Benutzer Diskussion:ChickSRUnterschriftHallo ChickSR, vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach Viele Grüße, ---- Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 19:49, 28. Jul. 2018 (CEST) StrunkDass Strunk alle Bücher ungekürzt eingelesen haben soll, ist leider unrichtig. Das Afrika-Hörbuch ist zB deutlich gekürzt. Gruß, Thorbjoern (Diskussion) 19:34, 8. Jan. 2019 (CET) Community Insights SurveyTeile deine Erfahrungen in dieser Umfrage Hallo ChickSR, Die Wikimedia-Stiftung möchte dich zu deiner Erfahrung mit Wikipedia und Wikimedia befragen. Diese Umfrage soll zeigen, wie gut die Stiftung deine Arbeit im Wiki unterstützt, und wie wir dies künftig verändern oder verbessern können. Was du uns mitteilst, wird die laufende und künftige Arbeit der Wikimedia-Stiftung direkt beeinflussen. Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um die Fragen zu beantworten. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt dieser Datenschutzerklärung (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind hier zu finden. Sende uns eine E-Mail, wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße RMaung (WMF) 17:11, 6. Sep. 2019 (CEST) Zwecks Stefanie SargnagelDu entscheidest nicht, was irrelevant ist und was nicht. Wende dich das nächste Mal vorher an die Diskussionsseite, bevor du +1000 Zeichen löscht. --Quotenbanane (Diskussion) 15:59, 16. Sep. 2019 (CEST)
Reminder: Community Insights SurveyTeile deine Erfahrungen in dieser Umfrage Hallo {]]}, Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 10% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! Deine Stimme ist für uns wichtig. Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um die Fragen zu beantworten. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt dieser Datenschutzerklärung (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind hier zu finden. Sende uns eine E-Mail, wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße RMaung (WMF) 17:29, 20. Sep. 2019 (CEST) SichtertippsHallo ChickSR, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:
Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht XenonX3 – (☎) 18:39, 29. Sep. 2019 (CEST)
Reminder: Community Insights SurveyTeile deine Erfahrungen in dieser Umfrage Hallo ChickSR, Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 30% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! Deine Stimme ist für uns wichtig. Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um die Fragen zu beantworten. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt dieser Datenschutzerklärung (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind hier zu finden. Sende uns eine E-Mail, wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße RMaung (WMF) 22:29, 3. Okt. 2019 (CEST) Guten MorgenSchaust Du bitte mal Diskussion:Thomas_Melle. Gruß --Logo 08:02, 25. Okt. 2019 (CEST) Dank und FrageHallo ChickSR, danke für die Überarbeitung von Berit Glanz, den ich mit meiner Realnamenssockenpuppe Benutzer:Olaf Dilling angelegt habe. Auf jeden Fall ist der Artikel jetzt Wikipedianischer, auch wenn ich, "schnüff", die Interpretationen ein bisschen vermisse, die ich aus Presserezensionen zusammengestoppelt hatte. Was mich total fasziniert ist ein Nachweis in dem Artikel über Cord Riechelmann, dessen Krähenbuch ich schätze und gleich zweimal geschenkt bekommen habe: Dieses nie erschienene ominöse Buch über den "Anti-Darwin". Welche Rolle hatte Riechelmann genau? Hat er ein Kapitel beigetragen oder war er zusätzlich zu den beiden Ko-Herausgebern als weiterer Hg vorgesehen? Viele Grüße -- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 12:43, 26. Okt. 2019 (CEST)
Danke! Noch mal kurz zu Riechelmann: meine Frage richtetesich darauf, dass er als Hg auf der verlinkten Seite gar nicht angegeben ist. Inzwischen habe ich aber gefunden, dass er auf dem Cover selbst mit drauf steht. Wie dem auch sei :) Viele Grüße -- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 10:44, 27. Okt. 2019 (CET) Dieter WellershoffHallo und eine Anmerkung: Du hast bei Dieter Wellershoff in den einführenden Satz des Artikels "Literaturwissenschaftler" mit eingefügt. Erstmal danke für den Versuch, den Artikel weiter zu entwickeln. Ich halte diese Erweiterung jedoch für nicht sinnvoll und auch in den Proportionen für nicht richtig. Wellershoff hat nicht als Wissenschaftler über Literatur geschrieben, sondern immer wieder als Schriftsteller. Er hat sogar dezidiert das Angebot ausgeschlagen, eine Karriere als "Literaturwissenschaftler" an der UNiversität einzugehen. Dass bei seiner Arbeit Werke enstanden sind, die in der Wissenschaft stark beachtet wurden, ist sicher richtig. Aber in seiner Hauptfunktion ist er eben Schriftsteller, was der Begriff "Literaturwissenschaftler" unangemessen relativieren würde. Seine unterschiedlichen Leistungen werden dann ja im Folgetext ausgearbeitet. Er war ja auch bemerkenswert als Lektor und Förderer junger Autoren. Ich würde also gelegentlich den Begriff wieder rausnehmen, wenn es Dir Recht ist, und vorschlagen - wenn Du Ergänzungsbedarf siehst - auf seine Beutung für die Literaturwissenschaft weiter unten einzugehen. Beste Grüße, --BoDoW (Diskussion) 12:04, 29. Okt. 2019 (CET)
