Liste der ehemaligen gemeindefreien Gebiete in Bayern Die Liste der ehemaligen gemeindefreien Gebiete in Bayern enthält alle aufgelösten gemeindefreien Gebiete in Bayern . Diese Auflösungen erfolgen ab und zu durch Eingliederung in eine oder mehrere benachbarte Gemeinden, wobei die Gemeindegrenzen oft neu festgelegt werden. Außerdem soll mit diesem Artikel die Liste der gemeindefreien Gebiete in Bayern nur noch die bestehenden gemeindefreien Gebiete enthalten.
Liste
Am 1. Januar 1990 existierten 283 gemeindefreie Gebiete in 49 der 71 bayerischen Landkreise. In 33 Landkreisen wurden seither 118 gemeindefreie Gebiete aufgelöst, in sieben Landkreisen davon (Altötting, Forchheim, Haßberge, Kulmbach, Neumarkt in der Oberpfalz, Rottal-Inn und Tirschenreuth) gibt es seither keine gemeindefreien Gebiete mehr. (Stand: 1. Januar 2025)
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Regierungsbezirk
Landkreis
Gemeindefreies Gebiet
Fläche in km²
Auflösungsdatum
Eingegliedert in
Anmerkungen
Mittelfranken
Landkreis Ansbach
Schalkhausen
1. Juli 1972
kreisfreie Stadt Ansbach
[ 1]
Landkreis Erlangen-Höchstadt
Klosterwald
1. Juli 1972
kreisfreie Stadt Erlangen
gehörte zum Landkreis Erlangen [ 1]
Mönau
1. Juli 1972
kreisfreie Stadt Erlangen
gehörte zum Landkreis Höchstadt an der Aisch [ 1]
Landkreis Nürnberger Land
Hartenstein
1,9559
1. Januar 2008
Gemeinde Hartenstein
Wildenfelser Wald
nach 1971
gehörte bis 1972 zum Landkreis Forchheim [ 1]
Landkreis Roth
Eibacher Forst
1. Juli 1972
kreisfreie Stadt Nürnberg
gehörte zum Landkreis Schwabach [ 1]
Brünst
1. Juli 1972
kreisfreie Stadt Schwabach
gehörte zum Landkreis Schwabach [ 1]
Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
Cronheimer Wald
1,0091
1. Januar 1967
Cronheim
Gräfensteinberger Wald
1. Januar 1979
Grottenhof
23. Mai 1973
Haundorfer Wald
1. Januar 1977
Mönchswald
1. Januar 1977
Mühlberg
vor 1990
Oberholz
vor 1990
Patrich
vor 1990
Raitenbucher Forst
1. Januar 1971
Raitenbuch , Burgsalach
Schwarzleite
vor 1990
Weißenberg
vor 1990
Niederbayern
Landkreis Deggendorf
Forsthart
nach 1971
gehörte bis 1972 zum Landkreis Vilshofen [ 1]
Krackl u. Vogelsang
1,7007
1. Januar 1988
Gemeinde Bernried
[ 2] [ 3]
Leopoldshochwald
4,5466 1
Neumairing
0,6868
1. Januar 1988
Gemeinde Künzing
[ 2] [ 3] gehörte bis 1972 zum Landkreis Vilshofen [ 1]
Winterleite
1. Juli 1964
Gemeinde Greising
Landkreis Freyung-Grafenau
Forstöd
2,2624
1. Januar 1973
Gemeinde Saldenburg
Klingenbrunner Wald
6,62
1. Januar 2014
Gemeinde Spiegelau
Sonnenwald
3,66
1. April 2013
Gemeinden Schöfweg und Zenting
Landkreis Kelheim
Einwald
5,9122
Gemeinde Ihrlerstein
Hexenaggerholz
nach 1971
Stadt Riedenburg
gehörte bis 1972 zum Landkreis Riedenburg [ 1]
Hienheimer Forst
23,54
1. Januar 2022
Stadt Kelheim
Paintner Forst
10,23
1. Januar 2013
Markt Painten
gehörte bis 1972 zum Landkreis Parsberg [ 1]
Randecker Wald
7,8774 1
Ringberg
1,8595 1
Landkreis Landshut
Drachstall
0,9405
nach 1971
gehörte bis 1972 zum Landkreis Rottenburg an der Laaber [ 1]
Gallusbucher Forst
0,7925
Liebenau
2,6196 1
1. Juli 1972
kreisfreie Stadt Landshut
[ 1]
Niederhornbach
2,0697 1
Untere Au
1,3558[ 4]
1. Januar 1982
kreisfreie Stadt Landshut [ 5] Teile wurden bereits 1972 nach Landshut eingemeindet[ 1]
Westen
2,9707 1
nach 1971
gehörte bis 1972 zum Landkreis Rottenburg an der Laaber [ 1]
Landkreis Passau
Forsthart
5,3509 1
Grünleithe
0,0422
1. Januar 1973
Stadt Griesbach im Rottal
Neumairing
0,6860 1
Steinkart
3,2758
1. Januar 1990
