Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo RTH, deine Bilder findest du hier. Bitte bestätige mir auf dieser Diskussionsseite noch eben, dass du die Bilder selbst erstellt hast und du mit der gewählten Lizenz einverstanden bist. Danke und Gruß, --Flominator20:33, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Flominator, ganz herzlichen Dank für deine Hilfe mit den Bildern! Das Wirbellabyrinth stammt aus Dezalliers d'Argenvilles Buch (18. Jh.), der Grundriß des Laberint d'Horta in Barcelona ist meine Weiterbearbeitung der Graphik von Benutzer Gepardenforellenfischer. Alle anderen Bilder habe ich selbst erstellt und bin mit der Nutzung gemäß der GNU-Lizenz und der Zuordnung zu meinem WP-Benutzernamen einverstanden. Grüße -- RTH17:43, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
kann so leider nicht durchgeführt werden, da man damit ja die portugiesische Version in den deutschen ANR einfügen würde. Ich kann dir den Artikel aber gern als Unterseite zum Übersetzen in deinen BNR importieren, wenn du das möchtest. Herzliche Grüße --Hic et nuncdiskWP:RM18:06, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Tut mir schrecklich leid, aber ich verstehe nicht, was Du meinst. Der Artikel soll ins Deutsche, und dann wollte ich ihn ein wenig ergänzen. Wäre ich des Portugiesischen mächtig, würde ich die Anfrage nicht gemacht haben. Bitte, bitte mal erklären, warum das nicht geht. Danke -- RTH17:44, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Beim Import wird der originale portugiesische Artikel importiert, nicht übersetzt. Sinn ist, die Versionsgeschichte bis zur Übersetzung zu erhalten, um keine URV zu begehen. Daher kommt der Originalartikel zur Übersetzung in den BNR von dem, der ihn hat importieren lassen und ihn dann übersetzt. Ist er damit fertig, wird der Artikel in den ANR verschoben.
Leider kann ich auch kein Portugiesisch, so dass ich es nicht übernehmen kann. So kannst du das da bloß unter Portugiesisch eintragen und warten, oder aber selbst neu erstellen. Grüße --Hic et nuncdiskWP:RM17:54, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Dank Dir, hab es wohl neulich irgendwie falsch gemacht und obendrein nicht verstanden. WP ist eben ein Frustladen. Wenn ich die (mit Verlaub idiotische) Übersetzungsliste aus dem Portugiesischen sehe... (also diese Polizeisachen sind gewiss gegen den berühmten neutral point of view, ich vermute da mal eine Blockadeattacke von interessierten Stellen. Vielleicht sollte da jemand eingreifen, wenn es jetzt durch Zufall auffällt... auf jeden Fall sind Spendenaufrufe für so etwas daneben, komplett.) -- RTH18:09, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich glaube, dass die meisten der Wünsche dort schon reichlich verstaubt sind. Das ist wie mit Bilderwünschen und ähnlichen Sachen. Da ist man nach zwei Jahren noch unerledigt und schneller, wenn man es selbst macht. --Hic et nuncdiskWP:RM18:22, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das ist ja ein schöner Schlendrian... Wenn ich den Artikel selbst mache, muß ich mehr Material beschaffen, als ich gerade habe, daher wollte ich die Basisinformationen des port. Artikels nutzen und etwas ergänzen. Gewiß, der Artikel scheint auch nicht so toll zu sein, insoweit ich es verstehe. Die Hoffnung ist dabei immer, daß der port. Schreiber es vor Ort gesehen hat. -- RTH18:28, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
PS: Verstehe nicht, warum ich den Artikel durch Eingabe der Textkette Quinta... etc. nicht erreiche! Weiterleitung von Bacalhoa habe ich erzeugt, die funktioniert offenbar. Rätselhaft. -- RTH17:52, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Dein Bilderwunsch
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke! Nikolaus-Tag funktioniert! (Elektronischer Stiefel folgt?). Hab was bei der Wunschsseite dazugeschrieben. Keine Eile ansonsten. (Wäre es nicht gut, einen Macro-Aufruf mit Bilderwunsch/Argument:freier Text zu erfinden? Da könnte dann eine mehr oder weniger lange Sache reingeschrieben werden, von wegen was man will und wohin etc. etc.; und... was passiert, wenn der, dem das Wünschen dank Deiner Erfindung nun so leicht gemacht, sich dann einen Teufel drum schert und das schöne Bild hängt, nicht an der Wand, so doch inne Luft). -- RTH18:19, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Deine Frage
