Danke und ein dickes Bienchen ins Muttiheft für deinen Chirurginnen-Artikel! Ich würde gern mal drüberschauen, will dich aber nicht in einen BK stürzen (wenn ich überhaupt etwas finde). Wann wäre denn eine gute Zeit? --Brettchenweber (Diskussion) 07:28, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Muttiheft? *kreiiisch!*
Ich geb Laut! Kann natürlich die Fingerchens wieder nicht davon lassen, ihn noch etwas aufzupeppen. Sitze grad an der Bettina. Auch so eine freche Frau ohne Artikel. Aber Dank für dis suuuper Angebot! Nehme ich mit Kusshand an. Schönen Sonntag! --Andrea (Diskussion) 08:33, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Schau bei Gelegenheit mal, ob’s dir so zusagt. Zu dem Vereinsartikel hätte ich noch eine kleine Anmerkung: „Als Maßnahme zur medizinischen Qualitätssicherung finden über Zoom monatlich CME-zertifizierte Fortbildungen in Form von Videokonferenzen statt.“ Muss Zoom genannt werden? --Brettchenweber (Diskussion) 13:52, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Bujo, danke für die Nachricht – das hätte ich ja nicht gedacht. Da scheint jemand die Hauptseite der deutschsprachigen Wikipedia als Inspirationsquelle zu nutzen und ist dabei wohl auf den „British Berliner“ gestoßen. Ein bisschen Werbung für die Wikipedia. --Brettchenweber (Diskussion) 23:08, 12. Feb. 2024 (CET)Beantworten
VL
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Brettchenweber. Ich weiß nicht, ob wir dazu eine Regel in Stein haben, aber ich neige persönlich dazu, die bloße Namensnennung des Gröfaz nicht versionszulöschen. Niemand nach uns beiden wirds je lesen, und wenn doch, ists offensichtlich dummer Scheiß. Als potentiellen Nachteil sehe ich an, dass ein Spielkind die VL mitkriegt und daraus lernt, dass es mit "Hitler" mehr nervt als mit "Huso" etc. Gruß --Logo10:55, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du hast den Artikel verschoben wegen des typographisch korrekten Apostrophs ... mag sein, aber das ist immerhin ein englischsprachiger Eigenname. Sollte man da nicht die englische Originalschreibweise beibehalten ? --HH58 (Diskussion) 22:30, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo HH58, da habe ich mich an anderen englischen Lemmata orientiert. Im ersten Satz deines Artikels wird beispielsweise St Paul’s Cathedral angeführt. Ich glaube, das ist so üblich (und ich hoffe es, sonst müsste ich nämlich einige Änderungen in den beiden SG?-Artikeln rückgängig machen). Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 22:48, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Kein Problem
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Brettchenweber, Dank für das Zusammenhalten von Straßennamen und Nummern. Ist sinnvoll.
Wenn wir noch einmal über die Funktion von nachlesen, werden wir uns sicher schnell einig, dass am Anfang eines Abschnitts bei Datumsangaben wie „Im 27. September“ usw. das keine Funktion haben kann, da keine Bildschirme so schmal sind, dass sie schon nach sechs Zeichen umbrechen müssen. Andernfalls hätten wir ganz andere Probleme mit der Seitendarstellung…
Lieber Hemeier, ich habe keine Fehler entdecken können, aber ich hätte noch ein paar kleine Anmerkungen:
In der Einleitung sind die usbekische und die persische Form zu lesen. Man könnte noch andere Sprachen aufführen, das tadschikische Wort lautet beispielsweise Набот.
(Hem): Ja, werde ich bei Gelegenheit mit aufnehmen.
In der Einleitung wird als usbekische Form Novot angegeben; im usbekischen Artikel stehen noch die Formen Nabat, Novvot und Navat.
(Hem): Navvot ist eigentlich Kandis, bezeichnet also eine andere Form des Zuckers (ohne Traubensaft hergestellt). Das Wort Nabat wird auch im Russischen verwendet; das wird der Grund sein, warum es im usbekischen Artikel erwähnt wird.
„Die Zuckerkristalle ähnelt in ihrer Form und ihrem weißen bis bernsteinfarbenen Aussehen dem heimischen Kandis.“ – Ich habe kurz überlegt, ob mit heimisch zentralasiatisch oder europäisch gemeint ist.
(Hem): Richtiger Einwand. Das Wort Kandis kommt eigentlich aus dem Altindischen bzw. Arabischen. Der europäische Zucker aus Zuckerrüben kennen wir auch erst seit dem 19. Jahrhundert. Darum ist das Wort „heimisch“ schon sehr vermessen. Vielleicht streicht man das Wort?
„Navat wird meist in Stangen verkauft, von denen dann einzelne Stücke heruntergebrochen werden.“ – Vielleicht passt abgebrochen besser?
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Brettchenweber,
weil du als einzige(r) User(in) geantwortet hast, will ich dich hier einmal fragen: Über viel Interesse, Feedback, Hinweise und Zustimmung kann sich der Vorschlag bisher nun wirklich nicht freuen, kein einziges Pro, Kontra oder inhaltlicher Hinweis. Das gibt es bei den zahlreichen älteren Vorschlägen nur einmal, aber da kam wenigstens ein konkreter Änderungswunsch, die Nachbarn haben zwischen 5 und zehn Voten. Woran könnte das liegen? Ich vermute, das Thema ist zu speziell für SG? Oder könnte es andere Gründe geben? Wie sollte man damit ungehen? Abwarten, oder Vorschlag zurückziehen oder sind die Voten unwichtig? Du kennst dich da besser aus, deshalb die Fragen. Grüße--WajWohu (Diskussion) 17:23, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo WajWohu, da würde ich mir im Moment noch keine Gedanken machen. Feedback kann bei SG? erfahrungsgemäß eine Weile dauern, weil die meisten Kollegen die Vorschläge häppchenweise lesen und sich nach und nach durch die im Moment recht lange Vorschlagsliste arbeiten. Ich hebe mir beispielsweise längere oder gerade historische Artikel auch oft für das Wochenende auf. Deinen Artikel schaue ich mir heute Abend an. An deiner Stelle würde ich einfach noch etwas warten, es ist noch alles im normalen Rahmen, besonders für ein langes Wochenende mit mittlerweile schönem Wetter. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 17:42, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ach so, danke für die Antwort, dann warten wir mal ab. War nur so verblüffend, davor und danach waren es inzwischen 6, 7 oder 10 Voten, dort noch keines. Grüße--WajWohu (Diskussion) 19:00, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke!
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Joel1272, danke für das Danke, aber ich habe eigentlich nur wie üblich die Sonntagsvorlage bestückt. Auf der SG?-Seite gibt es aber die Meldung, dass der Artikel Jacob Rauscher schon letzte Woche präsentiert wurde. Ich fürchte, dass du im falschen Tab etwas geändert hast. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 11:08, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Abend, ist es sinnvoll, die Auflage der oben genannten Zeitung in die Infobox zu schreiben, obwohl es in dem (quellenlosen) Artikel keinen Beleg dafür gibt? Ich habe zudem auch keinen Beleg gefunden. Gruß, --JasN (Diskussion) 22:36, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo JasN, in der englischen Fassung ist die Auflage belegt, allerdings ist die Quelle nicht allgemein zugänglich. Ich hatte darauf gehofft, dass der Artikel mithilfe der Schwarmintelligenz nach und nach erweitert und belegt wird. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 22:45, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort, aber es heißt doch, Wikipedia sei keine Quelle und dass eine anderssprachige Wikipedia nicht als Beleg genommen werden kann. Wie sollen zudem Benutzer und Benutzerinnen auf die Idee kommen, in der englischsprachigen Version nach einem Beleg zu śuchen? Ein Beleg, der dann öffentlich nicht zugänglich ist. Ein Benutzer macht eine kurze maschinelle Übersetzung aus dem englischen Artikel, stellt diese hier ein und andere sollen den Artikel prüfen und belegen. Ist das nicht ein asoziales Verhalten? Zurück zu meiner Frage, wäre es nicht sinnvoll, die Auflage der oben genannten Zeitung in die Infobox zu schreiben, nachdem die Schwarmintelligenz nachvollziehbare Belege dafür gefunden hat? Auf diese Frage hätte ich gerne eine Antwort. Gruß, --JasN (Diskussion) 00:26, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wikipedia an sich ist keine Quelle, da hast du recht. Aber es scheint einen Beleg zu geben, den aber zumindest ich nicht öffnen kann – das mag aber bei einer anderen Person funktionieren. Grundsätzlich sollten natürlich in einem Artikel nur belegte Informationen stehen. Da aber die Auflage ohnehin in den Artikel eingefügt wurde, macht es meines Erachtens keinen Unterschied, ob sie nun auch noch in der Infobox steht oder nur im Artikel. Wenn du aber beide Angaben der Auflage aus dem Artikel entfernen möchte, werde ich es nicht revertieren. --Brettchenweber (Diskussion) 00:34, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Schiguli (Gebirge).
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Haben wir eigentlich einen Begriff für die Taktik, sich in Diskussionen möglichst oft, laut und voller Empörung als Opfer von Angriffen oder Diskriminierung darzustellen und den Gesprächspartner (oder eher -gegner) damit immer wieder zu Entschuldigungen und Beschwichtigungsversuchen zu zwingen, sodass er vielleicht aufgibt, um nicht in den Augen des Publikums als herzloses Monster dazustehen und um des lieben Friedens willen? Ist das vielleicht (habe ich heute neu gelernt, als ich einen gewissen Artikel gelesen habe ;-) ) Gish-Galopp oder Derailing? --Brettchenweber (Diskussion) 17:36, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Nikolai Florianowitsch Dobrowolski.
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Hemeier, da kenne ich mich leider nicht aus. Vielleicht findest du auf Wikipedia:Normdaten etwas Brauchbares. Noch eine Frage: Laut dem russischen Artikel gibt es von Amossow zwei Schreibweisen: Серге́й Никола́евич Аммо́сов oder Амосов. Willst du das noch einbauen? --Brettchenweber (Diskussion) 13:51, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Lieber Hemeier, ist erledigt, hoffentlich habe ich nichts übersehen. Bist du dir bei der Übersetzung als Klassenkünstler sicher? Eine bessere Idee habe ich allerdings auch nicht. --Brettchenweber (Diskussion) 18:18, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Klassenkünstler klingt für mich auch komisch, aber Künstlerklasse trifft es ja auch nicht wirklich. Es gibt hierfür sicherlich einen deutschen Fachausdruck, aber den habe ich nicht gefunden. --Hemeier (Diskussion) 19:25, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank; es ist mir auch (viel zu spät) aufgefallen, dass ich den Namen in der Infobox (nach dem Kopieren) nicht geändert habe. Na ja, wenigstens das Lemma ist richtig. --Hemeier (Diskussion) 15:36, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Infinitivgruppen werden nun verbindlich durch Komma abgetrennt.
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kollege, gerade habe ich eine Regelvereinfachung zu unserem Thema entdeckt: „Dabei wurde eine Regeländerung vorgenommen: Infinitivgruppen („erweiterter Infinitiv mit zu“) werden verbindlich durch Komma abgetrennt.“ ([1]) Gruß und weiterhin viel Spaß, -- Peter Gröbner -- 15:52, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Peter, vielen Dank für die Info. Das wäre tatsächlich eine wirkliche Vereinfachung. Normalerweise habe ich mich bis jetzt an den auf der Dudenseite aufgeführten Regeln orientiert und bin jetzt im neuen Regelwerk auf diese Regel gestoßen:
2.4.3 Reihung von Sätzen und Satzgefügen – komplexe Gliederungsfälle Werden ein Satz und ein Satzgefüge, das mit einem eingeleiteten Nebensatz
beginnt, mit einer Konjunktion gereiht, steht vor der Konjunktion ein Kom-
ma. Das Komma vor dem einleitenden Ausdruck des Nebensatzes entfällt.