Stadt Griesbach im Rottal und Gemeinde Haarbach
[ 2] [ 3]
Landkreis Regen
Achslach
4,3829
1. Januar 1986
Gemeinde Achslach
[ 2] [ 3]
Auerkieler Wald
1,6771 1
Bodenmaiser Wald
22,8522 1
Brandtner Grenzwald
4,3711
Drachselsrieder Forst
11,7046 1
Frauenauer Wald
1,1117 1
Klautzenbacher Wald u. Hennenkobel
5,9259
Langdorfer Wald
1,0189
Zwieslerwaldhaus
65,7231 1
Landkreis Rottal-Inn
Grafenwald
4,5230 1
Hart
2,4579 1
1. Februar 1995
Gemeinden Julbach und Kirchdorf am Inn [ 6]
Riedenburger Wald
3,1588 1
Wintersteig
2,5022 1
1. Februar 1995
Gemeinden Julbach und Kirchdorf am Inn [ 6]
Landkreis Straubing-Bogen
Böbracher Staatswald
2,06
1. Januar 1987
Markt Schwarzach und Gemeinde Bernried im Landkreis Deggendorf
Ellenbach
2,2660 1
Hainsbacher Forst
5,0015 1
Hayforst
7,6114 1
Schwarzacher Hochwald
4,28
1. Januar 1987
Markt Schwarzach
Waxenberger Forst-Ost
11,52
1. Januar 1986
Gemeinden Wiesenfelden und Kirchroth
entstand 1972 durch Teilung des Waxenberger Forsts [ 1]
Oberbayern
Landkreis Altötting
Altöttinger Forst
13,1884
1. Januar 1998
Altötting
Burgkirchen a.d.Alz
Emmerting
Kastl
Alzgerner Forst
14,5324
1. Januar 2001
Emmerting
Neuötting
Daxenthaler Forst
12,7152
1. Januar 2001
Marktl , Haiming
Holzfelder Forst
8,3999
1. Januar 2001
Mehring , Emmerting , Burghausen
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Jachenau
114,96
1. Januar 1970
Jachenau
Landkreis Berchtesgadener Land
Berchtesgadener Bürgerwald
2,6090
1. Juli 1982
Gemeinden Bischofswiesen und Ramsau bei Berchtesgaden
Bischofswiesener Forst
29,4591
1. Januar 2010
Markt Berchtesgaden , Gemeinden Bayerisch Gmain und Bischofswiesen
Forst Hintersee
34,8932
1. Januar 1984
Gemeinde Ramsau bei Berchtesgaden
Forst Königssee
48,8388
1. Januar 1984
Gemeinde Schönau am Königssee
Forst Sankt Bartholomä
64,9773
1. Januar 1984
Gemeinde Schönau am Königssee
Forst Sankt Zeno
12,2648
1. Januar 2011
Stadt Bad Reichenhall und Gemeinde Schneizlreuth
Forst Taubensee
7,5478
1. Januar 1984
Gemeinde Ramsau bei Berchtesgaden
Jettenberger Forst
29,6327
1. Januar 1984
Gemeinden Ramsau bei Berchtesgaden und Schneizlreuth
Karlsteiner Forst
21,6879
1. Januar 1978?
Stadt Bad Reichenhall (Karlstein (Bad Reichenhall) ) und Gemeinde Schneizlreuth
Kirchholz
1,5529
1. Januar 1981
Stadt Bad Reichenhall und Gemeinde Bayerisch Gmain
RABl v. 13.10.1980
Ramsauer Forst
56,8589
1. Januar 1984
Gemeinde Ramsau bei Berchtesgaden
Saalachauen
1. Januar 1979
Landschaftsschutzgebiet : Städte Freilassing und Bad Reichenhall sowie Gemeinde Piding
Schwarzenberg und Teisenberg
nach 1971
gehörte bis 1972 zum Landkreis Laufen [ 1]
Staufenecker Forst
13,9486
1. Juli 1982
Gemeinde Anger
Reg. v. OB v. 1. März 1982, RABl Nr. 4 v. 19. März 1982, S. 25
Weißbacher Forst
28,6634
1. Januar 1978
Gemeinde Schneizlreuth
Wiedmais (Laufen)
nach 1971
gehörte bis 1972 zum Landkreis Laufen[ 1]
Landkreis Eichstätt
Köschinger Forst
nach 1971
gehörte bis 1972 zum Landkreis Ingolstadt [ 1]
Landkreis Erding
Sollacher Forst
nach 1971
gehörte bis 1972 zum Landkreis Wasserburg am Inn [ 1]
Tann
nach 1971
gehörte bis 1972 zum Landkreis Wasserburg am Inn [ 1]
Landkreis Fürstenfeldbruck
Schöngeisinger Forst
1. Januar 1987
Stadt Fürstenfeldbruck , Gemeinden Grafrath , Landsberied und Schöngeising
Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Unterammergauer Forst
14,701
1. Januar 1994
Gemeinde Saulgrub
Landkreis Landsberg am Lech
Kingwald
nach 1971
gehörte bis 1972 zum Landkreis Kaufbeuren [ 1]
Rotwald
1. Januar 1987
Gemeinde Denklingen
