Zweigeschossiger Walmdachbau mit hohem Kniestock, Zierfachwerk, Risalit mit Satteldach, halbrundem Bodenerker mit Balkon, Veranda, Segmentbogenfenstern und Putzgliederung; 1913 erbaut
Saalbau mit eingezogenem Chor und nördlichem Turm mit Spitzhelm, im Kern 15. Jahrhundert, Anbau der Seitenkapellen vor 1493, Spitzhelm von 1653, Erweiterung des Langhauses um 1730, Umgestaltung des Langhauses 1919/20; mit Ausstattung
Am Sockel Wappen des Fürstabts Honorius Roth von Schreckenstein (1760–85), Sandstein, wohl zweite Hälfte 18. Jahrhundert; in Grottenarchitektur eingestellt
Saalbau mit eingezogenem Chor und nördlichem Turm mit Zwiebelhaube, Chor und Turm zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Langhaus von Nikolaus Rieff 1739–41, Turmerhöhung 1766; mit Ausstattung
Saalbau mit östlich kurzem Querhaus, eingezogenem Chor und nördlicher Turm mit Spitzhelm, Chor und Turmunterbau um 1450, Langhaus von Joseph Birkner wohl nach Plänen von Johann Georg Wirth 1779; mit Ausstattung.
Zweigeschossiger Fachwerkbau mit Flachsatteldach und reich ornamentiertem Obergeschoss und Giebel, Wirtschaftsteil verändert, bezeichnet 1787
D-7-80-140-31
Unterminderdorf 2 a (an der Straße nach Sulzberg) (Standort)
Bildstock
Neugotisch, Mitte 19. Jahrhundert
D-7-80-140-32
Waxenegg
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Nähe Wachsenegg, nord-westlich der Einöde (Standort)
Kapelle
Rechteckbau mit eingezogener Apsis und Dachreiter, um 1871; mit Ausstattung.
D-7-80-140-33
Abgegangene Baudenkmäler
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
↑Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
Michael Petzet: Stadt und Landkreis Kempten. Deutscher Kunstverlag, München 1959.
In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.