Ich habe sie selten besucht, und wenn ich bei ihr war, dann saßen wir
bis spät in der Nacht zusammen.
Sie hat ewig auf das Buch gewartet, und als es endlich kam, hatte sie
längst andere Interessen.
Ich kenne Bielefeld, und dass es gar nicht existiert, stimmt nicht.“
Interessant ist auch die Regelung zum schließenden Komma bei Beifügungen:
E4: Nachgestellte Erläuterungen (z. B. eingeleitet durch: insbesondere, und zwar, vielleicht, genauer, nämlich) können als Zusatz oder als verkürztes Satzglied aufgefasst werden. Wird die Erläuterung als verkürztes Satzglied
aufgefasst, kann das schließende Komma entfallen. Als Zusatz aufgefasst Auf der Ausstellung waren viele skandinavische Firmen, insbesondere
finnische, vertreten.
Wir erwarten dich nächste Woche, vielleicht auch übernächste, zu
einem Gespräch.
Als verkürztes Satzglied aufgefasst Auf der Ausstellung waren viele skandinavische Firmen, insbesondere
finnische vertreten.
Wir erwarten dich nächste Woche, vielleicht auch übernächste zu einem
Gespräch.
Bilden nachgetragene Erläuterungen ein nicht verkürztes Satzglied, steht das schließende Komma nicht. Auf der Ausstellung waren viele skandinavische, insbesondere finnische
Firmen vertreten.
Wir erwarten dich nächste, vielleicht auch übernächste Woche zu einem
Gespräch.
Die neuen Regeln sind einfacher formuliert, welche davon inhaltlich neu sind, kann ich nicht genau sagen. Es kann auch sein, dass kommerzielle Werke, z. B. der DUDEN, die Regeln noch nicht umgesetzt haben. Siehe dazu auch diese Diskussion. Gruß, -- Peter Gröbner -- 17:42, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Einerseits finde ich es positiv, dass man jetzt in der Wikipedia mit guter Begründung Kommata auch bei von Verben abhängigen Infinitivgruppen (erweiterten Infitiven) ergänzen kann, andererseits erfordert eine Online-Enzyklopädie im Vergleich zu einem gedruckten Werk einen gewaltigen Wartungsaufwand. -- Peter Gröbner -- 19:17, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das ist mir klar. Mir wäre neu, dass ein Sichter diese einfach Herauslöschen dürfte. Gut zu wissen, dass das nicht so geht. Im Grunde ein Fall für eine VM. --91.10.61.20922:54, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo OS, hier war aber ein wichtiger Personenname gefettet, kein „Ausdruck, von dem mittels einer Weiterleitung oder Begriffsklärung auf einen Artikel verwiesen wird“, weshalb die Entfettung m. E. korrekt war. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 12:56, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Deine Meinung ist sehr interessant, wenn auch überraschend. Jetzt wird’s juristisch. Jeder von uns will es korrekt machen. Für mich ist auch ein Personenname ein „Ausdruck“, von dem hier verlinkt wird. Kennst du eine Quelle in der der Begriff „Ausdruck“ sauber definiert ist und Personennamen ausdrücklich ausgenommen sind? Gruß von --OS (Diskussion) 13:08, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wir müssen nicht juristisch werden, solang es nur um die Fettung geht. :-) Ich hatte die Regel bisher immer so verstanden, dass damit Synonyme und Ähnliches gemeint sind, also z. B. Ausdrücke, für die eine Weiterleitung auf das Lemma angelegt wurde (etwa Ba-Wü oder Land Baden-Württemberg). --Brettchenweber (Diskussion) 13:20, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Stimme dir zu, dass wir nicht juristisch werden müssen und verstehe, was du meinst. Ich hatte die Regel bisher immer so verstanden, dass damit beliebige Ausdrücke (auch Namen) gemeint sind, von denen aus weitergeleitet wird. Sinn ist nach meinem Verständnis, den Begriff, den man eingegeben hat, beispielsweise hier Konze, im Artikel leichter wiederzufinden. Dabei hilft der Fettdruck. Gruß von --OS (Diskussion) 13:34, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hm, ich weiß es nicht genau und lasse den Namen einfach gefettet. Allerdings kann ich nicht versprechen, dass ich nicht im nächsten Artikel aus Reflex wieder etwas entfette. :-) Vielleicht weiß es ja jemand, der hier mitliest. --Brettchenweber (Diskussion) 13:59, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Peter Gröbner, danke für deinen Kommentar! Ja, das sehe ich ein. Offenbar hängt es vom konkreten Fall ab. Wobei im von dir genannten Artikel es prinzipiell auch denkbar wäre, den Begriff „Kriegsdienstverweigerer“ bereits in der Einleitung zu nennen und dann zu fetten. Oder sehe ich das falsch? Bei Brettchenweber und mir geht es um den Artikel Funkwelle (Blog) und die mögliche Fettschreibung von Arthur Konze, dessen Name nicht irgendwo „mitten im Text“, sondern bereits im zweiten Satz der Einleitung genannt wird. Was wäre dein Rat in diesem Fall? Fetten oder nicht fetten? Gibt es möglicherweise einen Wiki-Konsens hierzu oder sogar eine Regel? Gruß von --OS (Diskussion) 05:44, 25. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Peter Gröbner, danke für den Hinweis. Hab's komplett gelesen. Kann jedoch weder eine klare Anweisung pro noch contra Fetten herauslesen. Weder ist es verboten zu fetten, noch soll immer gefettet werden. Habe ich das richtig verstanden? Meine Interpretation ist, dass im hier diskutierten Fall des Artikels Funkwelle (Blog) die Fettung von „Arthur Konze“ im Artikeltext (1) erlaubt und (2) sinnvoll ist, denn der Name (was für mich auch ein „Ausdruck“ ist) befindet sich in der Einleitung und der Leser erkennt auf diese Weise auf Anhieb, dass er hier richtig gelandet ist. Dank & Gruß von --OS (Diskussion) 08:35, 25. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Im konkreten Fall gebe ich Dir recht und auch dem Brettchenweber, dass im Linkziel nicht ohne Weiteres zu erkennen ist, dass es sich um eine Weiterleitung handelt. Ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass die Umsetzung der Richtlinie nicht immer problemlos ist. Wir sind jetzt aber auch sensibilisiert, dass eine vielleicht nicht unmittelbar verständliche Fettschrift auf eine Weiterleitung zurückzuführen sein kann. -- Peter Gröbner -- 08:50, 25. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Donald J. Harris.
