ehemalige Wallfahrtskirche, spätgotische Staffelhallenkirche mit Westturm, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Westturm mit Vorhalle im Untergeschoss Ende 13. Jahrhundert, moderner Oratoriumsbau am Chor; mit Ausstattung
spätgotische Staffelhallenkirche mit Westturm und Leonhardskette rings um die Kirche, 2. Hälfte 15. Jahrhundert, Sakristei 1679, Turmoberbau 1750; mit Ausstattung; Kirchhof mit Mauer, Portal und Heiligenhäuschen mit der Straße zugewandter Opferstock-Nische, wohl 18. Jahrhundert; Friedhofskapelle, erbaut nach Plan von Dominikus Magzin (Dominico Mazio), 1700/03.
Satteldachbau mit verputztem Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, im Kern 17. Jahrhundert; Blockbaustadel mit Satteldach, Ende 18. Jahrhundert; Tormauer, 18./19. Jahrhundert
zweigeschossiger Satteldachbau mit Traufschrot, im Kern 18. Jahrhundert, 1850 umgebaut mit paarigen Maßwerkfenstern und Flachgiebel; Ständerriegel-Stadel, Ende 18. Jahrhundert
neuromanische Saalkirche mit eingezogenem Chor und Ostturm, anstelle eines barocken Vorgängerbaus 1860 errichtet; mit Ausstattung und Epitaphien; Friedhofsmauer mit zahlreichen, hochragenden Grabstein-Giebeln des 19. Jahrhunderts, westlich Weinzierl`sche Grabstätte um 1870.
ehemalige Schlosskapelle St. Pankratius, Saalbau mit Südturm, Anfang 16. Jahrhundert, Zeltdach 1841; mit Ausstattung; nördlich spätmittelalterlicher Turm der Burgruine Leonsberg mit Zwiebeldach baulich integriert
spätmittelalterliche Umfassungsmauern der ehemaligen Burg Leonsberg, westlich der Kirche, dort ehemals Burgturm integriert; zugehörige mehrteilige Kelleranlage, Tonnengewölbe aus Ziegelmauerwerk, mit Brunnen, wohl spätmittelalterlich.
Katholische Filialkirche St. Margareta und Ottilia
barocker Saalbau mit eingezogenem Chor, Neubau nach Plänen von Johann Georg Hirschstetter 1736, 1929 Langhauserweiterung und Errichtung von Turm und Sakristei; mit Ausstattung
Saalbau mit Ostturm, das ehemals romanische Langhaus mit Apsis aus dem 12. Jahrhundert als Chor adaptiert, Langhaus-Neubau nach Plänen von Johann Georg Hirschstetter 1750/52; mit Ausstattung
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
↑Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.