Mit tiefem Bedauern mussten wir vom Tod unseres langjährigen Mitstreiters Benutzer:Manfred Kuzel und Urgesteins in Österreich erfahren, der am 10. Februar 2020 verstorben ist. Manfred war vor allem seinem Wohnort entsprechend im Themenfeld Weinviertel sowohl in Wikipedia als auch in WikiCommons bis zum Schluss aktiv. Dass er bis zuletzt wissbegierig war zeigt allein sein Bemühen um die Kellergassen seiner Region. Auch seine Fotos, von denen zahlreiche als Quality Images bewertet wurden, werden in uns die Erinnerung an ihn aufrechterhalten.
Unser Beileid gehört seiner Familie, er wird der Wikipedia sehr fehlen.
PS. Allegorische Figuren Hoffnung, Treue, Liebe und Geduld[6][Anm. 6] kann man so nicht lassen. Es sind eindeutig die 3 göttlichen Tugenden dargestellt, der Glaube mit dem Kelch, die Hoffnung mit Vogel und Anker und die Liebe mit der Frau mit den Kindern. Die 4. Tugend ist auf dem Foto, das ich gesehen habe, nicht identifizierbar, da würde ich mich weder zur sapientia noch zur Geduld bekennen, sondern es offen lassen müssen. Gruß --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 17:36, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Danke Schwarzer Blumentopf für die Hinweise. Den „Löwenkopf“ hatte ich aus dem Kirchenführer, aber bei genauer Betrachtung des Bildes habe ich gesehen, daß Du natürlich Recht hast. Ich fahre übrigens demnächst nach Maria Laach um noch einige Innenaufnahmen (insbesondere des Spieltisches der Orgel für eine Orgeldisposition) zu machen und Informationen über das Geläute einzuholen und werde auch diese Angelegenheit zu klären versuchen. Inzwischen habe ich aus dem Löwenkopf einen einfachen Kopf gemacht.
Bezüglich der Allegorischen Figuren habe ich keine Quellen, die ich als EN angeben kann, außer jenen, die ich bereits angegeben habe. Wenn Du es besser formulieren kannst, dann mach das bitte. MfG --M@nfred (Diskussion) 18:18, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn Du nach Maria Laach fährst, könntest Du zur Klärung beider Fragen beitragen. Hilfreich wäre es möglicherweise, wenn Du ein gutes Foto von der 4. Tugend machen könntest. Ich kenne nur ein unscharfes Bild, auf dem keinerlei Attribute zu finden sind und auch die Haltung der Hände nicht zu sehen ist. Zum Löwenkopf kommt mir gerade eine Idee, die Du vor Ort überprüfen könntest: Vielleicht ist es so, dass da unter Maria ein ganzer Löwe liegt, dessen Körper vom gesichteten Halbmond im mittleren Bereich verdeckt wird? Links neben dem Halbmond wäre dann ein nach oben gerichtetes Löwengesicht und rechts vom Halbmond wären seine Hinterfüße zu sehen? Ist jetzt in Ermangelung eines guten Fotos alles nur Theorie, aber vor Ort vielleicht klärbar. Bis zu Deinem Besuch in Maria Laach werde ich folglich nichts am Artikel ändern. Danke für Deine Stellungnahme. Viele Grüße --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 18:41, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich muß nur zwei Termine unter einen Hut bringen. Ich arbeite nämlich gerade auch an einem Artikel über die Wallfahrtskirche Heiligenblut (Niederösterreich), die in der Nähe liegt und da es dort hin eine relativ weite Fahrt ist, muß ich das koordinieren damit ich nicht zweimal fahren muß. Frau Elisabeth Kuefstein habe ich übrigens heute angemailt, weil bei Johann Wilhelm von Kuefstein was mit den Daten nicht stimmen kann. Vielleicht fällt Dir auch bei Heiligenblut noch was auf, das der Klärung bedarf. Ich bleibe aber am Ball. MfG --M@nfred (Diskussion) 19:01, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Korrektur der Tippfehler. Hast Du den Artikel auf der Beobachtungsliste? Abgesehen von Orgel und Glocken bin ich auch mit den Glasfenstern und der sonstigen Ausstattung noch nicht fertig. Gruß --M@nfred (Diskussion) 23:34, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, ich habe ihn jetzt auf meiner Beobachtungsliste. Zu Deiner Bemerkung Vielleicht fällt Dir auch bei Heiligenblut noch was auf, das der Klärung bedarf kann ich leider nichts beitragen, da ich mangels Fotos den Text nicht mit der Kircheneinrichtung vergleichen kann. Gruß --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 23:44, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
habe auf meiner diskussionsseite geantwortet, nochmals gratulation zum schönen artikel...
