Liste der denkmalpflegerischen Sachgesamtheiten in Radebeul
Sachgesamtheit von Schloss Wackerbarth mit dem Barockgarten, dem Belvedere und weiteren Nebengebäuden, u. a. dem Traiteurhaus rechts. Fotografiert vom zugehörigen Jacobstein inmitten der zugehörigen Weinbergslandschaft, von der rechts unten ein Ausschnitt zu sehen ist.
Die Liste der denkmalpflegerischen Sachgesamtheiten in Radebeul gibt eine Übersicht über die Kulturdenkmale in der sächsischen Stadt Radebeul, die als denkmalpflegerische Sachgesamtheit[1] unter Denkmalschutz stehen. Ein Teil dieser Anwesen liegt in dem seit 1999 ausgewiesenen DenkmalschutzgebietHistorische Weinberglandschaft Radebeul.
Datum: Besondere Baujahre, so weit bekannt oder ableitbar, teilweise auch Datum der Ersterwähnung der Liegenschaft.
Baumeister, Architekten: Baumeister, Architekten und weitere Kunstschaffende.
Denkmalumfang, Bemerkung: Nähere Erläuterung über den Denkmalstatus, Umfang der Liegenschaft und ihre Besonderheiten.[1] Durch die Sortierung in dieser Spalte werden jeweils alle zu einer bestimmten Sachgesamtheit gehörenden Adressen zusammensortiert.
Villa mit Wintergarten, Stall, Scheune, Remise, Torhaus, Weinkeller, Gartenplastik, Brunnenanlage und z. T. terrassiertem Park, darin künstliche Ruine sowie Bastion mit Aussichtsturm und Einfriedung. Bewohner Eduard Bilz
SG Minckwitzscher Weinberg. Ehemals Teil des Minckwitzschen Weinguts, mit ehemaliger Scheune, Brunnenhaus, Einfriedungs- und Weinbergmauern sowie Weinberg
18. Jh., 1802 Wirtschaftsgebäude, um 1940 Scheune
SG Schloss Wackerbarth. Winzerhaus (Speisewirtschaft, traiteur: franz. für Gastwirt) mit Wirtschaftsgebäude und Nebenanlage (Scheune). Zu Schloss Wackerbarth gehörig
SG Neufriedstein. Berghaus Neufriedstein, Mätressenschlösschen Lusthaus mit Parkanlage und Weinberg markantes Barockgebäude auf hohem Unterbau, geprägt durch achteckigen Mittelsaal mit Mansardedach, seitlich zwei kurze Flügel, „baugeschichtlich, künstlerisch, landschaftsgestalterisch und ortsgeschichtlich bedeutend“[2], siehe auch Neufriedstein 2
SG Neufriedstein. Herrenhaus (Pfarrtöchterheim) mit Winzerhaus, Mätressenschlösschen, Parkanlage und Weinberg. Besitzer: Herren von Köckeritz auf Burg Wehlen, Johann George Ehrlich
SG Minckwitzscher Weinberg. Ehemaliges Weingut mit Herrenhaus, Remise, Seitengebäude, zwei Lusthäuser, Einfriedungs- und Weinbergsmauern sowie Weinberg und Park. Besitzer, Bewohner: Heinrich Henning August von Bredow, Familie von Minckwitz, Paul Wilhelm
SG Friedhof Radebeul-Ost. Friedhof mit alter und neuer Feierhalle und Einfriedungsmauer, mit Grufthaus Karl Mays (1912 1913), Jugendstilgruft, Grabmal Doerstling und Beckert sowie weiteren Grabanlagen, alte Feier-Halle um 1890, neue Feierhalle um 1925
SG Siedlung der Baugenossenschaft Kötzschenbroda. Wohnhaus einer Wohnsiedlung
Literatur
Große Kreisstadt Radebeul (Hrsg.): Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Radebeul 24. Mai 2012, S.1–40 (Letzte von der Stadt Radebeul veröffentlichte Denkmalliste. Der Landkreis Meißen stellt die Radebeuler Kulturdenkmale über die gemeinsame sächsische Datenbank Denkmalliste des Landes Sachsen dar.).
Frank Andert (Red.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Hrsg.: Stadtarchiv Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9.