Benutzer Diskussion:SchmeissnerroProblem mit deiner Datei (15.12.2010)Hallo Schmeissnerro, Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:03, 15. Dez. 2010 (CET) Frage zu Erhardkirche (Salzburg)Du hattest dort in der Ergänzung zur Orgel angegeben, dass Ulrich Rämbhardt ein "Violon" für die Kirche lieferte. Nun ist Violon bisher nur eine chemische Substanz. Meintest du eventuell einen Violone oder ein Instrument der Geigenfamilie oder fehlt uns da tatsächlich noch ein Artikel?. --jergen ? 13:42, 17. Jan. 2011 (CET) Hallo Schmeissnerro, Ich antworte gerne öffentlich, denn dann können auch noch andere Personen mitdiskutieren. Bei meinem Revert deiner Bearbeitung geht es nicht darum, ob ich dir glaube (das tue ich) oder ob ich mich von deiner "Arbeit überzeugen" (Zitat von dir) lasse. Nur weil die Arbeit A gut ist, beudeutet dies nicht für Arbeit B. Gerade bei Personen sind in Wikipedia Quellen (siehe WP:B und WP:Einzelnachweise) unerlässlich. Woher sollte man sonst wissen, ob diese Personen wirklich so heißen (vergleiche den zusätzlichen Vornamen bei unserem Verteidigungsminister) oder ob die Geburtsdaten stimmen. Auch weiß man so nichts über die Relevanz (nur weil ein Familienmitglied relevant ist, muss es nicht die ganze Familie sein). In deinen von dir erwähnten Lemmata Christoph Egedacher und Johann Christoph Egedacher habe ich z. B. nichts zur Existenz eines „Hans Egedacher“ gefunden. Dieser wurde aber auch von dir in der BKL eingetragen. Wäre es so schwierig gewesen, einfach bei deiner Eintragung auf den Artikel Johann Christoph Egedacher zu verweisen? Täglich liegen wir 10.000 Edits im Rückstand beim Nachsichten. Der Hauptgrund sind die fehlenden Quellen, die man dann mühevoll nachrecherchieren muss (was ich nicht getan habe, das stimmt). Wichtigster Satz in deiner Mail: „Meine Angaben sind belegbar.“ Dann belege sie doch einfach und wir sind alle zufrieden. Ich revertiere deinen Edit nicht mehr, von Edit-Wars halte ich nichts. Aber in spätestens einem Monat wird der Nächste herkommen und die roten Egedachers aus der BKL entfernen, weil nirgendwo die Relevanz oder Quellen festgehalten sind. Mein Vorschlag: Gebe für alle Familienmitglieder in der BKL, die keinen eigenen Artikel haben und nicht im Artikel Johann Christoph Egedacher mit Geburtsdaten erwähnt sind, eine Quelle an oder lösche sie (z. B. den Hans). Natürlich sollten alle Familienmitglieder, die in Johann Christoph Egedacher erwähnt sind, auch dort belegt sein, aber es gibt dort eine Literaturliste, die ausreicht. Über zusätzliche Belege freut man sich aber immer. Wenn du inhaltliche Fragen hast, bitte hier antworten (oder falls wieder unter Ausschluss der anderen Wikipedianer, dann wieder per Mail; ich respektiere das dann und bleibe auch bei der Mail). Zu Fragen zur Bedienung von Wikipedia stehe ich dir auch gern auf meiner Diskussionsseite mit Rat und Tat zur Seite. Ich wollte dir ja nichts Böses, sondern wie du Wikipedia verbessern. Nur verbessert man nicht mit unbelegten Aussagen, so mühsam das Belegen auch sein mag. Viele Grüße, --ThE cRaCkEr 13:35, 8. Feb. 2011 (CET)
Hallo, Gubertsdatum des Johann Ignaz Egedacher ist 19.12.1675 (zwar mit Iirrtum im Namen; er wir Flachner genannt: hier ist der Link zum Kirchenbuch: http://data.matricula-online.eu/en/oesterreich/salzburg/salzburg-dompfarre/TFBVI/?pg=191) Alberto de Andrés, Schweiz EgedacherGeehrter Schreiber, die BKL über Egedacher habe ja nicht ich begonnen, ich wollte nicht Namen der Familie Egedacher streichen. Sondern im Gegenteil: relevante hinzufügen oder fehlende Angaben ergänzen. So kann resp. könnte ich über mehrere Egedacher schreiben, aber nur peu à peu. Soll ich das nicht, mache ich etwas falsch? Die Quellenlage ist nämlich sehr verworren, nur mit Mühe konnte ich z. B. das Sterbedatum von Rochus Franz Ignaz Egedacher herausfinden: er starb erst 1824. Bisher habe ich 3 Artikel betr. Egedacher verfasst: Johann Christoph Egedacher - dieser Artikel wurde noch nicht akzeptiert, warum weiss ich nicht, er ist ja genau so wie die anderen zwei: Rochus Egedcher - dieser Artikel wurde innerhalb einer Stunde akzeptiert Christoph Egedacher - dieser Artikel wurde auch umgehend akzeptiert. Fühle dich frei, mich jederzeit zu kontaktieren, wann immer du es für notwendig oder hilfreich hältst. Mit freundlichen Grüße, Roman Schmeißner TabellenproblemeHallo Roman, habe das Bild in die Tabelle eingebaut, vgl. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erhardkirche_(Salzburg)&oldid=94295718 Die Syntax zur Erstellung von Tabellen kann manchmal recht kompliziert werden. Hier waren Tabellen ineinander verschachtelt, so dass mehrere Schließklammern benötigt wurden. --(Saint)-Louis 15:54, 2. Okt. 2011 (CEST) ErhardkircheHallo St. Louis, vielen herzlichen Dank. Ich war jetzt schon am verzweifeln. LG, Roman Deine BearbeitungHallo Schmeissnerro. Deine Bearbeitung in Ludwig Moser habe ich rückgängig gemacht, weil sie nicht hilfreich scheint. Benutze bitte unsere Spielwiese für Tests. War die Bearbeitung konstruktiv, fülle bitte beim nächsten Mal die Zusammenfassungszeile aussagekräftig aus. Wenn Du neu bei Wikipedia bist, interessiert Dich vielleicht auch diese Seite. Hast Du weiterführende Fragen zur Zurücksetzung Deiner Änderungen, dann kontaktiere mich bitte auf meiner Diskussionsseite. Mit freundlichen Grüßen, Martin1978 ☎/± 19:30, 6. Okt. 2011 (CEST)
Hallo St. Louis, danke, ich habe jetzt bei Ludwig Mooser einiges ergänzt, passt das jetzt so in etwa? Was noch fehlt sind Angaben zu Mooser als Klavierbauer. Grüße, Roman Hallo Schmeissnerro, vielen Dank für Deine wertvollen Orgelbeiträge über die Egedachers. Ich habe die Werklisten in Tabellenform überführt, sodass jetzt leichter die fehlenden Angaben ergänzt und Bilder eingefügt werden können. Auch wird so die Sortierbarkeit und ein Vergleich mit anderen Orgelbauern ermöglicht. Irgendwie klappt es mit Deiner Signatur noch nicht. In Diskussionen und auf Benutzerseiten ist es üblich und für alle hilfreich, seine Beiträge mit WerklistenHallo Schmeissnerro, es gibt übrigens eine Vorlage für Werklisten unter Portal:Orgel/Liste von Orgeln. Es wäre eine große Hilfe, wenn Du zukünftig bei neuen Orgelbauern diese Vorlage verwenden könntest. Das macht die Sachen sehr übersichtlich und erspart anderen viel Arbeit. Gruß, --Wikiwal 09:52, 13. Jan. 2012 (CET)
Gerne. Danke für Deine Worte, die mich sehr erfreuen! Einen lieben Gruß, Ro Spaur-MesseKannst du bitte belegen, warum gerade 1997 die Credo-Messe von Mozart KV 257 in Spaurmesse umbenannt wurde? Meines Wissens nach ist es ein alternativer Titel, der schon länger im Raum steht, sich allerdings bis heute nicht durchgesetzt hat. mfg --Jopromi 15:45, 28. Jan. 2012 (CET) An sich kann man hier alles nachlesen: http://www.musikland-tirol.at/forschung/kv257/index.php Ich habe vielleicht den Fehler gemacht, "seit 2007" einzufügen. Die Messe wird ja nach wie vor auch Credo-Messe genannt, aber seit 2007 ist sicher, zu welcher Messe der Begriff "Spaur-Messe" gehört (jedenfalls zur KV 257 und nicht zu KV 258). Jetzt ist alles etwas ein Schlamassel, weil unter "Credomesse" eigentlich viel Stuss steht, vor allem, was den Spaur betrifft: es war eben nicht der Friedrich Spaur sondern der Ignaz Spaur, der Onkel des Friedrich, dem das Stück gewidmet war. U.ä. Kannst du mir helfen?
Wichtig erscheint mir, dass sich der Titel Spaur-Messe bislang nicht durchgesetzt hat (auch vor 2007 nicht für KV 258) und meiner Meinung nach sollte der Titel nur alternativ aufegführt sein. KV 257 ist bekannt als (große) Credo-Messe, unabhängig davon, was wir Musikwissenschaftler sonst darüber rausgefunden haben... Lg --Jopromi 16:48, 28. Jan. 2012 (CET) Okay, vielen Dank, so scheint es passabel gelöst zu sein. Lieben Gruß, Roman
Ja klar kann ich damit leben. Mir war nur wichtig, dass ich die Fehler, die bis vor ein paar Tagen in dem Beitrag waren, berichtigen konnte. Vielen Dank dafür, Roman Bei der Bearbeitung dieses Problems hast du ein paar ordentliche Knoten reingebracht. Den Artikel zur Spaur-Messe einfach der Messe KV 257 umzuwidmen, obwohl es zu dieser bereits einen Artikel gab, hat unerwünschte Redundanz geschaffen und Verwirrung gestiftet. Deine heutige Aktion, den Inhalt von Spaur-Messe einfach per copy&paste in den Artikel Credomesse zu verschieben, obwohl beide Artikel schon als redundant markiert waren, schuf zwei identische Artikel, also erst recht Redundanz. Und die Anlage des Artikels Piccolomini-Messe als cut&paste-Verschiebung aus dem Artikel Spaur-Messe ohne Nennung der Autoren war ein Verstoß gegen die gültigen Lizenzen, also URV. Ich habe das alles jetzt aufgeräumt. Bitte gehe nächstens bei ähnlichen Aktionen mit etwas mehr Bedacht vor. Grüße --FordPrefect42 01:11, 8. Feb. 2012 (CET) Probleme mit deiner Datei (28.01.2012)Hallo Schmeissnerro, Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:00, 28. Jan. 2012 (CET) Deine Datei musste leider gelöscht werdenHallo Schmeissnerro, Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden: Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht. -- Brackenheim 13:50, 12. Feb. 2012 (CET) Hallo Roman,
Heute bin ich mal in Dein Revier eingedrungen ;-). Vielleicht hast Du ja noch weitere Infos? Alles Gute, --Wikiwal (Diskussion) 19:08, 27. Mär. 2012 (CEST) Hallo Schmeissnerro; Du hast das Bild Datei:Anita F..JPG hochgeladen und unter die Lizenz CC-by-sa 3.0 gestellt. Als abfotografiertes Bild wäre die Datei aber nicht urheberrechtlich geschützt, also gemeinfrei. Allerdings bleiben auch die Urheberrechte des Künstlers erhalten, sprich in deinem Fall die von Alfred Gerstenbrand. Da dieser erst 1977 verstorben ist, sind seine Urheberrechtsansprüche auch noch nicht verfallen, somit kann das entsprechende Bild in der Wikipedia nicht verwendet werden. Gruss --கைப்பாவை (பேச்சு) 08:25, 3. Mai 2012 (CEST) Hallo கைப்பாவை, danke für deine Hinweise etc. Aber wie ist es mit folgendem Sachverhalt: Das Bild von Gerstenbrand "Anita F." ist im Privatbesitz einer Freundin von mir, sie wohnt hier im gleichen Haus wie ich. Sie ist übrigens die dargestellte Person "Anita F." und kannte Gerstenbrand perspönlich. Also die Erlaubnis habe ich bzw. war es in ihrem Sinne, dass ich ihr Bild veröffentlichte. Sie hätte auch noch ein zweites, allerdings ist mein Photo desselben nicht wirklich gelungen und außerdem dachte ich, ein Bild, das seine Malweise darstellt, genügte. Ich bitte um eine Antwort, einen lieben Gruß, Roman --Schmeissnerro (Diskussion) 08:53, 3. Mai 2012 (CEST)
Schnelllöschung deines Eintrags „Little_room“Hallo, du hast den Artikel „Little_room“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde. Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:
Was nun? Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel. Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Textbeitrag, z. B. aus Protest gegen die Löschung, nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt. Falls nicht mangelnde Relevanz, ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht, oder Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. --WB Looking at things 10:26, 23. Mai 2012 (CEST) Ich hätte den nicht als Extra-Eintrag gestalten sollen, vielmehr, so wie in der englischen Version, als Untertitel zu Lilli Nielsen. Könnten Sie das für mich machen? Ich habs ja jetzt vebockt und kenne mich nicht wirklich damit aus, es richtig zu stellen. Pardon, dass ich so ungeniert frage.--Schmeissnerro (Diskussion) 10:56, 23. Mai 2012 (CEST)
Problem mit deiner Datei (27.05.2012)Hallo Schmeissnerro, bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 09:21, 27. Mai 2012 (CEST) Anita F.Ja, gern. Ich hatte கைப்பாவை auch schon ausführlich geantwortet. Gruß, --Schmeissnerro (Diskussion) 09:33, 27. Mai 2012 (CEST) Liste der Orgeln in SalzburgHallo Roman! Nachdem ich vor einiger Zeit auf deine wertvollen Ergänzungen in verschienenen Orgelbauer-Artikeln gestoßen bin, möchte ich dich auf die Liste der Orgeln in Salzburg hinweisen, die ich angelegt habe. Leider bin ich als Wiener mit der Salzburger Orgellandschaft im Detail nicht so vertraut und habe mir gedacht, dass du als Experte - so du Zeit und Lust hast - etwas beisteuern kannst. Zu anderen österreichischen Bundesländern habe ich ebenfalls solche Listen angelegt, fühle dich also frei, auch dort weiterzubauen, wenn du möchtest. Es grüßt dich herzlich -- DerHHO (Diskussion) 09:48, 20. Jun. 2012 (CEST) Hallo, danke für den Hinweis, dass ich was tun könnte. Ich kannte diese Orgel-Seite gar nicht, du hast da ja schon viel investiert, prima. Ein paar Orgel konnte ich heute beisteuern, es ist halt unglaublich viel Arbeit... Zufrieden? LG, Roman--Schmeissnerro (Diskussion) 22:44, 24. Jun. 2012 (CEST)
Deine Datei musste leider gelöscht werdenHallo Schmeissnerro, Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden: Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Rechteinhaber ist hier Alfred Gerstenbrand, von seinen Erben wird eine Freigabeerklärung benötigt. -- Quedel Disk 10:15, 20. Jun. 2012 (CEST) Problem mit deiner Datei (29.06.2012)Hallo Schmeissnerro, bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 07:32, 29. Jun. 2012 (CEST) Ganz verstehe ich das nicht: ich habe die Photos selber gemacht, verwende halt zwei Kameras. Was ist daran falsch? Alle meine Angaben entsprechen den Tatsachen. Ich bitte auch, die Diskussion über die meiner Meinung nach ungerechtfertigte Löschung des Bildes "Anita F.", die (d.h. die dargestllte) bei mir im Haus wohnt, das Bild besitzt und wollte, dass ich dasselbe bei WIKI veröffentliche, sinnerfassend durchzulesen.--Schmeissnerro (Diskussion) 08:02, 29. Jun. 2012 (CEST)