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo RTH, schön, mal wieder etwas von dir zu hören bzw. sehen. Zu deiner Anfrage: Du bist ja lange genug dabei, um zu wissen, dass man das natürlich darf (und sogar soll), und prüfen tun wir das ja mehr oder weniger alle. Speziell in diesen Ordens-Listen ist der Ausgangspunkt in der Regel der (vorhandene) Personenartikel. Dort steht es ja drin. Da aber kein Einzelnachweis vorhanden war und die Tatsache gar nicht so leicht zu finden war (schon wegen der unterschiedlichen Namensvarianten), habe ich jetzt im Artikel noch einen EN eingefügt. Viele Grüße -- Jesi18:13, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Jesi, dank Dir, auf den EN kann man vielleicht verzichten (steht auch im Who was who), der Artikel ist ja von mir! Ich dachte vielmehr (ist so'ne Sache mit Denken), es gäbe eine offzielle Liste, weil: die verschiedenen Grade, da kann ja leicht mal was durcheinander gehen! Hab da auch in meinem Artikel Jean-Pierre Barillet-Deschamps (auch so ein Namensungetüm) so eine unklare Ehrung. - Eigenartige Sache, gestern abend dachte ich just an Dich, als ich diesen Artikel las, dieweil ich darauf verlinkt hatte (der Link ist wunderbar... aber der Artikel, vielleicht magst Du da mal ein wenig verbessern will sagen entramtschen?) Viele Grüße -- RTH18:30, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Es ist immer gut, wenn der Leser Aussagen sofort nachprüfen kann. Da der EN mehr als nur die Mitgliedschaft in der Ehrenlegion belegt, habe ich ihn jetzt als Weblink eingearbeitet, damit ist wie in vielen Personenartikeln eine Kurzbiografie online einsehbar. Bin im Moment knapp dran, tschüss bis bald. -- Jesi19:02, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo RTH, ich habe dir unsere Diskussion von WP:BW mal nach hier verschoben, da es eigentlich nur uns beide betrifft. Auch hier nochmal das Angebot, dass wir uns auch gerne mal telefonisch über Kategorien auf Commons unterhalten können. Gruß, --Flominator21:16, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Nightflyer, vielen Dank! So schwarz ist's doch gar nicht. Beschreibung habe ich ergänzt, hoffe es ist so richtig. Bild im Artikel eingefügt. Gruß -- RTH (Diskussion) 17:12, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Druckprobleme bei PDF-Dateien aus Artikeln mit Koordinaten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Herr Kollege RTH,
auf Ihr eherenhaftes Argument, dass F. C. vornehmlich französisch geschrieben habe, möchte ich bescheidenst darauf verweisen, dass auch Friedrich II. von Preußen vornehmlich französisch geschrieben und publiziert hat, gleichwohl erscheint er in einer deutschen Wikipedia als "Friedrich" und nicht als "Frédéric". Seinen deutschen Namen in der deutschen Wikipedia, seinen italienischen in der italienischen und seinen französischen in der französischen Wikipedia zuerst zu finden, halte ich für normal. Als naturalisierter preußischer Bürger wurde er zu einem "Friedrich". Doch mein wesentlichetes Argument: Beim googeln erscheint Dutzendfach "Friedrich ... usw." und selten nur die französische Form.
Und noch eines: Den Satz über seine Freimaurerfunktionen sollte man als flüssigen Satz (ohne zu viele Kommata, An- und Abführungszeichen) formulieren; und warum wird auf eine alte, ja steinalte Ausgabe eines heute leicht zu erwerbenden, von einem anerkannten Wissenschaftler betreuten Lexikons verwiesen (Lennhoff/Posner/Binder)? Das entspricht nicht wissenschaftlichem Usus - sagt Ihnen in Verbundenheit und auf Einsicht hoffend
Ihr--Henriko (Diskussion) 23:11, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, das es ein wenig länger gedauert hat mit der Antwort, lieber Kollege Henriko! Eine Überprüfung erbrachte folgenden Sachverhalt: (1) über Castillon-fils ist leider nicht viel bekannt, bei den Schriften gibt es zudem Verwechselungen mit denen seines Vaters; (2) er wurde offenbar nicht in Utrecht vielmehr in Lausanne geboren, ist also französischsprachiger Schweizer. Er schreibt zudem auch ein Stück in Italienisch. Alle seine Vorträge in der Preuß. Akad. sind französisch (gibt's online). Sein Vater war muttersprachlich italienisch, hat vielleicht deutsch nur schlecht gesprochen. Es ist somit nur korrekt als Lemma Frédéric de Castillon zu verwenden (bei einer Verschiebung müßten zudem alle vorhandenen Links verändert werden). - (3) Ihr Einwand zur „steinalten“ Ausgabe des Freimaurer-Lexikons: ich habe beide Ausgaben verglichen, die „neue“ Herder-Ausgabe brachte den „steinalten“ Artikel, daher ist es für den Leser der Wikipedia die bessere Information, die alte Ausgabe zu zitieren, alles andere spiegelt eine nicht gegebene Aktualität. - Und noch eine Bemerkung gestatte ich mir: Es ist mit dem neutral point of view der Wikipedia nicht zu vereinbaren, Artikeln klammheimlich eine bestimmte Tendenz zu geben, also etwa in Richtung Freimaurerei. Castillon war in erster Linie Wissenschaftler und Übersetzer, leider im Schatten seines berühmten Vaters. Seine Rolle als Freimaurer war nachgeordnet. Herzliche Grüße -- RTH (Diskussion) 18:32, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Zielkonflikt
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Für mich steht die inhaltliche Arbeit immer an erster Stelle. Deine sicher gutgemeinten Anregungen haben einen deutlich anderen Schwerpunkt. Daher und angesichts Deiner ohnehin hohen Arbeitsbelastung möchte ich, was meine Beiträge angeht, Deine Unterstützung zukünftig nicht mehr in Anspruch nehmen.
