sich sicher mal ein Weg nach Nordhessen finden. MfG --commander-pirx (diskbeiträge)00:09, 20. Mär. 2017 (CET)
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo 2017,
am Samstag, den 22. April 2017 trifft sich der Unterfranken-Stammtisch wieder in Würzburg. Das Treffen ist Teil eines verlängerten Wochenend-Programms des Stammtischs Wikipedia:SÜD. Das vollständige 3-Tages-Programm findest Du unter Wikipedia:Süddeutschland/Programm. Lasst Euch von den Sehenswürdigkeiten Würzburgs (Residenz, Altstadt, Festung Marienberg, ...) im Rahmen einer Stadtführung verzaubern und nutzt die Möglichkeit, Kontakte zu anderen Wikipedianern zu knüpfen.
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Commander-pirx, ich hatte das Bild wieder rausgenommen ([1]) weil am HIT derzeit nur mit Protonen behandelt wird. Und für mich sind Protonen keine Schwerionen. Medizinisch wird das Proton wohl als Schwerion gesehen (dann müssten eigentlich auch die alpha-Teilchen dazugerechnet werden). Das Bild kann gerne drin bleiben. Gruß --Kuebi [✍ · Δ] 16:34, 28. Mär. 2017 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Liste von Burgen und Schlössern in Irland im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Liste von Burgen und Schlössern in Irland wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
hilfe bei Personen an der Kirchenmauer von St. Cyriakus (Rödelheim)
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
ich habe zwei Grabsteine oä an der Kirchenmauer der St. Cyriakus (Rödelheim) fotografiert. Leider weiss ich nicht wer, dies ist. vll hast du eine Idee?!
Grabmal der Burgherren (1a), Grabmal der Burgherren (1b) und Grabmal der Burgherren (2). Wenn du nichts weisst, ggf aufs Portal schieben. Das Schloss gehörte zuletzt den Grafen von Solms-Rödelheim. bitte entsprechende Kategurie bei commons ergänzen.
Danke für das Ping. Das Bild ist zwar von mir, die Beschreibung stammt aber von Benutzer:25asd, der dankenswerterweise in unendlicher Fleißarbeit (und sehr sauber recherchiert) Bilder aus Rhein-Main mit Zusatzinformationen ergänzt. Inhaltlich kann ich nichts beitragen. Daher seit frei, Korrekturen vorzunehmen.--Karsten11 (Diskussion) 09:37, 19. Jun. 2017 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Commander-pirx, ich habe das Review des Tages für Montag schon geschrieben [2], da ich voraussichtlich dieses Wochenende nicht online sein werde. Wenn Du möchtest kann ich es jetzt sofort beenden und das RdT für Montag ändern oder alles erst am Montag erledigen..? --MBurch (Diskussion) 18:48, 16. Jun. 2017 (CEST)
Keinen Stress, lass es drin; vielleicht kommen noch zusätzliche Hinweise.... Die Disk. zum Review setzt du ja als Abschluss sicher als Abschnitt in die Disk.seite des Artikel. Danke nochmal und schönes Wochenende. (sorry für Verzug, ich habe mich gerade (in nicht ganz geplanter Urlaubsvorbereitung) woanders "ver"bissen) MfG --commander-pirx (diskbeiträge)18:57, 16. Jun. 2017 (CEST)
sorry, ja, beide (habe doch beid elinks neulich erst eingefügt). Bin doch immer ein klein wenig mit der Unterfranken Archäologen in Verbindung, hab mir schon meinen "Anschiss" weggeholt, dass ich die Bilder zu Hauenstein in den Artikel brachte, da sie im Moment mit Raubgräbern zu tun haben. MfG --commander-pirx (diskbeiträge)09:55, 22. Sep. 2017 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo 2017,
am Sonntag, den 22. Oktober 2017 trifft sich der Unterfranken-Stammtisch in Karlstadt. Wir starten um 15:30 Uhr bei hoffentlich schönem Herbstwetter mit einer Stadtführung. Dort werden wir Interessantes über die Stadt sehen und erfahren, was auch zur Verbesserung von Wikipediaartikeln genutzt werden kann. Beim abendlichen Stammtisch im Wirtshaus zur Rose könnt ihr die Möglichkeit nutzen, Kontakte zu anderen Wikipedianern zu knüpfen.
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Commander-pirx!
