Benutzer Diskussion:HenrikoHallo Henriko, zunächst einmal ein herzliches Willkommen in der Wikipedia! Nun bist Du schon ein paar Tage angemeldet und niemand hat dich persönlich begrüßt. Ich hole das jetzt mal nach ;-) Bei der Durchsicht der letzten Änderungen an Artikeln aus dem Bereich Geschichte bin ich über diese Hinzufügung gestoßen. Solche Informationen sind große Klasse, wichtig ist aber auch, dass Du den entsprechenden Beleg für diese Information hinzufügst – also, woher diese Information stammt. Das dient der Überprüfbarkeit der hinzugefügten Informationen. In obigem Fall hättest Du eine solche Angabe im Feld Zusammenfassung und Quelle unterbringen können. Das hat zugleich den Vorteil, dass jeder, der die Seite Heinrich Christian von Selchow auf seiner Beobachtungsliste hat (diese nützliche Funktion solltest Du dir im übrigen – falls Du sie nicht schon kennst – unbedingt ansehen), auf einen Blick sieht, was Du an dem Artikel geändert hast. Dein Text aus der Zusammenfassung taucht dann nämlich in der Beobachtungsliste wieder auf. Weiterhin viel Spaß hier – bei Fragen kannst Du dich jederzeit gerne an mich wenden. Beste Grüße --Frank Schulenburg 11:22, 23. Aug. 2008 (CEST)
Magnus Gottfried LichtwerHallo Henriko, ich bin eben über deinen Zusatz im Artikel von "Magnus Gottfried Lichtwer" gestolpert. Du behauptest dieser Herr sei im Alter von 123 Jahren den Freimaurern beigetreten. War das eventuell 100 Jahre früher? Schau doch mal bitte in deiner Quellenangabe danach und korrigiere die Jahreszahl. Gruß Hartmut (--HartmutG 19:16, 24. Sep. 2008 (CEST)) Bitte Oberkategorie entfernenWenn Du die Kategorie:Deutscher Freimaurer hinzufügst, dann entferne bitte die Kategorie:Deutscher, danke. --Gödeke 23:25, 26. Jan. 2009 (CET) Hierhin kopiert, da eine Diskussion üblicherweise da fortgeführt wird, wo sie begann:
CFKvKölleHallo! Würdest Du bitte eine nachprüfbare Quelle hierfür angeben? Danke. --Schweißer 23:13, 4. Feb. 2009 (CET) Hallo, Deine Änderung im o.a. Artikel habe ich zurückgesetzt, Du bist nicht der erste, der diesem Irrtum unterliegt. Bitte hier nachlesen, warum Blumenau mit Michelstadt nichts zu tun hat. Grüße, --Capaci34 Ma sì! 17:03, 26. Apr. 2009 (CEST) Portal:FreimaurereiLieber Henriko, Das Portal Freimaurerei braucht noch einen Betreuer und einen Befürworter: Ich würde mich freuen, wenn du Interesse hast und dich in einer der beiden Listen einträgst. HG --Liberaler Freimaurer Δ 17:11, 14. Nov. 2009 (CET) AlternativschreibweisenHallo Henriko, Bearbeitungen, die ausschließlich eine richtige Schreibweise durch eine andere richtige Schreibweise ersetzen, sind auf Wikipedia nicht gern gesehen, weil sie keinen Nutzen haben und Versionsgeschichte wie auch Beobachtungsliste nur unnötig aufblähen. Insofern möchte ich Dich kurz bitten, solche Bearbeitungen nicht mehr vorzunehmen. Vielen Dank! – Freundliche Grüße & weiterhin frohes Schaffen, Le petit prince ☎ messagerie 21:45, 30. Nov. 2009 (CET)
