Lage
|
Objekt
|
Beschreibung
|
Akten-Nr.
|
Bild
|
Nähe Dorfplatzstraße, am nördlichen Ortsausgang, nahe dem Haus der Wasserversorgung (Standort)
|
Bildstock
|
kreuzbekrönter Reliefaufsatz mit Pietà und Kreuzigung, auf Säule über Postament, Sandstein, um 1750
|
D-6-79-194-68
|
![Bildstock](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/81/D-6-79-194-68_Bildstock_Th%C3%BCngersheim_20221203_0077.jpg/80px-D-6-79-194-68_Bildstock_Th%C3%BCngersheim_20221203_0077.jpg) weitere Bilder
|
Nähe Dorfplatzstraße (Standort)
|
Bildstock
|
kreuzbekrönter Reliefaufsatz mit Kreuzigung und St. Georg, auf Säule über Postament, Sandstein, Ende 17. Jahrhundert
|
D-6-79-194-69
|
![Bildstock](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/50/D-6-79-194-69_Bildstock_Th%C3%BCngersheim_20221203_0074.jpg/80px-D-6-79-194-69_Bildstock_Th%C3%BCngersheim_20221203_0074.jpg) weitere Bilder
|
Nähe Dorfplatzstraße, zwischen den beiden Bildstöcken nahe dem Haus der Wasserversorgung (Standort)
|
Sühnekreuze
|
zwei grob gehauene Sandsteinkreuze mit Einritzungen, mittelalterlich
|
D-6-79-194-70
|
![Sühnekreuze](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a9/D-6-79-194-70_S%C3%BChnekreuze%2C_von_Westen_Th%C3%BCngersheim_20221203_0080.jpg/120px-D-6-79-194-70_S%C3%BChnekreuze%2C_von_Westen_Th%C3%BCngersheim_20221203_0080.jpg) weitere Bilder
|
Dürrengasse 3 (Standort)
|
Wohngebäude
|
eingeschossiger Massivbau mit Satteldach, verputztem Fachwerkgiebel und geohrten Fensterrahmungen, erste Hälfte 18. Jahrhundert
Pforte, gleichzeitig
|
D-6-79-194-76
|
![Wohngebäude](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f6/Th%C3%BCngersheim%2C_D%C3%BCrrengasse_3%2C_002.jpg/79px-Th%C3%BCngersheim%2C_D%C3%BCrrengasse_3%2C_002.jpg) weitere Bilder
|
Dürrengasse 3 (Standort)
|
Hoftoranlage
|
mit separater Pforte, gleichzeitig
|
D-6-79-194-76
|
![Hoftoranlage](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2d/Th%C3%BCngersheim%2C_D%C3%BCrrengasse_3%2C_001.jpg/79px-Th%C3%BCngersheim%2C_D%C3%BCrrengasse_3%2C_001.jpg) weitere Bilder
|
Dürrengasse 10 (Standort)
|
Ehemaliges Wohnwirtschaftsgebäude
|
zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert
|
D-6-79-194-32
|
![Ehemaliges Wohnwirtschaftsgebäude](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/32/Th%C3%BCngersheim%2C_D%C3%BCrrengasse_10%2C_001.jpg/79px-Th%C3%BCngersheim%2C_D%C3%BCrrengasse_10%2C_001.jpg) weitere Bilder
|
Dürrengasse 13 (Standort)
|
Ökonomiegebäude
|
zweigeschossiger Satteldachbau mit Zierfachwerk im Obergeschoss, 17./18. Jahrhundert
|
D-6-79-194-31
|
![Ökonomiegebäude](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c7/Th%C3%BCngersheim%2C_D%C3%BCrrengasse_13%2C_001.jpg/79px-Th%C3%BCngersheim%2C_D%C3%BCrrengasse_13%2C_001.jpg) weitere Bilder
|
Dürrengasse 15 (Standort)
|
Hoftor
|
rundbogig, mit ornamentierter Pfeilerquaderung, bezeichnet 1612
|
D-6-79-194-30
|
![Hoftor](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3a/Th%C3%BCngersheim%2C_D%C3%BCrrengasse_15%2C_001.jpg/79px-Th%C3%BCngersheim%2C_D%C3%BCrrengasse_15%2C_001.jpg) weitere Bilder
|
Nähe Friedhofstraße (Standort)
|
Friedhofskreuz
|
Kruzifix auf Sockel, Rotsandstein, bez. 1715
|
D-6-79-194-135
|
![Friedhofskreuz](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e0/Friedhofskreuz_D-6-79-194-135_Th%C3%BCngersheim_20221203_0010.jpg/80px-Friedhofskreuz_D-6-79-194-135_Th%C3%BCngersheim_20221203_0010.jpg) weitere Bilder
|
Hintere Gasse 4 (Standort)
|
Wohngebäude
|
zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, Obergeschoss mit Zierfachwerk, Anfang 17. Jahrhundert
|
D-6-79-194-6
|
![Wohngebäude](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/26/D-6-79-194-6_Wohnhaus_Th%C3%BCngersheim_20221203_0031.jpg/80px-D-6-79-194-6_Wohnhaus_Th%C3%BCngersheim_20221203_0031.jpg) weitere Bilder
|
Hintere Gasse 4 (Standort)
|
Einfriedung
|
mit Hoftorpfeilern, wohl gleichzeitig
|
D-6-79-194-6
|
![Einfriedung](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/85/Th%C3%BCngersheim%2C_Hintere_Gasse_4%2C_005.jpg/79px-Th%C3%BCngersheim%2C_Hintere_Gasse_4%2C_005.jpg) weitere Bilder
|
Hintere Gasse 6 (Standort)
|
Wohngebäude
|
zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert
|
D-6-79-194-8
|
![Wohngebäude](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c5/Th%C3%BCngersheim%2C_Hintere_Gasse_6%2C_002.jpg/79px-Th%C3%BCngersheim%2C_Hintere_Gasse_6%2C_002.jpg) weitere Bilder
|
Hintere Gasse 6 (Standort)
|
Ökonomiegebäude
|
wohl gleichzeitig
|
D-6-79-194-8
|
![Ökonomiegebäude](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5d/Th%C3%BCngersheim%2C_Hintere_Gasse_6%2C_001.jpg/79px-Th%C3%BCngersheim%2C_Hintere_Gasse_6%2C_001.jpg) weitere Bilder
|
Hintere Gasse 7 (Standort)
|
Wohngebäude
|
zweigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und Tordurchfahrt, bezeichnet 1794.