gehörte bis 1972 zum Landkreis Kaufbeuren [ 1]
Stellerwald
1. Januar 1986
Gemeinde Denklingen
gehörte bis 1972 zum Landkreis Kaufbeuren [ 1]
Landkreis Miesbach
Hofoldinger Forst
27,23
1. Januar 2011
Gemeinden Otterfing und Valley
aus dem Landkreis München
Landkreis Mühldorf am Inn
Großhaager Forst
nach 1971
gehörte bis 1972 zum Landkreis Wasserburg am Inn [ 1]
Landkreis München
Deisenhofener Forst
11,83
1. Januar 2010
Gemeinden Oberhaching und Sauerlach
gehörte bis 1972 teilweise zum Landkreis Wolfratshausen [ 1]
Forst Kasten
5,9028
1. Januar 2002
Gemeinden Neuried und Planegg
Hofoldinger Forst
27,23
1. Januar 2011
Gemeinden Aying , Brunnthal und Sauerlach
Teile gingen auch in den Landkreis Miesbach gehörte bis 1972 teilweise zum Landkreis Bad Aibling [ 1]
Höhenkirchner Forst
14,3189
1. Januar 2011
Gemeinden Aying , Grasbrunn , Höhenkirchen-Siegertsbrunn und Hohenbrunn
Landkreis Rosenheim
Madau
0,3425
nach 1973
Gemeinde Bruckmühl
Landkreis Starnberg
Unterbrunn
5,2868
1. Januar 2011
Gemeinde Gauting und Stadt Starnberg [ 7]
Wadlhauser Gräben
4,2805
1. Januar 1993
Gemeinde Berg
gehörte bis 1972 zum Landkreis Wolfratshausen [ 1]
Landkreis Traunstein
Chiemseemöser
4,8182
1. Januar 1987
Markt Grassau , Gemeinden Übersee und Bernau am Chiemsee (Landkreis Rosenheim)
Kachelstein und Baumburger Wald
4,8182
1. Januar 1995
Gemeinden Siegsdorf und Inzell
Schönramer Filz
nach 1971
gehörte bis 1972 zum Landkreis Laufen [ 1]
Oberfranken
Landkreis Bamberg
Bruderwald
1. Juli 1972
kreisfreie Stadt Bamberg
[ 1]
Burgwindheimer Forst
3,2635
Burgwindheim
Daschendorfer Forst
7,0326
1. Januar 2001
Baunach , Rattelsdorf , Reckendorf
Lußberger Forst
7,3819
1. Januar 2001
Baunach Gerach Reckendorf
Stiefenberg
nach 1971
Baunach
gehörte bis 1972 zum Landkreis Ebern [ 1]
Landkreis Bayreuth
Creußener Hagenreuth
2,1284
nach 1997
bestand im September 1997 noch[ 8]
Forst Thiergarten
6,2995
1. Januar 2005
Gemeinden Creußen , Emtmannsberg und Haag
Goldkronacher Forst
18,02
1. Januar 2019
Städte Bad Berneck im Fichtelgebirge und Goldkronach sowie Gemeinde Warmensteinach
Heinersreuther Forst
5,88
1. Juni 2023
Markt Schnabelwaid und Gemeinde Prebitz
aus dem Landkreis Neustadt an der Waldnaab im Regierungsbezirk Oberpfalz
Langweiler Wald
4,52
1. März 2020
Stadt Waischenfeld sowie Gemeinden Ahorntal und Mistelgau
Lindenhardter Forst-Nordwest
8,31
1. Januar 2020
Stadt Creußen sowie Gemeinden Gesees , Haag und Hummeltal
Lindenhardter Forst-Südost
2,72
1. Januar 2020
Stadt Creußen
Löhlitzer Wald
2,6510
1. September 2010
Stadt Waischenfeld , Gemeinde Mistelgau
gehörte bis 1972 zum Landkreis Ebermannstadt [ 1]
Seybothenreuther Forst
3,7347
nach 1997
bestand im September 1997 noch[ 8]
Sophienthaler Forst
14,2276
nach 1997
bestand im September 1997 noch[ 8]
Südlicher Hochwald
6,0066
nach 1994
bestand im Februar 1995 noch[ 6]
Warmensteinacher Forst-Süd
5,6277
1. Januar 2001
Gemeinde Warmensteinach
Landkreis Coburg
Callenberger Forst-Ost
4,0849
1. Januar 1998
bestand im September 1997 noch[ 8]
Gellnhausen
2,8
1. Januar 2025
Stadt Bad Rodach
Landkreis Forchheim
Untere Mark
17,0851
1. Januar 1998
Forchheim, Hallerndorf, Hausen, Heroldsbach
Landkreis Hof
Gerlaser Forst
5,83
1. Januar 2025
Markt Bad Steben
Rehauer Forst
nach 1971
gehörte bis 1972 zum Landkreis Rehau [ 1]
Sparnecker Forst
1. Januar 1992
Märkte Sparneck und Zell [ 6]
Landkreis Kronach
Eppenberg und Lehen
2,9348
nach 1997
bestand im September 1997 noch[ 8]
Ködelseite
1. Januar 1991
Markt Steinwiesen [ 6]
Leutendorfer Forst
nach 1971
gehörte bis 1972 zum Landkreis Coburg [ 1]
Oberer und Unterer Wald
1. Januar 1995
Markt Steinwiesen [ 6]
Steinberg
1,4818
nach 1997
bestand im September 1997 noch[ 8]
Tschirn
11,6138
nach 1997
bestand im September 1997 noch[ 8]
Landkreis Kulmbach
Limmersdorfer Forst
1. Januar 1995
Gemeinde Neudrossenfeld und Markt Thurnau [ 6]
Rodecker Forst-West
2,7123
nach 1997
bestand im September 1997 noch[ 8]
Landkreis Lichtenfels
Banzer Wald
nach 1971
gehörte bis 1972 zum Landkreis Staffelstein [ 1]
Langheim
15,2668
1. Januar 1989
Lichtenfels (14,8957 km²) und Bad Staffelstein (0,3711 km²)
Mainecker Forst
14,9659
1. Januar 2000
Weismain (9,1042 km²), Altenkunstadt (3,9626 km²), Mainleus (1,8992 km²)
Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge
Arzberger Forst
16,3009
1. Januar 1995
Stadt Arzberg und Markt Schirnding
Hallersteiner Forst-Nordost
2,2412
nach 1994
bestand im Februar 1995 noch[ 6]
Hohenberger Forst
13,91
1. April 2013
Städte Hohenberg an der Eger und Selb sowie Markt Thiersheim
Kaiserhammer Forst-West
4,4137
nach 1994
bestand im Februar 1995 noch[ 6]
Kaiserhammer Forst-Ost
8,01
1. Januar 2025
Stadt Hohenberg an der Eger und Markt Thierstein
Meierhöfer Seite
2,97
1. Januar 2025
Stadt Weißenstadt
Selber Forst
17,97
1. April 2013
Stadt Selb
Weißenstadter Forst-Nord
5,45
1. Januar 2025
Stadt Weißenstadt
Weißenstadter Forst-Süd
15,11
1. Januar 2025
Stadt Weißenstadt
Oberpfalz
Landkreis Amberg-Sulzbach
Bärnhofer Wald
4,9733
1. Januar 2003
Markt Königstein , Markt Neuhaus an der Pegnitz und Gemeinde Hirschbach [ 9]
Freihölser Forst
9,1701
1. März 2005
Gemeinde Ebermannsdorf [ 10]
Teile (0,0339 km²) gingen auch in den Landkreis Schwandorf
Friedrichsberg
1. Januar 1989
Gemeinde Freudenberg
Gunzlohe
nach 1971
Teile wurden 1972 in den Landkreis Neustadt an der Waldnaab umgegliedert, gehörte zum Landkreis Amberg [ 1]
Hainstetter Wald
4,4955
1. Januar 2002
Gemeinde Freudenberg , Stadt Hirschau und Stadt Schnaittenbach [ 11]
Heißing-Bärenschlag
1. Januar 1984
Markt Freihung , Gemeinde Weiherhammer (Landkreis Neustadt an der Waldnaab)
Herzogswald
nach 1972
gehörte bis 1972 zum Landkreis Eschenbach in der Oberpfalz [ 1]
Hirschwald
19,5643
1. September 2015
Gemeinden Ensdorf , Hohenburg , Kümmersbruck und Ursensollen
Langenbruck
nach 1971
Teile wurden 1972 in den Landkreis Neustadt an der Waldnaab umgegliedert, gehörte zum Landkreis Amberg [ 1]
Leiten und Schottenbühl
1. Januar 1989
Markt Kastl
gehörte bis 1972 zum Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz [ 1]
Neudorfer Wald
1. Januar 1989
Stadt Schnaittenbach
gehörte bis 1972 zum Landkreis Landkreis Neustadt an der Waldnaab [ 1]
Neunaigener Forst
nach 1972
gehörte bis 1972 zum Landkreis Nabburg [ 1]
Ober- und Unterwald
5,7671
1. Januar 2003
Markt Königstein und Gemeinde Hirschbach [ 12]
Obere Wagensaß
3,4319 1
1. Januar 1992
Stadt Sulzbach-Rosenberg [ 6]
Pommershofer Berge
nach 1971
Teile wurden 1972 in den Landkreis Neustadt an der Waldnaab umgegliedert, gehörte zum Landkreis Sulzbach-Rosenberg [ 1]
Röthelweiler
nach 1971
Teile wurden 1972 in den Landkreis Neustadt an der Waldnaab umgegliedert, gehörte zum Landkreis Amberg [ 1]
Tannach
1. Januar 1989
Gemeinde Freudenberg
Taubenbacher Forst
13,2721
nach 1. Oktober 1966
Gemeinden Ensdorf , Hohenburg und Rieden
Untere Wagensaß
1,1865 1
1. Januar 1992
Stadt Sulzbach-Rosenberg [ 6]
Wellucker Wald
7,6698
1. Januar 2003
Stadt Auerbach in der Oberpfalz und Markt Neuhaus an der Pegnitz [ 9]
gehörte bis 1972 zum Landkreis Eschenbach in der Oberpfalz [ 1]
Landkreis Cham
Arnsteiner Forst
1. Januar 1985
Stadt Waldmünchen
Buchwalli und Hochalohe
1. Januar 1985
Stadt Waldmünchen
Einsiedler und Walderbacher Forst
18,70
1. November 2013
Gemeinden Reichenbach und Walderbach [ 13]
aus dem Landkreis Schwandorf
Hoher Bogen
6,7711
1. Januar 1985
Markt Neukirchen beim Heiligen Blut und Gemeinde Rimbach
Östlicher Neubäuer Forst
15,71
1. Januar 2017
Stadt Roding und Gemeinde Walderbach
aus dem Landkreis Schwandorf
Prosdorfer Forst
1. Januar 1988
Stadt Waldmünchen
Vorderer und Hinterer Gleßling und Herzogauer Berg
1. Juli 1986
Stadt Waldmünchen
Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz
Grafenbucher Forst
5,510467
1. Januar 2007
Markt Lauterhofen [ 14]
Landkreis Neustadt an der Waldnaab
Altenstädter Wald
7,3295 1
1. Januar 1991
Markt Parkstein , kreisfreie Stadt Weiden in der Oberpfalz und Gemeinde Altenstadt an der Waldnaab [ 6]
Bauernschlag-Unterwald
1. Januar 1986
Stadt Eschenbach in der Oberpfalz , Markt Kirchenthumbach , Gemeinde Schlammersdorf
Fuchsenberg-Krenn
1. Januar 1989
Stadt Pleystein
Haselstein
3,1408 1
1. Oktober 1991
Markt Floß und Gemeinde Flossenbürg [ 6]
Heinersreuther Forst
5,88
1. Juni 2023
Markt Kirchenthumbach
Teile gingen auch in den Landkreis Bayreuth im Regierungsbezirk Oberfranken
Hellerberg
1. Januar 1986
Gemeinde Speinshart
Kaar
1. Januar 1986
Stadt Vohenstrauß , Markt Moosbach
Michlbach
1,4122
1. August 2013
Markt Moosbach und Stadt Vohenstrauß [ 15]
Mitterberg
10,01
1. Oktober 2007
Stadt Pleystein , Gemeinde Georgenberg und Markt Waidhaus [ 16]
Neuenhammer
16,4793
nach 1997
bestand im September 1997 noch[ 8]
Oeder Wald
1. Januar 1985
Markt Parkstein , Gemeinde Kirchendemenreuth
Pressather Wald
18,2987
nach 1997
bestand im September 1997 noch[ 8]
Rabenholz-Kahr
1. Juli 1987
Stadt Neustadt an der Waldnaab , Gemeinde Kirchendemenreuth
Rauher Kulm
1. Januar 1986
Stadt Neustadt am Kulm
Schwander Forst
4,9398
nach 1997
bestand im September 1997 noch[ 8]
Steinbruck
1,73 1
1. Oktober 1991
Markt Floß [ 6]
Sulzberg
1. Juli 1988
Markt Waidhaus , Gemeinde Georgenberg
Tännesberger Wald
1. Januar 1986
Märkte Moosbach und Tännesberg
Truppenübungsplatz Grafenwöhr
226
1. Juli 1978
Stadt Grafenwöhr
Landkreis Regensburg
Frauenholz
1. Januar 1984
Gemeinde Tegernheim
Gailenberg
1. Januar 1988
Markt Regenstauf
Pielenhofer Wald links der Naab
3,8337
nach 1997
bestand im September 1997 noch[ 8]
Pielenhofer Wald rechts der Naab
5,39
1. Januar 2014
Märkte Laaber und Nittendorf sowie Gemeinden Brunn und Duggendorf [ 17] gehörte bis 1972 zum Landkreis Parsberg [ 1]
Schwaighauser Forst
16,18
1. Oktober 2009
Märkte Lappersdorf und Regenstauf , Gemeinden Pielenhofen und Wolfsegg
Thon
nach 1971
gehörte bis 1972 zum Landkreis Parsberg [ 1]
Waxenberger Forst West
15,06
1. Juli 2000
Stadt Wörth an der Donau , Gemeinde Rettenbach
entstand 1972 durch Teilung des Waxenberger Forsts [ 1]
Landkreis Schwandorf
Bodenwöhrer Forst
4,92
1. November 2006
Märkte Bruck in der Oberpfalz und Neukirchen-Balbini sowie Gemeinde Bodenwöhr [ 18]
Burglengenfelder Forst
8,9822
nach 1994
bestand im Februar 1995 noch[ 6]
Einsiedler und Walderbacher Forst
18,70
1. November 2013
Markt Bruck in der Oberpfalz und Stadt Nittenau [ 13]
Teile gingen auch in den Landkreis Cham
Freihölser Forst
9,1701
1. März 2005
Gemeinde Fensterbach [ 10]
aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach
Kaspeltshuber Forst
nach 1971
