Liste der Baudenkmäler in Simbach (bei Landau)
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem niederbayerischen Markt Simbach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern . Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste , die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.
[ Anm. 1] Die Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 31. August 2017 wieder und umfasst 55 Baudenkmäler.
Ensembles
Ensemble Kirchweiler Höherskirchen
Auf einer Kuppe der durch Streusiedlungen charakterisierten Landschaft südlich der Vils erhebt sich der Kirchweiler mit der spätgotischen Kirche; unmittelbar vor dem Torturm der Friedhofsbefestigung das Mesnergütl mit Bauteilen noch aus dem 17. Jahrhundert; wenig südöstlich davon, umgeben von Obstgärten, eine lockere Gruppe von drei weiteren Höfen mit zweigeschossigen Wohngebäuden, teilweise mit verputzten Blockbauobergeschossen.
Das Martinspatrozinium verweist auf die frühe Besiedelungszeit im 8./9. Jahrhundert; 1257 wird Zugehörigkeit zum Kloster Niederaltaich bezeugt. Höherskirchen ist damit ein historisch frühes, gestalt- und funktionsmäßig ungestörtes Beispiel des diese Siedellandschaft akzentuierenden Weilertyps.
Aktennummer: E-2-79-135-1
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Simbach
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Birkertstraße 7(Standort )
Ehemaliges Bauernhaus
Flachsatteldach mit Traufschrot, Obergeschoss und zum Teil Seitenteile in Blockbauweise, Ende 18. Jahrhundert.
D-2-79-135-10
BW
Birnkammerweg 1(Standort )
Kleinhaus
Zweigeschossiger Blockbau mit Kniestock, verkleidet, 18./19. Jahrhundert.
D-2-79-135-11
BW
Marktplatz 1(Standort )
Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus
Barocker Wandpfeilerbau mit Ostturm, 1736, Turmuntergeschoss 1496; mit Ausstattung ;
nordseitig angebaut vierachsiger, von Pfeilerarkaden geöffneter Trakt mit Seelenkapelle, 18. Jahrhundert, sowie Gebein- und Ölbergnische, um 1740.
D-2-79-135-1
weitere Bilder
Marktplatz 3(Standort )
Ehemalige Fleischbank
Neubarocker Pavillonbau mit Mansardwalmdach und Schweifgiebel, um 1920.
D-2-79-135-99
BW
Marktplatz 25(Standort )
Wohnhaus
Zweigeschossiger, verputzter Blockbau mit flach geneigtem Satteldach, um 1750 (dendrochronologisch datiert).
D-2-79-135-6
BW
Marktplatz 27(Standort )
Ehemaliges Rathaus
Zweigeschossiger Giebelbau mit Wappenfresko und historisierender Fassadengliederung, Ende 19. Jahrhundert.
D-2-79-135-7
BW
Marktplatz 28(Standort )
Brauereigasthof
Breitgelagerter zweigeschossiger Giebelbau mit vorspringendem Wetterdach, profilierten Trägern und bemalter Fassade, bezeichnet mit „1750“.
D-2-79-135-8
BW
Sebastianiplatz 1(Standort )
Kapelle St. Sebastian
Neuromanischer Blankziegelbau mit Dachreiter, 1848; mit Ausstattung.
D-2-79-135-4
BW
Amberg
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Amberg 13(Standort )
Firstgedrehtes Stockhaus
Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, rückwärts verschalt, erstes Drittel 19. Jahrhundert.
D-2-79-135-19
BW
Bachlberg
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Bachlberg 1(Standort )
Wohnstallhaus
Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, Giebel- und Traufschrot, bezeichnet mit „1845“.
D-2-79-135-98
BW
Berngraben
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Berngraben 99(Standort )
Ehemaliges Wohnstallhaus
Giebelseitig erschlossener Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und Giebelschrot, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.
D-2-79-135-23
BW
Eckelsberg
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Eckelsberg 16(Standort )
Stockhaus eines Vierseithofes
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und zwei Giebelschroten, wohl 1780, Dacherneuerung bezeichnet mit „1827“.
D-2-79-135-26
BW
Engerthal
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Engerthal 2(Standort )
Stockhaus
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und zwei Giebelschroten, wohl 1738.
D-2-79-135-28
BW
Fränkendorf
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Fränkendorf 11(Standort )
Katholische Filialkirche St. Nikolaus
Saalbau mit Südturm und spätromanischem Langhaus, 12./13. Jahrhundert, Chor und Turm, zweite Hälfte 15. Jahrhundert; mit Ausstattung .
D-2-79-135-29
BW
Fuchsberg
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Fuchsberg 12(Standort )
Bauernhaus eines Vierseithofes
Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und Schrot, um 1800, Firstdrehung um 1915;
stattlicher Riegel-Bundwerkstadel, 18./19. Jahrhundert, 1916 erhöht;
Remise, 1922, unter Verwendung von Konstruktionselementen des Vorgängerbaus, 18./19. Jahrhundert.
