Lage
|
Objekt
|
Beschreibung
|
Akten-Nr.
|
Bild
|
Atzenhofer Straße (Standort)
|
Kriegerdenkmal
|
Kriegerdenkmal für 1914/18 und 1939/45, Sandsteinaufbau mit halbrundem Giebel und Relief eines gefallenen Kriegers, davor Eisengeländer, 1923.
|
D-5-63-000-1628 Wikidata
|
|
Atzenhofer Straße 48 (Standort)
|
Wohnstallhaus
|
Zweigeschossiger giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Gesimsgliederung und Zahnschnitt-Traufgesims, bez. 1787.
|
D-5-63-000-1483 Wikidata
|
![Wohnstallhaus](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/02/F%C3%BCrth_Atzenhof_Atzenhofer_Stra%C3%9Fe_48_003.JPG/78px-F%C3%BCrth_Atzenhof_Atzenhofer_Stra%C3%9Fe_48_003.JPG) weitere Bilder
|
Charles-Lindbergh-Straße 1, 1 a, 1 b, 1 c, 1 d, 1 e, 3, 3 a, 3 b, 3 c, 3 d, 5, 5 a, 5 b, 5 c, 5 d, Flugplatzstraße 86, 86 a, 86 b (Standort)
|
Ehemalige Normalflugzeughalle (Gebäude Nr. 257) des Flughafens Nürnberg-Fürth
|
Langgestreckter Eisenbetonbau mit flachem Pultdach und vorstehenden Eisenträgern, nach Musterplänen des „K. Bauausschuss für Fliegerstationen - Berlin“, um 1917, modern verändert.
|
D-5-63-000-1624 zugehörig
|
![Ehemalige Normalflugzeughalle (Gebäude Nr. 257) des Flughafens Nürnberg-Fürth](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b3/F%C3%BCrth_Flughafen_N%C3%BCrnberg-F%C3%BCrth_Normalflugzeughalle_001.JPG/120px-F%C3%BCrth_Flughafen_N%C3%BCrnberg-F%C3%BCrth_Normalflugzeughalle_001.JPG) weitere Bilder
|
Flugplatzstraße / Charles-Lindbergh-Straße (Standort)
|
Ehemaliger Flughafen Nürnberg-Fürth
|
Nach dem Zweiten Weltkrieg Monteith Barracks, um 1916 als Militärstützpunkt errichtet, 1920 bis 1933 als Flughafen in Betrieb.
|
D-5-63-000-1624 Wikidata
|
![Ehemaliger Flughafen Nürnberg-Fürth](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cf/F%C3%BCrth_Flughafen_N%C3%BCrnberg-F%C3%BCrth_Empfangsgeb%C3%A4ude_und_Flugwerft_001.JPG/120px-F%C3%BCrth_Flughafen_N%C3%BCrnberg-F%C3%BCrth_Empfangsgeb%C3%A4ude_und_Flugwerft_001.JPG) weitere Bilder
|
Flugplatzstraße (an der nördlichen Ecke zur Charles-Lindbergh-Straße) (Standort)
|
Ehemalige Feuerwehrstation (Gebäude Nr. 258) des Flughafens Nürnberg-Fürth
|
Zweigeschossiger, traufseitiger und geschlämmter Backsteinbau mit Satteldach, um 1934/35.
|
D-5-63-000-1624 zugehörig
|
![Ehemalige Feuerwehrstation (Gebäude Nr. 258) des Flughafens Nürnberg-Fürth](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/89/F%C3%BCrth_Flughafen_N%C3%BCrnberg-F%C3%BCrth_Feuerwehrstation_001.JPG/120px-F%C3%BCrth_Flughafen_N%C3%BCrnberg-F%C3%BCrth_Feuerwehrstation_001.JPG) weitere Bilder
|
Flugplatzstraße 40 (Standort)
|
Ehemalige Flugwerft und Hangar (Gebäude Nr. 252) des Flughafens Nürnberg-Fürth
|
Ziegelsteinbau mit breit gelagerter Gitterfachwerk-Dachträgerkonstruktion, um 1935/40, modern verändert.
|
D-5-63-000-1624 zugehörig
|
![Ehemalige Flugwerft und Hangar (Gebäude Nr. 252) des Flughafens Nürnberg-Fürth](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/01/F%C3%BCrth_Flughafen_N%C3%BCrnberg-F%C3%BCrth_Neue_Flugwerft_001.JPG/120px-F%C3%BCrth_Flughafen_N%C3%BCrnberg-F%C3%BCrth_Neue_Flugwerft_001.JPG) weitere Bilder
|
Flugplatzstraße 70 (Standort)
|
Ehemaliges Empfangsgebäude und Flugwerft (Gebäude Nr. 254) des Flughafens Nürnberg-Fürth
|
Zweigeschossiger, dreiflügeliger und verputzter Stahlbetonbau mit Walmdach, mittigem Eingangspavillon mit Freitreppe an der Ostseite und großer, zwischen den Gebäudeflügeln eingespannter Halle in Eisenbeton-Bogenträger-Konstruktion, barockisierend, 1917/18, erneuert.