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, hast Du irgend etwas zum ehemaligen Garten/Park „Gucin Gaj”, Beginn des 19 Jhdts im heutigen Warschauer Stadtteil Ursynów (ul. Fosy / Przy Grobli) ? Da gibt es neben Bäumen ausser Katakomben mit Fledermausbesatz nichts mehr, steht aber unter Denkmalschutz, weil wohl auch mal als Friedhof genutzt. Gehörte zur Herrschaft Wilanów. pl:WP: Gucin Gaj und Gucin (Warszawa), Gruss --Wistula (Diskussion) 12:26, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Wistula, kann ich mit dieser Schreibung so nicht finden. Nicht so weit weg ist ja Wilanow, Schloß und Garten, wenn es mal zusammenhing, als so eine Art Gartenschlösschen vielleicht, findet man es vielleicht eher im Zusammenhang mit den Gärten zu Wilanów. Im Satellitenbild sieht es in der Umgebung teilweise nach Zerstörungen und großflächigen Veränderungen aus. (Die Gartenforschungen sind in allen Ländern des ehemaligen Ostblock noch sehr lückenhaft, von den massiven Zerstörungen ganz zu schweigen.) Wenn mir was einfällt, melde ich mich. - Versuche gerade, zu Arkadia (Garten) herauszufinden, ob die Liegefigur mit dem Motto Et in Arcadia ego und J'ai fait l'Arcadie et j'y repose noch vorhanden ist, war wohl auf einer Insel, wohl die im Südteil im Flüßchen. Hast Du bei Deinen Fotoaufnahmen da etwas gesehen? (Der Arkadia-Park von Helena Radzwillowa ist einer der vier wichtigen programmatischen Landschaftsgärten, die anderen: Stourhead, Ermenonville und Wörlitz). Grüße -- RTH (Diskussion) 18:07, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die Herrschaft Wilanów hatte mehrere - ich nenne es mal - Vorwerke. Eines war die Ortschaft Słuzew, die heute Teil des Warschauer Stadteils Mokotów ist, ca 2 km entfernt vom Schloss. Hier angelehnt entstand 1817-1821 unter dem Wilanów-Besitzer Stanisław Kostka Potocki ein kleines Palaisensemble plus Park. Es wurde nach dem (LIeblings-) Enkel des Fürsten (August, Spitzname Gucio) benannt. In der zweiten Hälfte des 19 Jhdts verkamen Gebäude und Park. Kann ich mir vorstellen, dass es dazu keine deutsche Lit gibt, interessiert in Warschau wohl auch kaum jemanden. In Arkadia war ich vor einem Jahr, sehr genau habe ich es mir aber nicht angesehen, kann Dir da leider nicht helfen. Du hast auf Commons eine Jolanta Dyr angeschrieben; von der solltest Du in der Sache auch nicht viel erwarten. Beste Grüsse --Wistula (Diskussion) 18:50, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Auch mit Google-Scholar nur polnische Beiträge (gesucht mit der Textkette “Gucin Gaj”). Vielleicht wäre es nicht schlecht, Du würdest die polnische Fassung von CiołeksOgrody polski heranziehen, ist zwar alt, aber ein Schatz voller Gartenpläne, die meisten leider wohl unter Copyright. Die deutsche Übersetzung hatte ich dann nicht weiter ausgewertet, weil: In der (ziemlich hölzernen) Übersetzung sind die Zitate nicht mehr korrekt rückverfolgbar. Die polnische Ausgabe von ca. 1976 ist m. E. stark entstellt und verändert! Also wenn, dann von 1954 (Band 1, mehr wohl nicht erschienen). Viele Grüße -- RTH (Diskussion) 17:21, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nur mal zum Beispiel
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wenn ein Lemma Strichen besteht, hat der erst viel später beschriebene (unbedeutende) Ort Strichen keinen Anspruch auf das Lemma, den er kann auch Strichen (Aberdeenshire) heißen. Das ist auch eine übliche Vorgehensweise. Es gibt hunderte von Artikeln zu denen auch ein unbedeutender Ort existiert, der in der dt. WP vermutlich nie einen Orts artikel bekommt. Deine Änderung führt indes dazu das meine Listen ändern muss. Gruß JEW (Diskussion) 18:20, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Hatte die vielen Lemmata Steinkreis... gesehen und hatte es deshalb so gemacht, war nicht böse gemeint. Es gab auch einen fehlerhaften Link auf den Ort Strichen. Du kannst es gerne ändern, hatte es gesehen wegen des benachbarten (zerstörten) Pitfour House. Also alles undramatisch. Liebe Grüße -- RTH (Diskussion) 18:46, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
C. C. L. Hirschfeld
