Liste der Baudenkmäler in Gaukönigshofen
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Gemeinde Gaukönigshofen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern . Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste , die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.
[ Anm. 1]
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Gaukönigshofen
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Acholshäuser Straße, an der Gemeindeverbindungsstraße Gaukönigshofen/Acholshausen(Standort )
Bildstock
Sandstein, mit hl. Josef und 14 Heiligen, neugotisch, 1895
D-6-79-134-104 Wikidata
weitere Bilder
Am Alten Bahnhof 1(Standort )
Ehemaliger Bahnhof der Gaubahn
Eingeschossiger, verbretterter Holzständerbau auf Sandsteinquadersockel, mit Satteldach, Empfangsgebäude mit ehem. Warte- und Schalteraum (verändert) sowie angeschlossener, breitergelagerter Güterschuppen mit übergiebelter Laderampe, 1907
D-6-79-134-107
weitere Bilder
Nähe Am Anger, Straße nach Acholshausen(Standort )
Bildstock
Sandstein, Altarsockel, Säule, Aufsatz mit Kreuzigungsrelief und Giebeldach, 1591
D-6-79-134-26 Wikidata
weitere Bilder
Am Graben; nördlich des Ortes am Giebelstadter Weg(Standort )
Bildstock
Sandstein, mit Herz Jesu, 1724
D-6-79-134-25 Wikidata
BW
Am Königshof 4(Standort )
Wohnhaus
zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit verputzten Fachwerkobergeschossen, bezeichnet 1519
D-6-79-134-4 Wikidata
BW
Am Königshof 4(Standort )
Madonnenfigur
um 1770
D-6-79-134-4 Wikidata
BW
Am Königshof 9(Standort )
Madonnenfigur
um 1760
D-6-79-134-5 Wikidata
BW
Am Königshof 14 a(Standort )
Wohnhaus
erdgeschossiges, traufständiges Doppelhaus mit Satteldach, ehemals Schutzjudenhaus, Ende 18. Jahrhundert
D-6-79-134-95 Wikidata
BW
Nähe Am Königshof 16(Standort )
Ehemaliges jüdisches Ritualbad
Mikwe, kleiner erdgeschossiger, Traufseitbau, modern bezeichnet 1819
D-6-79-134-96 Wikidata
BW
Am Königshof 21(Standort )
Ehemaliges jüdisches Schulhaus
zweigeschossiger Walmdachbau, verputzt, 1900/01
D-6-79-134-105 Wikidata
BW
Am Königshof 22(Standort )
Ehemalige Synagoge
Satteldachbau, Bruchstein mit Hausteingliederungen, 1842
D-6-79-134-97 Wikidata
weitere Bilder
Nähe Acholshäuser Straße(Standort )
Bildstock
mit Marienrelief, 18. Jahrhundert
D-6-79-134-27 Wikidata
weitere Bilder
Brunnenstraße 5(Standort )
Hausmadonna
18. Jahrhundert
D-6-79-134-6
BW
Frächt, an der Straße nach Wolkshausen(Standort )
Wegkreuz
Sandstein, bezeichnet 1848
D-6-79-134-24 Wikidata
BW
Gänsäcker(Standort )
Wegkreuz
Sandstein, mit Marienfigur, um 1900
D-6-79-134-103 Wikidata
BW
Hauptstraße(Koordinaten fehlen! Hilf mit. )
Bildstock
rechteckiger Schaft auf Piedestal mit halbrundem Aufsatz, dort Darstellung der Eucharistie, um 1720
D-6-79-134-108
Hauptstraße 8(Standort )
Hausfigur
hl. Sebastian, 18. Jahrhundert
D-6-79-134-7 Wikidata
BW
Hauptstraße 12(Standort )
Wohnhaus
zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage mit Eckerker und Fachwerkgiebel, bezeichnet 1907
D-6-79-134-8 Wikidata
weitere Bilder
Hauptstraße 12, an der Toreinfahrt(Standort )
Marienfigur
Sandstein, 17. Jahrhundert
D-6-79-134-8 Wikidata
BW
Hauptstraße 12(Standort )
Kreuzigungsgruppe
nach Riemenschneider
D-6-79-134-8 Wikidata
BW
Hauptstraße 13(Standort )
Hausmadonna
Sandstein, 1779
D-6-79-134-9 Wikidata
weitere Bilder
Hauptstraße 16(Standort )
Rathaus
zweigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit Volutengiebeln, 17. Jahrhundert
D-6-79-134-11 Wikidata
weitere Bilder
Hauptstraße 16, am Rathaus(Standort )
Bildstock
Sandstein, mit Relief Kreuzigung, 1463
D-6-79-134-11 Wikidata
BW
Hauptstraße 16, am Rathaus(Standort )
Bildstock
mit Relief hl. Familie, 1759
D-6-79-134-11 Wikidata
weitere Bilder
Hauptstraße 21(Standort )
Relief
Sandstein, Marientod, mit Stiftern, um 1460
D-6-79-134-12 Wikidata
BW
Hauptstraße 22(Standort )
Kreuzigungsrelief
17. Jahrhundert
D-6-79-134-13 Wikidata
BW
Hofläng, Holzweg, in der Flur Richtung Tückelhausen(Standort )
Bildstock
Sandstein, Altarsockel und Pfeiler mit Fialenaufsatz, neugotisch, bezeichnet 1892
D-6-79-134-32 Wikidata
BW
Nähe Immentalgraben, nördlich des Ortes(Standort )
Bildstock
Sandstein, Pfeiler und Aufsatz mit Flucht nach Ägypten, 1642
D-6-79-134-22 Wikidata
weitere Bilder
Kirchplatz, am Kirchplatz aufgestellt(Standort )
Zwei Heiligenfiguren
Sandstein, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, eine bezeichnet 1778
D-6-79-134-10 Wikidata
weitere Bilder
Kirchplatz 1(Standort )
Katholische Pfarrkirche hl. Schutzengel und St. Jakobus Major
Saalbau mit eingezogenem Chor und Chorflankenturm; Pilastergliederung, 1724–30 nach Plänen Balthasar Neumanns ; mit Ausstattung
D-6-79-134-15 Wikidata
weitere Bilder
Kirchplatz 1(Standort )
Ölbergkapelle
mit Figuren des frühen 17. Jahrhunderts
D-6-79-134-15 Wikidata
weitere Bilder
Kirchplatz 1(Standort )
Friedhof
Grabmäler, frühes 19.–20. Jahrhundert
D-6-79-134-15 Wikidata
weitere Bilder
Kirchplatz 1(Standort )
Friedhofskreuz
Sandstein, mit Schmerzensmutter, 1741
D-6-79-134-15 Wikidata
weitere Bilder
Kirchplatz 1(Standort )
Lourdesgrotte
D-6-79-134-15 Wikidata
BW
Kirchplatz 2(Standort )
Katholisches Pfarrhaus
zweigeschossiger Halbwalmdachbau, mit geohrten Rahmungen, im Kern 17. Jahrhundert, Umbau 1. Hälfte 18. Jahrhundert
D-6-79-134-16 Wikidata
weitere Bilder
Kirchplatz 2(Standort )
Nebengebäude
erdgeschossiger Krüppelwalmdachbau, 18. Jahrhundert
D-6-79-134-16 Wikidata
weitere Bilder
Kirchplatz 4(Standort )
Pietà-Relief
17. Jahrhundert
D-6-79-134-17 Wikidata
BW
Mühlstraße 20(Standort )
Pietà-Figur
Sandstein, wohl 17. Jahrhundert
D-6-79-134-18 Wikidata
BW
Nähe Kirchplatz; Nähe Hauptstraße; unterhalb der Kirche am Dorfplatz.(Standort )
Mariensäule
Sandstein, lebensgroße Madonnenfigur auf Sockel, um 1860/70 (in der Mitte)
D-6-79-134-14 Wikidata
weitere Bilder
Nähe Kirchplatz; Nähe Hauptstraße; unterhalb der Kirche am Dorfplatz(Standort )
zwei Heiligenfiguren
Sandstein, 18. Jahrhundert
D-6-79-134-14 Wikidata
weitere Bilder
Nikolausgraben 9(Standort )
Kath. Kapelle St. Nikolaus
Saalbau mit Chorturm, 1613; mit Ausstattung
D-6-79-134-19 Wikidata
BW
Raiffeisenplatz 1; am Kapellenacker, gegenüber Lagerhaus(Standort )
Bildstock mit Pietà
18. Jahrhundert
D-6-79-134-28
BW
an der Straße nach Tückelhausen(Koordinaten fehlen! Hilf mit. )
Bildstock
Relief mit Heiligblutdarstellung, 17./18. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert
D-6-79-134-23 Wikidata
Rosengarten; in der Rosengartensiedlung.(Standort )
Wegkreuz
Sandstein, um 1850/60
D-6-79-134-31 Wikidata
BW
Schanz; links an der Straße nach Wolkshausen, im Flurstück „In der Schanz“(Standort )
Kreuzschlepper
Sandstein, 18. Jahrhundert
D-6-79-134-98
BW
Staatsstraße 2270; Straße nach Tückelhausen(Standort )
Bildstock
Sandstein, Pfeiler und Aufsatz mit Dreieinigkeit und Giebeldach, 1930
D-6-79-134-29 Wikidata
weitere Bilder
Steinbruch; Ochsenfurter Steige(Standort )
Bildstock
Sandstein, mit Kreuzigungsrelief und Eselsrückenabschluss, 1454
D-6-79-134-30 Wikidata
BW
Zehnthofstraße 5(Standort )
Einfahrt des ehemaligen Zehnthofes
mit Löwenmaske, bezeichnet 1696
D-6-79-134-20 Wikidata
BW
Zehnthofstraße 5(Standort )
Pietà
um 1700
D-6-79-134-20 Wikidata
BW
Zehnthofstraße 8(Standort )
Hausfigur
Sandstein, Pietà, 18. Jahrhundert
D-6-79-134-21 Wikidata
BW
Zehnthofstraße 8; an der Grundstücksmauer(Standort )
Ölbergchristus
18. Jahrhundert
D-6-79-134-21 Wikidata
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Eselsäcker; Kr WÜ 46; Straße nach Giebelstadt(Standort )
Bildstock
Sandstein, Pfeiler und Aufsatz mit Pietà unter Kronenhaube, 18. Jahrhundert
D-6-79-134-48 Wikidata
BW
Hecke 1, an der Grundstücksmauer(Standort )
Marienstatue
Sandstein, in Rundbogennische, bezeichnet 1790
D-6-79-134-33 Wikidata
weitere Bilder
Hugo-Wilz-Straße; an der Steig(Standort )
Bildstock
Sandstein, Pfeiler und Aufsatz mit Kreuzigung, bezeichnet 1737
D-6-79-134-47 Wikidata
BW
Hugo-Wilz-Straße 15(Standort )
Hausfigur
Maria mit Kind und Zepter, bezeichnet 1796
D-6-79-134-36 Wikidata
weitere Bilder
Hugo-Wilz-Straße 17(Standort )
Ehemaliges Amtshaus von Stift Haug
zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Eckpilastern und geohrten Fensterrahmungen, 1716, Entwurf und Ausführung Joseph Greissing
D-6-79-134-37 Wikidata
weitere Bilder
Hugo-Wilz-Straße 17(Standort )
Nebengebäude
zweigeschossiger Mansarddachbau, im Giebel Fachwerk
D-6-79-134-37 Wikidata
weitere Bilder
Hugo-Wilz-Straße 17(Standort )
Nebengebäude
erdgeschossiger Satteldachbau, nach 1825
D-6-79-134-37 Wikidata
weitere Bilder
Hugo-Wilz-Straße 17(Standort )
Scheune
Bruchsteinbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert, nach 1825 vergrößert
D-6-79-134-37 Wikidata
weitere Bilder
Hugo-Wilz-Straße 17(Standort )
Umfassungsmauer
mit Stützstreben, 18. Jahrhundert
D-6-79-134-37 Wikidata
weitere Bilder
Hugo-Wilz-Straße 18(Standort )
Altes Pfarrhaus
zweigeschossiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, bezeichnet 1617
D-6-79-134-38 Wikidata
weitere Bilder
Hugo-Wilz-Straße 19(Standort )
Madonnenfigur
Holz, gefasst, frühes 19. Jahrhundert
D-6-79-134-99 Wikidata
BW
Nähe Hugo-Wilz-Straße 7(Standort )
Kapelle
Satteldachbau mit eingezogener Rundapsis und Sandsteingliederung, historistisch, bezeichnet 1887; mit Ausstattung
D-6-79-134-35 Wikidata
weitere Bilder
Kirchweg, am Aufgang zur Kirche(Standort )
Zwei Sandsteinfiguren
Maria (links) und Josef mit Kind (rechts), 18. Jahrhundert
D-6-79-134-43 Wikidata
weitere Bilder
Kirchweg 7(Standort )
Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus
nachgotische Anlage, spätes 16. Jahrhundert, Schiff 1750 verlängert, Wiederaufbau nach 1945; mit Ausstattung
D-6-79-134-34 Wikidata
weitere Bilder
Kirchweg 7, Kirchweg 2(Standort )
Stützmauern
der ehemaligen Kirchhofbefestigung
D-6-79-134-34 Wikidata
BW
an der Wester(Standort )
Kruzifix
19. Jahrhundert
D-6-79-134-50 Wikidata
BW
Ratstein 1(Standort )
Bauernhaus
zweigeschossiger, giebelständiger Krüppelwalmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, verputzt, frühes 19. Jahrhundert
D-6-79-134-39 Wikidata
weitere Bilder
Ratstein 1, an der Scheune(Standort )
Pietà
Sandsteinskulptur in Wandnische, 1817
D-6-79-134-39 Wikidata
weitere Bilder
Spitalgasse 1(Standort )
Bildstock
Sandstein, Pfeiler und Aufsatz mit Kreuzigung, bezeichnet 1752
D-6-79-134-40 Wikidata
weitere Bilder
Steig, im Friedhof(Standort )
Kreuzwegstationen
Sandsteinreliefplatten, 19. Jahrhundert
D-6-79-134-46 Wikidata
weitere Bilder
Steig; Straße nach Giebelstadt(Standort )
Bildstock
Sandstein, halbrunder Sockel, Aufsatz mit Kreuzigung, gefasst
D-6-79-134-49 Wikidata
BW
an der Steig(Koordinaten fehlen! Hilf mit. )
Sühnekreuz
nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert
D-6-79-134-54 Wikidata
am Herchsheimer Weg(Standort )
Sühnekreuz
nicht nachqualifiziert
D-6-79-134-52 Wikidata
BW
am Trunks-Wäldchen(Koordinaten fehlen! Hilf mit. )
Sühnekreuz
nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert
D-6-79-134-53
Weinbergweg(Standort )
Bildnische
„Gegeißelter Heiland“, Sandstein, 18. Jahrhundert
D-6-79-134-44 Wikidata
BW
Weinbergweg(Standort )
Bildstock
Sandstein, Schaft nach oben stark verjüngt, Aufsatz mit Pietà, bezeichnet 1697
D-6-79-134-45 Wikidata
BW
Wester(Standort )
Wegkreuz
Sandstein, 18. Jahrhundert
D-6-79-134-51 Wikidata
BW
Wester 2, 3, an Nebengebäude(Standort )
Sebastiansfigur
Sandstein, 18. Jahrhundert
D-6-79-134-41 Wikidata
BW
Wester; Wester 2, auf dem Dorfplatz(Standort )
Marienstatue
Sandstein, auf Sockel mit gebauchter Säule, bezeichnet 1877
D-6-79-134-42 Wikidata
weitere Bilder
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Am Berg; Ecke Sommerrain/Am Berg(Standort )
Bildstock
Sandstein, Pfeiler und Aufsatz mit Marienkrönung und Pietà, 2. Hälfte 18. Jahrhundert
D-6-79-134-62 Wikidata
weitere Bilder
An den vierzehn Morgen; Straße nach Ochsenfurt(Standort )
Bildstock
Sandstein, Pfeiler und Aufsatz mit Kreuzigung und dem Blutwunder von Walldürn, 1. Hälfte 18. Jahrhundert
D-6-79-134-64 Wikidata
BW
Brückenstraße 4; Ortsausgang nach Rittershausen(Standort )
Bildstock
Sandstein, Säule und Aufsatz mit Madonnenrelief, Giebelbedachung und Kreuz, bezeichnet 1921
D-6-79-134-60 Wikidata
weitere Bilder
Dorfäcker; Klingengärtlein(Standort )
Marienfigur
Sandstein, auf hohem Sockel, bezeichnet 1921; Brunnenstube
D-6-79-134-59 Wikidata
weitere Bilder
Lange Läng; Straße nach Ochsenfurt(Standort )
Kreuzschlepper
Sandstein, 1773, von Johann Michael Pfeuffer
D-6-79-134-63 Wikidata
BW
Marienplatz, auf dem Dorfplatz(Standort )
Marienfigur
Sandstein, um 1860/70
D-6-79-134-58 Wikidata
weitere Bilder
Marienplatz 3(Standort )
Katholische Kuratiekirche St. Laurentius
Chorturmkirche, mittelalterlicher Kern, Veränderungen im 18. Jahrhundert; mit Ausstattung
D-6-79-134-55 Wikidata
weitere Bilder
Ochsenfurter Straße 5; im Dorf(Standort )
Bildstock
Sandstein, Pfeiler und Aufsatz mit Dreifaltigkeit, bezeichnet 1748
D-6-79-134-57 Wikidata
weitere Bilder
Sommerrain(Standort )
Bildstock
mit Hl. Familie, 1749
D-6-79-134-61 Wikidata
weitere Bilder
Nähe Sommerrain, außerhalb des Ortes(Standort )
Friedhof
Anlage des 19. Jahrhunderts
D-6-79-134-56 Wikidata
weitere Bilder
Nähe Sommerrain, außerhalb des Ortes(Standort )
Friedhofsmauer
D-6-79-134-56 Wikidata
weitere Bilder
Nähe Sommerrain, außerhalb des Ortes(Standort )
Friedhofskreuz
1829
D-6-79-134-56 Wikidata
weitere Bilder
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Bei der Kapelle 2; Ortsausgang nach Gaukönigshofen(Standort )
Bildstock
mit Muttergottes, 1885
D-6-79-134-76 Wikidata
BW
Berg; Kreisstraße WÜ 50; Straße nach Hopferstadt(Standort )
Bildstock
Sandstein, Pfeiler und Aufsatz mit Madonnenrelief und Giebeldach, 1764
D-6-79-134-68 Wikidata
weitere Bilder
Bolzhäuser Straße(Standort )
Kreuzschlepper
Sandstein, auf hohem Sockel, bezeichnet 1788
D-6-79-134-71 Wikidata
weitere Bilder
Dorfgrabenweg; Eichelseer Straße; Nähe Kirchgasse; an der Straße nach Eichelsee(Standort )
Bildstock
Sandstein, Pfeiler und Aufsatz mit Relief der Marienkrönung, Mitte 18. Jahrhundert
D-6-79-134-102 Wikidata
weitere Bilder
Nähe Eichelseer Straße; Straßenkreuzung nordwestlich am Dorfeingang(Standort )
Pietà
Sandstein, 1757, von Conrad Ludwig Gallus Hermes
D-6-79-134-2 Wikidata
weitere Bilder
Gänsweiher; Hopferstadter Straße; Ortsausgang nach Hopferstadt(Standort )
Bildstock
Sandstein, Pfeiler und Aufsatz mit Kreuzigung, Muschelabschluss und Kugelaufsätzen, 1590
D-6-79-134-72 Wikidata
weitere Bilder
Gaubahn; in der Flur südlich des Ortes(Standort )
Bildstock
Sandstein, Pfeiler und Aufsatz mit den Vierzehn Nothelfern, 2. Hälfte 18. Jahrhundert
D-6-79-134-73 Wikidata
BW
Otto-Menth-Straße 4; Straßenkreuzung nordwestlich am Dorfeingang(Standort )
Bildstock
Sandstein, Pfeiler und Aufsatz mit Kreuzigung, 1674
D-6-79-134-75 Wikidata
weitere Bilder
Otto-Menth-Straße 9(Standort )
Katholische Pfarrkirche St. Matthäus
viergeschossiger Chorturm mit Spitzhelm an eingezogenem Chor 13. Jahrhundert, Langhaus mit Satteldach 1783–85; mit Ausstattung
D-6-79-134-65 Wikidata
weitere Bilder
Otto-Menth-Straße 9(Standort )
Freitreppe
mit Sandsteinfiguren der hll. Kilian, 1891 (links), und Nepomuk, 1770 (rechts)
D-6-79-134-65 Wikidata
weitere Bilder
Otto-Menth-Straße 9(Standort )
Friedhofsmauer
mit Resten der ehemaligen Ortsbefestigung
D-6-79-134-65 Wikidata
weitere Bilder
Otto-Menth-Straße 9(Standort )
Sammelgrabstätte der Seelsorger
mit Kreuzschlepper, 2. Hälfte 18. Jahrhundert
D-6-79-134-65 Wikidata
weitere Bilder
Otto-Menth-Straße 9(Standort )
Pietà-Gruppe unter dem Kreuz
1798
D-6-79-134-65 Wikidata
weitere Bilder
Otto-Menth-Straße 17(Standort )
Bauernhaus
zweigeschossiger Bruchsteinbau mit Hausteingliederung und Krüppelwalmdach, um 1850
D-6-79-134-66 Wikidata
weitere Bilder
Otto-Menth-Straße 17(Standort )
Hausmadonna
wohl 18. Jahrhundert
D-6-79-134-66 Wikidata
BW
Otto-Menth-Straße 18(Standort )
Hausfigur
hl. Josef, 18. Jahrhundert
D-6-79-134-67 Wikidata
weitere Bilder
Thierbach; Ortsausgang nach Hopferstadt(Standort )
Wegkreuz
Sandstein, mit Schmerzensmutter und Einfriedung, um 1900
D-6-79-134-70 Wikidata
weitere Bilder
Sonderhöfer Straße 5; Sonderhöfer Straße, vor dem Bahnübergang(Standort )
Bildstock
Sandstein, Pfeiler und Aufsatz mit Dreifaltigkeit und Giebel, neugotisch, 1859
D-6-79-134-74 Wikidata
weitere Bilder
Weinbergsäcker; Straße nach Hopferstadt(Standort )
Bildstocksockel
Sandstein, bezeichnet 1921
D-6-79-134-69 Wikidata
weitere Bilder
Wolkshausen
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Am Riedweg; Euerhausener Schleifweg; bei der Sebastianskapelle(Standort )
Pietà
Sandstein, mit Kreuz, 17. Jahrhundert
D-6-79-134-3 Wikidata
weitere Bilder
Binsenacker; Herchsheimer Weg; Weg nach Giebelstadt(Standort )
Bildstock
Sandstein, Pfeiler und Aufsatz mit Kreuzigung, geschweiftem Dach und Kreuz, 1588
D-6-79-134-89 Wikidata
weitere Bilder
Dorfstraße 1(Standort )
Pfarrhaus
zweigeschossiger Walmdachbau mit Sandsteingliederung, neubarock, 1909
D-6-79-134-100 Wikidata
weitere Bilder
Dorfstraße 1(Standort )
Nebengebäude
erdgeschossiger Bau mit Zierfachwerk und abgewalmtem Dach
D-6-79-134-100 Wikidata
weitere Bilder
Dorfstraße 2(Standort )
Katholische Pfarrkirche Mariä Verkündigung
Saalbau mit Satteldach, Sakristeianbau, Chorturm mit Spitzhelm, im Kern mittelalterlich, 1616 umgebaut, 1778 erweitert; mit Ausstattung
D-6-79-134-77 Wikidata
weitere Bilder
Dorfstraße 2(Standort )
Freitreppe
Sandstein, mit Terrasse
D-6-79-134-77 Wikidata
weitere Bilder
Dorfstraße 2(Standort )
Ölbergkapelle
19. Jahrhundert, Dach erneuert
D-6-79-134-77 Wikidata
weitere Bilder
Dorfstraße 2(Standort )
Friedhof
D-6-79-134-77 Wikidata
weitere Bilder
Dorfstraße 2(Standort )
Bildstock
mit Kreuzigungsrelief, 14. Jahrhundert, um 1600 zum Grabstein umgeformt
D-6-79-134-77 Wikidata
weitere Bilder
Dorfstraße 2(Standort )
Friedhofskreuz
um 1860
D-6-79-134-77 Wikidata
weitere Bilder
Dorfstraße 2(Standort )
Lourdesgrotte
D-6-79-134-77 Wikidata
weitere Bilder
Dorfstraße 17(Standort )
Hausmadonna
Sandstein, mit Engeln, 1784
D-6-79-134-78 Wikidata
BW
Nähe Dorfstraße; vor der alten Schule(Standort )
Kriegerdenkmal
Sandstein, Kriegerfigur mit Schwert und Schild, darauf Christusmonogramm „IHC“ mit Kreuz, beiderseits um zwei Inschriftblöcke erweitert, um 1920/25
D-6-79-134-84 Wikidata
weitere Bilder
Eßfelder Weg; Weißes Bild; in der Flur, nördlich des Ortes(Standort )
Mariensäule
Sandstein, 1892
D-6-79-134-88 Wikidata
BW
Euerhausener Schleifweg; Straße nach Euerhausen(Standort )
Bildstock
Sandstein, Pfeiler und Aufsatz mit Kreuzigung und Muschelabschluss, bezeichnet 1589
D-6-79-134-91 Wikidata
BW
Gießgraben; Straße nach Rittershausen(Standort )
Bildstock
Sandstein, Pfeiler und Aufsatz mit Kreuzigung und Krone, 1799
D-6-79-134-94 Wikidata
weitere Bilder
Im Tiergarten; Schießstandweg, südlich des Ortes(Standort )
Pietà
Sandstein, auf Sockel, 1766
D-6-79-134-1 Wikidata
weitere Bilder
Im Tiergarten; Straße nach Euerhausen(Standort )
Bildstock
Sandstein, zweistufiger Pfeiler und Aufsatz mit Kreuzigung, 1589
D-6-79-134-93 Wikidata
weitere Bilder
Kapellenstraße 2(Standort )
Bildstock
Sandstein, Pfeiler mit Figurenreliefs und Aufsatz mit Relief Marienkrönung, bezeichnet 1768
D-6-79-134-80 Wikidata
weitere Bilder
Kapellenstraße 14; Straße nach Gaukönigshofen(Standort )
Wegkreuz
Sandstein, auf niedrigem Sockel, 2. Hälfte 19. Jahrhundert
D-6-79-134-87 Wikidata
weitere Bilder
Nähe Kapellenstraße(Standort )
Katholische Kapelle St. Sebastian
Saalbau mit eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor und Dachreiter, 1771–72; mit Ausstattung
D-6-79-134-79 Wikidata
weitere Bilder
Nähe Pfaffenweg; Weg nach Giebelstadt(Standort )
Kreuzschlepper
Sandstein, auf hohem Sockel, 1801
D-6-79-134-90 Wikidata
BW
Ringstraße, bei Nr. 9(Standort )
Bildstock
Sandstein, mit Schmerzensmutter, bezeichnet 1826
D-6-79-134-81 Wikidata
weitere Bilder
Ringstraße 11(Standort )
Bauernhof
zweigeschossiges Bauernhaus mit Krüppelwalmdach, Fachwerkkniestock und Erker, 1909
D-6-79-134-101 Wikidata
weitere Bilder
Ringstraße 11(Standort )
Bauernhof, Nebengebäude
Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss
D-6-79-134-101 Wikidata
weitere Bilder
Ringstraße 11(Standort )
Bauernhof, Stadel
Fachwerkbau mit Satteldach
D-6-79-134-101 Wikidata
BW
Ringstraße 13(Standort )
Wandnische
mit Geißelchristus, 18. Jahrhundert
D-6-79-134-82 Wikidata
BW
Seestraße(Standort )
Wegkreuz
Sandstein, 1919
D-6-79-134-83 Wikidata
weitere Bilder
Staatsstraße 2270; Straße nach Gaukönigshofen(Standort )
Bildstock
Sandstein, mit Kreuzigung, 1773
D-6-79-134-85 Wikidata
weitere Bilder
Stiegel; Weggabelung vor dem Löschwasserteich(Standort )
Bildstock
Sandstein, mit Marienkrönung, 1865
D-6-79-134-86 Wikidata
weitere Bilder
Triebäcker; Straße nach Euerhausen(Standort )
Kreuzschlepper
Sandstein, auf hohem Sockel, 1711
D-6-79-134-92 Wikidata
BW
Nähe Holzweg(Koordinaten fehlen! Hilf mit. )
Bildstock
Reliefaufsatz mit Darstellung der Hl. Dreifaltigkeit und Inschriftkartusche über Vierkantpfeiler und Postament, Sandstein, bez. 1740
D-6-79-134-109
Siehe auch
Anmerkungen
↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern. III. Regierungsbezirk Unterfranken und Aschaffenburg, Band 1: Bezirksamt Ochsenfurt . Bearbeitet von Hans Karlinger , 1911. Nachdruck ISBN 3-486-50455-X und vollständig bei Commons:
Weblinks