Auf dieser Seite werden Abschnitte morgens automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 14 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.
Letzter Kommentar: vor 12 Stunden4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo MitchOfBavaria!
Die von dir angelegte Seite Silvesterlauf Gersthofen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Hallo Mitch of Bavaria, ich habe deine heutige Bemerkung auf der Löschdiskussion gesehen und möchte dir gerne eine Antwort geben, weshalb die Relevanzkriterien angewendet werden, in der Hoffnung, dass du dafür Verständnis aufbringen kannst. Du fragst: "Wem genau schaden jetzt derartige Artikel ? Liegt es am fehlenden Speicherplatz ? Schlecht formuliert ? Zu viele Fun Facts ?" Das Problem ist, dass tagtäglich Artikel von Selbstdarstellerinnen und Selbstdarstellern entstehen, die - oft in vermeintlich guter Absicht - einen Artikel über sich selbst oder über ihr Herzensthema schreiben. Die Gefahr ist dabei, dass die Artikel einseitig sind und/oder selbstüberhöhend. Die schlecht Artikelqualität in diesen Artikeln färbt letztendlich auf die ganze Wikipedia ab und die "Rettung" solcher Artikel kostet viele Ehrenamtliche ihre Zeit. Das Wikipedia-Prinzip sieht vor, dass derartige Artikel "schon irgendwie" durch die Community gerettet werden. Bei der Masse an Artikeln und der fehlenden Zahl an Wikipedia-Autoren, die sich auch um andere als ihre Lieblingsthemen kümmern und letztendlich auch fehlender Expertise, um sich gut in Nischenthemen einzuarbeiten, ist das leider nicht stemmbar. Deutlich einfacher ist es, bestimmte Artikel ganz aus der Wikipedia rauszuhalten, auch wenn das als ungerecht empfunden wird. Aus deiner Sicht ist diese Regelung natürlich unbefriedigend und demotivierend, weil du ja nach deinen besten Möglichkeiten und in bester Überzeugung einen guten Artikel geschrieben hast. Ich hoffe, du kannst das dennoch wenigstens etwas nachvollziehen. Grüße --X2liro (Diskussion) 14:43, 28. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Hallo X2liro,
danke für deine Erklärung hier, zumindest den Versuch :-)
Natürlich kann ich diese Beweggründe absolut nachvollziehen - ein "Wildwuchs" sollte natürlich tunlichst vermieden werden - dass dies nicht einfach ist ist mir absolut klar.
Ich habe jahrelang versucht bei der Veranstaltung meines Artikels einen Wildwuchs in einer Adress/Teilnehmerdatenbank einzudämmen - mit mäßigem Erfolg ;-(
Was mit speziell an diesem Löschantrag mehr als sauer aufstößt ist, nicht dass es "mich" getroffen hat, sondern dass es sich hier scheinbar um "Aktionismus" gehandelt hat.
Natürlich kann ich die Beweggründe des Meldenden nicht nachvollziehen, hab aber relativ schnell gemerkt dass er sich hier scheinbar auf 2-4 Artikel "eingeschossen" hat um dann zu merken dass dies ein Fass ohne Boden werden würde wenn er es weiter verfolgt (sehr viele ähnlich aufgebaute Silvesterläufe mit ähnlichen Teilnehmerzahlen blieben "unbehelligt" ... gar nicht zu reden von gefühlt tausenden anderen Volksläufen).
Nix für ungut aber ich hatte Wikipedia (bis vor einigen Jahren) immer als "Projekt von allen für alle" angesehen .... meines Erachtens ist hieraus leider "von einigen für alle" geworden
Dies bedeutet natürlich absolut nicht dass ich den Kampf der Bürokraten gegen Windmühlen nicht zu 100% wertschätze ... wie beschrieben weiß ich so ein klein wenig was ihr euch tagtäglich antut ...