Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
ich sehe, Du hast Dich bereit erklärt mir als Mentor zur Seite zu stehen. Ich bin freier Wissenschaftsjournalist und würde gern als erstes den Eintrag zum Paul Scherrer Institut in der Schweiz ausbauen. Dafür würde ich mich der Transparenz halber aber gern auch als freier Mitarbeiter des Instituts zu erkennen geben, für das ich manchmal auch arbeite. Ist das so vorgesehen, und wie stelle ich das am besten an?
warum kontaktierst Du mich auf meiner und nicht auf Deiner Diskussionsseite (DS), wie von mir erbeten?
Du hast offenbar die Begrüßung auf Deiner DS - wie von mir empfohlen - nicht aufmerksam gelesen, sonst hättest Du hier Deinen Beitrag signiert.
Dein Beruf im Zusammenhang mit einem Betrieb oder einer Institution, in der Du selber als freier Mitarbeiter tätig bist, könnte zu Problemen führen, die ebenfalls in der nicht gelesenen Begrüßung erwähnt werden. Nur allzu leicht entsteht daraus nämlich weniger ein enzyklopädischer Artikel als vielmehr ein Beitrag mit werblichem Charakter für die Firma oder Institution. Gerade die von Dir angestrebte Transparenz ist in diesem Falle kontraproduktiv, weil man daraus sehr leicht auf eine bezahlte Tätigkeit (Auftragsarbeit) für das Institut schließen kann, die hier - wo ausnahmslos Freiwillige tätig sind - nicht gerne gesehen wird. MfG--M@nfred 23:52, 16. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --M@nfred 09:32, 17. Jan. 2019 (CET)
Wiederherstellung des Artikels über Prof. Dr. Hans-Christoph von Nayhauss, Revision der Löschung
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Lieber Manfred Kuzel,
vielen Dank für Ihre Bereitschaft, als mein Mentor für die Edition der oben genannten Seite zu fungieren. Was kann ich tun, um diesen Beitrag zu veröffentlichen und wie kann ich ein Foto einbinden? Dies wären meine vorrangigen Fragen.
Der Ping kam nicht an (vielleicht auch wegen fehlerhafter Signatur?). Dieser und weitere Beträge von gestern enthalten keine gültige Signatur. Warum weiß ich nicht. Hast Du etwas umgestellt? Vorgestern hat es noch funktioniert (s. [1]). --DaizY (Diskussion) 09:24, 18. Jan. 2019 (CET)
Hallo DaizY, dann muß es wohl an Deinen Einstellungen liegen, denn bei mir wird die Signatur genau so dargestellt, wie ich sie definiert habe. MfG--M@nfred 10:15, 18. Jan. 2019 (CET)
Hallo DaizY, sorry Du hast Recht und ich danke Dir für den Hinweis. Wieso das passiert ist, weiß ich nicht. Ich verwende die Signatur seit Jahren und es ist bisher weder mir noch sonst jemandem aufgefallen. Ich hoffe, daß es jetzt klappt. Schönen Tag und lG--M@nfred10:34, 18. Jan. 2019 (CET)
Danke. Der letzte Ping hat nun auch funktioniert. Dann hing das vermutlich auch mit der Signatur zusammen, dass es vorher zweimal nicht ausgelöst hat. --DaizY (Diskussion) 10:47, 18. Jan. 2019 (CET) Ok--M@nfred10:55, 18. Jan. 2019 (CET)
(Beta-Funktion) Die Beta-FunktionDateiexporteur, die das technisch korrekte Verschieben von Dateien aus lokalen Wikis nach Wikimedia Commons ermöglicht, wurde verbessert und steht jetzt auf allen Wikis zur Verfügung. (Projektseite)
Lieber Beppo, lieber Arno, danke für die freundliche Einladung, der ich aber aus Gründen, die bereits allseits bekannt sein dürften, nicht Folge leisten werde. Was die Veranstaltungsrichtlinien anlangt, so habe ich eben meine Prinzipien, von der ich um keinen Millimeter abzuweichen gedenke. Es tut mir wirklich sehr leid, bei einer Runde vieler lieber Wikipedianer, denen ich mich freundschaftlich verbunden fühle, nicht dabei sein zu können und ich bitte euch, allen meine freundschaftlichen Grüße zu übermitteln. MfG--M@nfred 08:26, 18. Jan. 2019 (CET)
(Betatest) Eine Betafunktion zum Testen von PHP 7 als – vereinfacht gesagt – Programmcode-Übersetzer für das Lesen und Bearbeiten von Artikeln steht zur Verfügung. Er wird HipHop/HHVM ablösen und soll zudem schneller sein. Weitere Informationen unter Beta Features/PHP7.
(Bugfix) Wenn ein Text mit Vorlage mit VisualEditor bearbeitet wurde, wurden manchmal alle Zeilenumbrüche entfernt. Dadurch war es für Autoren, die den Wikitext-Editor benutzen, schwer zu lesen. Außerdem war es schwieriger, Unterschiede im Diff zu erkennen. Dieses Problem betrifft Änderungen, die zwischen dem 8. und 17. Januar gemacht wurden, und ist jetzt behoben. (Task 213922)
(Bugfix)MassMessage wird benutzt, um Nachrichten auf viele Seiten zu verbreiten. Es hat nicht zuverlässig funktioniert. Einige Nachrichten wurden nicht an alle Benutzer verteilt. (Task 213942, Task 139380)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Abend Manfred!
Abgesehen davon, dass der Anfang sehr kompliziert ist, möchte ich wissen, was ich als Erstes machen soll.
Es kommt mir vor, dass ich Nachrichten auf falschen Seiten schreibe = könntest du entsprechende Korrekturen vornehmen bzw. sie löschen?
Danke für Deine Unterstützung! Lg, Eva--Eva Schulz (Diskussion) 20:03, 28. Jan. 2019 (CET)
Guten Abend Manfred/Mentor!
Zwischendurch hätte ich andere Fragen:
