Liste von Märchen aus dem deutschsprachigen Raum
Diese Liste enthält Märchen und Märchen-Sammlungen aus dem deutschsprachigen Raum. Für die Hauptliste, siehe Liste von Märchen .
Die Märchen sind geografisch nach Ländern gegliedert. Die Sortierung innerhalb der Länderabschnitte orientiert sich nach Märchensammlern bzw. Autoren sowie nach deren Buchtiteln, sonstigen Werken oder Büchern, in denen deren Märchentexte wiedergegeben werden, wobei die frühesten Ausgaben der Werke angegeben und Doppelungen der Märchen eines Sammlers/Autors vermieden werden sollten. Kunstmärchen sind jeweils am Ende der Länderabschnitte angegeben.
Deutschland
Kindermährchen . Mohr und Zimmer, Heidelberg 1809.[ 1]
Lina’s Mährchenbuch . Wilmans, Frankfurt am Main 1816.[ 3]
Kinder- und Hausmärchen . 1812–1858.[ 4] [ 5]
Allerleirauh
Armut und Demut führen zum Himmel
Aschenputtel
Blaubart
Brüderchen und Schwesterchen
Bruder Lustig
Das alte Mütterchen
Das arme Mädchen
Das Bürle
Das Bürle im Himmel
Das blaue Licht
Das Dietmarsische Lügenmärchen
Das eigensinnige Kind
Das Eselein
Das Hausgesinde
Das Hirtenbüblein
Das junggeglühte Männlein
Das kluge Gretel
Das Lämmchen und Fischchen
Das Lumpengesindel
Das Mädchen ohne Hände
Das Märchen vom Schlauraffenland
Das Meerhäschen
Das Rätsel
Das singende springende Löweneckerchen
Das tapfere Schneiderlein
Das Totenhemdchen
Das Unglück
Das Waldhaus
Das Wasser des Lebens
Dat Erdmänneken
Dat Mäken von Brakel
Daumerlings Wanderschaft – Däumling
Daumesdick
De beiden Künigeskinner – Zwei Königskinder
De drei schwatten Prinzessinnen
De drei Vügelkens
De Gaudeif un sien Meester
De Has un de Swinegel – Der Hase und der Igel
De Spielhansl
De wilde Mann
Der alte Großvater und der Enkel
Der alte Hildebrand
Der alte Sultan
Der arme Junge im Grab
Der arme Müllerbursch und das Kätzchen
Der Arme und der Reiche
Der Bauer und der Teufel
Der Bärenhäuter
Der Dreschflegel vom Himmel
Der Eisenhans
Der Eisenofen
Der faule Heinz
Der Frieder und das Katherlieschen
Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich (auch Die Königstochter und der verzauberte Prinz Froschkönig , 1810)[ 6]
Der Fuchs und das Pferd
Der Fuchs und die Frau Gevatterin (siehe: Der Fuchs im Märchen )
Der Fuchs und die Gänse
Der Fuchs und die Katze
Der Geist im Glas
Der gelernte Jäger
Der gescheite Hans
Der gestiefelte Kater
Der gestohlene Heller
Der Gevatter Tod
Der gläserne Sarg
Der goldene Schlüssel
Der goldene Vogel
Der Grabhügel
Der gute Handel
Der Hahnenbalken
Der Hase und der Igel
Der heilige Joseph im Walde (auch Der heilige Josef im Walde )[ 7]
Der Herr Gevatter
Der Hund und der Sperling
Der Jude im Dorn
Der junge Riese
Der König vom goldenen Berg
Der Königssohn, der sich vor nichts fürchtet
Der kluge Knecht
Der Krautesel
Der Liebste Roland
Der Meisterdieb
Der Mond
Der Nagel
Der Ranzen, das Hütlein und das Hörnlein
Der Räuber und seine Söhne
Der Räuberbräutigam
Der Riese und der Schneider
Der süße Brei
Der Schneider im Himmel
Der singende Knochen
Der Sperling und seine vier Kinder
Der starke Hans
Der Stiefel von Büffelleder
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
Der Teufel und seine Großmutter
Der treue Johannes
Der Trommler
Der undankbare Sohn
Der Vogel Greif
Der Wolf und der Fuchs (siehe: Der Fuchs im Märchen )
Der Wolf und der Mensch
Der Wolf und die sieben jungen Geißlein
Der wunderliche Spielmann
Der Zaunkönig
Der Zaunkönig und der Bär
Des Herrn und des Teufels Getier
Des Teufels rußiger Bruder
Die alte Bettelfrau
Die Alte im Wald
Die beiden Wanderer
Die Bienenkönigin
Die Boten des Todes
Die Brautschau
Die Bremer Stadtmusikanten
Die Brosamen auf dem Tisch
Die drei Brüder
Die drei Faulen
Die drei Federn
Die drei Feldscherer
Die drei Glückskinder
Die drei grünen Zweige
Die drei Handwerksburschen
Die drei Männlein im Walde
Die drei Schlangenblätter
Die drei Spinnerinnen
Die drei Sprachen
Die Erbsenprobe
Die Eule
Die faule Spinnerin
Die Gänsehirtin am Brunnen
Die Gänsemagd
Die Geschenke des kleinen Volkes
Die goldene Gans
Die Goldkinder
Die hagere Liese
Die Haselrute
Die himmlische Hochzeit
Die Hochzeit der Frau Füchsin
Die klare Sonne bringt’s an den Tag
Die kluge Bauerntochter
Die kluge Else
Die klugen Leute
Die Kornähre
Die Kristallkugel
Die Lebenszeit
Die Nelke
Die Nixe im Teich
Die Rabe
Die Rübe
Die schöne Katrinelje und Pif Paf Poltrie
Die Schlickerlinge
Die Scholle
Die sechs Diener
Die sechs Schwäne (Braunschweiger Sammlung: Die sieben Schwäne )[ 2]
Die sieben Raben
Die sieben Schwaben
Die Sterntaler
Die treuen Thiere
Die ungleichen Kinder Evas
Die vier kunstreichen Brüder
Die wahre Braut
Die Wassernixe
Die weiße Schlange
Die weiße und die schwarze Braut
Die Wichtelmänner
Die wunderliche Gasterei
Die zertanzten Schuhe
Die zwölf Apostel
Die zwölf Brüder
Die zwölf faulen Knechte
Die zwölf Jäger
Die zwei Brüder
Doktor Allwissend
Dornröschen
Einäuglein, Zweiäuglein und Dreiäuglein
Ferenand getrü und Ferenand ungetrü
Fitchers Vogel
Frau Holle
Frau Trude
Fundevogel
Der Geist im Glas
Gottes Speise
Hans heiratet
Hans im Glück
Hans mein Igel
Hänsel und Gretel
Häsichenbraut
Herr Korbes
Jorinde und Joringel
Jungfrau Maleen
Katze und Maus in Gesellschaft
König Drosselbart
Knoist un sine dre Sühne
Läuschen und Flöhchen
Lieb und Leid teilen
Marienkind
Märchen von der Unke
Märchen von einem, der auszog das Fürchten zu lernen
Meister Pfriem
Murmelthier
Muttergottesgläschen
Oll Rinkrank
Rapunzel
Rätselmärchen
Rohrdommel und Wiedehopf
Rotkäppchen
Rumpelstilzchen
Schneeweißchen und Rosenrot
Schneewittchen (auch Sneewittchen )
Sechse kommen durch die ganze Welt
Simeliberg
Spindel, Weberschiffchen und Nadel
Strohhalm, Kohle und Bohne
Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack (kurz: Tischlein, deck dich! )
Up Reisen gohn
Vom klugen Schneiderlein
Von dem Fischer un syner Fru (platt, auch Vom Fischer und seiner Frau )
Von dem Machandelboom
Von dem Mäuschen, Vögelchen und der Bratwurst
Von dem Tode des Hühnchens
Mährchen und Jugenderinnerungen , Berlin 1818.[ 8]
Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder . 1818.[ 9]
Mährchenkranz für Kinder, der erheiternden Unterhaltung besonders im Familienkreise geweiht . Hasselberg, Berlin 1829.[ 10]
Abendländische 1001 Nacht – Die schönsten Märchen und Sagen aller europäischen Völker . Prisma Verlag GmbH, Gütersloh 1980.