Update vom 15-10-2010Hallo Br. Henriko, lass Dir ein Blümchen streuen- oder die 3 Rosen. Nach Deiner Fleissarbeit lesen sich die Grade usf deutlich flüssiger, Deine Herkunft vom FO ist unübersehbar. Im Nov 2009 hatte Liberal Freemason Dir vorgeschlagen, im Portal mitzumachen. Magst Du jetzt? MbrGr --Georg123 22:48, 15. Okt. 2010 (CEST) Was meinst du zur Löschdiskussion und zum Artikel? Kornähre oder Hiram? --Türmer Lynkeus 01:17, 13. Jan. 2011 (CET) FummeleiHallo lieber Br. Henriko, jetzt hab ich gefummelt: Der von mir sehr verehrte Th. Vogel ist per "Einzelnachweis" (gefummelt...) so eingebunden, wie Du angegeben hast- stimmt hoffentlich, ich kann`s nicht überprüfen. Deine sog. Einzelnachweise aus dem Abschnitt YR hab ich umgetauft- mal sehen, ob`s einer merkt. Weiterhin Gutes Auftanken! --Georg123 14:08, 14. Jan. 2011 (CET) JunghuhnHallo Henriko, herzlichen Dank! Ich freue mich sehr, dass es offensichtlich doch interessierte Wikipedianer gibt, die diesen langen Artikel nicht nur komplett lesen sondern darüber hinaus noch nutzbringend verbessern (sogar mit Quellenangabe, alle Achtung!). Aus welchem Anlass sind Sie auf Junghuhn gestoßen ? - Zur Info: Am 25. Juni werde ich im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zur Eröffnung einer Junghuhn-Ausstellung einen Vortrag über Junghuhn als Landvermesser halten (nebst weiteren Vorträgen von anderen Mitwirkenden). Viele Grüße --Geoethno 13:27, 3. Mär. 2011 (CET) Hallo Geoethno! Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem ausgezeichneten Beitrag. Ich habe ihn mit immer weiter wachsendem Interesse gelesen. Gefunden und gelesen habe ich ihn, weil ich auf der Suche nach Mitgliedern von Marburger "bürgerlichen" Vereinigungen des 18. und 19. Jahrhunderts bin, zu denen auch "Gesellschaft zur Beförderung der gesamten Naturwissenschaften in Marburg" gehört, die Junghuhn aufgenommen hatte. Ebenso interessiert mich in diesem Zusammenhang die Freimaurerei als prototypische "bürgerliche" Veranstaltung. Da ich auch Niederländisch (und noch besser Afrikaans) lesen und verstehen kann, bin ich dann auf die von mir in Ihren Artikel eingefügten Fakten gestoßen. Wenn ich im Sommer die Zeit finde, werde ich in Bremerhaven vorbeischauen; ich war vor mehr als 20 Jahren zum letzten Mal im Schiffahrtsmuseum. Mit Dank und Gruß Ihr Henriko
Henri MarteauVielen Dank für die Ergänzung auf der Seite von Henri Marteau. War mir neu und habe ich mit Interesse zur Kenntnis genommen! Kenne die HO-Johanniter ganz gut. Hab noch kleine Kosmetik vorgenommen. Was ist deine Quelle? LG--T. E. Ryen 13:04, 3. Jun. 2011 (CEST) Hallo Ryan! Meine Quelle ist auf folgendem Link (es ist eine Seite der Hofer Freimaurerloge): http://www.freimaurerei.de/index.php?id=965 Bitte mache Deine Änderungen wieder rückgängig, weil sie so nicht richtig sind. In eine Freimaurerloge wird man als "Lehrling" aufgenommen, zum "Gesellen" befördert und zum "Meister" erhoben. Marteau ist in Bulgarien aufgenommen und befördert worden, in Hof lediglich erhoben. Weil die "Mutterloge", in die man aufgeommen worden ist, die Laufbahn eines Bruders immer begleitet, ist es notwendig, dass sie bei einer Beförderung oder Erhebung in einer fremden Loge zustimmt. Ist diese Loge im Ausland, dann muss die Großloge des Landes als Zusammenschluss aller Logen im Lande zustimmen, aus dem der Freimaurer als Lehrling stammt - bei Marteau also die Großloge von Sofia (Bulgarien). "Johannislogen" sind alle Freimaurerlogen, die die Grade "Lehrling", "Geselle" und "Meister" bearbeiten. Ihr Schutzpatron ist Johannes der Täufer; mit den Johannitern haben Freimaurerlogen nichts zu tun. Viel Stoff - aber vielleicht erhellend. Beste Grüße: Henriko