1. Wie korrigiere ich meine Tippfehler - in meinen ersten Fragen sehe ich sie immer noch...
2. Bin ich als Artikel-Autorin leicht für alle erkennbar?
3. Könnte ich Dir meinen Beitrag zur Kontrolle schicken?
4. Wer entscheidet über das Layout?
5. Erfolgt die Verlinkung automatisch oder muss sie bewilligt werden?
Danke vor allem für Deine Geduld und die vielen guten Ratschläge! LG, Eva/Mentee ;-)--Eva Schulz (Diskussion) 20:03, 28. Jan. 2019 (CET)
Guten Morgen Eva, der Anfang ist keinesfalls kompliziert, wenn Du nur das machst, was ich Dir sage. Und nun sage ich: Eine Kommunikation zwischen uns kann nicht per Email erfolgen und sollte nicht auf meiner DS sondern auf Deiner DS erfolgen. Als gute Übung kontaktiere mich also mit Deinen Anliegen hier, indem Du einen neuen Abschnitt „Diverse Fragen“ hinzufügst. Übrigens: Du hast hier völlig richtig signiert, aber Du solltest Deinen Gesprächspartner auch so ansprechen, wie ich es immer mache, nämlich mit einer Verlinkung. Dadurch ist sichergestellt, daß der Diskussionspartner auf Deinen Beitrag aufmerksam wird und ihn nicht nur zufällig entdeckt. Also bis später auf Deiner DS--M@nfred07:37, 29. Jan. 2019 (CET)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Manfred Kuzel, ich möchte dich bitten, bei deinen Kritiken die Wikiquette nicht aus den Augen zu verlieren. Mir „sture Löschwut“ zu unterstellen ist nicht nur unhöflich, sondern auch falsch. Du führts ganz richtig an, ich wende unsere Regeln an. Auch du solltest deine Benutzerseite einmal mit dem Regelwerk vergleichen: Exzessive Selbstdarstellungen, die nichts mit der Aktivität in Wikipedia zu tun haben, .... sind ebenfalls nicht im Sinn des Projektes und daher unerwünscht. Zu dem von dir angeführtem Beispiel wäre anzumerken, warum verschiebst du den Artikelentwurf nicht gleich selbst und teilst das dem "Neuling" mit. Eine Benutzerseite mit einem vollständigen Personenartikel, zudem mit Kategorien, stehen zu lassen ist nicht projektförderlich. Beste Grüße --Doc. Heintz (Diskussion) 08:41, 16. Feb. 2019 (CET)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Habe auf deinen Einspruch den SLA zurückgezogen. Ich möchte aber dich bitten, nach einer eventuellen Artikellöschung der neuen Benutzerin zu erklären, warum du sie "ins offene Messer" hast laufen lassen. Viel Vergnügen!--Lutheraner (Diskussion)
Hallo Lutheraner, ich habe weder bei der Mitarbeiterausbildung in meinem langen Berufsleben noch in den 15 Jahren meiner Tätigkeit hier in WP jemanden „ins offene Messer“ (bitte als Admin mit gutem Beispiel vorangehen und die typografischen Anführungszeichen verwenden!) laufen lassen. Und es wird mir sicherlich Vergnügen und Genugtuung bereiten, wenn es mir gelingt, einen Neuling „bei der Stange zu halten“, darüber mach' Dir keine Sorgen. MfG--M@nfred12:17, 12. Feb. 2019 (CET)
Ach herrje, jetzt wird das Ganze noch schlimmer, fürchte ich. Eine sicherlich löbliche Initiative, die nach eigenr Aussage allerdings erst seit Ende 2018/Anfang 2019 existiert, kann sicherlich irgendwann einmal relevant werden. Ich habe allerdings keine Wahrnehmung außer der Binnensicht gefunden; die meisten sonstigen Erwähnungen stammen aus Shops von zwei Futtermittelhändlern, die das noch nicht etablierte Prüfsiegel zu Werbezwecken nutzen. Der "Artikel" wiederum ist eine reine Homepagekopie. Was bringt denn da eine Verschiebung in den BNR? Falls wirklich einmal Relevanz entstehen sollte, muss der Artikel sowieso von Grund auf neu geschrieben werden. Herzliche Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt?12:26, 12. Feb. 2019 (CET)
@Alnilam:Das Ganze kann durchaus nicht schlimmer werden. Das Schlimmste, was passieren kann, daß sich die Autorin - wie von mir empfohlen - mit den diversen Einwänden intensiv beschäftigt und daraus ihre Lehren zieht. Vielleicht kommt sie dann selber zu dem Schluß, daß daraus nichts wird und beantragt von sich aus die Löschung des Entwurfes? Ist doch allemal besser, als sie mit der Löschkeule schon beim ersten Versuch zu demotivieren.
Eine andere Userin hat hier sehr anschaulich zum Ausdruck gebracht, was in einem Neuling vorgeht, wenn man löscht anstatt zu erklären und zu helfen. Ich hoffe jedenfalls, daß es mir gelingt, sie mit meiner Antwort von der totalen Resignation abzuhalten. MfG--M@nfred12:50, 12. Feb. 2019 (CET)
@Doc.Heintz:Ich kann mich nur wundern, daß Begrüßen keine Lösung sein soll. Ja wie soll denn sonst ein Neuling auf das von Dir so sorgsam angewendete Regelwerk hingewiesen werden? Die Begrüßung ist die einzige Lösung um an neue Autoren heranzukommen und ihnen zu demonstrieren, daß hier nicht nur BOTS sondern auch Menschen aus Fleisch und Blut am Werk sind. Und genau das ist auch der Grund für den Inhalt meiner BS, den Du kritisierst. Und was die Hilfe anlangt, so biete ich sie sehr deutlich an, aber ich dränge sie nicht auf. Auch das gehört zum Aufbau einer funktionierenden zwischenmenschlichen Beziehung.--M@nfred09:20, 16. Feb. 2019 (CET)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich habe gesehen, dass Du und viele andere Benutzer einen "Babel" in der Benutzerseite eingefügt habt.
Ich benutze allerdings einen veralteten Browser. Kannst Du mir bitte erklären, wie das geht?
Ein schönen Abend wünscht euch --MiloFindikusOpplinger 21:19, 17. Feb. 2019 (CET)
Einem nicht existierenden Benutzer kann ich nicht antworten, daher erledigtErledigt
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Lieber M@nfred
Eigentlich kommt nach einem Punkt generell ein Leerschlag. Bei Dir habe ich gesehen, dass Du u. a. zusammengeschrieben hast. Eine Kleinigkeit, ich weiss, aber wenn Du deine BS perfekt haben willst oder Du nichts zu tun hast, würde ich dies noch verändern. --MiloFindikusOpplinger 21:45, 17. Feb. 2019 (CET)
Einem nicht existierenden Benutzer kann ich leider nicht antworten, daher erledigtErledigt
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber M@nfred
ein weiterer Punkt, der mir aufgefallen ist, ist, dass die Anzahl der Artikel bei der "Geschichte" ganz unten etwa 2 Mio beträgt, während die aktuelle Anzahl über 6 Mio Artikel zählt.
Bitte aktualisiere diese Geschichte oder automatisiere dies.
Guten Abend, --MiloFindikusOpplinger 22:54, 17. Feb. 2019 (CET)
Einem nicht existierenden Benutzer kann ich leider nicht antworten.
Anm.: Tut mir leid, wenn der Baustein {{NUMBEROFARTICLES}}, den ich seinerzeit gesetzt habe, nicht mehr funktioniert. Habe leider keine Ahnung, wer den Baustein wann und warum verändert hat und weiß auch nicht, wo ich einen adäquaten Ersatz finde.