|
D-6-79-194-7
|
![Wohngebäude](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/af/D-6-79-194-7_Wohnhaus_Th%C3%BCngersheim_20221203_0030.jpg/80px-D-6-79-194-7_Wohnhaus_Th%C3%BCngersheim_20221203_0030.jpg) weitere Bilder
|
Hinterer Graben 5 (Standort)
|
Hoftor
|
bezeichnet 1793
|
D-6-79-194-38
|
BW
|
Kirchgasse 1 (Standort)
|
Gasthof Zum Bären
|
zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit nördlichem Anbau und Zierfachwerk im Obergeschoss, bezeichnet 1729
|
D-6-79-194-60
|
![Gasthof Zum Bären](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/08/D-6-79-194-60_Kirchgasse_1_Th%C3%BCngersheim_20221203_0067.jpg/80px-D-6-79-194-60_Kirchgasse_1_Th%C3%BCngersheim_20221203_0067.jpg) weitere Bilder
|
Kirchgasse 1 (Standort)
|
Kreuzigungsrelief
|
Sandstein, bezeichnet 1552
|
D-6-79-194-60
|
![Kreuzigungsrelief](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3e/D-6-79-194-60_Kirchgasse_1_Th%C3%BCngersheim_20221203_0068.jpg/80px-D-6-79-194-60_Kirchgasse_1_Th%C3%BCngersheim_20221203_0068.jpg) weitere Bilder
|
Kirchgasse 2 (Standort)
|
Kirchgaden
|
sechs Gadenbauten der ehemaligen Kirchhofbefestigung, zumeist zweigeschossig mit Fachwerkobergeschoss und Satteldach, 1430 (dendro.dat.) – 17. Jahrhundert
|
D-6-79-194-3
|
![Kirchgaden](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8d/Kirchgasse_2%2C_D-6-79-194-3_Th%C3%BCngersheim_20221203_0084.jpg/120px-Kirchgasse_2%2C_D-6-79-194-3_Th%C3%BCngersheim_20221203_0084.jpg) weitere Bilder
|
Obere Hauptstraße 2 (Standort)
|
Hoftor
|
rundbogig, mit reich reliefiertem Gewände, bezeichnet 1579
|
D-6-79-194-13
|
![Hoftor](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/43/D-6-79-194-13_Hoftor_Th%C3%BCngersheim_20221203_0042.jpg/120px-D-6-79-194-13_Hoftor_Th%C3%BCngersheim_20221203_0042.jpg) weitere Bilder
|
Obere Hauptstraße 10 (Standort)
|
Wohngebäude
|
zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau in Ecklage, mit Fachwerkobergeschoss und Hausmadonna, an der Tordurchfahrt bezeichnet 1796
|
D-6-79-194-19
|
![Wohngebäude](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/57/Obere_Hauptstra%C3%9Fe_10%2C_D-6-79-194-19_Th%C3%BCngersheim_20221203_0056.jpg/80px-Obere_Hauptstra%C3%9Fe_10%2C_D-6-79-194-19_Th%C3%BCngersheim_20221203_0056.jpg) weitere Bilder
|
Obere Hauptstraße 11 (Standort)
|
Hoftor
|
rundbogig, darüber Wappenrelief, am Scheitel bezeichnet 1719
|
D-6-79-194-14
|
![Hoftor](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2b/D-6-79-194-14_Hoftor_Th%C3%BCngersheim_20221203_0044.jpg/120px-D-6-79-194-14_Hoftor_Th%C3%BCngersheim_20221203_0044.jpg) weitere Bilder
|
Obere Hauptstraße 12 (Standort)
|
Wohngebäude
|
eingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach über hohem Sockel, erstes Viertel 19. Jahrhundert
|
D-6-79-194-20
|
![Wohngebäude](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fb/Obere_Hauptstra%C3%9Fe_12%2C_D-6-79-194-20_Th%C3%BCngersheim_20221203_0055.jpg/120px-Obere_Hauptstra%C3%9Fe_12%2C_D-6-79-194-20_Th%C3%BCngersheim_20221203_0055.jpg) weitere Bilder
|
Obere Hauptstraße 16 (Standort)
|
Hoftor
|
rundbogig, mit Wappenrelief, am Scheitel bezeichnet 1618
|
D-6-79-194-22
|
![Hoftor](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/ab/Hoftor%2C_Obere_Hauptstra%C3%9Fe_16%2C_D-6-79-194-22_Th%C3%BCngersheim_20221203_0051.jpg/120px-Hoftor%2C_Obere_Hauptstra%C3%9Fe_16%2C_D-6-79-194-22_Th%C3%BCngersheim_20221203_0051.jpg) weitere Bilder
|
Obere Hauptstraße 18 (Standort)
|
Gasthaus Alter Stern
|
zweigeschossiger, verputzter Krüppelwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, profilierten Fensterrahmungen, 1617 (d) und 1662 (d)
|
D-6-79-194-24
|
![Gasthaus Alter Stern](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6b/Th%C3%BCngersheim%2C_Obere_Hauptstra%C3%9Fe_18%2C_001.jpg/79px-Th%C3%BCngersheim%2C_Obere_Hauptstra%C3%9Fe_18%2C_001.jpg) weitere Bilder
|
Obere Hauptstraße 18 (Standort)
|
Hoftoranlage