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten8 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Crazy Bus ist eine Serie von "Achterbahnen" für sehr kleine Kinder. Gefällt mir unheimlich, vor allem weil ausführlich bebildert.
Du müssest dich aber in die aktuelle Löschdiskussion einbringen, die ich für unbegründet halte, aber noch eine Stimme für Behalten kann sicher nicht schaden. Liebe Grüße. --WMS.Nemo (Diskussion) 12:07, 7. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Mal schauen, was bei der Löschdiskussion herauskommt; ich bin aber recht zuversichtlich. Im Moment fehlen allerdings noch Quellen und der Artikel ist auch noch ziemlich kurz. Elfabso, du hast dich in der Löschdiskussion auch für den Artikel ausgesprochen, was meinst du? --Brettchenweber (Diskussion) 21:43, 8. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Mit Ausnahme der Auslieferungen ist der Rest über die Info auf der offiziellen Website belegt, es ist hier nicht sinnvoll alles mit Einzelnachweisen zuzukleistern. Hab aber unten Mal einen hinzugefügt für den Europapark. Mal sehen was daraus wird, ich sehe den Artikel aber auch (wenn er kurz ist) interessant für Schon gewußt? Mal sehen ob er bleibt --suit09:52, 9. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Mir war der Artikel positiv aufgefallen und bei der Stückzahl fände ich eine Löschung des Artikels unpassend. Bei SG? hatten wir vor ein paar Jahren (2020?) eine Reihe von Fahrgeschäften und Jahrmarktsattraktionen. Ich denke, der Artikel kann bei SG? gerne vorgeschlagen werden, sobald die Löschdikussion beendet ist. --Elfabso (Diskussion) 21:03, 9. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo WMS.Nemo, die Löschdiskussion hat der Artikel erfreulicherweise überstanden. Bevor man ihn bei SG? vorschlägt, sollte man ihn besser noch ein wenig ausbauen. Ich schaue in den nächsten Tagen mal, ob ich noch etwas finde, denn mit der Erstellung am 6. August bleibt ja noch etwas Zeit, bis die Vorschlagsfrist abläuft. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 10:23, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Brettchenweber, „Magdeburg Annie“ (mit Leerzeichen) war der englische Name, den der Sender von den britischen und amerikanischen Diensten (irrtümlich) bekam. Gruß von --OS (Diskussion) 07:21, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Guten Morgähn! Ich werde wahnsinnig! Brettchenweber, ein Lied zur Beruhigung! Sonst springik zum Fenster raus. (Für Mitlesende: BW weiß, wie dis gemeint is! Bitte nich auf der Notfallseite melden!) Sonntagsgruß von --Andrea (Diskussion) 10:09, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ik wusste doch, Dir fällt wat ein. Dankscheee! Was für ein schöns Liedchen. Bringt einen wirklich auf andere Gedanken. Deutlich schönere Stimme als von olle Magdeburg Annie. An deren Stimme und ihre endlose Zahlenkolonnen ich mich heute morgen erinnerte. Habbik als Jugendliche im Kofferradio jehört und jedacht: spinnen die? Wer will denn sowat hörn? Und nee, Johnnys Song auf Annie kanntich nich! Un an die Magdeburgerin, die ja garnicht in Magdeburg saß, dachte der bstümmt ooch nich. Schön feinen Sonntag Dir und Deinen Gästen wünscht --Andrea (Diskussion) 10:46, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
In neuerer Literatur heißt es Truchseß (war Deine Frage). Vielen herzlichen Dank für all Deine Arbeit dazu beziehungsweise auch für WP: Schon gewusst? Grüße --Weners (Diskussion) 14:31, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten12 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ist von einer IP verfasst und hat gerade die Löschhölle überlebt - finde ich recht spannend, Material für "Schon gewusst?" - nur wie spricht man hier den Autor an? ;) --suit16:55, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Suit, ja, das klingt interessant; habe mir gerade das Video der Deutschen Welle angeschaut. 81 % des Artikels stammen von Norpew, dann ist er der richtige Ansprechpartner. Bevor der Artikel vorgeschlagen wird, sollte er aber gesichtet werden. Dass er die Löschhölle schon überstanden hat, ist auf jeden Fall gut. :-) Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 00:14, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ist mir klar, dass dort nicht gebissen wird - mir ist hier das Prozedere aufgrund der intransparenten Autorenschaft (IP = Ersteller, Hauptautor jemand anderer) nicht klar - zudem bist du der Anwerber fürs Anschlagbrett auf der Startseite - wäre ggf. Zeit für eine Sockenpuppe: Benutzer:Brettchenwerber ist noch frei ;) --suit13:49, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, das hat er sich schön ausgedacht. :-) Jetzt frage ich mich natürlich, wie viele Leute meinen eigentlichen Benutzernamen schon beim ersten Mal als Brettchenwerber gelesen haben … --Brettchenweber (Diskussion) 14:23, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Brettchenweber, darf ich wieder einmal deine Aufmerksamkeit auf einen Artikel lenken, der auf "Schon Gewußt" gut aussehen würde? Ich hatte den Begriff nicht gekannt, war neugierig, und habe den Artikel gelesen. Vielleicht geht es ja anderen auch so. --WMS.Nemo (Diskussion) 13:30, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo WMS.Nemo, leider habe ich nichts mehr von dir gehört. Zum Riffhaken findet man im Netz zwar viele Verkaufsangebote, aber sonst recht wenig, was schade ist. Im Moment ist die Liste der Vorschläge bei SG? relativ lang, deshalb bin ich nicht so optimistisch, dass der kleine Riffhaken-Artikel breite Zustimmung findet. Was wollen wir machen? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 00:23, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Mein lieber Brettchenweber! Ich wollte Dich bitten, bei Deinem ZQ-Hinweis „minimale Korrekturen“ zu bleiben, auch wenn Du kürzlich von einem wikipedianischen Urgestein dafür eins vor den Latz bekamst. Jeder, der Dich kennt, weiß, was Du damit meinst. Und Danke für alle diese! Allerdingenskirchen, issis frech, sich an dessen Artikel zu vergreifen. Sowat macht mer nich! Frohes Schaffen wünscht und Morgengruß sendet die --Andrea (Diskussion) 09:04, 25. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Manche Sukkulenten finde ich einfach toll. Manche sind mir zu stachelig.
