Bild |
Inneres |
Name |
Stadtteil |
Bauzeit/Wiederaufbau |
Architekt(-en) |
Anmerkungen / Baustil
|
|
|
Dom St. Peter und Maria (Standort)
|
Altstadt-Nord
|
1248–1528/ 1842–1880
|
Kölner Dombaumeister
|
Größtes Kirchengebäude in Deutschland.
|
|
|
St. Andreas (Standort)
|
Altstadt-Nord
|
12.–14. Jh.
|
|
Eine der zwölf großen romanischen Kirchen in Köln.
|
|
|
St. Aposteln (Hauptorgel) (Standort)
|
Altstadt-Nord
|
12. Jh.
|
|
Eine der zwölf großen romanischen Kirchen in Köln.
|
|
|
St. Gereon (Hauptorgel) (Standort)
|
Altstadt-Nord
|
4. Jh./ 1220
|
|
Eine der zwölf großen romanischen Kirchen in Köln.
|
|
|
St. Kolumba Kapelle „Madonna in den Trümmern“ (Standort)
|
Altstadt-Nord
|
1947
|
Gottfried Böhm
|
|
|
|
St. Kunibert (Standort)
|
Altstadt-Nord
|
1210–1247
|
|
Eine der zwölf großen romanischen Kirchen in Köln.
|
|
|
Groß St. Martin (Standort)
|
Altstadt-Nord
|
12. Jh.
|
|
Eine der zwölf großen romanischen Kirchen in Köln.
|
|
|
St. Maria Empfängnis (Minoritenkirche) (Standort)
|
Altstadt-Nord
|
13. Jh.
|
|
|
|
|
St. Maria in der Kupfergasse (Standort)
|
Altstadt-Nord
|
1715
|
|
|
|
|
St. Mariä Himmelfahrt (Standort)
|
Altstadt-Nord
|
1618–1629
|
|
Bedeutender Kirchenbau der Nachgotik.
|
|
|
St. Ursula (Standort)
|
Altstadt-Nord
|
12.–13. Jh.
|
|
Eine der zwölf großen romanischen Kirchen in Köln.
|
|
|
Ss. Corpus Christi (Ursulinenkirche) (Standort)
|
Altstadt-Nord
|
1709–1712
|
Matteo Alberti
|
|
|
|
Kirche des Priesterseminars (Standort)
|
Altstadt-Nord
|
1958
|
Hans Schumacher, Willy Weyres
|
|
|
|
Altstadt-Nord
|
Kapelle des Priesterseminars (Standort)
|
1958
|
Hans Schumacher, Willy Weyres
|
|
|
|
Kirche Maternushaus (Standort)
|
Altstadt-Nord
|
1978–1983
|
Hans Schilling, Peter Kulka
|
|
|
|
St. Maria im Kapitol (Standort)
|
Altstadt-Süd
|
11.–12. Jh.
|
|
Eine der zwölf großen romanischen Kirchen in Köln.
|
|
|
St. Pantaleon (Standort)
|
Altstadt-Süd
|
10.–11. Jh.
|
|
Eine der zwölf großen romanischen Kirchen in Köln.
|
|
|
St. Peter (Standort)
|
Altstadt-Süd
|
1513–1525
|
Wilhelm Schorn
|
|
|
|
St. Severin (Standort)
|
Altstadt-Süd
|
11.–13. Jh.
|
|
Eine der zwölf großen romanischen Kirchen in Köln.
|
|
|
St. Georg (Standort)
|
Altstadt-Süd
|
1059–1067
|
|
Eine der zwölf großen romanischen Kirchen in Köln.
