jetzt Kloster, Vierflügelbau nach Plan Johann Michael Fischers auf Inninsel errichtet, 1750/52, Teile im Kern älter; nördlich sogenannter Tochterbau, kleine Vierflügelanlage im Stil des Hauptbaues, um 1889; Marmorstandbild des hl. Johannes v. Nepomuk, überlebensgroß, vor der Schlossbrücke, bezeichnet 1739.
Zugehöriges Nebengebäude, unverputzter Ziegelbau mit Traufschrot über Arkaden und Halbwalm, 2. Viertel 19. Jahrhundert (Die Beschreibung des BLFD weicht von der vorgefundenen Örtlichkeit ab)
Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Saalkirche mit Polygonalchor, Chorflankenturm, zweigeschossiger Sakristei und offener Vorhalle, spätgotisch, spätes 15. Jh. (bez. 1461), am Langhaus Hochwassermarke des Passauer Typs von 1501; mit Ausstattung; Friedhofsmauer aus Tuffstein, wohl 16./17. Jh.
Zum Vierseithof zugehöriges Nebengebäude mit Stall, Remise, Traidkasten und Austragswohnung. Zweigeschossiger und aufgeständerter Blockbau auf Bruchstein-Sockel und Flachsatteldach, 1. Hälfte 19. Jahrhundert.
langgestreckter und giebelständiger Bau mit weit überstehendem Flachsatteldach und Giebelschrot, giebelgeteilter Wohnstallbereich mit zweigeschossigem Blockbau, zur Hälfte massiv, im Kern 2. Hälfte 18. Jh., Erweiterung um 1850, Stadelteil teilweise verändert
Einfirsthof, ehem. Klosterjägerhaus, Wohnteil zweigeschossiger und traufständiger, teilweise verschindelter Blockbau mit vorschießendem Frackdach und Giebelschrot, 2. Hälfte 18. Jahrhundert.
Ehem. Abteikirche, seit 1803 kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, um 1125 als Basilika erbaut, Umbau zur frühbarocken einschiffigen Anlage 1630/37, Rokoko-Ausgestaltung des Inneren 1728–33, Einbezug der romanischen Westtürme in die spätbarocke Fassade 1766–70; mit Ausstattung.
Ehemalige Abtei, gegründet 1094, Aufhebung 1803; zwei- und dreigeschossige Trakte an der Südseite der Kirche mit Walmdächern, um ehemals vier, jetzt drei geschlossene Höfe geordnet, mit ehemaliger Prälatur (Westflügel), Konventbau (Ostflügel), Innbastion (am Ostflügel), Bibliotheks- und Gästetrakt, 1638 bis Anfang 18. Jahrhundert, das Innere im 19. Jahrhundert teilweise umgebaut (jetzt Schloss und Pfarrhof). Park, Anlage im englischen Stil mit Parkdenkmälern, Mitte 19. Jahrhundert
Ehemaliges Hofrichterhaus, zweiteiliger, zweigeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau mit Putzgliederungen, Ostteil bez. 1689 und 1690, Westteil 1734; Geburtshaus des Naturwissenschaftlers Franz von Paula Schrank.
Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Obergeschoss-Blockbau mit vorschießendem Flachsatteldach und Traufschrot, im Kern 2. Hälfte 17. Jahrhundert.
Einfirsthof, zweigeschossiger und traufständiger, verschalter Obergeschoss-Blockbau mit vorschießendem Flachsatteldach und Giebelschrot, 2. Hälfte 18. Jahrhundert; am Innufer.
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
↑Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.