Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Fürth. Grundlage der Liste ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 2]
Dieser Teil der Liste beschreibt die denkmalgeschützten Objekte in folgenden Straßen:
Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Sohlbankgesimsen, klassizistisch, von Johann Michael Zink, 1834/35; Teil des Ensembles Altstadt
Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Fachwerk-Aufzugsgaube, bezeichnet „1733“, 1847 im Inneren umgebaut; Teil des Ensembles Altstadt
Zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandstein-Erdgeschoss, verschiefertem Fachwerk-Obergeschoss und verschiefertem Zwerchhaus mit Giebel, frühes 18. Jahrhundert, Aufstockung in Fachwerk und Umbau 1874; bauliche Gruppe mit Gartenstraße 8/10; Teil des Ensembles Altstadt
Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Sohlbank- und Gurtgesimsen, klassizistisch, von Müller und Johann Wunderlich, 1837; Teil des Ensembles Altstadt
Zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit verputztem Erdgeschoss, verschiefertem Obergeschoss und verschiefertem Zwerchhaus mit Giebel, um 1705; bauliche Gruppe mit Gartenstraße 6/10; Teil des Ensembles Altstadt
Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, rustiziertem Erdgeschoss und geschweiftem Eisengitterbalkon über Mittelportal, klassizistisch, von Friedrich Schmidt und Meyer, 1839; Teil des Ensembles Altstadt
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit verputztem Erdgeschoss, verschieferten Obergeschossen und verschiefertem Zwerchhaus mit Giebel, im Kern frühes 18. Jahrhundert, Umbau zu Wohnhaus wohl zweite Hälfte 18. Jahrhundert; bauliche Gruppe mit Gartenstraße 6/8; Teil des Ensembles Altstadt
Ehemaliges Brauereigebäude, jetzt Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger traufseitiger Putzbau mit Satteldach, am Ostende Eckpavillon mit Walmdach, Sandsteinverkleidung, Eckrustika und Erker mit Steinrelief, in historisierenden Formen, im Kern 1863–65, von Peringer und Rogler umgebaut, bezeichnet „1928“, erneuter Umbau und Entkernung 1990
Rustizierter Torpfeiler, Sandstein, östlich anschließend, um 1928;
vgl. Gartenstraße 13/13a und 16/18; Teil des Ensembles Altstadt
Ehemalige Grüner-Bräu, ehemaliges Wohnhaus, dann Brauereigebäude, jetzt Wohnhaus
Viergeschossiger Putzbau mit Satteldach, am Westende ehemaliges Sudhaus, erhöht mit Sandsteinfassade, im Kern von Andreas Korn, 1845, um 1905 zu Brauerei umgebaut, 1991 entkernt; zu Gartenstraße 11/11a gehörig; Teil des Ensembles Altstadt
Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Konsoltraufgesims und Zwerchhaus mit flachem Dreiecksgiebel, spätklassizistisch, wohl von Johann Georg Hofmann, 1868; Teil des Ensembles Altstadt
Ehemalige Grüner-Bräu, ehemaliges Brauerei- und Wohngebäude
Langgestreckter, zweigeschossiger Sandsteinbau mit Walmdach, Sohlbankgesims und Lisenengliederung, spätklassizistisch, von Paulus Müller, 1879/80; Teil des Ensembles Altstadt
Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Sohlbankgesims, in klassizistischer Tradition, von Evora und Meyer, 1873/74. Nebengebäude von Bahnhofplatz 8
Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Balkongruppe mit Pfeilern und Zwerchhaus, spätklassizistisch, von Johann Söhnlein, um 1873
Rückgebäude, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Pultdach, gleichzeitig
Rückgebäude, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Pultdach, letztes Viertel 19. Jahrhundert
Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit sehr reich gegliederter Sandsteinfassade mit zwei kleinen Zwerchgiebeln, rustiziertem Erdgeschoss und zwei Erkern mit dazwischen eingespannten Balkonen, in neubarocken Formen, 1893/94
Ehemaliges Fabrikgebäude im Hof, viergeschossiger Backsteinbau mit Pultdach, von Adam Egerer, 1898
Ehemaliges Comptoirgebäude im Hof, viergeschossiger Backsteinbau mit Pultdach, 1898
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade mit rustiziertem Erdgeschoss und Seitenrisalit, Neurenaissance, von Leonhard Gran, 1882
Viergeschossiger Mansardwalmdachbau mit rustiziertem Sandsteinerdgeschoss, Putz- und Sandsteingliederung, Sandsteinerker und polygonalem Eckerkerturm, Jugendstil, von Bräutigam und Wiessner, 1904/05
Hauptfront dreigeschossig mit Sandsteinfassade, Eckzwerchhaus und Mansarddach, Seitenfront viergeschossig mit Backsteinfassade und Sandsteingliederung, im Neu-Nürnberger-Stil und Neurenaissance, von Konrad Eras, 1899
Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Mittelerker, Zwerchhaus und verputztem Fachwerk-Dachgeschoss, im Neu-Nürnberger-Stil, von Gustav Hübler, 1902
Rückgebäude, zweigeschossiger Putzbau mit Mansarddach, gleichzeitig
Viergeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, Mittelerker, Gurtgesims und Dachgauben mit Spitzhelmen, im Neu-Nürnberger-Stil, von Fritz Walter, 1905
Viergeschossiger Satteldachbau auf spitzwinkeligem Grundriss mit Backsteinfassade mit Sandsteinerdgeschoss, -gliederung und breit abgeschrägter Ecke, Neurenaissance, von Johann Gran, 1890/91
Viergeschossiger Satteldachbau auf spitzwinkeligem Grundriss mit Sandsteinfassade mit hohem Schweifgiebel über der breit abgeschrägten Ecke, im Neu-Nürnberger-Stil, von Fritz Walter, 1904
Ehemaliges Geschäftshaus mit Werkstatt und Comptoir
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, Neurenaissance, wohl von Ludwig Schmitz, 1887, Umbau zu Wohnhaus von Bräutigam und Wiessner, 1912/13
Rückgebäude, zweigeschossiger Fachwerkbau mit Ziegelausfachung und Pultdach, wohl um 1887;
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade und Dachgauben, Neurenaissance, wohl von Ludwig Schmitz, um 1883/84; bauliche Gruppe mit Goethestraße 2 und Eckhaus Nürnberger Straße 27
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade mit rustiziertem Erdgeschoss, Neurenaissance, von Max Haubrich, 1884; bauliche Gruppe mit Goethestraße 8/10
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und Ladenfront, Neurenaissance, von Max Haubrich, bezeichnet „1886“, Jugendstil-Ladenfront um 1900
Rückgebäude, Wohn- und Waschhaus, winkelförmiger, zweigeschossiger Backsteinbau mit Pultdach, von Max Haubrich, 1886–88;
Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade mit rustiziertem Erdgeschoss und knappem Zahnschnitt-Traufgesims, frühe Neurenaissance, von Johann Michael Horneber, 1889
Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade mit rustiziertem Erdgeschoss, Sohlbankgesimsen und Konsoltraufgesims, Neurenaissance, wohl von Wolfgang Müller, 1885
Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade mit rustiziertem Erdgeschoss, Neurenaissance, von Fritz Walter, 1891
Rückgebäude, dreigeschossiger, teils verputzter Backsteinbau mit Pultdach, gleichzeitig
Remise im Hof, erdgeschossiger Putzbau mit Flachdach, gleichzeitig;
Dreigeschossiger traufseitiger Flachsatteldachbau mit symmetrisch gestalteter Sandsteinfassade mit flachen Risaliten mit Dreiecksgiebeln, spätklassizistisch, von Leonhard Gran, 1865/66
Viergeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassaden, Stufenfriesen und Stichbogenfenstern, spätklassizistisch, von Caspar Gran und Friedrich Weltrich, 1845, Aufstockung von Egerer und Richter, 1887
Dreigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, sehr flachen Seitenrisaliten und Balkon auf Konsolen, in spätklassizistischen Formen, von Wilhelm Evora, 1874
Zugehörig Rückgebäude, Wohnhaus, dreigeschossiger Sandsteinbau mit Pultdach, gleichzeitig;
Viergeschossiger, traufständiger und palastartig proportionierter Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Mittelrisalit mit Flachgiebel, in spätklassizistischen Formen, von Johann Michael Zink, 1869
Dreigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und sehr flachen Seitenrisaliten, in spätklassizistischen Formen, von Wilhelm Evora, 1874; bauliche Gruppe mit Gustav-Schickedanz-Straße 7
Viergeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Lisenengliederung, in spätklassizistischen Formen, von Leonhard Gran, 1868/69; bauliche Gruppe mit Bahnhofplatz 2 und 3
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss, Sohlbankgesimsen und Konsoltraufgesims, klassizistisch, von Johann Michael Zink und Johann Wunderlich, 1838, spätklassizistischer Dekor später; Teil des Ensembles Altstadt
Zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau in Ecklage mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jahrhundert, Umbau 1889; Teil des Ensembles Altstadt
Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansardwalmdach und zwei Neurenaissance-Zwerchgiebel mit Voluten, frühes 18. Jahrhundert, partieller Wiederaufbau nach Brand und Umbau von Caspar Gran und Johann Georg Schmidt, 1844, Dachumbau mit Zwerchgiebeln von Fritz Walter, 1900/01; Teil des Ensembles Altstadt
Dreiseitig freistehender, dreigeschossiger Walmdachbau mit Sandsteinmauerwerk und verputztem Fachwerkobergeschoss, von Georg Eckart und Johann Nikolaus Wunderlich, 1798, Erweiterung nach Nordwest von Johann Wunderlich, 1806, Aufstockung später; Teil des Ensembles Altstadt
Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, Zwerchhaus mit Volutengiebel und Neurenaissance-Ladenfront, hofseitig in Fachwerk, erste Hälfte 18. Jahrhundert, Ladenfront spätes 19. Jahrhundert; Teil des Ensembles Altstadt
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss, Zwerchhäusern mit Ziergiebeln, Eckturmerker und gusseiserner Ladenfront, Neurenaissance, von Georg Kißkalt, bezeichnet „1888“
Rückgebäude, dreigeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach, gleichzeitig
Nebengebäude, erdgeschossiger Backsteinbau mit Pultdach, gleichzeitig;
Dreigeschossiger, traufseitiger Fachwerkbau mit Mansarddach, verputztem Erdgeschoss, zweigeschossigen hölzernen Hofgalerien und dreigeschossigem, traufseitigem Rückflügel mit Satteldach, 18. Jahrhundert
Rückgebäude, zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinbau mit Satteldach und Giebelzwerchhaus, 19. Jahrhundert;
Zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss, seitlicher Sandsteingiebelfront, traufseitigem Fachwerkobergeschoss, Fachwerkzwerchhaus und zwei Fachwerkschleppgauben, um 1700, Schleppgauben von Bräutigam und Wiessner, 1910; Teil des Ensembles Altstadt
Dreigeschossiger, teilweise verputzter oder verschieferter Sandsteinquaderbau mit Satteldach, rustiziertem Erdgeschoss und Korbbogentoren, erste Hälfte 18. Jahrhundert, Aufstockung von Johann Michael Zink und Simon Gieß, 1862
Rückgebäude, wohl ehemalige Remise, erdgeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Aufzugsgaube, 18./19. Jahrhundert
Rückgebäude, langgestreckter, zweigeschossiger und traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, verschiefertem Fachwerkobergeschoss und Aufzugsgauben, im Kern 18. Jahrhundert, Erweiterung und Aufstockung von Johann Michael Zink und Simon Gieß, 1862
Rückgebäude, wohl ehemalige Gerberei, zweigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, Dachgauben und hohem Backsteinschornstein, wohl letztes Viertel 19. Jahrhundert
Dahinter wohl ehemaliger Fabriktrakt, wohl letztes Viertel 19. Jahrhundert;
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit zwei vorkragenden, verschieferten Fachwerkobergeschossen, 18. Jahrhundert; Teil des Ensembles Altstadt
Hakenförmiger zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und z. T. verschiefertem Fachwerkobergeschoss und -giebel, 18. Jahrhundert, Verschieferung spätes 19. Jahrhundert; Teil des Ensembles Altstadt
Zweigeschossiger giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Fachwerkgiebel und traufseitig verschiefertem Obergeschoss, 18. Jahrhundert; Teil des Ensembles Altstadt
Zweigeschossiger giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und hohem Schweifgiebel mit eckigen Voluten und Gurtgesimsen, wohl von Georg Eckart, Anfang 19. Jahrhundert
Rückgebäude, dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit rustiziertem Sandsteinerdgeschoss und Backsteinobergeschossen, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert;
Schmaler, dreigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit verputzter, gequaderter Giebelfront und neugotischen Spitzbogenöffnungen im Erdgeschoss, von Johann Korn, 1827, im Kern 17./18. Jahrhundert; Teil des Ensembles Altstadt
Zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss, Fachwerkobergeschoss, Fachwerk-Aufzugserker und verschiefertem Seitengiebel und Rückflügel, 18. Jahrhundert; Teil des Ensembles Altstadt
Zweigeschossiger giebelständiger Sandsteinquaderbau in Ecklage mit Satteldach und eckigen, vasenbesetzten Giebelvoluten, um 1800, Erdgeschoss wohl 17. Jahrhundert
Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, rustiziertem Erdgeschoss, Portalverdachung und Jugendstil-Ladenfront, klassizistisch, von Friedrich Schmidt, 1836, Ladenfront 1908; Teil des Ensembles Altstadt
Zweigeschossiger traufseitiger Putzbau mit Satteldach, Zwerchhaus, Konsoltraufgesims und neuklassizistischem Stuckdekor, im Kern spätes 18. Jahrhundert, Umbau 1868; Stuckdekor frühes 20. Jahrhundert; Teil des Ensembles Altstadt
Zweigeschossiger, giebelständiger und verputzter Mansarddachbau mit Sandstein-Volutengiebel, 18. Jahrhundert, Dachumbau mit Volutengiebel 1890; Teil des Ensembles Altstadt
