Benutzer Diskussion:SzczebrzeszynskiBegrüßung
Herzliche Grüße 3268zauber 21:08, 8. Apr. 2009 (CEST) Czesc Szczebrzeszynski, bitte gibt bei Änderungen stets deine Quellen an. Siehe dazu ausführlich WP:Quellen. Vielen Dank ...Sicherlich Post 20:35, 12. Apr. 2009 (CEST)
NikiforDen Dank muss ich wohl eher zurückgeben. Der gebührt nämlich Dir für den Ausbau. Ich hab ja nur ein paar kosmetische Änderungen vorgenommen. - Pozdrawiam --Rybak 12:44, 21. Apr. 2009 (CEST)
Ein neues Arbeitsfeld?Zum ev. Korrigieren und Komplettieren: dieses? -- Gruß Nepomucki 17:13, 10. Jun. 2009 (CEST) Hallo Szczebrzeszynski, das Zitat im Absatz Biografie („From painting to sculpture, from sculpture to construction, from construction to technology and invention – this is my chosen path, and will surely be the ultimate goal of every revolutionary artist“) bitte übersetzen. Gruß -- Hibodikus 12:38, 23. Jun. 2009 (CEST) „... ans Fenster“Fand dies (s.a. dies, weil´s eine hoffnungsvolle Zeit war): Bundesarchiv Bild 183-J0319-0001-010, Erfurt, Treffen Willy Brandt mit Willi Stoph.jpg From Wikimedia Commons, the free media repository Aber wie gesagt, die Bildrechtsfreigaben bleiben mir rätselhaft. Gruß -- Nepomucki 11:45, 30. Jun. 2009 (CEST) Hallo, den Artikel habe ich verschoben, weil dieses der richtige Name der Kirche zu sein scheint. Möchtest du deine Benutzerseite entsprechend ändern? Alle anderen Links habe ich korrigiert. Gruß --Textkorrektur 12:04, 26. Aug. 2009 (CEST) CiupagaHallo Szczebrzeszynski. Ich habe mir deinen Artikel über die Ciupaga mal durchgelesen. Gar nicht schlecht.Beim Durchlesen ist mir aufgefallen das in deinem Artikel noch Nachweise fehlen. Bitte schau dich mal bei Google u.s.w. um. ob du noch Nachweise findest. Vielleicht findest du auch noch etwas über die Enstehungsgeschichte oder ein anderes Foto. Es wäre schön wenn du den Artikel noch etwas überarbeitest. Wenn du Hilfe brauchst melde dich.Mit liebem Gruß--MittlererWeg 23:51, 30. Aug. 2009 (CEST)
Denkmal der Verteidiger der KüsteHallo! könntest du bitte noch ergänzen, woran das Denkmal erinnert? Man kan sich zwar aus den Kategorien zusammenreimen, daß es an den Beginn der unrühmlichsten Epoche deutscher Geschichte vor 70 Jahren erinnert. aber die Angabe vermisse ich im Text. Grüße Marcus 09:20, 3. Sep. 2009 (CEST) Audiw - Rawiczchyba lepiej tak ...Sicherlich Post 19:11, 19. Sep. 2009 (CEST) Auch ichbin ein alter Kritikaster: Darf ich Deine Nörgler-Vorlage demnächst auch benutzen? Dieses hier gedenkend mit dem Ausdruck vorzüglichster Hochachtung -- Nepomucki 21:42, 20. Sep. 2009 (CEST)
PhilbrokesSzczebrzeszynski, b ladny obrazek wklejony do Artykulu o Polsce, ale od kiedy to AUSTRIA graniczy z Polska, i to jeszcze w miejscu, w ktorym powinna byc Bialorus? Cos Ci sie kolego flagi pomylily! PhilbrokesKeine Ursache, jedoch hast du wiedermal (machst du das absichtlich?!) die falsche Flagge eingefügt. Such mal nach WEIßRUSSLAND. Vielleicht klappts :) Sto!Meine Gratulation! Gehe ich recht in der Annahme, dass beim dritten, Zygelbojm, in dieser Fassung ein „i“ fehlt? Und eine Bitte zur polnischen pl:Clara Immerwahr: Könntest Du einmal den Geburtsort prüfen? Wojszyce ist dort als Polkendorf angegeben, sollte aber laut Ortsartikel Woischwitz gewesen sein. Laut meinem Gewährträger, bis jetzt nicht bestätigt, ist sie auf einem Landgut bei ex Neustadt (Środa Śląska!?) aufgewachsen, demnach wäre meine Fassung Wojczyce/P. die richtige? Und trink hundertmal Stowasser drauf! -- Nepomucki 16:13, 14. Okt. 2009 (CEST)
Brama Wyżynna w Gdańsku/Hohes Tor (Danzig)Możesz mi wierzyć, że trzymam rękę na pulsie jak mało kto i jak tylko da się zrobić ładne zdjęcie wyremontowanej bramy, to je zrobię. Niestety, jak na razie nie da się nawet w przybliżeniu powiedzieć, kiedy można liczyć na zakończenie remontu, który dotąd się nie rozpoczął (tu chyba najnowsza informacja o planach). --Pomuchelskopp 11:43, 20. Okt. 2009 (CEST) Moim zdaniem[Frontex] to nie (za) bardzo sympaticznie ... S. pozdr. -- Nepomucki 11:51, 26. Okt. 2009 (CET) Libeskind-W-kratzerHallo, hat das seine Richtigkeit: Bildunterschrift 2 Intercontinental und Textabsatz 1 Holliday Inn? Konnte es mit Goggle-Mappe eben nicht erkennen. Gruß -- Nepomucki 10:54, 18. Dez. 2009 (CET)
Lieber Szczebrzeszynski, bitte schau doch ab und zu auf meiner In-Arbeit-Seite, an welchen Warschauer Artikeln ich gerade arbeite (derzeit vorwiegend die Festungsanlagen des 19. Jhd betreffend), damit es nicht zu Überschneidungen bei unserer Arbeit kommt. Danke und Gruss --Wistula 16:52, 25. Jun. 2010 (CEST) Danke für die schnelle Antwort. Lass uns die Disk zu der Angelegenheit auf (dieser) Deinen DiskSeite weiterführen. Vielen Dank für Dein Angebot der Übersetzung. Da könnte ich manchmal wirklich Hilfe gebrauchen, aber eine solche Hintergrundarbeit kann ja nun wirklich nicht sehr befriedigend für Dich sein ? Ich komme da aber gerne auf Dich zurück ! Gruss --Wistula 18:08, 25. Jun. 2010 (CEST) Magst Du sie korrigieren, verschieben, ausbauen? Gruß -- Nepomucki 14:14, 13. Aug. 2010 (CEST)
Hallo. In dem neu von Dir angelegten Artikel fehlen leider noch die Belege. In Wikipedia gilt eine Belegpflicht. Belege helfen zukünftigen Autoren und Lesern die Glaubwürdigkeit einzelner Passagen nachvollziehen zu können. Du kannst die fehlenden Belege mit dem ref-Element nachtragen. Informationen findest Du unter Wikipedia:Belege. 78.53.35.100 09:52, 4. Sep. 2010 (CEST)
Neue artikel Slawischer Vornamen- helfen Sie bitte, Sprachstörungen zu regeln!!!!!Ich verursachte neuen Artikel. Bitte helfen Sie und regeln Sie Sprachstörungen. Ich schätze den. Sie können Englisch en:Slavic names oder französischen fr:Prénoms slaves oder sogar spanischen es:Nombres eslavos Artikel über das gleiche Thema benutzen. Danke im Voraus! Wojgniew 20:33, 8. Sep. 2010 (CEST) Cześć, masz rację co do formy stworzenia artykułu, jednakże zauważ, że gdybym tak nie postapił, nikt nie zrobiłby tego w języku niemieckim na wikipedii, jak i w wersji francuskiej, ani hiszpańskiej, ani nawet angielskiej (gdzie mam średnio 250 wizyt dziennie). Artykuł został przeniesiony na adres: Slawische Vornamen. Wystarczy poprawić błędy ortograficzne i gramatyczne. Zresztą jesli on prztrwa, rozbuduję go o przykłady - jak wersji angielskiej. Hiszpanie i Francuzi pomogli. Pozdrawiam Wojgniew 21:39, 8. Sep. 2010 (CEST) Witaj, nie każdy artykuł musi być od razu "artykułem na medal". Niemiecką wersję można by nazwać zalążkiem. Zawsze na etapie tworzenia są błędy stylistyczne. Poza tym przykro mi zauważyć, ale gdybym ja nie podjął tego tematu, nikt by się nim nie zajął (a Słowianie to najliczniejsza grupa w Europie). Więc jezeli ja tworzę temat, tworzę go według własnego pomysłu (Mein Thema - Mein Recht). Co do innych narodowośći, uwzględniłem Rosję ( w hiistorii imion), w wesrji angieslkiej podałem wiele przykładów imion i porobiłem odonosniki do nich z innych krajów. Niestety jakoś Ci pokrzywdzeni Białorusini itp. nie szaniją swojego dziedzictwa i nie pomagają mi w jego propagowaniu. (ale np. Serbowie i Chorwaci aktywnie rozbudowywali angielską wersję). Jak możesz zauważyć, kilka osób ulepszyło już niemiecką wersję, poza tym dzięki że zauważasz niedoróbki, doceniam to i poprawiam. Pozdrawiam! Wojgniew 07:49, 9. Sep. 2010 (CEST) Karacena ?Hallo, Szczebrzeszynski. Ich habe Probleme mit dem Wort Karacena. Der Begriff Schuppenpanzer ver-inter-linkt auf Zbroja łuskowa, das scheint also etwas anderes zu sein. Kennst Du die deutsche Bezeichnung ? Gruss -- Wistula 13:00, 13. Nov. 2010 (CET) Bitte um HilfeLieber Weihnachtsmann Szczebrzeszynski. Du hattst mir netterweise einmal angeboten, mich bei Übersetzungsproblemen zu unterstützen, darauf würde ich jetzt sehr gerne zurückkommen. Ich arbeite derzeit an einem Artikel zum Maler Grzegorz Moryciński, dessen Bilder mir persönlich gut gefallen und der auch relevant sein sollte. Ich habe ein Zitat von ihm zu seinem Werk gefunden, welches ich gerne verwenden würde. Ob Du mir das bitte übersetzen könntest: W moim głębokim przeświadczeniu malarski obraz kreuje świat. Tożsamy z tym obiektywnym, potocznym, wszystkim dobrze znanym. To, co jest sztuką, musi być próbą dotarcia do ukrytego sensu rzeczywistości. Bowiem natura jest niewyczerpana i oddanie się jej czarowi wcale nie osłabia inwencji i artystycznej wizji. Wręcz przeciwnie, pozwala powiedzieć coś istotnego o świecie. Między uważnym patrzeniem, a wyobraźnią, rozpięte jest wszystko ,co najważniejsze. Und da ich schon am Fragen bin - was mag denn das hier heissen: .... także wykonywał ulotki dla zdelegalizowanego NSZZ „Solidarność“. Beste Grüsse -- Wistula 15:46, 10. Dez. 2010 (CET)
Eines kommt zum Anderen und nun bastle ich also an diesem Thema. Kannst Du mir da bitte noch einmal übersetzend helfen - ich verstehe es zwar im Grossen und Ganzen, will da aber bei den Details keine Fehler machen: U nich kolor przeważał nad całą konstrukcją, był głównym odnośnikiem do nastroju dzieła. Jak sami mawiali – kształtowali formę kolorem. Nie używali czarnej barwy, światło przedstawiali ciepłymi barwami, natomiast cienie zaznaczali chłodnymi odcieniami. Malowali w sposób prosty, unikając symboliki, dwuznaczności i wpływów historii czy literatury. und Dzieło sztuki istnieje samo w sobie. Malując z natury chcemy stworzyć płótno, by odpowiadało naszemu przeżyciu malarskiemu wobec natury, więc nie żeby było dokumentem podobieństwa, ale żeby dało grę stosunków i działań plastycznych, na których koncepcję nas ta natura naprowadza. Płótno powinno być rozstrzygnięte po malarsku. Gruss -- Wistula 19:48, 11. Dez. 2010 (CET) Bei ihnen dominierte die Farbe über der ganzen Struktur, sie war besonders wichtig bei der Schaffung der Stimmung. Sie sagten, dass sie die Form mittels der Farben gestalteten. Sie benutzten keine Schwärze, stellten das Licht mittels warmen Farben dar, dagegen markierten sie die Schatten mit kalten Schattierungen. Sie malten auf eine einfachste Weise, sie mieden die Symbolik, Zweideutigkeit und Einflüsse von Geschichte oder Literatur. U nich kolor przeważał nad całą konstrukcją, był głównym odnośnikiem do nastroju dzieła. Jak sami mawiali – kształtowali formę kolorem. Nie używali czarnej barwy, światło przedstawiali ciepłymi barwami, natomiast cienie zaznaczali chłodnymi odcieniami. Malowali w sposób prosty, unikając symboliki, dwuznaczności i wpływów historii czy literatury. und Das Kunstwerk besteht selbst in sich. Wenn wir aus der Natur malen, wollen wir ein Bild schaffen, das unserem malerischen Erlebnis gegenüber der Natur entspricht, es soll kein Dokument der Ähnlichkeit werden, aber es soll das Spiel der Zustände und darstellenden Tätigkeiten spiegeln, wobei die Natur uns zu dieser Konzeption führt. Das Bild soll auf eine malerische Weise gestaltet werden. Dzieło sztuki istnieje samo w sobie. Malując z natury chcemy stworzyć płótno, by odpowiadało naszemu przeżyciu malarskiemu wobec natury, więc nie żeby było dokumentem podobieństwa, ale żeby dało grę stosunków i działań plastycznych, na których koncepcję nas ta natura naprowadza. Płótno powinno być rozstrzygnięte po malarsku Szczebrzeszynski 20:15, 11. Dez. 2010 (CET) Du hattest meine Bemerkung bei Benutzer:Laber gesehen? --Atamari 00:58, 17. Dez. 2010 (CET) Guten Morgen ! Ob Du mir bitte auch bei diesem Zitat helfen kannst ? .. pewnej zdawkowość traktowania tematów, tym więcej, że koloryt studiów, dość słabo zróżnicowany, był pozbawiony siły i graniczył prawie z anemią. Beste Grüsse aus Sadyba, -- Wistula 11:19, 17. Dez. 2010 (CET) ... einige Banalität in der Behandlung der Themen, umso mehr, dass die Farbgebung der Studienbilder, ziemich schwach differenziert, kraftlos, fast anämisch war. Szczebrzeszynski 11:30, 17. Dez. 2010 (CET)
Kleine WeltIm Rahmen eines Artikels zu Tadeusz Pruszkowski - an dem ich gerade arbeite - bin ich auf einen Kazimierzer Stanisław Szepietowski gestossen, den ich einmal googeln wollte - dabei kam ich auf diese Webseite: SZCZEBRZESZYNSCY DUSZPASTERZE wo Szepietowski im zweiten Absatz als Probst erwähnt wird. Gruss -- Wistula 17:42, 19. Dez. 2010 (CET)
Bist Du mit folgender Übersetzung/Umschreibung einverstanden ? Ab 1834 befand sich hier auch die „Komisja Śledcza przy naczelnym Dowódcy Armii Czynnej i Naczelniku Królestwa Polskiego“, die zentrale russische Gerichts- und Strafverfolgungsbehörde politisch motivierter Straftaten zur Zeit Kongresspolens. -- Wistula 19:52, 20. Dez. 2010 (CET) Untersuchungsausschuß beim Oberbefehlshaber der Aktiven (?) Armee ind beim Oberkommandanten des Königreichs Polen.
Begriffe aus dem FestungswesenLieber Szczebrzeszynski, ich habe Probleme mit - wie mir scheint - sehr speziellen poln historischen Begriffen aus dem Festungsbau, hier betr mein Lieblingsthema: die russischen Festungsanlagen Warschaus/Modlins aus dem 19. Jahrhundert. Vielleicht hast Du eine Idee, was gemeint ist:
Umocnienie Duże Twierdzy Zegrze und Umocnienie Małe Twierdzy Zegrze - scheinen Eigennamen zu sein. Kann man das mit „Grosser bzw Kleiner Festung“ übersetzen oder eher mit „Grosser bzw kleiner Befestigung“ ? Gruss -- Wistula 18:01, 22. Dez. 2010 (CET)
Hilfe benötigt, kannst Du netterweise hier bitte auch noch einmal übersetzen ? Was bedeutet „Przewrotny“ in dem Zusammenhang wohl ?
– kat. Przewrotny socrealista-taszysta Zdzisław Głowacki, Muzeum Historii Przemysły w Opatówku, lipiec-wrzesień 1997) Grüsse -- Wistula 13:32, 26. Dez. 2010 (CET)
TradytoraHallo Szczebrzeszynski. Ich hoffe, Du hast Dich von den Strapazen Deines letzten Artikels wieder erholt ! Darf ich fragen, ob Du mit dem Begriff Tradytora etwas anfangen kannst ? Gibt es wohl in gepanzerter und ungepanzerter Version, kommt aus dem Festungsbau, wurde wohl manchmal in Warschauer oder Modliner Forts verwendet. Muss im rückwärtigen Bereich eines Forts gelegen haben, mittig. Ich kann mir eigentlich nur denken, dass es sich um eine Art Kehlkoffer gehandelt hat ? Oder kann es gar ein altmodischer ziviler Ausdruck (Speisesaal. Wäscherei, ...) Gruss -- Wistula 20:52, 12. Feb. 2011 (CET)
Zofia StryjeńskaVielen Dank für die Unterstützung! Habe einige stilistische Kleinigkeiten geändert und den Artikel in die Wiki verschoben. Liebe Grüße -Ettariel 17:31, 23. Feb. 2011 (CET) Traditor = VerräterLieber Szczebrzeszynski, noch ein kurze Anmerkung dazu: das war gar kein Irrweg, tatsächlich sind die Dinger ja für den Feind unsichtbar angebracht gewesen, um ihm bei Umklammerung von Nachbareinheiten quasi in den Rücken zu schiessen. Gruss --Wistula 17:09, 24. Feb. 2011 (CET) Re: GiedroycGeneralnie dobra robota. Juz dawno zauwazylem, ze brakuje tej waznej biografii. Dorzucilem tu przy okazji kilka wewnetrznych linkow. Pozdrawiam -- Alan ffm 00:34, 6. Mär. 2011 (CET) Hallo beide, ist das oy in Giedroyć tatsächlich eine extavagante Schreibweise für oj, wie ich wegen des nachfolgenden weichen Konsonanten vermutet habe, oder ist es tatsächlich dunkel auszusprechen, [ˈɡʲɛdrɔɨ̯t͡ɕ]? Ich habe jetzt die zweite Variante dazugeschrieben. Es wäre nett, wenn einer von euch die ggf. die falsche löscht. Gruß--Ulamm 08:49, 6. Mär. 2011 (CET) WeichselkliffGuten Abend. Ich will einen kleinen Artikel zur Warschauer Weichselböschung schreiben. Wie sollte DMn das Lemma lauten ? Der de:WP-Artikel zu Warschau hat einen redlink Skarpa Wiślana, wird dort als Weichselkliff bezeichnet. Der pl:WP-Artikel nennt das allerdings Skarpa warszawska. Was ist richtig ? Davon ab scheint es mir fraglich, ob man hier wirklich ein polnisches Lemma wählen sollte, ist ja eigentlich eine geologische Struktur. Da käme dann vielleicht Warschauer Weichselböschung oder halt Warschauer Weichselkliff in Frage. Wie würdest Du Skarpa übersetzen ? --Wistula 17:38, 19. Mär. 2011 (CET) Anfrage: Ansprechpartner im Polen-Portal ?Sehr geehrter Herr Szczebrzeszynski! Ich bin erst seit zwei Monaten beim deutschen Wiki dabei, weil ich mich um Artikel meiner schlesischen Geburtsheimat (Paczkow, Powiat Nyski, Nysa, usw.) kümmern wollte. Ich habe auch schon einige kleinere Artikel editiert und Ergänzungen vorgenommen (s.B. im Artikel Opole). Ich kenne mich inzwischen ja wieder ein bisschen in diesem Gebiet aus, da ich jedes Jahr mindestens eine Woche dort verbringe (mit anderen dort geborenen Schlesiern wandern meine Frau und ich und machen Ausflüge). Ich bin ja als Kleinkind (eineinhalb Jahre alt) mit meiner Mutter im Frühjahr 1945 nach Bayern gekommen, wo ich heute noch (in der Nähe von München) lebe - inzwischen als pensionierter Gymnasiallehrer. Aber durch die Mitgliedschaft in einem schlesischen Heimatverein ist meine Beziehung zu Schlesien wieder stärker geworden. Ich setze mich besonders für die deutsch-polnische Verständigung und Aussöhnung ein und suche Gleichgesinnte, die vor allem im Portal Polen mitarbeiten sollten, um sich gegenseitig zu helfen (vor allem bei Sprachschwierigkeiten und Mentalitätsproblemen). Nun bin ich auf Ihren Namen und Ihre Benutzerseite gestoßen und bin erstaunt, dass Sie in Ihrem Alter - Sie werden wohl bald 80 Jahre alt oder sind es schon!! - noch so viele Artikel veröffentlichen und dadurch viel für die deutsch-polnische Verständigung tun, indem Sie das Wissen von uns Deutschen erweitern (das gilt vor allem für die jungen Nutzer von Wikipedia!!). Da ich im letzten Herbst eine Gruppenreise nach Galizien (Czernowitz, Lemberg) gemacht habe, kann ich mir gut vorstellen, wie Sie als "junger Bursche" aus Ihrer Heimatstadt weg mussten und in westlichen Polen eine neue Heimat fanden (wie ich in Bayern). Heutzutage gehört Lemberg zum Weltkulturerbe und ist gerade wieder "im Aufblühen". Der Fußball wird es bald noch bekannter machen!! Deshalb mein Appell an Sie, machen Sie auch als Ansprechpartner beim Polen-Portal mit und stellen Sie sich als Berater für Ihre Spezialgebiete zur Verfügung - so weit Sie das in Ihrem Alter noch wollen und auch können. Aber ich persönlich wäre froh, wenn ich Sie darüberhinaus hin und wieder ansprechen dürfte, um von einem Polen-Kenner und Architekten nützliche Hinweise und Ratschläge zu bekommen. Entschuldigen Sie den offenen Brief auf der Disk.-Seite, aber warum sollen nicht noch andere auf das Polen-Portal aufmerksam werden und mitmachen!? Mit freundlichen Grüßen und den besten Wünschen für Ihre Gesundheit, Ihr --Didi43 17:10, 21. Mär. 2011 (CET) , ein geborener Schlesier aus Bayern.
Warschauer Kosenamen ..Hallo S. Vor dem Lubomirski-Palast am Eisernen-Tor-Platz stand in guter alter Sowjetzeit ein wohl ziemlich hässliches Denkmal, ich glaube von dem gleichen Bildhauer, der Deine Maria Wittek in Eisen goss (im Innnenhof Militärmuseum). Die Warschauer nannten die Poległym w Służbie i Obronie Polski Ludowej-Figur beim L-Palast spöttisch: "pomnikiem utrwalaczy" und "ubeliskiem". Pomnik verstehe ich, die beiden anderen Worte nicht, erbitte Hilfe. --Wistula 18:53, 5. Apr. 2011 (CEST)
Polnische StrassennamenNoch einmal aufgegriffen - das mühsame Thema; was für ein Lemma würdest Du denn für ul. Marszałkowska im Deutschen anlegen bzw wie diese Strasse wp-eindeutschen ? Ich hielte Marszałkowska-Straße für richtig, so sieht es auch die en:WP, grammatikalisch ganz korrekt müsste man aber wohl Marszałek-Straße sagen, dass würden dann aber nicht einmal mehr Einheimische verstehen. Eine komplette Übersetzung nach Marschalls-Straße kommt ja wohl gar nicht in Frage. Ich werde auch Alanffm zu dieser Disk einladen, herzl Gruss --Wistula 13:18, 9. Apr. 2011 (CEST)
Sorry, Szczebrzeszynski, dass ich Deine BS hier weiterhin zum Thema missbrauchen muss - vielleicht kann Sicherlich die Disk mal dahin verschieben, wohin sie gehört (keine Ahnung, wo das ist). Ich habe nach jetzt eigentlich unter uns gefundenem Konsens Folgendes in einem in der Entstehung befindlichen Artikel geschrieben: Die Reste der Wallburg liegen in einem Waldpark „Park Leśny Bródno“ (auch: Las Bródnowski oder Lasek Bródnowski genannt) an der Ulica Ludwika Kondratowicza nahe der Kreuzung mit der Ulica Św. Wincentego in Bródno. Das klingt doch wirklich bescheuert, auch die Version ... Kreuzung der Ulicas Kondratowicza und Św. Wincentego ... klingt dämlich. Am besten wäre hier schon der Begriff Straße oder Straßen .... - bleiben wir dennoch bei Ulica ? --Wistula 13:18, 11. Apr. 2011 (CEST)
Vielleicht wäre es einfacher, statt "Ulica" kurz "ul." schreiben. Die Ungarn schreiben kurz "ut.", die Ukrainer "вул.". Man braucht das nicht erklären, das ergibt sich ja aus dem Kontext. Szczebrzeszynski 16:08, 11. Apr. 2011 (CEST) Dom bez KantówHallo, ich schreibe zum Dom bez Kantów einen Artikel - das Gebäude wirst Du kennen. Ob Du mir weiterhelfen kannst, weiss ich nicht: mir ist nicht recht klar, ob sich dieser Ausdruck auf den gesamten Komplex bezieht, also auch die im Stil ja gar nicht dazupassende (und wohl ältere) Kaserne auf der Nordseite sowie ein offenbar weiteres integriertes Altgebäude oder eben nur auf den 1935er Neubauteil ? Auf dem s/w-Foto lässt sich erkennen, dass wohl Teile der Altbebaung erhalten wurden. Hast Du eine Idee ? --Wistula 18:26, 16. Apr. 2011 (CEST)
Hotel SaskiGuten Morgen ! Betr das Warschauer Hotel Saski - dass zukünftig kein Hotel mehr sein wird: Saski bedeutet hier: Sächsisches Hotel, oder Hotel "Der Sachse"/Hotel zum Sachsen ? Oder noch etwas anderes ? --Wistula 07:18, 30. Apr. 2011 (CEST) Danke ! --Wistula 22:35, 30. Apr. 2011 (CEST) MDM-AufrissDa freue ich mich doch sehr, dass ich den Aufriss des MDM-Viertels von Dir fand; dringend benötigt bei meinem Artikel zum Viertel, Gruss --Wistula 10:58, 15. Mai 2011 (CEST)
Guten Abend, das hier ist schwierig, bitte um Hilfe: unikatowa kolekcja kręgowców z brekcji kostnej w Wężach - einmalige Sammlung von in Brekzien eingeschlossenen Rückenwirben von Schlangen ???? Gruss --Wistula 21:49, 27. Mai 2011 (CEST)
Pniewski-VillaGuten Morgen ! Ich war gestern im ehemaligen Heim Deines Ex-Professors. Draussen diese Inschrift - damit kann ich nichts anfangen - was mag das bedeuten ? (Na lewym górnym narożniku znajduje się pole z inskrypcją "SCANDIUS/ DD AR/ FZ/ TAM :RC+ CO", która oznacza „Pnący się przebudował świątynię masonów i zamieszkał w niej”. Pnącym jest zapewne Pniewski.). Gruss --Wistula 10:35, 30. Mai 2011 (CEST)
Ev FriedhofHallo, lieber Szczebrzeszynski. Jetzt ist der (Weihnachts-) Bart also ab ! Da Du mir kürzlich über einen besuch auf dem evang Friedhof berichtetest, findet Du vielleicht dieses Schriftstück, auf dass ich bei Recherche zur Familie Poths (da kurzfristig Eigentümer des derzeit von mir artikelbestückten Brühl-Palastes in Młociny) stiess, interessant: [1]. Gruss --Wistula 14:41, 9. Jun. 2011 (CEST)
Hiuppo hat sich - wenn ich recht verstehe - bei Commons geägert, dass seine Bilder zunehmend auf anderen Internetseiten (meist Klone von Wikipedia) zu finden sind. Bei pl:WP scheint er sich mit einem anderen langjährigen pl-Nutzer über Bezeichnungen von heute lithauischen Orten zerstritten zu haben - ich habe es mir nicht genau durchgelesen, steht auf seinen Benutzer- bzw Diskussionsseiten. Ich kenne ihn persoenlich leider nicht. --Wistula 21:18, 9. Jun. 2011 (CEST) Warschauer Architekten der VergangenheitLieber Szczebrzeszynski. Zunehmend stosse ich bei meinen Artikeln zu Warschauer Gebäuden aus dem 17. bis 19. Jhd auf einen Mangel an Artikeln zu bedeutenden Architekten dieser Zeit in Warschau: Zu Enrico Marconi, Tylman van Gameren, Joachim Daniel von Jauch, Antonio Corazzi oder Simon Gottlieb Zug gibt es zwar schon welche, aber bspw zu Leandro Marconi (oder heisst es Leander Marconi ?), Władysław Marconi, Józef Huss, Jan Zygmunt Deybel oder auch Jakub Fontana noch nicht. Es wäre ja überaus verdienstvoll, wenn Du Dich als Fachmann an den einen oder anderen machen könntest .... ? In pl:WP haben die alle einen. Wenn wir ein paar mehr von den Warschauer Baumeistern hätten, sollte auch eine bislang fehlende Kategorie:Architekt (Warschau) Sinn machen. Herzlichst --Wistula 12:29, 22. Jun. 2011 (CEST)
Prima, dass wir jetzt einmal einige der wichtigsten Warschauer Architekten haben - besten Dank ! Gruss -- Wistula 14:06, 22. Jul. 2011 (CEST) Witam Szczebrzeszynski, brakuje tam zrodlo :( ...Sicherlich Post 13:40, 27. Jul. 2011 (CEST)
VerständnisfrageHallo, Szczebrzeszynski - ich hoffe Du bist wohlauf ! Ich schreibe an einem kleinen Artikel zur Burg Sobień. Was verstehst Du unter diesem poln Passus aus der polnischen Version zum Lemma: 1373 - Elżbieta Łokietkówna nadała na zamku w Sobieniu przywilej dla klasztoru w Starym Sączu ? Privileg ist doch in dem Falle eine Schenkung oder Nutzniessung - wurde der Burg ein Kloster geschenkt - das geht doch gar nicht. Umgekehrt vielleicht ? --Wistula 15:31, 18. Aug. 2011 (CEST)
Pszczółkowski und SztyletnicyGuten Abend ! Da habe ich ja einen schönen Namen ausgegraben, der ist ja fast so unschreibbar wie Szczebrzeszynski: Stanisław Pszczółkowski - muss ein Warschauer Architekt im 19. Jhd gewesen sein. Meine Anfrage an Dich jedoch und bitteschön: Wie sollten man den Namen der Sztyletnicy übersetzen - wenn ich recht verstehe, war das eine von mehreren Gruppierungen des Januaraufstandes, siehe bitte polnische Wikipedia ??? --Wistula 21:37, 25. Aug. 2011 (CEST)
Jan WejchertGuten Morgen ! Ich benötige Deine Hilfe. Diesen Zusammenhang verstehe ich nicht genau: der eine muss sich nicht entschuldigen, der andere aber ? W marcu 2008 Sąd Okręgowy w Warszawie orzekł, że Antoni Macierewicz nie musi przepraszać Jana Wejcherta za słowa o jego rzekomych związkach z Wojskowymi Służbami Informacyjnymi, ponieważ nie wypowiedział ich jako osoba prywatna tylko jako urzędnik państwowy. Za te słowa Jana Wejcherta przeprosiło Ministerstwo Obrony Narodowej. Gruss --Wistula 06:46, 6. Sep. 2011 (CEST)
Pole deutscher AbstammungSchau doch bitte einmal den letzten Diskussionsbeitrag auf meiner Benuzter-Seite an. Der Schreiber bezieht sich auf eine heute von ihm in der de:WP angelegten Kategorie, die in der pl:WP vor 2 Jahren von Dir angelegt wurde. Solch eine Kategorie mag ja sinnvoll sein, aber was ist die Definition eines Polen deutscher Abstammung ? Das er selbst, einer seiner Eltern, einer seiner Grosseltern Deutscher war ? Oder dass er während der Teilungen in einem "deutsch" besetzten Gebiet geboren wurde ? Das er einen "deutschen" und einen polnischen Pass hatte ? Gruss --Wistula 18:30, 6. Sep. 2011 (CEST) Wola-Grenze ?Guten Morgen ! Wo verläuft wohl die Grenze zwischen Śródmieście und Wola ? Könnte das die Jana Pawła II sein ? Ich weiss nicht, ob ich das Westin-Hotel (westlich an der JP II) bereits in Wola, die etwa gegenüberliegenden Mercure Frederyk Chopin und Blu Radisson noch bei Śródmieście kategorisieren soll ? Gruss --Wistula 07:03, 7. Sep. 2011 (CEST) Und liegt das Grand Hotel (Kruzca) bereits in Mokotów oder noch in Śródmieście ? --Wistula 07:07, 7. Sep. 2011 (CEST) Brücken und StrassenIch gartuliere zu einem sehr klaren Artikel zur schönen aber leider ja ziemlich nutzlosen Świętokrzyski ! Ob Du mir (wieder einmal) und vielleicht bei meinem in Entstsehung befindlichen Artikel zur ul. Belwederska helfen könntest, ich verstehe einfach (die hier fettgedruckten) Teile des Textes zur Geschichte des Gebietes (aus pl:WP) nicht richtig - ist natürlich ziemlich viel verlangt und hat auch ein bisschen Zeit: W 1593 wzniesiono przy niej drewniany kościół pw. św. Anny i Małgorzaty, istniejący do 1818, a tuż obok niego - willę Krzysztofa Zygmunta Paca zwaną Belwederem. Usypane w 1770 Okopy Lubomirskiego większy odcinek ulicy pozostawiły poza granicami Warszawy. W 1780 w rejonie ul. Grottgera powstał Zameczek z Salonem - pawilon w formie ruiny należący do zespołu zabudowań pałacu Izabeli Lubomirskiej przy ul. Puławskiej, zwanego później Pałacem Szustra. Autorem projektu Zameczku był Szymon Bogumił Zug. Za linią wałów miejskich należące do Dominika Merliniego, architekt Stanisława Augusta Poniatowskiego. Po 1830 cegielnie przeszły na własność Wawrzyńca Mikulskiego, zaś w ich pobliżu wzniesiono domy robotnicze, będące jednymi z najwcześniej powstałych obiektów tego typu w mieście. Efektem działania cegielni były liczne glinianki i kanały; ich reliktem jest staw "Morskie Oko" w Parku "Morskie Oko". W sąsiedztwie Parku utworzono w XIX wieku miejsce zabaw zwane Promenadą, gdzie działała knajpka o tej samej nazwie. Jej właściciel, pan Koller, doprowadził do swego lokalu kolejkę konną od Rogatek Belwederskich; stała się ona zaczątkiem istniejącej w latach 1892-1957 kolejki wilanowskiej kursującej przez Konstancin, Powsin, i Wilanów. Od drugiej połowy XIX wieku przy ulicy działały liczne fabryki; do większych zaliczała się usytuowana u zbiegu z ul. Piaseczyńską Fabryka Naczyń Mleczarskich 'K. Miller i S-ka", zatrudniająca jak okoliczne fabryczki ponad 100 osób. W 1881 u zbiegu z ul. ul. Sułkowicką wybudowano schronisko dla paralityków, należące do gminy Ewangelicko - Augsburskiej. Budynek wzniesiono według projektu Jana Kacpra Heuricha. Po 1899 zabudowania powiększono o nowy pawilon zaprojektowany przez Józefa Piusa Dziekońskiego. W 1908 do Warszawy przyłączono odcinek Belwederskiej aż po ul. Promenada; tereny znajdujące się pomiędzy ulicami Humańską a Dworkową nadal należały do kolonii wsi Mokotów. Pierwsze kamienice czynszowe powstawały przy Belwederskiej od początków XX wieku; okres międzywojenny przyniósł budowę licznych domów jednorodzinnych, w tym niezachowanej willi gen. Władysława Sikorskiego wzniesionej u zbiegu z ul. Turecką. Rok 1939 nie przyniósł wielkich zniszczeń w zabudowie ulicy; kilka fabryk zostało zniszczonych w 1944 podczas walk o tzw. Redutę Magnet, zawdzięczającą swą nazwę zakładom elektromechanicznym u zbiegu z ul. Promenada i ul. Piaseczyńską. W okresie powojennym wyburzono szereg ocalałych zabytków; w 1952 legł pod kilofami XVIII-wieczny Zameczek z Salonem Szustrów. Po 1966 zburzono willę Sikorskiego, zaś po 1970 - zabudowania zakładu paralityków z czynną kaplicą, co wywołało protesty społeczeństwa. Gruss --Wistula 13:44, 12. Sep. 2011 (CEST) Schau mal, ob meine Hinzufügung so bleiben kann. Gruß, --fluss 18:47, 24. Sep. 2011 (CEST) Das Lemma gefällt mir natürlich sehr gut !!!! Die deutsche WP hat ja viel zu wenige von den wichtigen Warschauer Strassen. Ich habe gerade Ulica Jana III Sobieskiego und Ulica Belwederska geschrieben, arbeite derzeit an Aleja Wilanowska. Offen ist aber noch Ulica Marszałkowska - würdest Du das vielleicht auch noch machen ? Beste Grüsse --Wistula 18:57, 26. Sep. 2011 (CEST)
Guten Morgen ! Irgendwie sieht die Einleitungsklammer komisch aus, warum steht das 1. vor dem hebrischen Ausdruck ? Sollte man nicht schreiben: ... war eine polnische Autorin jüdischer Abstammung .. ? Oder: .. jüdische Autorin polnischer Abstammung .. - keine Ahnung, was richtig ist, Gruss --Wistula 10:41, 28. Sep. 2011 (CEST)
Lieber Szczebrzeszynski, nach Monaten des Rumliegens nun also gefertigt. Du bist herzlich willkommen, dort Fehler auszubessern oder kenntnissreich zu ergänzen ! Ich bastele jetzt an der Marszałkowska, danach werde ich mich wieder überschaubareren Lemmata (Szuster-Palais, Morskie-Oko-Park, ...) widmen. Sei herzlich gegrüsst --Wistula 21:17, 9. Okt. 2011 (CEST) Muttersprachler gesucht......und zwar auf der Diskussion zu Polnische Bauernpartei, ist diese Übersetzung korrekt oder sollte es bei möglichen Übersetzungsfehlern nicht doch eher auf das polnischsprachige Lemma verschoben werden? Lieben Gruß -- in dubio Zweifel? 22:47, 12. Okt. 2011 (CEST)
MDM FortsetzungSchau mal, was ich hier gefunden habe, steht da etwas zum Małachowskiplatz-Geb ? Frage bitte: Steht da, dass MDM-Hotel ursprgl Hochhaus sein sollte zwecks Verdeckung der Zbawiciela-Kirche ? Gruss --Wistula 19:03, 17. Okt. 2011 (CEST)
Helena Syrkus vs Helena SyrkusowaMerkwürdig - pl:WP kennt sie unter Syrkusowa, Warsazaw-Wiki unter Syrkus. Internationale Websites (vor Allem mit CIAM-Bezug) nennen sie alle Syrkus, polnische (meist allerdings wohl Klone der pl:WP) Syrkowsowa. Polnisch schwierige Sprache ... --Wistula 18:12, 24. Okt. 2011 (CEST) BOSBiuro Odbudowy Stolicy: Schau Dir das doch bitte auch einmal an, verbessere und ergänze nach Lust und Laune ! Herzlichst --Wistula 21:34, 25. Okt. 2011 (CEST) Hallo Szczebrzeszynski. Hast du Roter_Platz#Lobnoje_Mesto schon gesehen? Meiner Meinung nach wäre es eventuell besser gewesen zusätzliche Informationen dort einzubauen. Im Moment gleichen sich der Abschnitt im Artikel über den Roten Platz und dein Artikel inhaltlich sehr und sind somit weitestgehend redundant. Es bestünde natürlich die Möglichkeit den Artikel Lobnoje Mesto auszubauen und dann im Artikel Roter Platz zu verlinken. Grüße, --Paramecium 20:34, 27. Okt. 2011 (CEST)
Leander Marconi (Architekt, 1834)Hallo. Kannst Du damit etwas anfangen: Uczył się w gimnazjum realnym w Warszawie. (1854) budowniczy kl. I, (1865) budowniczy kl. II. Początkowo praktykował u ojca Henryka Marconiego przy budowie (1856-59) Hotelu Europejskiego, (1857-1860) współuczestniczył (H. Marconi i J. Heurich) w proj. kościoła parafialnego w Wilanowie ... ?? Klingt für mich so, als ob er nicht studiert hätte, sondern so eine Art Lehre bei seinem Vater machte ? Hältst Du das für möglich ? Was mögen Baumeister Klasse I und Klase II gewesen sein; sagen Dir die Begriffe etwas ? --Wistula 20:04, 28. Okt. 2011 (CEST) VerständnisHallo, ich hoffe, Du bist munter ! Hilfst Du mir bitte, was heisst das: W listopadzie 1767 w pałacu odbywały się posiedzenia delegacji wyłonionej przez Repnin-Sejm do traktowania z posłem rosyjskim Nikolai Wassiljewitsch Repnin w sprawie równouprawnienia innowierców. --Wistula 18:01, 9. Nov. 2011 (CET) FukiersGuten Tag ! Schau doch bitte einmal hier vorbei: Diskussion:Henryk Maria Fukier, Gruss --Wistula 14:23, 14. Nov. 2011 (CET) Pałac HołowczycaHallo, Szczebrzeszynski, verstehst Du den Sinn dieses Artikels ? Das Gebäude wurde 1913/14 abgerissen und 1944 zerstört und 1949 wiederaufgebaut ? Gruss --Wistula 15:06, 8. Jan. 2012 (CET)
Die schillerndste Persönlichkeit Lübecks ist gestern gestorben, siehe Beleg im Artikel. Möchtest du den pl-Artikel vielleicht entsprechend ergänzen? Gruß --Jan Peer Baumann 15:20, 9. Jan. 2012 (CET)
Hallo, lieber Szczebrzeszynski, ... Sie wurde erst 1904 wiedereröffnet und 1932 in die Akademie der Bildenden Künste Warschau umgestaltet ..., vielleicht wäre besser (ich weiss aber nicht, ob das stimmt): ... Sie wurde erst 1904 wiedereröffnet und ging 1932 in der Akademie der Bildenden Künste Warschau auf .... So habe ich das jetzt jedemfalls mal im Artikel der Akademie formuliert. Die Akademie ist ja bereits 1818 gegründet worden, kann also kaum aus der jüngeren Schule entstanden sein. Gruss --Wistula (Diskussion) 15:08, 18. Mär. 2012 (CET) Sternförmige Schuch-Plätze an der MarszałkowskaLieber Szczebrzeszynski, in Deinem Johann Christian Schuch-Artikel schriebst Du: Als Stadtplaner schuf er zwei sternförmige Plätze an der Warschauer Marszałkowska-Straße. Hast Du eine Idee, wo diese Plätze gewesen sein könnten ? --Wistula (Diskussion) 14:38, 29. Mär. 2012 (CEST) Warschauer Architekten des Barocks und des KlassizismusGuten Morgen, lieber Szczebrzeszynski. Ich hoffe, Dir geht es gut und Du hast Freude am endlich wieder schönen Warschauer Wetter ! Kurze Frage, da ich mich derzeit sehr mit einem Artikel zu Józef Fontana (hier mein bisheriger Entwurf), dem Vater von Jakub, quäle: Verfügst Du über ein gutes/zuverlässiges Verzeichnis polnischer/Warschauer Architekten des 17. und 18. Jahrhunderts ? Zum Beispiel dieses: PSB, Łoza St.: Architekci i Budowniczowie w Polsce. W-wa 1954 ? Weisst Du irgendetwas über das Verhältnis von Józef I. Fontana und Józef II. Fontana, können das Vater und Sohn gewesen sein ? Bitte schau Dir dazu doch einmal meinen Text an, ich habe zu den Beiden im Internet bislang nur viel Widersprüchliches gefunden. Gruss --Wistula (Diskussion) 09:32, 20. Mai 2012 (CEST) Heurich/Małachowski-PlatzDa ich gerade einen Artikel zu Heurich dJ verfasse, stiess ich wieder auf das Krasińsi-Haus, zu dem Du mir mal betr anstehender Sanierung eine Mail geschickt hattest. Frage: schreibst Du an einem Artikel zum Gebäude ? In der aktuellen Warsaw Voice sah ich übigens auch gerade einen von HochTief Development gesponserten Artikel zum Gebäude - soll nach deren Aussage/Wunsch " .. the most prestigious office address .." werden. Schöne Grüsse --Wistula (Diskussion) 07:08, 26. Mai 2012 (CEST) Cyprian GodebskiHallo, lieber Szczebrzeszynski, darf ich fragen, welche Belege es fürdie Mitgliedschaft Godebskis in der Freimaurerei gibt? Welche Loge? Wo und wann aufgenommen? Dank und Gruß --Henriko (Diskussion) 20:33, 15. Jun. 2012 (CEST) Danke! Falls sich doch eine Quelle auftut, bitte gerne einfügen!--Henriko (Diskussion) 21:20, 15. Jun. 2012 (CEST) Deine Lehrer !Guten Morgen, ich bin gerade dabei eine Serie von Artikeln zu Deinen vermuteten Uni-Lehrern (Stanisław Brukalski, Józef Szanajca, Pniewski kommt als nächstes) abzuschliessen, dazu gehörte vielleicht auch Barbara Brukalska-Sokołowska ? Ist meine Übersetzung ihres Zitates sinngemäss richtig ?
Herzl Gruss, --Wistula (Diskussion) 13:18, 23. Jun. 2012 (CEST) Maria ZachwatowiczGuten Abend. Schau Dir dich bitte einmal diesen Stub an: Benutzer:Wistula/Maria Zachwatowicz. Zu ihr finde ich einfach nichts, keine Lebensdaten, nichts zum Studium, nichts zu Tätigkeiten vor dem Krieg, nichts zur Arbeit als Konservatorin. Kann natürlich sein, dass sie ziemlich unbedeutend war - meine Hoffnung: Du kennst sie, hast von ihr gehört, weisst etwas ? Gruss --Wistula (Diskussion) 21:16, 8. Jul. 2012 (CEST) „Madonna unter den Tannen“ wurde in die Qualitätssicherung eingetragenHallo Szczebrzeszynski! Der Artikel „Madonna unter den Tannen“, den Du erstellt oder an dem Du wesentlich mitgewirkt hast, wurde in die Qualitätssicherung (QS) eingetragen. Den entsprechenden Baustein (bitte drin lassen, bis die QS abgeschlossen ist) hast Du vielleicht auch schon bemerkt. Vielleicht kannst Du dabei helfen, ihn entsprechend zu überarbeiten und somit den Qualitätsansprüchen der Wikipedia anzupassen (siehe auch: Gute Artikel schreiben und Wikifizieren). Da ich diese Seite nicht auf meiner Beobachtungsliste habe, solltest Du mich bei Fragen zu dieser Benachrichtigung auf meiner Diskussionsseite kontaktieren. Gruß --Cherryx sprich! 17:00, 16. Sep. 2012 (CEST)
Wprost, die anderenHallo, lieber Kollege, lange habe ich Dich nicht mehr belästigt, nun komme ich wieder einmal mit einem Text nicht ganz klar. Könntest Du mir hier bitte helfen, es geht um die kleine Künstlergruppe Wprost (1970er Jahre) und deren Credo: „Chcemy wyrażać wprost, nie pomijać wielorakich możliwości w plastyce: tematów, symboliki, form znaczących, tworzywa stosowanego dla treści. Każda użyteczna metoda i tworzywo służące ekspresji jest ważne dla wyobraźni, to znaczy – ujawniania kształtu przeżyć. Pokazujemy to, co robimy, swój warsztat, by ujawnić myśli i wyobrażenia w jej bezpośredniej, często pierwszej postaci.“ Kannst Du das bitte übersetzen ? --Wistula (Diskussion) 20:23, 12. Okt. 2012 (CEST) Emil Krupa-KrupinskiHallo Szczebrzeszynski. In deinem Artikel Emil Krupa-Krupinski stimmt etwas nicht mit der Textstelle Er malte er ein Erinnerungsbild. Ich nehme an es soll Er malte ein Erinnerungsbild lauten? Ist es denn erwähnenswert wenn ein Bild im Ratzeburger Offizierskasino hängt? --Ausgangskontrolle (Diskussion) 10:55, 2. Nov. 2012 (CET) PND->GNDHallo Szczebrzeszynski! Seit April 2012 ist der PND-Datensatz in den allgemeineren GND-Satz übergegangen. Es wäre toll, wenn du bei neuen Artikeln die Vorlage daher statt {{Normdaten|PND=118608959}} jetzt so {{Normdaten|TYP=p|GND=118608959}} verwenden könntest, siehe Hilfe:GND. Grüße, ElRakı ?! 21:39, 19. Nov. 2012 (CET) Hallo Šč, ich möchte dich für diese zweite polnische Ur-Bahn interessieren, ohne die die Warschau-Wiener wenig gebracht hätte.
Gruß, Ulamm (Diskussion) 23:10, 19. Nov. 2012 (CET) Der Artikel freut mich so wie die Palme auch. Ganz glücklich bin ich mit meiner "beeindruckt"-Formulierung noch nicht, werde das noch einaml verbessern. Hast Du etwas dagegen, wenn ich den Artikel nach Verbesserung für die Schon gewusst-Sektion auf der Homepage von Wikipedia vorschlage ? Dann wird er in 2 Tagen rund 20.000 Aufrufe haben. Gruss --Wistula (Diskussion) 11:27, 22. Mär. 2013 (CET) Hallo, Szczebrzeszynski. Betr Tunnel: wenn ich mir andere Lemmata ansehe, gibt es keine klare Regel, ob eingedeutscht: Sandoytunnel (Sandoyartunnilin) oder original: Norðoyatunnilin (Nordinseln-Tunnel). Du könntest imo sowohl Tunel Wisłostrady wie auch Wisłostrada-Tunnel verwenden. Das „Wisłostrada“ würde ich aber nicht übersetzen. Auch die Vermischung poln und dt Wörter in einem (Wisłostradatunnel) halte ich für falsch. Herzl. Gruss --Wistula (Diskussion) 14:06, 24. Mär. 2013 (CET) Hiermit verleihe ich Benutzer
Szczebrzeszynski die Auszeichnung Held der Wikipedia erster Klasse für "seine stets fundierten und interessanten Artikel im Dienste der Verbesserungzu polnischen Persönlichkeiten und Bauwerken" unserer Enzyklopädie. gez. Wistula (Diskussion) 16:43, 24. Mär. 2013 (CET) Orthwein i KarasińskiHallo, lieber Szczebrzeszynski. Ich habe zur Fabryka Maszyn i Odlewów „Orthwein, Karasiński i S-ka“ einen Artikel geschrieben. Die war in der ul. Złota 68 und damit, schätze ich, nicht weit weg von Dir. Vielleicht findest Du die Firmengeschichte interessant, vielleicht kennst Du sie auch schon. Vielleicht auch etwas für die poln WP ? Gruss --Wistula (Diskussion) 16:50, 28. Mär. 2013 (CET) Hättest du Interesse uns zu helfen? Politik (Diskussion) 20:30, 28. Mär. 2013 (CET) Wir suchen noch Unterstützer! Politik (Diskussion) 21:27, 12. Sep. 2013 (CEST) Zu den beiden historische Fabrikanlagen .... in pl:WP gratuliere ich, freut mich sehr ! Es gibt dort viel zu wenige Artikel zu vergangenen Unternehmen. Ich warte nun also, dass die beiden dort auf die Czy wiesz-Liste kommen ... Gruss --Wistula (Diskussion) 10:26, 2. Apr. 2013 (CEST) Palme heute bei Schon gewusst? Gruss --Wistula (Diskussion) 06:29, 9. Apr. 2013 (CEST) Hallo Szczebrzeszynski! Die von dir angelegte Seite Agnes Gerstenberg wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:57, 26. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.) Hungerproteste in RawiczHallo, du stellst zwar munter neue Artikel ein, hast bisher aber leider nichts getan, um die auf der Artikeldiskussionsseite aufgezeigten Mängel in Hungerproteste in Rawicz zu beheben. Wenn da nicht mehr kommt, muss ich einen Löschantrag (Begriffsfindung? Relevanz?) stellen. lg, --Niki.L (Diskussion) 20:10, 7. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Szczebrzeszynski! Die von dir angelegte Seite Hungerproteste in Rawicz wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:59, 14. Sep. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.) Hallo Szczebrzeszynski! Die von dir angelegte Seite Hungerproteste in Rawicz wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gest oßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:27, 15. Sep. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.) Schöner Artikel ! Ich werde im November in Breslau sein, vielleicht finde ich Zeit, da hinzugehen; Lust, dort ein paar Runden zu schwimmen, hast Du mir gemacht. Leider scheint es wenig alte Aufnahmen zu geben, hier fand ich eine. Herzliche Grüße, --Wistula (Diskussion) 09:50, 27. Okt. 2013 (CET) BitteHallo Szczebrzeszynski, bitte schreibe mir keine WP-Mails mehr in dieser Sache. Ich habe beschlossen, deine Auslassungen als dein Problem anzusehen, nicht meins. Das muss dir genügen, und das ist mein letztes Wort dazu. --Rabanus Flavus (Diskussion) 15:54, 22. Nov. 2013 (CET) Lieber Herr Szczebrzeszynski, auf Anregung von Herrn Dr. Zajaczkowski überarbeite ich diesen Artikel. Würden Sie bitte die weitere Entstehung verfolgen und mich auf Irrtümer und schiefe Formulierungen hinweisen? Könnten Sie vielleicht ein Bild dieses großen Mannes besorgen?--Mehlauge (Diskussion) 14:21, 30. Nov. 2013 (CET) SLASehr geehrter Herr Szczebrzeszynski, Ihr neuer Artikel ist gelöscht worden. Zu diesem Zeitpunkt enthielt er nur ein x. Ich würde Ihnen vorschlagen, neue Artikel zunächst in Ihrem Benutzernamensraum anzulegen. Freundliche Grüße und schönen Sonntag noch, --EssexGirl (Diskussion) 15:08, 15. Dez. 2013 (CET) Hallo Szczebrzeszynski! Die von dir angelegte Seite Alice Hohermann wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:26, 1. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Prof. KwiatkowskiGuten Abend, Herr Szczebrzeszynski! Mögen Sie vielleicht einen WP-Artikel über [4] schreiben? Auf ihn gestoßen bin ich beim Schreiben von [5]. Herzliche Grüße und alles Gute für die restlichen 345 Tage dieses Jahres. Ihr --Mehlauge (Diskussion) 23:25, 20. Jan. 2014 (CET) Welches Lipno ? --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:15, 26. Feb. 2014 (CET) Hallo Szczebrzeszynski! Die von dir angelegte Seite Alfred Bursche wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:34, 28. Feb. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
SchmiedebergLieber Herr Szczebrzeszynski, halten Sie es für sinnvoll, die Polityka auf die Schmeideberg-Rezension hinzuweisen? Würden Sie das übernehmen? Herzliche Grüße.--Mehlauge (Diskussion) 17:11, 26. Apr. 2014 (CEST) Drehleier: Galicien/GalizienHallo, über die traditionelle Drehleier in Galizien weiss ich zu wenig, um sagen zu können ob sie eine Schnarrsteg haben - jedoch weiss ich genug um zu belegen was dort bis zu deiner Bearbeitung stand, dass nämlich die traditionellen Instrumente in Galicien keinen Schnarrsteg haben. Bist du sicher zu wissen - und belegen zu koennen - dass das auch die traditionellen Drehleiern in Galizien gilt? oder könnte es sein dass hier eine Verwechslung zwischen Galicien und Galizien vorliegt? (ich finde diese Sprachregelung der Wikipedia - die beiden Regionen nur durch die schreibweise Galicien und Galizien zu unterscheiden - total blöd, aber das ist nicht mein Fachgebiet) mfg --Simon Wascher (Diskussion) 08:35, 11. Mai 2014 (CEST)