Danke!... für die Ergänzung bei Solms - durch den Geburtsort konnte ich mir auch denken, dass Wilhelm Solms aus dem Haus Solms kommt - aber er selbst schreibt es nicht auf seiner Seite. Da braucht es dann Experten wie Dich! Grüße Cholo Aleman 13:23, 5. Okt. 2011 (CEST) Theodor VogelHallo, Henriko, ich bin eine Tochter von Theodor Vogel, und habe zufällig entdeckt, daß Sie erst kürzlich eine Seite über meinen Vater bei Wikipedia eingestellt haben. Zwar ist die Freimaurerei nicht direkt mein Hobby. Aber ich fand Ihren Beitrag trotzdem interessant und auch für mich sehr informativ. Dezent haben Sie die Zeit des Dritten Reiches übergangen, über die ich gerade begonnen habe, Nachforschungen anzustellen. Ich arbeite an unserer Familiengeschichte. Wenn Sie Interesse haben, so melden Sie sich doch irgendwie. Ich bin eigentlich keine Wikipedianerin und habe mich nur aufgrund eines skandalösen Eintrags an anderer Stelle eingemischt. Freundliche Grüße--Omrac 12:23, 8. Nov. 2011 (CET) Hallo, Henriko, vorhin war da eine Antwort. Jetzt ist sie wieder weg. Vielleicht mein Fehler?! Sie können mich über johannavogel@aol.com erreichen. VHS Schweinfurt ist falsch. Freundliche Grüße--Omrac 21:45, 13. Nov. 2011 (CET) Herbert von Bomsdorff-BergenLieber Cingulus, in Deinem Artiel zu Herbert von Bomsdorff-Bergen befindet sich eine Ungereimtheit: Die Zürcher Loge "Libertas et (nicht 'und') Fraternitas" ist eine Johannisloge und bearbeitet nur drei Freimaurergrade. "Großkommandeur" im 33. Grad könnte er nur im Obersten Rat des "Alten und Angenommenen Schottischen Ritus" gewesen sein (wovon nichts bekannt ist) oder in einer "irregulären", den Freimaurern nachgeahmten Organisation des OTO, die es seinerzeit auch gab. Wenn Du genaue Quellen hast, gib sie bitte an. So wie es formuliert war, kann es definitiv nicht stimmen. Besten Gruß --Henriko 17:57, 28. Jan. 2012 (CET) Von „http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Cingulus&oldid=98951360“ Lieber Henriko, die Quelle war folgender Link: http://www.katholisch-leben.org/zeugenjehovas.htm (Dort unter dem Abschnitt "Zeugen Jehovas und die Freimaurerei"). Ob diese Quelle seriös ist, kann ich nicht beurteilen. Ob sich der genannte Grad auf eine OTO-Loge bezieht, wäre zu klären. Zu OTO ist vielleicht der folgende Link interessant: http://homepage.hispeed.ch/O.T.O./books/oto.htm Besten Gruß - Cingulus Friedrich SertürnerHallo Henriko, warum hast Du bei Sertürner so viel gelöscht? --Virtualiter 17:44, 5. Feb. 2012 (CET) Hallo Virtualiter, falls erwas use dem Artikel verschwunden ist, habe ich keine Ahnung weshalb! Ich habe lediglich die Loge Serturners hinzugefügt, ohne sonst erwas weggenommen zu haben. - --Henriko 21:30, 5. Feb. 2012 (CET)