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo RTH! Danke für Deinen Hinweis zur Rücksetzung meiner Literatureingabe :-). Ich habe allerdings dazu eine Frage: Der Aufsatz Wolfgang Kehn: Hirschfeld in Kiel. Dokumentation einer Ausstellung. In: Die Gartenkunst. 5/1993, Bd. 2, ISSN 0935-0519, S. 307-336. dokumentiert die Kieler Ausstellung anläßlich seines 250. Geburtstages und 200. Todestages. Meines Wissens ist dies die einzige Ausstellung zu ihm gewesen. Die Gartentafel des Landesamtes für Denkmalpflege bietet meiner Meinung nach einen sehr guten, kurzen Einblick. Hier der Link: C. C. L. Hirschfeld. Gartentafel des Landesamtes für Denkmalpflege Schleswig-Holstein. Vielleicht kannst Du Dir die Tafel ja mal anschauen - ich finde sie prima und wikiwürdig :-)! Liebe Grüße, Tanja --Tanja Soroka (Diskussion) 19:31, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Tanja, vielen Dank für Deine Mühe mit der Gartentafel. Nein, das ist leider keine zutreffende Darstellung! Und für den Leser eher irreführend, lobhudelnd und unkritisch. Die Durchsicht der alten Vorlesungsankündigungen (lagen mir vor) belegt nur eine einzige Ankündigung zu einer Gartenvorlesung und wir wissen nicht, ob überhaupt jemand hinging. Die Universität war winzig klein gesehen zu heute. Hirschfeld wurde auch nicht nach Kiel berufen, es ging zuerst um dieses Gremium zur Neuordnung der Universität (die kaum noch existent gewesen war). „Bedeutendster“ Gartentheoretiker ist stark übertrieben und „umfangreichste“ Theorie des 18. Jahrhunderts -- nun ja, der gute Hirschfeld schwurbelt auch langatmig herum. Es ist eher alles etwas nüchterner, so wie ich es in dem Artikel versucht habe darzustellen (was ziemlich viel Arbeit gemacht hat). Alle genannten Lit.titel lagen mir vor. Die Biographie von Kehn ist lesenwert, aber aus zwei begreiflichen Gründen auch etwas unbefriedigend: Hirschfeld hat keinen auswertbaren Nachlaß hinterlassen und Kehn hatte wohl noch nicht mal alle seine Werke einsehen können; die „paradiesischen“ Zustände, daß fast alle Werke digital abrufbar sind, gibt es erst seit Kurzem. -- Viele Grüße -- RTH (Diskussion) 17:25, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Flominator, danke der Nachfrage, also nochmal wegen BK: Nein, nicht, die Stiche kenne ich aus verschiedenen Büchern, aber eine passable Qualität irgendwo her zu bekommen ist bekanntlich etwas anderes. Vielleicht alle Wünsche erstmal streichen. -- Habe dafür einen Plan Fruchtbaumschule zu „Hirschi“ bei mir (endlich), tif, überlege ob vielleicht nur ein Ausschnitt daraus, auch wg. vergilbt, oder: gibt's was, zum Raufklicken und dann kommt der Ausschnitt? Ist auch etwas größer, das file. (Die Suche in Seifersdorf wg. Vase läuft immer noch...). Grüße -- RTH (Diskussion) 18:18, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi,
ich habe jetzt deine Bilder für dich hochgeladen:
Vor allem bei File:Nappe d'eau (Marly 1699).jpg solltest du noch Informationen ergänzen. Auch wusste ich nicht was für eine Lizenz ich bei den von dir selbst erstellten Bildern (zu Tremaux' Methode) angeben soll. Ich habe die CC-BY-SA genommen, sollte das nicht passen ändere es. Zu dem Bild aus dem Buch der Getty-Stiftung: mach dir da keine Sorgen, nach gängiger Auffassung entsteht durch das reine scannen und abdrucken keine eigenes Urheberrecht. Die Animation hab ich mit zwei unterschiedlichen Geschwindigkeiten hoch geladen (Das speichern als animiertes Gif geht mit GIMP übrigens ohne Problem.). Wenn noch was ist sag Bescheid! -- Michi02:52, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Michi, großen Dank für das Hochladen! Ich binde gleich mal etwas davon in einige Artikel. Reicht es was ich bei den Nappe d'eau geschrieben habe? Ist aus dem Gartenbuch, das als Lit. im Artikel steht. - Bei der Geschwindigkeit des Tremaux'schen Verfahrens weiß ich nicht welche Geschwindigkeit besser ist... (ich kenne es ja!, Deine Meinung?), manche Browser scheinen es auch sowieso zu verlangsamen, keine Ahnung wieso. -- RTH (Diskussion) 18:20, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
@Tremaux: Da die Gesamtlänge recht lang ist, würde ich eher die schnellere Version nehmen, aber bin mir da auch nicht sicher.
@Nappe d'eau: Habs etwas angepasst. Als Quelle sollte man schreiben wo man selbst es her hat, in diesem Fall also aus besagtem Buch eingescannt.