|
D-5-63-000-1624 zugehörig
|
![Ehemaliges Empfangsgebäude und Flugwerft (Gebäude Nr. 254) des Flughafens Nürnberg-Fürth](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d7/F%C3%BCrth_Flughafen_N%C3%BCrnberg-F%C3%BCrth_Empfangsgeb%C3%A4ude_und_Flugwerft_005.JPG/79px-F%C3%BCrth_Flughafen_N%C3%BCrnberg-F%C3%BCrth_Empfangsgeb%C3%A4ude_und_Flugwerft_005.JPG) weitere Bilder
|
Flugplatzstraße 90 (Standort)
|
Ehemaliger Flugzeughangar (Gebäude Nr. 259) des Flughafens Nürnberg-Fürth
|
Ziegelsteinbau mit breit gelagerter Gitterfachwerk-Dachträgerkonstruktion, um 1935/40, modern verändert.
|
D-5-63-000-1624 zugehörig
|
![Ehemaliger Flugzeughangar (Gebäude Nr. 259) des Flughafens Nürnberg-Fürth](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b8/F%C3%BCrth_Flughafen_N%C3%BCrnberg-F%C3%BCrth_S%C3%BCdlicher_Flugzeughangar_002.JPG/120px-F%C3%BCrth_Flughafen_N%C3%BCrnberg-F%C3%BCrth_S%C3%BCdlicher_Flugzeughangar_002.JPG) weitere Bilder
|
Flugplatzstraße 100 (Standort)
|
Ehemaliges Flugleitgebäude (Gebäude Nr. 260) des Flughafens Nürnberg-Fürth
|
Zweigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit dreigeschossigem Turmanbau an der Westseite und erdgeschossigen Anbauten an der Ostseite, um 1934/35, modern verändert.
|
D-5-63-000-1624 zugehörig
|
![Ehemaliges Flugleitgebäude (Gebäude Nr. 260) des Flughafens Nürnberg-Fürth](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/34/F%C3%BCrth_Flughafen_N%C3%BCrnberg-F%C3%BCrth_Flugleitgeb%C3%A4ude_002.JPG/120px-F%C3%BCrth_Flughafen_N%C3%BCrnberg-F%C3%BCrth_Flugleitgeb%C3%A4ude_002.JPG) weitere Bilder
|
Flugplatzstraße 100 (Standort)
|
Ehemaliger Flugzeughangar (Gebäude Nr. 261) des Flughafens Nürnberg-Fürth
|
Ziegelsteinbau mit breit gelagerter Gitterfachwerk-Dachträgerkonstruktion, um 1935/40, modern verändert.
|
D-5-63-000-1624 zugehörig
|
|
Hans-Mangold-Straße (Standort)
|
Ehemalige Kraftwagenhalle (Gebäude Nr. 279) des Flughafens Nürnberg-Fürth
|
Langgestreckter, erdgeschossiger Satteldachbau, 1917/18.
|
D-5-63-000-1624 zugehörig
|
![Ehemalige Kraftwagenhalle (Gebäude Nr. 279) des Flughafens Nürnberg-Fürth](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d3/F%C3%BCrth_Flughafen_N%C3%BCrnberg-F%C3%BCrth_Kraftwagenhalle_002.JPG/120px-F%C3%BCrth_Flughafen_N%C3%BCrnberg-F%C3%BCrth_Kraftwagenhalle_002.JPG) weitere Bilder
|
Käthe-Brand-Straße (Standort)
|
Ehemaliges Materialienlager (Gebäude Nr. 280) des Flughafens Nürnberg-Fürth
|
Langgestreckter, ein- bis zweigeschossiger und traufseitiger Satteldachbau mit rustiziertem Erdgeschoss, 1917/18.
|
D-5-63-000-1624 zugehörig
|
![Ehemaliges Materialienlager (Gebäude Nr. 280) des Flughafens Nürnberg-Fürth](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6a/F%C3%BCrth_Flughafen_N%C3%BCrnberg-F%C3%BCrth_Materialienlager_003.JPG/120px-F%C3%BCrth_Flughafen_N%C3%BCrnberg-F%C3%BCrth_Materialienlager_003.JPG) weitere Bilder
|
Käthe-Brand-Straße (Standort)
|
Ehemaliger Funkbunker
|
Stollensystem in Form eines Rundgangs und eines langgestreckten Stollens in östlicher Richtung, mit zeltartigem Betonschutzdach, um 1943.
|
D-5-63-000-1711 Wikidata
|
BW
|