D-2-79-135-32
BW
Grillenberg
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Grillenberg 17(Standort )
Stockhaus eines ehemaligen Vierseithofes
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zwei Giebelschroten und profilierten Türstürzen, um 1770/90.
D-2-79-135-34
BW
Grünöd
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Grünöd 32(Standort )
Ehemaliges Bauernhaus
Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, 17./18. Jahrhundert.
D-2-79-135-36
BW
Guggenberg
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Guggenberg 15(Standort )
Stockhaus eines Vierseithofes
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, teilerneuert.
D-2-79-135-38
BW
Haunersdorf
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Hauptstraße 15(Standort )
Katholische Pfarrkirche St. Stephan
Saalbau mit Ostturm, Neubau 1723, massiger Satteldachturm zweite Hälfte 13. Jahrhundert; mit Ausstattung .
D-2-79-135-42
weitere Bilder
Höherskirchen
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Höherskirchen 62(Standort )
Riegel-Bundwerkstadel
Satteldachbau mit gemauertem Sockelbereich, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.
D-2-79-135-47
BW
Höherskirchen 67(Standort )
Ehemaliges Mesnergütl
Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, noch Mitte 17. Jahrhundert, Dach später.
D-2-79-135-49
BW
Höherskirchen 68(Standort )
Hakenhof
Wohnstallhaus mit flach geneigtem Satteldach, Traufschrot und verputztem Blockbau am Wohnteil, 18. Jahrhundert, verbretterter Stadel.
D-2-79-135-50
BW
Höherskirchen 69(Standort )
Bauernhaus eines Dreiseithofes
Verputzter Blockbau mit Flachsatteldach, im Kern 18. Jahrhundert.
D-2-79-135-51
BW
In Höherskirchen(Standort )
Katholische Filialkirche St. Martin
Spätgotische Saalkirche mit Westturm, 1491, oktogonaler Turmoberbau und Zwiebel barock; mit Ausstattung ;
Friedhofsbefestigung, umlaufende Mauer und Torturm mit Satteldach und Anbau nach Norden, 16. Jahrhundert.
D-2-79-135-46
BW
Höllerthal
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Höllerthal 1(Standort )
Bauernhaus
Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, verschalt, 18./19. Jahrhundert.
D-2-79-135-52
BW
Johannszell
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Johannszell 35(Standort )
Katholische Filialkirche St. Johannes der Täufer
Frühgotischer Saalbau mit Dachreiter und eingezogenem quadratischem Chor, 14. Jahrhundert; mit Ausstattung .
D-2-79-135-54
BW
Kainzhub
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Kainzhub 50(Standort )
Stockhaus eines Dreiseithofes
Flachsatteldachbau mit Blockbauoberteil und zwei bemalten Giebelschroten, zweite Hälfte 18. Jahrhundert;
Stadel, weiß getünchter Backsteinbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert.
D-2-79-135-55
BW
Kerschl
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Kerschl 90(Standort )
Ehemaliges Bauernhaus
Halbstockhaus mit Flachsatteldach, Blockbau-Obergeschoss und Giebelschroten, zweite Hälfte 17. Jahrhundert;
Bundwerk-Riegelstadel, 18./19. Jahrhundert.
D-2-79-135-56
BW
Langgraben
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
In Langgraben(Standort )
Weilerkapelle
Kleiner Bau mit Dachreiter und Vorhalle, bezeichnet mit „1936“; mit Ausstattung .
D-2-79-135-57
BW
Langgraben 45(Standort )
Kleinbauernhaus
Satteldachbau mit zum Teil verschaltem Blockbau und Giebelschrot, erstes Viertel 19. Jahrhundert.
D-2-79-135-58
BW
Langgraben 46(Standort )
Bauernhaus
Halbstockhaus mit zwei Giebelschroten und Satteldach, zweigeschossiger Blockbau, bezeichnet mit „1822“, Erdgeschoss älter.
D-2-79-135-59
BW
Nattersdorf
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Nattersdorf 4(Standort )
Wohnstallhaus eines ehemaligen Dreiseithofes
Verfugter Backsteinbau mit Satteldach und Traufschrot, zweites Viertel 19. Jahrhundert.
D-2-79-135-60
BW
Oberengbach
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Oberengbach 47(Standort )
Bauernhaus eines Vierseithofes
Satteldachbau mit verschaltem Obergeschoss und Traufschrot, mit Einfahrtstor, zweite Hälfte 19. Jahrhundert.
D-2-79-135-64
BW
Oberengbach 48(Standort )
Katholische Filialkirche St. Martin
Spätgotischer Saalbau mit Dachreiter und eingezogenem Chor, zweite Hälfte 15. Jahrhundert; mit Ausstattung.