HinweisDiskussion:Lasik Roitschwantz. Grüße --Mautpreller (Diskussion) 11:15, 14. Mai 2014 (CEST) Hallo Szczebrzeszynski, zu Deinem Beitrag hier: Es stimmt, dass die Brücke seit 1945 nicht mehr steht. Allerdings muss ja allein aufgrund der laut Artikel erst in den letzten Jahren erfolgten Bergung der Fragmente deren Standort rekonstruierbar sein. Ich bitte Dich also, den Lagewunsch sichtbar im Artikel zu lassen. Der Ort Laasan ist nicht so riesig, dass ein Eintrag der Koordinaten unmöglich wäre (sonst hätte ich den Lagewunsch nicht eingefügt). Danke und frohes Schaffen, --Giorgio Michele (Diskussion) 15:49, 17. Jul. 2014 (CEST) Hallo Szczebrzeszynski! Die von dir angelegte Seite Erika-Simon-Stiftung wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:23, 19. Jul. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Quellekannst du hierfür noch deine Quelle angeben? Danke! ...Sicherlich Post 12:41, 21. Sep. 2014 (CEST) AudioGuten Morgen. Ist das Deine Stimme (Marszałkowska) ? Gruss, --Wistula (Diskussion) 07:31, 30. Sep. 2014 (CEST)
Kościuszko-HügelVielen Dank für den Artikel Kościuszko-Hügel Krakau - ich stand erst vor wenigen Tagen bei schönem Wetter auf diesem Hügel. Da ich aus Krakaus Schweizer Partnerstadt Solothurn komme, wollte ich die Stadt schon lange mal sehen, was mir nun endlich gelungen ist. Ich habe die Einleitung gerade etwas modifiziert - vom Wanda-Hügel und vom Krakus-Hügel weiss man ja offenbar nicht wirklich, wann sie von wem und zu welchem Zweck aufgeschüttet wurden. Nun möchte ich noch anregen, den Artikel von Kościuszko-Hügel Krakau schlicht auf das Lemma Kościuszko-Hügel zu verschieben - vorausgesetzt, es gibt keinen anderen Kościuszko-Hügel, von dem man diesen unterscheiden möchte. Die englische Wikipedia schreibt auch einfach en:Kościuszko Mound. Aber ich möchte doch erstmal nachfragen... was meinst du zu diesem Vorschlag? Gestumblindi 01:38, 8. Okt. 2014 (CEST) Hallo Szczebrzeszynski! Die von dir angelegte Seite Mihran Hakobyan wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:53, 24. Okt. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Marek MigalskiHallo Szczebrzeszynski, beim Durchforsten der Vertreter der Stadt Ratibor in der deutschen WP bin ich auch an dem Artikel über Marek Migalski vorbeigekommen und über ein Wort gestolpert, das mir in dem Zusammenhang nicht verständlich erscheint. Und da der Artikel vor langer Zeit aus deiner Feder (oder Tastatur :-)) stammt, kannst Du mir das vielleicht beantworten oder sogar gleich besser oder anders formulieren. Hier habe ich im Quelltext vermerkt, was mir auffiel, es geht um das Wort Praktiken. M.E. dürfte das die Mehrzahl von Praktik sein, klingt in dem Zusammenhang aber leicht seltsam. Praktika wäre eine sachlich vielleicht denkbare Alternative, als Mehrzahl von Praktikum, eine oft schlecht bezahlte Tätigkeit am Anfang des Berufslebens. Aber ist es das, was da gemeint ist? Das kann ich eigentlich nicht glauben, weil das doch eigentlich recht unwichtig sein dürfte für seine Vita. Wenn's also was wichtiges wäre, was da stehen sollte, dürfte wohl etwas anderes gemeint sein. Aber was, weiß ich natürlich nicht, da ich kein Polnisch kann, ergo erschließen sich mir etwaige Quellen nicht. Wenn Du das also von irgendwo übersetzt hast oder Dich vielleicht erinnern kannst, wie das aufzuklären wäre, wäre es ganz nett, wenn Du dazu etwas beitragen könntest. Sachlich vorstellen könnte ich mir sowas wie ein Kolloqium, eine wissenschaftliche Diskussion, das wäre sachlich im Zusammenhang mit den erwähnten Universitäten eher verständlich. Aber dann wäre es auch sinnvoll zu wissen, wer wann mit wem über was gesprochen oder geforscht hat, um die Bedeutung für seine Vita deutlich werden zu lassen. Ich gebe ja zu, das es etwas seltsam ist, sich nach fünf Jahren über weniger als zehn Buchstaben Gedanken zu machen, aber wenn man's nicht tut, wird's davon auch nicht verständlicher. Ich kann leider nur den 'Fährtensucher' spielen, und fragen, fragen, fragen.... Ein anderer Punkt war noch, ob Herr Migalski der Partei PiS angehört oder angehört hat. Im Text steht, das er zumindest zum Zeitpunkt der Wahl nicht der Partei angehört hat, nach dem Link zu EU gehört(e) er der Fraktion an. Ob das möglich ist, ohne der Partei selbst anzugehören? Kann ich leider nicht sagen, und wenn seine Website das aufklären würde? Ich kann die leider nicht verstehen. Vorab schon vielen Dank für deine Zeit und Mühe, und weiterhin viel Vergnügen bei dieser 'seltsam faszinierenden und fesselnden' Veranstaltung Wikipedia, --MachtaUnix (Diskussion) 02:18, 6. Dez. 2014 (CET)
AnfrageHallo Szczebrzeszynski, für die Biografie der Übersetzerin Katja Weintraub habe ich keine deutsprachige Quelle für ihr Geburtsdatum und ihren Geburtsort gefunden. Nach Auskunft des Lektorats des Göttinger Verlags V&R hat der Verlag die Übersetzung von Janusz Korczaks Kinderroman 'Król Maciuś' für seine Herausgabe 1970 vom Warschauer Verlag Nasza Księgarnia, der das Buch 1960 veröffentlicht hat, eingekauft. Da ich keine polnischen Sprachkenntnisse habe, bitte ich dich um deine Unterstützung. Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 12:05, 14. Dez. 2014 (CET) Nach den Feiertagen werde ich an der Verlag schreiben. Sobald sie mir geantwortet haben, melde ich mich wieder. Bis dahin herzliche Grüße nach Warschau. Frohe Weihnachten. --Fiona (Diskussion) 18:48, 23. Dez. 2014 (CET)
EntschuldigungHallo Szczebrzeszynski, ich habe gerade die Meldung erhalten, dass Du eine Änderung von mir rückgängig gemacht hast. Da ich heute zwar in Wiki gestöbert, aber keine Bearbeitung vorgenommen habe, bin ich irritiert. Es muss sich um ein Mißverständnis bzw. um eine unbeabsichtigte Sache meinerseits handeln. Es tut mir sehr leid, ich bitte um Entschuldigung -- „HMS“ (Diskussion) 08:14, 28. Dez. 2014 (CET) Hallo Szczebrzeszynski! Die von dir angelegte Seite Tonartenvergleich wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:12, 12. Feb. 2015 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) hallo! bei einer weiteren einsetzung des von dir erwünschten abschnittes im nemzow-artikel ohne vorige konsensfindung über die diskussionsseite des artikels werde ich dir den schreibzugriff entziehen müssen. mit verbindlichen grüßen, --JD {æ} 13:17, 1. Mär. 2015 (CET) Ort in...-KategorienHallo Szczebrzeszynski, bitte keine Ort in...-Kategorien in dem Gedenkstättenartikel. Diese Kategorien sind nur für Ortteile, Siedlungen und Dörfer gedacht. Gruß, --Kurator71 (D) 09:54, 26. Mär. 2015 (CET) Hallo ich würde gerne den Artikel auf Supersam (Warschau)) verschieben. Ist dir das Recht? Grüße --Toen96 sabbeln 17:32, 12. Mai 2015 (CEST)
Lieber Herr Szczebrzeszynski, Historische LänderWenzel Ignaz Brasch starb 1761 nicht in Bayern, sondern im Fränkischen Reichskreis, damals, soweit ich das überblicke, sogar Königreich Preußen. Schwabach wurde erst 1806 von Bayern besetzt, dank dem kleinwüchsigen größenwahnsinnigen Korsen... MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:06, 17. Aug. 2015 (CEST) Hallo Szczebrzeszynski, ich habe versucht, das aktuelle Zitat von Herrn Waszczykowski zu übersetzen. Könnten sie es verbessern, da ich sicher Fehler gemacht habe?--kopiersperre (Diskussion) 11:12, 16. Nov. 2015 (CET)
DankeBin gerade in der italienischen Wikipedia ueber diese Seite gestolpert it:Cimitero militare italiano a Breslavia. Wollte mich nur bedanken :-) --Civvì (Diskussion) 23:46, 26. Dez. 2015 (CET)
Warum verlinkst du auf das offensichtliche falsche Powiat Milicki, wenn es eben doch den Artikel Landkreis Militsch gibt? Siehe hier. Es zählt der Geburtsort bzw. dessen Landkreis zur Zeit des Geborenen, nicht, was da jetzt heute ist. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:03, 9. Mär. 2016 (CET) Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation 2016 Community-UmfrageDer Stiftungsrat der Wikimedia Foundation hat einen Lenkungskreis gebildet, der für die Suche nach dem/der neuen Geschäftsführer/in zuständig ist. Eine unserer ersten Aufgaben ist eine Tätigkeitsbeschreibung für die Position der Geschäftsführung zu verfassen und wir bitten die Wikimedia-Community um Unterstützung. Bitte nehmt euch einige Minuten Zeit, diesen Fragebogen auszufüllen, damit wir uns ein besseres Bild über die Erwartungen der Community-Mitglieder und Mitarbeiter an den/die Geschäftsführer/in der Wikimedia Foundation machen können.