Ich habe deine Bearbeitung zurückgesetzt, weil du etwa 25 % des Artikels gelöscht hast. Möglicherweise hast du versehentlich eine alte Version geöffnet? --jergen ? 15:05, 14. Feb. 2012 (CET) Danke, lieber Jergen! Ich habe keine Ahnung, wie dies passiert ist. Ich werde jetzt, bevor ich nochmal auf den Artikel zugreife, ein längeres Stück über das Verhältnis von Jung-Stilling zur Freimaurerei verfassen. Manchen religiösen Freunden J.-S.s ist seine Mitgliedschaft in der Freimaurerei wohl "peinlich". Nach gründlichem Quellenstudium gibt es allerdings keine Belege, dass er sich von der Freimaurerei insgesamt distanziert hat. Aber hierzu später mehr im Artikel. --Henriko 17:32, 14. Feb. 2012 (CET) Hallo Henriko, bitte setzte keine Artikel ohne Kenntnis zurück. Danke. -- Hepha! ± ion? 19:50, 19. Mär. 2012 (CET) Hallo Hephaion! War ein pures Versehen, wollte eigentlich nicht Deinen, sondern die von Dir selbst kurz zuvor zurückgesetzte Version zurucksetzen. --Henriko (Diskussion) 19:55, 19. Mär. 2012 (CET)
GodebskiIch habe die Kategorie "Freimaurer" leichtsinnig und unkritisch aus der pl-wiki übernommen. Ich habe die Kategorie sofort entfernt. Viele Künstler des 19. Jahrhunderts waren Freimaurer, aber im Fall Godebski gibt es keine Beweise. Gruß --Szczebrzeszynski (Diskussion) 21:16, 15. Jun. 2012 (CEST) Castillon, fils et pèreAntwort, leider etwas verspätet, auf meiner Diss. -- RTH (Diskussion) 18:37, 2. Jul. 2012 (CEST) Moin Henriko, vielen Dank für deine Ergänzungen. Aber in welchem Monat wurde Kröncke denn nun getauft? ;-) Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 21:32, 12. Sep. 2012 (CEST) promovieren: Deine Korrektur ist offensichtlich vom Duden nicht gedeckt, aber (für mich) gibt es wichtigere Baustellen in der WP ... --Goesseln (Diskussion) 12:07, 4. Okt. 2012 (CEST)
Valentin von SiebeneicherGrüß Dich Henrico! Ich bin ja auch der Überzeugung, dass Städte mit deutschem Namen auch mit diesem aufgeführt werden sollten. Aus leidvoller Erfahrung aber füge ich stets die heutige Bezeichnung hinzu und muss immer wieder intervenieren, wenn diese gelöscht werden soll. Besondere Eiferer sind - nach nicht nur meiner Erfahrung - "AHZ" und "Murli". "Schau mer mal", was da evtl. kommt. Schönen Gruß!--Sacha47 Diskussion 8:50, 29. Nov. 2012 (CET) Angelus WaldsteinHallo Henriko, ich habe Angelus Waldstein bewusst entlcijnkt, da nichts dabei steht, dass Angelus auc h relevant machen würde. Nur wenn er so relevant ist, dass er auch einen Artikel "verträgt" sollte er verlinkt sein. Als "normalen" Mönch sehe ich allerdings nicht die Relevanz. Wenn du mehr weißt, bitte ergänze es. gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 14:39, 22. Dez. 2012 (CET) Otto KuntzemüllerGuten Abend, Henriko; Hallo Bernd Schwabe! Die Einzelnachweise erübrigen sich, wenn eine zusammenfassende Quelle angegeben ist. Bzgl. meinen Einfügungen ohne Fußnoten genügt die Quellenangabe Joachim Pohl weiter unten; das Todesdatum steht dort auch nicht. Schönen Abend! --Henriko (Diskussion) 20:11, 13. Jan. 2013 (CET)
Benutzer HenrikoHenriko hat sich aus der WP verabschiedet. Diskussionsbeiträge werden nicht mehr bearbeitet. --Henriko (Diskussion) 18:26, 19. Jan. 2013 (CET)
hallo henriko, bin kurz auf deine diskussion mit goesseln gestoßen und frage mich: wo bist du denn wie vorgegangen? bei kipfmüller warst du doch gar nicht zugange? ich finde das insofern sehr wichtig, weil es 1000-fach hier infrage steht. bitte gib mir/uns doch bitte zwei idealtypische formulierungen vor, ohne auf "dissertation" auszuweichen. die uni promovierte sie? der doktorvater promovierte ihn? danke gruß --—| Dankefürs hinterherräumen. Gruß --Egidy (Diskussion) 21:41, 15. Okt. 2013 (CEST) Hallo Henriko, hättest du hierfür noch eine Quelle? Vielen Dank und alles Gute für den Jahreswechsel, --Drahreg01 (Diskussion) Drei Wünsche frei 07:33, 31. Dez. 2013 (CET)
