Das Lämmchen und FischchenDas Lämmchen und Fischchen ist ein Märchen (ATU 450). Es steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 141 (KHM 141). InhaltBrüderchen und Schwesterchen lieben sich, aber ihre Stiefmutter ist böse. Als sie mit anderen Kindern Fangen spielen, verwandelt sie sie in ein Lämmchen und ein Fischchen. Als nach langer Zeit Gäste aufs Schloss kommen, lässt sie den Koch das Lämmchen schlachten. Doch das Fischchen schwimmt mit vor die Küche und hält mit dem Lämmchen traurig Zwiegespräch. Der Koch erschrickt, schlachtet ein anderes Tier und bringt das Lämmchen zu einer guten Bäuerin. Die war die Amme der Kinder. Sie führt sie zu einer weisen Frau, die sie segnet, dass sie wieder Menschen werden, und in ein einsames Waldhäuschen führt. Da sind sie einsam, aber glücklich. Sprache![]() Der Abzählvers der Kinder ist im Dialekt abgedruckt:
Das Gespräch zwischen Lämmchen und Fischchen lautet (wie der Rest des Textes auf Hochdeutsch):
HerkunftDas Märchen steht in den Kinder- und Hausmärchen ab dem zweiten Teil der 1. Auflage von 1815 (da Nr. 55) an Stelle 141. Die Anmerkung notiert „Aus dem Fürstenthum Lippe“ (Marianne von Haxthausen) und berichtet das nur unscharf erinnerte Ende: Die Stiefmutter lässt den Koch auch das Fischchen töten, der sie aber wieder täuscht. Der Vater bestraft sie. Sie vergleichen KHM 135 Die weiße und die schwarze Braut mit Anmerkung und bzgl. des Abzählverses das Lied der Gräfin von Orlamünde in Des Knaben Wunderhorn (Bd. 2, Nr. 232). Sehr ähnlich ist KHM 11 Brüderchen und Schwesterchen. Zum Fenster, durch das die Stiefmutter neidisch die Kinder verfolgt bzw. zum vorgetäuschten Auftragsmord vgl. z. B. KHM 53 Schneewittchen und KHM 191 Das Meerhäschen, zu den ersten beiden Zeilen des Abzählverses KHM 60 Die zwei Brüder, Grimms Anmerkung zu KHM 108 Hans mein Igel sowie aus Grimms Deutsche Sagen Nr. 445 Der Hirsch zu Magdeburg und Nr. 585 Die Gräfin von Orlamünde. Die so lautende Bitte eines Mädchens an ihren Mörder kommt in vielen protestantischen Predigtexempeln vor. In Giambattista Basiles Pentameron vgl. V,8 Ninnillo und Nennella. Literatur
WeblinksWikisource: Das Lämmchen und Fischchen – Quellen und Volltexte
|
Portal di Ensiklopedia Dunia