|
mit separater Pforte, 17. Jahrhundert
|
D-6-79-194-24
|
![Hoftoranlage](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9c/Obere_Hauptstra%C3%9Fe_18%2C_D-6-79-194-24_Th%C3%BCngersheim_20221203_0047.jpg/120px-Obere_Hauptstra%C3%9Fe_18%2C_D-6-79-194-24_Th%C3%BCngersheim_20221203_0047.jpg) weitere Bilder
|
Obere Hauptstraße 18 (Standort)
|
Hausmadonna
|
19. Jahrhundert
|
D-6-79-194-24
|
BW
|
Obere Hauptstraße 20 (Standort)
|
Wohngebäude
|
zweigeschossiger, verputzter Mansardhalbwalmdachbau in Ecklage, mit Fachwerkobergeschoss und geohrten Fensterrahmungen, bezeichnet 1722
|
D-6-79-194-25
|
![Wohngebäude](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bd/Th%C3%BCngersheim%2C_Obere_Hauptstra%C3%9Fe_20%2C_001.jpg/79px-Th%C3%BCngersheim%2C_Obere_Hauptstra%C3%9Fe_20%2C_001.jpg) weitere Bilder
|
Obere Hauptstraße 27 (Standort)
|
Wohngebäude
|
eingeschossiger Massivbau mit Satteldach über hohem Sockel, mit Treppengiebel und gestelzten Fensterrahmungen, 16./17. Jahrhundert
|
D-6-79-194-23
|
![Wohngebäude](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7d/Obere_Hauptstra%C3%9Fe_27%2C_D-6-79-194-23_Th%C3%BCngersheim_20221203_0052.jpg/80px-Obere_Hauptstra%C3%9Fe_27%2C_D-6-79-194-23_Th%C3%BCngersheim_20221203_0052.jpg) weitere Bilder
|
Obere Hauptstraße 28 (Standort)
|
Wohngebäude
|
breit gelagerter, zweigeschossiger Massivbau mit Halbwalmdach und Tordurchfahrt, bezeichnet 1800
|
D-6-79-194-34
|
![Wohngebäude](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e0/Th%C3%BCngersheim%2C_Obere_Hauptstra%C3%9Fe_28%2C_001.jpg/79px-Th%C3%BCngersheim%2C_Obere_Hauptstra%C3%9Fe_28%2C_001.jpg) weitere Bilder
|
Obere Hauptstraße 29 (Standort)
|
Wohngebäude
|
eingeschossiger Massivbau mit Satteldach und gestelzten Fensterprofilen, erstes Viertel 17. Jahrhundert
|
D-6-79-194-26
|
![Wohngebäude](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7a/Obere_Hauptstra%C3%9Fe_29%2C_D-6-79-194-26_Th%C3%BCngersheim_20221203_0045.jpg/120px-Obere_Hauptstra%C3%9Fe_29%2C_D-6-79-194-26_Th%C3%BCngersheim_20221203_0045.jpg) weitere Bilder
|
Obere Hauptstraße 29 (Standort)
|
Hoftoranlage
|
mit separater Pforte, bezeichnet 1621
|
D-6-79-194-26
|
![Hoftoranlage](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/ba/Obere_Hauptstra%C3%9Fe_29%2C_D-6-79-194-26_Th%C3%BCngersheim_20221203_0044.jpg/120px-Obere_Hauptstra%C3%9Fe_29%2C_D-6-79-194-26_Th%C3%BCngersheim_20221203_0044.jpg) weitere Bilder
|
Pfarrgasse 3 (Standort)
|
Hoftor
|
überbautes Hoftor, Rundbogentor mit traufständigem Satteldach überfangen, bezeichnet 1673
|
D-6-79-194-75
|
![Hoftor](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/30/D-6-79-194-75_Pfarrgasse_3_Th%C3%BCngersheim_20221203_0057.jpg/120px-D-6-79-194-75_Pfarrgasse_3_Th%C3%BCngersheim_20221203_0057.jpg) weitere Bilder
|
Pfarrgasse 4 (Standort)
|
Ehemaliges Pfarrhaus
|
sogenanntes Altes Pfarrhaus, zweigeschossiger Massivbau mit Walmdach und geohrten Festenrrahmungen, zweite Hälfte 18. Jahrhundert
|
D-6-79-194-58
|
![Ehemaliges Pfarrhaus](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/92/D-6-79-194-58_Pfarrgasse_4_Th%C3%BCngersheim_20221203_0061.jpg/80px-D-6-79-194-58_Pfarrgasse_4_Th%C3%BCngersheim_20221203_0061.jpg) weitere Bilder
|
Pfarrgasse 8 (Standort)
|
Wohngebäude
|
zweigeschossiger, verputzter Krüppelwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, um 1753
|
D-6-79-194-59
|
![Wohngebäude](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/77/D-6-79-194-58_Pfarrgasse_8_Th%C3%BCngersheim_20221203_0053.jpg/80px-D-6-79-194-58_Pfarrgasse_8_Th%C3%BCngersheim_20221203_0053.jpg) weitere Bilder
|
Pfarrgasse 8 (Standort)
|
Hoftoranlage
|
Rundbogentor mit separater Pforte, bezeichnet 1753
|
D-6-79-194-59
|
![Hoftoranlage](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/be/D-6-79-194-58_Pfarrgasse_8_Th%C3%BCngersheim_20221203_0054.jpg/120px-D-6-79-194-58_Pfarrgasse_8_Th%C3%BCngersheim_20221203_0054.jpg) weitere Bilder