Chronologie des ChristentumsHallo Henriko. Nachdem der Artikel Chronologie der christlichen Kirchen, Konfessionen und Sondergruppen, wie du vielleicht gesehen hast, gelöscht wurde, würde ich in meinem BNR gelegentlich gern eine Überarbeitung versuchen. Das Thema und auch der Ansatz sollten doch eigentlich ANR-würdig sein. Du hattest dich für den Erhalt des Artikels ausgesprochen. Falls du also mitmachen magst oder gelegentlich einen Beitrag hast, bist du herzlich eingeladen, unter Benutzer:ChoG/Chronologie des Christentums mitzuwirken. --ChoG Ansprechbar 10:29, 2. Jan. 2014 (CET) Karel de Gucht FreimaurerDie Zugehörigkeit zu der Loge Ontwaken ist im Artikel nachgewiesen. Daher verstehe ich nicht, warum du die Kategorie gelöscht hast. Gabel1960 (Diskussion) 19:20, 23. Feb. 2014 (CET) Franz Joseph BobServus Henriko, kurze Frage: weißt du ob diese IP-Ergänzung stimmt? Quelle hat die IP keine angegeben und ich habe jetzt gegoogelt, ob Herr Bob wirklich Mitglied dieser Loge war (was ja sein kann, zeitlich würde es passen), aber nichts gefunden. In Google Books gibt es Fundstellen, die darauf hindeuten könnten, dass es stimmt. Aber leider sind das nur Snippet-Ansichten, wo genau die hier relevanten Textpassagen nicht einsehbar sind. --El bes (Diskussion) 19:21, 23. Feb. 2014 (CET) "sanmarinesisch" / "san-marinesisch"Hallo Henriko, habe auf Deinen Hinweis hin noch einmal auf der Homepage des Duden nachgesehen. Dieser empfiehlt "san-marinesisch" als korrekte Schreibweise. Quelle: http://www.duden.de/rechtschreibung/san_marinesisch Viele Grüße
Paul RentschHallo, woher stammt bei besagter Person die Information über den Geburtsort? „Rothenburg in Niederschlesien“ würde nämlich eher zu Rothenburg an der Oder (= Czerwieńsk) als zu Rothenburg/Oberlausitz passen. -- 32X 00:09, 18. Mär. 2014 (CET) Hallo Henriko, zunächst bist du hier nicht in der Position, Befehle wie Das bleibt jetzt so! zu erteilen. Zweitens hilft dir deine Habilitation nichts, wenn du nicht einmal weißt, dass man auch "er gehörte zu historischen Identifikationsfiguren" formulieren kann; es muss nicht immer der bestimmte Artikel sein und es gibt nun mal nichr "die historischen Identifikationsfiguren". Aber was solls, so entscheidend ist das ja alles nicht, behalte Recht. Gruß -- Jesi (Diskussion) 12:16, 4. Apr. 2014 (CEST) Verschiebung Bernd Baron von MaydellLieber Henriko, natürlich hast Du grds. Recht, WP:NK. Dort heißt es aber auch: Die Behandlung von Adelsattributen richtet sich nach der regionalen und zeitlichen Einordnung des Namensträgers. Maydell hat immer nur unter dem Namen Bernd Baron von Maydell publiziert. Er wird auch in der Literatur durchgehend so zitiert. Alle kennen ihn nur so. Daher wäre in diesem Fall das ursprünglich gewählte Lemma richtig. Könntest Du die Seite bitte wieder zurückverschieben? – Danke sehr, und ein frohes Osterfest!--Aschmidt (Diskussion) 15:32, 20. Apr. 2014 (CEST) Ergänzung: Ostpreußen, siehe Marion Gräfin Dönhoff.