Die von dir überarbeitete Seite Jonathan Heimes wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:12, 6. Okt. 2017 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Commander,
eine 3. Meinung zur Bildgrößenvorgabe finde ich etwas überzogen. Und natürlich ist das nicht "verboten". Ich versuche Mal zu erklären, warum ich es als nicht sinnvoll erachte:
Es gibt heute unterschiedlichste Geräte, auf denen die Wikipedia-Seiten angezeigt werden. Vom Smartphone über Tablets, Laptops bis hin zu riesigen Bildschirmen. Dazu kommen unterschiedlichste Auflösungen bis hin zu 5K auf unterschiedlichsten Bildschirmdiagonalen. Dazu kommt noch, ob die Seiten im Vollbildmodus oder in einem mehr oder weniger großen Fenster dargestellt werden. All das bewirkt, dass Bilder mit einer festen Größe, selbst wenn sie bei dir im Verhältnis zum Text in sinnvoller Größe erscheinen, Mal riesig, Mal in Briefmarkengröße angezeigt werden. Ich finde es nicht sinnvoll, dem Benutzer hier Vorgaben zu machen. Wenn man die Pixel-Angabe weglässt, dann kann jeder Benutzer für sich entscheiden, in welcher Größe er Bilder in Artikeln dargestellt haben möchte. Alternativ gibt es den Parameter "hochkant", der die Bilddarstellung in einem wählbaren Verhältnis zur Benutzereinstellung vergrößert/verkleinert.
Ich werde keinen Editwar wegen diesem Thema anfangen. Aber ich hoffe auf dein Verständnis.
ich habe auf deinen hinweis hin, dass an versch.browsern und mobilgeräten gecheckt; ich sehe keine leseprobleme (außer dass ich inzw. brillenträger bin), auch mobil wird das was ich sehen kann im verhältnis korrekt dargestellt. selbst wenn ich im smartphone längs lese, gibt das eine vernünftige darstellung. selbst auf mobilgeräten wird es heute angepasst und vernünftig dargestllt. in der von wp voreingestellten breite kann man kaum die karte entziffern. wenns dich nicht stört, würde ich es so lassen. mfg --commander-pirx (diskbeiträge)15:19, 18. Okt. 2017 (CEST)
Doch, es stört mich. Weil ich keinen Sinn darin erkennen kann, den Lesern ohne Not etwas vorzuschreiben. Wenn dir die Karten ohne Pixelangabe zu klein erscheinen, dann bliebe immer noch der Hochkant-Faktor, der auch auf den Benutzereinstellungen basiert. Warum mir das gerade bei diesem Artikel so aufstößt? Weil ich ihn angelegt habe. --aconcagua15:47, 18. Okt. 2017 (CEST)
Bitte um Feedback zur Funktion „Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt“
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Commander-pirx, in der Umfrage 2015 hast du für den Wunsch „Bessere Lösung von Bearbeitungskonflikten“ abgestimmt. Aus diesem Wunsch entstand die Beta-Funktion „Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt“, die zukünftig als Standardfunktion bereitgestellt werden soll. Weil Bearbeitungskonflikte eher selten sind, liegen bislang allerdings erst wenige Rückmeldungen dazu vor, ob die Funktion bereits gut funktioniert oder ob sie noch angepasst werden muss.
Um das Ausprobieren der Funktion zu erleichtern, gibt es nun eine Testseite, auf der man Bearbeitungskonflikte unter echten Bedingungen und mit echten Wikiseiten gefahrlos simulieren kann, ohne dass diese Änderungen abgespeichert werden. Die Seite kann bis zum 9. November 2017 getestet werden.
Mehr Informationen sowie den Link zur Testseite gibt es hier.
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Commander-pirx. Am 22. Dezember 2017 (Freitag) findet ab 19:00 Uhr unser rheinhessischer Weihnachts-Stammtisch 2017 statt. Wir werden die „Pizzeria da Roberto“ in Guntersblum besuchen. Nähere Informationen zu diesem Treffen, unter anderem zur Erreichbarkeit mit dem ÖPNV und dem Automobil, findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Rheinhessen. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau14:50, 9. Nov. 2017 (CET)
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Weihnachtspyramide auf dem Mainzer Weihnachtsmarkt
Hallo Commander-pirx. Am 12. Dezember 2017 (Dienstag) findet um 18:00 Uhr der letzte Mainzer Stammtisch im Jahr 2017 statt. Treffpunkt wird die Weihnachtspyramide (siehe Foto rechts) zwischen dem Markt und dem Gutenbergplatz sein. Wir schlendern wieder über den abendlichen Mainzer Weihnachtsmarkt. Nähere Informationen zu diesem Treffen findet du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau22:22, 16. Nov. 2017 (CET)
Da krank, derzeit nur mobil mit ei geschr. Editmöglichkeiten. Bitte um Nachsicht. Am einfachsten wäre es die beiden parameter in der infobox anzugleichen, da einheitliche Flächenangaben rauskommen. Folgt, alle infoboxen dazu updaten..... ??? Im prinzip wär es mir egal. Beim Review vor einreichung wegen lesenswert war das ein kritikpunkt, der salomonisch umgangwn wurde in dem ein wert "manuelll" mit einheit eingegeben, um gleiche ausgabe in ha zu ermöglichen.... Keiner dachte verm daran, das die wartungkatehorie dann blinkt.... Und nuu jede Lösung zieht Probleme nach sich. Welche bevorzugst Du? MfG --commander-pirx (diskbeiträge)11:44, 26. Nov. 2017 (CET)
Ps. Ich hasse mobile Edits, sorry
Mir ging es nicht um die "ha" und alles, was damit zusammenhängt, sondern um Natura 2000! Diesen Edit hast du revertiert, aber ich werde erneut revertieren. Nichts für ungut. --Bungert55 (Diskussion) 15:22, 26. Nov. 2017 (CET)
P.S.: unter die Fotos käme natürlich ein Nachweis der Form (Foto: Vorname Nachname) = darf ich dazu wissen, was Commander-pirx ausgeschrieben heisst? Nachmal Danke!
