Letzter Kommentar: vor 8 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Toxoplasma II., à propos [1]: Ich hatte nicht angezweifelt, dass Robert Jones zu den Erstbeschreibern gehört, sondern dass er auf der Begriffsklärungsseite Robert Jones draufsteht. Vielleicht möchtest Du das ja nachholen, jetzt, wo Du ein Lemma vorgeschlagen hast? Grüße --Monow (Diskussion) 23:40, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ok das hatte ich wirklich missverstanden, ich habe den australischen Paläontologen Robert Jones jetzt dort eingetragen, aber es gibt auch einen U.S.amerikanischen Paläontologen der Robert Wynn Jones heißt. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 00:17, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn der auch durch seine Arbeit relevant für die WP ist, kannst Du ihn ja auch noch eintragen (in dem Fall ohne Klammerlemma, mit vollem Namen). Viele Grüße --Monow (Diskussion) 00:25, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Bzw., wenn der Mittelname (ist es ein zweiter Vorname oder ein erster Nachname?) oft weggelassen wird, dann könnte man auch zweimal sowas wie [[Robert Jones (Paläontologe, >Geburtsjahr<)]] machen. Grüße --Monow (Diskussion) 00:30, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Habe mich geirrt er ist doch Brite. Sein Name wird meist vollständig ausgeschrieben. Da er mehrere Bücher geschrieben hat, die auf dem Gebiet der Paläontologie und Geologie wohl nicht unbedeutend sind halte ich ihn für nicht unrelevant und werde ihn auch hinzufügen. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 01:51, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Versionsgeschichte
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Und was willst du mir jetzt damit genau sagen? Wenn du meine Edits überprüfen willst, dann ist die Grundlage http://reptile-database.reptarium.cz/advanced_search?taxon=Carphodactylidae&submit=Search. Es dauert nun mal Zeit Trivialnamen herauszusuchen und man weiß auch nicht immer vorher wann man fertig ist und man hat auch noch zwischenzeitlich anderes zu tun. Zudem wird man sich wohl auch bei 25 Edits noch zurecht finden können. Ich finde es ziemlich egal, ob das jetzt in einem Edit geschieht oder in 25 durchlesen muss man sich eh alles, wenn man es überprüfen möchte. --Toxoplasma II. (Diskussion) 17:47, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren11 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wie sah denn der Artikel aus? Ich kann nichts mehr sehen. Artikelschreiben ist viel Arbeit, wenn sie mir den Entwurf zeigen kann ich zumindest sagen was man besser machen kann. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 21:43, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Aber als ersten würde ich mal sagen der Artikel muss Centrochelys burchardi heißen, die Art wurde einer anderen Gattung zugeordnet und somit ist Geochelone burchardi nicht mehr aktuell.--Toxoplasma II. (Diskussion) 21:50, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Der Artikel entsprach in mehrfacher Hinsicht nicht den Anforderungen der deutschen Wikipedia. Es fehlte die Taxobox, als Quellen waren nur Webseiten angegeben und der Text enthielt keine adäquate Beschreibung der Art. Davon abgesehen war er telweise in gebrochenem Deutsch verfasst. Stubs zu fossilen Arten, wie sie in anderen Wikipedia-Projekten üblich sind, sind in der deutschen Wikipedia nicht gern gesehen. Ich empfehle dir, dir einen Account zuzulegen und einen auf wissenschaftlicher Literatur basierenden Artikelentwurf in deinem Benutzernamensraum zu erstellen, der dann von erfahreneren Benutzern begutachtet und verbessert werden kann. Allerdings ist es generell ratsam, nur bei Wikipedia-Projekten mitzuarbeiten, deren Sprache man auch gut beherrscht. --Gretarsson (Diskussion) 00:21, 20. Jun. 2016 (CEST); zuletzt bearb. --Gretarsson (Diskussion) 00:29, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
The African branch of the tortosies former subsumed under the name Geochelone is currently assigned to the genus Centrochelys based on molecular data (but the genus Geochelone was regarded paraphyletic as early as 1985). Its only extant species is C. sulcata but it makes sense to assign fossil African tortoises to this genus too. In this work released by the IUCN such a re-assignment is done for burchardi and other African and ‚peri-African‘ fossil tortoises. I personally would give more weight to a IUCN publication than I would do to papers (and some not-so-really scientific publications) in Spanish language in which there is no rationale and discussion on taxonomic issues but in which the ‚old‘ name Geochelone burchardi apparently is simply repeated from older literature. --Gretarsson (Diskussion) 01:51, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
In most reprefencas I have found of recent scientific articles in Spanish, English and German, is mentioned as Geochelone burchardi and Geochelone vulcanica, so if today has passed Centrochelys burchardi, Geochelone to be more "popular". In any case whether to rename the arti- cles in different languages, you can provide your references. Thank you for your help.--83.59.137.18709:29, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
OK, I think we can solve (or at least cirvumvent) that Problem in naming the article ‚Teneriffa-Riesenschildkröte‘ which is the German word-by-word translation of ‚Teneriffa Giant Tortoise‘. Regarding the ‚correct‘ binomen: It might be more convenient to researchers to retain the old name Geochelone burchardi because distinction of Geochelone and Centrochelys might be difficult on morphological grounds only, especially when the material is quite incomplete or in a poor state of preservation. Nevertheless, I consider the checklist of the IUCN/SSC Tortoise and Freshwater Turtle Specialist Group cited above as an important publication that should not be ignored. Also, here is given a brief summary (incl. references) on the revision of the genus Geochelone, and it says that the African giant tortoises are no longer assigned to Geochelone but either to Centrochelys or Stigmochelys. --Gretarsson (Diskussion) 11:58, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber/liebe/liebes Toxoplasma II., meist jaulen Leute, deren Änderung revertiert wurde, das tue ich nicht. Im Gegenteil: Danke, dass Dir mein Fehler aufgefallen ist. Im Eifer des Gefechts hatte ich mir etwas falsches notiert und umgesetzt. Schönen Gruß - Geaster (Diskussion) 16:09, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Danke lieber Geaster, ich finde es schön endlich einen kompetenten Mitstreiter im Kampf gegen die falschen oder fehlenden Klammern gefunden zu haben. Das Thema stößt bei den meisten ja eher auf Desinteresse. Fehler können jeden mal unterlaufen ich bin auch immer froh wenn jemand meine Fehler berichtigt. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 17:43, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für die Mithilfe an meinen Gehversuchen mit Ornithol. Artikeln. Da fehlt ja noch Einiges, aber Etliches ist für den Nicht-Biologen nicht ganz einfach. Daher: Danke--Zieger M (Diskussion) 16:13, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Keine Ursache, für Klammern bei Autoren kannst du Avibase benutzen dort ist immer ein Protonym angeben (Wissenschaftlicher Name den der Erstbeschreiber benutzt hat), wenn die Gattung heute eine andere ist, dann muss der Autor geklammert werden. Das andere Betrifft mehr die Regeln für Wikipedia:Taxoboxen, wenn eine Gattung monotypisch ist wird in Taxobox auch der Gattungautor angeben und man erstellt eine Weiterleitung der Gattung zum Artikel der einzigen Art (meist deutscher Artname). Danke für die Artikel, aber auch deine schon geschriebenen Artikel nie vergessen und weiter verbessern. Bei Fragen helfe ich auch gerne weiter LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 16:32, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Kategorieentfernungen
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Damit die Kat für die Frankoline Einheitlich ist; also alle werden so behandelt das die Untergattungen jetzt Gattungen sind. Davor war es in der Kategorie:Phasianidae mal so mal so gehandhabt, also total durcheinander. Diese Zuordnung hat sich weitgehend durchgesetzt also nicht mehr z.B. Francolinus bicalcaratus, sondern Pternistis bicalcaratus und deshalb gehören alte Synonyme nicht in die Kategorie:Phasianidae. Die Frankoline stellen in der bisherigen Einteilung eine paraphyletisch Gruppe dar. Auch die Artikel sollten mal auf den neusten Stand gebracht werden Benutzer:Donkey shot hatte das schonmal vorgehabt. Ich Frage ihn mal , ob er auch mal etwas hier dazu sagen kann LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 21:53, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Vorlagenaktualisierung
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Toxoplasma II.! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Toxoplasma, habe gerade gesehen, dass du Thomas 1893 beim Harvey-Rotducker entklammert hast. Möglicherweise ein Streitfall, vielleicht überlesen es manche ja schnell oder aber es hat keine Bedeutung...Thomas beschrieb den Harvey-Rotducker als Cephalolophus harveyi, das ist die Gattung Cephalo-lophus Wagner, 1843, nicht das heute gebräuchliche Cepha-lophus Smith, 1827. Etwa die hälfte der Autoren klammern Thomas, 1893, die andere Hälfte nicht. Weiß nicht, was davon zu halten ist, Cephalolophus ist ein Synonym von Cephalophus. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 18:52, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ok, wie sieht es bei Cephalophus weynsi 1892 und Cephalophus jentinki 1901 aus, diese wurden ja auch von Thomas beschrieben? Wenn diese als Cephalophus beschrieben wurden, würde ich davon ausgehen das Cephalolophus einfach ein Schreibfehler ist also sic, aber Cephalophus gemeint war. Hat außer Wagner und Thomas diese Schreibweise überhaupt benutzt? Wollte Wagner 1843, damit wirklich eine neue Gattung aufstellen oder hat er sich da schon verschrieben und meinte auch Cepha-lophus Smith, 1827? LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 19:17, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ob das jetzt ein einfacher Schreibfehler ist, weiß ich nicht. Bei Wagner vielleicht, er verweist ja auf Smith ([2]), Thomas hat dies konsistenter genutzt, 1892 beim Jentink-Ducker ([3]) auch, hier gibt Thomas auch "Cephalolophus (emend.), Wagner....." an, was wohl einer Neudefinition nahe kommt. Er führt hier auch alle Ducker unter der Bezeichnung.... Grüße --DagdaMor (Diskussion) 20:10, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Also für mich sieht es jetzt nochmehr nach Schreibfehler aus. Wagner hat es eindeutig falsch geschrieben, weil er sich schließlich auf Smith bezogen hat der es aber eindeutig anders geschrieben hat. Thomas hat es dann so von Wagner übernommen und wußte scheinbar nicht das Smith der Erstautor der Gattung ist, das zeigt doch auch schon, das er es generell bei jedem Ducker so wie Wagner geschrieben hat.