gehörte bis 1972 zum Landkreis Roding [ 1]
Kreither Forst
nach 1971
gehörte bis 1972 zum Landkreis Amberg [ 1]
Östlicher Neubäuer Forst
15,71
1. Januar 2017
Märkte Bruck in der Oberpfalz und Neukirchen-Balbini
Teile gingen auch in den Landkreis Cham
Landkreis Tirschenreuth
Ahornberger Forst
3,82
1. September 2008
Gemeinde Immenreuth
Fichter und Heid
6,7147
1. Juli 1997
Stadt Tirschenreuth
Flötz
3,47
1. September 2008
Gemeinde Immenreuth
Hessenreuther Forst
8,81
1. April 2002
Städte Erbendorf und Kemnath sowie Gemeinde Kastl
Lenauer Forst
5,08
1. Januar 2017
Gemeinden Brand , Immenreuth und Kulmain
Nördlicher Steinwald
11,5108
1. Juli 2000
Pullenreuth , Erbendorf , Waldershof
Südlicher Steinwald
10,889
1. Juli 2000
Pullenreuth , Erbendorf , Kemnath
Schwaben
Landkreis Aichach-Friedberg
Ebenrieder Forst
2,5551
Pöttmes
Landkreis Augsburg
Rauher Forst
1913,69
1. Oktober 1991
Gemeinden Adelsried , Aystetten , Diedorf und Horgau sowie Städte Gersthofen und Neusäß [ 6]
Weisinger Forst
nach 1971
gehörte bis 1972 zum Landkreis Wertingen [ 1]
Weldishofer Halde
nach 1971
gehörte bis 1972 zum Landkreis Wertingen [ 1]
Landkreis Donau-Ries
Brand
2,17
1. Juli 2014
Gemeinden Holzheim und Münster
gehörte bis 1972 zum Landkreis Neuburg an der Donau
Landkreis Günzburg
Buch
4,4795
vor 1990
gehörte bis 1972 zum Landkreis Krumbach (Schwaben) [ 19]
Ettenbeurer Wald [ 20]
4,0487
vor 1990
Gemeinde Kammeltal
Galgenforst [ 20]
2,3712
vor 1990
Gemeinde Kammeltal
Großer Buchwald
4,9884
vor 1990
gehörte bis 1972 zum Landkreis Krumbach (Schwaben) [ 19]
Lettenberg
2,0917
vor 1990
gehörte bis 1972 zum Landkreis Krumbach (Schwaben) [ 19]
Rohrer Wald [ 20]
2,9016
vor 1990
Gemeinde Kammeltal
Landkreis Neu-Ulm
Grafenwald
1,9963
1. Januar 1979
Markt Altenstadt
gehörte bis 1972 zum Landkreis Illertissen [ 21]
Reudelberg
0,7910
1. Januar 2000
Gemeinde Bellenberg , Stadt Illertissen , Stadt Vöhringen und Stadt Weißenhorn
gehörte bis 1972 zum Landkreis Illertissen [ 21]
Unterfranken
Landkreis Aschaffenburg
Geiselbacher Forst
4,2302
1. Januar 2015
Gemeinden Geiselbach und Westerngrund
Huckelheimer Wald
6,7283
1. Januar 2019
Gemeinden Kleinkahl und Westerngrund
Krausenbacher Forst
14,4453
1. Januar 2008
Gemeinde Dammbach
Schmerlenbacher Wald
2,7753
1. Januar 1980
Hösbach
Landkreis Bad Kissingen
Eckartser Hart und Fondsberg
0,803
1. Januar 2006
Zeitlofs
Euerdorfer Forst
5,5153
1. Januar 2001
Bad Kissingen , Aura a.d.Saale
Forst Detter-Nord
1. Januar 1995
Markt Zeitlofs [ 6]
Großer Auersberg
4,67
1. Januar 2024
Gemeinde Riedenberg und Markt Wildflecken
Hundsfeld
1. Juli 1972
Stadt Hammelburg
gehörte zum Landkreis Hammelburg [ 1]
Klauswald-Nord
8,1055
1. Januar 1997
Bad Bocklet
Klauswald-Süd
10,414
1. Januar 2002
Bad Kissingen , Bad Bocklet , Burkardroth
Rupbodener Forst
1. Januar 1995
Markt Zeitlofs [ 6]
Salzforst
8,6578
1. Januar 1997
Burkardroth
Landkreis Haßberge
Bramberger Wald
1. Januar 1992
Städte Königsberg in Bayern und Ebern [ 6]
Fabrik-Schleichacher Forst-Nordost
11,0294
nach 2002
bestand im September 2002 noch[ 22]
Fabrik-Schleichacher Forst-Südwest
3,061
nach 2002
bestand im September 2002 noch[ 22]
Markertsgrüner Forst-Ost
3,1972
nach 1997
bestand im September 1997 noch[ 8]
Markertsgrüner Forst-West
7,2715
nach 1997
bestand im September 1997 noch[ 8]
Neuhauser Forst
11,3987
nach 2002
bestand im September 2002 noch[ 22]
Rottensteiner Forst
14,5016
nach 1994
bestand im Februar 1995 noch[ 6]
Zeller Forst-West
10,9093
nach 2002
bestand im September 2002 noch[ 22]
Landkreis Kitzingen