@Hirschfeld: Du meinst den Link zu Commons-Kategorie? Den hab ich dir jetzt eingebaut, das geht mit {{Commonscat}}. Wenn du doch was anderes meinst, sag Bescheid. -- Michi22:59, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Michi, die schnellere Version ist o.k., die langsame könnte ganz gelöscht werden. Jemand hat gleich ein QS gesetzt, habe es dort auch noch einmal gefragt. Beim Zurückladen des GIF beobachte ich folgende Merkwürdigkeit: Unter Windows XP prof. im Modus Diashow frisst sich der Explorer an der Datei fest (verschmerzbares Problem, gibt's sonst eigentlich nicht). Und: Beim Erzeugen eines PDF's aus dem Artikel wird die Datei nicht eingebunden, normal ist ein Standbild. - Danke für das Commonscat, wußte nicht wie das geht. Grüße -- RTH (Diskussion) 17:25, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Ich werde niemals begreifen, wie dieser Server mit den Bildern gestrickt ist. Es ist mir ein Rätsel. Ich meine, das Bild mit der Gedenkplatte Hirschfeld (im Artikel) wäre da schon mal gewesen, ebenso ein Foto mit einem Straßenschild (mit ignorant falscher Bezeichnung, Problem der Kieler Verwaltung), verschmerzbarer Verlust. Nach welchen Regeln verschwindet das? Auch das Seifersdorf-Bild mit der „Terrine“. (Wie kriege ich den Pinelli auch zu Cestius-Pyramide?) Tschuldigung wg. meiner Begriffsstutzigkeit. -- RTH (Diskussion) 18:29, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren12 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo RTH! Ich habe eine Frage bzw. könnte eine Einschätzung von dir als Gartenkunst-Experten brauchen. Ich habe einen kleinen Artikel zu Dunbar’s Close Garden angelegt, und einige wenige Google-Suchergebnisse behaupten, dieser beinhalte einen Knotengarten. Ich kenne den Begriff Knotengarten nur für solche Anlagen, in denen die Anpflanzungen sich schneidende/kreuzende (geometrische) Muster bilden, die beim Betrachter den Eindruck erwecken, dass die Muster verpflochten bzw. verknotet sind. Das wäre bei Dunbar's Close Garden nicht der Fall, dort bilden die in Form geschnittenen Buchsbaumhecken lediglich voneinander abgegrenzte geometrische Muster. Nun bin ich aber alles andere als ein Gartenexperte, und es könnte gut sein, dass die mir bekannte Definition eines Knotengartens zu eng gefasst ist. Im Artikel ist ein Grundriss des Gartens mit den Mustern der Beete zu sehen. Wärst du so nett und würdest mal einen Blick darauf werfen und mir sagen, ob es sich dabei tatsächlich um einen Knotengarten handelt, oder ob es doch "nur" ein formaler Garten ist? Danke schon einmal im Voraus. -- Gruß Sir GawainDisk.12:51, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Sir Gawain! Ich hoffe, es eilt nicht zu sehr..., habe mir gerade deinen Artikel mal als PDF ausgedruckt, um ihn mir gründlich anzuschauen. Ich würde Knotengärten etwas weiter fassen (also nicht nur entrelacs), werde aber auf jeden Fall noch mal in meiner Lit. nachsehen ehe ich was Falsches sage. Gruß -- RTH (Diskussion) 16:53, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
So, nun bin ich klüger! (Habe eben hier mal gefragt ob es vielleicht eine alte Stadtkarte gibt, vielleicht kann man ja was erkennen). -- Zu dem Thema Knotengarten: Der Begriff hat laut Oxford companion to gardens (hrsg. Jellicoe usw.) im Laufe der Jahrhunderte einen Bedeutungswandel durchgemacht. Ursprünglich steht es für Heckenmuster in verflochtener Anmutung, geschlossen oder offen (meine Formulierung), also wie im französischen entrelacs (Conan, Dictionnaire historique des jardins...). Dann wurde es immer allgemeiner eingesetzt, somit auch für kleinteilige Beetgestaltungen mit Zwergbuchs-Einfassungen, ornamentierte Beete usw. - der WP-Artikel Knotengarten äußert sich zu dem Thema, wie ich finde, auch nicht besonders glücklich... müßte mal präzisiert werden. -- Kein Wunder, wenn bei Guglhoopf sich Gemeinplätze finden (das ist auch kein geeignetes Recherche-Hilfsmittel für dieses Thema). Ich schlage vor, den Begriff hier eher eng (konservativ) zu verwenden. Wenn ich das Satellitenbild ansehe und deine Fotos würde ich es nicht als Knotengarten bezeichnen, es sind doch eher einzelne, sehr kleine Parterres. Übrigens ist ein Knotengarten natürlich immer ein formaler Garten. -- Was mir nun auffällt an deinem Artikel, ist (sorry), du nennst zwar fast alle wichtigen Dinge, aber leider ein wenig ungeordnet... ich würde da gerne mal was umstellen und ergänzen. Es sind doch einzelne Abteilungen, sind die durch Hecken getrennt? Das müßte auch hinein. Daß der Garten so klein ist, macht nichts, wenn er lokale Bedeutung hat. Gut wäre auch eine schriftliche Quelle, diese Internet-Stochereien... bringen nicht immer die notwendige Qualität. Herzliche