Mögliche Urheberrechtsverletzung in Sylvia SasseHallo und vielen Dank für Deine Bearbeitungen an oben genanntem Artikel. Bitte beachte jedoch, dass auch in der Wikipedia das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden. Konkret meine ich den Artikel Sylvia Sasse, der allem Anschein nach teilweise, komplett oder als Übersetzung von https://www.slav.uzh.ch/de/institut/mitarbeitende/litwiss/sylviasasse.html#Kurzbiographie kopiert wurde. Wenn Du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst Du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden. Solltest Du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht. Übrigens: Sollte Dir ein Fehler passiert sein, kriegen wir das zusammen wieder hin. Wir helfen Dir gerne dabei, das wieder gerade zu rücken und den angemahnten Text zu entfernen. Grüße, – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 18:20, 7. Nov. 2019 (CET)
Hinweis zu Kurz-URL-Verlinkung von faz.netGudn Tach! Dazu drei Anmerkungen:
Könntest du deswegen bitte künftig darauf achten, statt Kurz-URLs die längeren URLs zu verlinken? Zum Extrahieren des langen URLs kannst du das Tool https://tools.wmflabs.org/url-converter/ verwenden. Im oben verlinkten Fall versuche ich, den Link selbst zu ersetzen. Falls dir das insgesamt zu technisch ist, kannst du diese Meldung auch einfach ignorieren. Soo wichtig ist die Angelegenheit nicht. :-) Eine archivierte Diskussionen zum Thema findest du unter: Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid. welt.deHallo ChickSR. Hast Du den Artikel in der Zwischenzeit auch? Falls nicht, kann ich ihn Dir zukommen lassen. Leider hast Du keine Emailadresse registriert. Dies kann ich Dir empfehlen, es bringt verschiedenen Vorteile. Gruss --KurtR (Diskussion) 19:21, 14. Nov. 2019 (CET) Schade hast Du mein Angebot nicht angenommen. Für eine seriöse Mitarbeit in der Wikipedia habe ich erwartet, dass Du den Artikel liest, bevor Du weiterhin Kommentare auf der Disk-Seite abgibst. --KurtR (Diskussion) 20:17, 21. Nov. 2019 (CET) Mirna FunkIch bin Mirna Funk. Das Meiste, was du in meinem Wikipedia-Eintrag über mich geschrieben hast, ist schlichtweg falsch. Mein Vater lebt nicht in Israel, ich bin nicht im Prenzlauer Berg geboren usw. Was soll der Quatsch? (nicht signierter Beitrag von Mirnafunk (Diskussion | Beiträge) 20:40, 29. Nov. 2019 (CET))
Hinweis zu Verlinkungen von archive.(today,is,fo,li,md,ph,vn)Gudn Tach! Dazu mehrere Anmerkungen:
Könntest du deswegen bitte künftig darauf achten, statt Kurz-URLs die längeren URLs − und noch besser: Versionen von archive.org − zu verlinken? Um den kurzen in einen langen URL (im obigen Beispiel wäre es https://archive.today/20181103225310/https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia) umzuwandeln, gib bitte einfachen den Kurz-URL in das Eingabefeld auf https://tools.wmflabs.org/url-converter/ ein. Im oben verlinkten Artikel versuche ich, den Kurz-URL demnächst selbst durch einen langen zu ersetzen. Falls dir das insgesamt zu technisch ist, kannst du diese Meldung auch einfach ignorieren. Soo wichtig ist die Angelegenheit nicht. :-) Diskussionen zum Thema findest du unter: Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid. Schnelllöschung deines Eintrags „Christian Baron“Hallo, du hast den Artikel „Christian Baron“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde. Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:
Was nun? Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten. Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße --Quedel Disk 18:23, 12. Jan. 2020 (CET) -- Quedel Disk 18:23, 12. Jan. 2020 (CET) InfoHi ChickSR. Nur als kurze Info, weil ich es zufällig gesehen habe: Du wirst hier als "Abnormaler" aufgeführt... --EH (Diskussion) 10:36, 8. Mär. 2020 (CET)
Artikel Andreas HallaschkaHallo ChickSR! Du hast mit dieser Änderung einen Link auf portal.dnb.de in den Artikel Andreas Hallaschka eingebaut, den man ungefähr so beschreiben kann: Suche nach "andreas" "hallaschka"&any und liefere den 44. Treffer. Wenn die Bibliothek weitere Werke erfasst, dann kann der gefundene Treffer verrutschen und ein anderer Titel wird zu Treffer 44 in der Trefferliste. Um das zu vermeiden, findest du als erste Zeile des gefundenen Datensatzes den Text "Link zu diesem Datensatz" und danach den permanenten Link http://d-nb.info/gnd/112186238 (Dieser Link wird momentan angezeigt, bitte überprüfen!). Bitte verwende in Zukunft diesen Link oder die Vorlage Achille MbembeIch finde, dass in einer Enzyklopädie nur Menschen schreiben sollten, die ausgewiesene Fachleute sind. Wenn morgen keine Belege im Original für die Vorwürfe gegen A. Mbembe im betreffenden Abschnitt - der im übrigen weder in der englischen noch in der französischen Wikipedia auftaucht - und/oder keine Verlinkungen auf ihn entlastende Aussagen (z. B. https://www.deutschlandfunkkultur.de/moshe-zuckermann-zur-debatte-um-mbembe-antizionismus.1013.de.html?dram:article_id=475490) zu finden sind, dann werde ich den betreffenden rassistischen Abschnitt als irrelevant löschen. --Conakry (Diskussion) 15:58, 27. Apr. 2020 (CEST)
Aluhut-VerschwörungenHallo, jene Glosse, über die wir diskutierten, habe ich hier als Transskript für Dich zur Abholung abgelegt.[1] [...] --Tosi F (Diskussion) 16:10, 3. Jun. 2020 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-06-11T14:51:24+00:00)Hallo ChickSR, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden. Comb overDas ist ein herrlicher Artikel über eine schlimme Frisur. Darf ich den bei Schon gewusst? vorschlagen? --Siesta (Diskussion) 17:34, 5. Jul. 2020 (CEST)