GerstenbrandGanz verstehe ich das nicht: ich habe die Photos selber gemacht, verwende halt zwei Kameras. Was ist daran falsch? Alle meine Angaben entsprechen den Tatsachen. Ich bitte auch, die Diskussion über die meiner Meinung nach ungerechtfertigte Löschung des Bildes "Anita F.", die (d.h. die dargestllte) bei mir im Haus wohnt, das Bild besitzt und wollte, dass ich dasselbe bei WIKI veröffentliche, sinnerfassend durchzulesen.--Schmeissnerro (Diskussion) 07:59, 29. Jun. 2012 (CEST) Mooser in PischelsdorfHallo Herr Schmeißner, Sie haben Mooser einen Orgelbau in der Filialkirche Hart 1839 zugeordnet. Ich kenne Ihre Quelle nicht, aber ich vermute, dass eine Verwechslung vorliegt mit dem Orgelneubau an der Pischelsdorfer Pfarrkirche im Zuge der Erneuerungsarbeiten nach dem Brand von 1837. Den Orgelakt konnte ich im Pfarrhof von Pischelsdorf vor ca. 5 Jahren einsehen, nach meiner Erinnerung verhielt es sich so: Die Pfarrei empfahl den jungen Breinbauer zu beauftragen, aber das Pfleggericht entschied nach Einholung mehrerer Angebote, dass Mooser den Bau machen sollte. Der tat es dann auch, musste aber so lange auf die Freigabe des Geldes warten, dass er beinahe insolvent geworden wäre. Nachdem sich die Filiale auch an den Kosten des Wiederaufbaus der Pfarrkirche beteiligen musste, die Bevölkerung nach dem Ortsbrand ebenfalls kein Geld übrig hatte und in der ersten Hälfte des 19. Jh. auch der Kirchenetat in Unordnung war (der Mesner erhielt erst 1837 Auslagen für die Orgelreparatur von 1820 erstattet), halte ich es für wenig wahrscheinlich, dass für einen Umbau in Hart 1839 Geld vorhanden war, außerdem hätte die Pfarrei dann wohl Breinbauer genommen, der die Harter Orgel zwei Jahre vorher "mit gänzlicher Zufriedenheit" repariert hatte. --Reinhardboellmann (Diskussion) 17:44, 17. Aug. 2012 (CEST) MooserSehr geehrter Herr Boellmann! Ich hatte mir schon gedacht, dass zum Thema "Hart" und "Mooser" noch etwas kommt: ich habe nur den Spieltisch der Mooser-Orgel in Großgmain mit jenem in Hart verglichen, die sehen ja praktisch identisch aus. Eine direkte schriftliche Quelle konnte ich allerdings nicht einsehen. Bekannt ist, dass Mosser zu der Zeit in Pischelsdorf gearbeitet hat, (siehe: Gerhard Walterskirchen: „… er ist der Stolz der Stadt auf ewige Zeiten“. Aufstieg und Fall des Orgelbauers Ludwig Mooser. In: Festschrift Alfred Reichling zum 70. Geburtstag, hg. von Roland Behrens und Christoph Grohmann, Gesellschaft der Orgelfreunde 2005 (Sonderdruck), S. 525–536.). Darum habe ich auch angefügt, dass er "vermutlich" in Hart gearbeitet hat, als er in Pischelsdorf war. Diesen einschränkenden Hinweis sollte ich wohl bei der Beschreibung in der rechten Rubrik zu "Mooser" wiederholen. Was meinen Sie? Danke für Ihre Aufmerksamkeit, Grüße, Schmeißner
freundliche Grüße --Reinhardboellmann (Diskussion) 22:25, 17. Aug. 2012 (CEST) Hart, GroßgmainDer Spieltisch von Großgmain ist immer noch der alte von Mooser aus dem Jahre 1845: eine wunderbare Arbeit vom kunsttischlerischen her gesehen. In unseren Augen wirkt er modern und irgendwie zeitlos, wie viele Möbel aus dem Biedermeier. Ich könnte dir Photos davon schicken, per Mail, wenn du es wünscht. Das mit der kurzen Oktav in Hart und dem gewünschten "rückständigen" Neubau einer solchen in Pischelsdorf ist ja kurios. Ich habe die Hinweise auf "möglicherweise durch Mooser" u.