--Aschmidt (Diskussion) 15:36, 20. Apr. 2014 (CEST) Info: Habe gerade oben auf Deiner Disk. gelesen, daß Du nicht mehr diskutieren möchtest. Deshalb habe ich die Seite selbst zurückverschoben.--Aschmidt (Diskussion) 15:48, 20. Apr. 2014 (CEST) Neuer Artikel Freimaurerloge Konrad EkhofHenriko, magst du mithelfen? Der Artikel wurde von einem Br. der AFAM-Loge Konrad Ekhof in die Wikipedia kopiert [1]. Kopiervorlage war die Homepage der Loge. Die Urheberrechtsfrage wurde bereits geklärt. Anmerkungen von mir in der Diskussion:Freimaurerloge Konrad Ekhof. Der Br. ist bezüglich der Artikelgestaltung in der Wikipedia und bezüglich des neutralen Standpunktes offenbar vollkommen unerfahren. Einige Korrekturen habe ich bereits vorgenommen, der neue Artikel ist aber noch eine gewaltige Baustelle. Brdl. Grüße --Klarnamensschutz (Diskussion) 21:21, 3. Jan. 2015 (CET) JL Zum schwarzen AdlerLieber Bruder, bitte schau noch einmal bei der Löschdiskussion zur JL Zum schwarzen Adler vorbei. Der Antragsteller hat einem m.E. fragwürdigen Artikel eingestellt. Dieser hat mich veranlässt, mein Votum zu ändern. Vielleicht kannst du etwas zum Antrag beitragen. 3x3 --Hiram Abiff (Diskussion) 11:17, 13. Jan. 2015 (CET) Globales BenutzerkontoHallo Henriko! Als Steward bin ich in die kommende Vereinigung aller Benutzerkonten involviert, die von der Wikimedia Foundation organisiert wird, siehe m:Single User Login finalisation announcement/de). Als ich mir dein Benutzerkonto angeschaut habe, ist mir aufgefallen, dass du noch gar kein globales Konto hast. Um dir selbst deinen Namen zu sichern, rate ich daher zur Anlage eines solchen Kontos, indem du auf Special:MergeAccount dein Passwort eingibst und deine lokalen Konten zusammenführst. Solltest du dabei irgendwelche Probleme haben oder sonstige Frage, kannst du mich gern mit {{Ping|DerHexer}} benachrichtigen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 14:19, 24. Jan. 2015 (CET) PersonendatenHallo Henriko, Du hast meine regelkonforme Korrektur der Personendaten zurückgesetzt. Bitte beachte, dass der Name in den Personendaten nicht nach den Namenskonventionen der WP sortiert wird, sondern nach den Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK), die ich sehr gut beherrsche. Laut § 337 werden nicht nur die regierenden Fürsten, sondern auch dessen Mitglieder unter ihrem persönlichen Namen sortiert. In der Wikipedia kannst Du dieses unter Hilfe:Personendaten/Name#Mitglieder von Fürstenhäusern nachlesen. Eine gute Hilfestellung sind in solchen Fällen meistens auch die WP:Normdaten, die die Ansetzung der deutschen und internationalen Bibliotheken aufzeigt. Ich möchte Dich aus diesem Grund bitten, meine Korrektur im Artikel Alexander Friedrich Karl von Württemberg wieder herzustellen. Auf Verständnis hoffend, viele Grüße --Silke (Diskussion) 14:08, 19. Mär. 2015 (CET)
FreilichtmuseenHallo Henriko ich versuch mich - schon seit ein paar Jahren immer wieder mal - an einer Zusammenstellung europäischer Freilichtmuseen und bin gerade bei Tschechien. Da du mir eben ein paar Namens-Übersetzungen vom Google-Übersetzer auskorrigiert hast :-) gehe ich irgendwie davon aus, dass du diese Sprache kannst. Ich würde mich freuen wenn Du auch in die anderen Arikel reinschauen könntest. Liste_europäischer_Freilichtmuseen#Tschechien Die Liste dazu ist hier: Blaue Artikel existieren, rote fehlen noch und bei schwarzen Museumsnamen hab ichs vorerst aufgegeben genügend Infos für einen (ganz kleinen) Artikel zu finden. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 22:21, 11. Apr. 2015 (CEST) Hallo Helge, mach ich gerne! Bin vom Fach und habe mir das Tschechische "angeheiratet". Schönen Gruß --Henriko (Diskussion) 22:25, 11. Apr. 2015 (CEST)