Tut mir leid, Manfred, ich habe es falsch verstanden; der Baustein ist noch aktuell. Ich habe die Seitenanzahl mit der Artikelanzahl verwechselt. Tut mir leid, dass ich falsche Informationen verbreitet habe. Grüsse, --Milo (Diskussion) 12:52, 19. Feb. 2019 (CET)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Manfred, vielen Dank erstmal für das Rückenstärken. Aufgrund der Tatsache, dass ich neu hier bin und versuche eine super Aktion zu unterstützen, habe ich den Artikel jetzt neu überarbeitet. Natürlich habe ich in den 2 Tagen die ich hier bin noch nicht die gleiche Erfahrung wie die "alten Hasen"
Hoffe, dass der Artikel jetzt euren Zuspruch findet. Über weitere Tips und Hilfestellung bin ich natürlich sehr dankbar. --Birgit Schmitz (Diskussion) 13:47, 12. Feb. 2019 (CET)
Liebe Birgit Schmitz, danke für die Rückmeldung. Gerade weil Du hier neu bist und noch nicht die entsprechende Erfahrung hast, solltest Du Dir diese Erfahrung erwerben, ehe Du an dem Artikel weiterschreibst. Erst wenn Du alle Hinweise auf Deiner Diskussionsseite durchgearbeitet und auch verstanden hast, solltest Du weiterschreiben, sonst folgen weitere Enttäuschungen. Und wenn Du Fragen hast, dann stelle sie auf Deiner Benutzerseite (BS). MfG--M@nfred14:22, 12. Feb. 2019 (CET)
Frage: Umfangreiche Ergänzung aus Baustelle im Benutzernamensraum verschieben?
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo M@nfred, Du hattest mich ja neulich als Mentor betreut und ich hoffe, ich darf Dir hier nochmal eine technische Frage stellen. Ich habe mir für meine umfangreichen Ergänzungen zum Eintrag des Paul-Scherrer-Instituts eine Baustelle in meinem Benutzernamensraum eingerichtet. Jetzt ist der Beitrag eigentlich fertig. Wie übertrage ich jetzt meine Ergänzungen am besten in den Artikelnamensraum? Einfach copy paste meines gesamten Textes (der den Originaltext natürlich in großen Teilen nach wie vor enthält) in den Quelltext des Originaleintrags, so habe ich gelesen, geht nicht, weil man dann die Versionshistorie zerstört. Die Funktion "Verschieben" einer solchen Baustelle in den Artikelnamensraum, von der ich ebenfalls gelesen habe, ist glaube ich nur für neue Einträge gedacht, nicht jedoch für Ergänzungen zu bereits bestehenden Einträgen.
Muss ich alle Ergänzungen und auch Änderungen am bestehenden Text (einige Sachen mussten aktualisiert, gestrichen oder für die neue Artikelstruktur verschoben werden) also nochmal quasi zu Fuß in den Quelltext des Originals eintragen? Sollte man das - und insbesondere die Korrekturen - vielleicht sogar in mehreren Schritten tun, damit die einzelnen Schritte transparenter werden und gegebenenfalls einzeln zurückzuschrauben wären? Oder gibt es da eine elegantere Lösung? Gruß, --J. Berndorff (Diskussion) 17:34, 4. Mär. 2019 (CET)
Lieber J. Berndorff, Du hast das richtig erkannt, daß Du den Artikel im ANR „quasi zu Fuß“ bearbeiten mußt. Dabei kannst Du natürlich eigene Texte von wo auch immer mit copy&paste einfügen und mußt auch nicht alle Änderungen und Ergänzungen in einem Arbeitsgang machen. Du mußt nur darauf achten, in der Zusammenfassungszeile stichwortartig zu vermerken, was Du gemacht hast („Text geändert“, „Text erg.“ etc). Viel Erfolg und lG--M@nfred19:03, 4. Mär. 2019 (CET)
P.S.:@J. Berndorff:Noch etwas habe ich vergessen zu erwähnen: Wenn Du umfangreiche Änderungen an einem Artikel machst, der sich bereits im ANR befindet, dann solltest Du unbedingt als erste Zeile im Artikel den Baustein {{in Bearbeitung}} setzen. Würde nämlich gleichzeitig ein anderer Autor Änderungen vornehmen, dann käme es zu einem Bearbeitungskonflikt, der durch den Baustein verhindert wird. Erst wenn Du mit Deiner Arbeit fertig bist, dann entferne den Baustein wieder. MfG--M@nfred06:08, 5. Mär. 2019 (CET)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Entschuldige bitte die Störung, aber dein Mentoring im Zusammenhang mit diesem Artikel und dessen Ersteller halte ich für nicht zielführend.
Angesichts des Benutzernamens war von vorneherein ein deutlicher IK zu erkennen. Vor Neuanlage eines Artikel über ein Unternehmen, bei dem die Relevanzkriterien entsprechend hoch liegen, nicht mal kurz zu prüfen, ob da überhaupt Chancen bestehen, sondern stattdessen dem Autor zu schreiben „Über den fachlichen Inhalt des Artikels maße ich mir mangels einschlägiger Kenntnisse kein Urteil an.“, erscheint mir nicht hilfreich. Selbst mit nur geringer Kenntnis der WP:RK#U sollte man feststellen können, dass hier mindestens „ein Problem“ bis nicht dargestellte Irrelevanz vorliegt. Und den Mentee nach der Neuanlage seines Erstlingswerks/Werbeeintrags aus dem MP auszutragen, da er ja angeblich erhebliche Fortschritte gemacht habe, grenzt angesichts von neun weiteren minimal bearbeiteten Artikel (Typokorrektur aus einer Fehlerliste) an Hohn.
@Schnabeltassentier:Entschuldige bitte die Störung, aber Dein SLA grenzt gleichfalls an Hohn, denn ehe man einen solchen stellt sollten erst die Relevanzzweifel ausgeräumt bzw. geklärt werden. Wie heißt es doch (abgewandelt) so schön: „Im Zweifel für den Artikel“. Bezüglich meiner Mentorentätigkeit mache Dir bitte keine Sorgen, daß ich künftig noch Unsinn verzapfe, denn ich habe nicht die Absicht, künftig noch einen Mentee zu übernehmen. Und von Motivation von „Azubis“ (Mentees) hast Du offenbar nicht die geringste Ahnung, denn sonst würdest Du meine anerkennenden Worte („erhebliche Fortschritte“) nicht heruntermachen. Denke vielleicht auch mal darüber nach ehe Du „im Zweifel“ SLA stellst und die Bemühungen anderer Benutzer kritisierst. MfG--M@nfred07:00, 6. Mär. 2019 (CET)
Ich habe keinen SLA, sondern einen LA gestellt, und der grenzt, wenn man die Relevanz bezweifelt, nicht an Hohn, sondern ist da das Mittel der Wahl, um die zweifelhafte Relevanz zur Diskussion zu stellen. Und dass ich angesichts von bislang mehr als 80 betreuten Mentees (plus weiteren Neulingen, die nicht am MP teilnehmen, aber mit denen ich in Kontakt trete/bin), nicht die geringste Ahnung im Umgang mit Neulingen haben sollte, grenzt an einen PA deinerseits. Aber nichts für ungut. Gehen wir uns einfach zukünftig aus dem Weg und gut is. MFG --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:26, 6. Mär. 2019 (CET)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Manfred Kuzel!
Die von dir angelegte Seite Landesstraße 12 wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:45, 8. Mär. 2019 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
(Lua) Pages can use geocoordinates from Wikidata with the mw.wikibase.entity:formatStatements Lua function or the #statements parser function. If they do, they will now be shown using a Kartographer <maplink> if the wiki can use Kartographer.
(EventStream) There is now an EventStream to see when links are added or removed on Wikimedia wikis.
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Manfred, aus irgend einem Grund hat das anpuingen nicht funktioniert, daher hier die Info, dass ich dir dort geantwortet habe. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 11:42, 18. Mär. 2019 (CET)
@Lutheraner: Danke für diesen für mich nicht mehr relevanten Hinweis. Für mich ist das Thema „Neulinge“ endgültig abgeschlossen, wie Du auch dem vorherigen Abschnitt auf dieser DS entnehmen kannst. Sobald ich die letzten drei noch in Betreuung stehenden Mentees entlassen habe, werde ich auch selbst das Mentorenprogramm verlassen.--M@nfred12:14, 18. Mär. 2019 (CET)
@Lutheraner:Regeln sind da um angewendet zu werden. Das ist eine Sache. Die andere ist, wie man sie anwendet. Würde jeder Polizist bei jedem Verkehrsvergehen sofort mit dem Führerscheinentzug reagieren, dann wäre bald jede Diskussion um Klimawandel, Umweltverschmutzung etc. vom Tisch. Und wenn den Neulingen hier weiter die Löschkeule um die Ohren fliegt anstatt ihnen in klar verständlichen Worten und nicht bloß mit einem Link zum Regelwerk, das gerade für den Neuling oft unverständlich ist, zu sagen, wo's hier langgeht, dann ist hier bald jede Diskussion um die Zukunft von WP vom Tisch. Der Ruf von WP hat sich in den 15 Jahren seit ich hier bin ohnehin bereits deutlich verschlechtert und das nicht nur bei den (aktiv) mitarbeitenden Autoren und Fotografen sondern mittlerweile auch bei den (passiven) Lesern. So viel zur Behauptung, ich sei nicht willens oder in der Lage, mich mit Argumenten auseinanderzusetzen. Ich weiß aus meiner beruflichen Praxis, wo ich hunderte junger und neuer Mitarbeiter ausgebildet habe, sehr wohl, wie man mit ihnen umgehen muß: So wie hier jedenfalls nicht! Und damit betrachte ich dieses Thema für mich als erledigt.--M@nfred13:43, 18. Mär. 2019 (CET)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hiermit gratuliere ich Benutzer Manfred Kuzel zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe ihm den Wikiläums-Verdienstorden in Rubin gez. Wolfgang Rieger(Diskussion) 18:45, 2. Mär. 2019 (CET)
Hallo Manfred! Am 2. März 2004, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum.
Seitdem hast Du über 27.000 Edits gemacht und 427 Artikel(!!!) erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger(Diskussion)18:45, 2. Mär. 2019 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
Lieber Wolfgang, vielen Dank für Deine Gratulation zum 15-Jahr-Jubiläum, die für mich Ansporn für meine weitere Tätigkeit in und für Wikipedia ist. Mit freundlichen Grüßen--M@nfred19:32, 2. Mär. 2019 (CET)
(Serverkonfiguration) Die Mindest-Passwortlänge von Benutzern wurde auf 8 Zeichen (von bisher 1) hochgesetzt. Es erfolgt beim Anmelden keine Aufforderung zum Ändern des Passwortes, falls das aktuelle Passwort zu kurz ist; jedoch bei einer Neuvergabe des Passworts (Task 211622, Gerrit:496202).
Hallo Doc. Heintz, ich habe GabBreu sofort - nachdem sie mich auch per Email kontaktiert hat - per Email geantwortet und ihr mitgeteilt, daß ich sie derzeit als Mentee nicht übernehmen kann. MfG --M@nfred11:31, 11. Apr. 2019 (CEST)
(Softwareneuheit) Die Funktion „kommentarlos zurücksetzen“ hat nun hier in der Wikipedia standardmäßig eine Sicherheitsabfrage, ob wirklich zurückgesetzt werden soll. Wer weiterhin ohne Sicherheitsabfrage revertieren will, kann sie in den eigenen Einstellungen deaktivieren. Bei der Realisierung durch das Technikteam von WMDE handelt es sich um die Realisierung eines technischen Wunsches (mehr Infos zur Funktion, Task 215020, Gerrit:488048).
Für Jedermann
(Softwareneuheit) URL-Shortener: Mit Hilfe eines Services auf Meta können Kurz-URLs aller Seiten erzeugt werden, die von der Wikimedia Foundation betrieben werden. Das Format der URL lautet w.wiki/, gefolgt von einer Buchstaben- und Zeichenfolge. Beispiel: w.wiki/3 leitet bereits jetzt weiter auf wikimedia.org. (Dokumentation, Task 44085, Ankündigung auf EN).
Für Programmierer
(Vorlagenprogrammierung/Lua) Die Variable {{REVISIONID}} steht aus Performancegründen nicht länger im ANR zur Verfügung (Task 137900, Gerrit:294774).
Bei Falschschreibungen beim Scriptaufruf werden sämtliche ähnlich lautende Scripte aufgelistet. Zur Ähnlichkeitssuche wird der Gestalt-Pattern-Matching-Algorithmus verwendet.
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Die Benachrichtigungen über Meilensteine (Danke für die 1., 10., 100. usw. Bearbeitung) kann in den persönlichen Einstellungen deaktiviert werden (Task 169924, Gerrit:502893).
Keine der ursprünglichen Optionen erhielt eine Mehrheit. Die nachträglich eingefügten Option „Generisches Maskulinum“ erhielt als einzige mehr Pro- als Kontra-Stimmen.
(Softwareneuheit) Der MediaViewer bietet die Möglichkeit, Versionen in den Größen 480 Pixel, 720 Pixel, 1080 Pixel und 2160 Pixel Breite herunterzuladen (Task 77642, Gerrit:511137).
Für Programmierer
(API) Add site param to ApiQueryGlobalUsage. Introduces a site parameter to limit unwanted results and the need for continuation (Gerrit:513140).
(Softwareneuheit - Nachtrag) Der URL-Parameter zum Erkennen der MediaWiki-Systemnachrichten (?uselang=qqx) unterstützt jetzt auch Parameter in Systemnachrichten, die per JavaScript angezeigt werden (Gerrit:470181).
Arbeiten an der Wikidata Bridge haben begonnen. Mit dieser Benutzeroberfläche sollen sich Wikidata-Daten in Infoboxen aus Wikipedia heraus bearbeiten lassen. Mehr Infos gibt es hier.
Für Programmierer
(JavaScript) Remove JavaScript global variable wgLoadScript (Gerrit:520279).
(Softwareneuheit) Die Funktion „kommentarlos zurücksetzen“ hat nun hier in der Wikipedia standardmäßig eine Sicherheitsabfrage, ob wirklich zurückgesetzt werden soll. Wer weiterhin ohne Sicherheitsabfrage revertieren will, kann sie in den eigenen Einstellungen deaktivieren. Bei der Realisierung durch das Technikteam von WMDE handelt es sich um die Realisierung eines technischen Wunsches (mehr Infos zur Funktion, Task 215020, Gerrit:488048).
Für Jedermann
(Softwareneuheit) URL-Shortener: Mit Hilfe eines Services auf Meta können Kurz-URLs aller Seiten erzeugt werden, die von der Wikimedia Foundation betrieben werden. Das Format der URL lautet w.wiki/, gefolgt von einer Buchstaben- und Zeichenfolge. Beispiel: w.wiki/3 leitet bereits jetzt weiter auf wikimedia.org. (Dokumentation, Task 44085, Ankündigung auf EN).
(UI) Der Abschnitt „Suchen in“ in der Erweiterten Suchoberfläche ist nun standardmäßig eingeklappt. Er kann ausgeklappt werden, um die zu durchsuchenden Namensräumen zu spezifizieren. Andernfalls wird in den vorausgewählten Namensräumen gesucht, die als kleine „Pillen“ angezeigt werden. Durch diese Änderung wird die Suchoberfläche verkleinert, Ladezeiten werden verkürzt und die Erweiterten Suchoptionen werden besser sichtbar. (Task 217443)
Für Programmierer
(Vorlagenprogrammierung/Lua) Die Variable {{REVISIONID}} steht aus Performancegründen nicht länger im ANR zur Verfügung (Task 137900, Gerrit:294774).
(JavaScript) Durch einen JavaScript-Hook in der Mediawiki-Erweiterung AdvancedSearch ist es nun für Helferlein und andere Erweiterungen möglich, neue Felder in der Erweiterten Suchoberfläche zu ergänzen (Dokumentation) (Task 217446).
(Softwareneuheit) Die Benachrichtigungsfunktion „Seitenverlinkung“ steht aus Performancegründen nur noch On-wiki, aber nicht mehr als E-Mail-Versand zur Verfügung (Task 219444, Gerrit:499582, fix Gerrit:499582).
Für Programmierer
(API) Add meta=userinfo&uiprop=latestcontrib. Returns the timestamp of user's latest contribution (Task 208636, Gerrit:498520).
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20190430 wurde als Tag bereitgestellt. Die Änderungen enthalten unter anderem:
Bei Falschschreibungen beim Scriptaufruf werden sämtliche ähnlich lautende Scripte aufgelistet. Zur Ähnlichkeitssuche wird der Gestalt-Pattern-Matching-Algorithmus verwendet.
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Die Benachrichtigungen über Meilensteine (Danke für die 1., 10., 100. usw. Bearbeitung) kann in den persönlichen Einstellungen deaktiviert werden (Task 169924, Gerrit:502893).
(Softwareneuheit) Der MediaViewer bietet die Möglichkeit, Versionen in den Größen 480 Pixel, 720 Pixel, 1080 Pixel und 2160 Pixel Breite herunterzuladen (Task 77642, Gerrit:511137).
Für Programmierer
(API) Add site param to ApiQueryGlobalUsage. Introduces a site parameter to limit unwanted results and the need for continuation (Gerrit:513140).
(Betatest) Eine neue Software zum Ansehen von Videos steht als Betatest zur Verfügung. Sowohl hier als auch auf Wikimedia Commons.
Für Jedermann
Arbeiten an der Wikidata Bridge haben begonnen. Mit dieser Benutzeroberfläche sollen sich Wikidata-Daten in Infoboxen aus Wikipedia heraus bearbeiten lassen. Mehr Infos gibt es hier.
Für Programmierer
(JavaScript) Remove JavaScript global variable wgLoadScript (Gerrit:520279).
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Manfred, sie war ja dein Mentee - wenn du sie nicht wieder betreuen willst, dann solltest du ihr das sagen. Mehrfachbetreuungen sind im Mentorenprogramm eigentlich nicht vorgesehen und m.E. auch nicht sinnvoll. Insofern sehe ich eigentlich nur zwei Möglichkeiten: Du setzt dich wieder als ihr Mentor auf ihre Benutzerseite oder halt nicht. Das Mentorengesuch auf ihrer Benutzerseite gibt jedenfalls keinen Sinn. Ich hab ihr ja auch schon erklärt, dass sie auch so - ohne offizielle Teilnahme am Mentorenprogramm - Fragen stellen kann. Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:34, 2. Aug. 2019 (CEST)
@Reinhard Kraasch:: Ich habe ihr doch klipp und klar angeboten, die Betreuung wieder aufnehmen zu wollen, wenn sie das wünscht !!! Da dies aber offenbar nicht der Fall ist, sucht sie nach einem anderen Mentor. Was ist daran so furchtbar unverständlich? Man muß nur den Diskussionsverlauf lesen. MfG--M@nfred17:15, 2. Aug. 2019 (CEST)
Hallo Manfred, das lese ich da nicht heraus. Viele Neulinge wissen halt einfach nicht, wie eine Neuaufnahme aussieht (nämlich, dass sie eben nicht ein neues Mentorengesuch stellen sollen, sondern sich einfach bei ihrem Mentor melden müssen). Dies hier hatte ich allerdings nicht gesehen - aber wie auch immer: Vielleicht erklärt sie ja noch mal, was sie nun wirklich vor hat. Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:38, 2. Aug. 2019 (CEST)
Bring mich bitte nicht zur Verzweiflung, lieber Reinhard Kraasch! Sie sucht nur ganz einfach einen Mentor, weil sie offenbar von mir die Nase voll hat. Was ist denn daran nicht zu verstehen?--M@nfred17:55, 2. Aug. 2019 (CEST)
Wie gesagt: Ich lese nirgendwo, dass sie von dir die Nase voll hätte. Und selbst wenn es so wäre, sehe ich nicht ein, warum sie einen weiteren Mentor "verbrennen" sollte. Aber lassen wir's gut sein... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:00, 2. Aug. 2019 (CEST)
(Softwareneuheit) Die Funktion „kommentarlos zurücksetzen“ hat nun hier in der Wikipedia standardmäßig eine Sicherheitsabfrage, ob wirklich zurückgesetzt werden soll. Wer weiterhin ohne Sicherheitsabfrage revertieren will, kann sie in den eigenen Einstellungen deaktivieren. Bei der Realisierung durch das Technikteam von WMDE handelt es sich um die Realisierung eines technischen Wunsches (mehr Infos zur Funktion, Task 215020, Gerrit:488048).
Für Jedermann
(Softwareneuheit) URL-Shortener: Mit Hilfe eines Services auf Meta können Kurz-URLs aller Seiten erzeugt werden, die von der Wikimedia Foundation betrieben werden. Das Format der URL lautet w.wiki/, gefolgt von einer Buchstaben- und Zeichenfolge. Beispiel: w.wiki/3 leitet bereits jetzt weiter auf wikimedia.org. (Dokumentation, Task 44085, Ankündigung auf EN).
(UI) Der Abschnitt „Suchen in“ in der Erweiterten Suchoberfläche ist nun standardmäßig eingeklappt. Er kann ausgeklappt werden, um die zu durchsuchenden Namensräumen zu spezifizieren. Andernfalls wird in den vorausgewählten Namensräumen gesucht, die als kleine „Pillen“ angezeigt werden. Durch diese Änderung wird die Suchoberfläche verkleinert, Ladezeiten werden verkürzt und die Erweiterten Suchoptionen werden besser sichtbar. (Task 217443)
Für Programmierer
(Vorlagenprogrammierung/Lua) Die Variable {{REVISIONID}} steht aus Performancegründen nicht länger im ANR zur Verfügung (Task 137900, Gerrit:294774).