Band 1
Band 2
Band 3
Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben . Reimer, Berlin 1843.[ 12] [ 13]
Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen anderen, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands (gesammelt von Fr. Woeste). Leipzig 1848.[ 16] [ 17]
Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen . Brockhaus, Leipzig 1848.[ 18] [ 19]
Deutsches Märchenbuch ab 1845 und Neues deutsches Märchenbuch , Einhorn, Leipzig ab 1856.[ 20] [ 21]
Aschenbrödel
Aschenpüster mit der Wünschelgerte
Besenstielchen
Bruder Sparer und Bruder Vertuer
Das blaue Flämmchen
Das Dornröschen
Das Dukaten-Angele
Das goldene Ei
Das Gruseln
Das Hellerlein
Das Kätzchen und die Stricknadeln
Das klagende Lied
Das Märchen vom Mann im Monde
Das Märchen vom Ritter Blaubart
Das Märchen vom Schlaraffenland
Das Märchen vom wahren Lügner
Das Märchen von den sieben Schwaben
Das Mäuslein Sambar oder die treue Freundschaft der Tiere
Das Natterkrönlein
Das Nußzweiglein
Das Rebhuhn
Das Rotkäppchen
Das tapfere Bettelmännlein
Das Tränenkrüglein
Das Unentbehrlichste
Das winzige, winzige Männlein
Der alte Zauberer und seine Kinder
Der beherzte Flötenspieler
Der Dieb und der Teufel
Der fette Lollus und der magere Lollus
Der Fischkönig
Der Däumling und der Menschenfresser [ 15]
Der fromme Ritter
Der Fuchs und der Krebs
Der Garten im Brunnen
Der gastliche Kalbskopf
Der goldne Rehbock
Der Hahn und der Fuchs
Der Hase und der Fuchs (siehe: Der Fuchs im Märchen )
Der Hasenhüter und die Königstochter
Der kleine Däumling
Der König im Bade
Der listige Rabe
Der Mann ohne Herz
Der Mann und die Schlange
Der Mönch und das Vögelein
Der Müller und die Nixe
Der Raben Arglist und Rache
Der redende Esel
Der Richter und der Teufel
Der Schäfer und die Schlange
Der Schmied von Jüterbog
Der schwarze Graf
Der starke Gottlieb
Der Teufel ist los oder das Märlein, wie der Teufel den Branntwein erfand
Der Teufelsweg auf Falkenstein[ 22]
Der undankbare Sohn
Der Wacholderbaum
Der Wandergeselle
Der wandernde Stab
Der weiße Wolf
Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel
Der Zauberwettkampf
Des Hundes Not
Des kleinen Hirten Glückstraum
Des Königs Münster
Des Märchens Geburt
Des Teufels Pate
Die Adler und die Raben
Die beiden Brüder
Die beiden kugelrunden Müller
Die dankbaren Tiere
Die drei Bräute
Die drei dummen Teufel
Die drei Federn
Die drei Gaben
Die drei Hochzeitsgäste
Die drei Hunde
Die drei Musikanten
Die drei Nüsse
Die drei Wünsche (vgl. Der Arme und der Reiche )
Die goldene Schäferei
Die Goldmaria und die Pechmaria
Die Hexe und die Königskinder
Die hoffärtige Braut
Die Jagd des Lebens
Die Katze und die Maus
Die Knaben mit den goldnen Sternlein
Die Königskinder
Die Kornähren
Die Kuhhirten
Die Lebensgeschichte der Maus Sambar
Die Nonne, der Bergmann und der Schmied
Die Perlenkönigin
Die Probestücke des Meisterdiebes
Die Rosenkönigin
Die scharfe Schere
Die Schlange mit dem goldnen Schlüssel
Die Schlangenamme
Die schlimme Nachtwache
Die schöne junge Braut
Die sieben Geißlein
Die sieben Raben
Die sieben Schwanen
Die Spinnerin im Mond[ 23]
Die verwandelte Maus
Die verwünschte Stadt
Die verzauberte Prinzessin
Die vier klugen Gesellen
Die Wiesenjungfrau[ 24]
Die Wünschdinger
Fippchen Fäppchen
Gevatter Tod
Gevatterin Kröte
Goldener
Goldhähnchen
Gott Überall
Hans im Glücke
Hänsel und Gretel
Helene
Hirsedieb
Klare-Mond
Mann und Frau im Essigkrug
Marien-Ritter
Oda und die Schlange
Rupert, der Bärenhäuter
Schab den Rüssel
Schäfersknecht und Königssohn[ 25]
Schlange Hausfreund
Schneeweißchen
Schneider Hänschen und die wissenden Tiere
Schwan, kleb an
Seelenlos
Siebenhaut
Siebenschön
Sonnenkringel
Star und Badewännlein
Tischlein deck dich, Esel streck dich, Knüppel aus dem Sack
Undank ist der Welt Lohn
Vogel Holgott und Vogel Mosam
Vom Büblein, das sich nicht waschen wollte
Vom Hänschen und Gretchen, die in die roten Beeren gingen
Vom Hasen und dem Elefantenkönige
Vom Hühnchen und Hähnchen
Vom Knaben, der das Hexen lernen wollte
Vom Knäblein, vom Mägdlein und der bösen Stiefmutter
Vom Schwaben, der das Leberlein gefressen
Vom tapfern Schneiderlein
Vom Zornbraten
Von dem Wolf und den Maushunden
Von einem Einsiedel und drei Gaunern (auch Der Einsiedler und die drei Gauner )
Von einem Hasen und einem Vogel (auch Der Hase und der Vogel )
Von zwei Affen
Zitterinchen
Zwergenmützchen
Deutsche Märchen und Sagen . Leipzig 1845.
Deutsche Hausmärchen . Göttingen: Dieterich’sche Buchhandlung/Leipzig: Vogel, 1851.[ 26] [ 27]
Märchen, Sagen und Lieder aus Hessen . Darmstadt 1851.
Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen . Halle 1846.[ 28]
Deutsche Volksmärchen aus Schwaben . C.P. Scheitlin’s Verlagshandlung, Stuttgart 1852.[ 29] [ 30]
Kinder- und Hausmärchen aus Süddeutschland . Friedrich Pustet, Regensburg 1854.[ 31] [ 32]
Märchen für die Jugend . Buchhandlung des Waisenhauses, Halle 1854.[ 35] [ 36]
Dank ist der Welt Lohn (vgl. Die beiden Wanderer )
Undank ist der Welt Lohn
Der Fuchs und die Gans (vgl. Der Fuchs und die Gänse )
Das goldene Salzfaß, der goldene Haspel und der Tannenzweig
Die Goldtochter und die Hörnertochter
Die Zwergmännchen
Bienchens Haus
Von der Stadt Sedelfia und dem Vogel Fabian (vgl. Der Teufel mit den drei goldenen Haaren )
Von dem Schaf, das eine Königstochter trug
Das Rauhthier (auch Das Rauhtier )
Wache, Wache, Ronde raus!
Der Husar und der Hirschwagen
Der lustige Zaunigel
Der alte Dudelsackpfeifer
Der bunte Bauer
Böse werden
Das Ohrläppchen
Von den ungetreuen Wirthstöchtern und von der Prinzessin
Die beiden Oberjägermeister
Horle-Horle-Wip
Grafs-Heinrich
Der gute und der böse Geist
Die Uhr, die Flöte, das Rohr und der Hut
Der große Peter
Das Kirmes-Mädchen
Zauber-Wettkampf
Halt fest
Der Schraubstock, der Spannstuhl und die Tabackspfeife
Johannes der Bär
Sim-sim-seliger Berg (vgl. Simeliberg )
Die gebleichte Hand
Der Reiter in Seiden
Die Räuberbraut
Der Scharfrichter und die Handwerksburschen
Der Fleischerknecht
Der Edelmannssohn
Räuber mahlen
Der Maurerlehrling
Das Mondenlicht
Die Länder Knötchenbach, Kuhreibtsich, Katzenklapperich
Der Bettelmann, der Tod und der Teufel
Der Jäger und die drei Brüder (vgl. Die drei Handwerksburschen )
Die Sonne bringt es an den Tag
Der böse Arzt
Die geizige Schwiegertochter
Wer todt ist, läßt sein Gucken
Das Hündlein Angst
Der Hund Lilla
Die kluge Hirtentochter (vgl. Die kluge Bauerntochter )
Die Massachte
Piep, piep
Der Altgesell und der Schneiderlehrling
Der beschämte Bäckermeister
Es ist schon gut
Hans-stich-den-Bock
Die gesottenen Eier
Ich diente dem Bauer wohl ein Jahr
Der Nußbaum (vgl. Der listige Peter und die Mariower geben einer Pappel zu trinken )
Der Bief auf dem Eichbaum
Den Wind vergessen
Den Segen vergessen
Josef, wandere aus!
Barrabas
Von dem Hirsch, dem Fisch und dem Schwan
Schwänke und Schnurren aus Bauernmund . Mayer und Müller, Berlin 1890.[ 37] [ 38]
Volksmärchen aus Pommern und Rügen . Diedr. Soltau’s Verlag, Norden und Leipzig 1891.[ 39] [ 40]
Plattdeutsche Volksmärchen . 2 Bände, Jena 1914, 1927.[ 41]
Die Märchen der Weltliteratur – Plattdeutsche Märchen . Eugen Diederichs Verlag, Verlag der Fehrs-Gilde, Hamburg.
Weitere Sammler
Achim von Arnim
Ferdinand Asmus und Otto Knoop : Kolberger Volkshumor . Köslin 1927.[ 41]
Karl Bartsch : Sagen, Märchen und Gebräuche aus Mecklenburg . 2 Bände, Wilhelm Braumüller, Wien 1879.[ 42] [ 15]
Heinrich Bebel : Heinrich Bebels Schwänke .[ 6]
Ulrich Benzel : Sudetendeutsche Volkserzählungen – Gesammelt und herausgegeben unter Mitwirkung von Walter Kniepers . Marburg 1962.[ 41]
Wilhelm Bodens
Sage, Märchen und Schwank vom Niederrhein . Bonn 1936.[ 41]
Vom Rhein zur Maas . Bonn 1936.[ 41]
Wilhelm Busch : Ut ôler Welt . München 1910.[ 17]
Johann Gustav Gottlieb Büsching : Volkssagen, Mährchen und Legenden . Leipzig 1812.[ 17]
Alfred Cammann
Westpreußische Märchen . Berlin 1961.[ 41]
nach einer Tonbandaufnahme[ 41]
Carl und Theodor Colshorn : Märchen und Sagen . Hannover 1854.
Louis Friedrich Christian Curtze : Volksüberlieferungen aus dem Fürstentum Waldeck . Arolsen 1860.[ 14]
Heinrich Dittmaier : Sagen, Märchen und Schwänke von der unteren Sieg . Bonn 1950.[ 41]
August Engelien und Wilhelm Lahn : Der Volksmund in der Mark Brandenburg . Berlin 1868.[ 14]
August Ey : Harzmärchenbuch oder Sagen und Märchen aus dem Oberharze . Verlag von Fr. Steudel, Stade 1862.[ 43]
Hans Findeisen : Sagen, Märchen und Schwänke von der Insel Hiddensee . Stettin 1925.[ 41]
Nikolaus Fox : Märchen und Tiergeschichten – In den Landschaften der Westmark aufgezeichnet . Saarlautern 1942.[ 41]
Gustav Grannas
Plattdeutsche Volserzählungen aus Ostpreußen – Gesammelt und herausgegeben . Marburg 1957.[ 41]
Volk aus dem Ordenslande Preußen erzählt Sagen, Märchen und Schwänke – Gesammelt und herausgegeben . Marburg 1960.[ 41]
Hertha Grudde
Es war einmal …Schöne alte Märchen und Geschichten aus der Spinnstube (Ostpreußisches Sagengut) – Gesammelt und aus dem Plattdeutschen übersetzt – Herausgegeben von Gustav Grannas . Königsberg 1935.[ 41]
Vom Bernstein und andere alte Märchen und Geschichten aus der Spinnstube (Ostpreußisches Sagengut) – Gesammelt und aus dem Plattdeutschen übersetzt – Herausgegeben von Gustav Grannas – 2. Auflage . Königsberg, o. J.[ 41]
Christoph Wilhelm Günther : Kindermährchen aus mündlichen Erzählungen gesammelt . Erfurt 1787.[ 6]
Gottfried Henßen
Volk erzählt – Münsterländische Sagen, Märchen und Schwänke – Gesammelt und herausgegeben . Münster i. W. 1935.[ 41]
Überlieferung und Persönlichkeit – Die Erzählungen und Lieder des Egbert Gerrits . Münster i. W. 1951.[ 41]
Bergische Märchen in Rhein.-westfäl. Zeitschrift für Volkskunde 25, 1928, S. 50. [ 41]
Das Singemärchen vom klagenden Lied in Hessische Blätter für Volkskunde 49/50, 1958, S. 83 ff. Nr. 3 (S. 86). [ 41]
Philipp Hoffmeister : Hessische Volksdichtung in Sagen und Märchen, Schwänken und Schnurren . Marburg 1869.
