Herzlich willkommen in der Wikipedia, Brettchenweber!
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.
Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.
@Stephan Tournay Wenn vor dem "sowie" jedoch ein Nebensatz aufhört, muss ein Komma dahin: "Der Nutzer, der gestern da war, sowie viele von vorgestern …" Bei Unsicherheiten suche ich einfach eine andere Formulierung. Gruß aus Charlottenburg. --Ute Erb (Diskussion) 19:19, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten
@Brettchenweber:: Es gefällt mir ausgezeichnet. Eine wirkliche Verbesserung der Textqualität! Top Job! Vielen Dank dafür. Darf ich dir bei Gelegenheit - wenn Du Zeit hast und es Dich nicht nervt - mal wieder einen Artikel „vorbeibringen“?--Hemeier (Diskussion) 15:51, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für deine ganzen Korrekturen. Die sind schon alleine deshalb hilfreich, weil du dich nicht auf Rechtschreibfehler beschränkst, wie viele, die mit Skripten die Texte scannen. --CaroFraTyskland (Diskussion) 23:51, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren9 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Brettchenweber,
auch von mir herzlichen Dank für deine zahlreichen „minimalen Korrekturen“. Es ist gut, dass du neu entstandene Artikel offenbar sehr aufmerksam liest und Fehler eliminierst. Deine Mitarbeit in unserer Wikipedia empfinde ich als sehr hilfreich. Weiter so. Gruß von --OS (Diskussion) 09:59, 18. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Hey, nicht gegen die Viertelstriche schiessen, bitte ... obwohl ich die auch nicht kapiere. Aber neben diesen Stricheleien sind den entsprechenden Programmen schon so viele kleine Fehler von mir zum Opfer gefallen, das ich froh bin, das es sie gibt. Was nun Deine Änderungen bei Lincoln betrifft, wenn Du das unter minimalen Korrekturen verstehst finde ich das beruhigend und erfreulich - wer weiss, wann mir das doch aufgefallen wäre. Es ist mir noch nie gelungen, einen Artikel einzustellen, in dem niemand hinterher einen Fehler gefunden hat, und es ist gut zu wissen das es Kollegen gibt, die sich der Mühe solchen Unterfangens unterziehen. Auch wenn ich die Zeit normalerweise hinkriege ... nun ja. Verbundenen Gruß, --G-41614 (Diskussion) 18:32, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@G-41614: Da hast du auf jeden Fall recht :-) Mittlerweile habe ich auch gelernt, dass Viertelgeviertstriche normale Bindestriche sind. Die haben natürlich ihre Berechtigung. Satzzeichen, Endungen, Deklination, Konjugation und Rechtschreibfehler fallen für mich unter minimale Korrekturen. Und die machen mir tatsächlich Spaß, auch wenn das komisch klingt :-) Außerdem habe ich auf der Suche nach solchen kleinen Fehlern, die man schnell übersieht, die Gelegenheit, viele interessante Artikel zu lesen. Es ist toll, was man so alles erfährt und lernt! Viele Grüße und frohe Ostern --Brettchenweber (Diskussion) 22:07, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Brettchenweber! Ich möchte mich auch diesem Dank anschließen. Deine freundliche und bescheidene Art, mit der du deine Arbeit immer als „minimale Korrekturen“ bezeichnest, ist wohltuend. Du hast den Blick eines Deutschlehrers und findest schnell die Fehler in Grammatik und Rechtschreibung, die mir auch nach mehrmaligem lesen meiner Texte nicht aufgefallen sind. Und manchmal habe ich es tatsächlich auch nicht gewusst lerne noch etwas dazu (dass es z.B. in Deutsch das Mosaik heißt, und nicht wie in meiner tschechischen Muttersprache die Mosaik). Danke und Gruß! --Harke (Diskussion) 14:21, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Harke, vielen lieben Dank! Darf ich mich an dich als zweisprachigen Kollegen wenden, wenn ich mal eine Frage zum Tschechischen habe? Danke für deine vielen interessanten Artikel und noch frohes Schaffen! --Brettchenweber (Diskussion) 17:59, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Brettchenweber! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!
Guuten Morgen in diesem Jahr, das noch in den Kinderschuhen steckt. Da hast uns aber wieder ein schööönes Bildchen rausgesucht. Dank dafür und für die guten Wünsche. Möge es Dir wohl ergehen und den Deinen auch, bleib schön gesund oder werde nicht kränker und hab guuute Zeiten! ❤️lichst grüßt --Andrea (Diskussion) 10:20, 1. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Liebe Andrea, vielen lieben Dank für die Wünsche! Ich wünsche dir vor allem Gesundheit, viel Freude im Leben und dass du uns hier noch lange erhalten bleibst (der letzte Wunsch ist ein wenig egoistisch :-))! --Brettchenweber (Diskussion) 23:39, 1. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Von wechn „lange erhalten“: als ich etwa vierzig war – lang, lang ist's her –, sagte ich zu meinem Neffen, für ihn wäre ich doch bstümmt n Grufti. Da lachte er mich aus und sagte: „Grufti? Komposti und Verwesi!“ Was kömmt eichentlich danach? --Andrea (Diskussion) 11:58, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Monat3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Brettchenweber, danke für den Dank. Hab mich gefreut! 🙂
Jetzt hab ich aber gleich ein Problem. Der von mir korrigierte Begriff Salzmarsch ist auch noch falsch verlinkt. Als Wiki-Neuling weiß ich nicht, was ich tun sollte. Selbst ändern (muss erstmal rausfinden, wie das geht) oder einen Hinweis geben auf der Diskussionsseite? Grüße von Gakiv --Gakiv (Diskussion) 06:42, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Hallo Gakiv, du hattest dich aus Versehen in mein Archiv verlaufen, deshalb habe ich deine Frage mal auf die richtige Seite verschoben. Ich nehme an, du möchtest die Verlinkung so ändern, dass der Artikel Rohmarsch verlinkt wird?
Option 1: auf „Quelltext bearbeiten“ klicken und dann statt [[Salzmarsch]][[Rohmarsch|Salzmarsch]] eingeben
Option 2: auf „Bearbeiten“ klicken, auf „Salzmarsch“ klicken. Dann öffnet sich ein kleines Fenster, in dem du oben rechts wieder auf „Bearbeiten“ klickst. Ein neues Fenster öffnet sich und du schreibst oben statt „Salzmarsch“ „Rohmarsch“.
Danke! Tatsächlich hatte ich mich nach deinem Danke (für meine kleine Korrektur) gefreut, hier auf einen netten Menschen zu treffen, der im "Klartext" hilft. Ich versuche mich jedenfalls an der Neuverlinkung und auch daran, das Labyrinth Wikipedia besser zu verstehen 🙋♀️ --Gakiv (Diskussion) 14:12, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Würdest du Tadeusz’ oder Tadeuszs als den korrekten Genitiv von Tadeusz sehen?
Letzter Kommentar: vor 1 Monat8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Tadeusz würde man m. W. ungarisch mit s am Ende sprechen, aber den Namen gibt es scheints nicht. Das war mein Fehler. Taddeus wird ungarisch wohl mit sch gesprochen – ähnlich wie polnisch Tadeusz. -- Peter Gröbner -- 22:22, 13. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.
Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.
Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen.
Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!
Mit Deiner elenden Pingelei hast Du Lümmel Dich doch glatt an mir vorbeijemogelt, uf Platz 579 un ik weit abjeschlagen uf Platz 1164. DeifiEmmaSatansbraten! --Andrea (Diskussion) 09:54, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten