Liste der Baudenkmäler in Altusried
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem schwäbischen Markt Altusried zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern . Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste , die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.
[ Anm. 1] Die Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 2. Februar 2018 wieder und umfasst 65 Baudenkmäler.
Altusried im Allgäu
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Altusried
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Hauptstraße 18, 20(Standort )
Gasthaus zum Bären
Zweigeschossiger Traufseitbau mit Steilsatteldach, um 1800, Bemalung modern.
D-7-80-112-3 Wikidata
Hauptstraße 24(Standort )
Gasthaus Rössle
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Ladeluke und Kranbalken, 18. Jahrhundert.
D-7-80-112-4 Wikidata
weitere Bilder
Nähe Im Tal, am Westrand von Stampf(Standort )
Kapellenbildstock
Nischenbau mit stichbogiger Öffnung, erste Hälfte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung.
D-7-80-112-22 Wikidata
Kemptener Straße 30(Standort )
Kapellenbildstock
Neugotischer Nischenbau, wohl Ende 19. Jahrhundert/Anfang 20. Jahrhundert; mit Ausstattung.
D-7-80-112-6 Wikidata
Kemptener Straße 38(Standort )
Ehemalige katholische Kapelle St. Sebastian und Sylvester, seit 1959 evangelische Kapelle St. Magnus
Rechteckbau mit dreiseitigem Schluss und Dachreiter, 1692, vergrößert 1828; mit Ausstattung.
D-7-80-112-7 Wikidata
weitere Bilder
Kirchstraße 4(Standort )
Katholische Pfarrkirche St. Blasius und Alexander
Dreischiffige Hallenkirche mit nördlichem Satteldachturm und östlichem Sakristeianbau, im Kern 15. Jahrhundert, nach Beschädigung Wiederaufbau durch Georg Schöneberg 1670–81, Sakristei 1857; mit Ausstattung.
D-7-80-112-2
weitere Bilder
Poststraße 10(Standort )
Ehemaliges Bauernhaus, jetzt Vereinsheim und Dorfmuseum "Glögglerhaus"
Zweigeschossiger, verputzter Ständerbau mit Flachsatteldach und Hakenschopf, im Kern 1682 (dendrochronologisch datiert ); 1990–91 von Illerstraße 14 hierher versetzt.
D-7-80-112-5 Wikidata
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
In Albrechten, bei Haus Nummer 1(Standort )
Bildstock
Rechteckbau mit Segmentbogennische, 19. Jahrhundert; mit Ausstattung.
D-7-80-112-8 Wikidata
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
In Bergs(Standort )
Katholische Kapelle St. Peter und Paul
Rechteckbau mit profiliertem Ortgang, 1898; mit Ausstattung.
D-7-80-112-9 Wikidata
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Binzen 10(Standort )
Ehemaliges Bauernhaus
Zweigeschossiger Mitterstallbau mit Hakenschopf, leicht erhöhtem Flachsatteldach und reich verziertem Fachwerkobergeschoss mit Fresken, bezeichnet mit „1755“.
D-7-80-112-10 Wikidata
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Bischlagers 1, an der Straße Legau–Kimratshofen(Standort )
Bildstock
Nischenbau mit korbbogiger Öffnung und Dreiecksgiebel, 18./19. Jahrhundert.
D-7-80-112-11 Wikidata
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Brittlings 1, an der Straße nach Hohenrad(Standort )
Bildstock
Nischenbau mit rundbogiger Öffnung, 19. Jahrhundert.
D-7-80-112-12 Wikidata
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Burg 7(Standort )
Kapelle
Rechteckbau mit dreiseitigem Schluss, 18./19. Jahrhundert; mit Ausstattung.
D-7-80-112-14 Wikidata
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Depsried 7(Standort )
Katholische Kapelle Mariä Heimsuchung
Rechteckbau mit dreiseitigem Schluss und Dachreiter, 1704; mit Ausstattung.
D-7-80-112-15 Wikidata
weitere Bilder
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
In Dezion(Standort )
Katholische Kapelle St. Magnus
Rechteckbau, 18. Jahrhundert, verlängert 1954; mit Ausstattung.
D-7-80-112-16 Wikidata
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Diesenbach 4(Standort )
Katholische Kapelle St. Michael
Saalbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter mit Zwiebelhaube, 1952; mit historischer Ausstattung.
D-7-80-112-17 Wikidata
weitere Bilder
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Eggarts 1(Standort )
Katholische Kapelle St. Michael
Rechteckbau mit dreiseitigem Schluss, 1717; mit Ausstattung.
D-7-80-112-18 Wikidata
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Dorfstraße 13(Standort )
Ehemaliges Mesnerhaus
Zweigeschossiger Satteldachbau mit verschindeltem Wohnteil mit Klebdächern , frühes 19. Jahrhundert.
D-7-80-112-74 Wikidata
Hupoldweg 4(Standort )
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Saalbau mit eingezogenem Chor und nördlichem Turm mit Spitzhelm, Chor im Kern spätgotisch, Neubau von Frater Christoph Gessinger 1709/10, Turm 1874, Umgestaltung der Westfassade und Vorzeichen 1920/21; mit Ausstattung.