Karl Hübl : Babette Burger aus Ernstfeld, eine Märchenerzählerin aus der Oberpfalz in (Zs.) Oberpfalz 44, 1956, S. 126 ff. [ 41]
Hermann Janosch : Unsere Hultschiner Heimat in Sagen und Märchen, Sitten und Gebräuchen . Ratibor 1924.[ 41]
Gustav Jungbauer : Böhmerwald-Märchen . Passau 1923.[ 41]
Alfred Karasek-Langer
Sammlung Karasek [ 41]
Deutsche Märchen aus Wolhynien in Karasek-Lück, Die deutschen Siedlungen in Wolhynien , Plauen 1931.[ 41]
nach Aufzeichnungen aus einer Pommernsiedlung in Mittelpolen in Deutsche Monatshefte in Polen 2, 1935, S. 164 .[ 41]
Drei Märchen aus Hedwig (Deutschprobener Volksinsel) in Schlesische Blätter für Volkskunde 3/4, 1941, S. 133 .[ 41]
Otto Knoop : Volkssagen, Erzählungen, Aberglauben, Gebräuche und Märchen aus dem östlichen Hinterpommern . Posen 1885.[ 14]
Johannes Künzig : Unser Ätti erzählt – Märchen und Schwänke aus den Oberrheinlanden . Krailling vor München 1943.[ 41]
Elisabeth Lemke : Volksthümliches aus Ostpreußen . 2. Teil, Mohrungen 1887.[ 44] [ 15]
Martin Montanus
Das Ander theyl der Gartengesellschafft . Tübingen 1899.[ 17]
Karl Müllenhoff : Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg . Schwerssche Buchhandlung, Kiel 1845.[ 45] [ 46]
Siegfried Neumann : Die doppelten Prügel in Jahresgabe 1964 der Gesellschaft zur Pflege des Märchengutes der europäischen Völker, Schloß Bentlage bei Rheine in Westfalen, S. 167 .[ 41]
Rudolf Nord : Plattdeutsche Volksmärchen aus Waldeck . Korbach 1939.[ 41]
Johannes Pauli : Schimpff und Ernst . 1545.[ 6]
Will-Erich Peuckert : Schlesiens deutsche Märchen . Breslau 1932.[ 41]
Friedrich Pfaff : Märchen aus Lobenfeld in Alemannia 24 (1896), S. 179 ff.; 26 (1898) S. 79 ff .[ 41]
Karl Plenzat : Der Wundergarten – Volksmärchen [aus Ostpreußen], gesammelt und erzählt . Berlin/Leipzig 1922.[ 41]
Kurt Ranke : Schleswig-Holsteinische Volksmärchen . 3 Bände, Kiel 1955–1962.[ 41]
Josef Sauer : Die drei Wünsch – Ein altes Inntaler Märchen in Das Mühlrad, Blätter zur Geschichte des Inn- und Isengaues 3, 1953, S. 94 .[ 41]
Georg Schambach und Wilhelm Konrad Hermann Müller : Niedersächsische Sagen und Märchen . Göttingen 1855.[ 14]
Joachim Christian Friedrich Schulz : Kleine Romane . 5 Bände, Leipzig 1788–1790.[ 6]
Karl Simrock : Deutsche Märchen . Stuttgart 1864.
K. Spiegel : Märchen aus Bayern . Würzburg 1914.[ 41]
Otto Stückrath : Märchen der Heimat – Nassauische Volksmärchen . Melsungen 1924.[ 41]
Ernst Tegethoff : Märchen, Schwänke und Fabeln . Bruckmann, München 1925.
Alexander Tietz
Sagen und Märchen aus dem Banater Bergen . Bukarest 1956.[ 41]
Das Zauberbründl – Märchen aus den Banater Bergen . Bukarest 1958.[ 41]
Volkslied [ 14]
Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen : Vom Ursprung des Namens Bärnhäuter . Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1921.[ 17]
Peter Wiepert : Die Kirche zu Landkirchen (Fehmarn), 1936, S. 50 .[ 41]
Richard Wossidlo [ 14]
Richard Wossidlo und Gottfried Henßen : Mecklenburger erzählen Märchen Schwänke und Schnurren . 2. Auflage, Berlin 1958.[ 41]
Paul Zaunert [ 7]
Richard Zeisel : Märchen aus Zeche in der Deutsch-Probener Sprachinsel in Sudetendeutsche Zeitschrift für Volkskunde 6, 1933, S. 104 .[ 41]
Matthias Zender
Volksmärchen und Schwänke aus der Westeifel . Bonn 1935.[ 41]
Weitere Bücher
Die Märchen der Weltliteratur – Märchen vor Grimm . Eugen Diederichs Verlag, München 1990, Hans-Jörg Uther (Hrsg.).
Die drei Spinnerinnen (J. Praetorius)
Das Paten-Geld machet reich (J. Praetorius)
Treue und Untreue (Würzburger Handschrift, 14. Jh.)
