Liste der Baudenkmäler in Zachenberg
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der niederbayerischen Gemeinde Zachenberg zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern . Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste , die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.
[ Anm. 1]
Blick auf Zachenberg
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Zachenberg
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Hauptstraße 26(Standort )
Wirtschaftsteil eines Bauernhofs
Langgestreckter zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Traufschrot, Bruchstein- und Ziegelmauerwerk, erste Hälfte 19. Jahrhundert;
Stadel, zweigeschossiger Satteldachbau mit Giebelschrot, Holzständerwerk mit Verbretterung, erste Hälfte 19. Jahrhundert.
D-2-76-146-2
BW
Hauptstraße 30(Standort )
Bauernhaus
Zweigeschossiger Flachsatteldachbau, Obergeschoss Blockbau, seitlich verschindelt, erste Hälfte 19. Jahrhundert.
D-2-76-146-3
BW
Kleinrieder Straße 5(Standort )
Ehemaliges Bauernhaus im Waldlertyp
Eingeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock und verschaltem Giebelschrot, Blockbau, nach Süden zum Teil ausgemauert, erste Hälfte 18. Jahrhundert.
D-2-76-146-4
BW
Bahnlinie Landshut – Bayerisch Eisenstein (bei Bahn-km 98,2)(Standort )
Eisenbahnbrücke, Zachenbergbrücke
Bestandteil der 1877 eröffneten „Waldbahn“ von Plattling nach Bayerisch Eisenstein.
Parabolfachwerkträgerbrücke mit gekrümmter unterer Gurtung und steinernen Widerlagern.
D-2-76-146-45
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:48.973235,12.994642!/D:Bahnlinie Landshut – Bayerisch Eisenstein (bei Bahn-km 98,2), Eisenbahnbrücke, Zachenbergbrücke!/|BW]]
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Talstraße 30(Standort )
Traidkasten
Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit verschaltem Giebelschrot, geständerter Blockbau, erste Hälfte 18. Jahrhundert.
D-2-76-146-7
BW
Auhof
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Bahnlinie Landshut - Bayerisch Eisenstein(Koordinaten fehlen! Hilf mit. )
Tunnel
Straßenunterquerung der Bahnlinie Plattling -Bayerisch Eisenstein, Tonnengewölbe mit beidseitigen Böschungsmauern, Quader- und Polygonalmauerwerk, wohl 1877
D-2-76-146-50
Fratersdorf
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Fratersdorf 4(Standort )
Wohnteil eines Bauernhauses
Eineinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau mit umlaufendem Schrot, Oberteil Blockbau, erstes Viertel 19. Jahrhundert.
D-2-76-146-9
BW
Giggenried
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Dorfstraße 9(Standort )
Traidkasten eines Vierseithofes
Zweigeschossiger Flachsatteldachbau, Obergeschoss Blockbau mit Traufschrot, 18./19. Jahrhundert.
D-2-76-146-10
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Bahnhofstraße 10; Köckersrieder Straße 15; Bahnhof Gotteszell; Nähe Bahnhofstraße(Standort )
Bahnhof Gotteszell
Bestandteil der 1877 eröffneten „Waldbahn“ von Plattling nach Bayerisch Eisenstein, bei Streckenkilometer 95,6–8, Gebäude aus Polygonalmauerwerk mit Eckquaderungen.
Empfangsgebäude, zweigeschossiger Schopfwalmdachbau mit übergiebelten Risaliten und Perronvordach;
Stellwerk, zweigeschossiger Walmdachbau mit weit ausladendem Kranzgesims, 1930er Jahre;
Nebengebäude, eingeschossiger Walmdachbau;
Güterhalle, eingeschossiger Flachsatteldachbau mit segmentbogigen Toröffnungen;
ehemaliges Weichenwärterhaus und Wasserturm, dreigeschossiger Satteldachbau über L-förmigem Grundriss.
D-2-76-146-44
BW
Haberleuthen
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Haberleuthen 1(Standort )
Wohnstallhaus eines Hakenhofes
Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebelschroten, Obergeschoss Blockbau, nach Westen Stall, bezeichnet mit „1883“, im Kern älter;
Stadel, Flachsatteldachbau, zweigeschossiges Holzständerwerk, Außenmauern zum Teil Bruchstein- und Ziegelmauerwerk, 18./Anfang 19. Jahrhundert.