Liebe Andrea, was du alles findest, unglaublich! Mit weiteren Freveln ist auf jeden Fall zu rechnen. Vorlage:Smiley/Wartung/devil Und wie vor kurzem an anderer Stelle gesagt, ist meine Schwarze Liste sehr kurz, aber es gibt sie. Danke für deinen Zuspruch, seelische Streicheleinheiten tun immer gut, zum Dank ein Lied zum Tag. Glückwunsch übrigens noch zu deinem neuen Artikel, den ich sehr gern und mit großem Interesse gelesen habe! Ich hatte schon überlegt, ob ich als Brettchenwerber bei dir anfrage …Liebe Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 14:39, 25. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Lieber Brettchenwerber! Das zu finden war nicht schwer. Ich hab geschaut, wer die Leute sind, die gerade einen wertgeschätzten Kollegen zwiebeln, der, wie ich finde, einen schönen Artikel geschrieben hat. Danke für das tolle Lied. Die Platte hab ich natürlich, aber wie sie heutzutage sowas bebildern, find ich schon klasse. Die Musi ist gut zum Abspulen, doch mit Bild wird das Leid spürbar, das dahinter steht. Der Mann einer jungen Freundin sagte, das Plattencover sei unter Sammlern richtig was wert. Mir ist die Platte was wert. Und der alte Plattenspieler funktioniert noch. Mein Musiturm stammt aus den frühen 70ern und ich musste nur das Casettendeck austauschen. Alles Andere funzt noch. Was deine zögerliche Anfrage angeht: hör auf Deine Intuition und mach wasde willst! Ich bin unsicher, ob sowas geeignet ist. Ist doch viiiel zu lang. Wer, außer Dir und einer Handvoll Interessierter, liest denn sowas? Am 5. Oktober jährt sich die Ausstellungseröffnung zum 18. Mal. Und am 9.10. treffe ich mich mit dem Amir Talbar, dem Sohn vom Adin. Im Film sieht man das so hübsche, freundliche und oft verschmitzt lächelnde Gesicht vom alt gewordenen und inzwischen verstorbenen Herrn Papa. In verschiedener Hinsicht nachdenklichen, aber doch sehr herzlichen Gruß von --Andrea (Diskussion) 17:23, 25. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hoffentlich zwieble ich niemanden; ich bemühe mich zumindest, es nicht zu tun. :-) Darf ich’s wagen, einen SG?-Vorschlag dir anzutragen? Der Artikel kam mir gar nicht sooo lang vor, er hat sich gut gelesen. Vielleicht sehen die Kollegen das ja auch so. --Brettchenweber (Diskussion) 14:23, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Aaangst! Wie könnt ich nem Antrag von Diiir widerstehn? Mach halt, aber ik halt mir raus! Für die Ehemaligen fände ich es schön und vielleicht findet sich jemand, der den Artikel ins Hebräische übersetzt. --Andrea (Diskussion) 14:28, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @MeCorbeau, ich finde den Artikel interessant und glaube, dass er etwas für SG? wäre. Der Teaser ist auch schön. Allerdings wäre es gut, wenn in den Abschnitten „Der Ern-Malley-Skandal“ (im zweiten Absatz) und „Niedergang und Erbe“ noch ein oder zwei Quellen angegeben wären. Willst du den Artikel selbst vorschlagen oder soll ich das übernehmen? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 22:24, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Hennip24t, als alleinige Quelle entspricht Tasnim sicher nicht WP:Belege, siehe besonders den Absatz Umgang mit parteiischen Informationsquellen. Ich würde Tasnim maximal als Ergänzung zu anderen Quellen oder mit dem Zusatz „nach iranischen Angaben“ oder „laut der iranischen Nachrichtenagentur Tasnim“ bzw. „laut der staatlich kontrollierten Nachrichtenagentur Tasnim“ verwenden.
Es ist gut, dass du die Frage auf der Diskussionsseite des Artikel zur Diskussion gestellt hast; dort ist der richtige Ort. Wenn binnen einer Woche niemand antwortet, kannst du den Benutzer, der die fragliche Änderung eingestellt hat, auch anpingen.