D-2-79-135-63
BW
Oberhaarland
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Fürstenloh(Standort )
Wegkapelle
Kleiner Satteldachbau mit offener Vorhalle, bezeichnet mit „1843“; mit Ausstattung .
D-2-79-135-53
BW
Öd
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Öd 39(Standort )
Ständerbohlen-Stadel
18./19. Jahrhundert.
D-2-79-135-65
BW
Pischelsdorf
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Am Büchel(Standort )
Feldkapelle
Kleiner Satteldachbau, drittes Viertel 19. Jahrhundert.
D-2-79-135-75
BW
Ruhstorfer Feld, am Weg nach Ruhstorf(Standort )
Bildstock
Toskanische Säule mit Aufsatz, Granit, um 1600.
D-2-79-135-76
BW
Schloßstraße 8(Standort )
Katholische Filialkirche St. Peter und Paul
Barocker Saalbau mit eingezogenem rechtwinkligem Chor und Westturm, Anfang 18. Jahrhundert; mit Ausstattung .
D-2-79-135-67
BW
Schloßstraße 9(Standort )
Gasthaus
Dreigeschossiger Zeltdachbau, 18./19. Jahrhundert.
D-2-79-135-69
BW
Schloßstraße 10(Standort )
Ehemaliges Kleinbauernhaus
Teilverputzter Blockbau mit Flachsatteldach und Traufschrot, 18. Jahrhundert.
D-2-79-135-68
BW
Rahstorf
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Rahstorf 1(Standort )
Stockhaus eines Vierseithofes
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und Giebelschrot, bezeichnet mit „1785“, Bemalung erneuert.
D-2-79-135-77
BW
Reichenöd
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Reichenöd 1(Standort )
Stockhaus eines ehemaligen Vierseithofes
Blockbau mit zwei bemalten Giebelschroten und Flachsatteldach, Stallteil ausgemauert, Mitte 18. Jahrhundert.
D-2-79-135-78
BW
Ruhstorf
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Hofmark 1(Standort )
Katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer
Neugotische Pseudobasilika über spätgotischen Resten, südlich spätgotischer Turm, Neubau 1865; mit Ausstattung .
D-2-79-135-79
Nähe Hofmark(Standort )
Ehemaliges Wohnstallhaus eines Dreiseithofes
Firstgedrehtes Stockhaus mit Blockbau-Kniestock, zweite Hälfte 18. und Mitte 19. Jahrhundert.
D-2-79-135-80
BW
Simbacher Straße 2(Standort )
Ehemaliges Kleinbauernhaus
Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, Dach später.
D-2-79-135-39
BW
Sandberg
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Unterbreite(Standort )
Bildstock-Kapelle
Kleiner Satteldachbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert.
D-2-79-135-82
BW
Sankt Antoni
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
In Sankt Antoni(Standort )
Kapelle St. Antonius von Padua
Kleiner Saalbau mit Ostturm, Neubau bezeichnet mit „1712“; mit Ausstattung .
D-2-79-135-83
BW
Scheuwimm
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Scheuwimm 60(Standort )
Bauernhaus
Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, Ende 18. Jahrhundert.
D-2-79-135-85
BW
Wannersberg
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Wannersberg 2(Standort )
Stockhaus
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und zwei Giebelschroten, erste Hälfte 18. Jahrhundert.
D-2-79-135-93
BW
Weißenöd
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Weißenöd 1(Standort )
Ehemaliges Bauernhaus
Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, im Kern wohl 18. Jahrhundert
D-2-79-135-94
BW
In der Flur Weißenöd(Standort )
Kapelle
Kleiner Satteldachbau, erstes Drittel 19. Jahrhundert.
D-2-79-135-95
BW
Ehemalige Baudenkmäler
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Simbach Marktplatz 12(Standort )
Wohn- und Geschäftshaus
Zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, 18./19. Jahrhundert, im Kern älter.
D-2-79-135-3
BW
Simbach Marktplatz 36(Standort )
Wohnhaus
Flachsatteldachbau mit verputztem Blockbau-Obergeschoss, 18./19. Jahrhundert.
D-2-79-135-9
BW
Nußbaum Nußbaum 21(Standort )
Ehemaliges Wohnstallhaus mit Satteldach
Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, Ende 18. Jahrhundert.
D-2-79-135-62
BW
Unterkollbach In Unterkollbach(Standort )
Firstgedrehtes Stockhaus eines ehemaligen Dreiseithofes
Mit Blockbau-Obergeschoss, Trauf- und Giebelschrot, Wirtschaftstrakt abgegangen, Ende 18. Jahrhundert;
gemauerte Remise mit Arkadenbögen, wohl 19. Jahrhundert.
D-2-79-135-90
BW
Siehe auch
Anmerkungen
↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
Weblinks