Grüße -- RTH (Diskussion) 16:53, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hab mal etwas an deinem Artikel gewerkelt. Hoffentlich nimmst du es nicht übel. Der gesamte alte Text steht auskommentiert hinter dem Artikel (müßte noch entfernt werden). -- RTH (Diskussion) 18:37, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke dir! Deine Überarbeitung trifft 100%ig meinen Geschmack. In der Kartenwerkstatt lasse ich mich auch noch blicken. Zur derzeit im Artikel nicht vorhandenen Literatur kann ich so viel sagen: Ich hatte eigentlich darauf gehofft, in irgendeiner Biologie/Botanik-Fachzeitschrift (die über den deutschen Nationallizenz-Zugang abrufbar ist) etwas zur Restaurierung des Gartens in den 1970er Jahren zu finden, war dabei aber erfolglos. Ich könnte schwören, dass es dazu irgendwo mind. einen Aufsatz gibt, aber da Gartenarchitektur alles andere als mein Spezialgebiet ist, kenne ich für diesen Fall wahrscheinlich nicht die erfolgversprechendsten Recherchewerkzeuge. -- Gruß Sir GawainDisk.18:15, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Freut mich, daß es dir gefällt! Aber einige unklare Dinge bleiben, siehe Diskussion bei der Kartenwerkstatt... Also ich habe Zweifel, ob das ein authentischer Garten ist! Es ist auch kein reiner formaler Garten wg. der „wilden“ Partien, am nächsten ein Bauerngarten, siehe die Beispielbilder dort! (Falls du mal Garten-Lit. suchst, rudimentär ist ein wenig hier bei mir, ebenso hier, leider nicht viel). Gruß -- RTH (Diskussion) 18:23, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nabend! Ich habe jetzt den Begriff des formalen Gartens wieder in die Einleitung eingebaut. Du hast natürlich Recht, denn das ist mit Sicherheit kein formaler Garten der reinen Lehre, aber ein Bauerngarten ist es auf gar keinen Fall (nicht mal annähernd), denn (zumindest im Juni) gab's dort nicht eine einzige verzehrbare Pflanze. Deine Zweifel bzgl. der Authentizität teile ich übrigens. Eigentlich kann man nach allem, was ich bisher an seriösen Quellen (in erster Linie die Infotafel des Mushroom Trusts sowie die Webseite des britischen Parks and Gardens Data Services und die Webseite der Stadt Edinburgh) gefunden habe, Folgendes sagen: 1) David Geddes entwarf im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts einen Garten (über dessen Aussehen keine Infos zu finden sind). 2) Nach fast vollständiger Überbauung und Verwilderung kaufte der Mushroom Trust das Gelände und ließ dort nach den Plänen von Seamus Filor einen mehrheitlich formalen Garten im Stil des 17. Jh. anlegen. 3) Ob die Gestaltung der beiden Gärten in irgendeiner Verbindung steht oder sie nur den Ort als Gemeinsamkeit aufweisen, muss offen bleiebn. -- Gruß Sir GawainDisk.20:24, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
P. S.: Ich werde an diesem Wochenende einfach mal den Patrick Geddes Trust anschreiben und um Mithilfe bei der Lokalisierung des Gartens auf den alten OS-Karten bitten. Mal sehen, ob etwas dabei herumkommt.
Grüß Dich! Das ist stilistisch weder ein formaler, noch ein Bauern- noch überhaupt irgendwas! Also: Bauerngarten kommt dem Objekt von der Anmutung am nächsten, siehe Bilder dort! Es wurden in Bauerngärten durchaus formale Elemente wie Buchs-Einfriedungen eingebracht! Übrigens gibt es ja wohl alte Obstbäume? Also ich bin mal dafür, daß wir uns da besser gar nicht festlegen, also auch nicht mit „formal“, das führt den Leser zu sehr in Richtung französischen Garten. Schau doch mal, die verschiedenen Gartenteile sind vollständig willkürlich aneinandergesetzt, wie halt Platz war. Was ist mit dem Durchfahtrtshaus? Abgebrochen? Müßte genannt werden. Die eingebrachte (neue) Pflasterung sollte man nochmal begutachten. - Ich denke, es ist einfach ein touristisches Objekt, historisierend (bösartig formuliert: ganz netter Gartenkitsch). Ich habe mal im The Times-Archiv danach gesucht, also den Namen und auch nach Geddes, Freitext. Bislang habe ich nichts Zeitgenössisches gefunden! Sehr wohl ein Nachruf auf Geddes etc. aber Null zu so einem Garten Ende des 19. Jahrh.; ich denke mal, das war vielleicht nur so eine zeitgenössische Idee. - Schwierig wird, wie man das nun formuliert; so komme ich auf Anmutung wie Bauerngarten. Irgendwie bedauerlich, weil ein schöner Einfall von dir, so einen kleinen Garten zu besprechen (Also, ich schlage mal vor, du solltest nicht zu viel Arbeit da rein stecken, gibt bestimmt Wichtigeres...) Gruß -- RTH (Diskussion) 16:54, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren11 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo RTH,