ä. jetzt gelöscht, weil ich einsehe, dass Mooser 1839 wirklich nur in Pischelsdorf gearbeitet hatte, und er in der Filialkirche Hart im betrachteten Zeitraum keinen Spieltisch geliefert haben konnte. Grüße,--Schmeissnerro (Diskussion) 20:16, 19. Aug. 2012 (CEST) Position der Ref-Tags(Abschnittstitel nachgetragen. --Eweht (Diskussion) 21:59, 3. Dez. 2012 (CET)) Lieber Schmeissnerro, erlaube: du gibst die Fußnoten der Anmerkungen bzw. die ref-Tags falsch an. Ich zitiere aus der Duden Rechtschreibung: "Treffen Fußnotenzeichen und Satzzeichen zusammen, gilt folgende Grundregel: Wenn sich die Fußnote auf den ganzen Satz bezieht, steht die Ziffer (in WP also das "ref") nach dem schließenden Satzzeichen, wenn sich die Fußnote nur auf das unmittelbar vorangehende Wort oder eine unmittelbar vorangehende Wortgruppe bezieht, steht die Ziffer vor dem schließenden Satzzeichen." Also bitte die ref-tags hinter den Punkt setzen, so wie es meistens korrekt ist. Danke. lg --Eweht (Diskussion) 18:39, 3. Dez. 2012 (CET) Problem mit deinen Dateien (09.04.2013)Hallo Schmeissnerro, bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 9. Apr. 2013 (CEST)
Hi Schmeissnerro, könntest du dich bitte um deine Dateien kümmern. Wäre doch schade, wenn sie gelöscht werden, nur weil du die Quelle nicht ergänzt. Es gibt folgende drei Möglichkeiten:
Nachtrag: Wenn es sich um deine Dateien handelt, dann musst du folgendes ändern (ich kann das nicht, da ich eben nicht weiß, ob es sich um deine Dateien handelt): |Quelle = selbst fotografiert und hinter der Vorlage {{Information}} die Lizenz anhängen, die bei dir fälschlicherweise unter Quelle steht. {{Bild-CC-by-sa/3.0}} Hoffe geholfen zu haben, lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:53, 13. Apr. 2013 (CEST)
Formatierung der LiteraturangabenHallo Schmeissnerro, Deine Änderungen bei der Formatierung der Literaturangaben bei der Liste von Orgeln in Oberbayern habe ich wieder rückgängig gemacht, da ich meine, dass man besser dafür die Vorlagen verwenden sollte (siehe Vorlage:Literatur). Das habe ich mir so bei anderen Artikeln abgeschaut. Oder hattest Du einen bestimmten Grund, warum Du das geändert hast? Viele Grüße --Mtag (Diskussion) 01:32, 5. Okt. 2013 (CEST) LiteraturangabenHallo Mtag, ich hatte gedacht, dass man Literatur jetzt so, wie in meiner Version, angibt, weil es einfacher ist (z.B. wie hier. Liste der Orgeln in Salzburg). Anscheinend habe ich mich geirrt, pardon. Grüße, Schmeissnerro
Frage zu den EgedachersHallo nochmal, wie ich gesehen habe, bist Du der Spezialist für die Egedachers. Könntest Du Dir bitte einmal die Liste der Orgeln in Oberbayern daraufhin ansehen? Bei Neumarkt-Sankt Veit steht als Baujahr im Brenninger 1639? Bei Seeon steht in einem Booklet zur CD Die Mozart-Orgel der Klosterkirche Seeon von Karl Maureen als Erbauer Rochus Egedacher? Wer hat Tittmoning gebaut? Wäre schön, wenn Du hier oder da ein wenig mehr Klarheit schaffen könntest! Viele Grüße --Mtag (Diskussion) 17:58, 5. Okt. 2013 (CEST) Kann ich gerne machen, wenn ich dazu etwas finde. Der Brenninger ist ja einerseits eine tolle Arbeit, andererseits sind jetzt doch Quellen aufgetaucht aus denen hervorgeht, dass er sich öfters geirrt hat. Was meinst du mit Tittmoning? In der St. Laurentius-Kirche steht anscheinend das Gehäuse der Johann-Christoph-Egedacher-Orgel aus dem Jahre 1740, dass er für das Kloster Herrenchiemsee gebaut hatte. Meinst du dieses Instrument? Grüße aus Salzburg, Schmeissnerro