Von einer Bohne (Burkhard Waldis , 1548)
Von dem Fischer und siene Fru (F. von der Hagens, 1808)
Von einem König, Riesen, Einhorn und wilden Schwein (Jan Tambaur , 1557)
Eine schöne Historie von einer Frau mit zwei Kindlein (Martin Montanus , um 1560)
Der Rätselkampf (Compilatio singularis exemplorum, ab 1250)
Die Tiere auf Wanderschaft (G. Ruckard, 1736)
Kilian Brustfleck als Katzenverkäufer (G. Ruckard)
Dionigia und der König von England (Ser Giovanni, zwischen 1378 und 1385)
Eine Fabel von einem Schneider (Heinrich Bebel und A. Wesselski, 1508)
Die Prophezeiung erfüllt sich (Johannes Gobius (Junior))
Vergleichung des Hoflebens (H. Wendunmuth Kirchhof)
Friß all, bezahl! (H. Wendunmuth Kirchhof)
Von deß Todts Botten (H. Wendunmuth Kirchhof)
Warum die Landsknechte der Trommel zulaufen (Hans Sachs , 1559)
Ursprung der Affen (Hans Sachs)
Historie von Joringel und Jorinde (J. H. Jung-Stilling, 1777)
Von den Bauern in einem Dorf, das heißt Ganslosen, und ihrer Einfalt (Valentin Schumann, 1559)
Der entlaufene Hasenbraten (A. Strobl, 1700)
Historia von einem Sohn, deß Weib ihren Schwäher nicht mit übern Tische essen lassen wollte (J. Mathesius, 1586)
Erschreckliche Geschichte vom Hühnchen und Hähnchen (L. A. von Arnim und C. Brentano)
Der listige Schmied (Attanasy von Dilling , 1700)
Hans Wohlgemut (Wernicke, 1818)
Von einem wahrhaftigen, doch betrieglichen Weber (Ernst Wolgemuth )
Vom Ursprung des Namens Bärnhäuter (Grimmelshausen, 1670)
Der Fremde aus dem Paradies (auch Der Schüler aus Paris , Joanne Petro de Memel , 1656)
Wie man klugen Rat immer anhören, andern aber verwerfen muß (Gesta Romanorum , 1342)
Von der Eintracht (Gesta Romanorum)
Die Wette um die Augen (Pelbárt von Temesvár )
Exempel von einer Frau und ihrem Sohn (Geiler von Kaysersberg , 1503)
Münchhausen und die Mondleiter (Münchhausen, 1785)
Hund verrät etliche Mörder (J. Moller, 1655)
Der in einen Esel verwandelte Bräutigam (Remigius, 1598)
Die wunderschöne Psyche (Plener, 1687)
Goldener (Kerner, 1813)
Ein Weib bekommt einen guten Rath, den bösen Mann gut zu machen (L. Wolff, 1705)
Von wegen des Undancks gegen den Elteren (J. Manlius, 1565)
Der Teufel ist unser Hergotts Affe (J. Agricola, 1534)
Wie Eulenspiegel in Prag zu Böhmen auf der hohen Schule mit den Studenten konversierte und wohl bestand (Eulenspiegel, 1515)
Der undankbare Zwerg (Stahl, 1821)
Pferd, Stier und Hund beim Menschen (Babrios)
Hans Pfriem (L. Aurbacher, 1827)
Scherzrede von Verordnung der Personen, so zum Regiment gehören (G. Strigenitz, 1613)
Die Ernteteilung (Bienenkorb, 1768)
Jungfer Maleen (Müllenhoff, 1845)
Vom Bruder Stiefelschmeer (Arnim, 1844)
Märchen europäischer Völker – Deutsche Kinder- und Hausmärchen . Bertelsmann, Gütersloh 1970er.
Kunstmärchen aus Deutschland
Volksmärchen der Deutschen . Carl Wilhelm Ettinger, Gotha 1782–1786 (5 Bände).[ 48]
Band 1:
Band 2: Legenden
Band 3:
Band 4:
Band 5:
Italienische Märchen , 1805–1811.[ 49]
Märchen-Almanach auf das Jahr 1826–1828 (3 Bände).[ 50]
1850–1865.[ 51]
Träumereien an französischen Kaminen . Breitkopf & Härtel, Leipzig 1871.[ 52]
Weitere Autoren
Österreich
Kinder- und Hausmärchen aus Tirol . Wagnersche Buchhandlung, Innsbruck 1852.[ 57] [ 58] [ 59]
Kinder- und Hausmärchen aus Tirol . Innsbruck 1911.[ 34]
Zingerle in Zs. f. deutsche Mythol. II 186.[ 60]
Ignaz Vinzenz Zingerle [ 34]
Deutsche Volksmärchen aus dem Sachsenlande in Siebenbürgen . Verlag von Julius Springer, Berlin 1856.[ 62] [ 63]
Die beiden Goldkinder
Die drei Rotbärte
Der gerechte Lohn
Das wohlfeile Holz
Die Schwanenfrau
Der seltsame Vogel (vgl. Vogelkopf und Vogelherz )
Der goldne Vogel (vgl. Der goldene Vogel )
Das Hirsekorn
Die Hälfte von allem
Das Zauberroß
Goldhaar (vgl. Der Eisenhans )
Unser Herrgott und der Kirchenvater
Der Federkönig
Der Erzzauberer und sein Diener
Lohn und Strafe
Der Wunderbaum (vgl. Die Prinzessin auf dem gläsernen Berg )
Der Eisenhans (auch Der eiserne Hans )[ 60]
Der starke Hans
Der Zigeuner und die drei Teufel
Der tausendfleckige, starke Wila
Der Knabe und die Schlange
Die Königstochter in der Flammenburg
Der Hünentöter
Das Rosenmädchen
Die beiden Geschwister und die drei Hunde
Der gute Peter und seine falschen Brüder
Der Königssohn und die Teufelstochter
Der listige Schulmeister und der Teufel
Des Teufels Hilfe
Die beiden Fleischhauer in der Hölle
Die Erlösung
Die dunkle Welt
Der Erbsenfinder
Von den zwölf Brüdern, die zwölf Schwestern zu Frauen suchen
Die beiden Mädchen und die Hexe
Das Zauberhorn
Die drei Brüder und der Hüne
Die drei Schwestern bei dem Menschenfresser
Von der Königstochter, die aus ihrem Schlosse alles in ihrem Reiche sah
Die Geschenke der Schönen
Die versteckte Königstochter
Verstand und Glück (auch Glück und Verstand )[ 15]
Der Rohrstengel
Das Borstenkind
Der Hahn des Nachbars und die Henne der Nachbarin
Der Burghüter und seine kluge Tochter
Der Aschenputtel wird König
Armut gilt nichts, Reichtum ist Verstand
Der Kreuzträger
Die beiden Prahler und der Bescheidene
Der lateinische Junge
Der mißratene Gelehrte
Die drei schweigsamen Spinnerinnen
Der König und die beiden Mädchen
Die Geschenke der beiden Liebhaber
Wä en Med är zwin Kniëcht kennnnelirt
Die beiden Lügner
Lügenwette
Die drei lustigen Brüder
Der lose Knecht
Die tauben Hirten
Der Mann mit dem Zaubervogel
Der dumme Hans
Der siebenmal Getötete (vgl. Der dumme Petro, die reiche Birke und der Pope in der Ochsenhaut )
Die törichte Liese
Der törichte Hans
Hans und Jagerle
Wie soll ich denn sagen?