|
Pfarrgasse 11, 13 (Standort)
|
Wohnhaus, ehemals Häckerhaus
|
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 1525 (d), um 1718 einseitig aufgestockt
|
D-6-79-194-133
|
![Wohnhaus, ehemals Häckerhaus](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/39/D-6-79-194-133_Pfarrgasse_13_Th%C3%BCngersheim_20221203_0048.jpg/80px-D-6-79-194-133_Pfarrgasse_13_Th%C3%BCngersheim_20221203_0048.jpg) weitere Bilder
|
Pfarrgasse 12 (Standort)
|
Wohngebäude
|
zweigeschossiger, verputzter Krüppelwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, um 1800 über älterem Kern
|
D-6-79-194-18
|
![Wohngebäude](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3c/D-6-79-194-18_Pfarrgasse_12_Th%C3%BCngersheim_20221203_0050.jpg/80px-D-6-79-194-18_Pfarrgasse_12_Th%C3%BCngersheim_20221203_0050.jpg) weitere Bilder
|
Pfarrgasse 12 (Standort)
|
Hoftor
|
rundbogig, wohl gleichzeitig
|
D-6-79-194-18
|
![Hoftor](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/92/D-6-79-194-18_Pfarrgasse_12_Th%C3%BCngersheim_20221203_0052.jpg/80px-D-6-79-194-18_Pfarrgasse_12_Th%C3%BCngersheim_20221203_0052.jpg) weitere Bilder
|
Plangasse 2 (Standort)
|
Wohngebäude
|
zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet 1671
|
D-6-79-194-41
|
![Wohngebäude](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c2/Th%C3%BCngersheim%2C_Plangasse_2%2C_004.jpg/79px-Th%C3%BCngersheim%2C_Plangasse_2%2C_004.jpg) weitere Bilder
|
Plangasse 3 (Standort)
|
Wohngebäude
|
zweigeschossiger, verputzter Fachwerkbau, 18. Jahrhundert
|
D-6-79-194-39
|
![Wohngebäude](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/af/D-6-79-194-39%2C_Plangasse_3_Th%C3%BCngersheim_20221203_0113.jpg/120px-D-6-79-194-39%2C_Plangasse_3_Th%C3%BCngersheim_20221203_0113.jpg) weitere Bilder
|
Plangasse 4 (Standort)
|
Hoftor
|
rundbogig, bezeichnet 1804
|
D-6-79-194-40
|
![Hoftor](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3f/Hoftor_D-6-79-194-40_Th%C3%BCngersheim_20221203_0124.jpg/120px-Hoftor_D-6-79-194-40_Th%C3%BCngersheim_20221203_0124.jpg) weitere Bilder
|
Plangasse 11 (Standort)
|
Hoftor
|
rundbogig, bezeichnet 1618
|
D-6-79-194-37
|
![Hoftor](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/45/D-6-79-194-37%2C_Plangasse_11_Th%C3%BCngersheim_20221203_0115.jpg/120px-D-6-79-194-37%2C_Plangasse_11_Th%C3%BCngersheim_20221203_0115.jpg) weitere Bilder
|
Rathausgasse 4 (Standort)
|
Pforte
|
geohrtes Türgewände, bezeichnet 1739
|
D-6-79-194-55
|
![Pforte](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/Th%C3%BCngersheim%2C_Rathausgasse_4%2C_001.jpg/79px-Th%C3%BCngersheim%2C_Rathausgasse_4%2C_001.jpg) weitere Bilder
|
Rathausgasse 5 (Standort)
|
Wohngebäude
|
zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet 1697
|
D-6-79-194-56
|
![Wohngebäude](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5e/Th%C3%BCngersheim%2C_Rathausgasse_5%2C_002.jpg/120px-Th%C3%BCngersheim%2C_Rathausgasse_5%2C_002.jpg) weitere Bilder
|
Rathausgasse 8 (Standort)
|
Ehemaliges Rathaus
|
zweigeschossiger Satteldachbau über Hakengrundriss, mit Zierfachwerk im Obergeschoss und Treppengiebel, bezeichnet 1579
|
D-6-79-194-21
|
![Ehemaliges Rathaus](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c8/Th%C3%BCngersheim%2C_Rathausgasse_8%2C_004.jpg/79px-Th%C3%BCngersheim%2C_Rathausgasse_8%2C_004.jpg) weitere Bilder
|
Ravensburg (Standort)
|
Burgruine Ravensburg
|
runder Turmstumpf mit Resten des ehemaligen Halsgrabens, Bruchsteinmauerwerk, wohl um 1170 errichtet, nach 1202 geschleift
|
D-6-79-194-74
|
|
Schulzengasse 2 (Standort)
|
Wohngebäude
|
zweigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jh. / 1. Viertel 19. Jahrhundert
|
D-6-79-194-52
|
![Wohngebäude](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d4/Th%C3%BCngersheim%2C_Schulzengasse_2%2C_001.jpg/79px-Th%C3%BCngersheim%2C_Schulzengasse_2%2C_001.jpg) weitere Bilder
|
Schulzengasse 2 (Standort)
|