(JavaScript) Durch einen JavaScript-Hook in der Mediawiki-Erweiterung AdvancedSearch ist es nun für Helferlein und andere Erweiterungen möglich, neue Felder in der Erweiterten Suchoberfläche zu ergänzen (Dokumentation) (Task 217446).
(Softwareneuheit) Die Benachrichtigungsfunktion „Seitenverlinkung“ steht aus Performancegründen nur noch On-wiki, aber nicht mehr als E-Mail-Versand zur Verfügung (Task 219444, Gerrit:499582, fix Gerrit:499582).
Für Programmierer
(API) Add meta=userinfo&uiprop=latestcontrib. Returns the timestamp of user's latest contribution (Task 208636, Gerrit:498520).
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20190430 wurde als Tag bereitgestellt. Die Änderungen enthalten unter anderem:
Bei Falschschreibungen beim Scriptaufruf werden sämtliche ähnlich lautende Scripte aufgelistet. Zur Ähnlichkeitssuche wird der Gestalt-Pattern-Matching-Algorithmus verwendet.
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Die Benachrichtigungen über Meilensteine (Danke für die 1., 10., 100. usw. Bearbeitung) kann in den persönlichen Einstellungen deaktiviert werden (Task 169924, Gerrit:502893).
(Softwareneuheit) Der MediaViewer bietet die Möglichkeit, Versionen in den Größen 480 Pixel, 720 Pixel, 1080 Pixel und 2160 Pixel Breite herunterzuladen (Task 77642, Gerrit:511137).
Für Programmierer
(API) Add site param to ApiQueryGlobalUsage. Introduces a site parameter to limit unwanted results and the need for continuation (Gerrit:513140).
(Betatest) Eine neue Software zum Ansehen von Videos steht als Betatest zur Verfügung. Sowohl hier als auch auf Wikimedia Commons.
Für Jedermann
Arbeiten an der Wikidata Bridge haben begonnen. Mit dieser Benutzeroberfläche sollen sich Wikidata-Daten in Infoboxen aus Wikipedia heraus bearbeiten lassen. Mehr Infos gibt es hier.
Für Programmierer
(JavaScript) Remove JavaScript global variable wgLoadScript (Gerrit:520279).
Windelfrei-Artikel: Austragen aus dem Mentorenprogramm
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Manfred,
ich hoffe, ich schreibe hier in der richtigen Art und Weise, mit den Wiki-Gepflogenheiten bin ich ja noch nicht so ganz vertraut. Verzeih mir und mache mir gerne drauf aufmerksam, wenn ich in falscher Form antworte oder etwas darstelle.
Du hast mich aus dem Mentorenprogramm vorläufig ausgetragen, da ich mich die letzten Wochen nicht zurückgemeldet habe. Tatsächlich hatte ich einen Systemfehler im Macbook und die gesamte Festplatte musste ausgewechselt werden, und ich Dötz hatte meine Daten nicht richtig gesichert, Passwörter und Unterlagen waren futsch und ich musste alles neu konfigurieren, für Halbanfänger wie mich gar nicht so leicht. Nun ist alles wieder paletti und ich möchte auf jeden Fall wieder ins Mentorenprogramm. Ich habe bereits eine Austauschplattform mit anderen Windelfrei-ExpertInnen ins Leben gerufen und wir sammeln sämtliche Nachweise und Quellen für den Artikel.
Allerdings bin ich in wenigen Wochen für 2 Monaten auf Reisen, wo mein Internetzugang schwach sein wird. Vernünftigerweise würde ich also voll wieder durchstarten, wenn ich von dort zurück bin. Das wird im Juni sein. Ich werde mich dann nochmal melden, oder wie können wir verfahren?
Ich danke dir sehr für deine Unterstützung freue mich auf die Weiterarbeit am Artikel!
Liebe Grüße von Janina, die ab jetzt ihre Daten regelmäßig und gescheit sichert :-D
Liebe Janina, eine Wiederaufnahme ins Mentorenprogramm hat derzeit keinen Sinn, denn wenn Du in wenigen Wochen für zwei Monate abwesend bist, dann wirst Du vom System wegen Inaktivität gleich wieder aus dem Mentorenprogramm entlassen. Und weil ich keine neue Mentees mehr übernehme - warum kannst Du unter Abschnitt 3 hier nachlesen - empfehle ich Dir, daß Du Dir hier aus der Liste der Mentoren einen Wunschmentor suchst, dessen Tätigkeitsschwerpunkt dem Thema Deines Artikels entspricht. Bitte um Verständnis für diese für Dich sicherlich nicht angenehme Nachricht! Weiterhin viel Erfolg und liebe Grüße--M@nfred12:05, 18. Mär. 2019 (CET)
Lieber M@nfred, danke für deine Antwort und deinen Hinweis, dann melde ich mich hier nach meiner Reise wieder. Wie schade, dass du keine Mentees mehr annimmst, ich habe mir die Diskussion angeschaut. Wirklich schade. Bitte informiere mich, falls du doch wieder Mentees annimmst, dann würde ich mich freuen, mit dir weiterzuarbeiten. Allerbeste Grüße und nochmals vielen Dank für deine bisherige Hilfe!
Lieber M@nfred, Ich bin aus Brasilien wieder zurück und arbeite an dem Artikel. Ist der Stand der Dinge noch so, dass du niemanden betreuen willst, oder habe ich das Glück, dass sich das Blatt doch noch gewendet hat? Dann würde ich sehr gerne wieder von dir betreut werden! Alles Liebe! --Janina Pohle (Diskussion) 23:57, 13. Jun. 2019 (CEST)
Liebe Janina, ich hoffe, daß Du einen schönen und interessanten Aufenthalt in Brasilien hattest. Was Deine Betreuung durch mich im Mentorenprogramm anlangt, so bin ich derzeit anderweitig ausgelastet und kann keine Mentees übernehmen. Wenn es sich lediglich um die Übersetzung eines bereits vorhandenen Artikels handelt, dann dürfte das ohnehin kein größeres Problem darstellen. Alles Gute und liebe Grüße --M@nfred07:07, 14. Jun. 2019 (CEST)
Lieber M@nfred Danke dir, ja es war sehr schön, ich habe viel gelernt und mitgenommen! Ich würde die Übersetzung eines Artikels nehmen, aber eben auch Elemente aus einem anderen Wiki-Artikel zum quasi selben Thema (amerikanische Heraungehensweise und das andere ist die britische) sowie weitere neue Erkenntnisse und Details ggf. mit hinzufügen, damit er auch wirklich aktuell ist. Meinst du, das ist unproblematisch, oder wird das dann mega kompliziert, weil er in der aktualisierten Form ja noch nicht genehmigt wurde? Also lieber reine Übersetzung eines einzigen bestehenden Artikels? Oder kann ich die Fusion und Überarbeitung wagen? Technisch bräuchte ich sicher auch ab und zu einen Tipp. Sollte ich mir dann doch lieber aus der Liste einen Betreuer suchen? Alles Liebe! --Janina Pohle (Diskussion) 16:27, 21. Jun. 2019 (CEST)
Liebe Janina, mache erst mal nur die Übersetzung des „Stammartikels“ und warte dann auf die Genehmigung. Nachdem diese erfolgt ist, ergänzt Du ihn mit den Informationen aus dem anderen Artikel (Quellenangabe - references - nicht vergessen!). Vielleicht bist Du dann schon so weit, daß Du gar keine Freigabe der Änderungen mehr brauchst. Und solltest Du Fragen haben, dann lass es mich wissen. MfG --M@nfred17:44, 21. Jun. 2019 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Manfred Kuzel,
wir laden Dich sehr herzlich zu unserem Heurigenstammtisch am Do, 22. August 2019 ab 18h nach Ottakring in der Nähe des Schlosses Wilhelminenberg zum Heurigen Leitner (Openstreet-Karte), Sprengersteig 68, 1160 Wien, ein!
Da wir diesmal einen ursprünglicheren Heurigen ausgesucht haben, ist er recht klein. Dehalb wurden wir gebeten, bei Bedarf die Speisen Grillhendl und Stelze bis Do, 15.8.2018 vorzubestellen. Wenn Du Grillhendl oder Stelze essen willst, schreibe dies bitte entsprechend bis Do, 15.8.2018 zu Deinem Namen bei der Anmeldung hinzu. Alle anderen Speisen können wie bei einem Heurigen gewohnt direkt bei der Schank ausgesucht und geordert werden.
Erreichbarkeit:
Der Heurige ist fußläufig 5 Minuten von der Station Kempfengerngasse oder Wilhelminenberg (Line 46A ab U3 Ottakring, alternativ 46B ab U3 Ottakring) erreichbar. Mit dem Auto ist der Heurige nicht anfahrbar, bitte beim Schloss Wilhelminenberg parken.
Die genaue Wegbeschreibung findest Du auf der Anmeldeseite
(Softwarekonfiguration) Der schon länger nicht mehr gepflegte Skin KölnischBlau (CologneBlue) steht nicht mehr zur aktiven Auswahl in den Benutzereinstellungen bereit. Benutzer/-innen, die den Skin noch ausgewählt haben, können ihn weiterhin nutzen. Auch eine Nutzung mittels URL-Parameter ?useskin=cologneblue ist noch möglich. ACHTUNG: Wer in den Einstellungen von Kölnisch Blau auf einen anderen Skin wechselt, um etwas zu testen, kann nicht mehr auf Kölnisch Blau zurückkehren. (Task 223824).
Für Jedermann
(Softwareneuheit - für Wikisource) Index-Seiten können nun auch kategorisiert werden (Task 145746, Gerrit:493793).
(Softwareneuheit) Mit Hilfe der neuen Spezialseite Spezial:Neuer Abschnitt/<Seitenname> kann ein neuer Abschnitt auf einer Seite erzeugt werden, ohne dass auf URLs zurückgegriffen werden muss. Die Parameter preloadtitle, nosummary, editintro, preload, summary werden unterstützt (Task 207577, Gerrit:518399).
(Softwareneuheit)Spezial:Neue Seiten hat ein weiteres Auswahlfeld erhalten, mit dem der zum ausgewählten Namensraum zugehörige Diskussionsnamensraum inkludiert werden kann (Task 47133, Gerrit:523822).
(Softwareneuheit) Die Benachrichtungseinstellungen haben zwei neue Einstellungen erhalten: Anzeige der insgesamt ungelesenen Nachrichten und Anzeige eines Anrisstextes neuer Benachrichtigungen (Task 229732, Gerrit:527635).
Für Programmierer
(API) Add a new API module to retrieve private details from AbuseLog (Task 210329, Gerrit:477501).
(Softwareneuheit) HDR-, Porträt- und Panoramafotos von iPhones werden erkannt und entsprechend in der EXIF-Liste auf der Dateibeschreibungsseite benannt (Task 231385, Gerrit:532783).
(Softwareneuheit) Die Abfrageoption „Zeige nur Beiträge neuer Benutzer“ (newbies) in der Beitragsliste wurde entfernt (Task 220447, Gerrit:527624).
(API) ApiFeedContributions: Drop 'newbies' feature (Gerrit:532786).
Für Alle
(Serverkonfiguration) Die weltweit 100.000 meistgenutzen Passwörter dürfen Benutzer/Benutzerinnen nicht mehr verwenden. Wer ein solches Passwort hat, wird aufgefordert, ein neues, sicherers Passwort zu setzen (Task 151425, Gerrit:479574).
(Softwareneuheit) Der bestehende Suchparameter morelike für „Ähnlich anderen Seiten” hat die Neuentwicklung morelikethis erhalten. Dieser neue Parameter ist weniger speicherhungrig und mit anderen Suchparametern kombinierbar (Task 159321, Gerrit:533528).
(Softwareneuheit) Die Markierung PHP7 wird für neue Bearbeitungen nicht mehr gesetzt. Bisherige PHP7-Markierungen bleiben (bis auf weiteres …) erhalten (Task 176370, Gerrit:534608).
(Softwareneuheit) Beim Importieren von Versionsgeschichten werden auch die zugehörigen Markierungen (Tags) mit berücksichtigt (Task 227849, Gerrit:531694).
(Schwesterprojekte) Es wurde folgendes neues Wiki eingerichtet:
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo M@nfred!
Vielen Dank für deine Unterstützung hier als Wiki-Neueinsteiger!
Ich hatte ehrlich gesagt sogar schon ein schlechtes Gewissen, weil ich in letzter Zeit so viel um die Ohren hatte und nur so spartanisch dazu gekommen bin, mich mit der Wikipedia im Allgemeinen und meinen Lernaufgaben im Besonderen zu beschäftigen. Und nun, da ich auf meine Seite zurückkehre, sehe ich, dass du mich sogar ausgezeichnet hast. Das hat mich sehr gefreut und gleich wieder motiviert, mich an die verbliebenen Aufgaben zu machen!
Also noch einmal ein liebes Dankeschön dafür und für deine Mentoren-Unterstützung insgesamt!
Ps: Eine noch offene Aufgabe scheint wohl zu sein, herauszufinden, wie man das mit den Signaturen macht. So kommt es mir grade noch nicht richtig vor. :-)
Signatur-Icon oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um.
Guten Morgen Die Kanisfluh, danke für die Gratulation zur Auszeichnung meines Aertikels, über die ich mich sehr freue. Einen schönen Sonntag und freundliche Grüße--M@nfred05:24, 29. Sep. 2019 (CEST)
(Softwareneuheit) HDR-, Porträt- und Panoramafotos von iPhones werden erkannt und entsprechend in der EXIF-Liste auf der Dateibeschreibungsseite benannt (Task 231385, Gerrit:532783).
(Softwareneuheit) Die Abfrageoption „Zeige nur Beiträge neuer Benutzer“ (newbies) in der Beitragsliste wurde entfernt (Task 220447, Gerrit:527624).