--Toxoplasma II. (Diskussion) 13:09, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Na, es geht nicht darum, wonach es aussieht. In dem Punkt Thomas irrst du dich, er ist sich natürlich der Beschreibung von Hamilton-Smith bewusst, immerhin gibt er ihn als ursprünglichen Benenner und sein Werk ([4]) im zweiten von mir oben verlinkten Aufsatz auf S. 414 an. Mit seinem Hinweis "Cephalolophus (emend.), Wagner....." meint er wohl, dass Wagner die Gattung neu definiert hat. Immerhin wird das so auch im Book of antelopes und später auch bei Lydekker 1914 vermerkt. Im Übrigen nutzte auch Theophil Noack die Bezeichnung Cephalolophus mehrfach ([5]). Am Ende gehts hier nur um eine Klammer, beide Versionen existieren und Cephalolophus ist synonym zu Cephalophus, man muss es jetzt nicht endlos weiterdiskutieren. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 16:27, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ok, besser spät als nie das hier scheint auch für deine Sicht zu sprechen, Du hast denke ich recht der Autor sollte besser geklammert werden. Diese heute unerlaubten Verbesserungen des Namens (Emendatio) der Gattung von Wagner, ist glaube ich schon als Neuaufstellung einer Gattung zu werten, damals musste Wagner glaube ich anders als heute keine Typusart dafür festlegen.--Toxoplasma II. (Diskussion) 08:09, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Etruskerspitzmaus
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Upps, nochmal nachgeschaut, nicht nur gezählt sondern gelesen: tatsächlich zwei ehemalige aber drei aktuelle Haltungen. Darunter Karlsruhe. Danke für die Rettung. --Cimbail (Palaver) 02:05, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Toxoplasma,
danke für die Ergänzung des Autors im Artikel. Ich war nicht sicher, ob Alström et al. 2006 oder Jerdon 1863 zutrifft. Hast Du eine Quelle oder einfach eine Erklärung für mich, warum Jerdon richtig ist? Danke und Gruß --CWitte (Diskussion) 22:01, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich habe gerade gesehen, dass du bei zwei meiner Artikel für weitere Namen den Begriff Synonym eingefügt hast. Ich bin nicht genügend tief in die Metaebene eingedrungen, vielleicht werden dadurch ja irgendwo die Synonyme gespeichert. Ich wollte dir nur mitteilen, dass meiner Auffassung nach die Erwähnung von einzelnen Synonymen in der Form auch x.y ansprechender ist, die von dir gewählte Form dagegen kälter, aus meiner Sicht handelt es sich also um eine Verschlechterung. Ein Streit lohnt sich jedoch nicht.--SigaDiskussionKeller10:04, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Siga, nun streiten möchte ich mich auch nicht. Mir ging es darum das der unbelesene Leser direkt erfährt was Taxonomische Synonyme sind und wie sie behandelt werden. Sie sind nicht gleichwertig, sondern ein Begriff ist immer veraltet oder wird ggf noch von einer Minderheit verwendet. In der Forschungsgeschichte eines Taxons sind sie von Bedeutung und auch wer sie aufgestellt hat. OB man jetzt die Abkürzung Syn. benutzt damit man direkt Singular und Plural hat. Oder Synonym ausschreibt ist mir egal. Was kalte Wörter sind erschließt sich mir nicht wirklich, sind Fachbegriffe kalt? Kenne nur kalte Farben. Aber mein Verständnis ist auch das wir primär ein Lexikon mit Fakten verfassen, die insich stimmig sind und dabei Artikel sinnvoll verlinken. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 14:38, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Olaf Studt, siehst du ein Problem? Dann sag es doch bitte gleich was dich konkret stört. Ich finde es sehr sinnvoll das ganze etwas aufzuteilen und zu ordnen, damit Leute aus den Fachbereichen schneller ihre Themenbereiche finden. Die meisten Artikel in der Kategorie Alternatives Taxon waren doch sehr verwaist. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 23:58, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, interessante und teils wohl nicht ganz ernst gemeinte Gedanken äußerst du auf deiner Benutzerseite. Zu der Frage, wer unsere Artikel liest, möchte ich ergänzen, dass es ziemlich viele Artikel gibt, die recht oft aufgerufen werden, um die sich aber seit vielen Jahren kaum ein Autor kümmert. Heute habe ich den bislang grauenhaften Artikel Befruchtung überarbeitet und gerade gesehen, dass der im Schnitt 200x am Tag aufgerufen wird. Es sind solche Artikel über Begriffe, die im Bio-Unterricht vorkommen, wo Schüler häufig reinschauen, und vor einiger Zeit habe ich an derartigen Artikeln mit einer ehemaligen Bio-Lehrerin zusammengearbeitet, deren Motivation von daher rührte, dass ihre Schüler oft irgendwelchen Blödsinn aus der Wikipedia angeschleppt hatten. Vermutlich sind das die meisten der Leser unserer Grundlagen-Artikel. Dazu gehört auch etwa Gregor Mendel mit ebenfalls etwa 200 Abrufen/Tag. Da macht es Sinn, auch das Leben dieses Ausnahme-Wissenschaftlers so darzustellen, dass mancher Schüler sich vielleicht damit identifizieren kann. Pubertärer Vandalismus war in Anbetracht der Abrufrate marginal, als der Artikel zeitweilig nicht halbgesperrt war.
Zutreffend ist deine Einschätzung aber wohl bei den meisten Lebewesen-Artikeln. Ich habe kürzlich ein paar Algen-Artikel angelegt oder ausgebaut und will das fortsetzen, weil wir über diese Lebewesen bislang kaum Infos bieten. In dem Bereich scheinen nach ersten Stichproben die Abrufraten tatsächlich so gering zu sein, dass man von einer geschlossenen Veranstaltung ausgehen kann. Vielleicht ändert sich das aber, wenn wir wirklich was anbieten. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:12, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Verschiebungen von Klammerlemmata
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Grüß dich Taxoplasma.
Meine BO sagt mir, dass du gerade Klammerlemmata von Lebewesenartikeln verschiebst. Das ist gut, wir hatten da ja mal eine längere Diskussion zu... ;) Das Ergebnis wurde schließlich auch in Wikipedia:Richtlinien Biologie#Sprachregelungen eingetragen. Es soll stets der jeweils laienverständlichste Klammerzusatz/Qualifikator gewählt werden, um die Unterscheidung der Homonyme zu erleichtern. Deshalb verstehe ich die Verschiebung von z. B. „Bellerophon (Schnecke)“ auf „Bellerophon (Gattung)“ nicht. Nicht jeder weiß, was eine Gattung ist, der in der BKS "Bellerophon" landet. Oder übersehe ich da gerade was? LG, --TomCatX (Diskussion) 12:32, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Es gab eine weitere Diskussion, wenn ich mehr Zeit habe werde ich sie mal heraussuchen. Das Ziel war eine einheitliche logische Handhabung. Das Ergebnis war das bei Taxa mit Klammerlemma der Rang die erste Wahl ist. Es kann sein das der Name eines Taxons sowohl in der Zoologie als auch in der Botanik vergeben wurde, in diesem Fall sollte z.B. Tier- bzw. Pflanzengattung gewählt werden. Leider wurde das nicht in den Richtlinien festgehalten. Der Begriff Gattung sollte schon der Mehrheit geläufig sein, ansonsten ist dafür doch die Begriffserklärung da. Bellerophon ist genau genommen keine Schnecke und auch kein Fossil, sondern eine Gruppe bzw. ein Taxon, also eine fossile Schneckengattung. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 16:52, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hmmm, das ist ja das genaue Gegenteil dessen, was wir damals besprochen und in den Richtlinien festgelegt haben. Ich hab im Archiv der Bioredaktion bisher nichts dazu finden können. Bitte mach keine weiteren Verschiebungen bis wir das haben klären können. Danke dir und einen schönen Abend. --TomCatX (Diskussion) 20:46, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Also ich sehe zwei Diskussionen eine vom 2. August 2017 bei der sich viele beteilig habe Wikipedia_Diskussion:Richtlinien_Biologie#Regeln_für_Lemmata_mit_Klammerzusätzen? und eine zweite im Anschluss vom 2. September, die nicht wirklich von allen beachtet wurde Wikipedia_Diskussion:Richtlinien_Biologie#Regeln_für_Lemmata_mit_Klammerzusätzen?#Homonyme Gattungen: Der Klammerzusatz Bei der ersten Diskussion, war mein Eindruck das die Mehrheit die Meinung vertrat, das der Rang die erste Wahl für die Klammer sein sollte und wenn nötig das Fachgebiet zusätzlich also Tiergattung, Pflanzengattung, Pilzgattung, Bakteriengattung, wie es schon in der Vergangenheit mehrheitlich passierte bzw. es war den Leuten eher egal. Gretarsson war z.B. dafür. Meloe war es egal, erwähnte aber das es bisher eh fast immer so gemacht wurde. DagdaMor erwähnte das es Fälle gibt bei den man davon Abweichen sollte. Wenn zwei Taxa gleichrangig und oder aus dem gleichen Fachgebiet kommen. Ich habe mich damals nicht expliziert geäußert, aber ich vertrete in etwa die gleiche Meinung wie Gretarsson. Bei der zweiten Diskussion bist du plötzlich wieder zurück gerudert und diese Disk hat außer Meloe niemand beachtet, Gretarsson war es dann wohl eher egal. Es gab auch keine Endabstimmung aus meiner Sicht war die letzte Änderung der Richtlinien etwas zu sehr Alleingang gewesen. Ich finde wie gesagt den Klammerzusatz Gattung selbsterklärend genug - Es ist immer das erste was in der Einleitung der Gattungs-Artikel erwähnt wird. Taxa sind genau genommen keine Lebewesen, sondern nur menschengemachte Begriffe, die nach Definition, Artengruppen bezeichnen, die untereinander näher verwandt sind als mit jeder anderen Artengruppe. Nur Arten kann man als Lebewesen bezeichnen, genaugenommen ist eine Art zwar auch nur menschendefinierte Gruppe von Lebewesen, im Unterschied zu allen anderen Taxa bilden hier aber die Individuen eine gemeinsame Population. Ich meine wir könnten das ganze nochmal in Redaktion vortragen und eine Abstimmung zur Änderung der Richtlinien bzw. der Beibehaltung einfordern. Das ganze zeigt aber wieder mal das wenn man was in der Redaktion besprochen haben möchte, weil man es geregelt wissen möchte, das man Anschließend eine Abstimmung einfordern muss, damit das Thema dann wirklich erstmal abgehakt ist, bis es ggf. zu einer Neuabstimmung kommt. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 16:33, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich versuch das mal zu ordnen und etwas abzukürzen:
Es war eine lange und verschlungene Diskussion, weil (mir) erst im Verlauf der Debatte alle zu berücksichtigende Aspekte deutlich geworden sind. Ich hab das am Anfang einfach unterschätzt, weil ich nicht die gesamte Breite der Problematik überblickt habe. Alle genannten Aspekte sind schließlich in die Regelergänzung eingegangen.