JunghuhnHallo Henriko, für Deine letzte Änderung betreffs „autodidaktisch“ herzlichen Dank! Beste Grüße --Geoethno (Diskussion) 10:51, 16. Mai 2015 (CEST) Hinweis auf Katalog-Nummern von AmazonGudn Tach! Diskussionen zum Thema findest du unter: Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid. Hallo Henriko, ich habe den Artikel in die Liste Kandidaten für lesenswerte Artikel eingetragen. Vielleicht stimmst meiner Einschätzung zu. Dankbar wäre ich auch für Anregungen, wie der Artikel zu verbessern wäre. Noch einen schönen Sonntag.--Akazia030 (Diskussion) 15:31, 14. Jun. 2015 (CEST) ... und tschüssAuch wenn mir das sicherlich nicht zusteht möchte ich die Gelegenheit nicht ungenutzt lassen, Dir ein Überdenken eines Rückzuges ans Herz zu legen. Ich persönlich kann Deine Gefühle nachvollziehen; sicherlich weißt Du aber auch selbst am besten, daß das Lösch-Gesocks nicht stellvertretend für die d:w ist. Deshalb an dieser Stelle einfach mal gesagt, daß Deine Beiträge und insbesondere Artikelanlagen wichtig und geschätzt sind. Diese Art Feedback geht leider viel zu oft unter. Vielleicht überlegst Du es dir ja noch einmal. Danke, Gruß, Gott (Diskussion) 01:45, 17. Jun. 2015 (CEST) ... kannst du mich mal kontaktieren... auch wenn du dich verabschiedet hast, hast du doch in die Löschdiskussion "zum hohen Licht" eingegriffen. Ich würde deine Anregung gerne aufgreifen, vor allem weil ich zu diesem Thema noch viel mehr unterlagen habe. Manfred Ecker --91.63.176.183 15:06, 3. Nov. 2015 (CET) Frage zu A. ZoubkoffAuf der Seite Wikipedia:Auskunft haben ich gestern eine Frage zu Alexander Zoubkoff gestellt. Man riet mir, mich direkt an Dich zu wenden, weil Du den Artikel seinerzeit begonnen hast. Kannst Du helfen? Gruß -- Geaster (Diskussion) 16:51, 7. Dez. 2016 (CET) Hallo, du bist lange genug dabei, um zu wissen, dass man LA nicht eigenmächtig und ohne jegliche Kommentierung aus einem Artikel nimmt. Bitte nicht nochmal. Danke -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:30, 17. Jan. 2017 (CET) WikiläumHiermit gratuliere ich
Henriko zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe den Wikiläums-Verdienstorden in Silber gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:15, 20. Aug. 2018 (CEST) Hallo Henriko! Am 20. August 2008, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 5.000 Edits gemacht und 63 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. In letzter Zeit bist Du leider weniger aktiv, aber das ändert sich vielleicht auch mal wieder. Eventuell kann eine kleine Anerkennung wie diese hier auch als Anregung dienen, wer weiß? Ich hoffe jedenfalls, dass Du Dich nicht auf Dauer verabschiedet hast, sondern dass Du weiter dabei bist und dass die Arbeit hier Dir wieder Spaß machen wird. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:15, 20. Aug. 2018 (CEST) |
Portal di Ensiklopedia Dunia