Ich habe mir selbst geholfen und einen Teil des Satzes gelöscht, der aufgrund von Propaganda-Zielen von Tasnim erfunden worden sein könnte. Tohma, wohl ein langjähriger Nutzer, hat dann den ganzen Satz wegen ungeeigneter Quelle gelöscht (auch ohne den Benutzer, der die fragliche Änderung eingestellt hatte, auch anzupingen - wie findet man den überhaupt heraus?) --Hennip24t (Diskussion) 00:06, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo JasN, ich würde auch ab 1881 benutzen, weil hier nur der Anfang des Zeitraums angegegeben ist. Seit 1881 impliziert eine Dauer von 1881 bis heute. Seit kann theoretisch auch benutzt werden, wenn in der Vergangenheit etwas begonnen hat, was noch nicht beendet war, als etwas anderes passiert ist: Seit 1881 leitete er den Bau des Kanals, als es zu einem Streik kam. Aber in dem fraglichen Satz passt ab besser. Gute Beispiele findest du auch auf dieser Seite. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 22:31, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Gerade habe ich im Artikel HR-Klasse I noch ein Beispiel für die zweite Verwendung von seit gefunden: „Jones, der bereits seit 1870 Locomotive superintendent der HR war, brach daher radikal mit den bisherigen Praktiken im Lokomotivdienst der HR und führte die in Großbritannien bislang nicht verwendete neue Achsfolge 2’C ein, mit der er das Adhäsionsgewicht deutlich erhöhen konnte.“ --Brettchenweber (Diskussion) 21:04, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Fragen zum Tatort
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vielen Dank für Deine Antwort. In E2 geht es allerdings um nicht erweiterte zu-Infinitive und diese liegen m. E. in den beiden von mir geänderten Stellen und bei dem von mir in der Zusammenfassungszeile genannten Satz nicht vor. Gruß und weiterhin viel Spaß, -- Peter Gröbner -- 17:27, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe gesehen, dass Du gerade selbige in einem zuvor von einem von mir bearbeiteten Artikel getrennt hast. Danke! Ich habe gestern und heute einige Bearbeitungen vorgenommen, bei denen in der Zusammenfassungszeile Beistrich(e) zwecks besser Lesbarkeit durch Strichpunkt(e) ersetzt steht. Ich hatte überlegt, statt der Semikola Punkte zu setzen, wollte aber den Autorenwillen respektieren. Wenn Du magst, könntest Du zwecks zweiter Meinung nochmal drüberschauen. Gruß und viel Spaß bei Deiner weiteren Arbeit und im realen Leben, Peter Gröbner -- 17:58, 22. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Winkekatze, das geht mir auch so, wenn ich etwas schreibe.
Bei der Änderung hast du die Regel, nach der ich mich gerichtet habe, schon zitiert: Bei weder … noch … wird kein Komma gesetzt, deshalb habe ich das Komma entfernt. Oder habe ich dich falsch verstanden? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 22:34, 27. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Brettchenweber, ich bräuchte mal einen Ratschlag, wie ich mit den (derzeit noch ungesichteten) Änderungen einer IP am Artikel zur Villa Stoll umgehen sollte, die teils gut und teils m.E. falsch oder zumindest unbelegt sind. Ich habe gerade auf der Diskussionsseite der Villa einen Abschnitt eingestellt - bin mir aber unsicher, ob eine IP das überhaupt wahrnehmen wird. Ich sprech' Dich an, weil Du ja im Schon-gewusst-Umfeld eine Menge Erfahrung mitbringst und wir uns ja quasi schon ein bißchen kennen. Gruß, --Slashpub (Diskussion) 20:04, 4. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Slashpub, naja, ich bin zwar regelmäßig bei SG? aktiv, aber kein Autor, sondern nur Korrektor – du hast da also mehr Erfahrung als ich. :-)
Der Rat von Maimaid klingt gut. Die Beiträge kommen von einer statischen IP, die offenbar regelmäßig editiert. Die Chancen auf eine Antwort sind vermutlich recht hoch, du könntest also einfach noch ein paar Tage auf eine Antwort warten. Oder du sichtest die Änderung erst einmal und setzt bei dem Teil, der dir nicht zusagt, die ursprüngliche Fassung wieder ein, weist aber auf der Diskussionsseite darauf hin, dass du diesen Teil gern erst noch besprechen möchtest. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 22:21, 4. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort, Maimaids habe ich auch schon gesehen. Vorgehenswissen sammelt man ganz sicher auch als Korrektor ;-) Ich warte mal noch, ob Antwort kommt. Falls jemand anders derweil sichtet, ist das dann halt so. "Bereit für die Wildnis." hat mal jemand anders bei einer Neuanlage geschrieben. Grüße, --Slashpub (Diskussion) 22:32, 4. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten12 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Unschuldsblick vom Unschuldsbock
25fach, 25-fach, fünfundzwanzigfach? 30fach, 30-fach, dreißigfach? 25- bis 30fach, 25- bis 30-fach? Ich hänge gerade bei der Formulierungsfrage und hoffe auf deine Grammatikkenntnisse und dein Sprachgefühl, um mir zu helfen. --Elfabso (Diskussion) 22:52, 24. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Darf ich noch einmal meckern? Jetzt ist es doppelt gemoppelt. „Der Darm hat die 25- bis 30fache Körperlänge“ wäre kürzer. „Die Länge des Darms beträgt das 25- bis 30fache der Körperlänge“ ginge auch. --Brettchenweber (Diskussion) 23:16, 24. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Abstimmen und weitersagen: Die Umfrage Technische Wünsche läuft!
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Deine Stimme ist wichtig. Denn Verbesserungen sollen allen helfen, die in den Wikis mitarbeiten.
Hallo, weil du der in der Technische-Wünsche-Umfrage im Jahr 2022 abgestimmt hast, interessiert dich möglicherweise, dass aktuell wieder eine Umfrage läuft. Du kannst wieder darüber mitentscheiden, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche die Arbeit in den Wikis vereinfachen soll. Zehn Themenschwerpunkte stehen dieses Jahr zur Wahl.