natürlich gern; Dein WP Account impliziert, dass Du schon lang genug dabei bist und weist, wie das zitiert wird, oder? Solange Du CC BY-SA 3.0 DE, ggf. mit Link auf die entspr. Commons Seite und meinen nick name nutzt, reicht mir das. Du weist sicher auch, dass Du am Bild Veränderungen vornehmen kannst, aber jedes Derivat, weiter mit der Ursprungskennung CC BY-SA 3.0 DE und dem Verweis aufs Original verwendet werden muss.
Dankbar wäre ich über eine Info, wo genau Du/Ihr das Bild (Bilder) eingebunden habt (Direktlink falls Online oder/und Printinfo mit Seitenangabe) (das ist aber nur Eitelkeit und kein Muss ;-). Selbst kommerziell darf es, wenn wie oben angegeben ausgewiesen, verwendet werden. Ein mögliches Beispiel der Kennzeichnung steht links im Bild.
MfG --commander-pirx (diskbeiträge)20:19, 13. Dez. 2017 (CET) (ps.: Müsste Nachschauen, ob ich ggf. weitere Bilder habe, lade aber meist nur Bilder hoch, wo ich denke, die könnten halbwegs gebraucht werden und minimal akzeptable Qualität haben; das würde dann aber etwas dauern... Weihnachten und so.)
Hallo! Vielen Dank für die Info und die Erlaubnis! In den sog. Managementplänen (aktuell nur als Ausdruck oder pdf an geschlossenen Empfängerkreis) haben wir Bilder etwa in der Art hier rechts eingebunden - bisher alle (auch Wikimedia-Quellen) alleine schon aus Platzgründen mit Klarname und ohne Link (am Bild) - bei Bedarf kann ein Link ins Literaturverzeichnis = kannst/magst Du mir den Namen mailen? (myotis@web.de, Antwort dann auch von der "richtigen" Adresse :-)) - eine pdf-Kopie kannst Du dann natürlich gerne haben (dauert aber noch bis alles soweit ist, ggf. einfach nachfragen, ok?)
Abb. 12: Eisvogel (Foto: Fritzchen Meier)
Mail ans Große Mausohr kommt, kennen schon sowieso genug meinen Klarnamen. Zu Deinem Text: das geht, wenn ein Abbildungsverzeichnis existiert, bei dem, wie von mir angegeben auf Ursprung und Herkunft des Bildes verwiesen wird. Ansonsten würde das der Nachweispflicht zuwiderlaufen und wenn es dann Böslinge gibt, könntet ihr sogar verklagt werden. MfG --commander-pirx (diskbeiträge)21:26, 13. Dez. 2017 (CET)
Hallo, schön mal von Dir zu hören, wenn ich das gewusst hätte, wäre ich gestern vorbeigekommen. Leider habe ich an meinen Baustellen seit Klaus' Tod kaum gewerkelt. Vermutlich passen die Bilder besser zu dem von Dir verlinkten Artikel Stiftshöfe. Momentan bin ich gesundheitlich angeschlagen und kann nicht auf die schnelle vorbeikommen, aber Bilder sind immer willkommen. Kannst Du nicht ein paar gute Fotos machen? Vielleicht vorallem zu den abgegangenen zw. nr. 6-8 und 10-16. PS.: Falls Du Hilfe brauchst, schreibs doch noch in den Unterfranken Stammtisch... MfG --commander-pirx (diskbeiträge)10:30, 15. Nov. 2017 (CET)
Mach' Dir keinen Stress, erst recht nicht, wenn Du gesundheitlich nicht auf der Höhe bist. Der erste Teil wird morgen leider schon weggerissen, weshalb wir heute wie verrückt dokumentiert haben. Es werden aber sicher noch weitere Schnitte geöffnet und damit ähnliches zum Vorschein kommen, da ja die gesamte Pfaffengasse voll davon ist. Mich hätte eben mal interessiert, wie dabei der Arbeitsstand ist. Bilder meiner Grabungen publiziere ich sowieso niemals ohne weiteres auf Wiki, da geht die wissenschaftliche Auswertung nunmal vor. Aber vielleicht kommt bei dem Anlass ja wieder etwas Schwung rein. --Lumpeseggl (Diskussion) 17:35, 15. Nov. 2017 (CET)