Pforte
|
rundbogig, 17. Jahrhundert
|
D-6-79-194-52
|
![Pforte](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/20/Th%C3%BCngersheim%2C_Schulzengasse_2%2C_002.jpg/79px-Th%C3%BCngersheim%2C_Schulzengasse_2%2C_002.jpg) weitere Bilder
|
Schulzengasse 2, an Nebengebäude (Standort)
|
Bildstocknische
|
mit Giebelbedachung, am Nebengebäude eingemauert, 16./17. Jahrhundert
|
D-6-79-194-52
|
![Bildstocknische](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8d/Th%C3%BCngersheim%2C_Schulzengasse_2%2C_004.jpg/79px-Th%C3%BCngersheim%2C_Schulzengasse_2%2C_004.jpg) weitere Bilder
|
Schulzengasse 4 (Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
|
Ackerbürger- und Winzerhaus
|
unterkellerter zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Krüppelwalm, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, bezeichnet mit "1709", im Kern 16./17. Jahrhundert, Straßenfassade Mitte 19. Jahrhundert versteinert; südlich Scheune, unterkellerter Satteldachbau, Umfassungswände in Massivbauweise erneuert, 18. Jahrhundert, im Kern älter; im Hof Gewölbekeller eines abgegangenen Ökonomiegebäudes, 16./17. Jahrhundert; an der Gasse Rundbogentor mit Fußgängerpforte, frühes 18. Jahrhundert, Türblatt mit geschnitzten Feldern, bezeichnet mit "1816"
|
D-6-79-194-136
|
|
Schulzengasse 16 (Standort)
|
Wohngebäude
|
zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, Eckpfosten bezeichnet 1654
|
D-6-79-194-28
|
![Wohngebäude](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fe/Th%C3%BCngersheim%2C_Schulzengasse_16%2C_001.jpg/79px-Th%C3%BCngersheim%2C_Schulzengasse_16%2C_001.jpg) weitere Bilder
|
Steigstraße (Standort)
|
Bildstock
|
vierseitiger Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung und Darstellungen von Kreuzigung, Madonna, St. Kilian und St. Michael, auf Säule über breitem Postament, Sandstein, bezeichnet 1621
|
D-6-79-194-67
|
![Bildstock](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/97/D-6-79-194-67_Bildstock_Th%C3%BCngersheim_20221203_0033.jpg/80px-D-6-79-194-67_Bildstock_Th%C3%BCngersheim_20221203_0033.jpg) weitere Bilder
|
Stöckig (Standort)
|
Ehemaliges Sakramentshäuschen
|
jetzt Prozessionsaltar, sogenanntes Renaissancehäuschen, reich verzierter Nischenaufsatz mit Ädikula und Monstranzrelief, Sandstein, um 1600
|
D-6-79-194-71
|
![Ehemaliges Sakramentshäuschen](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/65/Prozessionsaltar_D-6-79-194-71_Th%C3%BCngersheim_20221203_0112.jpg/80px-Prozessionsaltar_D-6-79-194-71_Th%C3%BCngersheim_20221203_0112.jpg) weitere Bilder
|
Untere Hauptstraße 3 (Standort)
|
Heiligenfigur
|
Skulptur des sitzenden Schmerzenmannes, Sandstein, 17. Jahrhundert
|
D-6-79-194-5
|
![Heiligenfigur](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a7/Th%C3%BCngersheim%2C_Untere_Hauptstra%C3%9Fe%2C_Jesus_in_der_Rast%2C_002.jpg/79px-Th%C3%BCngersheim%2C_Untere_Hauptstra%C3%9Fe%2C_Jesus_in_der_Rast%2C_002.jpg) weitere Bilder
|
Untere Hauptstraße (Standort)
|
Wegkreuz
|
Kruzifix auf Tischsockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet 1729
|
D-6-79-194-4
|
![Wegkreuz](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d1/D-6-79-194-4_Wegkreuz_Th%C3%BCngersheim_20221203_0069.jpg/80px-D-6-79-194-4_Wegkreuz_Th%C3%BCngersheim_20221203_0069.jpg) weitere Bilder
|
Untere Hauptstraße 12 (Standort)
|
Kath. Pfarrkirche St. Michael
|
Saalbau mit westlichem, eingezogenem Chor und östlicher Turmfassade mit Spitzhelm, Turmuntergeschosse 13. Jahrhundert, Turmobergeschosse und Langhaus 1593–1603, Westchor 1696, mit moderner Querschifferweiterung, 1979–80; mit Ausstattung
|
D-6-79-194-2
|
![Kath. Pfarrkirche St. Michael](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9e/D-6-79-194-2%2C_St._Michael%2C_von_Osten_Th%C3%BCngersheim_20221203_0023.jpg/80px-D-6-79-194-2%2C_St._Michael%2C_von_Osten_Th%C3%BCngersheim_20221203_0023.jpg) weitere Bilder
|
Untere Hauptstraße 12, südlich der Pfarrkirche (Standort)
