Dreigeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau mit Backsteinlisenen über Bruchstein-Erdgeschoss, Mittelrisalit, paarigen Fenstern und Schmiedeeisenbalkon, um 1900
Seit 1929 Institut der Englischen Fräulein, Anlage des späten 14. Jahrhunderts auf Einzelkuppe östlich von Fürstenstein; Hochschloss, dreigeschossiger Giebelbau auf unregelmäßiger Kreuzform, im Nordarm Burgkapelle St. Georg, gotischer Gewölberaum mit Rokokoausstattung, an der Ostseite zwei Achtecktürme mit Hauben, Mitte 17. Jahrhundert, im Südarm Treppenhaus des 18. Jahrhunderts; Vorburg, östlich anschließende, niedrige Dreiflügelanlage, Nordtrakt 17. Jahrhundert, bis 1848 Gerichtsgebäude, an der Ostseite Torbau 18. Jahrhundert, Südflügel ursprünglich mit Stallungen, später Brauhaus, nach dem Krieg verändert
Mehrstollige Eis- und Lagerkelleranlage, mächtige Tonnengewölbe aus Granitsteinen, 2. Hälfte 18. Jahrhundert; darüber Fasshalle, Walmdachbau mit Fachwerk-Kniestock, Bruchstein und Eckquaderung, 1923/24; Wohnhaus- und Lageranbau nach Süden, aufgesockelter, zweigeschossiger und traufständiger Mansardwalmdachbau, in Formen des Heimatstils, 1923/24
Sogenannte Kleine Halbmeile, rundbogiges offenes Gehäuse mit giebelständigem Satteldach und profilierten Giebelschrägen, Mitte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung
D-2-75-152-11
Nähe Englburg;Von Englburg nach Tittling (Standort)
Oberer Keller
Eingangsfront mit Wangen- und Hangmauer; zweistollige Erdkeller-Anlage mit Tonnengewölben aus Granitsteinen, 17./18. Jahrhundert
Museumsdorf Nr. 81, Remise mit Traidkasten, aufgeständerter Obergeschoss-Blockbau mit vorschießendem Flachsatteldach und Traufschrot, bez. 1792; 1985 hierher versetzt vom Vierseithof Almosenreuth Nr. 3, Markt Schönberg, Landkreis Freyung-Grafenau.
Wohnstallhaus, zweigeschossiger Obergeschoss-Blockbau mit umlaufendem Schrot und Giebelschrot, bez. 1816, im Kern 18. Jh.; 1980 aus Alperting (Lkr. Deggendorf) transferiert.
zweigeschossiger Blockbau mit vorschießendem Flachsatteldach und beiderseitigen Giebelschroten, 1667-1670; 1977 aus Simbach (Lkr. Dingolfing-Landau) transferiert.
dreigeschossiger Flachsatteldachbau mit vorschießendem Flachsatteldach, Bruchstein-Erdgeschoss, zwei Blockbau-Obergeschossen, Giebelbalkon und angebautem Stadel, im Kern 18. Jh., Anfang 19. Jh. aufgestockt; 1980 aus Kirchdorf (Lkr. Regen) transferiert.
Bauernhaus, giebelgeteilter zweigeschossiger Blockbau mit vorschießendem, flachem Frackdach und zwei Giebelschroten und massivem Stallteil, bez. 1760; 1982 aus Oberlangrain (Lkr. Passau) transferiert.
zweigeschossiger und teilweise versteinerter Blockbau mit vorschießendem Flachsatteldachund Traufschrot, 17. Jh.; 1982 aus Poppenzell (Lkr. Regen) transferiert.
ehem. Hofkapelle, halbrund schließender Holzbau mit Satteldach und Dachreiter, um 1800, mit Gemälden der 14 Nothelfer; 1982 aus Obervoglarn (Lkr. Passau) transferiert.