(Serverkonfiguration) RemexHTML löst HTML Tidy ab. Für die deutschsprachige Wikipedia ersetzt seit heute die Nachbearbeitung des Wikitextes mit HTML Tidy durch eine an Wiki-Seiten angepasste Version von RemexHTML.
Es handelt sich dabei um Korrektursoftware, die bei fehlerhaftem Wikitext zu erraten versucht, was Autoren gemeint haben könnten, und den HTML-Text in der Schlussfassung korrigiert, unmittelbar bevor er an die Browser der Leser ausgeliefert wird.
Enzyklopädische Artikel, aktive Projekt- und Portalseiten sowie Vorlagen werden voraussichtlich nicht betroffen sein; sie wurden seit dem Sommer bereinigt.
Benutzerseiten, Diskussionen und vergleichbare Foren sowie archivierte Seiten und Dateibeschreibungen könnten eine veränderte Darstellung zeigen.
Tipp: Eindeutige, saubere und standardmäßige Anwendung der Wikisyntax ist der sicherste Weg, um Darstellungsfehler und spätere Migrationsprobleme zu vermeiden. Bei undefinierten, invaliden und mehrdeutigen Konstrukten ist nicht vorhersagbar, wie im Lauf der Zeit die Wikisoftware darauf reagieren wird. Die Absichten der Autoren sollten durch eine klare, eindeutige und möglichst knappe Notation repräsentiert werden.
(Softwareneuheit) Eine neue Version des Versionsvergleichsprogrammes wurde erstellt. Sie erkennt auch beim Verschieben ganzer Absätze noch die eigentlichen Textunterschiede (Task 175818, Gerrit:378235).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.11 umgestellt.
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Auf Wikimedia Commons können Benutzer der Gruppen Dateiprüfer und Administratoren über den UploadWizard bis zu 500 Dateien gleichzeitig hochladen. Standard ist weiterhin 50 Dateien (Task 135085, Gerrit:394309).
(Softwareneuheit) Es stehen neue, automatisch vergebene Bearbeitungsmarkierungen(Tags) zur Filterung von Bearbeitungen zur Verfügung: mw-contentmodelchange, mw-new-redirect, mw-removed-redirect, mw-changed-redirect-target, mw-blank, mw-replace, mw-rollback (Task 73236, Task 167656, Gerrit:390224).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.24 umgestellt.
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Ungespeicherte Bearbeitungen im Visual Editor gehen bei einem Browserabsturz oder dem versehentlichen Schließen des Tabs nicht mehr verloren (Task 57370).
Für Programmierer
(Missbrauchsfilter) Add option to block a user from editing their own talk page (Task 170014, Gerrit:373119).
(Missbrauchsfilter) Allow preloading text areas using URL parameter (Task 58784, Gerrit:408076).
(Softwareneuheit) Bearbeitungen, die aus Performancegründen nicht vollständig von allen aktiven Missbrauchsfiltern geprüft werden, erhalten das Tag abusefilter-condition-limit (Task 71492, Gerrit:339927).
(Softwareneuheit) Das Anpingen von Benutzern in der Zusammenfassungszeile steht zur Verfügung (Task 32750).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.25 umgestellt.
Für Programmierer
(Missbrauchsfilter) Die Sperrdauer kann nun für jeden Filter frei konfiguriert werden. Für IPs und Benutzerkonten können dabei zwei Sperrdauern getrennt voneinander eingestellt werden (Task 32024, Gerrit:412892).
(Serverkonfiguration) Wikimedia Commons unterstützt nun WebM-Videos im VP9-Format. Bestehende Videos werden automatisch nach und nach auf VP9 umgestellt. Das ursprünglich hochgeladene Video bleibt auf jeden Fall im Ursprungsformat erhalten. Eine Bitte an alle Botprogrammierer: Bitte keine massenhafte Umkonvertierung per Skript anstoßen. Weitere Informationen zur Umstellung: mw:Extension:TimedMediaHandler/VP9_transition (Phab:rOMWCc6b7c290835585674aa7558276c8f9730317b1d4).