Glinka (and Glinkastrasse proposal)You definitely should improve your "Verhältnis zum Judentum" section in Glinka article: your references lack Google Books / Project Gutenberg / ISBN numbers of books you are referring to. >Er stützt sich dabei auf einen Brief Glinkas aus dem Jahr 1855, in dem er den jüdischen Komponisten Anton Rubinstein als „Juden“ bezeichnet (mit der im Wörterbuch von Wladimir Dahl seit 1863 als abwertend konnotierten Bezeichnung „schid“), der durch seine kosmopolitische Position die Autonomie der russischen Musik gefährde.[15] I do believe an author like you would be able to get a copy of such an article, or a book online. Sincerely, Uchyotka (Diskussion) 10:52, 16. Jul. 2020 (CEST)
Hallo ChickSR! Die von dir angelegte Seite Diskriminierung Ostdeutscher wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:26, 21. Jul. 2020 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Hallo ChickSR! Die von dir angelegte Seite Roman Deininger wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:34, 3. Sep. 2020 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
WP:INTRO
Zitat: ich möchte dich bitten eine Zusammenfassung des von dir verschobenen Absatz in die Einleitung einzufügen --Über-Blick (Diskussion) 08:13, 9. Nov. 2020 (CET)
1. das von dir aus der Zusammenfassung Rausgenomme stand schon da, bevor ich von der Existenz dieser Frau erfuhr 2. die Regeln besagen, daß oben eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts zu folgen haben --Über-Blick (Diskussion) 23:03, 10. Nov. 2020 (CET)
Lustig, diese Koinzidenz, gerade erinnerte ich mich an diese noch offene Baustelle. ansonsten Danke für den Hinweis auf die Fehler das ist eine interessante Anregung: wobei du ja anscheinend Aufkärungs- und Fakten- resistent bist mal schauen ob und wann ich Zeit habe, die Zusammenfassung den Regeln entsprechend anzupassen, GöpelSorry, Aktualisierung der aktuellen Arbeit hatte ich übersehen. --Jens Best 💬 22:38, 7. Dez. 2020 (CET) Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-01-24T16:04:15+00:00)Hallo ChickSR, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden. Portal COVID-19Hallo, Du hattest Dich ja auch für die Verschiebung zu einem Portal ausgesprochen. Wenn Du noch interessiert bist, kannst Du Dich gern hier eintragen. Da es keine festgelegten Relevanzkriterien für Pandemie-Portale gibt, gilt die allgemeine Regelung, 10 Pro-Stimmen.--Coca-Coela (Diskussion) 11:16, 13. Feb. 2021 (CET) NutzernameChicksSR assoziere ich natürlich sofort mit Kalašturas. Kontext: [2]. --fossa net ?! 14:06, 13. Feb. 2021 (CET) was soll das?1 2. Noch nie von WP:Korrektoren gelesen? Verzichte bitte darauf mir hinterherzukommen, um solche unsinnigen Edits zu machen.--Fiona (Diskussion) 19:45, 11. Mär. 2021 (CET)
Missbrauch von Heeresgerät im Artikel Friedrich KittlerLiebe*r ChickSR, vor ein paar Wochen hast Du als Beispiel von pointierten Kittler-Thesen einen Aufsatz von Claus Pias verlinkt, der 2015 im merkur erschien und letztes Jahr nochmal bei Fink/Brill (Dillschnitter, Keller, "Zweckentfremdung") platziert wurde. Dieser Aufsatz besteht aus einem philologischen Beitrag zum titelgebenden Zitat und einer These zu Kittlers "Hack" der Germanistik. Diese These vom "Hack" ist schon direkt nach der Veröffentlichung 2015 in medienwissenschaftlichen Kolloquien an der Humboldt-Universität deutlich zurückgewiesen worden, wegen an der Sache vorbeigehender Argumentation (Pias recycelt einen eigenen Aufsatz, trifft damit aber nicht den Kontext Kittlers). Weiter wird die Arbeit der Kittler-Nachlassedition in dem Aufsatz sachlich unzutreffend kritisiert. Schließlich bin ich selbst betroffen, Pias erweckt in einer Fußnote den Anschein, seine Thesen würden auf eine der Diskussion eines Workshops in Lüneburg 2014 basieren. Das ist aber nicht wahr. Ich war dort, Claus Pias nicht (obwohl sein Beitrag im Programm steht), er hatte sich auf der Sitzung kurzfristig entschuldigt mit einer anderen Verpflichtung (ich glaub in Aachen). Wenn er da gewesen wäre, hätte er erfahren, dass einige der Grundannahmen aus dem Aufsatz nicht stimmen. Ich würde diesen Pias-Aufsatz ungerne unkommentiert in der WP so stehen lassen. Da ich aber in die Debatte invlolviert bin, möchte ich nicht im Artikel rumfuhrwerken. So wie Du die Missbrauchsthese in den Artikel einbaust, braucht es den Pias-Aufsatz nicht. Hältst Du es für möglich, ihn zu streichen zugunsten der Textstellen von Kittler selbst (Grammophon Film Typewriter, 149; Grivel, "Appareils et machines à représentation", MANA. Mannheimer Analytica, 8, 1988, 87 - 101)? Oder, falls Du am Pias festhalten möchtest, kannst Du darauf hinweisen, dass der Aufsatz Teil einer Debatte ist und zusammengelesen werden muss mit dem Aufsatz »Schreibzeug, Informationstechnologie« (Döring/Holl/Hron/Sonntag, in: Neue Rundschau 3/2016, 80-101)? Darin wird Pias mit seinen Thesen zu Kittlers Computerge- (bzw. miss-) brauch eine "Bruchlandung" (81) attestiert und in der Sache korrigiert. Ich hoffe, dass ich den richtigen Weg gewählt habe, indem ich Dich hier direkt anspreche? Herzliche Grüße, Sebastian Döring.--Brun0 (Diskussion) 11:19, 28. Mär. 2021 (CEST)
Zeit-Artikel als ReferenzKleiner Hinweis zu deiner Ergänzung im Artikel zu Viola Priesemann: bei der automatischen Erzeugung von Einzelnachweisen, die eigentlich auf einen Zeit-Artikel führen sollen, erscheint stattdessen die Aufforderung, die Zeit mit Werbung zu lesen. In diesen Fällen bitte stattdessen händisch die URL, die direkt zum Artikel führt einfügen. Dankeschön. --Barbasca (Diskussion) 12:53, 18. Mai 2021 (CEST). Erst jetzt habe ich festgestellt, dass die URL auch schon drin ist, aber man muss halt den Teil mit der Zustimmung davor löschen. --Barbasca (Diskussion) 12:59, 18. Mai 2021 (CEST)
Hmm... bist du sicher, dass das wirklich das bessere Bild von den zwei ist? Neutraler ist imho das vorherige. --Thenardier (Diskussion) 16:55, 24. Mai 2021 (CEST)
Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:ChickSR]|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2021-06-21T07:54:35+00:00)Hallo ChickSR, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:ChickSR]|dortigen Abschnitt entnehmen]]. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2021/06/21#Benutzer:ChickSR]|hier]] archiviert werden. HalloHab mal so deine Beiträge kurz überflogen. Relativ vielfältig. Sennheiser finde ich interessant. Dachte immer das wären Schweizer?Gruß--Buchbibliothek (Hubraum statt Spoiler, Kompromiss statt Konfrontation) (Diskussion) 21:40, 22. Jun. 2021 (CEST)
Als ich vor 8 Jahren hier einstieg, beim Artikel über die Neubaustrecke Wendlingen Ulm, schrieb der Kollege: Schreib es rein. Mal sehen ob einer reagiert. Daran hat sich nichts geändert...)--Buchbibliothek (Hubraum statt Spoiler, Kompromiss statt Konfrontation) (Diskussion) 11:30, 24. Jun. 2021 (CEST)
Revert im Artikel zu „Christoph Ploß“Hi, was war denn der Grund dafür? --Thawacc (Diskussion) 21:23, 27. Jun. 2021 (CEST)
Stimme von Micky Beisenherz bei der Kolumne Post von Wagner in Apokalypse und FilterkaffeeMoin ChickSR, es handelt sich dabei ganz offensichtlich um eine Stimmenimitation von Wagner (irgendein Audio-/Videointerview mit Wagner macht das mehr als deutlich). Beisenherz macht sich seit Tagen bei Social media und im Podcast über die Anmerkung hier in der Wikipedia, dass es Homers Stimme sein soll, lustig. Das ist alles ironisch gemeint, wenn er das bestätigt. Es ergibt auch mit Homers Stimme absolut gar keinen Sinn. Eine absolute Falschinformation also. Bitte korrigieren, das soll nicht im Edit-War ausarten. --Abu-Dun (Diskussion) 12:04, 15. Jul. 2021 (CEST)
Eine Diskussion wie diese hier gehört bitte zum Artikel selbst, nicht auf eine Benutzerdisku, wo es "untergeht" und an den im Artikel aktiven Wikipedia-Autoren vorbei geht. Deine, ChickSR, eingebrachte Fehlinterpretation widerspricht eklatant WP:Q und es ist im höchsten Maße peinlich für das Projekt, wenn derlei auch noch Wellen "draußen" schlägt. Ich habe das Gefühl, das ist dir nicht ansatzweise bewusst. --JD {æ} 11:49, 17. Jul. 2021 (CEST) Nachtrag: Und gerade im Moment registriere ich erst, dass du deine Ergänzung sowohl im Beisenherz- als auch Wagner-Artikel eingebracht hast. Und während Abu-Dun dankenswerterweise versucht hat, das Ganze im Nachgang halbwegs wieder hinzubiegen, zeigst du trotz Nachfrage hier keinerlei Reaktion und belässt es stumpf im anderen Artikel. Das Ganze ist mE sogar WP:VM-"würdig". So macht man das Projekt lächerlich. --JD {æ} 11:52, 17. Jul. 2021 (CEST)
Schriftauszeichnung bei SatzzeichenMoin ChickSR, kleiner Hinweis bzgl. deiner Änderung hier: Satzzeichen werden dann kursiv gesetzt, wenn das Wort zuvor ebenfalls kursiv ist, siehe Wikipedia:Typografie#Schriftauszeichnung: "Stehen Satzzeichen am Ende eines kursiv oder fett formatierten Textes, werden sie in der Regel ebenso ausgezeichnet. Beispiel: Es ist heiß! (Im Quellcode:
Giffey und andere Artikel an denen du mitwirkstDu machst das sachlich ganz ruhig und unaufgeregt und imho gut. Grüße--Buchbibliothek (I like Stilfser Joch) (Diskussion) 18:39, 22. Aug. 2021 (CEST)
OhanweIch will das wirklich verstehen. Warum entfernst du nicht diesen Artikel von Jüdische Rundschau, der auch noch falsch zitiert wird und jetzt wirklich von jeder neutralen dritten Meinung als unzulässig eingestuft wurde und auch nur bei einem Überfliegen als völlig unseriös erkennbar ist, und wieso willst Du unbedingt eine Printversion inkludieren, die es A) nicht bewiesenermaßen gibt und B) wovon sich die eigene Publikation offensichtlich distanziert. Ich bitte wirklich um Sachlickeit und Neutralität. Die neutralen dritten Meinungen hatten keinen Grund voreingenommen zu sein, haben sich alles durchgelesen und klare Empfehlungen gemacht. Können wir bitte einfach auf diese hören? --AshleyTooTwo (Diskussion) 09:53, 27. Aug. 2021 (CEST)
Hallo ChickSR, Glückwunsch zu diesem brillanten Artikel! Für so etwas liebe ich Wikipedia. Gruß --Jossi (Diskussion) 11:44, 19. Sep. 2021 (CEST)
Das erste Photo zeigt keine Bouchée, sondern den Knochen einer Kalbshaxe. Das passt nicht zum Thema "Anstandsrest", weil der Knochen keinesfalls essbar ist und nicht aus Anstandsgründen auf dem Teller belassen wird. (nicht signierter Beitrag von 92.105.147.26 (Diskussion) 16:56, 19. Sep. 2021 (CEST))
Nemi El-Hassan - Neue Vorwürfe des Anti-Zionismus - Dein RevertHallo ChickSR, Du hast heute den Beitrag von Polynesia2024 über neue Vorwürfe des Anti-Zionismus gegen die Journalistin Nemi El-Hassan begründungslos revertiert. Warum denn? Auch die B.Z. berichtet heute hier darüber. Sollte diese belangreiche neue Entwicklung denn verschwiegen werden? LG --2003:E4:170F:B400:F0D7:2920:1A35:4BC 13:44, 22. Sep. 2021 (CEST)
Jasmina Kuhnke/Delius"Kritik" kann alles und jedes heißen. Wenn diese Meinung stehen bleiben soll, so beschreib doch bitte, was Delius an der Absage kritisiert. Der Artikel ist pay-content. Ich kann ihn leider nicht einsehen. Du offenbar schon, sonst hättest du den Satz nicht wieder eingefügt (?) Man sollte Quellen gelesen haben, die man verwendet. Wenn du den Artikel nicht gelesen hast, dann fliegt der Satz wieder raus. Gruß --Fiona (Diskussion) 11:50, 23. Okt. 2021 (CEST) By the way: wenn eine Bearbeitung begründet zurückgesetzt wird, hat man die Diskussionsseite aufzusuchen und nicht zu revertieren. Das war Auftakt zum Editwar.