|
Ölbergkapelle
|
Massivbau mit Walmdach und Eckquaderung, mit lebensgroßen Sandsteinfiguren, 1729
|
D-6-79-194-2
|
![Ölbergkapelle](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0d/D-6-79-194-2%2C_%C3%96lbergkapelle%2C_%C3%96lberggruppe_Th%C3%BCngersheim_20221203_0025.jpg/120px-D-6-79-194-2%2C_%C3%96lbergkapelle%2C_%C3%96lberggruppe_Th%C3%BCngersheim_20221203_0025.jpg) weitere Bilder
|
Untere Hauptstraße 13 (Standort)
|
Hofanlage: Wohngebäude
|
zweigeschossiger, verputzter Krüppelwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und Wasserspeiern, bezeichnet 1710
|
D-6-79-194-66
|
![Hofanlage: Wohngebäude](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/aa/Th%C3%BCngersheim%2C_Untere_Hauptstra%C3%9Fe_13%2C_001.jpg/79px-Th%C3%BCngersheim%2C_Untere_Hauptstra%C3%9Fe_13%2C_001.jpg) weitere Bilder
|
Untere Hauptstraße 13 (Standort)
|
Hofanlage: Hoftoranlage
|
Rundbogentor mit separater Pforte, darüber Semgenotbogengiebel und Pietà, gleichzeitig
|
D-6-79-194-66
|
![Hofanlage: Hoftoranlage](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3c/Hoftor_D-6-79-194-66_Th%C3%BCngersheim_20221203_0006.jpg/120px-Hoftor_D-6-79-194-66_Th%C3%BCngersheim_20221203_0006.jpg) weitere Bilder
|
Untere Hauptstraße 13 (Standort)
|
Hofanlage: Nebengebäude
|
eingeschossiger Massivbau mit Halbwalmdach und Vierpassfenster, um 1870
|
D-6-79-194-66
|
![Hofanlage: Nebengebäude](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/50/Nebengeb%C3%A4ude_D-6-79-194-66_Th%C3%BCngersheim_20221203_0004.jpg/120px-Nebengeb%C3%A4ude_D-6-79-194-66_Th%C3%BCngersheim_20221203_0004.jpg) weitere Bilder
|
Untere Hauptstraße 13 (Standort)
|
Hofanlage: Einfriedung
|
Bruchsteinmauerwerk, darauf Figurengruppe Madonna und Johannes der Täufer, 18. Jahrhundert
|
D-6-79-194-66
|
![Hofanlage: Einfriedung](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b3/Th%C3%BCngersheim%2C_Untere_Hauptstra%C3%9Fe_13%2C_Madonna%2C_001.jpg/79px-Th%C3%BCngersheim%2C_Untere_Hauptstra%C3%9Fe_13%2C_Madonna%2C_001.jpg) weitere Bilder
|
Untere Hauptstraße 13 (Standort)
|
Hofanlage: Ehemaliges Ökonomiegebäude
|
schmaler, zweigeschossiger Massivbau mit Walmdach, 18. Jahrhundert
|
D-6-79-194-66
|
![Hofanlage: Ehemaliges Ökonomiegebäude](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/af/%C3%96konomiegeb%C3%A4ude_D-6-79-194-66_Th%C3%BCngersheim_20221203_0012.jpg/80px-%C3%96konomiegeb%C3%A4ude_D-6-79-194-66_Th%C3%BCngersheim_20221203_0012.jpg) weitere Bilder
|
Untere Hauptstraße 14 (Standort)
|
Ehemalige Schule
|
sogenanntes Altes Schulhaus, jetzt Rathaus, dreigeschossiger Massivbau mit Walmdach, Eckquaderung, geohrten Fensterrahmungen und Dachreiter, Ende 18. Jahrhundert
|
D-6-79-194-61
|
![Ehemalige Schule](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/38/Th%C3%BCngersheim%2C_Untere_Hauptstra%C3%9Fe_14%2C_002.jpg/79px-Th%C3%BCngersheim%2C_Untere_Hauptstra%C3%9Fe_14%2C_002.jpg) weitere Bilder
|
Untere Hauptstraße 18 (Standort)
|
Wohngebäude
|
zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau, mit Fachwerkobergeschoss, breiter Tordurchfahrt, des 18. Jahrhunderts
|
D-6-79-194-57
|
![Wohngebäude](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b7/Th%C3%BCngersheim%2C_Untere_Hauptstra%C3%9Fe18%2C_002.jpg/79px-Th%C3%BCngersheim%2C_Untere_Hauptstra%C3%9Fe18%2C_002.jpg) weitere Bilder
|
Untere Hauptstraße 18 (Standort)
|
Hausmadonna
|
des 18. Jahrhunderts, bezeichnet 1810
|
D-6-79-194-57
|
![Hausmadonna](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b7/Th%C3%BCngersheim%2C_Untere_Hauptstra%C3%9Fe18%2C_002.jpg/79px-Th%C3%BCngersheim%2C_Untere_Hauptstra%C3%9Fe18%2C_002.jpg) weitere Bilder
|
Untere Hauptstraße 22 (Standort)
|
Hausfigur
|
Maria Immaculata, 18. Jahrhundert
|
D-6-79-194-54
|
![Hausfigur](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6b/D-6-79-194-54_Hausfigur_Th%C3%BCngersheim_20221203_0089.jpg/80px-D-6-79-194-54_Hausfigur_Th%C3%BCngersheim_20221203_0089.jpg) weitere Bilder
|
Untere Hauptstraße 23 (Standort)
|
Wohngebäude
|
zweigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und Tordurchfahrt, bezeichnet 1837
|
D-6-79-194-53
|
BW
|
Untere Hauptstraße 31 (Standort)
|
Wohngebäude
|
zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage mit Fachwerkobergeschoss und Hausmadonna der Zeit um 1520, bezeichnet 1563
|
D-6-79-194-48
|
![Wohngebäude](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/43/D-6-79-194-48_Untere_Hauptstra%C3%9Fe_48_Th%C3%BCngersheim_20221203_0095.jpg/80px-D-6-79-194-48_Untere_Hauptstra%C3%9Fe_48_Th%C3%BCngersheim_20221203_0095.jpg) weitere Bilder
|
Untere Hauptstraße 31 (Standort)
|
Marienfigur
|
um 1520
|
D-6-79-194-48
|
![Marienfigur](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9d/D-6-79-194-48_Untere_Hauptstra%C3%9Fe_48%2C_Hausfigur_Th%C3%BCngersheim_20221203_0100.jpg/80px-D-6-79-194-48_Untere_Hauptstra%C3%9Fe_48%2C_Hausfigur_Th%C3%BCngersheim_20221203_0100.jpg) weitere Bilder
|
Untere Hauptstraße 31 (Standort)
|
Wandbrunnen
|
mit halbovaler Brunnenschale, wohl 18./19. Jahrhundert
|
D-6-79-194-48
|
BW
|
Untere Hauptstraße 34 (Standort)
|
Wohngebäude
|
zweigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau in Ecklage, teilweise traufseitig mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet 1810; zwei Inschriftentafeln, in die Hofmauer eingemauert, (von Haus Nr. 193), bezeichnet 1626
|
D-6-79-194-51
|
![Wohngebäude](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/60/D-6-79-194-51_Untere_Hauptstra%C3%9Fe_34_Th%C3%BCngersheim_20221203_0091.jpg/120px-D-6-79-194-51_Untere_Hauptstra%C3%9Fe_34_Th%C3%BCngersheim_20221203_0091.jpg) weitere Bilder
|
Untere Hauptstraße 34 (Standort)
|
Zwei Inschrifttafeln
|
in die Hofmauer eingemauert, bezeichnet 1626 (ehemals von Haus Nummer 193)
|
D-6-79-194-51
|
BW
|
Untere Hauptstraße 35 (Standort)
|
Wohngebäude
|
zweigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau in Ecklage, mit breiter Tordurchfahrt, bezeichnet 1805, modernisiert
|
D-6-79-194-44
|
![Wohngebäude](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c6/D-6-79-194-44_Untere_Hauptstra%C3%9Fe_35_Th%C3%BCngersheim_20221203_0107.jpg/80px-D-6-79-194-44_Untere_Hauptstra%C3%9Fe_35_Th%C3%BCngersheim_20221203_0107.jpg) weitere Bilder
|
Untere Hauptstraße 38 (Standort)
|
Tordurchfahrt
|
rundbogig, bezeichnet 1584
|
D-6-79-194-49
|
![Tordurchfahrt](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/01/Th%C3%BCngersheim%2C_Untere_Hauptstra%C3%9Fe_38%2C_001.jpg/79px-Th%C3%BCngersheim%2C_Untere_Hauptstra%C3%9Fe_38%2C_001.jpg) weitere Bilder
|
Untere Hauptstraße 42 (Standort)
|
Ehemaliges Wohnwirtschaftsgebäude
|
zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss mit geschnitzten Eckpfeilern, 17. Jahrhundert
|
D-6-79-194-45
|
![Ehemaliges Wohnwirtschaftsgebäude](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5b/D-6-79-194-45_Untere_Hauptstra%C3%9Fe_42_Th%C3%BCngersheim_20221203_0102.jpg/80px-D-6-79-194-45_Untere_Hauptstra%C3%9Fe_42_Th%C3%BCngersheim_20221203_0102.jpg) weitere Bilder
|
Untere Hauptstraße 46 (Standort)
|
Wohngebäude
|
ehemaliges Stammhaus der Malerfamilie Urlaub, zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet 1713
|
D-6-79-194-43
|
![Wohngebäude](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f4/Stammhaus_der_Malerfamilie_Urlaub_D-6-79-194-43_Th%C3%BCngersheim_20221203_0120.jpg/80px-Stammhaus_der_Malerfamilie_Urlaub_D-6-79-194-43_Th%C3%BCngersheim_20221203_0120.jpg) weitere Bilder
|
Untere Hauptstraße 46 (Standort)
|
Nebengebäude
|
schmaler, zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert
|
D-6-79-194-43
|
BW
|
Untere Hauptstraße 46 (Standort)
|
Pforte
|
geohrtes Gewände, darüber Madonnenfigur, bezeichnet 1762
|
D-6-79-194-43
|
![Pforte](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/61/Stammhaus_der_Malerfamilie_Urlaub_D-6-79-194-43_Th%C3%BCngersheim_20221203_0122.jpg/120px-Stammhaus_der_Malerfamilie_Urlaub_D-6-79-194-43_Th%C3%BCngersheim_20221203_0122.jpg) weitere Bilder
|
Urlaubsgasse 1 (Standort)
|
Wohngebäude
|
zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und geschnitzten Eckpfeilern, bezeichnet 1695
|
D-6-79-194-65
|
![Wohngebäude](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f0/Urlaubsgasse_1%2C_D-6-79-194-65_Th%C3%BCngersheim_20221203_0078.jpg/80px-Urlaubsgasse_1%2C_D-6-79-194-65_Th%C3%BCngersheim_20221203_0078.jpg) weitere Bilder
|
Urlaubsgasse 1 (Standort)
|
Hoftor
|
rundbogig, bezeichnet 1593
|
D-6-79-194-65
|
![Hoftor](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f4/Urlaubsgasse_1%2C_D-6-79-194-65_Th%C3%BCngersheim_20221203_0077.jpg/80px-Urlaubsgasse_1%2C_D-6-79-194-65_Th%C3%BCngersheim_20221203_0077.jpg) weitere Bilder
|
Urlaubsgasse 2 (Standort)
|
Hausfigur
|
Marienfigur, 18. Jahrhundert
|
D-6-79-194-62
|
BW
|
Urlaubsgasse 3 (Standort)
|
Wohngebäude
|
zweigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und vermauerten Wappensteinen bezeichnet 1571 und 1593, um 1800
|
D-6-79-194-64
|
![Wohngebäude](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5d/Urlaubsgasse_3%2C_D-6-79-194-64_Th%C3%BCngersheim_20221203_0071.jpg/80px-Urlaubsgasse_3%2C_D-6-79-194-64_Th%C3%BCngersheim_20221203_0071.jpg) weitere Bilder
|
Urlaubsgasse 3 (Standort)
|
Hoftoranlage
|
wohl gleichzeitig
|
D-6-79-194-64
|
![Hoftoranlage](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d0/Urlaubsgasse_3%2C_D-6-79-194-64_Th%C3%BCngersheim_20221203_0072.jpg/80px-Urlaubsgasse_3%2C_D-6-79-194-64_Th%C3%BCngersheim_20221203_0072.jpg) weitere Bilder
|
Urlaubsgasse 5 (Standort)
|
Wohngebäude
|
zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach, Treppengiebel, westlich vorspringendem Fachwerkanbau und profilierten Fensterrahmungen, bezeichnet 1563, 1567 und 1582
|
D-6-79-194-63
|
![Wohngebäude](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5c/Urlaubsgasse_5%2C_D-6-79-194-63_Th%C3%BCngersheim_20221203_0066.jpg/80px-Urlaubsgasse_5%2C_D-6-79-194-63_Th%C3%BCngersheim_20221203_0066.jpg) weitere Bilder
|
Urlaubsgasse 5 (Standort)
|
Torbogen
|
rundbogig, wohl 16. Jahrhundert
|
D-6-79-194-63
|
![Torbogen](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d2/Urlaubsgasse_5%2C_D-6-79-194-63_Th%C3%BCngersheim_20221203_0069.jpg/80px-Urlaubsgasse_5%2C_D-6-79-194-63_Th%C3%BCngersheim_20221203_0069.jpg) weitere Bilder
|
Urlaubsgasse 11 (Standort)
|
Wohngebäude
|
zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, mit zugemauerter Pforte, diese bezeichnet 1579, Gebäude bezeichnet 1695
|
D-6-79-194-15
|
![Wohngebäude](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3d/Urlaubsgasse_11%2C_D-6-79-194-15_Th%C3%BCngersheim_20221203_0064.jpg/80px-Urlaubsgasse_11%2C_D-6-79-194-15_Th%C3%BCngersheim_20221203_0064.jpg) weitere Bilder
|
Urlaubsgasse 11 (Standort)
|
Hoftor
|
rundbogig, bezeichnet 1707
|
D-6-79-194-15
|
![Hoftor](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/af/Urlaubsgasse_11%2CD-6-79-194-15_Th%C3%BCngersheim_20221203_0063.jpg/80px-Urlaubsgasse_11%2CD-6-79-194-15_Th%C3%BCngersheim_20221203_0063.jpg) weitere Bilder
|
Urlaubsgasse 13 (Standort)
|
Wohngebäude
|
eingeschossiger Massivbau mit Frackdach und östlicher Fachwerkaufstockung mit geschnitztem Eckpfeiler, bezeichnet 1758
|
D-6-79-194-16
|
![Wohngebäude](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/69/Urlaubsgasse_13%2C_D-6-79-194-16_Th%C3%BCngersheim_20221203_0059.jpg/120px-Urlaubsgasse_13%2C_D-6-79-194-16_Th%C3%BCngersheim_20221203_0059.jpg) weitere Bilder
|
Urlaubsgasse 13 (Standort)
|
Hoftor
|
bezeichnet 1628
|
D-6-79-194-16
|
![Hoftor](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/11/Urlaubsgasse_13%2C_D-6-79-194-16_Th%C3%BCngersheim_20221203_0060.jpg/120px-Urlaubsgasse_13%2C_D-6-79-194-16_Th%C3%BCngersheim_20221203_0060.jpg) weitere Bilder
|