(Schwesterprojekte) Es wurden folgende neuen Wikis eingerichtet:
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.15 umgestellt.
Für Programmierer
(API) Update query modules for MCR. prop=revisions, prop=deletedrevisions, and so on gain a parameter to specify which slots are wanted. When this new parameter is not specified (and any content-related props are specified), a warning about the legacy format will be issued (Task 200568, Gerrit:413223).
(Serverkonfiguration) Thumbnails jedweder Größe von Fotos behalten in den EXIF-/Metadaten nun die Beschreibung, Autor und Lizenz. Fotos, die vor diesem Tag hochgeladen wurden, müssen gepurgt werden, damit neue Thumbnails berechnet werden (Task 20871, Gerrit:456575).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.20 umgestellt.
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.26 umgestellt.
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Weitere Systemnachrichten im MediaWiki-Namensraum, die rohes HTML verarbeiten, können nur noch von Benutzeroberflächenadministratoren bearbeitet werden. Dies betrifft neu Systemnachrichten für die Wikieditor-Toolbar, siehe Liste (Task 200997, Gerrit:456030).
Für Programmierer
(Bearbeitungsfilter) Auch für die Verbieten-Option kann nun eine spezifische Meldung definiert werden. Bisher war dies nur für die Warnen-Option möglich (Task 27086, Gerrit:164987).
(Softwareneuheit) Beim Klick auf den Zurücksetzen-Link wird eine Sicherheitabfrage angezeigt, ob wirklich zurückgesetzt werden soll. Diese kann in den persönlichen Benutzereinstellungen deaktiviert werden. Bei der Realisierung durch das Technikteam von WMDE handelt es sich um die Realisierung eines technischen Wunsches (Task 215020, Gerrit:488048).
(Softwareneuheit) Die Benachrichtigungsfunktion „Seitenverlinkung“ steht aus Performancegründen nur noch On-wiki, aber nicht mehr als E-Mail-Versand zur Verfügung (Task 219444, Gerrit:499582, fix Gerrit:499582).
Für Programmierer
(API) Add meta=userinfo&uiprop=latestcontrib. Returns the timestamp of user's latest contribution (Task 208636, Gerrit:498520).
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Lieber Manfred, ich schicke Dir liebe Grüße nach Wien. Mein Name ist Micha, ich bin 52 Jahre alt und lebe in Hannover. Ich bin Arzt von Beruf, muss aber zur Zeit wegen eines Unfalls pausieren. Hier bei Wikipedia bin ich ganz neu (seit ein/zwei Wochen). Ich habe einige Infos zum Schriftsteller Rei Gesing zusammen getragen und diese in den von Dir verwalteten, noch nicht veröffentlichten Artikel eingetragen. Weil ich neu bin hier und weiss ich nicht, was nun folgt. Auf jeden fall möchte ich Dir mitteilen, dass ich Dir damit keinen Stress machen möchte. Deine Kenntnisnahme und eventuelle Bearbeitung eilt ja nicht, weil der Artikel ja noch gar nicht veröffentlicht ist, wenn ich das richtig verstanden habe!? Wenn du als "alter" Hase bei Wiki mir über diesen Artikel hinaus ein paar Tipps für mich hast, scheue Dich nicht mir diese zu geben: Aber wie gesagt, es hat Zeit!. Schönen Sonntag Dir...Micha (nicht signierter Beitrag vonLiterat 67 (Diskussion | Beiträge) 15:12, 23. Jun. 2019 (CEST))Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Manfred Kuzel!
Die von dir angelegte Seite Dschero Khan wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Manfred! Ich war etwas irritiert, als ich über den Kommentar stieß, dass Mentoren Aufgaben an ihre Mentees gäben. Ich vermute mal, da sind Leseempfehlungen gemeint, wenn der Mentee irgendwelche Fragen hatte, und nicht solch eine Art Hausaufgabe wie „Finde fünf Artikel, in denen du Kommata hinzufügst“, „Ergänze in vier veraltete Artikel die Vorlage Veraltet“ usw. – Neue wollen sich doch sicherlich eher entfalten und wir als Mentoren geben ihnen dann Tipps bei dem, was sie machen wollen. Gerade, da die Person noch minderjährig zu sein scheint, könnte dies auf sie abschreckend wirken, wenn sie auch hier solcher Art Aufgaben bekäme. Vielleicht kannst du das ja noch etwas klarer formulieren. :) Danke dir! Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 17:08, 2. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
@DerHexer: Wenn Du Dir die DS meiner diversen Mentees ansiehst, dann wirst Du festellen, daß ich meine Arbeit als Mentor nach dem Prinzip „learning by doing“ mache und das includiert auch, dem Mentee gewisse Aufgaben zu stellen. Nur dann, wenn ein Mentee selber eine Aufgabe gelöst hat, dann kommt das erforderliche Erfolgserlebnis zustande, das ein Anfänger braucht. Genau nach diesem Prinzip habe ich hunderte Mitarbeiter während meines Berufslebens sehr erfolgreich ausgebildet. LG--M@nfred17:30, 2. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Hm, ein Lehrling-Ausbilder-Verhältnis ist sicherlich etwas anderes, als in einem Freiwilligenprojekt Menschen bei ihren Tätigkeiten zu begleiten. Wenn es für alle Seiten dennoch klappt, gut, da will ich gar nichts gegen diese Wahl der Methode sagen. Es gibt halt nur auch andere Herangehensweisen, die in diesem Projekt (und auch im Mentorenprogramm) genauso als in Ordnung akzeptiert sind. Als Mentoren ist es dann eine unserer Aufgabe, genau diese Vielfalt im Projekt zu vermitteln. Also zu sagen: Du kannst diese Aufgaben machen, wenn es dir hilft, im Projekt voranzukommen. Wenn es dir aber hilft, dich mit anderen Personen auszutauschen, Hinweise zu erhalten und in diesen Gruppen mitzumachen, dann ist das auch okay. Die Mentees sind ja nicht unsere Auszubildenden, sondern Freiwillige im Gemeinschaftsprojekt, denen wir auf dem Weg der Entfaltung helfen wollen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 17:49, 2. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Guten Morgen DerHexer, mit Deinem letzten Satz triffst Du den Nagel auf den Kopf. Wenn man jemandem auf dem Weg der Entfaltung helfen will, dann muß man ihm erst einmal die Grundbegriffe vermitteln und ihn dazu bringen, die Werkzeuge im Schlaf zu beherrschen. Für diese Übungen eignet sich ausschließlich der BNR. Und was die Freiwilligkeit anlangt: Auch die Leute bei den Freiwilligen Feuerwehren, dem Roten Kreuz und ähnlichen Organisationen arbeiten freiwillig in einem Gemeinschaftsprojekt und dennoch bekommen sie vor ihrem ersten Einsatz eine weitauss intensivere Ausbildung als wir sie hier bertreiben. Ich hoffe, daß Du dieser Einstellung etwas abgewinnen kannst. In diesem Sinne einen schönen Tag und freundliche Grüße--M@nfred06:06, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
P.S.: @DerHexer: Der folgende Abschnitt beweist eindrucksvoll, wo ein Mentor mit den Infos für einen Mentee beginnen muß. Hier ist bereits das zweite Wort falsch, weil sich mein Name anders schreibt. So lange, bis derartige Fehler nicht restlos ausgemerzt sind, ist an eine Artikelbearbeitung überhaupt nicht zu denken. Und läßt man sich dennoch darauf ein, dann ist das vergeudete Zeit, weil der Mentee nach Abschluß des Mentorenprogramms - einmal allein gelassen - beim ersten Problem resigniert. Schönes Wochenende und lG--M@nfred07:02, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, dass ich mich an dieser Stelle einmische, aber ich bin äußerst irritiert von dem P.S.-Hinweis (vorstehender Beitrag). Nur weil ein Tippfehler im Namen des Mentor gemacht wurde, soll „an eine Artikelbearbeitung überhaupt nicht zu denken“ sein? Ich bin ja nun selbst auch seit vielen Jahren hier als Mentor aktiv, eine derartige Aussage von einem unserer Mentoren (auch noch meinem Co-Mentoren) habe ich aber noch nicht gehört und eine derartige Philosophie empfinde ich als sehr fragwürdig. Sie passt m. E. einfach nicht zu unserem Mentorenprogramm (persönlicher Ansprechpartner für die ersten Schritte in der Wikipedia). Mir erschließt sich auch nicht, wie die Schlussfolgerung, dass der Mentee nach Abschluss des Mentorenprogramms beim ersten Problem resignieren wird, nur weil er ein n zu viel im Namen seines Mentoren getippt hat, zustande kommen kann. Finde ich mindestens fragwürdig … — DCB (Diskussion • Bewertung) 21:48, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
@DCB: Danke für Deine Sicht der Dinge, mit der ich leider nicht konform gehen kann. Ehe man an eine Artikelbearbeitung denkt muß dem Mentee klar gemacht werden, daß die wichtigsten Dinge sowohl bei der Recherche als auch beim Edit Sorgfalt und Genauigkeit sind. Und was ich hier mache, ist nichts anderes als „learning by doing“. Aus meiner beruflichen Erfahrung u.a. auch als Kursleiter für neue Mitarbeiter bin ich davon überzeugt, daß das die einzig richtige Methode ist. MfG--M@nfred07:50, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Beitrag über Mario Oreggia
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Herr Kunzel,
vielen Dank, dass Sie sich bereit erklärt haben, mein Mentor zu sein!
Ich bin neu hier und versuche seit Tagen einen Betrag zu veröffentichen, der mir vom Benutzer "Färber" ständig gelöscht wird, sobald er online ist. Die aktuelle Begründung lautet "Werbung", aber das ist es nicht. Ich habe Herrn Oreggia vor ein paar Monaten persönlich kennengelernt und mich daher entschieden, einen Betrag über ihn zu veröffentlichen. Er leistet so viel Gutes und schafft es auch andere Menschen zu begeistern, um Gutes zu tun. Jürgen Höller ist auch Wikipedia und der macht bei Weitem nicht das, was Herr Oreggia durch sein Engagement bewegt.
Können Sie mir bitte sagen, wie ich den Artikel umschreiben kann oder soll, sodass der Benutzer "Färber" ihn nicht wieder sofort löscht?
Vielen Dank!
Liebe Grüße
Elke
Beitrag:
Mario Oreggia (30. September 1983) ist einer der Top-10 Network-Marketer weltweit, Best-Seller Autor, mitreißender Redner, Trainer & Coach, erfolgreicher Unternehmer und international agierender Geschäftsmann. Der internationale Top-Unternehmer, der die österreichische Genauigkeit seiner Mutter und die italienische Leidenschaft seines Vaters geerbt hat, ist als ältester von drei Brüdern in Deutschland geboren, in Österreich aufgewachsen, nach Spanien ausgewandert und lebt nun seit einigen Jahren unter der Sonne der Cotè d‘Azur in Monaco.
Oreggia zeigte bereits in jungen Jahren Ambitionen im Unternehmertum. So gründete er sein erstes Unternehmen mit 16 Jahren. Nach mehreren vielversprechenden Geschäftsideen durchlebte er einige Hochs und Tiefs, stieg letztlich in die Familiengastronomie ein bis er Ende 2009 das Network-Marketing für sich entdeckte. Dank seines unermüdlichen Einsatzes, seines visionären Denkens und seines Tatendrangs baute er einen der größten Strukturvertriebe der Welt auf. Als Network-Marketing Pro, echte Führungskraft, Trainer und Coach brachte er Tausende zur finanziellen Freizeit, darunter mehrere Millionäre, die nach wie vor Teil seines erfolgreichen Teams sind und selbst viele Networker zum Erfolg führen.
Mario Oreggia hat früh erkannt, dass man sowohl in sich selbst investieren muss als auch in seriöse und sinnvolle Investments, um langfristig erfolgreich zu sein. Wie in jedem Aspekt seines Lebens folgt er seinem persönlichen Motto: „Modeling of excellence“ („Du musst das Rad nicht neu erfinden“), beobachtete, in was die erfolgreichsten Menschen dieser Welt investierten, entdeckte bei jedem einzelnen Erfolgsmenschen Immobilien im Portfolio, reflektierte und adaptiere unter anderem deren Wissen und Strategien und arbeitete diese in seine eigenen Vorhaben ein. In kürzester Zeit zählte er nicht nur landesweit zu den Top-Investoren in der Immobilienbranche, sondern entwickelte, realisierte und erschuf selbst Lebensräume in Form von innovativen Bauprojekten. Ein Großprojekt, an dem er zurzeit arbeitet, ist die Schaffung von 10.000 Wohneinheiten im Gesamtwert von 1,5 Milliarden Euro in den Ländern Österreich, Deutschland und Schweiz.
Neben zahlreicher Immobilienprojekte in über 3 Ländern unterstützt der Philanthrop weltweit innovative Start-ups und begleitet sie auf ihrem Weg zum erfolgreichen Unternehmen.
Mit seinem ersten Buch wurde er zum Best-Seller. PAY THE F**KING PRICE erreichte internationale Aufmerksamkeit und Anerkennung in- und außerhalb der Network-Marketing Community. Er spricht eine Nische und ein Thema an, das innerhalb des Network-Marketings bislang nicht aufgegriffen wurde. Wie man das Mittelfeld im Network-Marketing durchbricht und finanzielle Freiheit erreicht, stellt besonders für Führungskräfte eine besondere Herausforderung dar. Doch Mario Oreggia ist davon überzeugt, dass Führungsrang nicht gleich Führungskraft ist. Dieses Buch ist ein Buch für Fortgeschrittene, die ganz an die Spitze wollen.
Mario Oreggia glaubt an die Macht des Universums.
So lebt er nach dessen Gesetz: Geben und Nehmen. „Man kann jeden Tag dankbar sein, dass es einem gut geht. Wohingegen andere Menschen mit Krankheit, Hunger oder Krieg zu kämpfen haben. Für mich und mein Team ist es eine Kleinigkeit ein Stück von unserem Erfolg abzugeben. Anderen bedeutet diese Kleinigkeit viel – teilweise das nackte Überleben,“ so Mario Oreggia. „Es ist ein tolles Gefühl anderen Menschen vom eigenen Glück etwas abgeben zu können und erleben zu dürfen, wie viel Freude man damit schenken kann“.
Der TOP-Unternehmer hat sich mehrere Institutionen angesehen, um anderen zu helfen, und sich letztlich für die Child & Family Foundation entschieden. Die Child & Family Foundation errichtet mit seinen Spenden Schulen, damit die Menschen sich Wissen aneignen und schlussendlich mit diesem Wissen ihr eigenes Überleben sichern können.
„Wenn du einem das Angeln lernst statt ihm nur einen Fisch zu geben, kann er davon leben,“ so Mario Oreggia. Dieser Grundgedanke steckt auch hinter der Child & Family Foundation. Sein Ziel ist es, in der Gemeinschaft mehr zu bewegen und somit mehr Schulen bauen zu können.
Die Einnahmen aus dem Verkauf der 1. Auflage kommt der Child & Family Foundation zu Gute.
Bei einem Großevent in der Schalke Arena („Veltins Arena“) fand die Buch-veröffentlichung des Best-Sellers PAY THE F**KING PRICE vor 70,000 Menschen statt. Mario Oreggia sammelte eine Summe von 244,000 Euro. Die offizielle Scheckübergabe wurde nur wenige Wochen nach dem Event zelebriert. (nicht signierter Beitrag vonEhoeller (Diskussion | Beiträge) 13:22, 4. Okt. 2019 (CEST))Beantworten
@Ehoeller: Abgesehen davon, daß ich nicht „Herr Kunzel“ bin, zeigt mir Dein Beitrag, daß Du es bisher nicht der Mühe Wert gefunden hast, auch nur einen Blick auf die Informationen zu werfen, die Du in der Begrüßung bekommen hast. Du hast nämlich Deinen Beitrag nicht signiert - wie dort genau beschreiben. Außerdem hat Dein Beitrag auf meiner Diskussionsseite (DS) nichts verloren, sondern wir kommunizieren über Deine Angelegenheiten auch auf Deiner DS. Wenn Du also den Inhalt der Begrüßung aufmerksam studiert hast, dann melde Dich bitte auf Deiner DS. Schönes Wochenende und lG--M@nfred07:20, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Hiermit verleihe ich Benutzer M@nfred die Auszeichnung Held der Wikipedia in Gold für
perfekte Mentorenarbeit
im Dienste der Verbesserung unserer Enzyklopädie. gez. --Eh2fants19 (Diskussion) 16:02, 22. Okt. 2019 (CEST)
Lieber Eh2fants19, weil auf meiner BS ohnehin viel zu wenig Platz ist, freue ich mich über das „Gummibärchen“ auch an dieser Stelle! Noch mehr als über die Auszeichnung selbst freue ich mich aber darüber, daß Du damit eine gehörige Portion wikipedianischer Eigeninitiative und „Forschergeist“ bewiesen hast. Ich selber hatte nie einen Mentor und entsprechend lange hat es daher gedauert, bis ich nach vielen „Schiffbrüchen“ festes Land unter den Füßen hatte. Mach weiter so, Du bist auf dem richtigen Weg! Danke und lG--M@nfred17:01, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Guten Abend lieber Mentor, ich kann mir gut vorstellen, wie es schwierig damals für Dich ohne einen guten Mentor war. Ich bin wirklich sehr dankbar für Deine Betreuung und werde weiter lernen und arbeiten, z.B. ich habe gerade noch einen Fehler von mir bei dem „Gummibärchen“ gesehen(habe auf den Name nicht aufgepasst), danke dass Du es korrigiert hast. Solchen einfachen Fehler muss ich in der Zukunft möglichst vermeiden. Bis dann. LG--Eh2fants19 (Diskussion) 22:09, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, lieber Eh2fants19! Jede Aktion von Dir zeigt mir, daß Du mit Ernst bei der Sache bist. Auf den „Gummibärchenfehler“ habe ich Dich ganz bewußt nicht hingewiesen, weil ich sehen wollte, ob Du meine Korrektur bemerkst. Auch das fällt unter den Begriff „learning by doing“. Einen schönen Tag und lG--M@nfred07:07, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Lieber Mentor, dem Lob des Kollegen Eh2fants19 zu Deiner Betreuung darf ich mich hier gleich anschließen. Auch ich bin sehr froh, dass Du mich als Mentor unter Deine Fittiche genommen hast. Ich wäre ansonsten planlos durch die Wikipedia-Welt geirrt. Vielen Dank nochmals dafür! (Das mit den Gummibärchen muss ich mir aber erst erarbeiten.) lg --Michael 16:44, 23. Okt. 2019 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag vonMichael Staribacher (Diskussion | Beiträge) )Beantworten
Lieber Michael, danke für das unverdiente Lob. Unverdient deswegen, weil ich es noch nicht geschafft habe, Dir zu vermitteln, wie man einen Diskussionsbeitrag richtig signiert. LG--M@nfred16:17, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Servus lieber Mentor, das mit der Signatur habe ich schon kapiert, aber leider hat es wohl nicht auf Anhieb funktioniert. Schauen wir einmal, ob ich es jetzt schaffe. Liebe Grüße, --Michael (Diskussion) 20:31, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten
(Softwareneuheit) Mit der neuen Spezialseite Spezial:MathWikibase können Informationen zu mathematischen Formeln aus Wikidata dargestellt werden. Zum Ausprobieren Q11518 eingeben (Deutsche Übersetzung wurde heute gemacht, wird erst nächste Woche hier zu sehen sein; Task 208758, Task 229939, Gerrit:527556).
(Softwareneuheit) Wer in seinen Echo-Einstellungen die E-Mail-Option tägliche oder wöchentliche Zusammenfassung aktiviert hat, kann nun zusätzlich die Option „Gelesene Benachrichtigungen nicht in den Zusammenfassungmails einschließen“ aktivieren (Task 169386, Gerrit:556089)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Da du länger als 7 Tage keine Bearbeitungen getätigt hast, wurdest du automatisch im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt. Wenn du wieder aktiv bist, werde ich in der darauffolgenden Nacht die Pause wieder beenden. – GiftBot (Diskussion) 01:01, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Benachrichtigung über inaktive Mentees am 5. 1. 2020
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
(Softwareneuheit) Es steht als weitere Möglichkeit zur 2-Faktor-Authentifizierung WebAuthn zur Verfügung. Aktivierbar in den Spezial:Einstellungen.
(Bugfix) Die Syntax <references responsive="" /> funktioniert wieder. Kurz vor Weihnachten 2019 trat dieser Bug auf (Task 241303, Gerrit:561169)
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Mit dem URL-Parameter ?setlang=xx (xx steht für einen Sprachcode) kann die Benutzersprache umgestellt werden. Eine Sicherheitsabfrage ist implementiert (Task 63115, Gerrit:551940).
Für Programmierer
(API - Bugfix) ApiParse: Fix handling of pageid + redirects when passed a non-redirect (Task 241362, Gerrit:560393)
Für Botbetreiber
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200111 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und einem neu eingeführten „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python 2-kompatible stabile Version und sollte von Python 2-Benutzern verwendet werden.
Die Änderungen enthalten unter anderem:
Das Pywikibot-Framework ist für die Nutzung unter Python 3.8 freigegeben (Task T238637).
Die Nutzung des Pywikibot-Frameworks unter Python 3.4 wird eingestellt; es werden keine CI-Tests mehr durchgeführt (Task T239542).
Für Python 2.7-Nutzer ist das enum34-Library erforderlich. Die Enum-Klasse wird für das Einloggen des Bots verwendet (Task T239533, Task T213287). Die Nutzung von Python 2.7 ist jedoch bereits abgekündigt.
Eine neue Bot-Klasse ConfigParserBot wurde implementiert. Diese erlaubt die Übergabe von Bot-Optionen über eine .ini-Datei. (Task T223778, Gerrit:511692)
sysopnames wird nicht mehr verwendet. Benutzerrechte werden direkt berücksichtigt, die Zugehörigkeit zu einer Benutzergruppe dagegen nicht mehr. sysopnames-Einträge in der user-config.py sollten gelöscht werden (Task T229293, Task T189126, Task T122705, Task T119335, Task T75545).
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Da du wieder aktiv bist, habe ich deine Pause im Mentorenprogramm entfernt. Falls du weiterhin auf Pause stehen möchtest, dann trage sie bitte wieder ein (sie wird dann auch nicht wieder herausgenommen). – GiftBot (Diskussion) 01:02, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten
(Bugfix) Beim Anschauen von Bildern im MediaViewer springt der Browser nicht länger an den Seitenanfang, sondern bleibt an der Stelle stehen, wenn der MediaViewer wieder geschlossen wird. (Task 229484, Gerrit:564811)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Da du länger als 7 Tage keine Bearbeitungen getätigt hast, wurdest du automatisch im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt. Wenn du wieder aktiv bist, werde ich in der darauffolgenden Nacht die Pause wieder beenden. – GiftBot (Diskussion) 01:01, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Manfred,
hier ist Shania. Wie du sehr richtig erkannt hast, was ich im letzten halben Jahr aufgrund Außerwikipedianischer Aktivitäten nicht mehr aktiv. Ich habe das selbst sehr bedauert, habe aber einfach keine Sekunde Zeit gefunden, um dies zu ändern. Nun sind jedoch ein paar Projekte abgeschlossen und es sieht wieder besser aus. Daher möchte ich das Mentorenprogramm gerne wieder aufnehmen und auch erfolgreich abschließen. Bislang haben wir ja vor allem Hintergrundaktivitäten erörtert, was wichtig und aufschlussreich war. Allerdings würde ich mich auch freuen, in der nächsten Zeit noch etwas zum Bearbeiten und Erstellen von Wiki-Einträgen von dir zu lernen.
Wie du ja weißt, habe ich bereits einen Entwurf erstellt, der erst einmal ziemlich ins Blaue geschrieben wurde. Ein paar Sachen habe ich dabei nun bereits erkannt. Also es ist auf jeden Fall wichtig, den Text insgesamt zu straffen und mehr auf die wesentlichen Punkte zu konzentrieren. Außerdem muss ich die Bereiche, bei denen ich die eigene Internetseite als Quelle zurate gezogen habe, deutlich kenntlich machen, dass es sich um die eigene Ansicht des Beschriebenen handelt. Generell müssen wohl auch die Quellen und Links noch einmal angepasst werden. Bis zu diesem Punkt komme ich, glaube ich. Darüber hinaus wäre ich für jede Hilfe dankbar.
(Softwareneuheit) Benutzer/-innen können den Empfang von E-Mails und Benachrichtigungen von anderen Benutzer/-innen stummschalten. Dazu dient die neue Spezialseite Mute. Auf Benutzerseiten auch links in den Werkzeugen als „Stummschaltungs-Einstellungen“.
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Videos im MPEG-1- und MPEG-2-Format können nach Wikimedia Commons hochgeladen werden. Die Patente sind 2018 ausgelaufen (Task 166024, Gerrit:411051).
(API) Add core REST API endpoint for media links: return the list of media files embedded in a page, including certain metadata for each media file (Task 236169, Gerrit:551715).