Es gibt nicht zwei Diskussionen, sondern nur eine. Die von dir so genannte zweite Diskussion war lediglich eine Fortsetzung der bisherigen Diskussion und kein neuer Diskussionspunkt im Sinne einer völlig eigenständigen Diskussion mit alternativem Ergebnis. Der Grund für den Unterpunkt ist vor allem praktisch; hier sollten die bisherigen Ergebnisse übersichtlich in einer stringenten Regelformulierung zusammenlaufen. Schlielich hatte es bisher noch gar keine abschließende Formulierung der Regel gegeben, dieser Prozess war also noch gar nicht abgeschlossen.
Der von mir vorgeschlagenen Formulierung der Regel haben sich Gretarsson und Meloe, die vorher schon die Hauptdiskussionspartner gewesen sind, angeschlossen. Niemand hat damals (oder später) Widerspruch eingelegt, was mal als stillschweigende Zustimmung der Beteiligten und Mitlesenden interpretieren darf. Daher wurde diese Regelergänzung auch offiziell übernommen.
FAZIT: Es scheint sich hier also eher um ein Missverständnis zu handeln: Es gab nur eine Diskussion mit einem klaren Ergebnis, dass auch so in den Richtlinien steht. Die aktuellen Änderungen stehen zu diesen Regeln - und nur diese sind ja maßgeblich, nicht die Diskussionen darum herum - im Widerspruch. Meiner Meinung nach müssen daher die Änderung wieder zurückgenommen werden.
Grundsätzlich sollte man die Diskussion suchen bevor man Änderungen vornimmt, nicht hinterher, das ist Minimalkonsens.
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren8 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Reichenow hat 1887 den Vogel Agapornis personata genannt. Hier die Originalbeschreibung aus Band 35 des Journals für Ornithologie 1887:
90. Agapornis personata Rchw. n. sp.
Stirn, Zügel und vordere Wangen schwärzlich olivenbraun,
der übrige Theil des Kopfes blasser, fahl olivenbräunlich; Nackenbinde,
Kehle und Brust gelb; Rücken und Flügel grün; Unterkörper
hellgrün; Oberschvvanzdecken blass ultramarinblau; mittelste
Schwanzfedern grün, die übrigen an der Basis orange, in der Mitte
grün, an der Spitze gelblich, auf der Innenfahne ein schwarzer
Fleck vor der gelblichen Spitze; Schwingen auf der Aussenfahne
grün, auf der Innenfahne schwarz; Flügelrand gelb; kleine ünterflügeldecken
grün, grosse blaugrau. Schnabel korallrotb, Füsse
hell blaugrUn; nackte Haut um das Auge bläulichweiss. Iris
braun; Wachshaut weiss. Lg. 145, Flügel 95, Schwanz 48, Füsse
18, L. 14, Höhe des Schnabels 17 mm. — Bei Serian 11. September
gesammelt.
Auf der Wikipedia-Seite Agapornis kommt einmal Agapornis personatus und gegenüber, im Stammbaum der Agapornis-Arten, Agapornis personata vor - das ist unlogisch! Ferner ist es unlogisch, dass bei manchen Agapornis-Arten die weibliche Form (A. taranta), bei anderen die männliche Form verwendet wird. Historisch gesehen ist die weibliche Form zutreffender.
Mayr 2008 bezieht sich auf den Artikel von Gerald Mayr: The phylogenetic affinities of the parrot taxa Agapornis, Loriculus and Melopsittacus (Aves: Psittaciformes): Hypotarsal morphology supports the results of molecular analyses, wo der Papagei ebenfalls als A. personata geführt wird.
Ich schalte mich hier mal mit ein, da ich an der Sache beteiligt bin. Das ist ja alles richtig, und ich habe mich auch schon über solche Unstimmigkeiten gewundert. Aber das hilft uns nicht, weil wir keine Kommission zur Festlegung logischer wissenschaftlicher Namen sind, sondern nur die gültigen Bezeichnungen der heutigen wissenschaftlichen Community wiedergeben. Bei Avibase kann man ganz gut die Aufstellung der zurzeit und vorher genutzten Namen in den großen Checklisten sehen. Da sieht man ganz deutlich, dass fast alle irgendwann von personata zu personatus gewechselt haben. Das mag der Lateiner merkwürdig finden, könne wir aber hier nicht ändern. Das Problem tritt übrigens nicht nur bei dieser Art auf.
Wichtig ist vielleicht auch die Information, dass im Moment die ganze Systematik der Vögel auf einen gemeinsamen, qualifizierten und modernen gültigen Standard gebracht werden soll (s. Redaktion Biologie und die dort vorgestellten Projekte). Die DO-G rät uns dringend als Standard die IOC World bird list v 8.2 zu nutzen, da auch sie diesen Standard nutzen. Und welche Institutionen sollten für uns maßgeblicher sein als Deutsche Ornithologen Gesellschaft und International Ornithological Union? Herr Mayr mag als Wissenschaftler in seinen Veröffentlichungen anderer Meinung sein, aber wir sind ja bekannterweise hier nicht zur Theoriefindung aufgerufen.
Und schließlich: ja, der Stammbaum muss dann angepasst werden, oder ein Kommentar zur verwendeten Quelle angegeben werden.
Ich habe gesehen, dass in den internationalen Datenbanken die Form A.personatus verwendet wurde und habe dann recherchiert, was eigentlich korrekt wäre. Es ist mir klar, dass Wikipedia für diese Diskussion nicht der rechte Ort ist. Es sollte nur auf der gleichen Seite der Wikipedia in fast der gleichen Zeile nicht gleichzeitig personatus und personata stehen.