Falls du des Englischen mächtig bist, gibt es zum Aufbau des Gezi Parks eine gute Quelle, les dir den Taksim Abschnitt mal durch: [[2]] Hier wird die Restrukturierung in Inönü Promenade und Park No. 2 unterteilt. Da du Gartenkundler zu sein scheinst, gibt es zum Aufbau interessante Details: "With its design, the drawings of Prost for Inonu Esplanade, reminds Palais Royal complex in Paris." Ausserdem gibt es dort andere wertvolle Infos: So z.B. der Taksim Garten (Taksim Bahcesi) der auf der Karte von 1922 direkt neben der Kaserne/Stadion steht. Neu ist mir: Er wurde einfach in den Park mitintegriert, also für den Park gar nicht abgerissen! Das Stadion wurde zur Esplanade, der Bahcesi einfach beibehalten, zusammen = Gezi Park. Gruß --Zoylab (Diskussion) 14:20, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Zoylab! Vielen Dank für die Quelle, habe es soeben heruntergeladen, ich werde es am Wochenende lesen. - Hier ist auch der Link zur Académie d'architecture in Paris, den man mir per mail mitteilte. Weiter unten kommen Beispiele der Pläne, auch der fragliche (aber alles in französisch). Problem: Die Bildchen sind gründlich mit digitalen Wasserzeichen „verziert“ und: viel zu klein. Prost starb erst 1959, also Copyright ist erst 2029 zu Ende (der deutsche Wikimedia e.V. müßte also offiziell das Veröffentlichungsrecht erwerben, mal sehen). Deine Recherche war übrigens sehr gut, aber es wird einige Zeit brauchen, das jetzt auch in den Artikel gut zu integrieren, so daß es Bestand hat. Die Sache ist ja tatsächlich schwierig, die Journalisten waren schlichtweg nicht in der Lage, diesen Plan zu verstehen und außerdem (typisch anglo-amerikanische Welt) können sie kein Französisch. Für meinen Artikel über Henri Prost habe ich auch französische Quellen herangezogen, anders geht es nicht. - Auf jeden Fall muss diese heftige Auseinandersetzung aufhören. Übrigens ist auch der Artikel zum Pangalti-Friedhof unvollständig, es ist ja offenbar kein rein armenischer Friedhof, sondern auch ein muslimischer (oder der muslimische hat einen eigenen Namen, dann müßte man das schreiben).
Ich werde mir eine Formulierung überlegen, die hoffentlich alle Seiten zufriedenstellt. Dazu müssen Plan und Karte korrekt zitiert werden (nicht verlinkt); ich brauche da etwas Zeit. Gruß -- RTH (Diskussion) 16:16, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
tolle Links! Der überbaute muslimische Friedhofsabschnitt heißt übrigens Ayaspaşa Mezarlık (=Ayaspaşa Friedhof). Bei Google Books gibt es auch englische Quellen hierzu, aber leider nur als Schnipsel-Ansicht. Türkisch: [[3]]. --Zoylab (Diskussion) 17:02, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@Sitacuisses & @ Zoylab: Ja, mit diesen Inhalten kann man doch ein bißchen mehr anfangen! Danke noch mal! Ich habe jetzt erstmal nur gedruckte Quellen angeführt, alle Internetquellen müssen angesichts der „Erlebnisse“ natürlich gründlich geprüft werden. Die französischen Quellen sind sicher als Grundlage gut (ich hatte ja bereits den kleinen biographischen Artikel zu Henri Prost auf Grundlage von französischen Texten geschrieben). - Bis es ein guter Artikel wird, wird es noch einige Zeit (und Mühe) brauchen. Die Bezeichnung des ehemals muslimischen Friedhofteils übernehme ich gleich mal. -- RTH (Diskussion) 16:04, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke! Dann stimmt es ja auch mit dem Vortrag von Yildirim überein (sehr guter Text). Ich hab das doch richtig lokalisiert? Also Nordwestliche Ecke ist heute noch vorhanden (mit neuen Pflanzen). - (Der Pangalti-Friedhof-Artikel ist übrigens auch recht zweifelhaft, habe da ein QS gesetzt, kann mich damit aber nicht auch noch beschäftigen.) -- RTH (Diskussion) 18:28, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, hast du nicht, hatte ich dann reingesetzt... Hatte mir bloß überlegt, daß so ein neuer Editor jetzt vielleicht zu BK's haufenweise führt (die bisherige Hemmschwelle zum Editieren hatte ja auch was Gutes, erst Kopf einschalten, dann tippen!). Hab es dann repariert, einhalb so schlimm! Danke für das Lob, leider ist das mit dem Artikel sehr schwierig, schon wegen Copyright (siehe meine Anfrage bei den Urheberrechtsfragen). Also am Artikel muß noch einiges getan werden. Freut mich, dasß es dich interessiert! Wenn dir noch was einfällt, immer gern gehört! (Vielleicht können wir's ja lesenswert hinkriegen...) Grüße -- RTH (Diskussion) 18:55, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, RTH, Qualitätssicherung bis Ende Januar ist ziemlich unrealistisch. QS ist von der Ursprungsidee "Minimalqualität statt Löschen" für 7 Tage angelegt, in der Realität stehen die Bausteine ca. 4 Wochen, manchmal 6. Danach wird eine Entscheidung getroffen, wenn nix geht LD, ansonsten, wenn der Artikel einigermaßen vertretbar ist, entsprechende Wartungsbausteine.