Einfirsthof, zweigeschossiger, teilweise versteinerter Blockbau mit vorschießendem flachem Frackdach und zwei Giebelschroten, 18. Jh.; 1982 aus Schönbrunnerhäuser (Lkr. Freyung-Grafenau) transferiert.
ehem. Waldkapelle Maria vom guten Rat, sog. Napoleonkapelle, schindelgedeckter Holzbau mit Satteldachbau und Dachreiter, 1828; 1978 aus Thierham (Gde. Sonnen, Lkr. Passau) transferiert.
Vierseithof, 18. Jh.; Wohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Obergeschoss-Blockbau mit umlaufendem, giebelseitig verkürztem Schrot; straßenseitiger Flügel mit Satteldach, Traidboden über Wagenremise, aufgeständerter Blockbau mit Satteldach, anschließend gemauerter Stall mit Gewölben; Stadel, Ständerbau mit Steilsatteldach; Stallgebäude mit Gewölben, verbrettertem Heuboden und Satteldach; Holztor mit Fußgängerpforte und kleinem Satteldach; 1982 aus Hohenthan (Lkr. Freyung-Grafenau) transferiert.
ehem. Wagnerhaus, Blockbau über fast quadratischem Grundriss, mit vorschießendem Flachsatteldach und Giebelschrot, bez. 1779; 1978 aus Trasgenreuth (Lkr. Passau) transferiert.
Wohnstallhaus, eingeschossiger Blockbau über quadratischem Grundriss, mit vorschießendem Flachsatteldach, Kniestock und Giebelschrot, Stallteil aus Bruchstein, 17. Jh.; 1979 aus Mitterdorf (Lkr. Regen) transferiert.
Mahl- und Schneidemühle am ursprünglichen Standort, Wohnhaus, zweigeschossiger Obergeschoss-Blockbau mit vorschießendem Flachsatteldach und zwei Giebelschroten, 18. Jh.; Mühlengebäude, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Traufschrot, 1888, 1972 als Museum eingerichtet.
Wohnstallhaus, zweigeschossiger, teilweise versteinerter und verschindelter Blockbau mit Oberbodenschrot, 18. Jh.; 1977/78 aus Rittsteig (Stadt Passau) transferiert.
D-2-75-152-49
Museumsdorf Nr. 49 (Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stallgebäude
Stallgebäude aus Reut (Stadt Waldkirchen, Lkr. Freyung-Grafenau), Steinbau mit Granitdecken und Blockbau-Traidboden von 1838; 1978 transferiert.
eingeschossiger Bruchsteinbau mit Blockbau-Kniestock und vorschießendem Flachsatteldach, 1. Hälfte 19. Jh.; 1977 aus Schnürring (Lkr. Freyung-Grafenau) transferiert.
Waldlerhaus, zweigeschossiger, teilweise versteinerter Blockbau mit vorschießendem Flachsatteldach und Giebelschrot, 18. Jh.; 1982 aus Eisenbernreut (Lkr. Freyung-Grafenau) transferiert.
zweigeschossiger Obergeschoss-Blockbau mit umlaufendem Schrot, 18. Jh., 1839 erneuert, 1977 Obergeschoss transferiert und als Gasthaus ausgebaut; Museumsdorf Nr. 134, zugehöriges Stallgebäude mit Traidboden, Flachsatteldachbau mit Blockbau-Kniestock, 1839, 1977 aus Neßlbach (Lkr. Deggendorf) transferiert und als Laden eingerichtet; Museumsdorf Nr. 133, Stadel, Steildachbau, bez. 1839, 1977 aus Pilling (Lkr. Passau), transferiert.
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
jetzt Marktgemeindeverwaltung, Rokokobau mit gerundeter Stirnfront, Schweifgiebel und Mansard-Walmdach; seitlich je ein Nebengebäude mit Mansard-Zeltdach, 17./18. Jahrhundert, 1977 wiederaufgebaut.
↑Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.