Das hat übrigens nichts mit Theoriefindung zu tun, sondern entspricht der Anwendung der Nomenklaturregeln. Das grammatikalische Geschlecht des Gattungsnamen Agapornis ist männlich. Deshalb müssen die adjektivischen Artnamen ebenfalls in der männlichen Form angehängt werden, personatus ist also korrekt, personata falsch. Agapornis taranta ist deshalb korrekt, weil taranta kein Adjektiv ist, sondern ein nomen. Es bezeichnet den Berg (heute in Dschibuti gelegen), an dem die Vögel gefunden wurden, als man sie neu beschrieb. -- Geaster (Diskussion) 18:23, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Trivialnamen, die beispielsweise bei Avibase genannt sind, sollten zumindest im Artartikel als synonyme Trivialnamen erwähnt werden (z. B. Konafink bei Konakleidervogel). Nur weil im HBW teilweise andere Trivialnamen stehen (z. B. Iiwikleidervogel statt Iiwi) heisst das nicht, dass man die alten Namen nicht mehr erwähnen darf. --Melly42 (Diskussion) 20:30, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Toxoplasma II.,
soweit ich deine Bearbeitungen kenne, habe ich dich bisher als freundlichen und unermüdlichen Bearbeiter im Lebewesen-Bereich erlebt. Diesen Editkommentar habe ich jedoch etwas anders aufgenommen. Der Autor leistet aus meiner Sicht großartige inhaltliche Arbeit. Ja, formal gibt es einige Dinge zu verbessern und anzupassen. Das ist aber aus meiner Sicht kein Grund, das Wort Chaos in den Mund zu nehmen. Auch wenn ich glaube, dass du das gar nicht persönlich meinst, sondern rein formal auf den Artikel beziehst, kommt es für mich doch mit einem leicht beleidigenden Unterton rüber. Also den Nachsatz einfach weglassen. Wir geben alle unser Bestes. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 21:28, 3. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ja sorry, ich meinte das auf keinen Fall persönlich, wer das nun war war mir da auch völlig egal, habe ich mir auch nicht angesehen wer was gemacht hat, es war nur wirklich viel, ich wollte damit nur allgemein Sagen das es besser ist einheitliche Zitierweisen zu benutzen, zumindest innerhalb eines Artikels, besser jedoch überall. Ich verkneife mir solche Kommentare in Zukunft. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 21:34, 3. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Das ist ein typischer Fehler, der der Bequemlichkeit der Autoren geschuldet ist, nur er ist letztlich eine unnötige Korrektur, denn eine Literaturangabe soll a) dem Leser ermöglichen, diese zu finden (was gegeben ist) und b) die Autorenrechte wahren, was (wegen Alters) erledigt ist. Gruß AVS (Diskussion) 12:00, 4. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Mir geht es um eine einheitliche Zitierweise, außerdem war die Literaturangabe mir nicht vollständig genug (Autoren fehlten, ist auch auch eine Sache der Achtung). Zur Benutzung der Vorlage gibt auch sehr unterschiedliche Meinungen, mir ist im Prinzip egal ob sie benutzt wird.--Toxoplasma II. (Diskussion) 12:21, 4. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Von was genau ist Bertram E. Smythies Herausgeber? Von der Bechtermünz 2000 Ausgabe oder von dem Kapitel Haarvögel? So wie es war könnte man annehmen er ist der Herausgeber der 2000 Ausgabe. Das kann ich so aber nirgends finden.--Toxoplasma II. (Diskussion) 13:46, 4. Dez. 2018 (CET)Beantworten
siehe auch Grzimeks Tierleben Bernhard Grzimek bleibt Herausgeber unabhängig von Lizenz vergaben. Bertram E. Smythies ist nur Verfasser des Kapitels kein Herausgeber und wenn man ihn angeben möchte dann in der Form in der ich es getan habe: Bertram E. Smythies: Familie Haarvögel. In: Bernhard Grzimek … --Toxoplasma II. (Diskussion) 14:12, 4. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Langsam verstehe ich die Gegner der Vorlage, gefällt mir so nicht, da steht kein "Band" vor der 9. Die Vorlage hat einfach Grenzen. Hab ich das wirklich richtig verstanden? Du findest es nicht notwendig den richtigen Herausgeber eines Werkes anzugeben, solange man mit den Angaben das Buch finden kann? Na dann würde ja auch nur die ISBN reichen. Davon wird der Artikel seine QS-Biologie Vorlage aber ganz bestimmt nicht los.--Toxoplasma II. (Diskussion) 17:56, 4. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Davon wird der Artikel seine QS-Biologie Vorlage aber ganz bestimmt nicht los – sollte er auch nicht, so lange die ausdrücklich in der Disk. genannten Punkte nicht ergänzt sind. Diese Fragen sollten aber natürlich auch bei der überwiegenden Zahl von Artikeln zum Thema Vögel gestellt werden, nur, Antworten habe bis jetzt nur ich (teilweise) gegeben. AVS (Diskussion) 20:00, 20. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Systematik Zimtente
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Toxoplasma II., beim Sichten ist mir hier wieder eine IP-Bearbeitung innerhalb der ehemaligen Gattung Anas aufgefallen. Falls möglich, wäre es schön, wenn du – wie schon bei der Fuchs-Löffelente – die Sache gleich komplett in Ordnung bringen würdest. Grüße, --Vogelfreund (Diskussion) 20:11, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Im Moment wird an der Aktualisierung aller Sperlingsvögelartikel mittels Def-Seite für den Taxobox gearbeitet, in den nächsten Wochen wird der Taxoboxlauf dort wohl starten können, die Nichtsperlingsvögel werden auch irgendwann dran sein. Da gibt es auch noch weit mehr als nur die neue Systematik der Gattung Anas zu tun. Ich bitte also um etwas Geduld, das wird noch ein paar Monate dauern. LG--Toxoplasma II. (Diskussion) 20:29, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Schau doch mal hier https://www.worldbirdnames.org/bow/waterfowl/ kannst du die aktuelle Systematik finden, magst du nicht selbst schonmal zur Tat schreiten und die Anas-Arten aktualisieren?
J. Gonzalez, H. Düttmann, M. Wink: Phylogenetic relationships based on two mitochondrial genes and hybridization patterns in Anatidae. In: Journal of Zoology. 279. Jahrgang, 2009, S.310–318, doi:10.1111/j.1469-7998.2009.00622.x.
Also gut, der Versuch, die Sache auf dich abzuwälzen ist mal so richtig gescheitert.:-) Danke für die Links. Deine Arbeiten sind mir aber natürlich nicht entgangen. Das Problem ist eben, wie man mit den ständigen halbherzigen Änderungen von IPs umgeht. Weil revertieren eben auch falsch ist, aber man nicht alles kurzfristig komplett anpassen kann. Ich werde das dann vorerst je nach Lust und Zeit im Einzelfall entscheiden. Für ein durchgehendes Engagement bei einer systematischen Aktualisierung wird mir aus beruflichen Gründen spätestens ab Februar wieder die Zeit fehlen. Danke und Grüße, --Vogelfreund (Diskussion) 21:10, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Erg. Die Gattung Anas zu bearbeiten, sollte allerdings für mich machbar sein, es ist ja eine überschaubare Artenzahl. Ich werde das in der nächsten Zeit in Angriff nehmen. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 01:21, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Erg.2 Habe jetzt nach deinem Muster bei der Fuchs-Löffelente auch die Zimtente bearbeitet. Gut, dass ich eine Vorgabe hatte: An sowas wie LinkName oder Autorenklammerung hätte ich sonst nicht gedacht. Außerdem habe ich noch eine zusätzliche Weiterleitung vom neuen WissName auf den Artnamen angelegt und die WissKat in die neue Weiterleitung umgeswitcht. Wenn ich es richtig sehe, haben wir an das Wesentliche gedacht und ich kann erstmal so weitermachen. Fehlen dann nur noch neue Gattungsartikel und entsprechende Anpassungen in den übergeordneten Artikeln. Die werde ich dann auch vornehmen. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 16:57, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Toxoplasma.
Vielleicht kennst du dich damit aus. Beim obigen Artikel gibt es zwei Wikidata Items, die diesem Taxon zugeordnet sind. Dadurch ist der Artikel nicht mit dem englischsprachigen verlinkt und umgekehrt der englische mit keiner anderen Sprache. Weißt du, wie man das behebt?
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Noch eine Kleinigkeit: bei diesem Taxon hast du die Kategorie Schreivögel rausgeschmissen. Ist das gut? Das Taxon ist nach IOC noch gültig und sicherlich sind das Schreivögel. Die Kategorie Vogelhybride ist gar nicht in den Kategorienbaum der Vogeltaxa eingehängt. LG --CWitte (Diskussion) 18:16, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Im englischsprachigen Artikel kann man das differenzierter nachlesen: Die Art wird als ein Beispiel von Speziation durch Hybridbildung gesehen. Also nicht etwa wie ein Nachtigall-Sprosser-Hybrid.--CWitte (Diskussion) 18:19, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Nun wenn das eine Ausnahme darstellt und eine Art mit Hybridenursprung ist, kannst du das gerne wieder ändern, aber für gewöhnlich sind Hybriden keine echten Taxa und sind nur Ausnahmeerscheinungen und haben dementsprechend nichts in der Kategorie für Taxa zu suchen.--Toxoplasma II. (Diskussion) 18:49, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Nein, der Fall liegt völlig anders. Habe gerade die Literatur gelesen. Die Art ist schon vor 180.000 Jahren aus einem Hybridisierungsprozess entstanden, jetzt aber reproduktiv isoliert. Ist die erste gut nachgewiesene Vogelart die durch "hybrid speciation" entstanden ist. --CWitte (Diskussion) 19:01, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Sicherheitshalber
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich hab' bei Coniocleonus pseudobliquus die Klammern beim Autor nicht versehentlich weggelassen, sondern in der Meinung, das Cleonus (Coniocleonus) pseudobliquus (Unter diesem Namen beschreibt Müller) bereits als Coniocleonus pseudobliquus gesehen werden kann/muss. Aus deiner Klammersetzung des Autorennamens leite ich ab, dass meine Ansicht falsch ist und aus Cleonus ungleich Coniocleonus sozusagen automatisch Klammerungszwang folgt, auch wenn Conicleonus bereits in der Erstbeschreibung als Namensteil auftaucht. Sicherheitshalber wollte ich jedoch nochmals nachfragen. Danke für entsprechende Erhellung --SigaDiskussionKeller11:18, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Siga, ja es zählt bei der Klammerregel immer nur die Gattungszuordnung bei der Erstbeschreibung, in diesem Falle Cleonus. Die Untergattung hat keinen Einfluss darauf, es ist da auch egal ob, die Untergattung schon aufgestellt wurde oder die Art dieser Untergattung zugeordnet wurde, wie im diesem Falle Coniocleonus bei der Erstbeschreibung eine Untergattung darstellt. Es ist da auch egal ob ie Untergattung später zur Gattung erhoben wurde. Nur wenn tatsächlich jemand eine Art unter der Gattung Coniocleonus beschrieben hat würde keine Klammerung um den Autor erfolgen wenn die Art nach wie vor dieser Gattung zugeordnet wird. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 11:41, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Toxoplasma II.,
du hast hier u.a. eine Abschnittsüberschrift von 'Geografische Variation' in 'Unterarten' geändert. Ich bin da an sich leidenschaftslos, weiß aber, dass der Hauptautor diese Überschrift regelmäßig bei seinen Vogelartikeln verwendet und durchaus mit Bedacht gewählt hat, denn es gibt ja außer Unterarten noch andere Variationen wie etwa Farbmorphen, klinale Abstufungen, stabilisierte Hybriden usw. Außerdem kommen in den Lebewesen-Artikeln vielfach weitere alternative Abschnittsüberschriften vor, wie etwa 'Innere Systematik' – Einheitlichkeit wird man also wohl nicht erreichen.
Ich vermute, dass man eine solche Änderung als „Geschmacksedit“ werten kann. Der Hauptautor des gen. Artikels ist zwar derzeit nahezu inaktiv, könnte aber bei Rückkehr diese Dinge revertieren.
