Benutzer Diskussion:Helmuth FurchIch habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen. Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Wichtig sind dabei immer Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Auf der Spielwiese ist Platz zum Ausprobieren. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist. Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir dort gerne. Akute Hilfe findest du in der Betreuung neuer Wikipedianer. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen. Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! LKD 15:21, 1. Aug. 2007 (CEST) Kaisersteinbrucher BildhauerZur Lösung der Diskussion um die von Dir angelegte Kategorie habe ich nun alle Artikel in die Kategorie:Kaisersteinbrucher Bruderschaft umsortiert. Ich denke, so wird der Charakter der Zunft als eigenständige künstlerische Gruppe noch deutlicher. Für mich war der Löschantrag der Anlass, mich näher mit Deiner bisherigen Arbeit auseinanderzusetzen, und freue mich sehr ob der zahlreichen ungemein fundierten Artikel aus Deiner Hand. Allesamt wunderbare Einladungen, auf Entdeckungsreise zu gehen sich noch tiefer mit der Kunstgeschichte der Gegend auseinanderzusetzen. Es bräuchte mehr von Deinem Schlag. -- Triebtäter 18:08, 1. Okt. 2007 (CEST) Hallo, es gibt den schönen Baustein {{inuse}}, den solltest Du besser in den Artikel setzen. Das sieht dann so aus:
Gruß, --Wahldresdner 20:29, 10. Okt. 2007 (CEST)
bitte um kontaktaufnahmehallo, ich würde gerne wissen, wo du die info über schloß petronell her hast. gibt es in deinem fundus genauere angaben über die lieferungen nach petronell? kunst? Nun, es ist die Literatur, die ich bei Schloss Petronell angegeben habe: Werner Kitlitschka, ..., er war der Landeskonservator von Niederösterreich und hat die Genehmigung erhalten, im Privatarchiv der Abensperg-Traun zu forschen. Mein Name ist Helmuth Furch LorentischsIch habe dir mal die Baustellen-Bausteine reingesetzt, nachdem ich festgestellt habe, dass du noch am Schreiben bist, damit dich andere un ich nicht weiter bei der Arbeit stören. --Gamsbart 01:28, 21. Okt. 2007 (CEST) Das ist super! Danke, Helmuth Furch Urheberrechtliches Problem mit deinen DateienHallo Helmuth Furch, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet. 1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch. 2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt: Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist). Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt. Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Helmuth Furch) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben. Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 11:02, 1. Nov. 2007 (CET)
zwei Personen unterhalb der BildmitteHallo Helmuth, ich glaube, ich habe jetzt die beiden Personen gefunden, sie sind gerade einmal 3 mm hoch. Vielleicht sollte man sie irgendwie kennzeichnen oder das Bild nochmals neu und größer einscannen. Danke für den Artikel Kaisersteinbruch! --Wiener Baumeister 19:24, 16. Nov. 2007 (CET) Lieber Wiener Baumeister, es ist interessant, jetzt habe ich auch "Deine" Figur im Bild gesehen. Also das Bild wird besser aufbereitet. Ich danke Dir sehr Helmuth Furch 20:06, 16. Nov. 2007 Hallo Helmuth, weißt Du, wer dieses Bild (Postkarte?) gemacht hat? Doch sicher nicht Du, oder? Gruß, Noddy 09:53, 23. Nov. 2007 (CET) Hallo Nobody93, als Leiter des Steinmetzmuseums Kaisersteinbruch seit nunmehr 17 Jahren verfüge ich über ein großes Bildarchiv. Zum Luftbild ist zu sagen, daß wir (zu zweit)tatsächlich mit der Magirus-Leiter auf diese Höhe hinaufgefahren sind. Das war ein tolle Erfahrung. Eine Postkarte davon gibt es nicht. Mit anderen schönen Motiven haben wir damals einen Vereins-Kalender hergestellt. Gruß Benutzer Helmuth Furch
Also, jetzt habe ich herzlich lachen müssen über dieses Mißverständnis, ich hatte die schöne Luftaufnahme der Kaisersteinbrucher Kirche "im Auge"; natürlich ist diese Fliegeraufnahme nicht von mir persönlich gemacht worden, das ist zeitlich gar nicht möglich. Dieses Bild hängt im Großformat im Museum und ist Anlaß für interessante Gespräche, da es den Ort vor der Zerstörung zeigt, und ist im Original tatsächlich eine Karte. Das Bild von Como habe ich im Artikel bereits gelöscht. Es gefällt mir nicht. Zu den fehlenden Lizenzbausteinen, was soll ich sagen? Als Eigentümer all dieser Aufnahmen, dafür wurden oft hohe Beträge bezahlt, denn das Museum ist meine "Privatinitiative", wen soll ich also noch um Erlaubnis fragen? Helmuth Furch.
Das Museum, das eigentlich ein Dokumentationsarchiv ist, hat alle diese Bilder von den so genannten Alt-Kaisersteinbruchern erhalten, die 1938 zwangsweise abgesiedelt wurden, mit der Bitte, sie zu veröffentlichen, damit ihre Geschichte nicht endgültig verloren ist. Das betrifft genauso das Bild der völlig zerstörten Kirche aus dem Jahre 1955. Ich habe also Auftrag genau das zu tun. Diese Damen und Herren sind seitdem alle verstorben. Das hat doch ganz klein angefangen und ist heute zu einem beachtlichen Bildarchiv geworden. Weg mit dem Como-Bild. Das Schreiben in Wikipedia interessiert mich sehr, weil ich das alles was in meinen Büchern steht, und dort dahinschlummert, einer Öffentlichkeit vorlegen kann. Aber das Thema "Bild" ist jedesmal ein Problem. Okay, Helmuth Furch.
LeithagebirgeHallo Helmuth! Du has in diesem Artikel ein Zitat und zwei Bücher eingefügt. Es ist aber nicht klar, aus welchem der beiden Bücher das Zitat ("Die Qualität der hier gebrochenen Kalksteine...") stammt. Bitte gib das im Artikel mit einer Seitenzahl an. Du kannst dafür z. B. einen Einzelnachweis verwenden. Bei Fragen wende dich ruhig an mich. Beste Grüße, --Eintragung ins Nichts 11:23, 27. Nov. 2007 (CET) Hallo, dieses Zitat stammt aus dem Historischen Lexikon Kaisersteinbruch, 2. Band, S 418f, Aussage des Österr. Bundesinnungsmeisters der Steinmetzmeister Komm. Rat Franz Bamberger, bei einer Ansprache 1998. Diese Aussage ist durch zahlreiche Steinmetzrechnungen zu belegen. Beste Grüße Helmuth Furch 21:11, 27. Nov. 2007
Danke Helmuth Furch 23:25 Urheberrechtliches Problem mit deinen DateienHallo Helmuth Furch, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet. 1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch. 2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt: Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist). Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt. Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Helmuth Furch) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben. Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung. Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 07:03, 19. Dez. 2007 (CET) Nun, ich werde keine Bilder mehr in meine Artikel geben. Im gegenständlichen Fall der "Opferkuh"-Fotos wurden viele Bilder der "Sammlung Opferkuh" dem Bildarchiv des Steinmetzmuseums Kaisersteinbruch übergeben. Herr Opferkuh ist ja bereits gestorben. Was also tun. Grüße Helmuth Furch 21:56, 19. Dez. 2007 Urheberrechtliches Problem mit deinen DateienHallo Helmuth Furch, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet. 1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch. 2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt: Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist). Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Helmuth Furch) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben. Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 23:05, 21. Dez. 2007 (CET) Urheberrechtliches Problem mit deinen DateienHallo Helmuth Furch, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet. 1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch. 2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt: Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist). Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 15:03, 26. Dez. 2007 (CET) Hallo Helmuth, du hast noch den Baustein, wegen Überprüfung im Artikel drin. Ist der absichtlich drin oder vergessen worden? --gruß K@rl 00:22, 27. Dez. 2007 (CET) Der Artikel ist noch nicht vollständig, trotzdem habe ich die Baustelle entfernt. Werde das bei nächster Gelegenheit fertigstellen. Gruß Helmuth Furch 00:40, 27. Dez. Hallo Helmuth, ich habe nochmal im Artikel den Text geändert. Deine Zielsetzung bzw. die des Museums sollte nicht Bestandteil des Artikels sein. Der Artikel ist schließlich über Friedrich Opferkuh und nicht über das Museum. Eine Enzyklopädie sollte immer neutral formuliert sein. Deshalb habe ich den Begriff "der Meister" entfernt. Der Artikel ist ansonsten wirklich informativ geschrieben und an den Inhalt würde ich mich auch nicht wagen. --Gruß --Killkenny 12:23, 31. Dez. 2007 (CET) Hallo Killkenny, das ist okay, "der Meister" ist hier wirklich unpassend. In diesem Sinne Grüße von Helmuth Furch 13:02, 31. Dez. 2007 unfertige ArtikelHallo, bitte vermeide Probleme und stelle keine unfertigen Artikel in den Artikelnamensraum. "Platzhalter" sind schnell wieder gelöscht und zudem nicht erforderlich. Ausser bei tagesaktuellen Themen wird es fast nie passieren, dass jemand gleichzeitig am selben Artikel arbeitet. Der oben genannte {{inuse}} Baustein ist nur für die Überarbeitung vorhandener Artikel vorgesehen. Der von Dir verwendete {{Baustelle}} ist nicht zur Verwendung bei Artikeln vorgesehen, sondern z.B. bei Seiten im Benutzernamensraum. Artikel, die derzeit grade erstellt werden, sollen im Benutzernamensraum stehen, z.B. auf einer Seite wie meiner Benutzer:Andy king50/Workspace = Benutzer:Benutzername/name der Seite. Wenn Fertig, kannst Du sie sie dann mit der Verschieben- Funktion in den Artikelnamensraum verschieben. Gruss Andreas König 13:15, 2. Jan. 2008 (CET) Hallo Helmuth, ich habe gerade ein wenig den Palais-Lamberg-Artikel ergänzt. Eines der Bilder hab' ich rausgenommen, da es das am wenigsten repräsentative war und die Galerie damit einzeilig bleibt. Prinzipiell würde ich Dir empfehlen, Deine Bilder direkt auf die Commons hochzuladen, dann wären z.B. alle Bilder des Palais Lamberg hier vereint. Außerdem vertreten etliche Benutzer die Meinung, mit Bildergalerien sollte sparsam umgegangen werden, damit die Wikipedia kein Bilderbuch wird. Deshalb hat sich auch das Prinzip der Commons-Kategorie, die im entspr. Artikel im Abschnitt Weblinks eingetragen wird, durchgesetzt. lg --Invisigoth67 11:55, 10. Jan. 2008 (CET)
GemündenHallo Helmuth, wir beschreiben grundsätzlich keine Personen in Ortsartikeln, gehen allenfalls im Geschichtsteil auf Besonderheiten ein. Die Betreffenden haben sicher eine hinreichende Relevanz, sodass sie eigene Artikel bekommen können. Diese Artikel werden dann in der Rubrik "Persönlichkeiten", "Söhne und Töchter der Stadt" usw. verlinkt. gruss Rauenstein 22:15, 15. Jan. 2008 (CET) Eine Alternative wäre das Gen-Wiki-Projekt. --LutzBruno 14:27, 21. Jan. 2008 (CET)
Wiederhergestellt und zu einem Lemma in der üblichen Form verschoben. Gruß, Thorbjoern 14:37, 21. Jan. 2008 (CET) Urheberrechtliches Problem mit deinen DateienHallo Helmuth Furch, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet. 1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch. 2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt: Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist). Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt. Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Helmuth Furch) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 16:47, 22. Jan. 2008 (CET)
Es bedürfte intensiver Forschungen, eine Nachfolge-Zeitung mit eventuellen Rechten auf dieses Bild zu ermitteln. Ich selbst habe dieses Bild mit anderen in den Mitteilungen des Museumsvereines Kaisersteinbruch veröffentlicht. Ohne irgendwelche Folgen. Daß ich gerade diese Lizenzform ausgewählt habe, weiß ich derzeit gar nicht mehr. Wenn irgendeine dafür passt, wäre es gut. Das Bild ist für den Artikel einfach wichtig. Gruß Helmuth Furch, 20:43, 21. Feb. 2008 (CET)
Hallo Helmuth, mit Interesse lese ich immer wieder deine wirklich interessanten Artikeln. Bei Edlinge habe ich nur eine Frage: Du hast zwar eine Menge aus seinem Leben geschrieben, aber welche sind seine Werke, oder sollen es Eine kleine Auswahl von Wegkreuzen der Umgebung.. sein. Das geht leider nicht ganz hervor. Wenn es so war, so sollte man das in einen eigenen Absatz schreiben. --gruß und nochmals vielen Dank für die ausführlichen Artikel wie Kaisersteinbruch --gruß K@rl 15:41, 17. Feb. 2008 (CET)
Hier klar ausgesprochen: Das wunderbare Heiligenkreuzer Stiftsarchiv hat bei den zwei Bauepochen der Kaisersteinbrucher Kirche riesige Lücken, die 1640er Jahre der ersten Kirche und die Jahre der Barockisierung 1738 bis 1745. Warum? Hier prallten in Kaisersteinbruch die Meinungen hart aufeinander, die Meister forderten das Gebäude als IHRE KIRCHE, die sie um ihr Geld und mit ihrer Arbeitskraft selbst errichtet hatten. Das Stift stellte beachtliche Geldbeträge "in den Raum", die nirgends zu finden sind - also hier wird es keine Klarheit mehr geben. Ich habe es versucht, im Artikel Kaisersteinbruch auszudrücken. Vielen Dank sagt Helmuth Furch 21:14, 17. Feb. 2008 (CET) Bitte, was bedeutet: (CET)?
KarlskircheHallo Helmuth Furch, ist das aus dem Historischen Lexikon Wien ein wörtliches Zitat? Ich würde vorschlagen, du umschreibst es und setzt die Quellenangabe in einen Einzelnachweis. Gruß, -- Hans Urian (Sprich!) 20:31, 5. Mär. 2008 (CET)
Ich habe dieses Zitat auch deswegen aufgeschrieben, um eine Diskussion zu erzeugen. Dass ein privater Geldgeber, so schreiben Sie, sozusagen die Hälfte der Baukosten getragen hat. Das muss ich durch meine sehr genauen Forschungen klären. Dann werde ich das Ergebnis bekanntgeben. Gruß Helmuth Furch 21:24, 5. März 2008 (CET)
Hallo, ich habe nun versucht, den Absatz in ein WP-konformes Format zu zwängen, d.h. vor allem die Czeike-Passage halb umformuliert und halb zitiert. @Helmuth: Diskussions-Anregungen sind immer gut, aber bitte möglichst auf der entspr. Diskussionsseite, damit der Artikel selbst den Normen entspricht. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 22:36, 5. Mär. 2008 (CET) Hallo Helmuth Furch, ich habe deine Änderungen im Artikel entfernt und möchte das kurz begründen. Als Hauptautor liegt es mir fern, ein "Platzhirschverhalten" an den Tag zu legen. Der Artikel entstand vor einigen Jahren und bezog zwar die aktuelle Sekundärliteratur ein (ohne Nachweise, da damals nicht verfügbar und nicht üblich), doch klingt manches im Nachhinein vielleicht zu euphorisch. Ich habe später versucht, einiges zu glätten, da eine Enzyklopädie schließlich möglichst neutral berichten soll. Auch wenn ich nach wie vor Thukydides bewundere (das gebe ich gerne offen zu), so sollten doch Ergänzungen im Artikel möglich persönliche Urteile vermeiden und eher in Bezug auf die Sekundärliteratur bestimmte Einzelaspekte weiter ausführen. Kurz: die Änderungen erschienen mir substantiell nichts Neues zu bieten, und da ich den Artikel möglichst nicht aufblähen will, würde ich dich bitten, nur entsprechende Ergänzungen vorzunehmen. Zumal Passagen wie Thukydides ist der größte Geschichtsschreiber der Griechen und auch des Abendlandes. Er schrieb Geschichte, indem er Sinneserlebnisse so darstellte, wie sie wirklich waren. Sein Geschichtsbewusstsein konnte die übergeschichtlichen Zusammenhänge und ihre innewohnenden Gesetze erkennen.... nicht unproblematisch sind. Schönes Wochenende. --Benowar 20:26, 7. Mär. 2008 (CET) VorschaufunktionGuten Abend. Ich bitte um Entschuldigung für diesen unpersönlichen Hinweis: Mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
Problem mit deinen DateienHallo Helmuth Furch, Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:
Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen. Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 22:27, 7. Mai 2008 (CEST) Stift HeiligenkreuzHallo Helmuth, ich kam eher durch Zufall an die Überarbeitung und Ergänzung des o.g. Artikels, und habe dort Deine Bilder der Kaiserstiege und Schneckentreppe gesehen. Kannst Du mir bitte mitteilen, wo sich diese Treppen in den Gebäuden befinden (ich würde das gerne nachtragen.). Auf Deiner Seite habe ich gesehen, dass Du ein besonderer Fachkenner der Steinmetzkunst bist. Als Architekt (im Ruhestand) interessiere ich mich besonders für die Baukunst des Mittelalters, die fast ausschließlich Werke von Steinmetz- Künstlern sind. Du kannst das nachvollziehen, wenn Du auf meine Benutzerseite Jochen Jahnke nachschaust. Fast alle Artikel meiner Urheberschaft, beschäftigen sich überwiegend mit romanischer Baukunst in Frankreich. Du kannst ja mal durchblättern. Das müsste auch Dich interessieren. Ich habe da mal eine Frage an den Fachmann: Mittelalterliche Säulenbündel, wie sie auch im Stift vorkommen, bestehen in der Regel und von außen betrachtet aus halb- oder / und dreiviertelrunden Diensten, oft in unterschiedlichen Dimensionen der Durchmesser. Sind diese so bezeichneten Dienste tatsächlich als Teilsäule mit halbem oder dreiviertel Querschnitt gefertigt worden, und dann einem entsprechend geformten Kern vorgeblendet worden? Oder gilt die Bezeichnung halb- oder dreiviertelrunde Dienste nur für das, was man äußerlich von der vielleicht ganz runden Säule sehen kann? Noch ein anders Beispiel: Aus einem im Querschnitt rechtwinkligen Pfeiler oder aus ebensolchen Pfeilervorlagen ragen halbrunde Dienste hervor. Wie sieht der Querschnitt der Dienste oder Säulen hinter der Pfeileroberfläche aus? Oder gibt es nur den halbkreisförmigen Querschnitt der sichtbaren Dienste? Über eine kurze Beantwortung würde ich mich freuen. Herzliche Grüße Jochen
Schwurhand Heiligenkreuz
Verlinkungen in den BenutzernamensraumHallo, du hast in den Literaturangaben zu Leithagebirge auf deine Benutzerseite verlinkt. Dies ist hier nicht üblich. Liegt auch daran, dass der Artikelnamensraum außerhalb der WP zur Verfügung steht, der Benutzernamensraum nicht.
Problem mit deinen DateienHallo Helmuth Furch, Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:
Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern. Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen. Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 09:40, 1. Sep. 2008 (CEST) du hast hier ohne erklärung revertiert und damit einen link wiederhergestellt, der, wie gesagt, gemäß der WP:WEB-kriterien nicht in den artikel gehört, weil er ein zu spezielles unterthema behandelt. warum? Ca$e 21:27, 20. Sep. 2008 (CEST)
Ich werde nicht sofort wieder revertieren, werde es wieder versuchen um andere Teilnehmer auch dafür zu interessieren. Gruß Helmuth Furch 19:44, 21. September 2008 (CEST)
Deine Datei musste leider gelöscht werdenDu hast im nötigen Zeitraum die Informationen nicht nachgetragen und daher musste die folgende Datei leider gelöscht werden: Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid und die Datei kann wiederhergestellt werden. Bei noch offenen Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- Daniel 1992 07:47, 29. Sep. 2008 (CEST) Problem mit deinen DateienHallo Helmuth Furch, Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:
Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern. Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen. Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 16:03, 2. Okt. 2008 (CEST) Giovanni Pietro della TorreDieser dein Artikel ist bei Check Wikipedia aufgefallen, weil als Geburtsort im Artikel Böhmen und im PD-Feld Provinz Como angegeben ist. Im Artikel steht nur, das er 1663 Prager Bürger wurde. Aber wo ist er geboren? Welche Angabe stimmt? Die sollte dann an beiden Stellen einheitlich erscheinen. --Pflastertreter 18:55, 17. Nov. 2008 (CET)
VorschaufunktionHallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet. Viele Grüße, Daniel 1992 21:44, 6. Dez. 2008 (CET) Deine Datei musste leider gelöscht werdenDu hast im nötigen Zeitraum die Informationen nicht nachgetragen und daher musste die folgende Datei leider gelöscht werden: Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid und die Datei kann wiederhergestellt werden. Bei noch offenen Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- Daniel 1992 10:51, 7. Dez. 2008 (CET) Museum KaisersteinbruchHallo Helmuth, wann hat das Museum in Kaisersteinbruch geöffnet? Ich war unlängst dort und konnte keinen diesbezüglichen Hinweis entdecken und die Museums-Webseite enthält auch keine Öffnungszeiten. --Barockbaumeister 21:35, 10. Dez. 2008 (CET)
das kleine Museum ist derzeit (Winter) geschlossen. In unserer Homepage www.steinmetzmuseum-kaisersteinbuch.at, im Impressum, findest Du die Kontaktmöglichkeiten. Ich möchte meine Telefonnummer hier nicht aufschreiben. Gruß Helmuth Furch 22:13, 10. Dez. 2008 (CET) Hallo Helmut, warum hast du deinen Artikel wiedre gelöscht? nur so eine Frage - der war doch okay, oder habe ich da irgend etwas übersehen? --gruß K@rl 13:17, 12. Dez. 2008 (CET)
Liste der BiografienHallo Helmuth,
Johann Georg PrunnerHallo, wann ist er denn jetzt geboren? 1652 (Einleitung) oder 1658 (PD-Daten u. Kategorie)? Da beide von Dir sind, wirst Du's ja hoffentlich wissen :-)), --Pflastertreter 16:22, 5. Feb. 2009 (CET)
Hallo Helmuth, bez. dieser Änderung durch eine IP: Da der urspr. Einzelnachweis auf das Steinmetzmuseum, also quasi auf Dich verweist, kannt Du vermutlich am ehesten beurteilen, ob diese Änderung korrekt ist oder revertiert gehört (die IP hat auch keine Quellen angegeben). Noch eine Bitte: Ich bin vor kurzem über Carl Högl gestolpert, in dem Artikel sind sehr viele Zitate, aber nur manche also solche gekennzeichnet. Könntest Du evtl. alle Textteile, die nicht Artikeltext, sondern Zitate sind, mittels Anführungszeichen und Kursivsetzung kennzeichnen? Die beiden Unterabschnitte von "Leben" lesen sich, als wären sie samt und sonders Zitate ("Von der Innung der bürgerlichen Bau- und Steinmetzmeister in Wien wird hiermit bezeuget..."). Danke & Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 14:09, 25. Feb. 2009 (CET)
WikitreffenHallo Helmut, ich weiß dass Kaisersteinbruch nicht gleich neben Wien liegt, aber vielleicht hast du auch Interesse daran. Würde mich freuen wenn du dir die Zeit nehmen könntest. gruß K@rl 23:01, 27. Mär. 2009 (CET)
literaturbitte lies dir einmal WP:L aufmerksam durch. bitte unterlasse es, literatur aus dem 19. jh. in sachartikel einzutragen, wenn es dafür nicht sehr sehr gute gründe gibt. was zb bei Philosophie der Antike, Sokrates nicht der fall war. Ca$e 12:15, 29. Mär. 2009 (CEST)
Mimi CoertseHallo Helmuth, ich habe in den letzten Tagen die Entstehung Deines großangelegten Artikels mitverfolgt und möchte Dir zu diesem Artikel gratulieren. Auf der Diskussionsseite des Artikels wurden jetzt Zweifel an der Neutralität des Artikels eingelegt. Ich habe da gleich mal Einspruch eingelegt. Ich habe gestern schon einige Einzelnachweise aus der Chronik der Wiener Staatsoper eingetragen. Mein Tipp: Evtl bei Graz die drei Zitate ebenfalls mit Fußnoten kennzeichnen. Hast Du für die Ägptische Helena 1970 (Zitat) und für die Abschiedsvorstellung auch Zeitungskritiken? Dann würde ich die an Deiner Stelle ebenfalls einbauen. Viele Grüße, --Brodkey65 10:45, 26. Apr. 2009 (CEST)
Auch zu diesem Thema: Ich habe dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Herzliche Grüße -- Jesi 14:34, 30. Apr. 2009 (CEST)
Persönlich bekanntHallo Helmuth, ich weiß nicht ob du es schon kennst: die Aktion mit den Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften - ich finde es ganz interessant, da damit ein Netz von persönlich bekannten Wikipedianern geknüpft wird, was sicher auch ein gewisses Vertrauen ausspricht. Schau dir das an, ob du dich da vielleicht auch eintragen willst. Einige Ostösterreicher sind da schon dabei. --gruß und schöne Feiertage --K@rl 14:04, 30. Mai 2009 (CEST)
Lizenz bei deinen eigenen FotosMahlzeit! Einige von den Fotos, die du auf die Wikipedia raufgeladen hast, sind auf die Commons verschoben worden, zB das. Dabei stellt sich die Frage, welcher Lizenzbaustein dort zutrifft. Du hast auf der Wikipedia den verwendet. Daraus geht aber nicht hervor, ob du das Urheberrecht an deinen Fotos behalten willst, oder ob du es ganz abgeben willst (in den "Public Domain" übergeben), sprich sollen wir auf Commons den oder den Baustein verwenden? Das erscheint vielleicht als etwas haarspalterische Frage, aber besser einmal zu genau gefragt, als möglicherweise Leute, die nützliche Fotobeiträge liefern, zu vergrätzen. :-) Grüße --BerntieDisk. 17:32, 30. Mai 2009 (CEST)
KaisersteinHallo Helmuth, gerade in Ostösterreich wird immer wieder der Kaiserstein verlinkt, der klarerweise eine Begriffsklärung ergibt. Die Auflösung auf Kaisersteinbruch ist aber auch nicht sehr schön. Vielleicht ist einen Artikel auf Kaiserstein (Baumaterial) oder ähnliches zu schreiben. Da könnte man vielleicht einen Teil von den Steinbrüchen hineinschreiben und auch über die Geologie des Steines etc. Ich bin überzeugt, dass du da genug Wissen und Unterlagen hast um einen Artikel daraus zu schreiben. Zum Linkkorrigieren kann ich dann gerne helfen. --gruß K@rl 17:35, 31. Mai 2009 (CEST)
Liste der Bearbeiter der Tages- und JahresseitenHai. Ich mache gerade eine Liste der Bearbeiter der Tages- und Jahresseiten und wenn du dort bereit mitmachst oder mitmachen willst, trage dich bitte HIER ein. Die Liste ist dazu da, um schnellstmöglichst Hilfe für diese Seiten zu erhalten.
KaisersteinbruchSiehe Benutzer:Helmuth Furch/Europa-Symposium-Kaisersteinbruch und meine Disk.seite ..gruß K@rl 21:01, 2. Jul. 2009 (CEST) Edmund ReitterHallo Helmut, eine Frage: Sagt dir der Bildhauer Edmund Reitter etwas. Es gab schon einen Löschantrag wegen fehlender Relevanz. Derzeit findest du den Artikel unter Benutzer:Artmax/Edmund Reitter (Bildhauer) damit er in sicheren Hafen ist zum weiteren bearbeiten. Auf der zugehörigen Disk.seite findest du mehr. --gruß K@rl 22:33, 12. Jul. 2009 (CEST) Heinrich von HügelWeißt du mehr zu Heinrich von Hügel, siehe Alice-Hospital. --Anton-kurt 16:15, 27. Jul. 2009 (CEST) Hallo Helmuth Furch, ich möchte Dich jetzt hier ansprechen, weil ich Dein Verhalten nicht verstehe. Der Weblink ist klar umstritten und beide Positionen ziemlich festgefahren. Warum kannst Du nicht den Kompromiss akzeptieren, dass der Weblink bleibt, aber mit dem Hinweis auf Fehler versehen wird? Er enthält Fehler, das ist Fakt, und das muss gesagt werden dürfen. Außerdem ist die Arbeit unwissenschaftlich aufgebaut, da sie sich auf keinerlei Literaturangaben stützt. Dennoch möchte ich den Weblink erhalten wissen, da ich etliche Aspekte interessant und gut finde. Mit Deinen Änderungen aber polarisierst Du weiter, und das tut dem Artikel nicht gut. Den kritischen Hinweis auf Fehler will ich erhalten wissen, über eine mögliche andere Art der Formulierung lass ich mit mir reden. Mit Gruß--KKR52 12:37, 16. Sep. 2009 (CEST) Ferenc GyurcsekHallo Helmuth, wie ich annehme, kennst du den auch :-) -vielleicht kannst du da ein paar Zeilen schreiben. Ein paar Künstler mehr von nicht D-A-CH (sprich außerhalb des Heferlrandes schaden auch nicht. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:51, 18. Okt. 2009 (CEST) Klara Köttner-BenigniHallo Helmuth, du hast ja den Artikel ganz schön erweitert. Nur ein kleine Frage: Wer ist die Rezitatorin Charlotte Zu der Luth - die habe ich nirgends gefunden. Berühmt ist ja eher POV, drum wollt ich such nach ihr. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:07, 25. Okt. 2009 (CET)
In Erinnerung
Du müßtest ihn auch vom letzten Stammtisch kennen - K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:32, 25. Okt. 2009 (CET) Wassollte das? Zwei Abschnitte zu einem Benutzer werden immer zusammengelegt. -- XenonX3 - (☎:±) 18:16, 2. Nov. 2009 (CET) Kaiserstein (2)Hallo Helmuth, danke für den Artikel, war schon lange eine Wunsch. Nur ein Frage: Wäre nicht Kaiserstein (Gestein) günstiger als Titel, da die anderen Kaisersteine eher einen Berg oder ein Denkmal o.ä. meint. Mit diesem Lemma wüsste man gleich, dass es um das Material geht und nciht um ein Denkmal in Kaisersteinbruch oder einen Berg. Solange noch nichts verlinkt ist kann man es noch leicht ändern. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:35, 11. Nov. 2009 (CET)
Nur eine kleine Frage. du schreibst ..bis bläuliche Kalkrotalgenkalke - stimmt das Wort oder soll es nur Rotalgenkalke heißen? --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:58, 17. Nov. 2009 (CET)
Im Europa-Symposium Kaisersteinbruch habe ich zwei neue Bilder hochgeladen: Symposiumsfeier mit Habsburg und Bericht Symposium Russland. Werde ich damit Probleme bekommen. Das fragt mit Gruß Helmuth Furch 10:19, 17. Nov. 2009
Probleme mit deinen DateienHallo Helmuth Furch, Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 17. Nov. 2009 (CET) Es gibt leider noch Probleme mit deiner DateiHallo Helmuth Furch, Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast: Konkret besteht noch folgendes Problem: Von wem wurde denn das hier vermutlich eingescnante Foto erstellt? Auch von dir? Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. ~Lukas Diskussion Bewertung 20:13, 5. Dez. 2009 (CET) Es gibt leider noch Probleme mit deiner DateiHallo Helmuth Furch, Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast: Konkret besteht noch folgendes Problem: Weißt du vielleicht, von wem diese Bilder auf diesem Bild sind? Für diese müsste man auch eine Freigabe anfordern. Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. ~Lukas Diskussion Bewertung 20:14, 5. Dez. 2009 (CET)
KönigshofLieber Helmuth, zur Info, ich habe die Diskussion hierher verschoben. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:16, 13. Dez. 2009 (CET)
Aber eine andere Frage, ist es sinnvoll die "Kaisersteinbrucher" Artikel, von Kaisersteinbruch, Kaiserstein (Gestein), Dreißigstamt in Kaisersteinbruch, Kaisersteinbrucher Kirche, Die Altäre der Kaisersteinbrucher Kirche, Europa-Symposium Kaisersteinbruch, Königshof (Burgenland), sowie Kategorie:Kaisersteinbrucher Bruderschaft in einer Kategorie zusammenzufassen? Gruß Helmuth Furch 23:53, 13. Dez. 2009 (CET)
Probleme mit deinen DateienHallo Helmuth Furch, Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 15. Dez. 2009 (CET) Deine Dateien mussten leider gelöscht werdenHallo Helmuth Furch, Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, mussten die folgenden Dateien leider gelöscht werden: Die Dateien können aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Dateien ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie stehen. -- Suhªdi 17:19, 28. Dez. 2009 (CET)
Es gibt leider noch Probleme mit deinen DateienHallo Helmuth Furch, Bei den nachstehenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:
Konkret besteht noch folgendes Problem: Du schreibst, dass du der Besitzer der Dateien seist, weil der Museumsleiter bist. Allein der Besitz einer Datei bzw. eines Werkes räumt noch kein Nutzungsrecht für diese ein. Du darfst diese nur verbreiten, wenn du ein Nutzungsrecht vom Urheber bzw. Rechteinhaber hast. Es wird daher eine Erlaubnis des Urheber bzw. Rechteinhaber benötigt. Bitte den Urheber oder den Rechteinhaber eine Erlaubnis per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org zu senden. Am Besten benutzt dieser dazu diese Vorlage. Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, müssen die Dateien leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- Suhªdi 18:06, 7. Jan. 2010 (CET) Deine Dateien mussten leider gelöscht werdenHallo Helmuth Furch, Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, mussten die folgenden Dateien leider gelöscht werden:
Die Dateien können aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Dateien ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie stehen. -- Suhªdi 14:37, 30. Jan. 2010 (CET) Problem mit deiner DateiHallo Helmuth Furch, Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 6. Feb. 2010 (CET) Probleme mit deiner DateiHallo Helmuth Furch, Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:05, 14. Mär. 2010 (CET) Problem mit deiner DateiHallo Helmuth Furch, Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:07, 30. Mär. 2010 (CEST) Deine Datei musste leider gelöscht werdenHallo Helmuth Furch, Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden: Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht. -- Yellowcard 18:57, 24. Apr. 2010 (CEST) StundenbücherHallo Helmuth, schön, daß du die ganzen Stundenbuchartikel anlegst. Eines fällt mir aber dabei allerdings immer auf, was ich gerne mal grundsätzlich klären würde: Ich kenne es zu mindestens 90% so, daß die Benennung nach dem Muster Stundenbuch des/der xy (bzw. noch einfacher Stundenbuch Philipps des Kühnen, wenn der Genitiv problemlos ist) und nicht Stundenbuch von ... lautet. Auch kenne ich fast ausschließlich Kurzformen á la Stundenbuch des xy ohne Apposition wie bei Stundenbuch von Philipp dem Kühnen, Herzog von Burgund. Ist schon klar, daß deine Ansetzung auch gelegentlich mal vorkommt, wie in dem Buch von 1976, das du als Quelle benutzt, aber ich würde die Artikel doch gerne jeweils auf das einfache und m.E. gängigen Schema verschieben. Einverstanden? Gruß, Stullkowski 19:22, 24. Apr. 2010 (CEST) Peter II. (Bretagne)Bei Deinem Edit ist wohl was schief gelaufen: [1]. Man könnte einen link auf das Stundenbuch in der Bildunterschrift setzen oder am Ende des Artikels unter Siehe auch, aber nicht mittendrin. Kannst Du das bitte verbessern. Gruß --Varina 19:30, 24. Apr. 2010 (CEST)
BratislavaBenutzer:Karl Gruber/Vorlage:Wikitreffen Bratislava Hallo Helmut, vielleicht für dich auch interessant, wenn du es wahrscheinlich eh besser kennst als die anderen :-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:34, 13. Mai 2010 (CEST)
Otto RahnDeine von Benutzer:Steschke gelöschte Ergänzungen im Beitrag Otto Rahn, hier die beiden Quellen, ARUN Verlag und Junge Freiheit, hast Du einfach so hingenommen? Deine beiden Quellen waren doch das einzig interessante an dem grottenschlechten Beitrag! Für mich wäre es sehr hilfreich, wenn du mit einmal erläutern würdest, warum du diese unverschämte Löschung akzeptiert hast. -- vortex_ 15:58, 20. Jun. 2010 (CEST)
nur der ist wert zu sprechen und zu dichten..
Die Welt zu kennen und sie nicht verachten.." Diese Antwort kann ich geben. Helmuth Furch 01:16, 21. Juni 2010 (CEST) Hab Deine Verschiebung rückgängig gemacht. Der Mann hieß Möser und das lemma ist frei. Ich sehe keine Verwechslungsgefahr mit Hans Moser. Das Rückverschieben war etwas stressig. Bitte unterlasse solche Änderungen im Sinne von WP:BNS. Sowas kann man auch vorher ankündigen, damit es nicht zu problemen kommt. --Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 20:01, 21. Jun. 2010 (CEST)
Probleme mit deiner DateiHallo Helmuth Furch, Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 22. Jun. 2010 (CEST) Hallo! Kannst du bitte den Artikel Liste Burgenland ein bisschen verbessern? Er ist schon recht lange in der QS und es gibt leider keine passende Fach-QS dazu (weder QS-Burgenland noch QS-Politik). Wichtig wäre vor allem die Bequellung des Artikels und die Einrichtigung einer Infobox aber natürlich wäre auch ein Ausbau schön. Danke im Voraus. --Tempi Diskussion 12:45, 26. Jun. 2010 (CEST) Deine Datei musste leider gelöscht werdenHallo Helmuth Furch, Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden: Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht. -- JuTa Talk 00:11, 11. Jul. 2010 (CEST) Hallo Helmuth, du hast vor einiger Zeit beim Palais Mirbach die Bezeichnung Bratislaer Rokoko verwendet. Da es sich da offensichtlcih um einen Fachausdruck handelt, wo du dich besser auskennst - ist das richtig geschrieben oder sollte es Bratislaver Rokoko heißen? --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:12, 26. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Helmuth Furch, Du scheinst Dich ja offensichtlich mit Sakralbauten in Österreich auszukennen. Nach Deinem letzten Edit im Stephansdom gibt es jetzt ein Kapitel Dazu mit den Unterkapiteln Dach, Tore und Weitere Merkmale. Könntest Du das reparieren (etwa das Kapitel Dazu in Haltbarkeit des Natursteins umbenennen oder in Weitere Merkmale einbauen). Ich kann das nicht selbst erledigen, da mir der Inhalt des neuen Kapitels nicht klar ist. Gruß aus der Pfalz --Cvf-psDisk+/− 14:42, 18. Aug. 2010 (CEST)
Wien, Religion, BilderHallo Helmut, deine Bearbeitungen plätschern rein, wie die Pemmerln einer Ziege. Hast du schon einmal daran gedacht, die Änderungen die dir vorschweben mit der WP:Vorschau zu betrachten und dann auf einmal abzuspeichern? So blähst du die Versionsgeschichte auf ein Vielfaches auf. Und der momentane Stand, sieht nach meinen grafischen Korrekturen, wieder besch..eiden aus. Danke, liebe Grüße --Volker Paix... 21:53, 30. Aug. 2010 (CEST) Björnstjerne Björnson-EhrenmedailleHallo Helmuth, da kenne ich mich nicht ganz aus. Du schreibst das Köttner-Benigni die Björnstjerne Björnson-Ehrenmedaille bekommen hat und dass diese eine slowakische Medaille ist. Andererseits habe ich hier hier gefunden, dass der Björnson-Preis Norwegen überreicht wird. Sind das zwei verschiedene Sachen. weißt du da mehr drüber? -danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:47, 4. Sep. 2010 (CEST)
Hallo! Wenn man den Artikel liest, weiß man kaum, was hier eigenverfasster Text ist und was Zitate sind. Passagen wie "Der besonderen Aufmerksamkeit der Kittseer Kameraden gelang es auch, einige flüchtende Schutzbündler festzunehmen." lassen mich zumindets vermuten, das hier breit mit Zitaten gearbeitet wurde. Diese Passagen im Text sollten aber entweder umformuliert, oder als Zitate (Anführungszeichen oder kursiv) gekennzeichnet werden, wobei die Zitate in dem kurzen Artikel nicht überhand nehmen sollten. Gruß --Geiserich77 17:33, 18. Okt. 2010 (CEST) Hallo Helmuth, du schreibst innerhalb des Zitats von Jan Kudela Jan Kudela und seine Kameraden arbeiteten mit.. sollte das nicht in der Ich-Form stehen? --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:02, 5. Nov. 2010 (CET) BKLHallo Helmuth. Vielleicht hast du es auf der Diskussionsseite zu Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch einfach übersehen. In dem Artikel gibt es eine schiere Unmenge von Links auf BKLs, was nicht bleiben kann. Normalerweise helfe ich damit und korrigiere ich sie selber, nur in diesem Artikel könnte es schief gehen, wenn man sich in der Materie nicht auskennt. Mach mal ruhig auch ein paar rote Links (wenn es die Seite nicht gibt und vorauszusehen ist, wie sie heißen könnte). Gruß -jkb- 14:02, 2. Nov. 2010 (CET)
Probleme mit deiner Datei (01.12.2010)Hallo Helmuth Furch, Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:02, 1. Dez. 2010 (CET)
Datei:Holzmodell Neugebäude.jpghallo lieber Helmuth Furch, ein tolles Foto vom Modell. Gibt es noch mehr davon, vielleicht in höherer Auflösung? Vielen Dank. -- Marzahn 03:54, 5. Jan. 2011 (CET) Problem mit deiner Datei (05.01.2011)Hallo Helmuth Furch, Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 5. Jan. 2011 (CET)
Hallo Helmuth, diesen Eintrag habe ich im o.a. Artikel gefunden. Ich habe ihn auf die [Diskussion:Ferdinand Krukenfellner]] verschoben. Vielleicht fangst du mit der Info etwas an. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:26, 8. Jan. 2011 (CET) LinkspammingHallo Helmuth Furch, bitte lese WP:WEB und verzichte in Zukunft auf das linkspamming. Viele Grüße, --Drahreg01 06:21, 25. Feb. 2011 (CET) Denkmäler in ÖsterreichHallo Helmuth, schon lange nichts mehr gehört von einander. Vielleicht hast du es schon mitbekommen, dass wir in Österreich eingute Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt gefunden haben und derzeit das Projekt gemeinsam über die österreichischen Denkmäler läuft. Wie die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bruckneudorf, an der du ja auch etwas mitgearbeitet hast, gibt es jetz für jede österreichische Gemeinde eine solche. Fotobewerbe etc. Genaueres findest du unter Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Österreich --schönes Wochenende K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:16, 23. Jul. 2011 (CEST)
Denkmallisten- und Stammtischinformation![]() Hallo Helmuth Furch, folgendes gibt es anzukündigen!
Wir würden uns freuen, dich kennenzulernen, auch von auswärts, wenn du die Möglichkeit hast, nach Wien zu kommen! AleXXw, Karl Gruber und Hubertl PS: Diese Einladung ergeht an alle, welche sich für den Stammtisch Wien angemeldet haben, sowie auch als Information an alle Mitarbeiter, welche ihren Anteil zu den Denkmallisten beigetragen haben. Pietro SolariHallo Helmuth Furch. Der von Dir hier verlinkte war 1584 schon lange tot. Bitte um Prüfung, Gruß, --Jodoform 15:52, 19. Sep. 2011 (CEST)
Lieber Helmut, vielleicht hast Du es übersehen, aber ich habe Dir auf meiner Disk ausführlich geantwortet. Vielleicht schaust Du mal vorbei. LG, --
Hi, die Angaben zu dieser Datei sind unklar bzw. vermute ich, dass da was nicht stimmt. Die Aufnahme ist wohl älter, laut Beschreibung aus 1926. Urheber bzw. Nutzungsrechtinhaber bist laut Angaben Du? Hast Du diese Aufnahme damals gemacht? (Du bist der Fotograf aus 1926?) Wenn nein, und der Fotograf seit mehr als 70 Jahren tot ist, ist die Lizenz PD-OLD (Public-Domain, da Schutzfrist abgelaufen). Vielleicht kannst Du das richtig stellen, danke.--wdwd 01:56, 31. Dez. 2011 (CET) Probleme mit deiner Datei (31.12.2011)Hallo Helmuth Furch, Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:08, 31. Dez. 2011 (CET) BKLsHi, bei Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch ist mir die Vielzahl von Blaulinks aufgefallen, die auf BKL führen. Kann es sein, dass du die BKL-Hervorhebung nicht verwendest? Falls unbeabsichtigt, ein Tipp: Ganz oben im Browserfenster Reiter "Einstellungen" anklicken, dann "Helferlein", und die Box "Begriffsklärungs-Check" anklicken. VG, --Aalfons 12:13, 27. Feb. 2012 (CET)
Deine Datei musste leider gelöscht werdenHallo Helmuth Furch, Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden: Sachen die du irgendwo mal gefunden hast, kannst du nicht einfach als eigene Werke ausgeben, auch nicht wenn du es ohne Genehmigung einfach selber veröffentlichst. Nur mit Erlaubnis des Fotografen kann das Bild hier oder woanders verwendet werden. -- Quedel Disk 22:26, 11. Mär. 2012 (CET) Hallo Helmuth Furch, du hast die Römische Villa von Königshof - Ödes Kloster in die Denkmalliste von Bruckneudorf eingefügt. Diese Listen werden was die angeführten Denkmäler angeht, ausschließlich aus den vom BDA veröffentlichten Listen gespeist, dort scheint aber diese römische Villa nicht auf. Insbesondere zeichnen sich die vom BDA bekanntgegebenen Denkmäler durch eine eindeutige ObjektID aus (siehe dazu auch die Infos zum Denkmallistenprojekt). Ich habe deinen Denkmaleintrag in der Liste gelöscht, sollte ich was übersehen haben, mach es bitte einfach rückgängig. Vielleicht ist das Öde Kloster mit einem der angeführten Denkmäler ident? Die Umbenennung von Bildstock -> Sonnenuhr-Stein habe ich auch zurückgesetzt, da die Bezeichnung des BDAs verwendet werden soll (sonst wird der Bezug schwieriger nachvollziehbar), eine alternative, bessere oder was immer Bezeichnung kann und soll aber gerne in der Beschreibung auftauchen. Zu dieser Statue eine Frage, in der BDA Liste ist von einem Figurenbildstock hl. Barbara die Rede, in Maria Elisabetha Hügelin wird das Bild als Marienstatue beschrieben, bitte um Klärung und Korrektur. Die Verlinkung der einzelnen Denkmäler (über den Parameter Artikel=) auf einen Teilaspekt (wie den Bildhauer, das Modell einer Statue) ist ungünstig, gedacht ist die Verlinkung um auf eine Beschreibung des denkmalgeschützten Objektes zu verweisen (wie vorbehaltlich Denkmalschutz richtig beim Öden Kloster geschehen). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:00, 24. Jun. 2012 (CEST) Zedlerpreis für unser Denkmallistenprojekt![]() ![]() Hallo Helmuth Furch, genau ein Jahr, nachdem es das erste Gespräch mit dem Bundesdenkmalamt gegeben hat, haben wir nun in Berlin den Zedlerpreis für das beste Communityprojekt für das Jahr 2011 entgegennehmen können. Weitere Bilder von der Veranstaltung findest du hier! Ein Erfolg, der nur durch eine beispiellose Zusammenarbeit von vielen österreichischen Wikipedianern zustandekam. Aber auch als Ergebnis einer bislang einzigartigen, weiterhin andauernden Kooperation mit einer Behörde war, dem österreichischen Bundesdenkmalamt. Wir, welche den Preis gemeinsam mit Renate Holzschuh-Hofer stellvertretend für die Community und dem BDA entgegengenommen haben, möchten uns auf diesem Weg dafür bei Dir bedanken. Wir werden uns freuen, auch Dich zur Abschlussveranstaltung (Preisverleihung) von Wiki Loves Monuments in der Wiener Hofburg in diesem Jahr vielleicht begrüssen zu können. Der Auftakt zu WLM findet am 26. August bei der Ortsbildmesse in Perg statt. Vielleicht kannst du dabei sein! Wir Wikipedianer wollen dort ganz aktiv auftreten! Liebe Grüße von Ailura, Geiserich und Hubertl
Wiki takes oberes Murtal![]() Hallo Helmuth Furch, das obere Murtal ist in der Karte der Bebilderung der Denkmallisten derzeit (Stand Juli 2012) deutlich als roter Fleck zu erkennen. Während in stadtnahen Regionen die Wikipedianer schon ganze Regionen vollständig bebildert haben, fehlen in den Alpen noch viele Bilder. Dem soll mit einer Schwerpunktaktion an einem Wochenende Abhilfe geschaffen werden. Hier, auf dieser Seite wird diese Aktion koordiniert, die auch gleichzeitig viele Bilder für Wiki loves Monments bringen soll. Bis jetzt sind sieben verschiedene Routen in Vorbereitung. Es wäre schön, wenn auch Du Dir Zeit dafür nehmen könntest! Liebe Grüße von Ailura und Peter Lauppert Hallo Helmuth, ich habe Widersprüchlichkeiten beim Sonnenuhr-Bildstock in Kaisersteinbruch gefunden. Näheres siehe auf der Disk. Antwort auch bitte dort. Mir wäre an deiner Hilfe gelegen. danke und lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:59, 4. Aug. 2012 (CEST) Probleme mit deinen Dateien (15.08.2012)Hallo Helmuth Furch, bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 15. Aug. 2012 (CEST) Pestsäule in NeusiedlHallo Helmut, du schreibst in der Denkmalliste, dass die Säule der Steinmetzmeister Elias Hügel geschaffen hat [2], lt. Burgenland-Dehio war es jedoch der Steinmetzmeister Hödl [3]. Könntest Du das bitte checken? Gruß – Bwag 11:13, 3. Sep. 2012 (CEST)
der Steinmetzvertrag im Neusiedler Stadtmuseum wurde von mir ausgehoben und studiert. Im alten Dehio stehen einige "falsche" Namen, man hat einfach abgeschrieben was man im Dokument entziffert konnte. Kurz gesagt, die Dreifaltigkeitssäule wurde von Elias Hügel errichtet, Hödl=Högl=Hügel. Gruß Helmuth Furch (Diskussion) 20:41, 3. Sep. 2012 (CEST)
Probleme mit Deinen Dateien: Lizenzen fehlenHallo Helmuth Furch, bei der folgenden Datei fehlt weiterhin die Lizenz: Wenn Du die Datei selbst erstellt hast, kannst Du das Bild frei lizenzieren. Weiter Informationen dazu findest Du unter Wikipedia:Bildrechte, eine Übersicht über freie Lizenzen unter Hilfe:Was sind die gängigsten Lizenzen?. Bei der folgenden Datei ist die Freigabe fraglich: Sofern Du das Bild nicht selbst erstellt hast, benötigen wir eine Freigabe des Urhebers. Dieser Urheber kann am besten eine E-Mail mit der Freigabe an permissions-de@wikimedia.org senden. Vorlagen für eine solche Freigabe findest Du hier. Vielen Dank, --Yellowcard (Diskussion) 15:53, 12. Sep. 2012 (CEST) Pestsäule am GrabenHallo Helmuth, könntest Du bitte mal hier vorbeischauen? Dort wird gefragt, was wohl die "6 stehenden Kindeln des Geländers" der Pestsäule am Graben sind, diese Information wurde vor fast genau 5 Jahren von Dir eingefügt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:12, 12. Nov. 2012 (CET) Hallo. Du bist der Künstler, der diese Medaille schuf oder der Inhaber der Rechte an der Medaille? Wirklich? Wenn dann autorisiere doch die Nutzung über das OTRS. Sonst wird auch dieses Bild wieder gelöscht werden müssen. Marcus Cyron Reden 20:33, 27. Feb. 2013 (CET)
Helmuth, wäre als Lizenz zu dieser Datei nicht PD-old angebrachter? Obersachse (Diskussion) 19:15, 26. Mär. 2013 (CET) BildangabenHi Helmut Furch, darf ich Deine Aufmerksamkeit auf folgende Bilddateien lenken, die sich momentan wegen unklarer Angaben in der Dateiüberprüfung befinden: Datei:Ferenc2.JPG, Datei:Ferenc7.JPG, Datei:Perin Cath.JPG, Datei:Pestkreuz 1648.JPG, Datei:Museum3.JPG, Datei:SebastianRegondi1.jpg, Datei:Epitaphe der Kaisersteinbrucher Kirche.jpg, Datei:2009 Konzert.JPG. Vielleicht kannst Du die fehlenden bzw. uneindeutigen Angaben nachtragen? (wie die Info, dass Du die Bilder selbst erstellst hast und der vollumfängliche Rechteinhaber bist, wenn dem so ist) Mit Dank,--wdwd (Diskussion) 11:09, 4. Apr. 2013 (CEST) Probleme mit deinen Dateien (08.04.2013)Hallo Helmuth Furch, bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 8. Apr. 2013 (CEST) Einladung zum April-Stammtisch 2013Hallo Helmuth Furch, unser dritter Stammtisch in diesem Jahr - wieder im 9er-Bräu - findet dieses Mal am Donnerstag dem 25. April - Beginn 18 Uhr - statt. Weitere Informationen und Anmeldung hier! Dazu eine Vorankündigung für Mai Für den Maistammtisch am 31. 5. konnte ich als besonderen Gast Peter Turrini gewinnen. Er freut sich, für uns eine Lesung halten zu können. Infos und ein Auszug aus dem Mail an mich hier Der neue Name für ein österr. Nachrichtenblatt kann nun gewählt werden. Die Idee dazu fand überraschend hohe Zustimmung, es wurden 43 Namensvorschläge gemacht. Nun kommt es darauf an, aus all den Vorschlägen den Sieger zu küren. Bis zum 30. April kann jede/r hier drei Stimmen abgeben. Bitte beteilige Dich! Ich freu mich auf Dein Kommen! lb Grüße Hubertl Diese Aussendung geht ausnahmsweise an einen erweiterten Adressatenkreis (Teilnehmer an den Denkmallisten), weil ich die Namenswahl für die neue Infoseite so breit wie möglich durchführen möchte. Es ist ja nicht eine Wien-Angelegenheit! Es kann durchaus sein, dass auch Nichtösterreicher diese Information bekommen! Einladung zum Mai-Stammtisch 2013![]() Hallo Helmuth Furch, unser vierter Wien-Stammtisch in diesem Jahr - wieder im 9er-Bräu - findet dieses Mal am Freitag, dem 31. Mai statt, Beginn 18 Uhr. Wie du ja vielleicht schon weißt, konnte ich für dieses Treffen Peter Turrini für eine Lesung gewinnen. Es ist für uns als Wikipedianer wie auch für mich als Organisator eine Premiere, deswegen bitte ich Dich unbedingt, dass du dich auch wirklich einträgst, damit ich die Veranstaltung auch optimal vorbereiten kann. Und ich bitte Dich für dieses Mal mal ausnahmsweise um Pünktlichkeit. Wie immer sind auch neue Gäste willkommen! Weitere Informationen - so auch das Mail von Peter und die Liste für die Anmeldung findest du hier! Ich freu mich auf Dein Kommen! lb Grüße Hubertl Einladung zum Juni-Stammtisch 2013![]() Hallo Helmuth Furch, unser fünfter Wien-Stammtisch in diesem Jahr - wieder im 9er-Bräu - findet dieses Mal am Donnerstag, dem 27. Juni statt, Beginn 18 Uhr. Der Mai-Stammtisch mit Peter Turrini hat sich - mit insgesamt 29 Teilnehmern trotz Fenstertag - gerade wegen unseres Ehrengastes als ganz besonderes Ereignis mit einigen Überraschungen herausgestellt - auch für mich als Gastgeber. Eine Nachlese gibt es! Weitere Informationen findest du hier! Sommer ist Freiluft - VorankündigungFür den ersten Sommerstammtisch am 26. Juli (Freitag!) hat sich bereits Dirk Franke angemeldet, noch ist der Ort nicht geklärt. es wird davor oder danach auch ein Treffen zum Thema paid-editing geben. Wer mitmachen möchte ist willkommen, nähere Infos folgen. Am 11. Juli gibz ein Treffen mit WMF-Vertretern, es geht auch um das Budget 2014. Infos hier Ich freu mich auf Dein Kommen! Offenbar gibt es wirklich Termine und Auswahl zuhauf! lb Grüße Hubertl Einladung zum KochtreffenHallo Helmuth Furch! Österreichische Kochthemen führen immer wieder zu Meinungsverschiedenheiten im Bereich Essen und Trinken. Um diese aus dem Weg zu räumen oder zumindest mehr Verständnis für die unterschiedlichen Positionen zu vermitteln und außerdem beim Kochen einzelner Gerichte Fotos für die Artikelbebilderung aufzunehmen, veranstalten wir vom 30. August bis 1. September ein Kochtreffen in Wien, zu dem wir auch Dich herzlich einladen. Diskutiere und koche mit uns und/oder fotografiere Kochvorgänge und fertige Gerichte – und hilf uns hinterher beim Vernichten dessen, was wir angerichtet haben! Näheres findest Du hier. Bitte bis 25. August anmelden, damit wir die Einkäufe kalkulieren können. Auf Dein Kommen freuen sich Oliver S.Y. und Häferl (Diese Einladung erhalten alle, die in einem der österreichischen Länderportale eingetragen sind oder innerhalb des letzten Jahres im Portal Essen und Trinken editiert haben.) Einladung zum September-Stammtisch 2013Hallo Helmuth Furch, unser nächster Wien-Stammtisch - wieder im 9er-Bräu - findet dieses Mal am Freitag, dem 27. September statt, Beginn 18 Uhr. Weitere Informationen findest du hier! Ich freu mich auf Dein Kommen, bitte trag dich ein! lb. Grüße Hubertl
Einladung zum Oktoberstammtisch 2013Hallo Helmuth Furch, unser nächster Wien-Stammtisch - wieder im 9er-Bräu - findet dieses Mal am Donnerstag, dem 31. Oktober statt, Beginn 18 Uhr. Weitere Informationen findest du hier! Wir freuen uns auf Dein Kommen, bitte trag dich ein! lb. Grüße Hubertl, Karl Gruber Angaben ohne eindeutige QuellenIn den Artikeln Stundenbuch Philipps des Kühnen und Stundenbuch der Maria d’Harcourt und womöglich in anderen Artikeln aus deiner Feder findet sich ein Abschnitt "Beschreibung" die kryptische Angaben enthalten, die sich mir nicht recht erschließen wie z. B. Liturgie von Paris. Frankreich, Paris, um 1370. 25,3x17,7cm; 275ff. Handelt es sich um Literaturangaben? Falls ja, sollte man diese in Fußnoten versetzen und entsprechend vervollständigen mit Herausgeber /Autor, Veröffentlichungsjahr. Danke. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:46, 9. Nov. 2013 (CET)
Einladung zum Jännerstammtisch 2014Hallo Helmuth Furch, unser nächster Wien-Stammtisch - wieder im 9er-Bräu - findet dieses Mal am Freitag, dem 24. Jänner statt, Beginn 18 Uhr. Weitere Informationen findest du hier! Wir freuen uns auf Dein Kommen, bitte trag dich ein! lb. Grüße Hubertl, Karl Gruber
Einladung zum Feberstammtisch 2014Hallo Helmuth Furch, unser nächster Wien-Stammtisch - wieder im 9er-Bräu - findet dieses Mal am Donnerstag, dem 27. Feber statt, Beginn 18 Uhr. Weitere Informationen findest du hier! Wir freuen uns auf Dein Kommen, bitte trag dich ein! lb. Grüße Regiomontanus, Hubertl File:Pfarrer Josef Franzl.JPGauf commons wird angezweifelt, dass du File:Pfarrer Josef Franzl.JPG selbst erstellt hast. --Akkakk 17:49, 6. Mär. 2014 (CET)
Ich habe für Wikipedia hunderte Fotos gemacht, leider wurden nachträglich immer wieder welche gelöscht. Ich habe das oft bedauert. Das war für mich selten nachvollziehbar, daher habe ich mich auch deswegen von Wikipedia entfernt und "beobachte" nur mehr "meine" Artikel. Wenn Du löschen musst, dann tu es, 21:40, 7. März 2014 (CET) Einladung Wikipedia meets UniversityHallo Helmuth Furch, am Samstag, dem 15. März 2014, trifft Wikipedia im Juridicum Wien auf die universitäre Welt. Gerne möchten wir, Claudia Garad und ich, dich dazu einladen. Weitere Informationen findest du hier! auf der Wikipedia-Wien-Seite. Oder gleich hier, bei WMAT, wo man auch die Info bekommt, wie man sich anmelden kann. Wir freuen uns auf Deine Teilnahme, somit auch deine Hilfe zum Zustandekommen einer großartigen, vielleicht sogar zukunftsweisenden Veranstaltung. Bitte melde ich an! lb. Grüße Claudia Garad, Wikimedia und Hubertl Ausg´steckt is!![]() Hallo Helmuth Furch, am Freitag, dem 20. Juni, trifft sich der wiener Stammtisch zu einem Heurigentreffen. Dieses Mal von Ailura organisiert! Für alle, die das lange Wochenende mit Fenstertag nicht für einen Kurzurlaub auf den Salomonen oder mit nächtlichem Gänseblümchenpflücken in Grönland ver(sch)wenden wollen. Auch wenn man dieser Beschäftigung dort auch die ganze Nacht über nachgehen könnte. Weitere Informationen findest du hier auf der Wikipedia-Wien-Seite. Wir freuen uns auf Deine Teilnahme! Grüße Ailura und Hubertl SeptemberstammtischHallo Helmuth Furch, am Samstag, dem 13. September, trifft sich der wiener Stammtisch zu einem Sondertreffen. Österreichischen Wikipedianer treffen die Gäste bzw. Teilnehmer der GLAM-Konferenz in Wien. Eine gute Gelegenheit, auch einmal Kollegen aus Deutschland zu treffen, für diejenigen, welche sich sonst an internationalen Treffen nicht beteiligen oder beteiligen können.
Selbstverständlich kann sich noch jeder als Teilnehmer/Zuhörer zu dieser Konferenz eintragen! Weitere Informationen findest du hier auf der Wikipedia-Wien-Seite.
Das Mittelburgenland, speziell Pinkafeld, macht die Tore auf für einen weiteren Wanderzirkus! Der Termin wird voraussichtlich Samstag der 11. oder der 18. Oktober sein. Karl und Hubertl haben nach Anfrage die ersten Kontakte geknüpft eine Zusammenfassung des ersten Treffens gibt es hier. Das genaue Datum und das Programm folgt demnächst. Wir freuen uns auf Deine Teilnahme! Grüße Hubertl Ausnahmsweise werden die Kollegen aus Niederösterreich zusätzlich informiert. Überregionales Treffen in PinkafeldHallo Helmuth Furch, am Samstag, dem 11. Oktober laden wir alle Wikipedianer aus NÖ, dem Burgenland, der östlichen Steiermark und Graz zu einem Treffen in Pinkafeld. Das umfangreiche Programm dieses Tages gibt es auf den jeweiligen Grazer-, Wiener- und Niederösterreich-Seiten. Natürlich kommt auch das Gemütliche nicht zu kurz! Bitte meldet euch bei mir oder Karl, wenn es um die Frage der Mitfahrgelegenheit geht, wir versuchen das so gut wie möglich zu organisieren. Eine gemeinsame Teilnehmerliste gibt es hier. Bitte tragt euch rechtzeitig ein, wir wissen zur Zeit nicht, wieviele kommen werden, entsprechend müssen wir auch die Größe der Räumlichkeit für das Abendessen festlegen. Wir freuen uns auf Deine Teilnahme! Grüße--Hubertl (Diskussion) 23:31, 23. Sep. 2014 (CEST) Ausnahmsweise werden die Kollegen aus Niederösterreich, Burgenland und der Steiermark zusätzlich informiert. Einladung zum November-StammtischHallo Helmuth Furch, wir laden Dich herzlich zu unserem nächsten Stammtisch am Donnerstag, dem 20. November ein ! ![]() Dieser findet diesmal im Café Restaurant Schönbrunn, Der November-Stammtisch ist gleichzeitig auch die offizielle Nachfeier zur Preisverleihung von Wiki Loves Monuments, die am 20. November 2014 ab 13 Uhr zum vierten Mal im Ahnensaal des Bundesdenkmalamts in der Wiener Hofburg erfolgt.
Wir freuen uns auf Dein kommen!
Problem mit Deiner Datei (09.12.2014)Hallo Helmuth Furch, bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 9. Dez. 2014 (CET)
Der Steinmetzmeister Elias Hügel (1681 - 1755), der erst durch meine Forschungen - 1992 beginnend - zu einem überregionalen Baukünstler, Altarbaumeister (dokumentierte Mitarbeit bei der Wiener Karlskirche, .....), einem Hofkünstler unter Karl VI. (HRR) wurde,
Bitte um Ihre Hilfe Benutzer:Helmuth Furch 16:05, 10. Dez. 2014 (CET)
Bitte um Ihre Hilfe Benutzer:Helmuth Furch 09:20, 20. Dez. 2014 (CET)
Benutzer:Helmuth Furch 19:02, 31. Dez. 2014 (CET) WikiDienstag, 6. Jänner 2015: Raclette-Essen mit Start der Aktion Wiki Loves Cheese
Hallo Helmuth Furch, auch im neuen Jahr werden die WikiDienstage, die auf sehr positive Resonanz gestoßen sind, fortgeführt. Das interessante an den wöchentlichen Treffen in Wien ist, dass Du nicht nur einfach daran teilnehmen sondern auch alleine oder in einer Gruppe Themen vorgeben und diese auch moderieren kannst! Der erste WikiDienstag des neuen Jahres am Dienstag, dem 6. Jänner wird gleich ein ganz besonderer sein, zu dem wir Dich herzlich einladen! Aufgrund des beschränkten Raumes müssen wir die Teilnahme für diese Veranstaltung auf 15 Personen begrenzen. Wer sich hier zuerst anmeldet ist dabei! Trotzdem bitte auch über die Zahl von 15 hinaus eintragen, da immer jemand ausfällt. Wir freuen uns auf Dein Kommen und wünschen erholsame Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch! Jänner(!)-Stammtisch am Do, dem 22. Jänner 2015Hallo Helmuth Furch, wir laden Dich herzlich zu unserem nächsten Stammtisch am Donnerstag, dem 22. Jänner ein ! Auf Grund des großen Erfolgs des letzten Stammtisches haben wir das Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße) zum neuen Wikipedianischen Stammlokal erhoben. Entsprechend findet dort das nächste Treffen statt.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Hallo Helmuth Furch, wir laden Dich am 28. Februar ab 19 Uhr herzlich zum 50. Wiener Stammtisch ein ! Um den Stammtischgeburtstag gebührend zu feiern, organisiert Wikimedia Österreich um 17 Uhr eine Donauturmfahrt. Bei Interesse bitte hier anmelden. Wir freuen uns auf Dein Kommen! April-Stammtisch am Do., dem 9. April 2015Hallo Helmuth Furch, wir laden Dich am Do, dem 9.April um 18 Uhr herzlich zum April-Stammtisch ein ! Wir freuen uns auf Dein Kommen! Hallo Helmuth, ich habe mich nach langer Abwesenheit mit einem neuen Artikel zurückgemeldet. Mich würde deine Meinung zur aktuellen LD interessieren. Danke! --Flame99 (Diskussion) 14:03, 23. Apr. 2015 (CEST) neue Bestätigung am 26.5.2015Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Regiomontanus bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Leider stehst du nicht in dieser Liste!. Bitte, trag dich dort ein, damit du immer automatisch die Benachrichtigung bekommst, wenn dich jemand bestätigt. Gruß --Regiomontanus (Diskussion) 12:34, 28. Mai 2015 (CEST) Hallo Helmuth Furch, noch vor den Sommermonaten veranstalten wir am Do, dem 25. Juni 2015 ab 18 Uhr unseren Juni-Stammtisch, zu dem wir Dich herzlich einladen ! Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen! Hallo Helmuth Furch,
wir laden Dich am Freitag, dem 7. August herzlich zum Sommerheurigen ein, der ab 18 Uhr beim Heurigen ZumBinder stattfinden wird. Heuriger ZumBinder Für die Hinfahrt am Besten ab U3-Ottakring den Autobus 46B (Fahrplan (PDF)), bis Haltestelle Hansl-Schmid-Weg nehmen. Hallo Helmuth Furch, Im Rahmen unserer Planungswerkstatt laden wir herzlich zum Septemberstammtisch
am Freitag, dem 4. September ab 18 Uhr in das Siebensternbräu, 1070 Wien, Siebensterngasse 19 (Straßenbahn Linie 49 Station Stiftgasse) Wir freuen uns diesmal auch einen besonderen Gast begrüßen zu dürfen! Einladung zum WikiDienstagHallo Helmuth Furch, Der Sommerurlaub ist fast schon wieder vor lauter Arbeit vergessen und da auch in unserer Wiener Wikiversum-Geschäftsstelle rege Betriebsamkeit herrscht, möchte ich Dich mit dieser Einladung an eine geniale Einrichtung für alle Wikipedianer, Wikimedianer, WikiCommunisten, Wiktionarianer - jedenfalls für alle Teilnehmer des Wikiversums erinnern:
Hallo Helmuth Furch, Wir laden Dich herzlich zum Oktober-Stammtisch ein, der am Donnerstag, dem 22. Oktober ab 18 Uhr in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße) stattfinden wird. neue Bestätigung am 24.10.2015Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Manfred Kuzel bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 25. Okt. 2015 (CET) Servus Helmuth Furch, wir laden dich herzlich zu unserem Niederösterreich-Stammtisch ein, der diesmal in Mödling stattfinden wird:
Alles Details und die Anmeldung findest Du hier ! Liebe Grüße --Regiomontanus (Diskussion)
17:05, 17. Nov. 2015 (CET)
BilderuploadHallo Helmuth Furch, du hast einige Fotos hier hochgeladen. Erstmal Danke dafür! Aber mit den Bildern gibt es ein kleines Problem: Ich vermute, es sind Scans von alten Papierbildern. Der Scanner liefert die Bilder als JPG aus, soweit OK. Aber der Inhalt der Fotos ist eine Kodierung im CMYK-Format. CMYK wurde für Druckmaschinen und nicht für das Internet entwickelt. Dieses Format können einige Browser nicht darstellen und bieten statt des Bildes nur Platzhalter an. An diesem Bild zum Beispiel ist jemand verzweifelt: Fünfmal das gleiche Foto hochgeladen, er konnte es aber vermutlich nicht sehen. Erst meine Umkodierung nach RGB machte es sichtbar. Irgendwo in deinen Scannereinstellungen müsste eine Parameter-Auswahl CMYK, RGB oder sRGB sein. Alles mit RGB ist OK. Kannst du mal schauen und den Parameter umstellen? Wenn es nicht geht, auch kein Problem. Ich kodiere die Bilder dann um. Kostet nur zwei Minuten :-) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:27, 20. Nov. 2015 (CET)
Gruss --Helmuth Furch (Diskussion) 22:37, 20. Nov. 2015 (CET)
Danke! Hallo Helmuth Furch, Im Rahmen der Preisverleihung WLE und WLM 2015 laden wird Dich herzlich zum letzten Wiener-Stammtisch in diesem Jahr ein, der am Mi, dem 9. Dezember 2015 ab 19:30 im Plutzer Bräu, 1070 Wien, Schrankgasse 2/Ecke Stiftgasse (in unmittelbarer Nähe der U2-Station Volkstheater) stattfinden wird. Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen! Problem mit Deiner Datei (05.12.2015)Hallo Helmuth Furch, bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 5. Dez. 2015 (CET)
Vielen Dank, Helmuth Furch 08:50, 5. Dez. 2015 (CET) Hallo Helmuth Furch, ![]() als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern. Entsprechend laden wir Dich am 15. Jänner 2016 herzlich sowohl zum Tag der offenen Wikipedia-Tür (ab 12h) als auch zum Wiener-Jänner-Jubiläumsstammtisch (ab 18 h) ein:
Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst! Liebe Grüße --Agruwie Disk und das Team vom WikiDienstag
11:22, 11. Jan. 2016 (CET)
Problem mit Deiner Datei (19.01.2016)Hallo Helmuth Furch, bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 19. Jan. 2016 (CET) KaisersteinHallo Helmuth, ich kann da nur gratulieren, was du bei deinem Artikel in Stein meiselst. Es vergeht ja kein Tag, wo nicht wieder ein paar Zeilen dazu kommen :-))) --lg K@rl 23:40, 22. Jan. 2016 (CET) Stift HeiligenkreuzHallo Helmuth, eine Frage an den Fachmann. Ich beschäftige mich in den letzten Tagen mit dem Stift Heiligenkreuz und seinen inkorporierten Pfarren. Ich hab enur noch nirgends gefunden ob und wann Kaisersteinbruch bzw. früher nur Steinbruch inkorporiert war und wenn ja in Heiligenkreuz oder in St. Gotthard? Siehe http://regiowiki.at/wiki/Kategorie:Inkorporierte_Pfarre_des_Stifts_Heiligenkreuz - danke K@rl 23:59, 3. Feb. 2016 (CET)
die Trennung ging in 2 Etappen vor sich. Am 31. Oktober 1912 verkaufte das Stift das riesige Gebiet der Steinbrüche an das Militär. Schloss Königshof#Verkauf von Kaisersteinbruch an das Militär Die Pfarre wurde aber weiterhin von Heiligenkreuz betreut. Zugleich mit dem Einmarsch Hitlers wurde die Bevölkerung abgesiedelt und das Stift hat das Kirchengebäude usw. verkauft. Das war dann das Ende. Helmuth Furch 21:20, 4. Feb. 2016 (CET)
Problem mit Deiner Datei (28.02.2016)Hallo Helmuth Furch, bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 28. Feb. 2016 (CET) Hallo Helmuth Furch, Am 16. März wird nun auch die deutschsprachige Wikipedia 15 Jahre alt.
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier. Wir freuen uns auf Dein Kommen! BilderqualitätHallo Helmuth Furch, hast du die Bilder nicht auch in besserer Qualtität? So unscharf und verpixelt wie deine letzten Uploads sind, tun sie einem ja in den Augen weh. Gruß --Xocolatl (Diskussion) 00:43, 24. Mär. 2016 (CET)
Verpixelte Bilder?Hi! Mir sind gerade im Rahmen von WP:DÜP diese von Dir hochgeladenen Bild aufgefallen. Irgendwas scheint da schief gelaufen zu sein. Jedenfalls sind die total verpixelt. Hast Du davon noch etwas besser auflösende bzw. wenige verpixelte Versionen? Fall ja, würde ich Dich bitten die einfach drüberzuladen. Falls dieses Verpixelei beim Hochrechnen der Bilder entstanden sein sollte, würde ich dich bitten die kleineren Originale hochzuladen. Dann weiß man was man hat und das ist alle mal besser als diese Klötzchen. Dann möchte ich Dich noch darauf hinweisen, dass es generell nicht sinnvoll ist hier lokal solche eigenen Photos hochzuladen. Das ist nur für die Fälle gedacht, in denen dass urheberrechtlich unbedingt nötig ist. In allen anderen Fälle verursacht das nur unnötige Arbeit für die freiwilligen Mitarbeiter der WP:Dateiüberprüfung, die Deine Bilder dann einzeln nach Commons verschieben müssen. Ich möchte Dich daher bitten, Deine Bilder zukünftig direkt auf Commons hochzuladen. Dank des Hochladeassistenten ist das auch viel einfacher als hier und die Bilder können zusätzlich auch in anderen Sprachversion genutzt und vernünftig kategorisiert werden. // Martin K. (Diskussion) 13:30, 15. Apr. 2016 (CEST)
Einladung zum niederösterreichischen Stammtisch und WanderzirkusServus Helmuth Furch, Stammtisch in Baden am Do, 5. Mai 2016Im Zuge eines kurzfristig organisierten WLE-Fototages in Baden findet am Do, dem 5.Mai 2016 um 18:00 Uhr ein Stammtisch in der Urbanusschenke statt. Alle Details und die Anmeldung findest Du hier. Niederösterreichischer Wanderzirkus mit Führung im Schloss Schrattenthal am Sa, dem 21. Mai 2016Der niederösterreichische Wanderzirkus führt uns diesmal mit Treffpunkt Bahnhof Hollabrunn um 9 Uhr über Schöngrabern zum Schloss Schrattenthal mit anschließendem Stammtisch. Wegen der Führung und der Reservierung für das Mittagessen bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens 10. Mai ! Alle Details und die Anmeldung findest Du hier. Mitarbeit bei niederösterreichischen ProjektenWie bereits oben erwähnt suchen wir noch für das Portal Weinviertel und das Projekt Kellergassen Mitstreiter und bitten um Unterstützung. Wir freuen uns auf Deine Teilnahme, Hallo Helmuth Furch, Wir laden herzlich zu unserem Mai-Stammtisch, der am Donnerstag, dem 19. Mai ab 18 Uhr in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße) stattfinden wird. Wikimedia Österreich (WMAT) unterstützt bekanntlich auf vielfältige Weise alle aktiven Förderer freien Wissens und bittet zur Zeit auf ihrer Seite mittels einer kurzen anonymen Befragung um ein Feedback, wie wir alle diese Unterstützung bewerten bzw. ob wir Ideen für Verbesserungen haben ... Loretto-SteinDa und dort wird Loretto-Stein oder Lorettostein genannt. Wäre das nicht auch ein Artikel? --Anton-kurt (Diskussion) 20:24, 30. Mai 2016 (CEST)
Ich werde es versuchen. Grüße von Helmuth Furch 20:35, 2. Jun. 2016 (CEST) Hallo Helmuth! Vermutlich hast Du meinen Hinweis in dieser Zusammenfassungszeile übersehen, daher weise ich hiermit nochmal darauf hin: Dem von mir auskommentierten Satz Die Ordenskirche und Kolleg in Raab (Győr) wurden ab 1636 vom Baumeister Bartolomeo Torre und seinem Sohn Giacomo (Jakob). fehlt offenbar das Prädikat. Ich bin nicht sicher, ob dort noch „erbaut“ oder Ähnliches stehen sollte, daher habe ich es nicht selbst ergänzt. Darüber hinaus schlage ich vor, dem Wort „Kolleg“ den bestimmten Artikel „das“ voranzustellen, was ich nur unterlassen habe, um nicht unnötig vom eigentlichen Problem der Unvollständigkeit des Sattzes abzulenken. Du könntest das aber bei der Ergänzung gleich in einem Aufwaschen mit erledigen. Liebe Grüße, Franz 12:59, 2. Jun. 2016 (CEST)
Danke für Deine genaue Beobachtung. Es wird geschehen. Grüße von Helmuth Furch 20:32, 2. Jun. 2016 (CEST) HinweisHallo Helmuth Furch, du hast den Entwurf Helmuth Furch/Simon Retacco offensichtlich versehentlich im ANR angelegt. Ich habe nach Benutzer:Helmuth Furch/Simon Retacco verschoben. Grüße --Doc.Heintz (Diskussion) 21:50, 24. Jun. 2016 (CEST) Danke! Helmuth Furch 22:35, 24. Jun. 2016 (CEST) Hallo Helmuth Furch, Wir laden Dich herzlich zu unserem Juli-Stammtisch, der diesmal (Alle Details und die Anmeldung)
Hallo Helmuth Furch, Wir laden Dich herzlich zu unserem Heurigenstammtisch am Sa., dem 20. August 2016 ab 18 Uhr ein, der dieses Jahr beim Heurigen Bernreiter (Amtsstraße 24-26, A - 1210 Wien, Großjedlersdorf) stattfinden wird.
(Alle Details, die Anfahrtsmöglichkeiten und die Anmeldung findest Du hier)
Hallo Helmuth Furch, Hallo Helmuth Furch, Wir laden Dich herzlich zum Oktober-Stammtisch ein, der am Donnerstag, dem 6. Oktober ab 18 Uhr in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße) stattfinden wird. Hallo Helmuth Furch! Die von dir angelegte Seite Franz Antoni Cichini wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:42, 26. Sep. 2016 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Helmuth Furch! Die von dir angelegte Seite Abfahrtsgeld aus Kaisersteinbruch wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:04, 28. Sep. 2016 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) BruckneudorfHallo Helmuth, zu diesem Thema weißt du siche auch was :-) - die Festschrift habe ich heute schon erhalten, damit kann ich noch allerhand ergänzen --lg K@rl 22:41, 28. Sep. 2016 (CEST) BilderfrageHallo Helmuth, kannst du bitte dem Bild eine nähere Beschreibung hinzufügen, es ist so völlig unverortet. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:30, 12. Nov. 2016 (CET)
Dezemberstammtisch, Preisverleihung WLE & WLMHallo Helmuth Furch, Im Anschluss an die Preisverleihung laden wir Jännerstammtisch, Preisverleihung WLE & WLM 2016Hallo Helmuth Furch, Im Anschluss an die Preisverleihung laden wir Hallo Helmuth Furch, Im Zuge unseres Streifzuges auf der Suche nach einem neuen Stammtischlokal kehren wir am Do, dem 16. März 2017 ab 18h in das Lichtenthaler Bräu, 1090 Wien, Liechtensteinstraße 108 (direkt bei der Station Augasse der Linie-D bzw. ca. 10 Minuten zu Fuß von der Station Spittelau der U4 und U6) ein. (Alle Details und die Anmeldung)
Manfred HorvathHallo Helmuth, habe deine Änderung in Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch rückgängig gemacht. Bei den Bildern (nicht bei der Verwendung der Bilder), die nicht von dir sind, musst du den wahren Urheber als Autor eintragen. Bei Manfred Horvath das gewünschte Foto: © Manfred Horvath / Wien. Leider ist die Freigabe Gerne können sie die Bilder für Wikipedia honorarfrei verwenden nicht ausreichend, sondern Hr. Horvath muss einer Veröffentlichung unter einer freien Lizenz zustimmen, die die Veränderung und die kommerzielle Verwendung der Bilder erlaubt. Du musst ihn um eine solche Freigabe bitten und er muss das an das OTRS-Team schicken. Ansonsten müssen die Bilder wieder gelöscht werden. Das gilt sowohl für die Bilder auf WP:de [4] als auch für die Bilder, die ich / jemand anders bereits nach Commons [5] verschoben habe. Ich schlage dir folgende Vorgehensweise vor:
Wenn du Hilfe brauchst, kannst du dich gerne an mich wenden. Oder am Di in die (neue!) Geschäftstelle kommen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:18, 11. Mär. 2017 (CET)
Gruß Helmuth Furch 21:34, 11. März 2017 (CET)
Ich habe schon mehrmals um Unterstützung in Lizenzfragen gebeten, viele dieser Bilder sind längst von Wikipedia gelöscht. So ist das. Gruß Helmuth Furch 21:14, 12. März 2017 (CET)
Probleme mit Deinen Dateien (13.03.2017)Hallo Helmuth Furch, bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:59, 13. Mär. 2017 (CET) Deine gelöschten DateienHallo Helmuth Furch, auf deine Unerfreudheit oben, dass so viele deiner Bilder gelöscht worden sind, bin ich der Sache nachgegangen und habe mir die gelöschten Bilder und die Löschgründe angesehen. Insbesondere dort, wo ein fehlerhafter Umgang mit den Lizenzen eine Rolle gespielt haben könnte, besteht u.U. die Möglichkeit einer Wiederherstellung. Bilder die nach Commons verschoben wurden (u.a. auch von mir) wurden zwar technisch gelöscht, sind aber als Bilder immer noch vorhanden und können verwendet werden; diese Fälle werden hier nicht betrachtet. Bilder die wirklich gelöscht wurden oder die auf Commons unter einem anderen Namen hochgeladen wurden (Namenskonflikt, ungünstiger Name, etc.) scheinen in dieser Liste rot auf. Dort wo in der folgenden Tabelle kein Löschgrund angeführt wird, wurde wegen fehlender Freigabe gelöscht.
Ich sehe bei den gelöschten und oben mit grün markierten Bildern zwei Probleme:
Von den oben angeführten rund 46 tatsächlich gelöschten Bildern können mE etwa 12 wiederhergestellt werden, du müsstest aber die notwendigen Angaben liefern. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:51, 13. Mär. 2017 (CET)
Deine aktuellen Bilderuploads und die Bebilderung von Museums- und Kulturverein KaisersteinbruchHallo, du lädst derzeit viele Bilder so wie dieses hoch. Solche Bilder haben enzyklopädisch relativ wenig Relevanz, da die dargestellten Personen keinerlei Relevanz für Wikipedia haben. Und Geburtstagsfeierfotos sind sowieso problematisch, weil diese im privaten Rahmen entstanden. Hast du denn überhaupt die Erlaubnis der abgebildeten Personen, dass diese in Wikipedia abgebildet werden? Dieses Einvernehmen solltest du einholen (Stichwort Recht am eigenen Bild). Desweiteren ist der Artikel Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch massiv überbebildert mit vielen nichtssagenden Bildern. Auch die Chronik ist viel zu stark aufgebläht. Schau bitte, dass Wikipedia kein Ersatz für eine Internetseite des Vereins sein kann und eine ausführliche Chronik und viele kleine Details hier bei uns nichts zu suchen haben. Bildergalerien an sich sollen auch keinesfalls wie dort schmückendes Beiwerk sein, sondern sollen konkrete Inhalte bebildern. Kleine Lektüretipps: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist (insb. #6), Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel sowie Wikipedia:Artikel illustrieren. --Quedel Disk 01:39, 7. Apr. 2017 (CEST) Problem mit Deiner Datei (08.04.2017)Hallo Helmuth Furch, bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 8. Apr. 2017 (CEST)
Hallo Helmuth Furch, Die Suche nach einem neuen Stammtischlokal führt uns am Do, dem 20. April 2017 ab 18h nach Ottakring Zum Waldviertler, 1160 Wien, Kirchstetterngasse 37 (Ecke Hasnerstraße) (ca. 7 Minuten zu Fuß von der U6-Station Thaliastraße) bzw. mit der Straßenbahn Linie 46 bis zur Station Thaliastraße/Brunnengasse. Wir würden uns freuen, wenn Du uns mit Deiner Teilnahme bei der Stammtischsuche unterstützt. Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen! (Alle Details und die Anmeldung)
Problem mit Deiner Datei (09.04.2017)Hallo Helmuth Furch, bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 9. Apr. 2017 (CEST) Quellcode für SchnelllöschantragEinfach auf die leere Seite kopieren: {{Löschen|1=Seite wird nicht mehr benötigt, danke --~~~~}} --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 15:13, 16. Mai 2017 (CEST) Hallo Helmuth Furch! Die von dir angelegte Seite Laurenz Pansipp wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:10, 9. Jul. 2017 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Hallo Helmuth Furch! Die von dir angelegte Seite Johann Evangelist Pansipp wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:15, 9. Jul. 2017 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Hallo Helmuth Furch! Die von dir angelegte Seite Johann Wimmer (Lehrer) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:20, 9. Jul. 2017 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Hallo Helmuth Furch! Die von dir angelegte Seite Maria Regina Sünnin wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:25, 9. Jul. 2017 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Hallo Helmuth Furch! Die von dir angelegte Seite Petrus Mayer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:26, 9. Jul. 2017 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Hallo Helmuth Furch! Die von dir angelegte Seite Gregor Nagl wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:30, 10. Jul. 2017 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Keine AngstHallo Helmuth, keine Angst dass irgend etwas verloren geht. Im Fall, das irgend etwas gelöscht werden sollte, was man ja bei WP heute nicht mehr sicher weiß, ist es im RegiowikiAT willkommen ;-) --lg K@rl 16:45, 12. Jul. 2017 (CEST)
Moin Helmuth Furch, moin K@rl, ab heute können die Löschanträge vom 9. Juli administrativ abgearbeitet werden. Einige der Personenartikel, von denen hier die Rede ist, habe ich gelöscht. Mit gemischten Gefühlen. Gemischt deshalb, weil ich es schade finde, dass eine ganze Artikelstruktur des Themenblocks „Kaisersteinbruch“ dadurch löchrig wird, das merke ich an den aufwändigen Nacharbeiten (Entfernungen und Entlinkungen). Dadurch wird die fleißige Arbeit eines Autoren teilweise unsichtbar gemacht. Gemischt aber auch, weil die Artikel zu den historischen Pesonden, die ich geprüft habe, eindeutig nicht relevant im Sinne der WP sind. Schade. Bin aber nicht der einzige Admin, der in dem Zusammenhang löscht. Besonders schade finde ich, dass der Artikelersteller sich an den Löschdiskussionen nicht beteiligt hat. So gibt es dort keine Behaltensargumente, die zu prüfen gewesen wären. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:01, 16. Jul. 2017 (CEST)
Problem mit Deiner Datei (17.07.2017)Hallo Helmuth Furch, bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 17. Jul. 2017 (CEST) Deine Kulturlandschaft vom NeusiedlerseeWenn du dir die Versionsgeschichte anschaust, weißt du warum ich so selten mehr hier bin - da wissen soviele alles besser :-( --K@rl 16:29, 26. Jul. 2017 (CEST) WikiläumHiermit gratuliere ich Benutzer
Helmuth Furch zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe ihm den ![]() Wikiläums-Verdienstorden in Silber gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 01:50, 27. Jul. 2017 (CEST) Hallo Helmuth! Am 26. Juli 2007, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du fast 16.000 Edits gemacht und 151 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Einen Rückblick auf Deine ersten 10 Jahre hast Du auf Deiner Benutzerseite bereits formuliert. Ich kann Dir hier nur noch für Dein lokal- und kunstgeschichtliches Engagement danken und hoffen, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 01:50, 27. Jul. 2017 (CEST) Hallo, In der Einleitung zu Johann Lorentisch hast du geschrieben: In den Heiligenkreuzer Dokumenten gilt der Name Lorentisch, möglich ist Laurenti aus Carabbia, auch Lorenzi. Da scheint irgendwie der Satzbau durcheinandergekomen zu sein. Kannst Du das bitte korrigieren? Gruß --Bildungsbürger (Diskussion) 16:51, 9. Aug. 2017 (CEST)
Der Artikel „Römische Straßenstation (Ulmus)“Hallo Helmuth Furch, der Artikel Römische Straßenstation (Ulmus) wurde nach Benutzer:Helmuth Furch/Römische Straßenstation (Ulmus) verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an. Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Helmuth Furch/Römische Straßenstation (Ulmus)) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:
Hallo Helmuth Furch, Nach viel zu langer Pause setzen wir endlich wieder die Stammtischsuche fort und haben für den Neustart noch einmal am Do, dem 28. September 2017 ab 18h das Restaurant Zum Waldviertler in Ottakring auserkoren, 1160 Wien, Kirchstetterngasse 37 (Ecke Hasnerstraße) (ca. 7 Minuten zu Fuß von der U6-Station Thaliastraße) bzw. mit der Straßenbahn Linie 46 bis zur Station Thaliastraße/Brunnengasse. Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit hast. Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen! (Alle Details und die Anmeldung)
Problem mit Deiner Datei (06.10.2017)Hallo Helmuth Furch, bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 6. Okt. 2017 (CEST)
Hallo Helmuth Furch! Die von dir angelegte Seite Helmuth Furch wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:45, 8. Okt. 2017 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Dein Artikel über Dich selbstHallo Helmuth Furch, dass der obige LA offenbar schon nach einer Minute nicht mehr aktuell war, hast Du ja vermutlich gesehen. Im Moment schlagen wir uns allerdings in der QS mit Deinem Artikel herum, und das fällt so gänzlich ohne Belege doch recht schwer. Falls Du Belege zu dem Artikel hast, könntest Du sie bitte in den Artikel einfügen oder sie einfach provisorisch erstmal auf der Artikeldisk. ablegen? Ohne Belege sehe ich, ehrlich gesagt, nicht, wie der Artikel lange Bestand haben soll. Gruß, --91.34.40.97 23:16, 9. Okt. 2017 (CEST)
Nun, das Gästebuch des Museums dokumentiert sämtliche Veranstaltungen vom Gründungstag zumindest bis zu meinem Abgang 2007 und liegt im Archiv auf. Dort befinden sich auch Fotos der Eröffnung durch den Landeshauptmann Sipötz, die sind auch in Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch zu sehen. Da sind auch Pressefotos dabei. Im Lexikon, aber eben von mir verfasst?!, auf S. 747 das SW-Foto [[6]].--Helmuth Furch 11:41, 10. Okt. 2017 (CEST)
Zu wenige oder ungeeignete Quellen ?2007 war alles schon geschrieben, von 1990-2000 die 59 Ausgaben der „Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch“, das ‚Historische Lexikon Kaisersteinbruch‘, usw., die Archivstudien nicht nur in Wien, Stift Heiligenkreuz, Wiener Neustadt, Eisenstadt, .. führten nach Prag, Brünn, Gemünden am Main, Passau, Budapest, Mosonmagyarovar,...
Vieles in diesen Schriften ist direkt den Archivalien entnommen, also ein Quellenstudium. Nur deshalb konnten diese vielen Artikel über das Kaisersteinbrucher Steinmetzhandwerk geschrieben werden. Und natürlich freue ich mich darüber.
Ich habe zwar keinen akademischen Eid geleistet, bin den Prinzipien der Wahrheit und Ehrlichkeit zutiefst verbunden. Was ist zu tun? --Helmuth Furch 18:25, 8. Okt. 2017
Die Quellen für den mittlerweise gelöschten Teil "Familie und Ausbildung"; das Familienstammbuch, es ist tatsächlich das Dokument meiner Geburt, meiner Eltern, .. die Großeltern sind durch die "Ahnenpässe" belegt. Keine Quelle! Das Sprachproblem, für dieses Leben von entscheidender Bedeutung, wurde mit "Befund der Ärzte" belegt und gelöscht!. Das alles hat sich in den 1950er Jahren ereignet, es ist durch "Bibliotheken" belegt, Sprachbehinderte, Stotterer wurden und werden unter ihrem Wert gehandelt. So auch in Wikipedia des 21. Jahrhunderts! -Helmuth Furch 12:13, 10. Okt. 2017 (CEST)
Ich möchte Dich nun wirklich bitten, einmal gründlich die Seite WP:KTF komplett zu lesen. Was wir in dem Artikel benötigen würden, sind Belege aus Sekundärliteratur; Gästebucheinträge und in einem Archiv aufbewahrte Briefe sind hier keine geeigneten Belege. --Artregor (Diskussion) 19:37, 22. Okt. 2017 (CEST)
Hallo Helmuth Furch, wir laden Dich sehr herzlich zu unserem nächsten Stammtisch am Fr, dem 8. Dezember 2017 ab 18h in die Gastwirtschaft Blauensteiner „Zur Stadt Paris“, 1080 Wien, Josefstädter Straße 4 ein, Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit hast. Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen! Hallo Helmuth Furch! Die von dir angelegte Seite Liste von kärntnerisch-steirischen Persönlichkeiten in Kaisersteinbruch wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:25, 4. Dez. 2017 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Dringende ErmahnungEs haben sich eine Menge von Leuten bemüht deinen Artikel über dich so zu gestalten, dass er den Anforderungen von wikipedia entspricht. Deine Löschung ist ein Affront. Mach nicht alles was du bisher geschaffen hast kaputt. PG Ich lindnere 11:50, 8. Dez. 2017 (CET) Hallo Helmuth Furch! Die von dir angelegte Seite Josef Wolf (Bürgermeister) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:20, 21. Dez. 2017 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Problem mit Deiner Datei (18.03.2018)Hallo Helmuth Furch, bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 18. Mär. 2018 (CET)
Hallo Helmuth Furch, wir laden Dich sehr herzlich zu unserem Heurigenstammtisch am Do, 6. September 2018 ab 18h in Grinzing zum Müllers Heurigen, 1190 Wien, Cobenzelgasse 38 ein! (Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)
Hallo Helmuth Furch, dank eines freudigen Ereignisses (die Wirtsleute erwarten Nachwuchs) bleibt der ursprüngliche Treffpunkt Müllers Heurigen leider am Donnerstag geschlossen. Aus diesem Grund treffen wir uns stattdessen am Do, 6. September 2018 ab 18h in Grinzing beim Buschenschank Bio-Weinbau Obermann, 1190 Wien, Cobenzlgasse 102 !
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)
Probleme mit Deinen Dateien (05.10.2018)Hallo Helmuth Furch, bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, müssen die Dateien leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 5. Okt. 2018 (CEST)
..So wie ich es aufgeschrieben habe, 2010 wurden diese drei Steinplatten von mir fotografiert. Diese befinden sich schon sehr lange an dieser Stelle. Das Bundesdenkmalamt Burgenland plante schon vor Jahren eine Übergabe von Königshof an das Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch damit sie von jedermann gesehen werden können. Das lehnte der "Bund" als damaliger Besitzer ab. Nach der Privatisierung konnte wenigstens fotografiert werden.Helmuth Furch 12:31, 20. Okt. 2018 (CEST)
Hallo Helmuth Furch, Da sich die Community-Beauftragten der Wikimedia-Chapter aus aller Welt am Wochenende in Wien treffen, hat sich kurzfristig die Gelegenheit ergeben, einen Stammtisch am Samstag, den 10.November, um 19:30 zu organisieren. Trotz des kurzfristigen, spontan angesetzten Termins würden wir uns sehr freuen, wenn Du Zeit hast! (Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)
Hallo Helmuth Furch, Im Zuge der Preisverleihung für WikiDaheim und dem Tag des Denkmals laden wir zur gemütlichen Nachfeier in den traditionsreichen Esterhazykeller ein:
(Alle Details und die Anmeldung findest Du wie immer auf der Seite WP:Wien)
Hallo Helmuth Furch, wir laden Dich sehr herzlich zu unserem Heurigenstammtisch am Do, 22. August 2019 ab 18h nach Ottakring in der Nähe des Schlosses Wilhelminenberg zum Heurigen Leitner (Openstreet-Karte), Sprengersteig 68, 1160 Wien, ein!
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)
Schnelllöschung deines Eintrags „Elfriede Werthan“Hallo, du hast den Artikel „Elfriede Werthan“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde. Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf deinen Beitrag zu:
Was nun? Sollte dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel. Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten. Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße --Oesterreicher12 (Diskussion) 18:05, 22. Aug. 2019 (CEST) Dein Artikel zu Elfriede WerthanHallo Helmuth Furch, Hallo Helmuth Furch, (Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)
Problem mit Deiner Datei (02.01.2020)Hallo Helmuth Furch, bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 2. Jan. 2020 (CET) Hallo Helmuth Furch! Die von dir angelegte Seite Editha Senekovitsch wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 06:11, 13. Jan. 2020 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Problem mit Deiner Datei (14.01.2020)Hallo Helmuth Furch, bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 14. Jan. 2020 (CET) Hinweis auf Verlinkung lokaler DateienGudn Tach! Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Problem mit Deiner Datei (15.02.2020)Hallo Helmuth Furch, bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 15. Feb. 2020 (CET) Probleme mit Deinen Dateien (05.03.2020)Hallo Helmuth Furch, bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, müssen die Dateien leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 5. Mär. 2020 (CET)
Problem mit Deiner Datei (27.05.2020)Hallo Helmuth Furch, bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 09:14, 27. Mai 2020 (CEST) Problem mit Deiner Datei (29.05.2020)Hallo Helmuth Furch, bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 29. Mai 2020 (CEST) Problem mit Deiner Datei (18.06.2020)Hallo Helmuth Furch, bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 18. Jun. 2020 (CEST) Problem mit Deiner Datei (02.07.2020)Hallo Helmuth Furch, bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 2. Jul. 2020 (CEST) Hinweis auf SelbstreferenzierungenGudn Tach!
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid. Problem mit Deiner Datei (14.08.2020)Hallo Helmuth Furch, bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 14. Aug. 2020 (CEST) Probleme mit Deinen Dateien (27.08.2020)Hallo Helmuth Furch, bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 27. Aug. 2020 (CEST) Problem mit Deiner Datei (30.08.2020)Hallo Helmuth Furch, bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 30. Aug. 2020 (CEST) Deine Foto-UploadsHallo Helmuth, du lädst in letzter Zeit ziemlich viele private Familienfotos hoch. Wo liegt da der enzyklopädische Sinn? Bedenke, dass wir hier kein privater Bilderhoster sind, sondern alle Dateien der Aufbau der Enzyklopädie dienen. Klar kann jeder mal ein paar Fotos für nebenbei (Illustration der Benutzerseite, für die Auskunft oder Bio-Bestimmung) hochladen, aber nicht in der Masse. Wofür dienen diese Privatfotos? -- Quedel Disk 13:32, 30. Aug. 2020 (CEST) Problem mit Deiner Datei (05.09.2020)Hallo Helmuth Furch, bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 5. Sep. 2020 (CEST) Probleme mit Deinen Dateien (09.09.2020)Hallo Helmuth Furch, bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, müssen die Dateien leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 9. Sep. 2020 (CEST) Problem mit Deiner Datei (27.09.2020)Hallo Helmuth Furch, bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 27. Sep. 2020 (CEST) Externe LinksHallo. Darf ich Dich auf WP:V#ANR und WP:WEB aufmerksam machen? Wir verlinken keine externe Seiten in den Texten. Auch nicht zu anderen WP-Sprachversionen und nicht zum Regiowiki. Das Ganze hat den Zweck, dass die Verlinkungen übersichtlich bleiben und der Unterschied zuwischen de:WP und anderen Seiten immer eindeutig nachvollziehbar bleibt. Für externe Links ist ja ohnehin ein etwaiger entsprechender Abschnitt da. -- Clemens 12:47, 29. Sep. 2020 (CEST) Brauche deine HilfeHallo Helmuth, ich versuche deine Bilder besser zu beschreiben und brauche deine Hilfe. Am besten änderst du die Bildbeschreibungen und Kategorien auf Commons gleich selbst, sonst gib mir hier Bescheid und ich ändere dann.
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:01, 11. Okt. 2020 (CEST) Danke Dir Herzi Pinki,
Mit 400 Jahren der ältest erhaltene Grabstein der Kaisersteinbrucher Kirche, ein Abdruck wurde hergestellt, das weitere Geplante wurde auch ein Corona-Opfer..
lg --Helmuth Furch (Diskussion) 16:14, 15. Nov. 2020 (CEST)
Hallo Helmuth Furch! Die von dir angelegte Seite Walter Kimmelmann wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:19, 17. Mai 2021 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Hallo! Ich habe Deine wirklich geniale und detaillierte Liste der Verwendungsbeispiele von Kaiserstein im Artikel Kaiserstein (Gestein) nach Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial ausgelagert, um die Übersichtlichkeit bzw. den Fokus auf die geologischen Aspekte zu erhöhen. Danke vielmals für Deine Arbeit - Du hast mich motiviert, ins Leithagebirge zu fahren, um mir das einmal selbst anzuschauen! Beste Grüße, Lechthaler (Diskussion) 11:55, 8. Apr. 2022 (CEST) Hallo Helmuth Furch! Die von dir angelegte Seite Maria Elisabetha Hügelin wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:23, 15. Mai 2022 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Hallo Helmuth Furch, Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen! (Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)
WikiläumHiermit gratuliere ich Benutzer
Helmuth Furch zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe ihm den ![]() Wikiläums-Verdienstorden in Rubin gez. JoeHard (Diskussion) 08:40, 26. Jul. 2022 (CEST) Hallo Helmuth, vor genau 15 Jahren, am 26. Juli 2007, hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet, deshalb heute mein Glückwunsch zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Danke für die mehr als 21.100 Edits und die 168 neu angelegten Artikel. Ich hoffe, dass Du hier weiterhin gern und noch lange mitarbeitest. Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier. Viele Grüße aus Hamburg --JoeHard (Diskussion) 08:40, 26. Jul. 2022 (CEST)
Servus, Es ist wieder einmal Zeit für einen Wiener Stammtisch! Wir läuten die Herbstsaison mit einem Stammtisch am Donnerstag, dem 13. Oktober im Cafe Benno, Alser Straße 67, 1080 Wien ein. Dort steht uns ein Extraraum im Keller zur Verfügung. Damit auch alle Platz haben bitten wir um (zahlreiche) Anmeldungen. Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen. → Alle Details und die Anmeldung zum Stammtisch Liebe Grüße, GrabplattenHallo, ich bewundere ja deinen Eifer, aber mMn ist das alles (deine rein private) OR. Der Artikel hätte genauso gut Platz im regionalen (oder in Kurzform bei der Kirche). Ich werde aber in keiner Richtung aktiv werden, weil es mir inzw egal ist. lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:00, 22. Okt. 2022 (CEST) Hallo Helmuth Furch! Die von dir angelegte Seite Felix Freywiller wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:51, 10. Nov. 2022 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Wiener Weihnachtsstammtisch am Di, den 13. Dezember 2022![]() Hallo!
Herzliche Grüße, (Du hast diese Einladung erhalten, weil du auf der Wien-Einladungsliste eingetragen bist.) Hallo Helmuth Furch! Die von dir angelegte Seite Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:54, 19. Dez. 2022 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Wikipedia-Geburtstagsjause + WikiDienstage![]() Wikipedia ging am 15. Jänner 2001 online – wird also 22 Jahre alt. Der Geburtstag fällt diesmal auf einen Sonntag. Das bietet sich für eine nachmittägliche Jause aus, um gemütlich über alte und neue Zeiten zu plaudern oder sich vielleicht überhaupt erst kennenzulernen. Wikimedia Österreich lädt alle interessierten Wikipedianerinnen und Wikipedianer in die Geschäftsstelle nach Wien ein. Damit für das rechte Maß an Jausengrundstock gesorgt ist, meldet euch bitte nach Möglichkeit schon vor dem Wochenende an. Ab Februar 2023 möchten wir auf vielfachen Wunsch auch die WikiDienstage wieder aufleben lassen. Wir freuen uns auf ein (Wieder-)Sehen nach einer langen Pause ohne Community-Treffen in der Wiener Geschäftsstelle! Herzliche Grüße, (Du hast diese Einladung erhalten, weil du auf der Wien-Einladungsliste eingetragen bist.) 79. Stammtisch mit de.wikipedia-Geburtstagsfeier am Do, den 16. März 2023![]() Seit 16. März 2001 schreiben wir Wikipedia Edit für Edit auch auf Deutsch. Den 22. Geburtstag feiern wir im Rahmen des Wiener Stammtischs am 16. März 2023 im Cafe Benno in der Josefstadt. Wir freuen uns auf euch! Liebe Grüße, Manfred, 15. Februar 2023 Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der Wiener Einladungsliste stehst. Hallo Helmuth Furch! Die von dir angelegte Seite Maximilian Trumler wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:21, 26. Feb. 2023 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Einladung zur Preisverleihung von WikiDaheim und zum 80. Wiener Stammtisch![]() Hallo, gerne laden wir dich zur feierlichen Preisverleihung von WikiDaheim 2022 am 9. Mai 2023 (15 Uhr) im ehrwürdigen Ahnensaal im Bundesdenkmalamt ein! Wir freuen uns auf dein Kommen, Annemarie Buchmann (WMAT) für das Team von Wikimedia Österreich, 6. April 2023 Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der Wiener Einladungsliste stehst. Danke ...... für den Artikel über Vija Dzintare! --M Huhn (Diskussion) 07:50, 20. Mai 2023 (CEST) Servus, Der Wiener Stammtisch macht eine Landpartie nach Mauer! Wir würden uns freuen dich am 22. Juni ab 18:30 beim Heurigen Edlmoser (Maurer-Lange-Gasse 123, in 1230 Wien) zu treffen! Damit auch alle Platz haben, bitten wir um (zahlreiche) Anmeldungen. Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen. → Alle Details und die Anmeldung zum Stammtisch Liebe Grüße, Hallo Helmuth Furch, Du hast hier das Sterbedatum ergänzt. Kannst Du dafür auch einen Beleg angeben? Mangels ungarischer Sprchkenntnisse konnte ich nicht finden. Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 07:32, 20. Aug. 2023 (CEST)
1. Email vpm 19. 08. 2023 an Helmuth Furch: Feri ist nicht mehr, gestern abend zuhause gestorben. Kinga u. Flora, Frau und Tochter. 2. Ungarischer Gyurcsek-Artikel, man braucht nicht ungarisch zu können. Das Übersetzungsprogramm: Ferenc Gyurcsek Budapest 6. November 1942-2023 ist der ungarische Bildhauer und Medailleur 2023-08-18 gestorben. LG Helmuth Furch 9:45, 20. Aug. 2023 (CET)
Hallo Helmuth Furch! Die von dir angelegte Seite Johann Krasny wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:28, 18. Sep. 2023 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) ![]() Servus, Am 23. November treffen wir uns schon um 16:00 im 9. Bezirk und machen einen von Maclemo fachkundig geführten Stadtspaziergang durch den Alsergrund, zu dem wir dich gerne einladen! Teil des Programms ist ein Besuch des jüdischen Friedhofs in der Seegasse, bis wir schlussendlich im Restaurant D’Landsknecht zum Stammtisch einkehren. Damit auch alle Platz haben, bitten wir um (zahlreiche) Anmeldungen. Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen. → Alle Details und die Anmeldung zum Stadtspaziergang und/oder Stammtisch Liebe Grüße, Servus, Unser neues Format Stammtisch plus (Stammtisch mit Vorprogramm) geht in die nächste Runde! Wir laden dich ein, mit uns am 8. Februar 2024 um 17:00 das Parlament bei einer Sonderführung zu besichtigen und danach mit uns den Abend bei einem Stammtisch (dem 83.!) im Restaurant Marienhof ab 19:00 ausklingen zu lassen. Es gibt eine getrennte Anmeldung, die bei der Parlamentsführung aus Sicherheitsgründen ein bisschen anders als gewohnt funktioniert. Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen. → Alle Details und die Anmeldung zu Parlamentsführung und/oder Stammtisch Liebe Grüße, Servus, ![]() Wir laden dich herzlich zur heurigen Preisverleihung von WikiDaheim im Ahnensaal des Bundesdenkmalsamts in der Hofburg ein! Danach lassen wir den Abend beim 84. Wiener Stammtisch ausklingen. Wir freuen uns über deine Teilnahme! → Alle Details und die Anmeldung zur Preisverleihung und/oder zum Stammtisch Liebe Grüße, Lieber Helmuth Furch,
RegiowikiHallo Helmuth, hast du eh die Einladung im Regiowiki gesehen? lg K@rl du findest mich auch im RAT 21:35, 22. Apr. 2024 (CEST) ![]() Servus, → Alle Details und die Anmeldung Liebe Grüße, Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Servus, → Alle Details und die Anmeldung Liebe Grüße, ![]() Servus, → Alle Details und die Anmeldung Liebe Grüße, Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. ![]() Servus, → Alle Details und die Anmeldung Liebe Grüße, Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. |
Portal di Ensiklopedia Dunia