D-7-80-112-19 Wikidata
weitere Bilder
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Flur Frühstetten, bei Haus Nr. 3(Standort )
Katholische Kapelle St. Leonhard
Rechteckbau mit dreiseitigem Schluss und Dachreiter, 18. Jahrhundert; mit Ausstattung.
D-7-80-112-20 Wikidata
weitere Bilder
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Flur Gansmühle(Standort )
Katholische Dreifaltigkeitskapelle
Rechteckbau mit dreiseitigem Schluss, erste Hälfte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung.
D-7-80-112-21 Wikidata
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Geisemers 2, bei Haus Nr. 3(Standort )
Muttergottes
18. Jahrhundert, in gemauertem Nischenbildstock von 1938.
D-7-80-112-23 Wikidata
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Gschnaidt 4(Standort )
Wallfahrtskapelle
Neugotischer Saalbau mit dreiseitigem Schluss und Dachreiter, 1856; mit Ausstattung.
D-7-80-112-26 Wikidata
weitere Bilder
Gschnaidt 4, 5(Standort )
Kalvarienberg mit Kreuzwegstationen
Neugotisch, um 1856.
D-7-80-112-27 Wikidata
Gschnaidt 5(Standort )
Alte Wallfahrtskapelle
Rechteckbau mit dreiseitigem Schluss, Ecklisenen und profiliertem Traufgesims, von J. A. Daibler, 1848; mit Ausstattung.
D-7-80-112-25 Wikidata
weitere Bilder
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Flur Hiemen(Standort )
Marienkapelle
Rechteckbau mit Dachreiter, Mitte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung.
D-7-80-112-28
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Hohentann 1, auf dem Platz der ehemaligen Burg Hohentann(Standort )
Gedenkstein
D-7-80-112-30 Wikidata
weitere Bilder
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Holzmühle 1(Standort )
Ehemalige Mühle
Zweigeschossiger Satteldachbau mit verschaltem Giebel und Fachwerk im Obergeschoss, um 1738 (dendrochronologisch datiert ), im 19. Jahrhundert verändert.
D-7-80-112-31 Wikidata
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Hörgers 4(Standort )
Dreifaltigkeitskapelle
Rechteckbau, 1713; mit Ausstattung.
D-7-80-112-29 Wikidata
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Isel 9(Standort )
Hausfigur
Kruzifix, 17./18. Jahrhundert.
D-7-80-112-32
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Kalden(Standort )
Burgruine Neu-Kalden
Turm und Mauerreste, Rollstein- und Ziegelmauerwerk, nach 1515.
D-7-80-112-33 Wikidata
weitere Bilder
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Am Kirchberg 2(Standort )
Gasthof zur Post
Zweigeschossiger Bau mit Steilsatteldach, im Kern 18. Jahrhundert.
D-7-80-112-35 Wikidata
Auf der Egge, an der Straße nach Altusried(Standort )
Heiliger Franz Xaver
Sandsteinfigur, 1795.
D-7-80-112-37 Wikidata
In Kimratshofen(Standort )
Pestkapelle
Fachwerkbau mit Walmdach, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.
D-7-80-112-36 Wikidata
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Kochs 2(Standort )
Bauernhaus
Zweigeschossiger Mitterstallbau mit Flachsatteldach und Hakenschopf, Ständerbau mit Flugpfette, 18. Jahrhundert.
D-7-80-112-73
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Flur Manzen, an der Straßenkreuzung südlich von Manzen(Standort )
Historische Ausstattungsstücke
In moderner Kapelle von 1958.
D-7-80-112-43 Wikidata
Manzen 1(Standort )
Bauernhaus
Zweigeschossiger Satteldachbau mit dreigeschossigem Fachwerkgiebel, Wirtschaftsteil verändert, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.
D-7-80-112-44 Wikidata
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Äußere Leutkircher Straße 6(Standort )
Bauernhaus
Zweigeschossiger Mitterstallbau mit Flachsatteldach und Hakenschopf, Ständerbau mit Flugpfette, 18. Jahrhundert.
D-7-80-112-75 Wikidata
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Alte Burgstraße 2(Standort )
Katholische Pfarrkirche St. Mauritius
Saalbau mit eingezogenem Chor und nördlichem Turm, im Kern wohl spätgotisch, um 1710 umgebaut, Turmerhöhung um 1890, Verlängerung des Langhauses 1907/13; mit Ausstattung.
D-7-80-112-45 Wikidata
weitere Bilder
Nähe Ritterstraße(Standort )
Katholische Kapelle mit Kerkerchristus, sogenannte Jesuskapelle
Rechteckbau mit dreiseitigem Schluss, erste Hälfte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung, 1997 von der anderen Straßenseite an den jetzigen Standort versetzt.
D-7-80-112-47 Wikidata
Weiheräcker, südlich von Muthmannshofen(Standort )
Wegkapelle St. Anna selbdritt
Rechteckbau mit Walmdach und Ecklisenen, 19. Jahrhundert, modern erneuert; mit Ausstattung.