Persönlich halte ich die Überschrift 'Unterarten' für verständlicher, sehe aber auch, dass 'Geografische Variation' in vielen Fällen den Sachverhalt umfassender beschreibt. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 21:24, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ich denke mit Geografische Variation kann kaum jemand etwas anfangen, so häufig kommen Farbmorphen usw. jetzt nicht vor das man eine umfassenderen Abschnittsnamen bräuchte. Wenn es nur über Unterarten geht kann der Abschnitt auch so heißen. Ansonsten werde ich mit ihm bei seiner Rückkehr darüber sprechen. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 21:35, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Toxoplasma II., du hast beim Palila den Namen aus der Taxobox gelöscht. Warum? Die Box sollte schon mit dem Lemma übereinstimmen. Oder wolltest du das Lemma auf Schwarzmasken-Kleidervogel verschieben? Gruß--CWitte (Diskussion) 17:06, 26. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Toxoplasma, nach dem Revert bei Schildkrötenfrosch ist mir aufgefallen, dass bei zahlreichen Artikeln zu monotypischen Taxa in der Taxobox für das jeweilige monotypische Taxa eine Zeile mit "LinkName" und dem jeweiligen Artnamen vorhanden ist. was hat es denn damit auf sich? IMHO wäre die Zeile bedeutungslos, da in solchen Fällen keine Verlinkung erwünscht ist und diese ohnehin durch die Angabe des Autors unterdrückt wird. Gruß --Muscari (Diskussion) 21:33, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Hat mit dem Taxobot zu tun, damit er zuverlässig monotypische Taxa erkennt und dann die Autoren von der Gattung auch hinzufügt, kann er zwar auch wenn eine Weiterleitung von der Gattung zur einzigen Art findet, aber viele vergessen solche Weiterleitungen zu erstellen. Anstelle von Linkname=nein steht jetzt halt ein Linkname mit dem Lemma. Auf der Def-Seite für den Taxobox macht es das auch so leichter monotypische Taxa kenntlich zu machen. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 22:25, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Siehe Wikipedia:Typografie#Kursiv_auszeichnen„Steht innerhalb von Klammern oder Anführungszeichen der gesamte Text in einer bestimmten Auszeichnung, werden die Klammern oder Anführungszeichen in der Regel in gleicher Weise formatiert: „So!“ (und nicht anders!) (Im Quellcode: „So!“ (und nicht anders!)).
Ausnahme: Diese Regel wird nicht bei wissenschaftlichen Gattungs- und Artnamen des Tier- und Pflanzenreichs angewendet. Diese werden internationalem Gebrauch folgend in aufrechte Klammern gesetzt, auch wenn der darin befindliche wissenschaftliche Name gänzlich kursiv gesetzt wird: Schimpansen (Pan) sind kein griechischer Hirtengott (Pan), oder: die Europäische Eibe (Taxus baccata). Auch für die Deskriptoren in chemischen Substanznamen gelten spezielle Festlegungen hinsichtlich der Typografie.“ LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 15:06, 10. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Gut zu wissen, danke :) Da ich öfters QS mache, werde ich daran denken: kursive biologische Namen in nicht-kursiven Klammern. Könnte das nicht auch explizit in der Doku angemerkt werden? Gruß --Chiananda (Diskussion) 15:19, 10. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Hallo, immer wenn sich die Gattungszuordnung einer Art oder Unterart nach der Erstbeschreibung geändert hat wird um Autor und Datum eine Klammer gesetzt. Ob dies der Fall ist und Klammern gesetzt werden müssen kann man bei Vögeln z.B. bei Avibase nachschauen, für andere Tiere aber auch meist in der IUCN Redlist. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 17:42, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Vogelsystematik
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Haplochromis, die Quelle ist hier sowie für die Taxbot Def-Seite für die Sperlingsvögel immer IOC World Bird List wenn es im HBW eine Abweichung gab ist sie auf der Taxobot-Seite vermerkt, diese Seite sollte noch sehr aktuell sein und in allem mit IOC übereinstimmen. Melly42 hat diese Incertae Sedis Gattungen schon in den Artikeln schon vor einem Jahr überarbeitet z.B. hier, aber in der Systematik der Vögel ist dies noch nicht erfolgt. Ich gebe in Zukunft IOC als Quelle an. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 17:14, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Arbeite daran suche noch eine gute umfassende Quelle für die Überfamilien, bisher finde ich diese ganz gut Harshman, J. 2007. Classification and phylogeny of birds. Pages 1-35 in Reproductive biology and phylogeny of birds (B. G. M. Jamieson, ed.). Science Publishers, Inc., Enfield, NH. PDF-Datei LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 19:01, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Deine ist auch nicht immer das gelbe vom Ei, immer nur motzen und keine Wille zu guten Zusammenarbeit und Kommunikation erkennbar. Was ist daran so schwierig die Quelle anzuschauen und dann z.B. zu sagen ja die ist gut die kann msn verwenden oder nein die reicht nicht allein und etwas mehr Freundlichkeit, das können viele andere hier auch.--Toxoplasma II. (Diskussion) 19:25, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich mecker hier überhaupt nicht. Ich erinner dich nur an eine Sache die für andere Mitarbeiter im Lebewesenbereich eine Selbstverständlichkeit ist, die Angabe von Quellen. Ich hätte deine Arbeit auch aus diesem Grund zurücksetzen können.--Haplochromis (Diskussion) 20:03, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Königsbussard
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich danke dir für deine akribische Arbeit bezüglich der Systematik dieses großen Bussards. Ich hab noch ein paar sprachliche Rundungen durchgeführt und denke, dass es so passt. Falls du Zeit hast: Meine nächste Arbeit wird Buteo plagiatus sein, eine vor allem mittelamerikanische Art, die erst vor kurzem von B. nitidus gesplittet wurde. Beste Grüße up (Diskussion) 08:24, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Der Fall des Königsbussard war in der Tat eher selten kompliziert, normalerweise ist die Forschungsgeschichte nicht ganz so verworren. Aber ich gebe zu ich bin ein Systematik-Nerd und schau immer bei neuen Artikeln wenn mir was auffällt versuche ich dem auf den Grund zu gehen. LG--Toxoplasma II. (Diskussion) 12:26, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten
und Buteo ferrugineus bzw. die Erklärung hast du entfernt dieses Synonym ist ebenfalls wichtig, weil es vor 1922 und wohl möglich darüber hinaus benutzt wurde, siehe die ganzen angeben Werke bei Friedmann 1950 für diese Kombination und das steht auch so bei Woffinden S. 222 Lichtenstein's name was long used in the combination Buteo ferrugineus, as it was 1922 before the preoccupation was noted (Stresemann H)22). Since Falco=(Buteo) ferrugineus was a synonym of an earlier name, the valid name for the Ferruginous Hawk had to be the next available.--Toxoplasma II. (Diskussion) 12:54, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Graubussard
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Weshalb die Taxobox bei Kopieren vom Namensraum zu den Artikeln auf diese Art zusammengeschossen wurde, weiß ich nicht. Hatte schon beim Königsbussard erhebliche Probleme - aber Formatierungsangelegenheiten sind nicht unbedingt meine Stärke. Jedenfalls war im Namensraum alles in Ordnung - wie du hier siehst; absichtlich mach ich das jedenfalls nicht!up (Diskussion) 01:57, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Danke für die Anerkennung - tut gut! Ich glaube, ich habe diese Art von Tabellen vor Jahren eingeführt (bei Melanerpes oder bei Strix??, ich weiß es aber nicht mehr genau vielleicht war's auch wer anderer); irgendwer hat sie nun auch noch mit einer Verbreitungskarte ergänzt, was ich für sehr sinnvoll halte; an dem Gattungsartikel habe ich nicht mitgearbeitet. Ich werde sicher noch B. platypterus machen; die anderen, in der WP noch nicht vorhandenen Nordamerikaner haben zu alte Bearbeitungen bei BNA - das macht keinen Sinn. platypterus hat übrigens eine zum Teil kuriose Forschungsgeschichte. Übrigens Forschungsgeschichte: Weil ich mir gerade Melanerpes und Strix angeschaut habe: Bei beiden ist die Systematik sehr, sehr blass - bräuchte dringend eine Politur. Gruß up (Diskussion) 20:15, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ja das hier soll die Hauptquelle sein Paleobiology Database: Machairodontinae Basic info nicht wirklich geeignet um die aktuelle Sachlage darszustellen zumal es dort eigentlich auch keine Kladogramme gibt sondern einen Taxonbaum. Wenn ich Zeit habe versuche ich mal ein paar Arbeiten zum Thema durchzulesen und ein aktuellen Kladogramm zu finden, ich befürchte aber das es wieder mehrere Ansichten nebeneinander geben wird, ein Standardwert für Fossile Raubtiere nachdem man sich primär richten könnte ist mit nicht bekannt.--Toxoplasma II. (Diskussion) 21:05, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Kobus vs Cobus
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, kannst du mal angeben, woher die Info stammt, dass Cobus tatsächlich als andere Gattung zu werten ist. MMn wurde Cobus erstmals 1876 von Buckley für den Ellipsen-Wasserbock verwendet ([6]), genauso wie Kobus zuvor von Smith 1840. Eine spezielle Gattungserweiterung oder Umdefinition kann ich da nicht erkennen. Cobus wird von Sclater in seinem Book of Antelopes durchgängig verwendet ([7]) und Lydekker schreibt dazu, es wäre lediglich die korrekte latinisierte Version ([8]). Gibt es andere Hinweise/Mitteilungen dazu? Grüße --DagdaMor (Diskussion) 17:05, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hallo DagdaMor, die Gattung Kobus wurde 1840 von A. Smith aufgestellt, jede Korrektur des ursprünglichen Namens ist nach heutigen Regeln unzulässig, die Gattung Cobus wurde damit unwissentlich neuaufgestellt und der Ellipsen-Wasserbock ist die Typusart dieser Gattung. Siehe bei Typusart „Die Typus-Art ist eine die Gattung bestimmende (typisierende) Art („Generotypus“). Sie muss bei der Erstellung (Erstbeschreibung) der Gattung vom Autor ausdrücklich angegeben werden. Dies ist seit dem 1. Januar 1931 die einzige Möglichkeit, d. h. ohne eine solche Angabe ist der veröffentlichte Name nicht gültig (valide) und damit ein Nomen nudum. Für ältere Gattungen kann die Typusart nachträglich auf verschiedene Weise gewählt werden (Typus designatus): aus dem Art-Epitheton des Binomens wie ‚typicus‘, ‚typus‘ usw. (Typonomie); wenn der Gattung bei ihrer Aufstellung nur eine Art zugerechnet wurde, diese also monotypisch ist oder wenn bei der Veröffentlichung das Epitheton mit dem Gattungsnamen genau übereinstimmt.“
Zugegeben noch nicht ganz eindeutig, ich versuche noch etwas genaueres zu diesen unerlaubten Korrekturen rauszusuchenden. Es gibt mehrere Beispiele dafür, dass nachträglich versucht wurde einen Gattungsname zu korrigieren, wenn dabei jedoch zugleich eine neue Art beschrieben wurde stellte man vor 1931 damit zugleich eine neue Gattung auf. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 23:17, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten
In der Publikation gibt es einen offensichtlichen Fehler („inadvertent error“), für den der Autor keine Verantwortung trägt, z. B. einen Druckfehler; eine falsche Latinisierung gilt hingegen nicht als Fehler.
Ein Name wurde mit einem diakritischen Zeichen publiziert.
Ein Name eines höheren Taxons wurde nicht nach den Regeln von Artikel 29 gebildet.“
Na danke auf alle Fälle für die Recherche/Antwort. Dafür das es ganz schön viele Regelungen gibt, werden sie doch häufig einfach missachtet/ausgehebelt. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 00:59, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich wurde zudem auch sagen, dass die IUCN seit dem letzten Update kaum noch Fehler bei der Klammerung um Autoren macht und zu 99 Prozent richtig liegt [9] anderseits ist hier bei Kobus thomasi der Autor nicht geklammert, das Problem ist wirklich, dass die Regeln sehr kompliziert sind und in diesem Falle sehr, weil für Erstbeschreibungen vor 1930 andere Regeln als heute gelten --Toxoplasma II. (Diskussion) 01:18, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Rotbrust-Krontaube versus Sclaters Rotbrust-Krontaube
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren16 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Toxoplasma II.
vielen Dank für dein aufmerksames Auge, da hätte ich vorsichtiger sein sollen (dachte es sei eine Unterart). Auf Commons scheint es ein Durcheinander zu geben, ich habe hier mal eine Diskussion eröffnet.
Liebe Grüße --Lynxbiru (Diskussion) 11:54, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
PS: Im Arikel Tauben ist das Bild auch drin (mit falscher Beschriftung). Würdest du es ganz entfernen oder einfach die Beschreibung anpassen? Das Bild mit den balzfütternden Krontauben scheint auch nicht korrekt beschrifted zu sein...
Hallo Lynxbiru, früher wurden die Beiden Arten als Unterarten einer Art eingestuft, deshalb das durcheinander. Die eigentliche Rotbrust-Krontaube wird seit vielen Jahren nicht mehr in europäischen Zoos gehalten es sind heute immer Sclaters Rotbrust-Krontauben die gehalten werden. Es gibt im Gesamten Internet kein Foto von der eigentlichen Rotbrusttaube nur Zeichnungen siehe das hier zum Vergleich, sind da jedoch noch als Unterarten beschriftet. Die Rotbrusttaube gleicht in ihrer Zeichnung eher der Fächertaube jedoch ohne die weißen Spitzen in der Federkrone. LG--Toxoplasma II. (Diskussion) 14:42, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Nun bei einigen Bilder kann man nicht die vollständigen Körper sehen, aber wahrscheinlich ja. Eine Rotbrust-Krontaube (Goura scheepmakeri) hat eine rote Brust, einen roten Bauch, keine roten Flügel und keine weißen Spitzen in der Federhaube. Wie kann ich helfen? Auch bei den Fächertauben Bildern auf Commons sind ein paar Bilder falsch.--Toxoplasma II. (Diskussion) 18:37, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Beim Sortieren der Bilder auf Commons. :) Ich will aber keine Arbeitsaufträge verteilen. Ich melde mich sonst, wenn ich durch bin (kann aber eine Weile dauern...), dann kannst du nochmals drüberschauen. Vielen Dank nochmals und liebe Grüße --Lynxbiru (Diskussion) 20:21, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten
bin ich mit Mittlerweile nicht mehr sicher ob die zwei Tiere die keine Fächertauben sind nicht doch vielleicht echte Goura scheepmakeri sein könnten denn ihr Hals ist nicht rot wie das eigentlich bei Goura sclaterii der Fall ist. Da aber in diesem Vogelpark mindestens drei verschiedene Gouraarten zusammen gehalten werden kann man Hybride nicht ausschließen. Das Problem ist das man wirklich kein einziges Bild von Goura scheepmakeri zum Vergleich finden kann.--Toxoplasma II. (Diskussion) 17:12, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Toxoplasma II.
ich bin jetzt mehr oder weniger durch. Bei den Bildern die noch hier übrig sind, bin ich mir einfach zu unsicher. Lieber nicht kategorisiert als falsch kategorisiert. Ausserdem sind die meisten Bilder nicht von allzu hoher Qualität... Was meinst du so? Gruß --Lynxbiru (Diskussion) 10:26, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich glaube ich habe endlich ein Foto einer echten Goura scheepmakeri gefunden , leider zeigt das Bild nicht den ganzen Körper, aber die Merkmale stimmen, blauer Hals sehr große Federkrone ohne weiße Spitzen, Brust eher purpurfarben nicht rötlich wie meist bei Goura sclaterii.--Toxoplasma II. (Diskussion) 10:45, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hm, ich glaube dein Foto ist eher eine Goura sclaterii. Siehst du die rotbraunen Flecken auf den (oberen) Flügeldecken? Laut allen Abbildungen und Beschreibungen die ich bis jetzt gefunden habe, soll Goura scheepmakeri nur am Saum braun sein. (Überprüfe ich heute Abend nochmals, habe das Buch gerade nicht dabei). Auf die Farbnuancen würde ich hier nicht gehen, auf Fotos kann das schnell mal verfälscht sein. Hast du Zugriff auf Handbook of the Birds of the World Alive? Dort könnten aktuellere Informationen zu finden sein. Das Buch das ich mir geliehen habe (Pigeons and Doves – A Guide to the Pigeons and Doves of the World) ist von 2001 und beschreibt Goura sclaterii noch als Unterart von Goura scheepmakeri. Gruß --Lynxbiru (Diskussion) 14:38, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten
PS: In diesem Paper hat es auch noch eine Zeichnung von allen vier Goura-Arten.
Ich habe nochmals nachgeschaut: Pigeons and Doves of the World meint unter anderem
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Toxoplasma II.,
hab hier wieder ein lustiges Tierchen worüber es noch keinen Artikel auf der Wikipedia gibt. Komm jetzt auch nicht aus zeitlichen Gründen dazu einen darüber zu schreiben. Die Rede ist von dem kürzlich in Russland entdeckten Salamander Egoria malashichev.
Hallo Dat doris, ich glaube es gibt sicher andere die dazu viel besser geeignet sind. Ich beschränke mich darauf hier und da wo es mir auffält Kleinigkeiten zu verbessern, ansonsten sind die Taxoboxen und die Systematik mein Schwerpunkt. LG--Toxoplasma II. (Diskussion) 17:13, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Translation request
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Kannst Du diese Änderungen bitte alle wieder rückgängig machen? Diese Syntax wird vom Bot nicht unterstützt und ich sehe zu wenig Nutzen in einer solchen Form, so dass ich gerade keine zeit opfern will, den Bot in dieser Hinsicht zu erweitern. Und kannst Du mich bitte beim nächsten Mal fragen, bevor Du solche Änderungen auf den Definitionsseiten vornimmst? Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 07:43, 27. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo. Mir ist aufgefallen, dass du häufiger Korrekturen bei mir durchführen musst und damit dir in Zukunft der Ärger erspart bleibt, möchte ich das gerne selber richtig beherrschen. Also wenn ich das richtig sehe werden die Autoren dann in Klammern gesetzt, wenn der aktuelle wissenschaftliche Name nicht mit dem Namen der Erstbeschreibung übereinstimmt und wenn er sich nicht geändert hat, werden die Autoren ohne Klammern erwähnt? Gibt es eine bestimmte Quelle, auf der man recht einfach die ursprünglichen Namen finden kann oder muss man da einfach etwas googlen? Grüße, --Walnussbäumchen (Diskussion) 17:38, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, richtig verstanden. Aber es geht nur um die Gattung bei der Erstbeschreibung ist diese geändert worden werden Autoren von Arten und Unterarten geklammert. Die Klammern und meistens auch die Bezeichnungen in der Erstbeschreibung kann man bei den großen Datenbanken finden: Reptile Database, Avibase, WORMS, IOC, Fishbase aber auch bei der Redlist. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 21:12, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Toxoplasma II., was ist der Hintergrund davon, dass ich den visuellen Editor nicht nutzen soll? Geht es um die Lücken, die bei dieser Bearbeitungsform automatisch entstehen und die die Übersichtlichkeit stören? Eigentlich hat das ja gar keine Auswirkungen. LG --EmillimeS (Diskussion) 13:29, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo EmillimeS, ja richtig, bei Benutzung der visuellen Bearbeitung in der Taxobox kommt dort dadurch der Quelltext durcheinander. Das ist ein Bug im visuellen Editor den die Entwickler leider bisher nicht beheben können oder wollen. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 14:30, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Botlauf Regenpfeiferartige
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Toxoplasma, statt eines solchen oberlehrerhaften Kommentars könntest Du vllt. den Widerspruch beseitigen, denn der Artikel erzählt immer noch von monotypischen Taxa. Denn Sinn, den meine Edits haben, ist in einer internen Liste auf eine Inkonsistenjz hinzuweisen. Die Mühe heruaszufinden, was richtig ist, überlasse ich den Spezialisten. Es in der internen Liste zu revertieren (wo es keinerlei Schaden anrichtet sondern nur den Status quo konserviert) und es im Artikel stehen zu lassen ist Quatsch. Besser wäre vielleicht, es in der internen Liste in eine Bearbeitungsnotiz zu wandeln.---Cactus26 (Diskussion) 13:56, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Auch mal einer Klugscheißerei von mir: Den Autor auf der Definitionsseite einzutragen, ist eigentlich keine Aussage darüber, ob das Taxon monotypisch ist. Entscheident ist, ob der Taxon-Link (i.d.R. per Redirect) auf dieselbe Seite führt. Das tat er in den von mir bearbeiteteten Fällen, obendrein ist im Artikeltext eingetragen, das Taxon sei monotypisch. Die richtige Reihenfolge ist, erst den Artikel und seine Redirects korrigieren, dann ggf. den nicht mehr nötigen Autor von der Definitionsseite nehmen, muss aber nicht sein. Jetzt verstanden was ich meine? --Cactus26 (Diskussion) 16:33, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Die Kleinigkeiten sind halt schnell behoben und blähen die Hinweisliste beim das nächsten mal nicht unnötig auf. Mit den Autoren hast du recht die muss man eigentlich nicht entfernen, sorry --Toxoplasma II. (Diskussion) 17:05, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, da du grade meine falsch beschriftete, irgendwann von irgendwoher kopierte Formatvorlage für fossile Affen korrigierst – magst du vielleicht auch mal auf die genannte Disk. schauen, da geht es um die einheitliche Einordnung von Fayyum-Funden, deren Artikel ich zwar anhand der Erstveröffentlichungen verfasst habe, aber leider ohne hinreichende Kenntnis der stammesgeschichtlichen Verwandtschaften bzw. deren momentan aktuelle Fassung. --Gerbil (Diskussion) 14:27, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Korrekturen bei Höhlentieren
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Taxoplasma II.,
vielen Dank für Deine Korrekturen auf den von mir erstellen Höhlentier-Artikeln!
Ich hatte erst Probleme, dass ich auf fauna-eu.org keine Suchergebnisse bekam. Doch jetzt habe ich den Trick herausgefunden.
Ich hoffe, dass ich in Zukunft solche Artikel korrekter erstellen werde und möchte Dir deshalb nochmal Danke für Deine Verbesserung und Deine Hinweise sagen. Und natürlich auch Danke für Dein grundsätzliches Engagement auf Wikipedia! – cave2596Diskussion❤12:42, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Doppelt gemoppelt
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, deine Begründung finde ich unverständlich, was soll das bedeuten ("ansonsten müsste man im Quelltext ja nie auf Abstände achten")?
Hinter Zanclodon und Ornithopsis stehen jetzt nach deiner Zurücksetzung jeweils 2 (in Worten: zwei) Leerzeichen, nämlich einmal das, was vorher schon da stand, und dann noch das, was du zusätzlich eingefügt hast. Wozu soll das gut sein? Danke.--Jordi (Diskussion) 21:04, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ein „''“ erzeugt kein Leerzeichen in der Lesesansicht. Aber du meinst wohl das „Geschützte Leerzeichen “ bzw. dieses Schmale geschützte Leerzeichen oder? Hier ist eher die Frage ob das geschützte Leerzeichen unbedingt schmal sein muss. Das hat zumindest in der Ansicht auf dem Handy in der Leseansicht nach keinem Leerzeichen ausgesehen. Ich versuche fälschlich kursiv gestellte Taxa zu eliminieren und da stören solche Quelltext Ungenauigkeiten bei der Suche enorm. Der Quelltext sollte auch einigermaßen übersichlich sein und das geklammerte „?“ ist nicht das was kursiv sein soll, nur der Gattungsname und der Artname sollen kursiv sein und das soll man auch schon im Quelltext erkennen können. Ich hoffe so wie es jetzt ist können alle damit leben.--Toxoplasma II. (Diskussion) 22:39, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Also ehrlich gesagt verwirren mich deine Begründungen nur noch mehr. Der Quelltext ist völlig klar und einfach, Gattungs- und Artnamen waren kursiv und das eingeklammerte Fragezeichen dazwischen war nicht kursiv und mit Leerzeichen von den umgebenden Wörtern getrennt. Da gab es gar nichts zu verbessern. Dass es sich einmal um ein geschütztes und einmal um ein schmales geschütztes Leerzeichen handelte, ist richtig und tut gar nichts zur Sache. Der Leerzeichenschutz ist wohl von irgendjemandem benutzt worden, um die Verbindung zwischen dem Gattungsnamen und dem eingeklammerte Fragezeichen abzusichern, damit das nicht bei Zeilenumbrüchen getrennt wird. Das ist ein ganz normaler und üblicher formattechnischer Kniff, dafür gibt es diese Zeichen ja. Dass es einmal schmal ist und einmal nicht, kann man vernachlässigen und ist nicht wichtig. Allenfalls hätte man das etwas kompliziert formatierte schmale Leerzeichen durch ein normales geschütztes @nbsp; ersetzen können, um es einheitlich zu machen. Ein weiteres Leerzeichen dazwischen setzen ist dagegen unsinnig, weil der Effekt der geschützten Leerzeichen damit zunichte gemacht wird (und weil dann eben zwei Leerzeichen hintereinander stehen, was nicht nötig ist). Also das war aus meiner Sicht auf jeden Fall ein Fehler. Gruß.--Jordi (Diskussion) 22:56, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hab jetzt weitere geschützte Leerzeichen eingesetzt. Damit ist es klar. Das erst geschützte Leerzeichen war nur vorher genau zwischen dem kursiv Zeichen der Gattung und das stört bei der Suche nach fälschlich kursiven Taxa und ist auch eigentlich formal falsch gewesen (Vorher ''Ornithopsis@nbsp; ''(?)…) jetzt ''Ornithopsis''@nbsp;(?)…) und ja ich hab das schmale geschützte Leerzeichen zunächst nicht als das erkannt was es ist und ja du hast recht ein normales Leerezeichen hinter einem geschütztem Leerzeichen machte keinen Sinn. Aber JETZT sollte alles ok sein.--Toxoplasma II. (Diskussion) 23:28, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Änderungen in Defdatei Primaten
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, nur ganz kurz, da du einzelne Sachen auf meiner Unterseite korrigiert hast. Ich hatte die gesamte Liste schon in die Definitionsdatei übetragen, das müsste da auch geändert werden bzw. primär dort. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 13:29, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Eigentlich wollte ich mit dem Übertrag signalisieren, dass ich fertig bin. Ansonsten könnte man alles mögliche noch hin- und herschieben, da es zu fast jeder Stellung Belege gibt, und auch zu allen möglichen Gattungen und Gruppen einschließlich der Hominini Anmerkungen setzen. Weitere Detailänderungen müssten ggbf später mit Quelle erfolgen. Wie jetzt der weitere Verlauf ist, weiß ich nicht. Und ja, ein Testlauf wäre sicher sinnvoll. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 14:18, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Lerchen und ihre Erstbeschreiber
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Erst einmal: Herzlichen Dank! Ihr müsst recht ordentliche Bots zur Hand haben, wenn ich sehe, was ihr aus dem "inneren Zirkel" so alles auf die Reihe kriegt. Kleine Nachfrage meinerseits: Bei der Gattung Pinarocorys war bei den Unterarten vor dem Autor noch ein Bindestrich geblieben - den habe ich jetzt auch weg gemacht (oder war das in dem Fall egal / falsch)?--Andreas v. Stackelberg (Diskussion) 22:23, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Andreas v. Stackelberg, also ich mache das ohne Bot. Ja, das war richtig von dir. Zwischen Wissenschaftlichen Namen und Autor nie eine Trennung in Form von Satzzeichen, einzige Ausnahme die Klammern wenn sich die Gattung nach der Erstbeschreibung geändert hat. Zur Abgrenzung sollte der Autor in Kapitälchen gesetzt werden, kleine Schrift ist hingegen unerwünscht. Ein paar Dinge wie die Bindestriche sind nach meiner Persönlichen Meinung ganz gut um den Namen von zusätzlichen Infos abzugrenzen, aber das ist kein „muss“ genauso wie nur den Nachnamen mit der Vorlage in Kapitälchen zu setzen. Aber das macht für mich einfacher nach fehlerhafte Listen zu finden, weil ich versuche die Autoren in allen Artenlisten einheitlich und richtig aufzuführen. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 22:43, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ohne Bot? Du bist noch fleißiger als ich dachte. Ich hatte bei der Sache mit dem small-tag die Artenliste aus Lerchen zumindest in PSPad verschoben, um besser Suchen und Erstezen zu können - und das ging inklusive Rücktransfer tatsächlich recht flott. Das mit den Bindestrichen las ich erst danach - sonst hätte ich das in einem Aufwasch gemacht. Unnötige Arbeit - die ich nicht nochmal verursachen werde :-) Danke für die schnelle Antwort und die Hilfe beim "Richten" (ich weiß, süddeutsch) der von mir (und anderen) verhunzten Formatierungen.--Andreas v. Stackelberg (Diskussion) 00:05, 1. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Wikiläum
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hiermit gratuliere ich Benutzer Toxoplasma II. zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe ihm den Wikiläums-Verdienstorden in Silber gez. JoeHard (Diskussion) 00:11, 11. Jun. 2022 (CEST)
Hallo Toxoplasma II.,
vor genau 10 Jahren, am 11. Juni 2012, hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet, deshalb heute mein Glückwunsch zum zehnjährigen Wikiläum. Danke für die mehr als 37.800 Edits und die 5 neu angelegten Artikel. Ich hoffe, dass Du hier weiterhin gern und noch lange mitarbeitest.
Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Toxoplasma, wir scheinen ja gerade praktisch zeitgleich an denselben Seiten zu arbeiten. Vielleicht sollten wir das koordinieren? Frage: Kann ich dich per Email erreichen? Ich sehe hier links keinen "Email senden"-Link bei den Werkzeugen. Liegt das an deinen oder meinen Einstellungen?
LG --CWitte (Diskussion) 14:23, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ok, sorry. Also mit den Format Fehlern auf der DEF-Seite bin ich durch. Sind leider doch sehr viele Hinweise. Ok ich warte erstmal. Ich glaube an meinen Email-Einstellungen weiß nicht was da nicht stimmt. Ich kann versuchen dir eine Email zu schreiben.--Toxoplasma II. (Diskussion) 14:28, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank Crazy1880, habe ich wieder entfernt, ich komme leider wieder alleine hier nicht klar. Diesmal geht es um das Verändern eines Kommentars. Was ist jetzt nur wieder falsch? Sorry bin blutiger Anfänger. --Toxoplasma II. (Diskussion) 20:03, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo! Magst du das bitte nochmals angucken, da sind etliche Parameter in der Infobox doppelt. Mein Bot spuckt folgendes aus:
Die Parameter Taxon4_Rang, Taxon5_Name, Taxon5_WissName, Taxon5_Rang, Taxon6_Name, Taxon6_WissName, Taxon6_Rang werden in einer Vorlage mehrmals verwendet.
Danke für den Hinweis, wie das passiert ist weiß ich auch nicht genau eigentlich wollte ich nur einen Teil überschreiben anstelle dessen ist dieses Chaos entstanden, da hab ich nicht aufgepasst. Jetzt ist es richtig. --Toxoplasma II. (Diskussion) 10:49, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Bubo vs. Ketupa
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Toxoplasma II.,
deine Edits bezgl. der Gattung Ketupa finde ich interessant. Hast du neue Quellen dazu? An sich ist ja alles jetzt so richtig: nach IOC-Liste sind alle Arten, insb. Riesen-Fischuhu, Ketupa zugeordnet. Aber die molekulargenetische Unklarheit diesbezüglich scheint doch weiterhin zu bestehen. Oder? Mein Wissenstand ist, dass insbesondere der Riesen-Fischuhu wohl basal in Ketupa ist, oder sogar eher zu Bubo gehören "sollte". Ich würde dies gerne im Artikel darstellen, allerdings habe ich keine Quellen, die über "Owls of the world" hinausgehen. Hast du da was gelesen/gefunden?
Gruß --CWitte (Diskussion) 15:50, 16. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ah, dies vielleicht: Spiridonova, L.N. & Surmach, S.G. (2018). Whole mitochondrial genome of Blakiston's fish owl Bubo (Ketupa) blakistoni suggests its redescription in the genus Ketupa. Russian Journal of Genetics, 54 (3): 369–373. --CWitte (Diskussion) 15:52, 16. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hallo CWitte, ich habe das auf der DEF-Seite geändert nach dem Haplochromis dies zuvor im Artikel Uhus auf Grundlage vom IOC geändert hat. Siehe dort sind auch bei der Gattung Ketupa weitere aktuelle Quellen/Grundlagen angegeben. Ich habe bereits die alten Synonyme aus der Kategorie Bubo rausgeworfen. Die Frage ist jetzt ob auch besser eine Kategorie Fischuhus bzw. Ketupa gewünscht ist und ich die auch anlegen soll? LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 16:58, 16. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ja, das hatte ich jetzt auch schon gefunden. Das ganze ist natürlich etwas komplizierter und im Fluss. Also erstmal Literatur anschauen. Zur Kategorie: ja, auf jeden Fall Kategorie Fischuhus, denn es gibt ja zu allen zwölf Arten Artikel. --CWitte (Diskussion) 17:25, 16. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Also für mich sieht das aus als ob sich bei IOC nur vorerst darauf geeinigt wurde Ketupa von Bubo zu trennen, das letzte Wort dazu ist aber noch nicht gesprochen. Ich denke es ist auch möglich das die Fischeulen (Scotopelia) der Gattung Ketupa zugeordnet werden. Und Bubo sensu lato damit in „nur“ zwei Gattungen aufgespalten wird. Siehe das Kladogramm aus Wink & Sauer-Gürth 2021, die ja auch beim IOC angeben sind. --Toxoplasma II. (Diskussion) 17:33, 16. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Toxoplasma II., ich habe da noch eine Frage: Ist es möglich, auf der Seite so Teile einzurichten (ich weiß nicht, wie die heißen), so zum Ausklappen (in der mobilen Version sind es so kleine Dächer, am PC einfach das Inhaltsverzeichnis)? Weil ich nämlich meistens am Handy editiere, und bei den 366 Kolibriarten muss ich immer irre lange scrollen (Seite lädt ja beim Öffnen neu), bis ich zum gewünschten Vogel komme.
Ich würde mir da Zusammenfassungen der Unterfamilien wünschen. Pro Unterfamilie/Tribus ein „Dreieck“.
Falls das sinnvoll ist. LG --Erbsenesche (Diskussion) 18:54, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Erbsenesche, ich muss sagen, ich habe dazu eigentlich keine richtige Meinung. Kann man muss man aber nicht unbedingt. Ich editiere auch immer mit Handy stelle es aber grundsätzlich nach dem einloggen auf die Desktop-Ansicht und komme damit klar. Ich habe die Seite Systematik der Kolibris nicht geschrieben und bin nicht Hauptautor. Ich würde dich bitten Haplochromis oder Earwig nach ihrer Meinung zu fragen. LG--Toxoplasma II. (Diskussion) 23:40, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Toxoplasma II.,
die am 5. März 2020 um 13:57:43 Uhr von Dir angelegte Seite Polyplectronini (Logbuch der Seite Polyplectronini) wurde soeben um 10:11:35 Uhr gelöscht. Der die Seite Polyplectronini löschende Administrator Zollernalb hat die Löschung wie folgt begründet: „Unerwünschte Weiterleitung von nicht monophyletischem Tribus auf Gattung (Benutzer:Haplochromis) (Diskussion) 10:00, 30. Apr. 2023 (CEST) #WEITERLEITUNG Pfaufasanen“.Beantworten Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Zollernalb auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.
Ja, die beiden sind soweit fertig, Testlauf kann starten. Die vier neuen Definitionsseite mache ich später auch noch fertig. Bei Strisores gibt es noch Unstimmigkeiten zwischen Systematik der Kolibris und der Definitionsseite in Bezug auf die Triben und ihren Gattungen. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 08:41, 4. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Admins
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es ist leicht möglich, dass man bei intensiven Wartungsarbeiten mal einen Admin braucht. Mir geht es da genau so. Ich bin sehr dafür, dass jeder Fachbereich mindestens einen Admin hat, der auch nach fachspezifischen Regeln helfen und entscheiden kann. Nun ist es leider so, dass in weiten Teilen der Wikipedia keine Admins mehr tätig werden, weil die Materie relativ schwierig ist und weil sie auch keinerlei Unterstützung erfahren, z.B. bei Kandidaturen, Wahlen und Abwahlen. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 00:35, 25. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Regiomontanus, das hört sich ja nicht so gut an, aber deinen Vorschlag finde ich sehr gut. Wenn irgendwo Wahlen anstehen, kannst du mir auch gerne Bescheid geben. Ich fühlte mich in der Sache halt massiv gestört und würde selber niemals eine Benutzterseite ändern ohne ausdrückliche Erlaubnis. Entwürfeseiten werden sowieso irgendwann gelöscht oder geändert wenn ihr Zweck ausgedient hat. Ich verstehe dieses völlig übertriebene Interesse an den Syntaxfehler auf einer Entwürfeseite absolut nicht. Das ist eine Seite die mit einem Schmierzettel zu vergleichen ist. Da muss doch nicht alles direkt und sofort absolut exakt sein. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 01:06, 25. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Hallo, Prinzipiell sind die Wahlseiten schwer zu finden, da sie ja bei jeder Wahl neu erstellt werden. Man muss dann schon Wikipedia:Autorenportal beobachten oder öfter drauf sehen.
Es gibt mehrere User, die LINT-Fehler korrigieren. Da poppt dann beispielsweise eine uralte archivierte Seite auf meiner Beobachtungsliste wieder auf, weil nach einem Jahrzehnt irgendetwas daran verbessert wurde. Dem kann man eigentlich kaum entgehen. Ich glaube nicht, dass das absichtlich geschieht, aber es ist natürlich ärgerlich, wenn es dadurch zu einem BK kommt und eventuell viel Arbeit verloren geht. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 01:32, 25. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Hinweis zur Löschung der Seite Syrigma
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Toxoplasma II.,
die am 5. März 2020 um 13:09:04 Uhr von Dir angelegte Seite Syrigma (Logbuch der Seite Syrigma) wurde soeben um 11:40:05 Uhr gelöscht. Der die Seite Syrigma löschende Administrator Hydro hat die Löschung wie folgt begründet: „Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt“.
Alle Artikel der Wikipedia müssen bestimmte Mindestanforderungen erfüllen, sonst werden sie sofort oder nach einem Löschantrag gelöscht. Orientiere Dich an themengleichen Artikeln der Wikipedia und lies Dir Wie schreibe ich gute Artikel? und Wie gute Artikel aussehen durch, bevor Du einen neuen Artikel in die Wikipedia einstellst. Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Hydro auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
könntest Du diese Weiterleitung bitte überprüfen?
Sie führt auf der Seite "Pfeifreiher" zu einem Link auf sich selbst.
Ich bin kein Biologie, aber eine Weiterleitung von einer Gattung auf eine spezielle Art scheint mir nicht sinnvoll zu sein.
Oder ist der Pfeifreiher die einzige Art in dieser Gattung? Dann sollte das im Artikel "Pfeifreiher" explizit erwähnt werden.
Aber auch dann wäre die Weiterleitung nicht sinnvoll.
Die Seite "Syrigma" müsste dann etwa so aussehen:
"Gattung der Reiher. Einzige Art ist der Pfeifreiher." --Mathias.Hoffmann (Diskussion) 11:46, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das hat sich wohl erledigt.
Minuten, nachdem ich den Text entfernt habe, hat Benutzer "Hydro" die Weiterleitungsseite - wohl automatisch - gelöscht.
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Toxoplasma II.,
die am 14. Juni 2020 um 23:42:23 Uhr von Dir angelegte Seite Kuckuckskauz (Logbuch der Seite Kuckuckskauz) wurde soeben um 18:00:46 Uhr gelöscht. Der die Seite Kuckuckskauz löschende Administrator Karsten11 hat die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links): Wikipedia:Löschkandidaten/21._Februar_2024#Kuckuckskauz_(gelöscht)“.
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem Löschantrag und einer nachfolgenden Löschdiskussion gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat Karsten11 auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) auf Löschung entschieden. Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lies Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von Karsten11 durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Karsten11 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.