D-2-76-146-11
BW
Hafenried
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Hafenried 1, beim Wandel-Hof(Standort )
Bildstock, Pestsäule
Toskanische Säule, ädikulaförmige Laterne mit Bildnische und Inschrift, Granit, bezeichnet mit „1683“.
D-2-76-146-12
BW
Hasmannsried
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Hasmannsried 1(Standort )
Waldlerhaus
Eingeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebelschrot, Kniestock-Blockbau, erstes Viertel 19. Jahrhundert.
D-2-76-146-13
BW
Hinterdietzberg
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Obere Gruberäcker(Standort )
Hofkapelle
Kleiner Satteldachbau über rechteckigem Grundriss, erste Hälfte 19. Jahrhundert.
D-2-76-146-14
BW
Kleinried
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Kleinried 4(Standort )
Traidkasten eines Dreiseithofes
Flachsatteldachbau mit Giebelschrot, geständerter Blockbau, erstes Viertel 19. Jahrhundert.
D-2-76-146-17
BW
Kleinried 6(Standort )
Waldlerhaus
Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebel- und Traufseitschrot, geschnitzte Schrotstange, Blockbau, zum Teil massiv, 18. Jahrhundert.
D-2-76-146-18
BW
Kleinried 23(Standort )
Ehemaliges Bauernhaus
Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit teilverschaltem Giebelschrot, verschindelter Blockbau, zum Teil massiv, nach Osten Stadel,
19. Jahrhundert.
D-2-76-146-19
BW
Kleinried 30(Standort )
Kleinbauernhaus
Zweigeschossig mit Obergeschoss-Blockbau, Mitte 19. Jahrhundert.
D-2-76-146-21
BW
Klessing
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Klessing 3(Standort )
Ehemaliges Bahnwärterhaus
Bestandteil der 1877 eröffneten „Waldbahn“ von Plattling nach Bayerisch Eisenstein, bei Streckenkilometer 101,0.
Eingeschossiger Satteldachbau mit Kniestock, Polygonalmauerwerk mit Eckquaderungen.
D-2-76-146-46
BW
Köckersried
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Köckersried 6(Standort )
Ortskapelle
Satteldachbau, rundbogig geschlossen, mit Dachreiter, erste Hälfte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung.
D-2-76-146-22
BW
Leuthen
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Rabenholz(Standort )
Wegkapelle
Steildachbau über rechteckigem Grundriss, Portal bezeichnet mit „1839“; mit Ausstattung;
Gedenkkreuz, Gusseisenkruzifix auf Granitsockel, mit Inschrift, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert.
D-2-76-146-26
BW
Muschenried
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Muschenried 13(Standort )
Traidkasten eines ehemaligen Vierseithofes
Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit verschaltem Giebelschrot, geständerter Blockbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert.
D-2-76-146-28
BW
Muschenried 14(Standort )
Wohnstallhaus eines Dreiseithofes
Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Putzbandgliederungen, nach Westen Stallteil, erstes Viertel 19. Jahrhundert.
D-2-76-146-29
BW
Ochsenberg
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Ochsenberg 26(Standort )
Einzelhof
Waldlerhaus, eineinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebelschrot, Obergeschoss Blockbau, nach Süden Stadel, erste Hälfte 19. Jahrhundert.
D-2-76-146-31
BW
Pointmannsgrub
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Pointmannsgrub 1(Standort )
Keller
Tonnengewölbe über rechteckigem Grundriss, Bruchstein, 19. Jahrhundert.
Nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert.
D-2-76-146-49
BW
Pointmannsgrub 3(Standort )
Waldlerhaus
Wohnstallhaus, eingeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebelschrot, Kniestock Blockbau, 1770 (dendrochronologisch datiert), nach Osten Stallteil, 1856 (dendrochronologisch datiert);
Traidkasten, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebelschrot, geständerter Blockbau, bezeichnet mit „1838“;
Keller, Tonnengewölbe über rechteckigem Grundriss, Bruchstein, 19. Jahrhundert.
D-2-76-146-32
BW
Vorderdietzberg
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Kühholz(Standort )
Kapelle vierzehn Nothelfer
Offener Steildachbau mit eingezogenem Kastenchor, Holzständerwerk mit Verschindelung, 19. Jahrhundert;
Totenbretter, an hölzernem Tragegerüst, 19./20. Jahrhundert;
Gedenkkreuz, schlanke Granitstele mit Basis und Kapitell, darauf Gusseisenkreuz, bezeichnet mit „1886“.
D-2-76-146-38
BW
Vorderdietzberg 7(Standort )
Wohnstallhaus, jetzt Museum
Zweigeschossiger Flachsatteldachbau, Obergeschoss Blockbau, nach Westen ehemaliger Stallteil, Türgerüst bezeichnet mit „1853“, im Kern älter, Stallteil modern ausgebaut;
ehemaliger Stall, eingeschossiger Flachsatteldachbau, Bruchstein, 18./19. Jahrhundert.
D-2-76-146-36
BW
Nähe Vorderdietzberg; Oberfeld(Standort )
Bildstock, Pestsäule
Pestsäule, schlanker Säulenschaft, darüber Laterne mit Bildnische, Granit, 17./18. Jahrhundert.
D-2-76-146-39
BW
Weichselsried
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Feld(Standort )
Kapelle
Satteldachbau, halbrund geschlossen, erste Hälfte 19. Jahrhundert.
D-2-76-146-40
BW
Wegfeld(Standort )
Waldkapelle
Satteldachbau, Holzständerwerk mit Verbretterung, im Kern Mitte 19. Jahrhundert.
D-2-76-146-41
BW
Zierbach
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Zierbach 46(Standort )
Ehemaliges Bahnwärterhaus
Bestandteil der 1877 eröffneten „Waldbahn“ zwischen Plattling und Bayerisch Eisenstein, bei Streckenkilometer 101,8.E
Eingeschossiger Satteldachbau mit Kniestock, nach Norden Stall, Zyklopenmauerwerk mit Eckquaderungen.
D-2-76-146-47
BW
Ehemalige Baudenkmäler
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Zachenberg Am Geißberg 4(Standort )
Einfirsthof
Obergeschoss verschindelter Blockbau mit verschaltem Giebeldreieck, zweites Viertel 19. Jahrhundert; südlich des Ortes.
D-2-76-146-5
BW
Zachenberg Kapellenweg 1(Standort )
Kapelle
Mit Dachreiter, Anfang 19. Jahrhundert; mit Ausstattung.
D-2-76-146-1
weitere Bilder
Auerbach Talstraße 27(Standort )
Doppelkasten mit zwei Schroten
Zugehöriger stattlicher, obergeschossiger Doppelkasten mit zwei Schroten, zweites Viertel 19. Jahrhundert.
D-2-76-146-6
BW
Auhof 1(Standort )
Bauernhaus
Wohnteil, verputzter, zum Teil offener Blockbau mit Traufschrot, erste Hälfte 19. Jahrhundert.
D-2-76-146-8
BW
Kleinried 24(Standort )
Einfirsthof
Eineinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau, Bruchstein, nach Süden Anbau aus Blockbau, nach Westen Stadel, Mitte 19. Jahrhundert.
D-2-76-146-20
BW
Lämmersdorf 15(Standort )
Zugehöriger Traidkasten
Erste Hälfte 19. Jahrhundert.
D-2-76-146-23
BW
Lämmersdorf 18(Standort )
Zugehöriger kleiner Traidkasten
Erste Hälfte 19. Jahrhundert.
D-2-76-146-24
BW
Leuthen 5(Standort )
Zugehöriger geständerter Traidkasten
Erste Hälfte 19. Jahrhundert.
D-2-76-146-25
BW
Im Wald nördlich von Lobertsried(Koordinaten fehlen! Hilf mit. )
Waldkapelle mit Holzgiebel
Mit Holzgiebel, spätes 19. Jahrhundert.
D-2-76-146-27
Muschenried 10(Standort )
Kapelle
19./20. Jahrhundert.
D-2-76-146-30
BW
Reisachmühle 1(Standort )
Kapelle
Spätes 19. Jahrhundert; bei der Mühle.
D-2-76-146-33
BW
Triefenried An der Straße nach March(Koordinaten fehlen! Hilf mit. )
Totenbretter-Gruppe
19./20. Jahrhundert.
D-2-76-146-35
Wolfsberg Haus Nummer 48(Koordinaten fehlen! Hilf mit. )
Zugehöriges Ausnahmshäusl
Zweigeschossiger, verschindelter Blockbau, Mitte 19. Jahrhundert.
D-2-76-146-42
Zierbach 30(Standort )
Wohnstallhaus eines Dreiseithofes
Mit Blockbau-Obergeschoss und Brettbaluster-Schrot, erstes Drittel 19. Jahrhundert.
D-2-76-146-43
BW
Siehe auch
Anmerkungen
↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
Weblinks