Vielen Dank, Der Lenkungskreis zur Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation via MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:56, 1. Jun. 2016 (CEST) Ein LobIch wollt mich mal zwischendurch für deine vielen Schlesien-Artikel bedanken, natürlich auch gerade für den neuesten Artikel zum Vier-Kuppel-Pavillon. Freue mich auf weitrre Artikel! Gruß, --Jonny84 (Diskussion) 18:19, 12. Jun. 2016 (CEST) Revert bei ParadowskaHallo, wie soll ich die Zurücksetzung meiner Bearbeitung verstehen? [10] GregSpeare (Diskussion) 12:10, 29. Jun. 2016 (CEST) StrykowskiGanz toll, dass Sie die Bilder hochgeladen haben [11][12]. Habe in diesen Tagen Flößerei im Osten und Dschimken geschrieben und keine Bilder gefunden. Die beste „Quelle“ zu den Flissaken ist die ebay-Anzeige [13]. Eigentlich geht das natürlich gar nicht. Gibt es polnische Artikel zu den „Flisacy“?--Mehlauge (Diskussion) 14:23, 15. Jul. 2016 (CEST) Hallo Szczebrzeszynski, danke für deinen neuen Artikel. Allerdings ist er aktuell leider völlig unbelegt, weshalb es sein kann, dass er gelöscht wird. Arbeite doch bitte ein paar Quellen in Form von Einzelnachweisen ein. Danke! --Icy2008 Disk Hilfe? 18:50, 29. Jul. 2016 (CEST) Hallo! Vielen Dank für den neuen Artikel. Der Geburtsort Murnau führt noch auf eine Begriffsklärungsseite. Da ich die Quelle nicht habe, konnte ich den Link nicht präzisieren. Vielleicht kannst du es ja. Sehr hilfreich ist übrigens das Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check :-) Viele Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:34, 17. Sep. 2016 (CEST) Hallo, an verlinkter Stelle habe ich eine Nachfrage zu einem Satz von Dir. Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:34, 4. Okt. 2016 (CEST) Moin! Danke für den Artikel! Sein Geburtsort führt leider auf eine Begriffklärungsseite. Könntest du das korrigieren? Sehr hilfreich ist übrigens das Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check. Kostet nix, vermeidet aber derartige Verlinkungsprobleme. Gruß vom --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:48, 9. Feb. 2017 (CET) Hallo Szczebrzeszynski! Die von dir angelegte Seite Edmund Massau wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:45, 16. Feb. 2017 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Beglücke uns, liebeR Szczebrzeszynski, doch zum Artikel auch mit korrekten Literaturangaben: Autor, Titel, Verlag, Ort, Jahr, Seite etc.! Dank und Gruss, --Martin Sg. (Diskussion) 12:04, 25. Feb. 2017 (CET)
Die RKDartist ins eine bekannte niederländische kunsthistorische Webseite.--Szczebrzeszynski (Diskussion) 12:19, 25. Feb. 2017 (CET) Bitte nicht immer unaufgelöste Abkürzungen verwendenWas soll etwa " Gerson 1942/1983 S. 310" bedeuten? Man kann nicht einfach die Abkürzungen au RKD artists kopieren, ohne sie aufzulösen. Und bitte bei allen angelegten Künstlerartikeln unter Weblinks ein Link zu RKD. Besten Dank --Jueuges (Diskussion) 17:45, 25. Mär. 2017 (CET)
Bitte mal die Kategorie-Beschreibung lesen: Johann Matthias Wurzer gehört da nicht rein, für den sind die Kategorie:Person (Habsburgermonarchie vor 1804) und Kategorie:Person (Kaisertum Österreich). Übrigens: man kann auch bei Wikisource selber den Artikel eintragen, siehe hier. Zabia wird es dir danken. MfG --Sam Lowry (Diskussion) 15:56, 28. Apr. 2017 (CEST)
Da war jemand schneller. Gruß --Jueuges (Diskussion) 22:20, 28. Apr. 2017 (CEST) Leider etwas verspätet.......für die 1.000, jedoch besser als nie. ...für deine bisherige Mitarbeit am Projekt. Eine Verewigung erfolgt hier. Sollte das nicht gewünscht sein, einfach löschen. Nikolaj NoskowGuten Tag уважаемый Szczebrzeszynski! Вы сможете сделать статью на немецком про певца, который записывал в вашей стране в студии Хорста Шнебеля и гастролировал по вашей стране Nikolaj Noskow (Николай Носков? Если вы сделаете эту статью, то я вам очень буду очень благодарна! Danke! --178.71.169.77 20:49, 18. Mai 2017 (CEST)
Habe ich übrigens auf Ludwig Döll verschoben, das ist sein Rufname, siehe deine Weblinks im Artikel. Das Lemma bleibt allerdings natürlich als WL stehen. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 09:06, 24. Mai 2017 (CEST) Hallo Szczebrzeszynski! Die von dir angelegte Seite Carl Ludwig Rundt wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:37, 30. Mai 2017 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) ADB & WikisourceGuten Morgen. Und man kann seinen Artikel auch dort eintragen, siehe hier. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 06:49, 1. Jun. 2017 (CEST) Hallo Szczebrzeszynski! Die von dir angelegte Seite Cezary Gmyz wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:02, 13. Jun. 2017 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Nikolai NoskowЗдравствуйте уважаемый Szczebrzeszynski! Вы сможете сделать статью на немецком про певца, экс-солиста группы Gorky Park Nikolai Noskow? Если вы сделаете эту статью, то я вам буду очень благодарна! Спасибо! --217.66.158.49 13:29, 26. Jun. 2017 (CEST) Trotyl GmyzWitam! Vielen Dank für die Anlage des Artikels über diese kontroverse Figur. Ich habe ihn ein wenig ergänzt. Es wäre schön, wenn Du unter Trivia noch eine kurze Info über die satirischen Reaktionen auf seine Berlin-Berichte nebst Link einfügen könntest. Ich habe das auf die Schnelle nicht gefunden! X-Darg (Diskussion) 10:05, 26. Jun. 2017 (CEST) TrotylWitam, Szczebrzeszyński! Zauważyłem, że przeslałes mi Twój numer warszawski. Obecnie jestem zagranicą, przesyłam przez SMS mój adres mailowy i tak moglibyśmy kontaktować się, jeżeli chcesz. I, oczywiście, Trotyl zostanie! Pozdrawiam X-Drag. P.S.: Witam, Szczebrzeszyński! Przed chwilą przeslałem sms. Danke für den Artikel. Bitte ergänze vollständige Literaturformatierung gemäß WP:LIT. Danke & Gruß --Frze > Disk 10:06, 1. Jul. 2017 (CEST)
Hallo Szczebrzeszynski! Die von dir angelegte Seite Theodor Recknagl wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:30, 29. Aug. 2017 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Glückwunsch
Lieber Szczebrzeszynski, du wurdest für die WikiEule 2017 in der Kategorie:AutorenEule nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zu deiner Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir für deine Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Beste Grüße, Deine --WikiEulenAcademy 20:25, 14. Sep. 2017 (CEST)
Ist jetzt eine BKS und dein Artikel auf Joseph Zahradniczek der Jüngere. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:53, 22. Nov. 2017 (CET) JahrgangslisteLieber Szczebrz, da Kenny offenbar etwas schüchtern ist: darf ich Dich hier eintragen? Damit wärest Du immerhin neuer Alterspräsident! LieGrü --Elop 09:39, 29. Nov. 2017 (CET)
The DonaldLieber Szczebrzeszynski, ich hoffe, wir haben dich nicht doch noch abgeschreckt aus der Schlangengrube Diskussion:Donald Trump :) Wenn du dich doch lieber anderen Themen widmen möchtest, ist das natürlich völlig OK, ich wollte nur nochmal unterstreichen, dass ich (und sicherlich auch Klaus und andere Regulars) sich über frischen Wind und eine breitere Themenauswahl freuen würden. PS: Dein Gespräch beim WP:WikiStammtisch hat mich beeindruckt: dass ein Mensch unter uns ist, der die verschiedensten Widrigkeiten dieses Jahrhunderts an dessen Brennpunkten miterlebt hat. (Ich hatte in Potemkinsche Treppe#Ikone des 20. Jahrhunderts über Dan Diners geniale Idee geschrieben, die großen Konflikte des 20. Jahrhunderts aus der Perspektive Odessas zu schreiben, und von dort gesehen ist Polen und gerade Lwów geradezu das Zentrum der Weltgeschichte.) Do widzenia, --Andropov (Diskussion) 20:33, 13. Feb. 2018 (CET) ADBPersonen, die einen ADB-Eintrag haben, sind in Wikisource vorhanden. Da kann man auch den Artikel eintragen, siehe diesen Edit. Rechts im Kästchen ist auch die Kopiervorlage für den Artikel hier. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:15, 20. Mär. 2018 (CET) FrageKönntest Du bitte detailliert begründen, worin der "Schaden" bei folgenden Edits liegt, oder warum das "sinnlose Eingriffe" sein sollen? [15] oder [16] oder [17] oder [18]. Wenn sich in Deinen Artikel Fehler finden oder Dinge, die nicht den WP-Konventionen entsprechen, so werden die eben verbessert, so ist das in WP. Da kann nicht jeder machen, was er will. Oder hast Du Probleme damit, dass andere sehen, dass Deine Artikel keineswegs perfekt sind? Herzlicher Gruß --Atay Svoboda (Diskussion) 14:19, 30. Mär. 2018 (CEST) Sortierung in BegriffsklärungsseitenjHallo Szczebrzeszynski, diese Änderung des Sortierschlüssels war nicht richtig. In BKS wird grundsätzlich "wie Lemma" sortiert (eine Sortierung ist also nur erforderlich, wenn das Lemma Sonderzeichen enthält). Bitte beachte das bei deiner weiteren Arbeit. -- Jesi (Diskussion) 20:58, 3. Apr. 2018 (CEST) GNDcheck vs. GNDCheckHallo Szczebrzeszynski, bitte unbedingt auf Groß- und Kleinschreibung achten, siehe hier, sonst verstehts die Wikipedia nicht... :) MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:15, 18. Apr. 2018 (CEST) UmgangsformenHallo Szczebrzeszynski, mit dem Benutzer bin ich auch schon aneinandergeraten, z.B. als er völlig sinnloserweise total falsche VIAF-IDs in meine Artikel reineditiert hat, wo schon die völlig richtige drinstand. Wahrscheinlich hat er sich einfach nichts dabei gedacht und nur stur sein Programm (GNDCheck updaten) durchgezogen. Ich habe ehrlich gesagt für sowas auch kein großes Verständnis, aber gehe (noch) von guten Absichten aus. Die Umgangsformen seinerseits lassen natürlich gewaltig zu wünschen übrig. Darüber kann man aber hinwegsehen. --Prüm 12:47, 10. Mai 2018 (CEST)
Hallo Szczebrzeszynski, laß dich nicht von dem Herrn ärgern. Ein Aufregen über den ist es nicht wert, auch wenn dein Vergleich mit dem Hund der "sein" Revier markieren muß äusserst treffend ist. Substantielle Mitarbeit leistet er nicht, es geht ihm nur darum Edits anzusammeln und damit seine "Leistung" als mehr erscheinen zu lassen, als sie wirklich ist. Nebenbei versucht er halt noch andere zu nerven, zu erniedrigen und überhaupt zu quälen. Leider immer so ganz knapp über die Grenze schleifend, wo er gesperrt werden müsste. Marcus Cyron Reden 23:12, 22. Mai 2018 (CEST)
Der Mann heißt laut ADB Christoph Friedrich Nilson, siehe hier. Das Augsburger Stadlexikon nennt ihn ebenfalls Christoph Friedrich Nilson. In der Matrikeldatenbank heißt er ebenso, siehe hier. Gibt es wieder Ärger, wenn ich verschiebe? Die andere Schreibweise kann ja als WL stehen bleiben. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:33, 22. Mai 2018 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-05-22T20:18:04+00:00)Hallo Szczebrzeszynski, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Hallo Szczebrzeszynski, kannst Du Dir hier das Sterbedatum nochmals anschauen? Text und Personendaten stimmen da nicht überein. Wie ist es richtig? Die Quellen liegen mir nicht vor. Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 19:04, 24. Okt. 2018 (CEST)
Hi, ich würde diesen Artikel gerne bei WP:Schon gewusst? vorschlagen. Bist Du einverstanden? -- Nicola - kölsche Europäerin 18:24, 22. Nov. 2018 (CET)
Eine BitteKönntest Du bitte bei Artikeln, die nach der Datenbank des rkd gemacht sind, auch die dafür in Wikipedia vorhandene Vorlage benutzen [19]? Nicht nötig ist es dahingegen, alle dort angeführte Literatur zu übernehmen, und die dann auch noch meist verkürzt und fehlerhaft. Danke für Deinen Einsatz bei Wikipedia --Ourgmich (Diskussion) 14:12, 24. Nov. 2018 (CET) WeihnachtsgrüßeLieber Benutzer:Szczebrzeszynski, an dieser Stelle einmal ganz herzlichen Dank für Deine zahlreichen Künstlerartikel, die Du in diesem Jahr für Wikipedia erstellt hast. Eine kleine Bitte nur: Die Angabe des Bénézit-Künstlerlexikon ist völlig überflüssig, bitte in Zukunft weglassen (ist in Deutschland völlig ungebräuchlich, die Artikel sind auch von keiner hohen Qualität). Für die Erstellung der Artikel eingesehen wurde es ja von Dir auch nicht, sondern jeweils nur nach der rkd-Datenbank angeführt, daher oft ohne Band und Seiten. Für die dort enthaltenen Künstler gibt es bessere Artikel im Thieme-Becker und/oder im Allgemeinen Künstlerlexikon. Mit herzlichen Grüßen zu Weihnachten --Ourgmich (Diskussion) 14:06, 23. Dez. 2018 (CET) Gratulationzum 1500. WP-Artikel. Sehr schön, weiter so. --Ourgmich (Diskussion) 18:11, 5. Jan. 2019 (CET) Girardet, Jules, Léon und Paul-ArmandHallo lieber Kollege Szczebrzeszynski, zunächst einmal alle guten Wünsche für dieses Jahr. Ich habe eine Bitte an dich und an deinen Co-Autor @Ourgmich: Könntet ihr bitte in euren Quellen die Geburtsdaten der Brüder noch mal kontrollieren? Sind die Brüder Jules und Léon wirklich Zwillinge und alle drei 1856 geboren? Thieme-Becker nennen für Léon 1857 und für Paul-Armand 1859 als Geburtsjahr. Viele Grüße --Privat-User (Diskussion) 19:15, 7. Jan. 2019 (CET)
Was sollen denn immer solche Angaben?