Suche nur, es gibt noch Dümmere
Die faule Kathrin
Die Frau ohne Hemd
Die Mär vom roten Hahn
Vom alten Bauern, der hinter den Ofen ackern fuhr
Die Mär von den fünf Zehen
Die Mär von den fünf Fingern
Die Büffelkuh und das Fischlein
Tod des Hühnchens
Begräbnis des Hühnchens
Die Reise des Enteleins
Von dem Jungen, der immer schnupperte
Die kluge Meise und der Fuchs (siehe: Der Fuchs im Märchen )
Vom Kater Mitzpuf
Die Geiß mit ihren zehn Zicklein und der Bär
Der Fuchs und der Bär
Der Wolf und die alte Geiß
Der Wolf und das Menschenkind
Der Wolf als König, der Fuchs sein Minister (vgl. Vom Bauer, der Schlange und der Füchsin )
Der Bauer, der Bär und der Fuchs (siehe: Der Fuchs im Märchen )
Der Zigeuner, der Wolf, der Fuchs und der Esel in der Wolfsgrube
Der Bär, der Wolf, der Fuchs und der Hase auf dem Medwischer Margrethi (auch Die Tiere auf der Kirchweih )[ 15]
Der Bär, der Wolf und der Fuchs
Die Füchse, der Wolf und der Bär
Der Johannistag der Wölfe
Der Wolf und der Fuchs beim Kürschner in der Beize
Der Fuchs verschafft dem Wolf das Fleisch von zwei Schweinen aus des Buschwirten Kammer
Der Wolf überredet den Wolf, über den Köhlerbrunnen zu springen
Der Fuchs führt den Wolf in die Schafmeierei
Der Fuchs überredet den Wolf, ins verlassene Räuberhaus zu gehen
Der Fuchs betrügt den Bauern um die Fische, der Wolf frißt sie (siehe: Der Fuchs im Märchen )
Der Fuchs und der Wolf im Dorfbrunnen (vgl. Der Fuchs und der Wolf im Brunnen )
Der Fuchs lehrt den Wolf fischen (siehe: Der Fuchs im Märchen )
Der Fuchs macht dem Wolf einen Zagel aus Hanf und Pech
Der Fuchs und der Wolf gehen durchs Feuer
Der Fuchs und der Wolf auf der Bauernhochzeit (siehe: Der Fuchs im Märchen )
Der Wolf und die zwei Bauern
Der Wolf und die Stute
Der Wolf und die beiden Böcke
Der Wolf und die Sau mit den zwölf Ferkeln
Der Wolf und die Geiß mit ihren zehn Zicklein
Der Wolf kehrt heim in sein Waldhaus und wird ein Büßer
Der Fuchs heilt des Raben Kinder von der Krätze
Der Fuchs und die Schnecke (vgl. Der Fuchs und der Krebs )
Der Fuchs überlistet den Haushahn (vgl. Der Hahn und der Fuchs )
Der Fuchs wird von den Gänsen überlistet (auch Der Fuchs und die Gänse [ 64] , vgl. Der Fuchs und die Gänse )
Der Fuchs macht den Hasen zu seinem Leibeigenen
Der Fuchs und der Igel (vgl. Der Fuchs und die Katze )
Der Fuchs verliert seinen Pelz und bereut dabei seine Sünden
Der Fuchs hängt geschunden am Baum und wird vom Hasen geneckt
Der Fuchs wird durch einen Sturmwind vom Baume los
Kinder- und Hausmärchen in den Alpenländern . Wien 1863 bzw. Österreichische Kinder- und Hausmärchen: Treu nach mündlicher Überlieferung , Wien 1864.[ 65] [ 66] [ 67]
Hondidldo
Winterkölbl
Kruzimugeli
Der schwarze Vogel
Die sieben Raben (vgl. Die sieben Raben und Die zwölf Brüder )
Der Hund und die Ammer
Die drei Wunderfische
Der Wunderschimmel
Der Hund und der Wolf
Die neun Vögel
Der Wunschfetzen, die Goldziege und die Hutsoldaten (auch Der Wunschfetzen, die Goldziege, die Hutsoldaten [ 17] , vgl. Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack )
’s Martinilobn (auch Das Martiniloben )[ 34]
Der kleine Schneider
Der Schneider und der Jäger
Die dreizehn Brüder
Der blöde Peter
Der Zaubertopf und die Zauberkugel
Der Hirt und die Zwerge
Wie ein Schafhirt reich wurde
Dö drei Dosna (auch Di drei Dosna , Die drei Dosen )
Für einen Kreuzer hundert
Die Ziege und die Ameise
Der Waldkater
Die geraubte Königstochter
Die wunderbare Rettung
Der verstoßene Sohn
Die zwei Schwestern
Moriandl, Zuckerkandl
Die drei Eier
Der Wunderbaum
Die sieben Rehe
Der erlöste Zwerg
Besenwurf, Bürstenwurf, Kammwurf
Der klingende Baum (vgl. De drei Vügelkens )
Die zwei Schusterssöhne (auch Die zwei Schustersöhne )[ 34]
Eins schlägt zwölf, zwölf schlagen neunundvierzig (auch Eins schlägt zwölf, zwölf schlagen neun und vierzig , vgl. Das Rätsel )
Hans löst Rätsel (auch Der schlaue Hans )
Die drei Müller
Die drei Aufgaben
Der pfiffige Hans
Herr Kluck (auch Herr Klug )
Der Kropfige
Alles glaubt der König doch nicht
Das Geschenk des Windes
Der Fischerssohn
Die Judasteufelin
Die drei weißen Tauben
Die Jungfrau auf dem gläsernen Berg (auch Die Jungfrau auf dem gläsernen Berge )[ 17]
Wie Hans sein Weib findet
Der Trommler
Die schönste Braut
Der verfluchte Garten
Die Erlösung aus dem Zauberschlaf (auch Die Erlösung aus dem Zauberschlafe )
Drei Prinzessinnen erlöst
Der Brautwerber
Die Mundkur
Der Betenkrämerhansl
Sie tanzen nach der Pfeife
Die hüpfende Schlafhaube
Da Seppl mit di goldenen Hoar
Kinder- und Hausmärchen dem Volke treu nacherzählt .
Mythische Volksdichtungen . Leipzig 1892.[ 34]
Märchen aus Enzenkirchen .[ 69] [ 70]
Schwänke, Sagen und Märchen in heanzischer Mundart . Deutsche verlagsactiengesellschaft, Leipzig 1906.
Was mir der alte Mann erzählte, Märchen aus dem Burgenland . M. Gladbach 1929.[ 34]
Weitere Sammler
M. F. Bothar
Volk und Heimat, Jg. 3 . Eisenstadt (Burgenland) 1950, Heft 7, S. 6.[ 41]
Volk und Heimat 5 . Eisenstadt 1952, Heft 3, S. 8.[ 41]
Hans Branky , Volksüberlieferungen aus Niederösterreich .[ 34]
Depiny [ 34]
Anton Dolleschall [ 34]
Adolf Dörler
Tiroler Teufelsglaube , Zs. f. Vk. 9, 1899.[ 34]
Sagen und Märchen aus Vorarlberg in Zeitschrift für österreichische Volkskunde 14, 1908 .
Zs. f. Volkskunde 16.[ 60]
Ferk [ 34]
Franz Franzisci
Carinthia I, Zeitschrift des Kärntner Geschichtsvereins 57 . 1867.[ 34]
Märchen aus Kärnten , Klagenfurt o. J. (1884)[ 61]
Geramb. [ 60]
Georg Graber , Sagen und Märchen aus Kärnten , Graz 1935.[ 41]
Irma Györgypal-Eckert , Die deutsche Volkszählung in Hajós , Hansischer Gildenverlag, 1941.[ 60]
Karl Haiding , Österreichs Märchenschatz , Wien 1953.[ 41]
Karl Haller , Volksmärchen aus Österreich , Wien/Stuttgart/Leipzig o. J.
Walter Kainz , Volksdichtung aus dem Kainachtal , Voitsberg 1935.[ 41]
Johannes Künzig und W. Werner , Ungarndeutsche Märchenerzähler II – Die Blinden Madel aus Gant im Schildgebirge , Schallplatte.[ 61]
Anton Meixner [ 60]
Des Volkes Sagen und Gebräuche .[ 60]
Josef Polsterer , Schwänke und Bauernerzählungen aus Niederösterreich , Wien 1908.[ 34]
Felix Pöschl , Das deutsche Volkslied 12, 1910, S. 5 .[ 41]
Romuald Pramberger
Märchen aus Steiermark , Seckau 1946.