Die Abstimmung läuft noch bis zum 9. Dezember. Bitte weitersagen!
Wir möchten mit der Umfrage möglichst breite Teile der Community erreichen. Falls du solche Nachrichten lieber nicht erhalten möchtest, gib bitte kurz Bescheid.
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
… für die Korrekturen auf meiner Seite. Gerundium und Gerundivum konkurrierten zu Ihrer Zeit im Gymnasium mit meiner Vorliebe für phantastische Literatur (wahrscheinlich schreibt man hier phantastische gross). Die haben sich bis heute nicht von ihrer Niederlage erholt. Gwele kloz (Diskussion) 21:54, 30. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hallo MeCorbeau, das ist ein sehr schöner Artikel und ich hätte ihn gern bei Schon gewusst? vorgeschlagen. Leider dürfen dort vorgeschlagene Artikel jedoch höchstens einen Monat alt sein, dein Artikel wurde aber schon vor zwei Monaten veröffentlicht. Das ist sehr schade; er hätte bestimmt ein positives Echo erfahren. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 13:26, 8. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Der Artikel ist interessant und man kann ihn sicher vorschlagen. Im Gegensatz zur englischen Version von SG? müssen die Teaser bei uns normale Aussagesätze sein, zum Beispiel
Der Kanute und zweifache Olympiateilnehmer Thomas Hodgson war auch ein berühmter kanadischer Maler. (deine Idee)
Thomas Hodgson war Mitglied der Painters Eleven, die die rückständige Kunstszene modernisieren wollten.
Thomas Hodgson war ein kanadischer Pilot, Professor, Künstler und Olympionike.
Thomas Hodgson war das letzte Mitglied der Painters Eleven.
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das Problem mit dem Einrücken ist, dass die Babelbausteine intern oft miz div arbeiten und dann passiert folgendes, das öffnende <div style="…"> wird eingerückt, der Inhalt nicht das schließende </div> ebenfalls nicht. Der Effekt ist, dass ein eigentlich rechts ausgerichteter Baustein dann links am Rand klebt.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten Babelbausteine einzubauen. Möchte man eine Liste, so kann man beispielsweise einen div-Container drum herum setzen, der auf eine feste Breite, beispielsweise 250px festgelegt ist. Oder man setzt merere in eine eigene Tabelle mit neuen Zeilen. Aber nicht so
Danke, liebe Lómelinde! Ich hatte gestern stundenlang danach gesucht, wie ich dat Dingens in die Mitte kriege. Bin zwar kein Mann, aber so ne weiße Schleife will ich auch haben! Wäre ich jung, würde ich einen ganzen Sack voller dieser Dinger kaufen und sie am Bahnhof an Männers verteilen. Vielleicht schaffen wir es, dass sich die Herren der Schöpfung so ein Babelchen auf ihre Seite legen mögen. Zeichen setzen in Zeiten, in denen es in unserem Ländle Frauen an den Kragen geht, wie kaum zuvor, scheint mir sooo wichtig. Gaaanz vielen Dank an Euch beide! Herzlichst Eure --Andrea (Diskussion) 08:21, 10. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Ich diskutierte dieses ganz offensichtliche technische Problem danach mit „Ameisenigel“, versuchte eine Rücksetzung und Wiedereinsetzung deiner Korrektur, aber ich verlor trotzdem 7,6 % meiner Autorenprozente. Verstehe ich echt nicht. Gruss. --Sokrates (Diskussion) 12:21, 11. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Sokrates, das kann ich mir auch nicht erklären. Aber wenn dir eine Quote von 100 % wichtig ist, werde ich das zukünftig berücksichtigen. Es war übrigens kein Geschmacksedit, denn ab wird benutzt, wenn kein Endpunkt angegeben wird. Korrekt ist also „ab dem 24. Januar 2025“ oder „vom 24. Januar 2025 bis zum 9. Februar 2025“; „ab dem 24. Januar 2025 bis zum 9. Februar 2025“ ist nicht korrekt. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 13:27, 11. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Es geht nicht darum, dass „mir das wichtig ist“, sondern darum, dass deine kleine Korrektur einen technischen Fehler auslöste (dafür kannst du ja nichts), der anscheinend nicht rückgängig zu machen ist. Es ist eben so, dass ich für „IBES“ und „DSDS“ jeweils das Grundgerüst des Artikels erstelle, da ich die Sendungen aber nicht schaue, danach bloss noch kleine Fehler korrigieren kann, daher nach und nach Autorenprozente verliere. Trotzdem bleibe ich jeweils bis zum Schluss der Hauptautor und das ist mir hingegen wichtig. Gruss. --Sokrates (Diskussion) 13:32, 11. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Monat5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin und danke nochmals für deine Mühen wegen dem Babel für die Ukraine...:)
Leider bin ich mal wieder unfähig, diesen neuen Babel auf meiner Unterseite Ukraine zu zentrieren - hab es erfolglos mit copy an paste versucht... Verlinkt ist die Unterseite auf meiner Benutzerseite seit heute schon, wobei ich mir dabei fast meine Benutzerseite zerschossen hätte...
Btw: Hab den Babeltext nochmals für mich etwas ergänzt und hoffe das ist für dich auch ok...
Guten Morgen, gut, dass ich heute etwas früher aufgestanden bin. :-) Das ist wahrscheinlich noch nicht die optimale Lösung, funktioniert aber bei mir. Auch dir danke für das nette Gespräch. --Brettchenweber (Diskussion) 05:36, 16. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Moin und erstmal danke für die frühmorgentlichen. Mühen - sich gut aus, aber leider meinte ich den Babelbaustein als solchen zu zentrieren und nicht den Text, aber der kann auch so bleiben.. Geht da noch was, wenn du schon mal wach bist? Jedenfalls danke und bei verschiedenen laufenden Diskussionen nicht stressen lassen, ich les da auch mit, aber neige vorerst nicht dazu, mich einzubringen zu wollen...