FormatInfo. Gruss --KurtR (Diskussion) 18:38, 8. Nov. 2021 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-11-10T18:08:50+00:00)Hallo ChickSR, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden. Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-11-11T08:27:18+00:00)Hallo ChickSR, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden. Hallo ChickSR! Die von dir angelegte Seite Dönertasche (Verpackung) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:06, 1. Dez. 2021 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Hallo ChickSR! Die von dir angelegte Seite Schwabylon (Begriffsklärung) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:12, 1. Dez. 2021 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Hallo ChickSR! Die von dir angelegte Seite Sardellen (Begriffsklärung) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:19, 1. Dez. 2021 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) LDHallo ChickSR, wir hatten vor 1,5 Jahren mal hier kurzen Austausch: Diskussion:Steingarts Morning Briefing (Podcast) Ich war deiner Meinung, dass dieser Podcast relevant ist und hatte dann die vielen Einzelnachweise etwas ausgemistet. Heute nur kurz der Hinweis, dass da inzwischen eine LD läuft: Wikipedia:Löschkandidaten/3. Januar 2022#Steingarts Morning Briefing (Podcast) Ich werde mich da bis morgen noch beteiligen (und wohl auch an 1-2 anderen LDs am selben Tag; das mit den BMW-Vorstand für Produktion finde ich z.B. schon krass). Schönen Sonntag noch F.Blaubiget (Auch ich finde den Namen doof) 20:25, 9. Jan. 2022 (CET)
Hallo ChickSR! Die von dir angelegte Seite Stuhlbank wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:27, 21. Jan. 2022 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) EntschuldigungHallo ChickSR, mein merkwürdiger Beitrag hier beruhte auf einem Irrtum meinerseits. Ich habe das an Ort und Stelle erklärt, weil auch die anderen die Aufklärung mitbekommen sollten. Den meisten von uns passiert ab und zu ein dummes Versehen. Vielen Dank für Deine Beiträge in dieser Diskussion und für Deinen Vorschlag. --Lektor w (Diskussion) 16:47, 21. Jan. 2022 (CET)
Hallo. Wie kommst du auf sowas?[3] --KurtR (Diskussion) 11:49, 14. Feb. 2022 (CET)
Hans und GansHallo ChickSR, was meinst Du mit "Im Russischen wird alternativ auch der Name „Hans“ zur Bezeichnung gans (Plural gansy) verwendet"? Sagt der Russe zur Gans Hans? Oder umgekehrt? Und was meint er damit? So, wie Du es zunächst auf Ethnophaulismen für Deutsche beschrieben hast, verstehe ich den Satz leider nicht. --Superbass (Diskussion) 19:30, 14. Mär. 2022 (CET)
Hallo ChickSR! Die von dir stark überarbeitete Seite Bullerbü (Schlagwort) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:20, 25. Mär. 2022 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Hallo ChickSR! Die von dir stark überarbeitete Seite Schwaben in Berlin wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:20, 26. Mär. 2022 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Hallo ChickSR! Die von dir angelegte Seite Biodeutsch wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:52, 26. Mär. 2022 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Reine Geschmacksänderungen wie Deine sind allgemein nicht gerne gesehen. Und von mir persönlich auch nicht. Danke, -- Nicola - kölsche Europäerin 21:06, 24. Apr. 2022 (CEST)
Plagiatsvorwürfe / PlagiateMeinst Du nicht, dass man, wie ich, hier zwischenzeitlich schon eindeutig von "Plagiaten" reden kann und die Zeit vorsichtiger, zweideutiger "Plagiatsvorwürfe" vorbei ist? --Legatorix (Diskussion) 10:25, 30. Mai 2022 (CEST)
WikiläumHiermit gratuliere ich
ChickSR zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe den Wikiläums-Verdienstorden in Bronze gez. JoeHard (Diskussion) 08:20, 21. Jun. 2022 (CEST) Hallo ChickSR, vor genau 5 Jahren, am 21. Juni 2017, hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet, deshalb heute mein Glückwunsch zum fünfjährigen Wikiläum. Danke für die mehr als 13.800 Edits und die 51 neu angelegten Artikel. Ich hoffe, dass Du hier weiterhin gern und noch lange mitarbeitest. Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier. Viele Grüße aus Hamburg --JoeHard (Diskussion) 08:20, 21. Jun. 2022 (CEST) Hallo ChickSR! Die von dir überarbeitete Seite Neoklassik (Musik) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 06:14, 29. Jun. 2022 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Hallo ChickSR! Die von dir angelegte Seite Eva Biringer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:33, 8. Jul. 2022 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Austerlitz (Sebald)Hallo ChickSR! Du scheinst "Neutralität" der Darstellung zu bemängeln. Soweit ich sehe, sind die Kernaussagen gut belegt. Daher bitte ich um eine Begründung, wie angekündigt. Danke --Wöcki (Diskussion) 14:47, 17. Nov. 2022 (CET) Holodomor / BaberowskiIch halte Baberwoskis Aussage, dass der Bundestag „den Holocaust entsorgt, indem man sich jetzt auch mit dem Holodomor identifiziert“ für eine Unterstellung. Womit belegt er diese Behauptung? Er sagt, dass die breite Mehrheit der demokratischen Parteien im Bundestag schändliche Motive hat, aus meiner Sicht eine unhaltbare Position. Eine schwächere Formulierung im Sinne eines „Vorwurfs“ finde ich unangmessen und würde dann diese Einzelmeinung lieber ganz entfernen. Kannst Du dieser Sicht folgen? 17:25, 3. Dez. 2022 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Andek (Diskussion | Beiträge) )
Danke!Lieber @ChickSR, einfach ein kleines Dankeschön für das schöne Foto von Scholz und Scholzens Aktentasche. :) Und einen schönen dritten Advent für dich! --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 11:03, 4. Dez. 2022 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-12-05T09:01:24+00:00)Hallo ChickSR, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden. Du hast in den letzten Monaten sehr konsequent und sehr eifrig daran gearbeitet, die Vorwürfe der sexuellen Belästigung aus dem Artikel herauszuschreiben. Darf ich fragen, welches persönliche Interesse Du daran hast, bestehende Fakten (Berichterstattung) subjektiv zu verbiegen und aus dem Artikel herauszuschreiben? Es drängt sich der Eindruck auf, dass Du hier einem möglichen Interessenkonflikt unterliegst. --Grizma (Diskussion) 18:05, 6. Dez. 2022 (CET)