Karl Radler [ 34]
Norbert Riedl , Märchen aus dem Burgenland in Volk und Heimat 5, 1952, Heft 23, S. 5 .[ 41]
Elisabet Róna-Sklarek
Adolf Schullerus [ 60]
Siegfried Troll [ 60]
Franz Josef Vonbun , Die Sagen Vorarlbergs , Feldkirch 1950.[ 34]
Hans von der Sann [ 34]
Josef Zehetner , Das deutsche Volkslied 41, 1939, S. 18 .[ 41]
Elli Zenker-Starzacher [ 61]
Eine deutsche Märchenerzählerin aus Ungarn , München 1941.[ 41]
Wiener Zeitschrift für Volkskunde 45, 1940, S. 1 .[ 41]
Franz Ziska , Österreichische Volksmärchen , 1906.[ 34]
Weitere
Carinthia [ 34]
Weitere Bücher
Die schönsten Märchen aus Österreich .[ 64]
Österreichische Volksmärchen . Ziska, Wien 1822.
Märchen aus Österreich . Ausgewählt und für die Jugend neu erzählt von Max Stebich , Wien 1954.
Kunstmärchen aus Österreich
Schweiz
Kinder- und Hausmärchen aus der Schweiz . H.R. Sauerländer, Aarau 1869.[ 75] [ 76]
Kinder- und Hausmärchen aus der Schweiz . H.R. Sauerländer, Aarau 1873 (nur Neuzugänge).[ 79]
Sagen und Märchen aus dem Oberwallis . Basel 1913.[ 78]
Weitere Bücher
Märchen europäischer Völker – Märchen aus Frankreich, den Niederlanden und der Schweiz . Bertelsmann, Gütersloh 1970er.
Kunstmärchen aus der Schweiz
Max Frisch
Gottfried Keller
Albin Zollinger
Einzelnachweise
↑ Albert Ludewig Grimm: Kindermährchen . Heidelberg 1809; Digitalisat. zeno.org .
↑ a b c d e f g h i j k l Märchen europäischer Völker – Deutsche Kinder- und Hausmärchen . Bertelsmann, Gütersloh 1970er.
↑ Albert Ludewig Grimm: Lina’s Mährchenbuch . Wilmans, Frankfurt am Main 1816; Digitalisat. zeno.org .
↑ Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen . Realschulbuchhandlung, Berlin 1812/1815; Digitalisat. zeno.org .
↑ Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen . 7. Auflage, Franz Duncker, Berlin 1857; Digitalisat. zeno.org .
↑ a b c d e f Hans-Jörg Uther (Hrsg.): Die Märchen der Weltliteratur – Märchen vor Grimm . Eugen Diederichs Verlag, München 1990.
↑ a b Felix Karlinger, Bohdan Mykytiuk (Hrsg.): Die Märchen der Weltliteratur – Legendenmärchen aus Europa . Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf / Köln 1967.
↑ Ernst Moritz Arndt : Mährchen und Jugenderinnerungen. digitale-sammlungen.de, abgerufen am 25. Januar 2024 .
↑ Karoline Stahl: Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder . 1818; Digitalisat. zeno.org .
↑ Johann Heinrich Lehnert: Mährchenkranz für Kinder, der erheiternden Unterhaltung besonders im Familienkreise geweiht . Hasselberg, Berlin 1829; Digitalisat. zeno.org .
↑ Das Buch vom Rübezahl. Eine vollständige Sammlung aller Volks-Mährchen aus dem Riesengebirge. Leipzig: Wigand 1834
↑ Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben . Reimer, Berlin 1843; Digitalisat. zeno.org .
↑ Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. books.google.com.bz, abgerufen am 7. Februar 2024 .
↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z Waltraud Woeller (Hrsg.): Deutsche Volksmärchen von arm und reich , Rütten & Loening, Berlin 1959.
↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac Paul Zaunert (Hrsg.): Die Märchen der Weltliteratur – Deutsche Märchen seit Grimm . Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf / Köln 1964.
↑ Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen anderen, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands . Brockhaus, Leipzig 1859; Digitalisat. zeno.org .
↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x Waltraud Woeller (Hrsg.): Deutsche Volksmärchen . Insel-Verlag, Leipzig 1985.
↑ Adalbert Kuhn, Wilhelm Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen . Brockhaus, Leipzig 1848; Digitalisat. zeno.org .
↑ Adalbert Kuhn und Wilhelm Schwartz : Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. books.google.de, abgerufen am 7. Februar 2024 .
↑ Ludwig Bechstein: Deutsches Märchenbuch . 13. Auflage, Georg Wigand, Leipzig 1857; Digitalisat. zeno.org .
↑ Ludwig Bechstein: Neues deutsches Märchenbuch . Einhorn, Leipzig 1856; Digitalisat. zeno.org .
↑ Ludwig Bechsteins Märchenbuch. 192 Seiten, mit 2 Farbdruck-, 7 Voll- und 32 Textbildern von Willy Planck. 47. Ausgabe. Loewes Verlag. Stuttgart, ca. 1925. S. 76–79
↑ Ludwig Bechsteins Märchenbuch. 192 Seiten, mit 2 Farbdruck-, 7 Voll- und 32 Textbildern von Willy Planck. 47. Ausgabe. Loewes Verlag. Stuttgart, ca. 1925. S. 84–86
↑ Ludwig Bechsteins Märchenbuch. 192 Seiten, mit 2 Farbdruck-, 7 Voll- und 32 Textbildern von Willy Planck. 47. Ausgabe. Loewes Verlag. Stuttgart, ca. 1925. S. 117–119
↑ Ludwig Bechsteins Märchenbuch. 192 Seiten, mit 2 Farbdruck-, 7 Voll- und 32 Textbildern von Willy Planck. 47. Ausgabe. Loewes Verlag. Stuttgart, ca. 1925. S. 54–58
↑ Johann Wilhelm Wolf: Deutsche Hausmärchen . Göttingen: Dieterich’sche Buchhandlung/Leipzig: Vogel, 1851; Digitalisat. zeno.org .
↑ Johann Wilhelm Wolf: Deutsche Hausmärchen. books.google.de, abgerufen am 25. Januar 2024 .
↑ Emil Friedrich Julius Sommer : Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen . Halle 1846; Digitalisat. zeno.org .
↑ Ernst Heinrich Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben . C.P. Scheitlin’s Verlagshandlung, Stuttgart 1852; Digitalisat. zeno.org .
↑ Ernst Heinrich Meier : Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. google.de, abgerufen am 8. Juni 2024 .
↑ Ignaz Vinzenz Zingerle, Josef Zingerle: Kinder- und Hausmärchen aus Süddeutschland . Regensburg 1854; Digitalisat. zeno.org .
↑ Ignaz Vinzenz Zingerle und Josef Zingerle : Kinder- und Hausmärchen aus Süddeutschland. books.google.de, abgerufen am 20. Januar 2024 .