|
|
|
St. Mauritius (Standort)
|
Altstadt-Süd
|
1956
|
Fritz Schaller
|
|
|
|
Karmeliterkirche St. Maria vom Frieden (Standort)
|
Altstadt-Süd
|
1643–1692
|
|
|
|
|
Franziskanerkirche St. Marien (Standort)
|
Altstadt-Süd
|
1954
|
Emil Steffann
|
|
|
|
St. Maria in Lyskirchen (Standort)
|
Altstadt-Süd
|
1198–1225
|
|
Eine der zwölf großen romanischen Kirchen in Köln.
|
|
|
St. Johann Baptist (Standort)
|
Altstadt-Süd
|
1962
|
|
Das gotische Mittelschiff überstand die Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges und wurde in den Neubau integriert.
|
|
|
St. Gregorius im Elend (Standort)
|
Altstadt-Süd
|
1765–1768
|
Balthasar Spaeth
|
|
|
|
St. Agnes (Standort)
|
Neustadt-Nord
|
1896–1901
|
Carl Rüdell, Richard Odenthal
|
Zweitgrößtes Kirchengebäude in Köln
|
|
|
St. Michael (Standort)
|
Neustadt-Nord
|
1902–1906
|
Eduard Endler
|
|
|
|
Neu St. Alban (Standort)
|
Neustadt-Nord
|
1959
|
Hans Schilling
|
|
|
|
St. Gertrud (Standort)
|
Neustadt-Nord
|
1962–1965
|
Gottfried Böhm
|
|
|
|
St. Paul (Standort)
|
Neustadt-Süd
|
1906–1908
|
Stephan Mattar
|
|
|
|
Herz Jesu (Standort)
|
Neustadt-Süd
|
1893–1895/ 1953–1957
|
Friedrich von Schmidt/ Willy Weyres
|
|
|
|
St. Maternus (Standort)
|
Neustadt-Süd
|
1914–1916
|
Stephan Mattar
|
|
|
|
Dominikanerkirche Heilig Kreuz (Standort)
|
Neustadt-Süd
|
1947–1952
|
Hans Joachim Lohmeyer
|
|
|
|
St. Matthias (Standort)
|
Bayenthal
|
1904
|
Theodor Kremer
|
|
|
|
St. Rochus (Standort)
|
Bickendorf
|
1885
|
Ernst Friedrich Zwirner, August Carl Lange
|
|
|
|
St. Dreikönigen (Standort)
|
Bickendorf
|
1929
|
Hans Peter Fischer, Heinrich Forthmann
|
|
|
|
St. Franziskus (Standort)
|
Bilderstöckchen
|
1957–1961
|
Hans Schilling
|
|
|
|
St. Katharina von Siena (Standort)
|
Blumenberg
|
2001–2003
|
Heinz Bienefeld, Nikolaus Bienefeld
|
|
|
|
St. Johannes vor dem Lateinischen Tore (Standort)
|
Bocklemünd
|
1851–1853
|
Vincenz Statz
|
|
|
|
Christi Geburt (Standort)
|
Bocklemünd
|
1969–1971
|
Eduard Frieling
|
|
|
|
St. Joseph (Standort)
|
Braunsfeld (Köln)
|
1952–1954
|
Rudolf Schwarz
|
|
|
|
St. Hubertus (Standort)
|
Brück
|
1931
|
Noven und Villach
|
|
|
|
St. Petrus Canisius (Standort)
|
Buchforst
|
1931
|
Caspar Maria Grod, Wilhelm Riphahn
|
|
|
|
Alt St. Mauritius (Standort)
|
Buchheim
|
~ 1200
|
|
|
|
|
Neu St. Mauritius (Standort)
|
Buchheim
|
1896
|
|
|
|
|
St. Theresia (Standort)
|
Buchheim
|
1955
|
Gottfried Böhm
|
|
|
|
St. Johannes XXIII. (Standort)
|
Chorweiler
|
1977
|
Hans Schilling
|
|
|
|
St. Norbert (Standort)
|
Dellbrück
|
1939
|
Karl Band
|
|
|
|
St. Joseph (Standort)
|
Dellbrück
|
1878
|
|
|
|
|
Neu St. Heribert (Standort)
|
Deutz
|
1891–1896
|
Caspar Clemens Pickel
|
|
|
|
St. Urban (Standort)
|
Deutz
|
1965
|
Fritz Schaller
|
|
|
|
Kirche im Eduardus-Krankenhaus (Standort)
|
Deutz
|
1926
|
|
|
|
|
St. Nikolaus (Standort)
|
Dünnwald
|
12. Jh.
|
|
Eine der Dreizehn kleinen romanischen Kirchen in Köln.
|
|
|
St. Herrman-Joseph (Standort)
|
Dünnwald
|
1958
|
Joseph Bernard
|
|
|
|
St. Joseph (Standort)
|
Ehrenfeld
|
1872–1875/ 1913/ 1949–1955
|
Vincent Statz/ Otto Bongartz
|
|
|
|
St. Mechtern (Standort)
|
Ehrenfeld
|
1954
|
Rudolf Schwarz
|
|
|
|
Marktkapelle St. Mariä Himmelfahrt (Standort)
|
Ehrenfeld
|
1860/ 1955
|
Vincent Statz/ Karl Band
|
|
|
|
Kirche im St. Franziskus-Hospital (Standort)
|
Ehrenfeld
|
|
|
|
|
|
St. Michael (Standort)
|
Eil (Köln)
|
1903–1905
|
Theodor Kremer
|
|
|
|
St. Laurentius (Standort)
|
Ensen
|
1894–1896
|
Theodor Kremer
|
|
|
|
Kirche im Alexianer-Krankenhaus (St. Johannes von Gott) (Standort)
|
Ensen
|
|
|
|
|
|
St. Martinus (Standort)
|
Esch
|
11.–13. Jh.
|
|
Eine der Dreizehn kleinen romanischen Kirchen in Köln.
|
|
|
St. Mariä Namen (Standort)
|
Esch
|
1968
|
Hans Schilling
|
|
|
|
St. Maximilian Kolbe (Standort)
|
Finkenberg
|
1977
|
Hans Schilling
|
|
|
|
St. Hubertus (Standort)
|
Flittard
|
1897
|
|
Romanischer Kirchturm aus dem 12. Jahrhundert.
|
|
|
St. Pius X. (Standort)
|
Flittard
|
1959–1962
|
Margot Schürmann, Joachim Schürmann
|
|
|
|
St. Marien (Standort)
|
Fühlingen
|
1887/ 1934
|
Carl Rüdell, Richard Odenthal
|
|
|
|
St. Katharina (Standort)
|
Godorf
|
1952–1956
|
Strack
|
|
|
|
St. Mariä Himmelfahrt (Standort)
|
Grengel
|
1953
|
|
|
|
|
Christi Verklärung (Standort)
|
Heimersdorf
|
1966–1967
|
Josef Lehmbrock
|
|
|
|
St. Elisabeth (Standort)
|
Höhenberg
|
1908–1910
|
|
|
|
|
St. Johann Baptist (Standort)
|
Höhenhaus
|
1955
|
|
|
|
|
St. Hedwig (Standort)
|
Höhenhaus
|
1966–1967
|
Emil Steffann, Gisberth Hülsmann
|
|
|
|
Heilige Familie (Standort)
|
Höhenhaus
|
~ 1950
|
|
|
|
|
Krankenhauskirche St. Elisabeth (Standort)
|
Hohenlind
|
1930–1932
|
Dominikus Böhm
|
|
|
|
Mariä Himmelfahrt (Standort)
|
Holweide
|
1926–1927
|
Stephan Mattar
|
|
|
|
St. Engelbert (Standort)
|
Humboldt/Gremberg
|
1926–1927
|
Heinrich Renard
|
|
|
|
St. Servatius (Standort)
|
Immendorf
|
1874
|
August Carl Lange
|
|
|
|
St. Pankratius (Standort)
|
Junkersdorf
|
1960
|
Bernhard Rotterdam
|
|
|
|
St. Joseph (Standort)
|
Kalk
|
1899–1902/ 1949–1952
|
Heinrich Renard/ Dominikus Böhm, Gottfried Böhm
|
|
|
|
St. Marien (Standort)
|
Kalk
|
1866–1867/ 1950–1952
|
Vincenz Statz/ Rudolf Schwarz
|
|
|
|
St. Bruno (Standort)
|
Klettenberg
|
1924–1926
|
Ludwig Becker
|
|
|
|
Alt St. Stephan „Krieler Dömchen“ (Standort)
|
Kriel
|
10.–11. Jh.
|
|
Zweitältestes Kirchengebäude der Stadt Köln (nach St. Gereon). Eine der Dreizehn kleinen romanischen Kirchen in Köln.
|
|
|
St. Albertus Magnus (Standort)
|
Kriel
|
1950
|
Otto Bongartz
|
|
|
|
St. Clemens (Standort)
|
Langel
|
1890–1891
|
Heinrich Nagelschmidt
|
|
|
|
St. Margareta (Standort)
|
Libur
|
1909–1911
|
Hubert Huthmacher
|
|
|
|
Christi Auferstehung (Standort)
|
Lindenthal
|
1968–1971
|
Gottfried Böhm
|
|
|
|
Neu St. Stephan (Standort)
|
Lindenthal
|
1960–1961
|
Joachim Schürmann
|
|
|
|
St. Thomas Morus (Standort)
|
Lindenthal
|
1962–1963
|
Fritz Schaller
|
|
|
|
Klinikkirche St. Johannes der Täufer (Standort)
|
Lindenthal
|
1958
|
Gottfried Böhm
|
|
|
|
Schmerzhafte Mutter (Standort)
|
Lindweiler
|
1981
|
Wilhelm Dahmen
|
|
|
|
St. Dionysius (Standort)
|
Longerich
|
1898–1899
|
Vincenz Statz, Franz Statz
|
|
|
|
Christkönig (Standort)
|
Longerich
|
1951
|
Fritz Schaller
|
|
|
|
St. Bernhard (Standort)
|
Longerich
|
1961
|
Fritz Lill
|
2021 Umbau des Langhauses zum Depot des Erzbistums Köln, Reduktion des Gottesdienstraumes auf das Querhaus.
|
|
|
St. Severin (Standort)
|
Lövenich
|
12. Jh./ 1858
|
|
Eine der Dreizehn kleinen romanischen Kirchen in Köln.
|
|
|
St. Maria Königin (Standort)
|
Marienburg
|
1953–1954
|
Dominikus Böhm
|
|
|
|
St. Quirinus (Standort)
|
Mauenheim
|
1927
|
Eduard Endler
|
|
|
|
St. Gereon (Standort)
|
Merheim
|
1820
|
|
|
|
|
St. Brictius (Standort)
|
Merkenich
|
1963
|
|
Eine der Dreizehn kleinen romanischen Kirchen in Köln.
|
|
|
St. Blasius (Standort)
|
Meschenich
|
1887–1890
|
Theodor Kremer
|
|
|
|
St. Antonius (Standort)
|
Mülheim
|
1905–1915
|
|
|
|
|
Herz Jesu (Standort)
|
Mülheim
|
1893–1897/ 1955–1956
|
Julius Busch/ Otto Bongartz
|
|
|
|
Liebfrauenkirche (Standort)
|
Mülheim
|
1857–1864/ 1953–1955
|
Ernst Friedrich Zwirner/ Rudolf Schwarz
|
|
|
|
St. Bruder Klaus (Standort)
|
Mülheim
|
1956–1958
|
Fritz Schaller
|
|
|
|
St. Elisabeth (Standort)
|
Mülheim
|
1951–1952
|
Karl Band
|
|
|
|
St. Clemens (Standort)
|
Mülheim
|
12.–13. Jh./
|
Joachim Schürmann
|
|
|
|
St. Urban (Standort)
|
Mülheim
|
1965
|
Fritz Schaller
|
|
|
|
St. Vitalis (Standort)
|
Müngersdorf
|
1890
|
Theodor Kremer
|
|
|
|
St. Adelheid (Standort)
|
Neubrück
|
1968–1969
|
Paul Georg Hopmann
|
|
|
|
St. Peter (Standort)
|
Neuehrenfeld
|
1901
|
Theodor Roß
|
|
|
|
St. Barbara (Standort)
|
Neuehrenfeld
|
1928
|
Hans Heinrich Mehrtens
|
|
|
|
St. Anna (Standort)
|
Neuehrenfeld
|
1957
|
Gottfried Böhm
|
|
|
|
Alt St. Katharina „Niehler Dömchen“ (Standort)
|
Niehl
|
12.–13. Jh.
|
|
Eine der Dreizehn kleinen romanischen Kirchen in Köln.
|
|
|
Neu St. Katharina (Standort)
|
Niehl
|
1892–1894
|
Theodor Kremer
|
|
|
|
St. Clemens (Standort)
|
Niehl
|
1963–1964
|
Karl Band
|
|
|
|
St. Bonifatius (Standort)
|
Nippes
|
1913–1914
|
Adolf Nöcker
|
|
|
|
St. Joseph (Standort)
|
Nippes
|
1906–1914
|
Wilhelm Victor, Alfred Tepe
|
|
|
|
St. Heinrich und Kunigund (Standort)
|
Nippes
|
1856
|
Vincenz Statz
|
|
|
|
St. Marien (Standort)
|
Nippes
|
1880–1992
|
Vincenz Statz
|
|
|
|
St. Servatius (Standort)
|
Ostheim
|
1906
|
Franz Statz
|
|
|
|
Zu den Heiligen Engeln (Standort)
|
Ostheim
|
1960–1961
|
Fritz Schaller
|
|
|
|
St. Elisabeth (Standort)
|
Pesch
|
1980
|
Paul Georg Hopmann
|
|
|
|
St. Joseph (Standort)
|
Poll
|
1947–1952
|
|
|
|
|
St. Dreifaltigkeit (Standort)
|
Poll
|
1951–1954
|
Karl Band
|
|
|
|
St. Josef (Standort)
|
Porz
|
1911–1912/ 1928
|
Eduard Endler
|
1928 Errichtung des expressionistischen Glockenturmes.
|
|
|
St. Fronleichnam (Standort)
|
Porz
|
1958–1960
|
Gottfried Böhm
|
|
|
|
St. Johannes von Gott (Alexianer-Krankenhaus) (Standort)
|
Porz
|
1908
|
|
|
|
|
St. Mariä Empfängnis (Standort)
|
Raderberg
|
1906–1907
|
Carl Rüdell
|
|
|
|
Benediktinerinnenkirche Herz Jesu (Standort)
|
Raderberg
|
1895
|
|
|
|
|
St. Cornelius (Standort)
|
Rath/Heumar
|
1834–1835/ 1886
|
1886 Anbau des heutigen Turmes
|
|
|
|
Zum Göttlichen Erlöser (Standort)
|
Rath/Heumar
|
1953–1955
|
Fritz Schaller
|
|
|
|
St. Amandus (Standort)
|
Rheinkassel
|
12. Jh.
|
|
Eine der Dreizehn kleinen romanischen Kirchen in Köln.
|
|
|
St. Engelbert (Standort)
|
Riehl
|
1930–1932
|
Dominikus Böhm
|
|
|
|
Alt St. Maternus (Standort)
|
Rodenkirchen
|
10. Jh./ 15. Jh.
|
|
Eine der Dreizehn kleinen romanischen Kirchen in Köln.
|
|
|
Neu St. Maternus (Standort)
|
Rodenkirchen
|
1865–1867
|
Vincenz Statz
|
|
|
|
St. Joseph (Standort)
|
Rodenkirchen
|
1955
|
Dominikus Böhm, Gottfried Böhm
|
|
|
|
St. Johann Baptist (Standort)
|
Roggendorf/Thenhoven
|
1866
|
Heinrich Nagelschmidt
|
|
|
|
Heilige Drei Könige (Standort)
|
Rondorf
|
1986–1989
|
Karl-Josef Ernst
|
|
|
|
St. Mariä Geburt (Standort)
|
Stammheim
|
1905
|
|
|
|
|
St. Nikolaus (Standort)
|
Sülz
|
1903–1909
|
Franz Statz
|
|
|
|
St. Karl Borromäus (Standort)
|
Sülz
|
1930
|
Ferdinand Pasman, Friedrich Bonn
|
|
|
|
St. Johannes XXIII. (Standort)
|
Sülz
|
1968–1969
|
Josef Rikus, Heinz Buchmann
|
Kirche der Katholischen Hochschulgemeinde Köln.
|
|
|
St. Remigius (Standort)
|
Sürth
|
1825–1830
|
Johann Josef Baudewin
|
|
|
|
St. Bartholomäus (Standort)
|
Urbach
|
1885–1886
|
|
|
|
|
St. Theodor (Standort)
|
Vingst
|
2002
|
Paul Böhm
|
|
|
|
St. Konrad (Standort)
|
Vogelsang
|
1936
|
Hans Peter Fischer
|
|
|
|
St. Viktor (Standort)
|
Vogelsang
|
1967–1968
|
Hans Schilling
|
|
|
|
Alt St. Cosmas und Damian (Standort)
|
Volkhoven/Weiler
|
1766
|
|
|
|
|
Neu St. Cosmas und Damian (Standort)
|
Volkhoven/Weiler
|
1925
|
|
|
|
|
St. Ägidius (Standort)
|
Wahn
|
1893–1895
|
|
|
|
|
Christus König (Standort)
|
Wahnheide
|
1969
|
|
|
|
|
Heilig Geist (Standort)
|
Weiden
|
1970
|
Bernhard Rotterdam
|
|
|
|
Heilig Kreuz (Standort)
|
Weidenpesch
|
1931
|
Heinrich Bartmann
|
|
|
|
St. Salvator (Standort)
|
Weidenpesch
|
1058
|
Theodor Kelter
|
|
|
|
St. Georg (Standort)
|
Weiß
|
1953–1954
|
Josef Bernard
|
|
|
|
Nikolaus-Kapelle (Standort)
|
Westhoven
|
~ 1100
|
|
Eine der Dreizehn kleinen romanischen Kirchen in Köln.
|
|
|
St. Jakobus (Standort)
|
Widdersdorf
|
1745
|
|
|
|
|
St. Pankratius (Standort)
|
Worringen
|
1837/ 1848/ 1863–1866
|
Josef Schopen/ Heinrich Nagelschmidt
|
|
|
|
St. Pius (Standort)
|
Zollstock
|
1913–1915/ 1956
|
Eduard Endler/ Karl Band
|
|
|
|
Heilig Geist (Standort)
|
Zollstock
|
1931
|
Ferdinand Pasman, Friedrich Bonn
|
|
|
|
St. Martin (Standort)
|
Zündorf
|
12. Jh./ 1780–1785
|
|
Eine der Dreizehn kleinen romanischen Kirchen in Köln.
|
|
|
St. Michael (Standort)
|
Zündorf
|
11.–12. Jh.
|
|
Eine der Dreizehn kleinen romanischen Kirchen in Köln.
|
|
|
St. Mariä Geburt (Standort)
|
Zündorf
|
1895–1897
|
Gerhard Franz Langenberg
|
|