Seitenausrichtung - Robert HabeckAm 22.09.2021 hast du auf der Seite Seitenausrichtung ein Bild von Robert Habeck hinzugefügt, was genau war/ist die Begründung dafür, das du dieses Bild dort hinzugefügt hast? --Mario1472 (Diskussion) 19:41, 18. Dez. 2022 (CET)
Hallo ChickSR, alles Gute für 2023! Unter sind einige neue Begriffsklärungen wie gelistet, auf die derzeit noch einige Links verweisen, die eigentlich auf einen Artikel zeigen sollten. --M2k~dewiki (Diskussion) 10:34, 1. Jan. 2023 (CET) Hallo ChickSR! Die von dir überarbeitete Seite Floskelwolke wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:28, 3. Jan. 2023 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Hallo ChickSR! Die von dir stark überarbeitete Seite Politikerbuch wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:41, 6. Jan. 2023 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) gendernde PopmusikWeil du unter Diskussion:AnnenMayKantereit#Ode_an_die_Aktivisti danach gefragt hattest:
Fazit: So grundsätzlich neu ist die „Ode an die Aktivisti“ nicht. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 16:22, 16. Jan. 2023 (CET)
InfoLieber @ChickSR, nur vorsorglich, damit du dich nicht wunderst: In der nächsten Zeit werde ich deutlich weniger mitarbeiten als zuletzt und habe deshalb auch für solche Fragen wie im Artikel NP leider keine Möglichkeit der Beteiligung mehr. Ich schreibe dir das, weil du mich in der dortigen Disk initial angesprochen hattest. Ich hoffe, die Unsicherheit dort kann ausgeräumt werden. Ich gehe immer noch davon aus, dass der Account sich nur der Namensgleichheit berühmt und den Namen zu Unrecht führt. Aber man wird sehen, vielleicht stellt sich ja auch etwas anderes heraus. Ich wünsche dir ein schönes Wochenende! --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:16, 27. Jan. 2023 (CET)
Nele PollatschekLernfrage zu diesem Diff vom 25. Jan, 8 Uhr. Du hattest da „-in“ wieder ins Intro gesetzt und dich dabei auf die Disk bezogen. Am 24. Jan. 2023 mittags hattest du auf der Disk nach „obenstehender Formulierung“ gefragt. Mir ist nicht klar, auf was sich das bezieht. Das würde mir helfen um an der Diskusson teilzunehmen, vielen Dank! --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 14:44, 27. Jan. 2023 (CET)
Wodka GorbatschowHallo Chick SR, ich bitte Dich, uns doch hier mitzuteilen, wie Du das damals gemeint hast. Gruß --Bosta (Diskussion) 11:56, 9. Mär. 2023 (CET) Am besten baust du den Artikel wieder auf das hier üblich Maß zurück (sonst droht ein LA). Wie kommt man/frau zu so einem Gedanken (desto mehr ENs desto besser?) --Hannes 24 (Diskussion) 20:08, 10. Mär. 2023 (CET)
Zsuzsanna RátzGuten Tag, ich halte die Eintragung von Zsuzsanna Rátz in die Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Miskolc nicht für sinnvoll. Es gibt fast keine Informationen über ihr Leben und es ist fraglich, ob sie überhaupt aus Miskolc stammt. Außerdem ist sie nicht Autorin des ersten Gulasch-Kochbuchs. Sie hat eine Rezeptsammlung mit dem Titel Búza szükségben felsegélő jegyzések veröffentlicht. In dieser Sammlung geht es hauptsächlich um die Bedeutung von Kartoffeln in Zeiten der Getreideknappheit und es finden sich eine Menge Kartoffelrezepte und nur ein Rezept zu Gulasch. Daher passt die Bezeichnung Gulasch-Kochbuch nicht. Meiner Meinung nach sollte dieser Eintrag entfernt werden. --JasN (Diskussion) 16:13, 20. Mai 2023 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-06-14T11:40:16+00:00)Hallo ChickSR, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden. Kat-Reihenfolge, v. a. in BiographienHallo ChickSR, Du bist dabei, Kategorien in biographischen Artikeln einzufügen: Danke. Bitte beachte, dass sich für die letzten vier Kategorien die folgende Reihenfolge eingebürgert hat: Staatsbürgerschaft, Geboren, Gestorben, Geschlecht. Um der Einheitlichkeit willen füge bitte alle neuen Kategorien darüber ein; bitte nicht einfach ans Ende. Es wird Dir sicher nicht schwerfallen, hierbei einen guten Platz zu finden. Bei Bauwerken sind bspw. die Kategorien Erbaut und/oder Abgegangen gewöhnlich am Ende. Bei anderen Themengebieten gibt es andere geübte Bräuche. Dankeschön, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:34, 22. Jul. 2023 (CEST)
Klarnamen in der WikipediaHallo, ChickSR! Du bist mit 67% der absolute Spitzenbearbeiter bei Realname. Ich hab eben einen Vorschlag in der Diskussion gemacht. Wenn du Zeit findest, wäre es prima, wenn du einen Blick darauf wirfst und was dazu sagst. --Delabarquera (Diskussion) 11:41, 10. Aug. 2023 (CEST) Warum setzt du immer wieder den von der IP eingesetzten Geburtsanamen zurück? --Lutheraner (Diskussion) 22:41, 13. Aug. 2023 (CEST)
Zu Fabian WolffHallo ChickSR, hast du das folgende Interview schon gesehen: klick? Auch sehr interessant. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 08:44, 16. Aug. 2023 (CEST)
Hallo ChickSR, macht es wirklich Sinn alle gerade so relevanten Musiker aus dem Gebiet als die "bekanntesten" zu listen und gibt es hier wirklich nur so wenige Artikel zu dem Genre oder ist das schon eine Auswahl nach unklaren Kriterien? Es muss ja nicht unbedingt die Chartplatzierung sein, aber irgendeine feste Voraussetzung zur Aufnahme zu etablieren erscheint mir schon als sinnvoll. Die Chartplatzierungen hatte ich gewählt, weil sie eben direkt den kommerziellen Erfolg abbilden, der in der Regel mit der Bekanntheit korreliert. Bei Alex Zapata kann ich zum Beispiel nichts finden, wo er irgendwie von Dritten als bekannt bezeichnet wird. Beste Grüße --Guthniel (Diskussion) 19:40, 19. Aug. 2023 (CEST)
Hallo ChickSR, ich bin gerade beim Nachsichten auf den Artikel gestoßen. Offenbar ist es jemandem ein Anliegen, die Parteimitgliedschaft des Vaters, die du seinerzeit eingefügt hattest, aus dem Artikel zu haben [6]. Leider habe ich keine Quelle dafür gefunden, vielleicht kannst du helfen? Dank und Gruß --Winkekatze (Diskussion) 17:04, 17. Sep. 2023 (CEST)