Da dich das erwartbare Abarbeiten der QS unbefriedigt lassen wird, überleg' doch, ob du jetzt schon mal einen Belege-Baustein setzt, und dann kann bei Zeiten per WP:Belege alles entfernt werden, was zweifelhaft und nicht belegt ist. Weitere denkbare Bausteine nach der QS sind 'Überarbeiten', 'Lückenhaft' und 'Neutralität'. Wenn dir der Artikel so garnicht langt, natürlich auch LA. Viele Grüße, --Coyote III (Diskussion) 23:10, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
@Coyote III: Dank Dir! Problem: Die einzige m.E. vernünftige schriftliche Quelle habe ich über den deutschen Leihverkehr bestellt (das wäre in diesem Fall wirklich die Arbeit des ersten Autors gewesen...), ist im Besitz eines Instituts, das nicht ausleiht. Also derzeit läuft neue Bestellung + Anschaffungsvorschlag für Sondersammelgebiet Kunstgeschichte (Heidelberg). Auf andere Weise kommen wir derzeit nicht zu einer zitierfähigen Quelle. Die Biographie ist ein hartnäckiger Fall, die Person aber auf jeden Fall relevant. Inhaltliches Ärgernis ist: Alles Unwichtige scheint zu stimmen, aber die herausragende, kulturhistorisch bleibende Leistung Perckhammers ist seine fotografische Tätigkeit in Peking, und da eiert der Autor übel herum, von wg. jap. Kriegsgefangenschaft - das passt so nicht zusammen. Wenn's nach mir ginge, würde ich löschen und dann neu schreiben (viel wird es eh nicht), denn (s.o.) ein Artikel muss her. Weiß auch nicht, blöde Angelegenheit. Quarantäne oder so was. LG -- RTH (Diskussion) 16:30, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Also, wenn nach einem Entfernen des QS-Bausteins nur ein gewisser Zeitraum bis zum Eintreffen von Literatur abgewartet werde muss, kann man sich ja in dieser Zeit mit entsprechenden Wartungsbausteinen hintun.
Das andere ist eine grundsätzliche Entscheidung, die wohl du treffen musst: Herumwerkeln am bestehenden Artikel inclusive evtl. Auseinandersetzungen mit dem Autor, oder LA stellen und nach einer Löschung einen wenn auch kleinen, feinen, tiptop belegten Artikel schreiben.
Der Mittelweg wäre eventuell, per Belege-Baustein die Aussagen, die dir nicht zusagen "anzugreifen", indem sie als unbelegt ja, wenn sich nichts bessert, entfernt werden können. Dann ist zumindest schon mal nichts 'Falsches' drin.Grüße, --Coyote III (Diskussion) 16:45, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Sorry, habe erst nach Weihn. deinen Beitrag gelesen. - Angesichts der Verhunzung meiner Arbeit bitte ich um Verständnis, nix dergleichen zu tun. Alle Arbeit ist freiwillig! -- RTH (Diskussion) 18:56, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Habe an den 3M-Antrag eine Erle gesetzt. Wenn du die Erle entfernen möchtest (das ist dein gutes Recht!) kannst du wegen mir meine Erle-Begründung mit löschen (sieht dann nicht so chaotisch aus). Denk aber bitte beim enterlen daran, einen gültigen Disk.Ort anzugeben. -- Gerold (Diskussion) 23:39, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hello, RTH,
The Editing team is asking for your help with VisualEditor. I am contacting you because you provided feedback about the software in the past. Please tell them what they need to change to make VisualEditor work better for you. The team has a list of top-priority problems, but they also want to hear about small problems. These problems may make editing less fun, take too much of your time, or be as annoying as a paper cut. The Editing team wants to hear about and try to fix these small things, too.
You can share your thoughts by clicking this link. You may respond to this quick, simple, anonymous survey in your own language. If you take the survey, then you agree your responses may be used in accordance with these terms. This survey is powered by Qualtrics and their use of your information is governed by their privacy policy.
More information (including a translateable list of the questions) is posted on wiki at mw:VisualEditor/Survey 2015. If you have questions, or prefer to respond on-wiki, then please leave a message on the survey's talk page.
(The link mentioned obove does not work.) - I think, it's no good idea, to have such an editing tool. We dont't need Visual Editor at all. Changing articles should be not too easy! The old way of working forces the author to think over his new text and, much more important, to think over changes in texts of other users. Slow down, quality counts, not quantity. -- RTH (Diskussion) 17:52, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
...aber es wird daran gearbeitet. Da du aus Norddeutschland bist & auf deiner Benutzerseite steht "Interessengebiete: Gartenkunst und Landschaftsgestaltung, Biographien aus diesem Bereich." denke ich das du vieleicht helfen kannst, denn es uns fehlen Quellen. Das wird auf Wikipedia_Diskussion:Kontor_Hamburg#Lüttge-Garten diskutiert. (ein Ping an dich auf der Seite hab ich mich nicht getraut) Danke im voraus für igenteine Antwort hier oder dort --Finte (Diskussion) 22:03, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten