Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf13 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
(Bugfix) Magische Links (RFC, PMID und ISBN) werden nicht länger als Teil eines Wortes erkannt (Task 67278, Gerrit:133650)
(Bugfix) Unverlinkte Dateieinbindungen erhalten jetzt ihre Beschreibung als Tooltip (Task 23454, Gerrit:153353)
(Softwareneuheit) Dateien, die die maximale Bildauflösung überschreiten, zeigen jetzt eine eigene Fehlermeldung ("Datei mit Abmessungen größer als X MP") anstatt eines allgemeinen Fehlers ("Ungültige Thumbnail-Parameter") (gerrit:142046).
(Softwareneuheit) Für Benutzer der mobilen Ansicht steht eine optimierte Version der Spezialseite Einstellungen zur Verfügung, die eine einfachere Navigation (ohne Tabs) ermöglicht (Gerrit:178756).
Für Programmierer
(JavaScript) mw.loader: Guard against Object.prototype keys as module names (Gerrit:178002)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Manfred Kuzel, wir laden Dich herzlich zu unserem nächsten Stammtisch am Donnerstag, dem 22. Jänner ein !
Auf Grund des großen Erfolgs des letzten Stammtisches haben wir das Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße) zum neuen Wikipedianischen Stammlokal erhoben. Entsprechend findet dort das nächste Treffen statt.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --AgruwieDisk und das Team vom Wikidienstag
11:00, 15. Jan. 2015 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf14 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Werden mit dem Hochladeassistenten Bilder von Flickr nach Commons gespeichert, erfolgt kein automatisches Flickr-Review mehr (Gerrit:158887).
(JavaScript)ACHTUNG! Direktzugriffe auf die globalen Variablen wie etwa wgTitle statt über mw.config.get("Name") werden jetzt mit einer Warnmeldung versehen. (Gerrit:133162) Skripte im Bestand sollten nach nunmehr vier Jahren Umstellungszeit endgültig aktualisiert werden; siehe auch sonst WP:JS/V. Direktzugriff, wie vor Februar 2011 (MW 1.17) einmal üblich, wird irgendwann ein absehbares Ende finden; mutmaßlich mit MW 1.26 oder MW 1.27.
(Missbrauchsfilter) Für die Programmierung des Missbrauchsfilters steht die neue Variable file_size zur Verfügung. Sie enthält die Dateigröße hochgeladener Dateien in Byte (Gerrit:183430)
(JavaScript) Set wgFileExtensions only on Upload instead of site-wide (Gerrit:181090)
(API) Add applicable protection types to the prop=info API. Disabled by default, enabled with inprop=protections, returned as 'restrictiontypes', also for non-existing titles (Gerrit:181875)
(API) Include log id in api error response (Gerrit:181940)
(API) Add page properties to action=expandtemplates output. This allows for retrieving properties set by double-brace magic words such as {{DEFAULTSORT:}}. (Task 78737, Gerrit:181442)
(JavaScript) Update jquery.ui Vector theme to 1.9.2 (Gerrit:154024)
(JavaScript) Update jQuery from v1.11.1 to v1.11.2 (Gerrit:181134)
(Linkformat) Für das Handle-System http://hdl.handle.net/ ist jetzt auch ein Pseudo-Interwiki vorhanden; [[hdl:10.1000/182]] wird zu hdl:10.1000/182. Es wird bei der Zitation ähnlich einem Digital Object Identifier (DOI) benutzt; ist genauer gesagt sein Vater.
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren9 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
zur erfolgreichen Mentorenkandidatur. Ich habe sie gerade archiviert und damit ist das Ergebnis jetzt offiziell. Bitte lies dir als erstes Wikipedia:Mentorenprogramm/Richtlinien durch und trage dich bei Bedarf in die darin verlinkten Listen ein (1 und 2). Viel Spaß mit deinem neuen "Job" und immer eine Handvoll Mentees unterm Kiel wünscht dir XenonX3 – (☎) 20:43, 31. Jan. 2015 (CET)
Liebe Freunde und WP-Kollegen! Vielen Dank für die Einstimmigkeit bei der erfolgten Wahl, die auch ohne ein Wort der Diskussion über die Bühne gegangen ist, was nicht immer selbstverständlich ist. Nach den heute begonnenen Semesterferien geht mein Einsatz im Schulprojekt der Wikimedia Österreich in die nächste Runde und ich erhoffe mir doch einige Mentees, die ich dann betreuen kann. Euch einen schönen Sonntag und freundliche Grüße --M@nfred (Diskussion) 22:11, 31. Jan. 2015 (CET)
Danke auch Doc.Heintz und Austriantraveler für den freundlichen Empfang im Team. Ob es viele erfolgreiche Mentees werden, das kann ich bestenfalls nach dem geplanten Workshop des Schulprojektes abschätzen, Kontakte hätte ich jedenfalls genug und Interesse scheint auch vorhanden zu sein. LG --M@nfred (Diskussion) 17:32, 1. Feb. 2015 (CET)
(Softwareneuheit) Für Programmierer: Es wird im HTTP-Header das neue Feld X-Analytics mit Informationen zur Internetverbindung erzeugt. Aufschlüsselung im Wikitech-Wiki unter X-Analytics.
(Test) Auf drei Testwikis steht die Funktionalität einer globalen Benutzerseite zur Verfügung. Das Testwiki dient als zentrales Wiki, Test2Wiki und TestWikidata sind die „ferngesteuerten“ Wikis in Bezug auf die Benutzerseite. Auf diesen Benutzerseiten wird der Inhalt des zentralen Wikis dargestellt, aber nur, wenn die lokale Seite nicht vorhanden ist. Lokaler Inhalt hat also immer Vorrang in der Darstellung.
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf15 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf16 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
(Softwareneuheit) Die durch Eingabefelder erzeugten Schaltflächen benutzen nun das standardisierte Design für MediaWiki-Buttons.
(Softwareneuheit – nur Administratoren)Markierungen können ab sofort jederzeit hinzugefügt/entfernt werden. Dies wird im Markierungsverwaltungs-Logbuch vermerkt. Anmerkung des Reporters: Seit dem 17. Dezember 2014 werden keine Lokalisierungen mehr automatisch aktualisiert, siehe Task 85790. (Task 20670, Gerrit:181958)
(CodeEditor) Der CodeEditor zum Bearbeiten von CSS- und JS-Seiten wurde aktualisiert. Behoben ist u.a. eine Verzögerung beim Drag&Drop (Task 62432, Gerrit:144780)
Dann schlag bitte was besseres vor, da diese Bezeichnung in der gesamten WP unzählige Male vorkommt ohne daß ihn bisher jemand näher definiert hat. Ich bin mit jeder anderen Lösung einverstanden, die den Begriff definiert. --M@nfred (Diskussion) 16:23, 17. Feb. 2015 (CET)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
frames
Hallo Manfred Kuzel, wir laden Dich am 28. Februar ab 19 Uhr herzlich zum 50. Wiener Stammtisch ein !
Dieser findet in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße), im separaten (vom Gastgarten direkt zugänglichen) Saal Maximilian statt.
Der Eingang befindet sich rechts vom Lokal direkt durch den Hof.
Ab 20 Uhr dürfen wir uns beim Stammtischtreffen auch auf die Teilnehmer des Wiktionary-Treffens in Wien freuen!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen! Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.
Um den Stammtischgeburtstag gebührend zu feiern, organisiert Wikimedia Österreich um 17 Uhr eine Donauturmfahrt. Bei Interesse bitte hier anmelden.
Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --AgruwieDisk und das Team vom Wikidienstag
01:35, 18. Feb. 2015 (CET)
(Auf Grund des Jubiläumsstammtisches erfolgt die Einladung ausnahmsweise an alle eingetragenen wiener, niederösterreichischen und burgenländischen Wikipedianer. Solltest Du auch künftig Interesse daran haben, zu Treffen und Veranstaltungen der Wikipedia und Wikimedia im Wiener Raum eingeladen zu werden, trage dich bitte in der Wiener Einladungsliste ein)
(Softwareneuheit) Globale Benutzerseiten wurden aktiviert. Als zentrale Seite gilt die eigene Benutzerseite auf Meta. Sie wird angezeigt, wenn keine lokale Benutzerseite existiert. Benutzer, die viele lokale Benutzerseiten angelegt haben und diese nun gelöscht haben möchten, können den Synchbot mit der Löschung der Seiten beauftragen (Hilfeseite, Task 72576, gerrit:190691)
(Wikidata) Wikibooks wurde jetzt in Wikidata aufgenommen.
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf18 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Tabellen der Klasse „wikitable“ haben einen größeren Zellinnenabstand erhalten. (Gerrit:188311)
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf19 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Beim Schweben mit der Maus über Abschnittsüberschriften erscheint am linken Rand das Zeichen „§“. Darunter verbirgt sich der Link auf den Abschnitt. Der Link auf den konkreten Abschnitt kann dann einfach mit rechtem Mausklick und „Link kopieren“ (Text abhängig vom Browser) kopiert werden (Task 18691, Gerrit:186332).
(Softwareneuheit) In Vorbereitung auf die Benutzerkontenglobalisierung: Special:UsersWhoWillBeRenamed zeigt eine Liste aller Benutzer, die umbenannt werden. Aktuell ist die Liste noch leer (Task 76774, Gerrit:193969).
(Softwareneuheit) Die Suchen-und-Ersetzen-Funktion des Wikieditors kann nun auch mit dem IE 11 verwendet werden (Task 88875, Gerrit:191698).
Für Programmierer
(API) Title-part parameters will no longer silently break on the '#' character (Task 38358, Gerrit:191889)
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf20 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Programmierer
(API) Properly handle limit and continuation for generator=prefixsearch (Task 91503, Gerrit:194330).
(Softwareumstellung) Die Anzahl der in Hilfe:Syntaxhighlight unterstützten Sprachen wurde aus Perfomancegründen um Programmiersprachen reduziert, die nie verwendet wurden (Gerrit:197449).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf21 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Programmierer
(API) Browser should clear cache for API responses. By default we send "private, must-revalidate, max-age=0" for regular logged-in wiki viewing. This changes API responses to match (Task 74480, Gerrit:194208).
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Morgen Manfred, auch wenn ich mich erinnere, das Du zunächst gerne Wunschmentorengesuche übernehmen möchtest, magst Du dir nicht zum Einstand einen der Anfragenden aus der Kategorie:Benutzer:Mentor gesucht heraus suchen? In ihr werden bekanntlich alle die zusammengeführt, die sich nicht auf Wikipedia:Mentorenprogramm einen Mentor gezielt heraus suchten. Vielleicht findet sich ja in den nächsten Tagen oder Wochen dort ein vielversprechender Neuling der zu Deinen Interessen passen könnte.
Guten Morgen H O P 盒! Sorry, ich bin derzeit mit den 5 Mentees, die ich als Co-Mentor für Der Checkerboy unter meine Fittiche genommen habe, voll ausgelastet. Darüberhinaus muß ich jederzeit damit rechnen, daß ich von Schülern, die mich im Rahmen unseres Schulprojektes kennengelernt haben, als Wunschmentor gesucht werde. Auch Dir einen schönen Sonntag und herzliche Grüße --M@nfred (Diskussion) 09:21, 8. Mär. 2015 (CET)
Hallo Manfred. Danke für dein Engagement. Ich habe gesehen wie fleißig du dich um meine Mentees gekümmert hast. Falls du Unterstützung benötigen solltest kannst du dich auch jederzeit an @Itti, Mikered, Doc.Heintz: wenden. Die wissen auch Bescheid und können ebenfalls helfen. Liebe Grüße und vielen Dank.--Der CheckerboyJe suis Charlie10:04, 8. Mär. 2015 (CET)
Danke Der Checkerboy für diese Hinweise. Als Mentor-Neuling ist es für mich eine besondere Herausforderung, der ich so gut ich kann gerecht werden möchte. Und in den letzten Tagen hatte ich tatsächlich alle Hände voll zu tun, aber ich sehe zumindest bei einem Mentee gewaltige Fortschritte. Schönen Tag und herzlichen Gruß --M@nfred (Diskussion) 10:47, 8. Mär. 2015 (CET)
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf22 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Manfred Kuzel, wir laden Dich am Do, dem 9.April um 18 Uhr herzlich zum April-Stammtisch ein !
Dieser findet in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße), im separaten (vom Gastgarten direkt zugänglichen) Saal Maximilian statt.
Der Eingang befindet sich rechts vom Lokal direkt durch den Hof.
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf23 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Die neue Systemnachricht MediaWiki:Editnotice-notext – standardmäßig leer – steht zur Verfügung, um Text oberhalb des Bearbeitungsfensters anzuzeigen, falls kein speziellerer Bearbeitungshinweis (Liste) definiert ist (Task 91715, Gerrit:196466).
(Softwareneuheit) Einzelnachweislinks werden beim Klick darauf mit blauem Hintergrund hervorgehoben – und umgekehrt (Task 10303, Gerrit:196172).
Für Programmierer
(JavaScript) Die neue Variable wgEditMessage steht zur Verfügung. Laut Doku: The name of the message used to for the title of EditPage. Used by Live preview to update document.title and #firstHeading with a new displaytitle.
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf24 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
(Bugfix) Bei Benutzerumbenennungen wird jetzt der Ziel-Benutzer im Dankeschön-Logbuch mit umbenannt. Wie das bei bereits geschehenen Umbenennungen gehandhabt wird, ist unbekannt. (Task 78575, Gerrit:200726, Gerrit:200727).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf1 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf2 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Auf den Seiteninformationen (Beispiel) wird angezeigt, wann eine Seitensperre ausläuft (Task 94129, Gerrit:200828).
(JavaScript) Die veralteten Importfunktionen importScriptURI/importStylesheetURI geben Warnungen in der Browserkonsole aus, wenn sie verwendet werden. (Task 95964, Gerrit:203293, Gerrit:206078). Das bedeutet für die persönlichen JavaScript-Anpassungen, dass sie nun allmählich gemäß JS/Obsolet aktualisiert werden müssten, nachdem bereits seit Februar 2011 das Nachfolgesystem angeboten wird. Dies war zunächst auch für importScript/importStylesheet vorgesehen; auch dafür wäre Benutzer-JS allmählich zu modernisieren, da ein Ende der Unterstützung absehbar ist. Einen glücklichen Ersatz gibt es hier aber einstweilen nicht.
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf3 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
(Bugfix) Die Kategorieinformationen auf den Seiteninformation von Kategorien (Beispiel) wurde korrigiert und erweitert (Gerrit:204557).
(Softwareneuheit) Über die Versionsgeschichte können pro Version Markierungen gesetzt oder entfernt werden (Gerrit:203061).
(Softwareneuheit) Die Anzeige von Markierungen in der Versionsgeschichte kann unterdrückt werden, indem die zugehörige Systemnachricht mittels „-“ deaktiviert wird (Hier relevantes Beispiel: MediaWiki:Tag-HHVM, Gerrit:172098).
(API) list=logevents tries to return both the creating user's and the created user's ids as "userid" (Task 73020, Gerrit:183315)
(Softwareneuheit) Die vor einigen Tagen eingeführten Elemente um Markierungen zu setzen oder entfernen werden in der Versionsgeschichte nur noch angezeigt, wenn es lokale Markierungen gibt, die auch gesetzt oder entfernt werden können (Task 97773, Gerrit:208109).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf4 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf5 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
(API) Increase parity between api search and on-wiki search. The on wiki search indicates more information than is currently available by api. Adds two more props to improve parity (Gerrit:207628).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf6 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Neu registrierte Benutzernamen dürfen keinen : mehr im Namen haben, um Konflikte mit Namensräumen und Interwikilinks zu verhindern. Bestehende Benutzernamen mit einem : behalten ihren Benutzernamen (Task 98757, Gerrit:210257).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf7 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Programmierer
(API) API Import: Die when namespace and rootpage is set (Gerrit:210945)
(Softwareneuheit) Für Programmierer wurde die neue Spezialseite Spezial:API-Funktionsverwendung(ApiFeatureUsage) freigeschaltet.
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf9 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Wird ein Vorlagenargument mehrfach verwendet, erfolgt eine Fehlermeldung in der Vorschau: Warnung: Seitenname ruft Vorlage:Vorlagenname mit mehr als einem Wert für den Parameter „1“ auf. Nur der letzte angegebene Wert wird verwendet. Wird trotz der Warnung gespeichert, wird die Seite - wie bisher - in die Wartungskategorie Wikipedia:Doppelter Parameter in Vorlageneinbindung einsortiert (Task 85352, Gerrit:168607).
Für Programmierer
(JavaScript) content: Recognise .json as JsonContent in User and MediaWiki namespace (Task 76554, Gerrit:177172)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Manfred Kuzel, noch vor den Sommermonaten veranstalten wir am Do, dem 25. Juni 2015 ab 18 Uhr unseren Juni-Stammtisch, zu dem wir Dich herzlich einladen !
Dieser findet wie immer in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße), im Saal Maximilian statt.
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Herr Kuzel,
herzlichen Dank für Ihr Mail !
Habe auf der "Spielwiese" versucht unsere Projekte vorzustellen.
Ich habe den Artikel verfasst - leider kann ich diesen Artikel nicht mehr öffnen/finden.
ELEVES POUR ELEVES ist ein Projekt, in dem sich Tiroler Schulen, die Universität Innsbruck,
der ÖJAB, die Tiroler Landesregierung und der Landesschulrat für Tirol zusammengeschlossen
haben, um mit ihren Partnern in Burkina Faso Entwicklungszusammenarbeit zu leisten.
Unterstützung bekommt ELEVES POUR ELEVES zahlreichen Firmen und vielen privaten
Förderern.
ELEVES POUR ELEVES besteht seit 2007.
Partner in Burkina Faso sind:
Lycée Professionnel Regional Guimbi OUATTARA,
Université Polytechnique de Bobo Dioulasso,
LERNSE (Laboratoire d'Etude et de Recherche des Ressources Naturelles et des Sciences de l'Environnement (LERNSE/UPB)
CHUSS Bobo Dioulasso (Centre hospitalier Souro Sanou Bobo Dioulasso)
MESS (Ministère des Enseignements Secondaire et Supérieur)
INSSA Bobo (Institut Superieur des Sciences de la Sante)
Dorfgemeinschaften von Sidi und MIna
Projekte von ELEVES POUR ELEVES
- Verbesserung der EDV Ausrüstung, EDV Struktur am LycéeProfessionnel, am LERNSE,
an der Universität Bobo und an anderen Lycées im Umkreis von Bobo-Dioulasso
Projektträger: BHAK/BHAS Hall ,Universität Innsbruck, LSR F. Tirol, Land Tirol
- Versorgung von Landschulen mit Schulmaterialien im Umkreis von Bobo
Projektträger: Polytechnische Schule Hall , BHAK/BHAS Hall , Optikerschule Hall in Tirol
- Ausbau und Verbesserung der ersten Optikerschule Westafrikas am Lycée in Bobo
Die Optikerschule wurde im Jänner 2012eröffnet.
Projektträger: Tiroler Fachberufsschule für Fotografie, Optik und Hörakustik, LSR für Tirol, Land Tirol
- Versorgung der Bevölkerung mit Brillen
Projektträger: Tiroler Fachberufsschule für Fotografie, Optik und Hörakustik, Sehhilfe für Afrika, ATM, WKO,
SWARCO, Förderverein der Optikerschulen, BHAK/BHAS Hall, Land Tirol
- Aufbau einer Schule für erneuerbare Energien am Lycée und und in Ouagadougou
Projektträger: HTL Innsbruck Anichstraße, Universität Innsbruck (Institut für Mikrobiologie), ÖJAB,
Land Tirol, LSR für Tirol, Zentrum für Hör- und Sprachpädagogik Mils, MESS Burkina Faso, Universität Bobo
- Errichtung eines SchülerInnenheimes neben dem LycéeProfessionnelGuimbiOuattara
Projektträger: BHAK/BHAS Hall, ÖJAB, Land Tirol, LSR für Tirol
- Bau von Solaranlagen, Brunnenbau
Projektträger: HTL Innsbruck Anichstraße, Zentrum für Hör- und Sprachpädagogik Mils , Land Tirol
- Ausstattung von Krankenhäusern mit medizinischen Materialien und Medikamenten
Projektträger: TILAK Hall in Tirol, BHAK/BHAS Hall
- SchülerInnenbesuch / StudentenInnenbesuch in Burkina Faso
BHAK/BHAS Hall in Tirol, BHAK/BHAS Innsbruck, Universität Innsbruck, LSR für Tirol
- Vergabe von Jahresstipendien für SchülerInnen am Lycée de Bobo und an der UNI Bobo
Hallo Eleves pour eleves, da haben wir uns mißverstanden. Ich habe gebeten, das auf Deine Diskussionsseite als neuen Abschnitt zu kopieren. Aber wenn wir schon mal da sind, hier einige Hinweise:
Die Spielwiese ist wirklich nur zum Probieren da und die „Spielereien“ können auch nicht gespeichert werden. Daher konntest Du Deinen Text auch nachher nicht wieder finden.
Zu diesem Zweck gibt es die Baustelle, auf welcher Artikel begonnen und auch zur weiteren Bearbeitung bis zur Veröffentlichung gespeichert werden können.
Ich habe hier für Dich eine derartige Baustelle eingerichtet und den Text mit den ersten Worten begonnen. Bevor Du den Rest mit einem Klick auf „Bearbeiten“ einfügst schau Dir am Beispiel einer ähnlichen Organisation (z.B. Pflegekinder-Aktion_Schweiz) an, wie ein Artikel strukturiert sein sollte: Auf eine ganz kurze Einleitung, die den Zweck beschreibt, folgen dann einzelne Abschnitte (Kapitel) wie Geschichte, Partner, Projekte .... Wenn Du Dir im Bearbeitungsmodus Deiner Diskussionsseite ansiehst, wie derartige Abschnitte generiert werden, dann wirst Du sehen, daß die jeweilige Überschrift zwischen einem Paar von Ist-Gleich-Zeichen steht.
Bevor Du auf der Baustelle Deine Arbeit speicherst, beschreibe in einem Stichwort oder einem kurzen Text in der Zusammenfassungszeile, was Du gemacht hast. z.B. „Text erg.“ oder „Abschnitt eingef.“ und speichere niemals ohne Dir vorher die Vorschau (Button ganz unten) angesehen zu haben.
Wenn Du damit fertig bist, dann behandeln wir die Angelegenheit auf Deiner Diskussionsseite weiter.
(Softwareneuheit) Für Programmierer wurde die neue Spezialseite Spezial:API-Funktionsverwendung(ApiFeatureUsage) freigeschaltet.
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf9 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Wird ein Vorlagenargument mehrfach verwendet, erfolgt eine Fehlermeldung in der Vorschau: Warnung: Seitenname ruft Vorlage:Vorlagenname mit mehr als einem Wert für den Parameter „1“ auf. Nur der letzte angegebene Wert wird verwendet. Wird trotz der Warnung gespeichert, wird die Seite – wie bisher – in die Wartungskategorie Wikipedia:Doppelter Parameter in Vorlageneinbindung einsortiert (Task 85352, Gerrit:168607).
Für Programmierer
(JavaScript) content: Recognise .json as JsonContent in User and MediaWiki namespace (Task 76554, Gerrit:177172)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Manfred,
denkst du dass deine Mentees an einer Mitgliedschaft bei den Jungwikipedianern interessiert sind. Nun mal betreust du ja Schüler.
Freue mich schon auf deine Antwort und dir noch einen schönen Tag.
Grüße -- Hogü-456 (Diskussion) 15:57, 8. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Hogü-456, „meine“ Schüler sind derzeit mit den Jahresabschlußprüfungen voll eingedeckt und daher in WP nicht aktiv und ich möchte sie in dieser Situation auch mit Fragen und/oder Urgenzen nicht überfordern. Ich bleibe diesbezüglich aber am Ball. MfG --M@nfred (Diskussion) 16:45, 8. Jun. 2015 (CEST)
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf8 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Programmierer
(JavaScript) mediawiki.language: Respect $wgTranslateNumerals in convertNumber(). Exposes the $wgTranslateNumerals variable via mw.config (Task 72109, Gerrit:164730).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf11 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Das Modul jquery.mwExtension wurde als veraltet erklärt. Das betrifft vor allem die Funktionen escapeRE() trimLeft() trimRight(). Näheres unter JS/Obsolet.
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf12 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Es gibt nun die Möglichkeit, sogenannte „Password Policy“ auf Benutzergruppenebene (global oder lokal) zu erstellen, damit Benutzerkonten mit erweiterten Rechten strengere Passwörter benutzen müssen, als andere Benutzergruppen. Dies dient dem Schutz der besonderen Rechte und der damit verbundenen Missbrauchsgefahr, wenn es durch andere Personen gebraucht wird. Es ist in Zukunft angedacht, diese Möglichkeit für Stewards, Staff, Ombudsmänner, CheckUser (und vermutlich Oversighter) und eventuell später für Bots, Bürokraten und Administratoren zu nutzen. Mit der ersten Anmeldung nach der Aktivierung einer solchen Policy wird der Benutzer aufgefordert, sein Passwort zu ändern. (Task 94774).
4.235 Benutzer und 4.404 Unterstützer haben einen offenen Brief zur Aktion unterschrieben; am 9. Juli wurde der Vorschlag zur Einschränkung der Panoramafreiheit im EU-Parlament mit deutlicher Mehrheit abgelehnt
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf13 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
(Softwareneuheit - teilweise nur Admins) Die „Seiteninformationen“ enthalten nun auch die Anzahl der Beobachter, die sich eine der Änderungen der letzten 30 Tage angeschaut haben. Bei Nicht-Administratoren wird dieser Wert nur angezeigt, wenn er über 30 liegt. Dies dient zur Ermittlung der „aktiven Beobachter“ einer Seite. Sollte die Information nicht beim ersten Besuch angezeigt werden, hilft ein WP:Purge oder eine Bearbeitung, weil die Seiteninformationen aus Performancegründen für bis zu 30 Tage vorgefertigt gespeichert sind (gerrit:193838, Task 51506).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf14 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Die Funktion {{bidi:}} steht zur Verfügung, um bei gemischter Links-Rechts- und Rechts-Links-Schreibweise für eine korrekte Anzeige zu sorgen. Dies ist keine Vorlage, sondern eine Parserfunktion (Gerrit:221774, Task 104472).
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Manfred Kuzel,
wir laden Dich am Freitag, dem 7. August herzlich zum Sommerheurigen ein, der ab 18 Uhr beim Heurigen ZumBinder stattfinden wird. Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Manfred, eine Frage an dich als Insider. Ich habe das gefunden. Icxh finde aber nirgends das Pendnant in unseren Listen - weißt du da etwas mehr drüber. Danke und kühlen Sonntag --lg daheim K@rl17:42, 25. Jul. 2015 (CEST)
Nein, lieber K@rl, damit kann ich leider nicht dienen. Auch Dir einen schönen und kühlen Sonntag in der Hoffnung auf ein baldiges Wiedersehen und lG --M@nfred (Diskussion) 09:52, 26. Jul. 2015 (CEST)
Sorry die Störung, hätte ich doch im WP nachschauen sollen ;-) - ich erlebs immer mit den Weissenbachs, wenn sie schon von Weissenbach an der Triesting kommen. ;-) - schönen sonntag --K@rl10:25, 26. Jul. 2015 (CEST)
(Serverkonfiguration) In den persönlichen Einstellungen steht für die Option „Standardgröße der Vorschaubilder:“ nun 400 Pixel zur Verfügung (bisher maximal 300 Pixel) (Gerrit:226051, Task 65440).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf15 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
(Softwareneuheit) In Spezial:Missbrauchsfilter wird eine zusätzliche Spalte mit dem Zeitpunkt des letzten Treffers angezeigt (Task 93564, Gerrit:200481). Wurde am 24. Juli 2015 aus Performancegründen revertiert
(Softwareänderung) Die Darstellung mathematischer Formeln mittels MathJax wurde entfernt (Task 99369, Gerrit:212270).
(JavaScript) Support redirects in JavaScriptContent. When a JavaScript page is moved, a "redirect" in the form of mw.loader.load(...) will be left behind, so any other JavaScript loading the page that way will still work, albeit with an extra HTTP request (Task 35973, Task 73200, Gerrit:162491).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf16 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Bei ergebnislosen Volltextsuchanfragen wird das Ergebnis einer ähnlichen Anfrage (wie sie bisher bereits verlinkt wurde) ausgegeben (Task 105202, Gerrit:223885).
(Softwareänderung) Der Tabellengenerator wurde aus dem Helferlein Extra-Editbuttons entfernt: Grund ist der kommende "Breaking Change" wegen document.write (Mehr Infos auf der Mailinglist). Der Breaking Change führt an dieser Stelle nicht zu Problemen, daher seit 9. August wieder verfügbar.
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf17 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
..., lieber Manfred,
sollte hiermit starten. Da mein Kopf momentan mit anderen Dingen sehr strapaziert ist (nicht so ganz freiwillig, aber unumgänglich), sollte dies hier als Startmemo genügen. Fürderhin allerdings wird es Sujets in Hülle und Fülle geben. (nicht signierter Beitrag vonFra0nz (Diskussion | Beiträge) 11:41, 23. Jul 2015 (CEST))
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Manfred! Aktuell suchen wir zum 23. Schreibwettbewerb noch Juroren, schon am 18. August beginnt deren Wahl. Könntest Du Dir vorstellen, Dich als Juror beim Schreibwettbewerb zu beteiligen, dann trage Dich auf WP:SW in die Liste ein, aus der zwei Juroren pro Kategorie gewählt werden. Wir würden uns da sicher sehr freuen. Schöne Grüße, – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Wikiliebe?! • 06:02, 16. Aug. 2015 (CEST)
Tut mir leid, lieber K@rl, da kann ich auch nicht weiterhelfen. Ich weiß nur so viel, daß beide Liegenschaften aneinander grenzen. Der Meierhof liegt südlich des Brandlhofes und ist auch von Süden her zugänglich, während der Brandlhof von Norden her erschlossen ist. Sehr schön ist das auf einer Satellitenkarte ersichlich. Ich kann aber - wenn ich wieder in Ziersdorf zu tun habe - einen Hupfer nach Radlbrunn machen und nachsehen, ob die beiden Gebäude mit Hausnummern versehen sind. LG --M@nfred (Diskussion) 20:16, 11. Aug. 2015 (CEST)
Zur Vorbereitung auf meinen Abstecher nach Radlbrunn habe ich mir die Angelegenheit etwas genauer angesehen. Dabei ist mir folgendes aufgefallen:
In der Liste des BDA ist der „ehemalige Meierhof“ mit der Grundstücksnummer „Radlbrunn 5/1“ angegeben, an der sich eindeutig das von mir fotografierte Gebäude befindet. Auch die Koordinaten weisen klar auf diesen Standort hin.
Im Dehio ist allerdings unter „ehemaliger Meierhof“ der zweigeschossige Brandlhof „neben der Pfarrkirche“ beschrieben, der allerdings sicher nicht neben der Kirche steht. Auch hinsichtlich der Bauzeit gibt es Diskrepanzen: Während nämlich der Dehio von 16./17. Jhdt. ausgeht, ist im WP-Artikel von „1209“ die Rede.
Der WP-Artikel sagt allerdings, daß Ende des 15. Jahrhunderts der Hof geteilt wurde, woraus ich schließe, daß es sich bei dem von mir fotografierten Objekt um den im Artikel erwähnten „Dienstlhof“ handelt, der ja direkt südlich an den Brandlhof anschließt.
Bei genauer Betrachtung meines Fotos habe ich gesehen, daß das Gebäude neben dem Hoftor eine einstellige Hausnummer zu tragen scheint, also nicht die Nummer 24 sein kann.
Aufgrund dieser Feststellungen kann ich mir vermutlich den Weg nach Radlbrunn sparen. Vielmehr wäre mit dem BDA zu klären, ob die GstNr. 5/1 richtig ist.
Das schaut sehr interessant aus. Das sollte man in der Fehlerliste eintragen. Ich schaue mir da auch noch einmal an, evt im NÖGIS - danke für deine Bemühungen. lg K@rl16:01, 13. Aug. 2015 (CEST)
Ich habe mir das auch im NÖGIS angeschaut, die Hausnummer und die Parzellennnummer stimmen überein. Der Hof ist natürlich gegliedert, daher mehrere Gebäude. was mir nicht dazu passt ist das Foto, denn das kann ich nihct zuordnen. --K@rl08:29, 14. Aug. 2015 (CEST)
Na dann suche einmal im GIS-Atlas nach der GstNr Radlbrunn 5/1 und Du kommst genau zu einem Grundstück, auf dem nicht der Brandhof sondern das von mir fotografierte Gebäude steht. Was da falsch ist, entzieht sich meiner Kenntnis. --M@nfred (Diskussion) 09:46, 14. Aug. 2015 (CEST)
Wenn ich 5/1 und Radlbrunn 24 vergleiche so ist das das selbe Grundstück direkt hinter der Kirche - und der Brandlhof wird auch über all als Radlbrunn 24 geführt. Nur die Bilder zum Brandlhof, die man im Netz dazu findet, sind andere. Nur der Google hat den Brandlhof auf der anderen Straßenseite eingezeichnet - dem traue ich aber schon lange nach einigen Blödsinnigkeiten nicht mehr. --K@rl10:53, 14. Aug. 2015 (CEST)
I glaub' wir reden da aneinander vorbei. Der Brandlhof liegt an der nördlichen Seite des zwischen den Straßen befindlichen Areals (Häuserblocks). Die korrigierten Koordinaten im Artikel zeigen genau auf den Innenhof des Brandlhofes. Das Grundstück 5/1 jedoch grenzt südlich an den Brandlhof und darauf steht das Gebäude, das in die Liste der denkmalgeschützten Objekte von mir eingefügt wurde. Alles klar? --M@nfred (Diskussion) 11:25, 14. Aug. 2015 (CEST)
Eben - lt NÖGis ist aber 5/1 mit Hausnummer 24 ident - aber der Brandlhof läuft auch überall unter 24 - da komm ich dann net hin. --K@rl11:46, 14. Aug. 2015 (CEST)
Logische Konsequenz: Entweder ist in NÖGis oder im GIS-Atlas ein Fehler. Faktum ist - ich wiederhole mich - daß der Brandlhof, den ich schon mehrere Male besucht habe an der Nordseite des Häuserblocks liegt und über einen Parkplatz verfügt, den man im Satellitenfoto ganz genau erkennt und der gegenüber dem Eingang zum Brandlhof liegt. Laut GIS-Atlas grenzt 5/1 südlich an den Brandlhof an. --M@nfred (Diskussion) 17:54, 14. Aug. 2015 (CEST)
Jetzt steh ich ganz auf der Leitung: Siehst du den Brandlhof unter Denkmalschutz, wenn ja unter welcher ID - oder nein? 2004 war er es laut OTS aber da galt das alte Denkmalschutzgesetz --K@rl09:39, 15. Aug. 2015 (CEST)
Lieber K@rl, ich kann nur wiederholen, was ich oben schon gesagt habe: Wir reden offenbar aneinander vorbei. Schau Dir doch bitte die Lage des Brandlhofes nach den von mir korrigierten Koordinaten an. Und dann schau Dir hierin der Detailsuche (Grundstück nach KG) die Lage des Gst. „Radlbrunn 5/1“ an. --M@nfred (Diskussion) 14:52, 15. Aug. 2015 (CEST)
Das vermute ich, aber da irgendwas mit der Gst. offenbar nicht stimmt, sollte die Liste der denkmalgeschützten Objekte überprüft und dort ggf. die Gst.-Nr. und die Koordinaten korrigiert werden. Dann kann mein Foto raus und ich würde nach Radlbrunn pilgern und den Brandlhof von unten und oben, von innen und außen und von hinten und vorn fotografieren.--M@nfred (Diskussion) 10:13, 16. Aug. 2015 (CEST)
Da es heute am Vormittag temperaturmäßig etwas erträglicher war, bin ich vor Ort auf Spurensuche gegangen und habe den Artikel mit Fotos versehen. Weitere Bilder sind über „commonscat“ zu finden. Festgestellt habe ich, daß der Brandlhof eindeutig auf der Gst-Nr. 5/4 steht, aber möglicherweise mit 5/1 und 5/3 (5/2 gibt es nicht) eine Einheit bildet. Ob die Gebäude auf allen drei Grundstücken denkmalgeschützt sind, konnte mir auch das anwesende Personal nicht beantworten. Da ich davon ausgehe, daß der Brandlhof jedenfalls geschützt ist, habe ich die Fotos auch unter der Nummer 22530 als denkmalgeschützt kategorisiert. In der Liste der denkmalgeschützten Objekte habe ich bis zur Klärung der Angelegenheit das alte Foto belassen und dort auch keine commonscat eingefügt. Was mach ma jetzt? Schönen Sonntagnachmittag und lG --M@nfred (Diskussion) 13:45, 16. Aug. 2015 (CEST)
Einmisch, weil auch darüber gestolpert. Eintrag in die Fehlerliste? (um die letzte Frage von ihrer Rhetorik zu befreien). Datenblatt anfordern? Manfred, das von dir fotografierte Gebäude steht auf 5/3. In Anbetracht der Bilder und aufgrund der Tatsache, dass der Landesvater den Brandlhof durch seine Renovierungsinitiative gehochadelt hat, kann es sich mE nur um einen Grundstücksfehler handeln, korrekt wäre 5/4. Das Gebäude auf 5/1 hat die Adresse Radlbrunn 24 Ausgedinge. Zum Glück stammt die Beschreibung aus dem Dehio und passt zum Brandlhof. Natürlich ist der auch neben der Kirche und 1209 wurde der Hof erwähnt, d.h. nicht dass die jetzige Bausubstanz aus dem 13. Jh. stammt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:42, 18. Aug. 2015 (CEST)
Langsam kommt Licht ins Dunkel. Unklar ist mir noch folgendes:
Steht das gesamte Ensemble auf allen drei Grundstücken unter Denkmalschutz oder nur der Brandlhof auf Gst-Nr. 5/4?
Die Koordinaten in der Liste zeigen auf das von mir fotografierte Gebäude auf Gst-Nr. 5/3. Wenn nur das Gebäude unter Gst-Nr. 5/4 gemeint ist, sollten auch die Koordinaten dort hin zeigen. Stehen hingegen die Gebäude auf allen drei Gst. unter Schutz, sollten die Koordinaten auf einen zentralen Punkt zeigen.
Gehört daher mein ursprüngliches Foto, das in unserer Liste war, auch unter die Kategorie, in der die anderen Fotos sind?
Welches Foto ist nun für unsere Liste der denkmalgeschützten Objekte optimal geeignet?
Neues vom BDA: GstNr. werden geändert, beides Ausgedingehaus auf 5/3 und Brandlhof auf 5/4 sind geschützt, wird 2016 ersichtlich gemacht. Ob als zwei oder als ein Objekt weiß ich nicht, spielt aber keine große Rolle. D.h. als nächstes ist Geduld angesagt. Wir bessern das 2016 aus. Dein Originalfoto auf 5/3 kommt damit wieder zu Denkmalehren. :-) lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:11, 22. Aug. 2015 (CEST)
Manfred, wir warten bis das Kind 1 Jahr ist. Du kannst aber gerne diese disk archivieren. Ich habe dein Bild wieder reingetan, damit keiner die Lücke sieht. Da ist sie trotzdem und die konkreten GstNr. sind nicht mal vorab mit dem BDA geklärt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:11, 23. Aug. 2015 (CEST)
(Softwareneuheit) Es wurde der freie Zugriff (Arbitrary access) auf Daten bei Wikidata freigegeben. Bisher konnten immer nur Werte aus dem direkt verbundenen Wikidata-Eintrag abgefragt werden. Also im Artikel Deutschland nur Werte aus Q183. Nun kann auf alle Werte in jedem Wikidata-Eintrag zugegriffen werden. Um beispielsweise hier auf dieser Seite die Hauptstadt von Deutschland abzufragen: {{#property:P36|from=Q183}} = Berlin.
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf18 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Für das Bearbeiten von Gadgets und Gadgetdefinitionen wurden die neuen Benutzerrechte gadgets-edit und gadgets-definition-edit sowie neue Namensräume geschaffen. (Gerrit:228454)
(Softwareneuheit) Das Abspielen von Ogg-Video-/Audiodateien auf den Browsern Safari 6.1 und höher, IE 10/11 und Microsoft Edge ist nun mit Hilfe von JavaScript möglich. Weitere Info im Blog von Brion Vibber. (Task 63823, Gerrit:165478).
(Softwareneuheit) In der herkömmlichen und der neuen Bearbeiten-Werkzeugleiste wird das Unterschriften-Icon nur noch in Diskussions-Namensräumen angezeigt (Task 7645, Task 59727, Gerrit:102076).
(Softwareneuheit) Wird eine in den persönlichen Einstellungen hinterlegte E-Mail-Adresse vom System als ungültig erkannt, beispielsweise weil eine versandte Benachrichtigungsemail als unzustellbar zurückkommt, so wird der Benutzer benachrichtigt und kann eine neue E-Mail-Adresse eintragen (Task 94436, Gerrit:202735).
Für Programmierer
(JavaScript) mediawiki.notification: Add message type with predefined styles. New option.type to select a predefined style. Default styles with colors: warn: yellow, error: red (Task 61099, Gerrit:105104).
(JavaScript) Die Ajax-Bibliothek Sajax wurde entfernt (Task 55120, Gerrit:228768). Wichtig: Alle Benutzerskripte und Gadgets, die noch auf Sajax zurückgreifen (und bislang entsprechende Warnungen auf der JavaScript-Konsole ausgeben), werden nicht mehr funktionieren. Ersatz durch mw.Api.
(Konfigurationsänderung) Die damals für Versionslöschung genutzte Extension:Oversight wurde jetzt deaktiviert (Gerrit:169612, Task 62373), weil alle damals durchgeführten Oversight-Aktionen in die aktuell genutzte Technik (RevisionDelete) migriert wurden. Dies ist der letzte Schritt nachdem den Oversightern 2011 bereits die Berechtigungen zur Nutzung des alten Weges entzogen wurden.
(Softwareneuheit - vor allem für Schwesterprojekte) Auf nun allen WMF-Wikis wurde die Erweiterung Extension:RandomRootPage aktiviert. Über Spezial:RandomRootPage werden keine Unterseiten mehr als zufällige Seite geliefert. In der hiesigen Wikipedia spielt dies jedoch keine Rolle, da es im Artikelnamensraum keine echten Unterseiten gibt. Z.B. ist Costa Cordalis/Diskografie eine normale Seite und keine Unterseite (Gerrit:206480; Task 18655).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf19 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Es besteht die Möglichkeit über die Beobachtungsliste Kategorien auf neue oder daraus entfernte Artikel hin zu beobachten. Dies gilt nur für neue Änderungen, nicht rückwirkend. Die Daten stehen im Rahmen der normalen Beobachtungsliste für 30 Tage zur Verfügung (Top 20-Wunsch, umgesetzt durch WMDE; Gerrit:211526; Task 9148). Wurde revertiert. Der Grund liegt hinter dem gesperrten Task 109638, was auf eine Sicherheitslücke hinweist. — RaymondDisk.22:52, 20. Aug. 2015 (CEST)
Der Artikel „Manred Kuzel/Baustelle/Collegium Musicum Salzburg“
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Manfred Kuzel,
der Artikel Manred Kuzel/Baustelle/Collegium Musicum Salzburg wurde nach Benutzer:Manred Kuzel/Baustelle/Collegium Musicum Salzburgverschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.
Hallo Druffeler! Das war ja eine reife Leistung! Wohin Du ihn verschoben hast, da gehört er nämlich sicher auch nicht hin., weil ich nicht Manred sondern Manfred heiße. Leider habe ich aber auch beim Lemma „Benutzer:“ vergessen, da gebe ich Dir schon Recht. Effizienter wäre es natürlich gewesen, hättest Du mich vor dem Verschieben des in Arbeit befindlichen Artikels informiert, denn nun ist der Text des fast fertigen Artikels, der in Arbeit und noch nicht gespeichert war, den Bach hinunter. Nun lege ich es richtig mit Benutzer:Manfred Kuzel/Baustelle/Collegium Musicum Salzburg (ist mittlerweile in den ANR verschoben und unter Collegium Musicum Salzburg zu finden) noch einmal an und werde den Text öfter speichern, damit ich nicht noch eine böse Überraschung erlebe. Viele Grüße zurück vom frustrierten --M@nfred (Diskussion) 19:08, 25. Aug. 2015 (CEST)
Das sage ich ja, aber durch das Verschieben ist mein kompletter Text des in Arbeit befindlichen und noch nicht gespeicherten Artikels den Bach runter und ich bin eben dabei, ihn neu zu schreiben. Gruß --M@nfred (Diskussion) 19:43, 25. Aug. 2015 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Manfred Kuzel!
Die von dir angelegte Seite Dschero Khan wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:14, 28. Aug. 2015 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
(Konfigurationsänderung) Mit Hilfe der Buchfunktion erstellte Bücher können nun auch im Klartext heruntergeladen werden. Bisher war nur PDF möglich (Gerrit:200038).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf20 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Programmierer
(JavaScript) mediawiki.api.uploadWithFormData: Implement in terms of existing mw.Api functionality (Gerrit:232403).
(JavaScript) Introduce mediawiki.ForeignApi. mw.ForeignApi is an extension of mw.Api, automatically handling everything required to communicate with another MediaWiki wiki via cross-origin requests (CORS) (Task 66636, Gerrit:231710).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf21 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Programmierer
(JavaScript) Add ForeignUpload and ForeignStructuredUpload. These classes will be used to send uploads from one wiki to another (Task 105071, Gerrit:234086).
(API) Add ApiResult::META_KVP_MERGE. This allows for merging the KVP key into the value for the alternative output format (Gerrit:234548).
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Manfred Kuzel,
Im Rahmen unserer Planungswerkstatt laden wir herzlich zum Septemberstammtisch
am Freitag, dem 4. September ab 18 Uhr in das Siebensternbräu, 1070 Wien, Siebensterngasse 19 (Straßenbahn Linie 49 Station Stiftgasse)
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf22 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
(Softwareänderung) Die Darstellung der Echo-Nachrichten wurde geteilt: Es gibt jetzt ein Feld für Beiträge auf der eigenen Benutzerdiskussionsseite (und Flow-Diskussionen) und ein Feld für wichtige Benachrichtigungen. In Special:Notifications hat die Änderung keine Auswirkungen. (Gerrit:231200, Task 108190)
(Softwareänderung) Wikibase (und damit Wikidata) unterstützt nun Maßeinheiten. (WD:PC)
Für Programmierer
(JavaScript) Provide $.bracketedDevicePixelRatio convenience function (Gerrit:208820, Task 97935)
(Softwareänderung) Die Zweiteilung der Echo-Benachrichtung-Icons (vulgo Böppel) wurde aus Performancegründen sowie einem Darstellungfehler im Safari rückgängig gemacht (Task 112401 und Task 112552).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf23 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Für die Erstellung von Eingabefeldern gibt es die neue Option useve, damit der VisualEditor genutzt wird (Task 89341, Gerrit:206614).