D-7-80-112-46
weitere Bilder
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Oberhofen 2(Standort )
Katholische Pfarrkirche St. Agatha
Saalbau mit eingezogenem Chor und nördlichem Turm mit Spitzhelm, neugotisch, Turmunterbau spätmittelalterlich, Neubau von Peter Klein, 1886–89 unter Einbeziehung des spätmittelalterlichen Turmuntergeschosses; mit Ausstattung.
D-7-80-112-76 Wikidata
weitere Bilder
Oberhofen 3(Standort )
Ehemalige Schule
Zweigeschossiger Satteldachbau, im Kern 18. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert verändert.
D-7-80-112-1 Wikidata
Oberhofen 36(Standort )
Kleinhaus
Zweigeschossiger Satteldachbau mit steilem Fachwerkgiebel und leicht vorkragendem Obergeschoss, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.
D-7-80-112-48 Wikidata
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Ösch 1(Standort )
Katholische Kapelle St. Sebastian
Rechteckbau, zweite Hälfte 18. Jahrhundert; mit Ausstattung.
D-7-80-112-50 Wikidata
Ösch 1(Standort )
Ehemaliges Bauernhaus
Zweigeschossiger Mitterstallbau mit Flachsatteldach, Haken- und Längsschopf, verschaltem Vordach und Fachwerkobergeschoss, Wirtschaftsteil verändert, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.
D-7-80-112-49 Wikidata
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Ottenstall 7(Standort )
Ehemalige Mahlmühle
Zweigeschossiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.
D-7-80-112-51 Wikidata
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Schöneberg 2 a, 2(Standort )
Kruzifix mit arma Christi
Korpus spätes 18. Jahrhundert.
D-7-80-112-53
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Schreiers 3(Standort )
Kapelle
Rechteckbau mit dreiseitigem Schluss und Dachreiter, wohl Mitte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung.
D-7-80-112-54 Wikidata
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Schreiloch 4(Standort )
Bildstock
Pfeiler mit Bogennischen, spätes 17. Jahrhundert.
D-7-80-112-55 Wikidata
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Singers 1(Standort )
Bauernhaus
Zweigeschossiger Bau mit Frackdach, Fachwerkobergeschoss und -giebel, Wirtschaftsteil verändert, bezeichnet mit „1787“.
D-7-80-112-58 Wikidata
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Staubers 4(Standort )
Wohnteil eines Bauernhauses, ehemaliger Mittertennbau
Zweigeschossiger Bau mit abgeschlepptem Flachsatteldach und Fachwerkobergeschoss, im Kern Mitte 18. Jahrhundert, innen stark verändert.
D-7-80-112-59 Wikidata
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Völken 2(Standort )
Bauernhaus
Zweigeschossiger, verputzter Fachwerkbau mit Satteldach und seitlichem Fresko, bezeichnet mit „1795“.
D-7-80-112-63 Wikidata
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Walkenberg 3(Standort )
Bauernhaus
Zweigeschossiger Mitterstallbau, verputzter Ständerbau mit Flachsatteldach und Flugpfette, Stube massiv gemauert, 18. Jahrhundert, Wirtschaftsteil verändert.
D-7-80-112-71 Wikidata
Walkenberg 12(Standort )
Wohnteil eines Bauernhauses
Zweigeschossiger, teils verbretterter Ständerbau mit Satteldach und massiv gemauerter Stube, 18. Jahrhundert, Dach 19. Jahrhundert.
D-7-80-112-72 Wikidata
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Walzlings 5(Standort )
Katholische Kapelle St. Martin
Rechteckbau mit eingezogenem Polygonalschluss und Dachreiter mit Zwiebelhaube, 1930; mit historischer Ausstattung.
D-7-80-112-65 Wikidata
Walzlings 8(Standort )
Bauernhaus
Zweigeschossiger Bau mit Flachsatteldach, Kniestock, Fachwerkobergeschoss und -giebel, Wirtschaftsteil verändert, Mitte 18. Jahrhundert.
D-7-80-112-66 Wikidata
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Wäschers 3(Standort )
Bildstock
Nischenbau mit zwei stichbogigen Öffnungen, Ende 18. Jahrhundert.
D-7-80-112-64 Wikidata
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
In Weihers, an der Straße nach Altusried(Standort )
Bildstock
Nischenbau mit zwei Öffnungen, wohl Ende 18. Jahrhundert; mit Ausstattung.
D-7-80-112-67 Wikidata
Weihers 3(Standort )
Katholische Kapelle St. Judas Thaddäus
Verschindelter Holzbau mit dreiseitigem Schluss, 1921; mit Ausstattung.
D-7-80-112-77 Wikidata
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Flur Wetzleberg, bei Haus Nummer 3(Standort )
Kapelle
Rechteckbau mit dreiseitigem Schluss, 1772; mit Ausstattung.
D-7-80-112-69 Wikidata
Siehe auch
Anmerkungen
↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
Weblinks