Constantin SchreiberFehlende Sachkenntnis kann man Schreiber eigentlich nicht vorwerfen. Seine Biografie zeigt doch eine außergewöhnlich vielseitige Sachkunde und (für sein Alter) ungewöhnliche Kenntnis des Nahostraumes. Dieses früh erworbene Wissen und die reichhaltigen persönlichen Erfahrungen würde ich manchem Hochschullehrer wünschen. Mein Vorschlag: fehlende Sorgfalt lassen, aber fehlende Sachkenntnis streichen. Gruß Lekitra --Lekitra (Diskussion) 22:44, 19. Sep. 2023 (CEST)
EmigrantenkatWas hält dich bei Emigranten in der Su davon ab, diese Kat zu befüllen? --scif (Diskussion) 09:34, 6. Okt. 2023 (CEST)
Jens BalzerKönntest du vielleicht Zeitangaben in die Einzelnachweise zum Podcast einfügen, damit man die Aussagen prüfen kann, ohne die ganzen zwei Stunden hören zu müssen? Gruß --Sentabion (Diskussion) 14:52, 18. Okt. 2023 (CEST)
Hallo ChickSR, du stellst im o.g. Artikel mit deinen jüngsten Edits das Tonjäger-Hobby als vergangen/abgeschlossen dar, vielleicht als Konsequenz aus der Auflösung des internationalen Verbands FICS. Ich habe den Eindruck, dass du damit die Tonjäger insgesamt etwas voreilig zu Grabe getragen hast, denn einzelne Mitgliedsverbände, etwa der deutsche Ring der Tonband- und Videofreunde e.V., sind durchaus noch aktiv und Betätigungsfelder wie das Field Recording sind nicht nur nach wie vor beliebt, sondern erhalten auch weiteren Zulauf (wovon man sich auf SoundCloud und anderen Plattformen überzeugen kann. Was bringt dich also zu der Überzeugung, dass die Tonjäger (mal von der reichlich verschnarchten Bezeichnung) ins Präteritum gehören? Danke schon jetzt für eine Info dazu! Drucker (Diskussion) 13:40, 30. Nov. 2023 (CET)
Deine letzten beiden Änderungen im Artikel Libor ŠímaHi. Ich kann leider nicht nachvollziehen, wieso Du einem Musiker, der soweit er sich zurückerinnern kann, nur in Deutschland aufgewachsen ist, nun weitere Kategorien spendiert hast. Meiner Ansicht nach hat Šíma ganz sicher einen Migrationshintergrund (merkt man z.B. daran, wie er seinen Nachnamen spricht, was zu falschen Einträgen auf Plattencovern wie hier als Libor Shima führt). Aber ein Emigrant ist doch jemand, der sich entscheidet, sein Heimatland aus wirtschaftlichen, religiösen, politischen, beruflichen oder persönlichen Gründen zu verlassen. Diese Entscheidung hat er nie getroffen. Die Kategorie:Emigrant enthält (laut Beschreibung) Personen, deren Biografie maßgeblich durch eine Emigration oder Flucht beeinflusst wurde. Dafür gibt der Artikel keinerlei Hinweis. Lima ist als Deutscher aufgewachsen und hat auch keine doppelte Staatsbürgerschaft. Meiner Ansicht nach ist es keinesfalls sinnvoll, Kleinkindern eine zusätzliche Nationalität in unserem Kategoriensystem zu bescheren, wenn sie weder Paß noch Wahlrecht in einem Land haben (und auch keinen Wehrdienst ableisten müssen). --Engelbaet (Diskussion) 15:53, 24. Dez. 2023 (CET)
Hallo, gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 11:25, 9. Jan. 2024 (CET) Das ist bislang eine Weiterleitung zu Awareness-Team. Ich fand den Vorschlag von @Muns: eigentlich ganz gut, beide Awareness-Artikel hier aufgehen zu lassen. Freundliche Grüße --Juliana ☆ 18:34, 9. Jan. 2024 (CET)
Hallo, gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 11:23, 16. Jan. 2024 (CET) Bitte halte dich an die RegelnDu bist doch ein sehr erfahrener Benutzer. Wie kannst du denn dann sowas tun? Kann es sein, dass du die erste Konvention für Diskussionsseiten nicht kennst? ◅ Sebastian Helm 🗨 20:25, 16. Jan. 2024 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-04-04T19:00:07+00:00)Hallo ChickSR, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden. Tom AmarqueLieber ChickSR, in Ihren Änderungen ist zu fehlerhaften Informationen gekommen. Im Wesentlichen geht es hierbei um den "Phänomen-Verlag". Tom Amarque ist Alleinunternehmer und hat 2012 den Phänomen-Verlag mit Sitz in Palma/Spanien gegründet. Dieser Verlag ist kein Esoterik-Verlag, sondern spezialisiert sich auf Philosophie, Psychologie und Spiritualität. Es gab früher einmal einen Verlag mit demselben Namen, der von einer anderen Person geführt wurde mit Sitz in Schnega. Dies war ein Esoterik Verlag. Dieser besteht nicht mehr. Der Verweis auf die thelemitsche Gruppe mit dem Spiegel Artikel ist irreleitend, weil Tom Amarque für viele Verlage Übersetzungen anfertigt und es keinen Grund gibt, hier einen Verweis mit einer Sekte zu bringen ... --DarioDell (Diskussion) 11:16, 7. Mai 2024 (CEST)
ArtikelHallo ChickSR, kannst Du bitte hier mal mit nach dem Rechten sehen? LG --Herrendiener (Diskussion) 21:31, 7. Mai 2024 (CEST) SyyltMoin, ist ja schön, daß Du Dich um den Artikel wegen der "Deppen von Syylt" so verdient gemacht hast. Von meinen beiden Ediths hast Du aber gleich wieder einen gelöscht - gerade den, den ich persönlich erlebt habe LOL. Tyyypisch dewiki LOL! Diese Edith habe ich aus der Blässe von F+ aus der Paywall rausgekratzt, weil ich die Nachricht auch anderswo gelesen/gehört hatte. Das gilt aber LOL Soll ich jetzt a la Leserreporter für dewiki auch irgendwelche Schnippel vom Pieschener Hafenfest aufnehmen und die womöglich noch ins Netz stellen? LOL Und ich verrate nix Neues: ja, ich wohn im Stadtbezirk Pieschen LOL Übrinx: ich bin Hauptautor von Ausländerfeindliche Proteste in Dresden - hab den Artikel damals auch aus der Löschhölle geangelt - und zwar gleich zweimal hintereinander LOL: Und zum Dank löscht Du mir das weg, was ich vor der Nase hier erlebe LOL Naja, morgen sind hier drei Wahlen (Stadtrat, Stadtbezirksbeiräte und wie überall Europawahl). Wir werden sehen, wie ausländerfreundlich ;-) Sachsen wählt. Und im September bei der Landtagswahl. Und schon nächstes Jahr bei der Bundestagswahl. LOL LG --Methodios (Diskussion) 07:42, 8. Jun. 2024 (CEST)
Daniel DrepperMoin, bitte schau nach, ob der Beleg auch für dich reicht. Gruß --Fiona (Diskussion) 11:16, 9. Jun. 2024 (CEST)
BozkurtEbenfalls danke. Zweimot (Diskussion) 23:53, 19. Jun. 2024 (CEST) Saaag mal, @ChickSR:, diese Reihe von Strafanzeigen, die das Büro Tuba Bozkurt vor etwa drei Wochen an Bozkurts Kritiker versendete, wegen mutmaßlicher Bleidigung – auch einige Journalisten sind darunter: Weißt Du da mehr? Gibt ein bisschen Unruhe. Zweimot (Diskussion) 21:26, 1. Aug. 2024 (CEST) Entfernung von Text auf einer DSMoin, ChickSR, ich habe auf der Diskussion:El Hotzo eben einige heftige Verstöße gegen diverse Regeln entfernt. Du bist insofern auch betroffen, als ich einen Deiner Kommentare ebenfalls entfernt habe, weil er sonst zusammenhanglos auf der DS gestanden hätte. Ich hoffe, dass ich in Deinem Sinne gehandelt habe. Freundlicher Gruß, --CC (Diskussion) 17:21, 14. Jul. 2024 (CEST)
Musikhaus ThomannHallo @ChickSR, du hast beim Artikel zum Musikhaus Thomann am 21. Juli unter der Anmerkung "PR entfernt" einige Inhalte von mir gelöscht, die aus erster Hand stammten. Sie waren entsprechend formuliert, sprich in Konjunktiven oder unter klarer Nennung der direkten Quelle, konkret dem CEO des Unternehmens. Er prägt das Unternehmen sehr – um die sehr spezielle Unternehmenskultur und Philosophie zu verstehen, waren diese Inhalte notwendig und hochwertig. Stehengelassen hast du stattdessen einen älteren (2007!) O-Ton zur " Firmenphilosophie" des ehemaligen Mitarbeiters Schöderböck: Sehr alt und bei weitem nicht mehr so relevant oder gar korrekt! Ich verstehe dieses Vorgehen nicht und vermute, du hast die Quelle (meinen Artikel, also nichts das vom Hause Thomann selbst produziert wurde) nicht geprüft. Gegen den Vorwurf der "PR" wehre ich mich. Ich arbeite nicht für das Musikhaus und habe das auch nie. Ich habe die Informationen aus erster Hand in meiner Funktion als freier Journalist erarbeitet. Natürlich gibt der Interviewte seine Sicht wieder – das stelle ich nicht in Abrede. Ich würde im Sinne des Artikels deshalb gerne eine Lösung anstreben. So wie der Artikel jetzt wieder ist und vor meinen Edits auch war, fehlen wesentliche Elemente zum Verständnis des "Musikhaus Thomann" und wie sich auch die Bedeutung dieses Unternehmens erklärt. Gerne korrigere ich Formulierungen, um klarer zu machen, woher bestimmte Äußerungen stammen (es war indes durchaus schon gekennzeichnet), um eine Zuordnung zu erleichtern. Für andere Hinweis und Tipps bin ich ebenso dankbar. Aber gegen die Abwertung meiner Arbeit, die hier mitschwingt, möchte ich mich verwahren. Viele Grüße Markus Biedermann --Woweezowee (Diskussion) 20:26, 6. Aug. 2024 (CEST)
Magnus KlaueHallo, den Artikel hast du angelegt oder bearbeitet. Weißt du, ob er auch regelmäßig für die Welt schreibt? Oder ist das ein anderer Magnus Klaue? Der Name ist ja nicht so gewöhnlich. Grüße --Fiona (Diskussion) 12:16, 7. Aug. 2024 (CEST)
Hallo ChickSR! Die von dir überarbeitete Seite Zümrüt Gülbay-Peischard wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:29, 30. Aug. 2024 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) FormatHallo. Mir fällt auf, dass bei Deinen Internetquellen-Formatierung oft der Parameter werk= fehlt, z. B. werk=Spiegel. Bei sprache= machst Du öfters de-DE statt nur de, was dazuführt, dass unnötigerweise (deutsch) im Fliesstext steht. Gruss --KurtR (Diskussion) 21:44, 2. Sep. 2024 (CEST)
Hallo ChickSR! Die von dir stark überarbeitete Seite Sportnation wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:23, 26. Sep. 2024 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Hinweis zur Löschung der Seite SportnationHallo ChickSR, die am 26. September 2024 um 10:13:00 Uhr von Dir angelegte Seite Sportnation (Logbuch der Seite Sportnation) wurde soeben um 12:54:21 Uhr gelöscht. Der die Seite Sportnation löschende Administrator Karsten11 hat die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links): Wikipedia:Löschkandidaten/26._September_2024#Sportnation_(gelöscht)“. Beste Grüße vom --TabellenBot • Diskussion 12:56, 3. Okt. 2024 (CEST) Person der Propaganda der Russischen FöderationIch sei eine "Person der Propaganda der Russischen Föderation" ist eine diskriminierende Unterstellung. Derartige ideologisch motivierte Behauptungen, die der Diskreditierung dienen, sollten bei Wikipedia tunlichst unterbleiben. Sind Sie sich eigentlich im Klaren darüber, welche Folgen eine derartige Denunziation für mich haben kann? Ich denke dass ich die geopolitische Lage, worüber ich fünf Bücher publiziert habe, besser beurteilen kann, als ein Amateur. Die gegenwärtige unhaltbare Situation habe ich schon vor einigen Jahren vorhergesagt, aber sie wird sich in nächster Zeit grundlegend verändern. Ich bitte, den besagten Passus zu löschen. Mit freundlichen Grüßen, Dr. jur. Wolfgang Bittner --2003:CF:745:6F91:3016:776A:F4B2:FBE 22:12, 17. Okt. 2024 (CEST)
Hinweis zur Löschung der Seite Ostdeutschen-QuoteHallo ChickSR, die am 31. August 2022 um 12:15:07 Uhr von Dir angelegte Seite Ostdeutschen-Quote (Logbuch der Seite Ostdeutschen-Quote) wurde soeben um 11:30:04 Uhr gelöscht. Der die Seite Ostdeutschen-Quote löschende Administrator Minderbinder hat die Löschung wie folgt begründet: „Kein allgemeiner Sprachgebrauch“. Beste Grüße vom --TabellenBot • Diskussion 11:30, 2. Nov. 2024 (CET)
Oje, sorryHallo, sorry dass ich dir hier reingepfuscht habe – ich habe absolut keine Ahnung, was ich da gemacht habe. Ich lebte in dem Glauben, ich würde einen Schreibfehler korrigieren. Wahrscheinlich habe ich eine alte Version bearbeitet. Wie auch immer, es war – natürlich! – kein Angriff auf deine Beiträge. Danke fürs Aufpassen! --Mushushu (Diskussion) 23:11, 5. Dez. 2024 (CET) Russischer EmigrantSoweit ich das erkenne, ist Mischa Zverev wenn überhaupt ein sowjetischer Emigrant, kein russischer. Deswegen würde die Kategorie Russe auch nicht passen. Übersehe ich etwas?--Siebenschläferchen (Diskussion) 16:20, 29. Dez. 2024 (CET)
Deine angelegten ArtikelNachdem wir aktuell kontrovers diskutieren, möchte ich an der Stelle auch mal was Positives mitteilen und meine Hochachtung zu Deinen angelegten Artikeln übermitteln. Du hast auf Wiki schon viel geleistet! LG --Weiberkokkon (Diskussion) 23:56, 6. Jan. 2025 (CET) KategorieumbenennungHallo ChickSR, |
Portal di Ensiklopedia Dunia