(Bugfixes) Im Hochladeassistenten wurden einige Fehler behoben:
Unterschiedliche Dateiendungen mit demselben Dateinamen sind nun möglich. Die Existenz von „Foo.jpg“ blockiert nicht länger das Hochladen von „Foo.ogg“. Hingegen wird weiterhin das Hochladen von „Foo.JPEG“ unterbunden (Task 48741, Gerrit:237740, Gerrit:237741).
Das erneute Hochladen bereits früher gelöschter Dateien ist nun möglich (Task 42921, Gerrit:237158).
In der Detail-Maske ist wieder eine Schaltfläche „Trotzdem fortfahren“ vorhanden, wenn vorher ein Fehler aufgetreten war (Task 106968, Gerrit:237306, Gerrit:237307).
(API) Add support for selected HTTP precondition headers (Gerrit:232401).
(API) Improve list=random: Raise limits to be in line with other modules. Deprecate boolean rnredirect in favor of rnfilterredir that allows for including both redirects and non-redirects. Allow continuation, for applications that want to traverse the entire "random" sequence without repeats (Task 99926, Gerrit:223342).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf24 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
(Bugfixes) Im Hochladeassistenten wurden einige Fehler behoben:
(Softwareneuheit) Benutzer, an die eine Wiki-E-Mail gesendet wurde, erhalten eine Echo-Benachrichtigung, sofern die neue Option in den Einstellungen aktiviert wurde (Task 56130, Gerrit:239582).
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Manfred Kuzel,
Der Sommerurlaub ist fast schon wieder vor lauter Arbeit vergessen und da auch in unserer Wiener Wikiversum-Geschäftsstelle rege Betriebsamkeit herrscht, möchte ich Dich mit dieser Einladung an eine geniale Einrichtung für alle Wikipedianer, Wikimedianer, WikiCommunisten, Wiktionarianer - jedenfalls für alle Teilnehmer des Wikiversums erinnern:
... an den WikiDienstag, der uns folgenden Service bietet:
Du willst in der Gruppe (begleitet oder unbegleitet) frei oder zu einem bestimmten Themengebiet editieren ?
Du hast Fragen zum Umgang und zur Arbeit mit der Wikipedia-Software (MediaWiki) ?
Du benötigst technische und fachliche Hilfe in der Wikipedia oder zu deren Schwesterprojekten (Commons, Wiktionary, Wikiversity, Wikivoyage, ...) ?
Willst bestimmte Techniken lernen (Bilder hochladen, Bilder aus anderen Foren (wenn erlaubt) importieren) ?
Du möchtest selbst einen kleinen Vortrag zu einem Thema (im Bereich freies Wissen) halten ?
Willst eine neue Thematik vorstellen ?
Du hast einfach nur einen Themenwunsch, der gemeinsam behandelt werden sollte ?
Dann trage Dich entweder selbst auf der WikiDienstag-Seite bei einem freien Dienstag ein (wenn noch nicht vorhanden, einfach das Datum ergänzen)
oder
spreche Deinen Themenwunsch einfach auf der WikiDienstag-Disk an.
(Geht es sich nur an einem anderen Wochentag aus, ist dies prinzipiell auch kein Problem, müssen dies nur vorher koordinieren)
Nächsten Dienstag steht z.B. ein wikipedianischer Besuch aus Australien an, wird bestimmt ein interessanter Abend ...
Liebe Grüße --AgruwieDisk und das Team vom WikiDienstag
14:29, 29. Sep. 2015 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.27wmf.1 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
(Softwareänderung) Die Angabe „Gesamtzahl unterschiedlicher Autoren“ in den Seiteninformationen wurde aus Performancegründen deaktiviert. Es wird immer 0 ausgegeben (Gerrit:240971)
(Softwareneuheit) Checkuser können IPv6-Adressen nun im Bereich /32 abfragen (Task 95857, Gerrit:203679).
(Softwareneuheit) Versucht ein Benutzer mit einer IP-Adresse zu editieren, die in einem global gesperrten IP-Adressbereich liegt, wird dem Benutzer der gesperrte IP-Adressbereich angezeigt (Task 40367, Gerrit:134043).
(Softwareänderung) Im Seitenschutz-Logbuch werden bei neuen Seitensperren die Sperrparameter in der Sprache des Benutzers und die Ablaufzeit in der Zeitzone des Benutzers angezeigt (Gerrit:233166, Task 47988)
(Bugfixes) Im Hochladeassistenten wurden einige Fehler behoben:
Direkter Flickr-Upload: Bilder, die auf Flickr als CC0 oder PD gekennzeichnet sind, werden auch als solche erkannt (Task 105629, Gerrit:224600).
Direkter Flickr-Upload: Bei der Eingabe einer Flickr-URL wird das gesamte Album angezeigt, aus dem bis zu 50 Fotos zum Hochladen ausgewählt werden können. Bisher wurden auch nur die ersten 50 Fotos eines Flickr-Albums angezeigt, so dass die weiteren Bilder auf Flickr unerreichbar waren (Task 44979, Gerrit:45951).
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Manfred Kuzel,
Wir laden Dich herzlich zum Oktober-Stammtisch ein, der am Donnerstag, dem 22. Oktober ab 18 Uhr in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße) stattfinden wird.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
(Alle Details und die Anmeldung)
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.27wmf.2 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Programmierer
(JavaScript) mediawiki.Uri: Support names of Object prototypes as keys in query (Task 114344, Gerrit:242815).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.27.0-wmf.3 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Tabellensortierung: Datumsangaben mit nachfolgenden Zusatzinformationen, z.B. Einzelnachweisen, in einer Zelle werden nun korrekt sortiert (Task 114479, Gerrit:243988)
(Bugfix) Bei neuen Nachimporten auf existierende Seiten werden die Größenunterschiede in der Versionsgeschichte jetzt richtig angezeigt (Gerrit:244496, Task 114806).
Für Programmierer
(JavaScript) mediawiki.jqueryMsg: Support {{ns:}} (Gerrit:244665).
(API) Implement ApiPageSet::setRedirectMergePolicy(). This allows generator implementations to define how generator data about a redirect gets merged into the redirect destination (Task 92796, Gerrit:244348).