Dreigeschossiger giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Sohlbankgesimsen und Volutengiebel, bezeichnet „1736“, Erdgeschossumbau von Paulus Müller, 1868; Teil des Ensembles Altstadt
Zweigeschossiger traufseitiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, verschieferter Giebelfront und Neurenaissance-Gauben, Mitte 17. Jahrhundert, Gauben 1876; Teil des Ensembles Altstadt
Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansardwalmdach, Dachgauben und verputzter östlicher Seitenfront, Mitte 18. Jahrhundert, Gauben 19. Jahrhundert; Teil des Ensembles Altstadt
Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss und verschieferten Fachwerkobergeschossen, 17./18. Jahrhundert, Aufstockung 1747, erneute Aufstockung 19. Jahrhundert; Teil des Ensembles Altstadt
Zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Korbbogentor, 1708
Im Hof hinter Nr. 46 Rückgebäude, zweigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchhaus und aufgedoppelter Rautentür, an Nordseite zum Kirchenplatz verschieferter Giebel und Obergeschoss, bezeichnet „1762“;
Zweigeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Dachgauben und einfenstriger Fachwerkaufstockung am westlichen Ende, erste Hälfte 18. Jahrhundert, Dachgauben spätes 19. Jahrhundert; Teil des Ensembles Altstadt
Zweigeschossiger verputzter Satteldachbau mit Zwerchhäusern in Hoflage, 17./18. Jahrhundert, Innenumbauten von Peringer und Rogler, Dachumbauten von Bräutigam und Wiessner, sämtlich 1909; Teil des Ensembles Altstadt
Dreigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit verschieferten Fachwerkobergeschossen und Straßengiebel, seitlichem Walmdachzwerchhaus, östlich anschließendem traufseitigem Anbau mit Mansarddach und gusseisernem Neurenaissance-Ladenstock, zweite Hälfte 17. Jahrhundert/um 1700, Anbau Mitte 18. Jahrhundert, Ladenstock Ende 19. Jahrhundert; Teil des Ensembles Altstadt
Schmaler, dreigeschossiger und traufseitiger Frackdachbau in Hoflage mit Sandsteinerdgeschoss, zum Teil verschieferten Fachwerkobergeschossen und holzverschaltem Anbau mit Treppe an südlicher Giebelseite, rückseitig viergeschossig, 18. Jahrhundert, Anbau mit Treppe 19. Jahrhundert; Teil des Ensembles Altstadt
Schmaler dreigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, verschieferten Obergeschossen, Giebel und traufseitigem, zweigeschossigem Anbau, im Kern zweite Hälfte 17. Jahrhundert, Verschieferung zweite Hälfte 19. Jahrhundert; Teil des Ensembles Altstadt
Viergeschossiger Putzbau mit Walmdach und Eckerker mit Eisenbalkon und reichem barockisierendem Stuckdekor, im Kern wohl 18. Jahrhundert, Fassadendekor um 1900
Rückgebäude, erdgeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, 18./19. Jahrhundert;
Zweigeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit verschiefertem Fachwerkgiebel mit Aufzugsdächlein, zweigeschossigem, traufseitigem Anbau mit Mansarddach, verschiefertem Walmdachzwerchhaus und gusseisernen Ladenfronten im Erdgeschoss, 17./18. Jahrhundert, traufseitiger Anbau Mitte oder zweite Hälfte 18. Jahrhundert, Neurenaissance-Ladenfronten Ende 19. Jahrhundert
Rückgebäude, abgewinkelter, zweigeschossiger und teilweise verputzter Sandsteinbau mit Satteldach und Fachwerkfront zum Kirchenplatz, 19. Jahrhundert;
Dreigeschossiger Satteldachbau, traufseitig mit verschiefertem Fachwerkobergeschoss über massivem Sandsteinerdgeschoss und zweigeschossigem Anbau, giebelseitig mit frühklassizistischer Sandsteinfassade mit eckigen Voluten am Schweifgiebel, 1737, Sandsteinfassade um 1800
Rückgebäude, zweigeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach, von Georg Kißkalt, 1886;
Dreigeschossiger, traufseitiger und verputzter Massivbau mit Satteldach, zwei Giebelzwerchhäusern, aufgedoppelter Korbbogentür mit Oberlichtgitter, geohrten Sandsteinfensterrahmungen und Giebel zum Marktplatz, 1681/82, Umbauten von Eckart und Zeitler, 1803–06, Erdgeschossumbau von Peringer und Rogler, 1907; Teil des Ensembles Altstadt
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade und ausgebautem Fachwerk-Dachgeschoss, Neurenaissance, von Fritz Walter, 1902; bauliche Gruppe mit Gutenbergstraße 18/22/26
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
↑Innenstadt, einschließlich Espan, Hardhöhe, Nordstadt, Oststadt, Südstadt und Westvorstadt.
↑Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.