Obersambacher Wald
nach 1971
gehörte bis 1972 zum Landkreis Gerolzhofen [ 1]
Limpurgerforst
nach 1971
gehörte bis 1972 zum Landkreis Scheinfeld [ 1]
Landkreis Main-Spessart
Bischbrunner Forst
28,25
1. Januar 2009
Gemeinde Bischbrunn
Teile des gemeindefreien Gebiets wurde zum 1. Juli 1972 in den Landkreis Miltenberg umgegliedert[ 1]
Michelriether Forst
2,94
1. Januar 2008
Gemeinde Esselbach (Gemarkung Kredenbach) Gemeinde Schollbrunn (Gemarkung Michelrieth)
Rothenberg
5,18
1. Januar 2014
Gemeinde Rechtenbach
Landkreis Miltenberg
Altenbucher Forst
24,51
1. Januar 2008
Gemeinde Altenbuch
gehörte bis 1972 zum Landkreis Marktheidenfeld [ 1]
Hohe Berg
0,615
1. Januar 2008
Stadt Erlenbach am Main
Hoher Berg
3,31
1. Januar 2008
Gemeinde Altenbuch
gehörte bis 1972 zum Landkreis Marktheidenfeld [ 1]
Kollenberger Forst
2,72
1. Januar 2009
Gemeinden Collenberg und Dorfprozelten
gehörte bis 1972 zum Landkreis Marktheidenfeld [ 1]
Fußnoten
1 Fläche zum Gebietsstand 1. Oktober 1966. Quelle:
[ 23]
Literatur
Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt: Verordnung über die Gebietseinteilung des Freistaates Bayern in Regierungsbezirke kreisfreie Städte und Landkreise Vom 9. November 1956, Herausgegeben 22. November 1956, Ausgabe 1956 Nr. 22, S. 193–220 (online , erste Auflistung der gemeindefreien Gebiete in Bayern)
Amtliches Verzeichnis der gemeindefreien Gebiete Bayerns . In: Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Beiträge zur Statistik Bayerns . Heft=276, November 1966 (Digitalisat [PDF]).
Irene Langer: Gemeindefreie Gebiete in Bayern 2003. In: Bayern in Zahlen, 12/2003, S. 445 – 447 (online )
Weblinks
Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt: Verordnung über die Gebietseinteilung des Freistaates Bayern in Regierungsbezirke kreisfreie Städte und Landkreise Vom 9. November 1956, Herausgegeben 22. November 1956, Ausgabe 1956 Nr. 22, S. 193–220 (online auf Wikimedia Commons )
Bayerisches Staatsministerium des Innern: Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium des Innern vom 16. 9. 1966 Nr. I B 3 – 3000/10 – 9 über Bestand und Namen der Gemeindefreien Gebiete. Bayerischer Staatsanzeiger Nr. 39 vom 30. September 1966 (online auf Wikimedia Commons )
Einzelnachweise
↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be Verordnung zur Neugliederung Bayerns in Landkreise und kreisfreie Städte vom 27. Dezember 1971 Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt vom 31. Dezember 1971, S. 495 ff. (PDF)
↑ a b c d Die gemeindefreien Gebiete Bayerns Stand: 1. Januar 1983 . In: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Statistische Berichte . A V 2 - S/83, März 1983 (Digitalisat [PDF]).
↑ a b c d Die gemeindefreien Gebiete Bayerns Stand: 1. Januar 1990 . In: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Statistische Berichte . A V 2 - S/90, Dezember 1990 (Digitalisat [PDF]).
↑ Verordnungsentwurf der Staatsregierung über die Eingliederung des gemeindefreien Gebiets „Untere Au“ (Landkreis Landshut) in die Stadt Landshut vom 1. Dezember 1981, LT-Drs. 9/10264 (PDF; 44 kB)
↑ Verordnung über die Eingliederung des gemeindefreien Gebiets „Untere Au“ (Landkreis Landshut) in die Stadt Landshut vom 23. Dezember 1981 (GVBl. S. 544)
↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Die gemeindefreien Gebiete Bayerns Stand: 1. Februar 1995 . In: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Statistische Berichte . A V 2 - S/95, April 1995, S. 13 (Digitalisat [PDF]).