Damit kann doch kein normaler Leser etwas anfangen. Kannst du so etwas bitte zukünftig korrekt in Langform nit dem jeweiligen Werktitel etc. angeben?
HalloIch habe den 2014 von dir erstellten Artikel Stepan Smal-Stockyj nach Stepan Smal-Stozkyj verschoben. (wegen der korrekten Transkription aus dem ukrainischen). Nur damit du deine Statistik dahingehend ändern kannst. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 00:35, 3. Mär. 2019 (CET) WikiläumHiermit gratuliere ich Benutzer
Szczebrzeszynski zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe ihm den Wikiläums-Verdienstorden in Silber gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:39, 8. Apr. 2019 (CEST) Hallo Szczebrzeszynski! Am 8. April 2009, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 34.700 Edits gemacht und sagenhafte 1614 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonderen Dank von mir für die zahlreichen von Dir erstellten Malerbiografien. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Insbesondere hoffe ich, dass Du Dich von Leuten wie "Informationswiedergutmachung" nicht allzusehr ärgern und schon gar nicht entmutigen lässt. Leider scheint gegen solche Gestalten kein Kraut gewachsen zu sein. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:39, 8. Apr. 2019 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier. PPS: Die Kritik von Lomelinde oben hätte zwar freundlicher und sachlicher formuliert sein können, ich bin aber selbst beim Durchsehen Deiner Artikel auf ein paar solcher Beispiele gestoßen. Es ist zwar lästig und mühsam, aber vielleicht wäre es eine gute Idee, wenn Du Deine älteren Artikelanlagen systematisch auf solche überaus knappen Literaturangaben hin durchsehen und entsprechend ergänzen würdest. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:39, 8. Apr. 2019 (CEST) Hallo Szczebrzeszynski! Die von dir angelegte Seite Arnold Busshoff wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:43, 19. Apr. 2019 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Dankfür Deine fleißige Artikelarbeit zu meist fast vergessenen Malern. Schön, dass Du die Vorlage Thieme-Becker entdeckt hast und nun verwendest. Aber eine Bitte: Spare Dir doch bitte die Zitate auf den Bénézit (und dann noch gar in der veralteten 3. Auflage). Du hast sowieso nie darin gelesen (sonst wüstest Du, dass da Minimalangaben stehen, viel weniger als im Thieme-Becker), sondern übernimmst die Angabe ja nur aus RKD. Also spare Dir einfach diese Mühe, es ist simpel überflüssig, sollte sie irgendjemand brauchen (was im deutschen Sprachraum herzlich unwahrscheinlich ist, findet er sie ja über RKD). Herzlicher Gruß --Ourgmich (Diskussion) 21:04, 28. Jun. 2019 (CEST)
AnfrageHallo Szczebrzeszynski! Ein guter Bekannter meinte zu mir, ich sollte Dich als Muttersprachler einfach mal ansprechen: Hättest Du möglicherweise Interesse, einen Artikel über Słowa niewinne aus dem CŻKH zu schreiben (vgl. YIVO)? - Das scheint mir vergleichbar mit dem LTI zu sein ... Beste Grüße --Reiner Stoppok (Diskussion) 03:44, 16. Okt. 2019 (CEST) PS (wo ich schon mal hier bin): Könntest Du mir hier bitte die ganz groben Schnitzer in der Übersetzung beseitigen? (ich stehe auf große Reden) ;) Dein Artikel Karl Spruner von MerzHallo Szczebrzeszynski, GebGeburtsortHallo Szczebrzeszynski, kannst Du Deine Kopiervorlege für die Personendaten mal prüfen? Da ist möglicherweise ein Tippfehler ("GEBGEBURTSORT") drin. Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 23:08, 7. Okt. 2020 (CEST) KategorienHallo Szczebrzeszynski, ich spezifiziere seit Wochen (Monaten?) immer wieder die Kategorien in den von dir angelegten Maler-Artikeln; wenn du das gleich bei Anlage der Artikel tätest, würde dich das jedes Mal ungefähr 10 sec. kosten. Danke und Gruß, Qaswa (Diskussion) 15:58, 9. Okt. 2020 (CEST)
2000Hallo lieber Kollege Szczebrzeszynski, ich habe eben zufällig deinen 2000. Artikel und die entspr. Diskussionsseite gelesen. Ich möchte dir daher zu deinem 90. Geburtstag nachträglich alles Gute wünschen, auch wenn er schon einige Tage her ist. Auch über deinen Elan kann man nur immer wieder staunen. Weiterhin viel Schaffenskraft wünscht dir der --Privat-User (Diskussion) 23:44, 14. Mär. 2021 (CET) BahnvorschriftHallo Jan, ich brauche bitte Deine Hilfe bei Übersetzung einer 140 Jahre alten Vorschrift, die ich nicht ganz verstehe. Ist das: Zająwszy miejsce w przedziale, dobrze jest, szczególnie udając się na spoczynek, zamknąć drzwi na łańcuszek, ażeby uniemożliwić wejście podczas snu jakiegoś osobnika podejrzanego, których na kolejach w Królestwie szukać nie trzeba. etwa so richtig übersetzt: Nachdem Sie einen Platz im Abteil eingenommen haben, ist es besonders beim Schlafengehen gut, die Tür mit der Kette zu schließen, um zu verhindern, dass während des Schlafes eine suspekte Person das Abteil betritt, die man bei Eisenbahnfahrten im Königreich nicht zu suchen braucht Gruß, --Wistula (Diskussion) 07:03, 30. Mär. 2021 (CEST)
Batory-TextUnd nochmal komme ich nicht klar: alter Text, Vorschrift von Stefan Batory zur Benutzung der Sigismund-August-Brücke, 16. Jahrhundert - verstehe ich teilweise nicht, kannst Du bitte mal versuchen: A iż ta teraz naprawa i kończenie mostu silnego nakładu potrzebuje, tedy potrzeba jest tego, którybykolwiek przez most jechać chciał, aby mostowe tak jako przewóz płacił, żadnego któregokolwiek stanu, dostojeństwa albo przełożeństwa człowieka stąd nie wyjmując... ... a jeśliby kto więc takim płaceniem mostowego się obrażał, tedy będą łodzie przewoźne gotowe, zaczem mu wolno będzie nie przez most jechać, ale się w łodziach przewieźć... Grüsse, --Wistula (Diskussion) 19:37, 12. Apr. 2021 (CEST) "SSTERBEDATUM"Hallo Szczebrzeszynski, es könnte sein, dass Du in Deiner Kopiervorlage für die Personendaten ein "S" zuviel hast, willst Du das mal prüfen? Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 17:40, 5. Mai 2021 (CEST) Karel Frans Philippeau/PhlippeauGreetings from the Dutch (my German is terrible). I want to talk about Karel Frans Philippeau. This person had some relatives who were famous in the Netherlands. But their names was Phlippeau, ahum (You never guess: Frans Phlippeau and Carel Phlippeau). I don't know what sources you used and how he is named there but his birth certificate mentions Karel Frans Phlippeau. His mourning ad also mentions Phlippeau, but then Carel. His deathcertificate however mentions Phlippeau, that of his wife Phlippeau. But happily, painters do have a signature and on the pictures he is signing with Phlippeau. I leave it you you what to do,Ceescamel (Diskussion) 15:20, 20. Jul. 2021 (CEST) I saw your reaction on my Benutzerpage. Karel Frans is a troublemaker:-). It seems sometimes he signs with Philippeau and sometimes with Phlippeau. Karel Frans Phlippeau is his real name (Carel is posh voor Karel). As all sources mention him as Philippeau maybe you can mention in a note that his real name is Karel Frans Phlippeau and leave the rest of the text unchanged. In the future someone will see that some of his painting are signed Phlippeau, so we covered that, You can answer me here; it's easier, Ceescamel (Diskussion) 16:37, 20. Jul. 2021 (CEST) STERBEOERTHallo, ich hatte in den letzten Tagen oder Wochen diverse Male "STERBEOERT" korrigiert, vermutlich immer in Artikeln, die du angelegt hast (Danke übrigens dafür). Beispiel: [20]. Könntest du bitte deine Kopiervorlage anpassen? -- Danke und Gruß, aka 19:49, 28. Aug. 2021 (CEST) Bitte um SichtungHallo, ich habe an zwei von Dir angelegten / bearbeiteten Artikeln kleine Ergänzungen vorgenommen. Wenn Du einen Moment Zeit hast, würde ich mich freuen, wenn Du mal darüber schauen könntest. Es handelt sich um die Seiten zu Oleksandr Irwanez und Bohdan Osadczuk. Vielen Dank! --MartinDietze (Diskussion) 10:55, 13. Sep. 2021 (CEST) Hallo Szczebrzeszynski! Die von dir angelegte Seite Forum Gut Gödelitz wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:15, 21. Sep. 2021 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) |
Portal di Ensiklopedia Dunia