↑ Waltraud Woeller (Hrsg.): Deutsche Volksmärchen von arm und reich , Rütten & Loening, Berlin 1959.
↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am Leander Petzoldt (Hrsg.): Die Märchen der Weltliteratur – Märchen aus Österreich . Eugen Diederichs Verlag, München 1991.
↑ Heinrich Pröhle: Märchen für die Jugend . Buchhandlung des Waisenhauses, Halle 1854; Digitalisat. zeno.org .
↑ Heinrich Pröhle : Märchen für die Jugend. google.de, abgerufen am 8. Juni 2024 .
↑ Ulrich Jahn: Schwänke und Schnurren aus Bauernmund . Mayer und Müller, Berlin 1890; Digitalisat. zeno.org .
↑ Ulrich Jahn : Schwänke und Schnurren aus Bauernmund. google.de, abgerufen am 8. Juni 2024 .
↑ Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen . Diedr. Soltau’s Verlag, Norden und Leipzig 1891; Digitalisat. zeno.org .
↑ Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen. google.de, abgerufen am 8. Juni 2024 .
↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba Elfriede Moser-Rath (Hrsg.): Die Märchen der Weltliteratur – Deutsche Volksmärchen . Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf / Köln 1966.
↑ Karl Bartsch : Sagen, Märchen und Gebräuche aus Mecklenburg. google.de, abgerufen am 8. Juni 2024 .
↑ August Ey : Harzmärchenbuch oder Sagen und Märchen aus dem Oberharze. google.de, abgerufen am 8. Juni 2024 .
↑ Elisabeth Lemke : Volksthümliches aus Ostpreußen. google.de, abgerufen am 8. Juni 2024 .
↑ Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg . Schwerssche Buchhandlung, Kiel 1845; Digitalisat. zeno.org .
↑ Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. google.de, abgerufen am 8. Juni 2024 .
↑ Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg . Schwerssche Buchhandlung, Kiel 1845; Digitalisat. zeno.org .
↑ Johann Karl August Musäus: Volksmärchen der Deutschen . Carl Wilhelm Ettinger, Gotha 1782–1786; Digitalisat. zeno.org .
↑ Clemens Brentano: Italienische Märchen . 1805–1811; Digitalisat. zeno.org .
↑ Wilhelm Hauff: Märchen-Almanach auf das Jahr 1826–1828 ; Digitalisat. zeno.org .
↑ Theodor Storm: Kindermährchen . Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin / Weimar 1967; Digitalisat. zeno.org .
↑ Märchentexte auf projekt-gutenberg.org.
↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba Im Garten der Phantasie – Kunstmärchen von Theodor Storm bis Max Frisch . Verlag Neues Leben, Berlin, 1985, Edda und Helmut Fensch
↑ a b c d e f Fritz Meichner: Märchen der Dichter , Gustav Kiepenheuer Verlag, Weimar
↑ Benedikte Naubert: Neue Volksmärchen der Deutschen. Band 3, Weygand, Leipzig 1792, S. 323–398 (commons.wikimedia.org )
↑ a b Benedikte Naubert: Neue Volksmärchen der Deutschen. Band 1, Weygand, Leipzig 1789 (commons.wikimedia.org ).
↑ Ignaz Vinzenz Zingerle, Josef Zingerle: Kinder- und Hausmärchen aus Tirol . Schwick, Innsbruck 1911; Digitalisat. zeno.org .
↑ Ignaz Vinzenz Zingerle, Josef Zingerle: Kinder- und Hausmärchen aus Tirol. books.google.bj, abgerufen am 19. Januar 2024 .
↑ Ignaz Vinzenz Zingerle, Josef Zingerle: Kinder- und Hausmärchen aus Tirol, 1911. books.google.de, abgerufen am 20. Januar 2024 .
↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az Die Märchen der Weltliteratur – Deutsche Märchen aus dem Donauland . Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf / Köln 1958.
↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa Ingo Reiffenstein (Hrsg.): Die Märchen der Weltliteratur – Österreichische Märchen . Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf / Köln 1979.
↑ Josef Haltrich: Deutsche Volksmärchen aus dem Sachsenlande in Siebenbürgen . Verlag von Carl Graeser, Wien 1882; Digitalisat. zeno.org .
↑ Josef Haltrich : Deutsche Volksmärchen aus dem Sachsenlande in Siebenbürgen. google.de, abgerufen am 8. Juni 2024 .
↑ a b Die schönsten Märchen aus Österreich. sagen.at, abgerufen am 31. Januar 2024 .
↑ Theodor Vernaleken: Kinder- und Hausmärchen dem Volke treu nacherzählt . 3. Auflage, Wien / Leipzig, 1896; Digitalisat. zeno.org .
↑ Theodor Vernaleken: Kinder- und Hausmärchen in den Alpenländern. sagen.at, abgerufen am 20. Januar 2024 .
↑ Theodor Vernaleken: Österreichische Kinder- und Hausmärchen: Treu nach mündlicher Überlieferung. books.google.de, abgerufen am 20. Januar 2024 .
↑ Theodor Vernaleken: Witi. In: Kinder- und Hausmärchen dem Volke treu nacherzählt. zeno.org , abgerufen am 31. Januar 2024 .
↑ Friedrich Neisser: Märchen aus Enzenkirchen . Neu herausgegeben von Roger Michael Allmannsberger 2007.
↑ Friedrich Neisser: Märchen aus Enzenkirchen. sagen.at, abgerufen am 31. Januar 2024 .
↑ Elisabet Rona: Prinzessin Sonnenschein. sagen.at, abgerufen am 20. Januar 2024 .
↑ Der Teufelsbraten. In: Österreichische Volksmärchen. sagen.at, abgerufen am 20. Januar 2024 .
↑ Die versunkene Stadt. In: Österreichische Volksmärchen. sagen.at, abgerufen am 20. Januar 2024 .
↑ Wagen, pick an! In: Märchen aus Österreich. sagen.at, abgerufen am 20. Januar 2024 .
↑ Otto Sutermeister: Kinder- und Hausmärchen aus der Schweiz . H.R. Sauerländer, Aarau 1869; Digitalisat. zeno.org .
↑ Otto Sutermeister : Kinder- und Hausmärchen aus der Schweiz. books.google.fr, abgerufen am 31. Januar 2024 .
↑ Otto Sutermeister: D’ Brösmeli uf em Tisch. In: Kinder- und Hausmärchen aus der Schweiz. projekt-gutenberg.org, abgerufen am 28. Januar 2024 .
↑ a b c Robert Wildhaber , Leza Uffer (Hrsg.): Die Märchen der Weltliteratur – Schweizer Volksmärchen . Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf / Köln 1971.
↑ Otto Sutermeister: Kinder- und Hausmärchen aus der Schweiz. books.google.de, abgerufen am 20. Januar 2024 .
↑ Otto Sutermeister: Der schlaue Bettler und der Menschenfresser. In: Kinder- und Hausmärchen aus der Schweiz. sagen.at, abgerufen am 27. Januar 2024 .