↑ Oberbayerisches Amtsblatt. (PDF; 417 kB) 2. Juli 2010, S. 10 , archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Dezember 2015 ; abgerufen am 27. Januar 2011 .
↑ a b c d e f g h i j k l m n Verordnung über die behördliche und gebietliche Gliederung der Bayerischen Staatsforstverwaltung vom 26. September 1997, aus: Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 22/1997, S. 673 ff. (PDF)
↑ a b Verordnung zur Änderung des Gebiets von Gemeinden, gemeindefreien Gebieten, Landkreisen und Bezirken vom 5. November 2002, Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt vom 30. November 2002, S. 638 PDF
↑ a b Verordnung zur Auflösung des gemeindefreien Gebietes „Freihölser Forst“ (Landkreis Amberg-Sulzbach) vom 17. Februar 2005 (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.regierung.oberpfalz.bayern.de (RABl S. 10; PDF; 38 kB)
↑ Pressemitteilung Nr. 252/01 (Memento des Originals vom 1. September 2007 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.regierung.oberpfalz.bayern.de
↑ Verordnung zur Auflösung des gemeindefreien Gebietes „Ober- und Unterwald“ und zur Änderung des Gebietes des Marktes Königstein und der Gemeinde Hirschbach (alle Landkreis Amberg-Sulzbach) vom 16. Oktober 2002 (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.regierung.oberpfalz.bayern.de (RABl S. 61; PDF; 45 kB)
↑ a b Verordnung zur Auflösung des gemeindefreien Gebietes „Einsiedler und Walderbacher Forst“ und zur Änderung des Gebietes des Marktes Bruck i.d.OPf. und der Stadt Nittenau (alle Landkreis Schwandorf) sowie der Gemeinde Waldersbach (Landkreis Cham) 1om 11. September 2013 Az. 12-1406 SAD 14 . In: Regierung der Oberpfalz (Hrsg.): Amtsblatt . Nr. 10 , 15. Oktober 2013, S. 78–84 (online [PDF]).
↑ Verordnung zur Auflösung des gemeindefreien Gebietes „Grafenbucher Forst“ (Landkreis Neumarkt i.d.OPf.) vom 14. September 2006 Az. 12-1406 NM 1 . In: Regierung der Oberpfalz (Hrsg.): Amtsblatt . Nr. 13 , 2. Oktober 2006, S. 55 (online [PDF]).
↑ www.regierung.oberpfalz.bayern.de @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.regierung.oberpfalz.bayern.de (Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven ) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
↑ Verordnung zur Auflösung des gemeindefreien Gebietes „Mitterberg“ und zur Änderung des Gebietes der Gemeinde Georgenberg, der Stadt Pleystein und des Marktes Waidhaus (alle Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab) Vom 10. September 2007 Az. 12-1406 NEW 6 . In: Regierung der Oberpfalz (Hrsg.): Amtsblatt . Nr. 18 , 24. September 2007, S. 62 f . (online [PDF]).
↑ Verordnung zur Auflösung des gemeindefreien Gebietes „Pielenhofer Wald r.d.Naab“ (Landkreis Regensburg) vom 27. November 2013 Az. 12-1406 R 5 . In: Regierung der Oberpfalz (Hrsg.): Amtsblatt . Nr. 12 , 17. Dezember 2013, S. 115 f . (online [PDF]).
↑ Verordnung zur Auflösung des gemeindefreien Gebietes „Bodenwöhrer Forst“ und zur Änderung des Gebietes des Marktes Bruck i.d.OPf. sowie des Marktes Neukirchen-Balbini (alle Landkreis Schwandorf) Vom 2. Oktober 2006 Az. 12-1406 SAD 13 . In: Regierung der Oberpfalz (Hrsg.): Amtsblatt . Nr. 14 , 16. Oktober 2006, S. 70 f . (online [PDF]).
↑ a b c Seite über den Landkreis Krumbach (Schwaben) bei gemeindeverzeichnis.de, abgerufen am 24. Oktober 2009
↑ a b c Seite über den Landkreis Günzburg bei gemeindeverzeichnis.de, abgerufen am 26. Oktober 2009
↑ a b Seite über den Landkreis Illertissen bei gemeindeverzeichnis.de, abgerufen am 8. November 2009
↑ a b c d Verordnung über die behördliche und gebietliche Gliederung der Bayerischen Staatsforstverwaltung (Forstorganisationsverordnung – ForstOrgV) vom 12. September 2002, aus: Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 22/2002, S. 527 ff. (PDF)
↑ Amtliches Verzeichnis der gemeindefreien Gebiete Bayerns . In: Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Beiträge zur Statistik Bayerns . Heft=276, November 1966, S. 14–39 (Digitalisat [PDF]).