Btw: Der Spruch mit Cartago ist auch einer meiner stillen und unausgesprochenen Lieblingszitate - schon wieder mindestens 4 neue Edits bei den Disk seit ich Dir schreibe...:) MfG, Michael E. alias Triomint69 (Diskussion) 08:10, 16. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Wenn das Spezial:Diff/251297695 zentriert sein soll, dann wird das leider schwierig. Die Babelbausteine sind dafür ausgelegt, dass sie links stehen und sich, wenn man mehrere einfügt, nebeneinander anordnen. Eine Zentrierung ist da eigentlich nicht vorgesehen. Möglich wäre es das hier
{|class="babelfield centered"style="width:238px; border-spacing:0; border:solid 1px #005BBC; text-align:center;"|-|class="darkmode-hintergrundfarbe-passiv"style="width:45px; height:45px; background:#FFD600; color:#202122;"|[[Datei:Lesser Coat of Arms of Ukraine.svg|25px|alt=|zentriert|Wappen der Ukraine]]|class="darkmode-hintergrundfarbe-basis"style="font-size: .83em; background:#005BBC; color:#FFD600; line-height:1.2em; padding: .3em; padding-left: .47em;"|{{gender:{{ROOTPAGENAME}}| Dieser Benutzer unterstützt die Souveränitätund das Selbstverteidigungsrecht der<br>'''[[Ukraine|<spanstyle="color:#FFD600;">Ukraine</span>]]'''.
| Diese Benutzerin unterstützt die Souveränität und das Selbstverteidigungsrecht der <br>'''[[Ukraine|<spanstyle="color:#FFD600;">Ukraine</span>]]'''.
| Ich unterstütze die Souveränität und das Selbstverteidigungsrecht der<br/>'''[[Ukraine|<spanstyle="color:#FFD600;">Ukraine</span>]]'''. }}|}
Wappen der Ukraine
Ich unterstütze die Souveränität und das Selbstverteidigungsrecht der Ukraine.
zwischen das onlyinclude zu setzen, dann wäre der Baustein immer zentriert, sollten auch andere Ausrichtungen ermöglicht werden, dann müsste man die Vorlagen noch ändern und dafür einen Parameter einfügen. Ansonsten würde sich deine Version immer verschieben, je nachdem, welche Bildschirmbreite das Endgerät hat. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion14:46, 16. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Hallo und vielen vielen Dank für die Mühen. Dachte nicht, das es so kompliziert ist... Werde es demnächst später einfach mal versuchen, entsprechend zu formatieren.
Das mit der unterschiedlichen Darstellung je nach nach Endgerät, gewählter Ansicht und Bildschirmbreite oder-auflösung ist mir auch schon aufgefallen und dann noch die spezielle Wiki-App mit ihren Marotten... Sowas kostet mich trotz einer gewissen Affinität dazu schon Nerven und Zeit - also nochmal herzlichen Dank für deine Arbeit in diesem Bereich insgesamt.
Hab das im Übrigen schon mal bei Technische Wünsche auf der WikiCon 2024 und anderswo angesprochen und heute Abend mal den DTS zum Thema WikiApp um 19.00 Uhr beiwohnen...
Und mal schauen, ob und was Brettchenweber vielleicht vor mir draus macht...:)
Letzter Kommentar: vor 1 Monat2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Brettchenweber, ich will mich bei Dir nochmals entschuldigen, es tut mir sehr leid, dass das ausgerechnet gegen dich ging. Auch deshalb weil du mir in der Rubrik als sehr positiv aufgefallen bist - immer konstruktiv und lieber einen Artikel verbessern als rummosern. Du hast die Rubrik eindeutig nach vorne gebracht. Ich war nur deshalb etwas sauer, weil der Artikel über Schatajewa nur einzig und alleine um ihren Tod ging bevor ich den Artikel angefasst habe. Da wurde der Tod in allen Einzelheiten ausgewalzt und sonst hat man nichts über sie erfahren. Und dann kommt ein Teaser wieder mit ihren Tod nachdem ich mir sehr viel Mühe gemacht habe, mehr über sie in Erfahrung zu bringen..
Oh, vielen Dank! Über schöne Stimmen freue ich mich immer. Bis jetzt kannte ich nur Bei mir bist du shein, aber vielleicht in der Version der Andrew Sisters. Und jetzt habe ich einen Ohrwurm: Tumbala, Tumbala, Tumbalalaika … Schon einmal einen guten Rutsch wünscht --Brettchenweber (Diskussion) 19:39, 28. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Genitiv eines englischen Namens
Letzter Kommentar: vor 1 Monat4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Abend, ich habe mal wieder eine Frage. Wie wird in der deutschsprachigen Wikipedia der Genitiv von Boston Symphony Orchestra gebildet? Es geht um die gestrige Änderung im Artikel über Arthur Nikisch. Vom Gefühl her wirkt das Genitiv-S auf mich seltsam, gibt es dazu eine Regel? Danke und guten Rutsch, --JasN (Diskussion) 00:25, 31. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Hallo JasN, ich war mir gar nicht sicher, ob du meine Anwort auf deine letzte Frage gelesen hattest.
Zu der jetzigen Frage: Theoretisch sind beide Genitivformen (mit und ohne s) möglich, die Tendenz geht aber zur Form ohne s, also des Boston Symphony Orchestra. Genauere Erklärungen findest du hier. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 08:39, 31. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe bisher alle Antworten gelesen. Wie kommt es zu der Verunsicherung, dass es nicht der Fall gewesen sein könnte? Hätte ich noch eine Rückmeldung geben sollen? Wie auch immer, auch für diese Erläuterung ein herzliches Dankeschön. Grüße, --JasN (Diskussion) 13:03, 31. Dez. 2024 (CET)Beantworten