(API) ApiFeedContributions: Drop 'newbies' feature (Gerrit:532786).
Für Alle
(Serverkonfiguration) Die weltweit 100.000 meistgenutzen Passwörter dürfen Benutzer/Benutzerinnen nicht mehr verwenden. Wer ein solches Passwort hat, wird aufgefordert, ein neues, sicherers Passwort zu setzen (Task 151425, Gerrit:479574).
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Der bestehende Suchparameter morelike für „Ähnlich anderen Seiten” hat die Neuentwicklung morelikethis erhalten. Dieser neue Parameter ist weniger speicherhungrig und mit anderen Suchparametern kombinierbar (Task 159321, Gerrit:533528).
(Softwareneuheit) Die Markierung PHP7 wird für neue Bearbeitungen nicht mehr gesetzt. Bisherige PHP7-Markierungen bleiben (bis auf weiteres …) erhalten (Task 176370, Gerrit:534608).
(Softwareneuheit) Beim Importieren von Versionsgeschichten werden auch die zugehörigen Markierungen (Tags) mit berücksichtigt (Task 227849, Gerrit:531694).
(Schwesterprojekte) Es wurde folgendes neues Wiki eingerichtet:
(Softwareneuheit) Der Dateiexporteur ist nun eine Standardfunktion auf der deutschsprachigen Wikipedia und einigen weiteren ersten Wikis (Task 232539, Projektseite DE).
(API) Add a new query api prop: QueryCompSuggestBuildDoc. Allows to dump the doc indexed by the completion suggester with an explanation of how the score is computed (Task 230919, Gerrit:531736).
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Manfred,
schönen Dank für deine Antwort. Habe dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet, bin aber noch etwas unsicher, ob das jetzt der richtige Weg war. Deswegen auch hier meine Anfrage an dich als CO-Mentor von DCB.
Ich bin in einem Artikel auf einen rot markierten Begriff gestoßen, d.h. doch, es besteht ein Artikelwunsch, oder? Oder werden diese Linkwünsche auch per bot markiert? Nun habe ich erst überlegt, einen Artikel zu verfassen. Die grundständige Erklärung des Begriffs würde aber mE recht kurz erklärt sein, also einen "Stub" ergeben. Als Fachbegriff würde er dagegen gut in eine Reihe von mE recht guten Artikeln passen, taucht dort aber als solcher nach einem ersten "Scan" der Texte nicht auf. Wie könnte ich vorgehen?
Ich bin auf mehrere Artikel mit unterschiedlichen "Lemma" [also Titeln, ist das der richtige Begriff?] gestoßen, die sich auf einen Themenkomplex beziehen, das man mE sinnvoller in einem Text bearbeiten könnte. Ich würde gerne versuchen, andere dazu zu gewinnnen, an einem so neu entstehenden Text mitzuwirken und dabei die bestehenden Texte sozusagen "importieren". Welches Vorgehen wäre das sinnvollste? Wikibooks? Ein Projekt gründen? Oder ein ganz anderer Weg?
(Softwareneuheit) Die Systemnachricht MediaWiki:Revdelete-reason-dropdown mit den vordefinierten Gründen für Versionslöschungen durch Administratoren und Oversighter wurde ergänzt um eine Systemnachricht für Versionslöschgründe für Oversighter: MediaWiki:Revdelete-reason-dropdown-suppress. Das bedeutet, die Gründe für Oversighter können aus der erstgenannten in die neue Systemnachricht verlagert werden (Task 102581, Gerrit:461194).
Sorry to use English. Please help translate to your language and share this information.
On Tuesday 15th October from 05:00 to 05:30 AM UTC (07:00 to 07:30 Central European Time), your wiki will be on read-only mode for a few minutes. This is due to a change on the database server. For more information about the operation, please see the corresponding task on Phabricator.
– GiftBot (Diskussion) 00:41, 21. Okt. 2019 (CEST)
(Schwesterprojekte) Auf Wikimedia Commons hat der Category-Namensraum den Alias „CAT“ erhalten (Task 236352, Gerrit:545815).
Für Programmierer
(JavaScript) Gadgets and user scripts can access variables about the current page in JavaScript. In 2015, this information was moved from global variables named wg* to mw.config. The old global variables will be removed later this year. You can know more about it and tell the developers if you want to try this out on your wiki first (Task 72470).
(Softwareneuheit) Die Länge der Liste der Benutzerbeiträge wurde auf maximal 500 beschränkt. Danach kann wie bisher um weitere 500 Beiträge weitergeblättert werden. Eine bisher mögliche Erhöhung der Ausgabe über den limit=-Parameter in der URL funktioniert nicht mehr, da darüber die Server der Wikipedia in die Knie gezwungen werden konnten (Task 234450).
(Schwesterprojekte) Es wurde folgendes neues Wiki eingerichtet:
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Manfred, in der Sache hast du völlig recht, auch ich habe bereits zwei Mal einen Belege-fehlen-Baustein reingesetzt, aber unverschämterweise nimmt er die immer wieder raus. Sehe aber nicht, was man dagegen tun könnte. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 11:52, 15. Nov. 2019 (CET)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Servus Manfred Kuzel,
Niederösterreich ist heuer zum ersten Mal beim Aktionstag Wikipedia vor Ort 2019 dabei,
der am So, dem 10. November 2019 von 10-17 Uhr stattfindet. Bei der Freiwilligenmesse im Landhaus in St. Pölten wird es entsprechend einen Wikipedia-Stand geben, auf dem wir dem interessierten Publikum alle Fragen über die Wikipedia und dem gesamten Wikiversum beantworten.
Guten Morgen, lieber AleXXw! Du hast in der Sendung „Niederösterreich heute“ sehr fotogen und kompetent gewirkt. Wie habt ihr denn das geschafft, daß von allen beteiligten Organisationen nur bei WP ein Statement gebracht wurde? LG--M@nfred07:51, 11. Nov. 2019 (CET)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da du länger als 7 Tage keine Bearbeitungen getätigt hast, wurdest du automatisch im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt. Wenn du wieder aktiv bist, werde ich in der darauffolgenden Nacht die Pause wieder beenden. – GiftBot (Diskussion) 01:01, 11. Dez. 2019 (CET)
(Bugfix) Der Fehler, der im VisualEditor zum Hinzufügen von „Datei:“ in gallery-Elementen führte, wurde behoben. Ggfs. müssen so betroffene Seiten noch gepurged werden, siehe Anleitung unter Task 214649#5746456 (Gerrit:558135).
... zum Erreichen der Mentoren-Plakette in Gold für die Betreuung von 50 Mentees! Besten Dank für Dein bisheriges Engagement!! --Artregor (Diskussion) 00:36, 4. Dez. 2019 (CET)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da du wieder aktiv bist, habe ich deine Pause im Mentorenprogramm entfernt. Falls du weiterhin auf Pause stehen möchtest, dann trage sie bitte wieder ein (sie wird dann auch nicht wieder herausgenommen). – GiftBot (Diskussion) 01:01, 25. Dez. 2019 (CET)