Hallo schmeissnerro, falls du Unterlagen hast, bei dieser Kirche wäre auch was bezüglich Orgel zu ergänzen. lg --Eweht (Diskussion) 23:54, 21. Feb. 2014 (CET) Hallo, mache ich sehr gern, es wird halt noch etwas dauern. Es freut mich, dass überhaupt jemand Notiz davon nimmt, dass ich manchmal was zu Orgeln in Salzburger Kirchen schreibe, danke! ;-) Hättest du ein Foto der Orgel, das du einfügen könntest? Grüße, Roman--Schmeissnerro (Diskussion) 14:43, 22. Feb. 2014 (CET)
So, ich habe jetzt was zur Orgel geschrieben. Könnest du es bitte durchsehen und auch ungeniert ändern? Mit der Positionierung des Bildes z.B. bin ich nicht ganz glücklich - ich kenne mich da halt leider nicht so aus ... Grüße, Ro--Schmeissnerro (Diskussion) 11:38, 26. Feb. 2014 (CET)
MozartHallo Schmeissnerro, zuerst ich bin ein Verfechter, dass wir in Österreich denm Jänner und nicht den Januar haben. Aber wir dikutieren bzw. streiten auch um diesen Monat seit zehn Jahren. Es gab ein Meinungsbild, dass so ausging, dass man Konflikte vermeiden soll und man sich meist nach dem Erst- oder Hauptautor richten soll und diesen nicht unbedingt in eine Richtung editieren. Jetzt ist gerade der Mozart - ich versteh dass er für einen Salzburger besonders heikel ist, ein Streitthema ebenso seit Jahren ob er Ö oder D ist. Aus diesem Grund ist der Artikel stets unter Beobachtung und solche Edits werden meist bald als Vandalismus ausgelegt. Das zur Aufklärung. Also um des Friedens willen würde ich den Mozart frü Lernresistente auf dem Januar stehen lassen. Nicht umsonst haben wir jetzt auch das kleiner http://regiowiki.at wo es sicher nur den Jänner gibt :-) --gruß K@rl 23:28, 3. Apr. 2014 (CEST) Hallo Karl, ich hatte den Eindruck, dass die Umstellung auf Januar im Mozart-Wiki-Artikel erst kürzlich von so einem übergriffigen (üblicherweise deutschen) Typen erfolgte. Es wundert mich auch deshalb, weil gerade durch DACH (http://de.wikipedia.org/wiki/D-A-CH), ich war da einmal bei einer Tagung, wieder vermehrt Wert gelegt wird, die Sprache in all ihrer Vielfältigkeit anzuwenden. In Berlin, wo ich lebe und arbeite, sind in Firmen, die auch Österreicher zu ihren Kunden zählen, ganz bewusst Ausdrücke wie Jänner gebräuchlich. Warum soll das bei Mozart/Wiki anders sein, der den Jänner noch als "Jenner" schrieb. Wenn die Mozarts übrigens von Deutschland sprachen gebrauchten sie Begriffe wie "draussen im Reich". Grüße aus der deutschen Hauptstadt, --Schmeissnerro (Diskussion) 06:34, 4. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Schmeissnerro! Die von dir angelegte Seite Norbert Mühlbacher wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:10, 16. Apr. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Problem mit Deiner Datei (27.04.2014)Hallo Schmeissnerro, bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:03, 27. Apr. 2014 (CEST) Hallo schmeissnerro, nur ein Hinweis, damit dir die Arbeit nicht ausgeht :-) : Dieser Artikel ist neu und es gäbe wieder was für dich zu ergänzen. Falls du Zeit hast: Ein Bild zur Orgel wäre hier. Gruß --Eweht (Diskussion) 23:28, 11. Mai 2014 (CEST) Hallo Schmeissnerro, weisst Du in welchem Polling die Orgel von Johann Rochus Egedacher ist und könntest Du den Link richtig machen? LG --Mtag (Diskussion) 20:11, 23. Jul. 2014 (CEST) Ich habe schon recherchiert, allerdings ohne Erfolg, aber ich behalte die Sache im Auge. Vielleicht müsste jemand einmal nach Polling (Kloster) und nach Polling in OÖ fahren ... freut mich, dass du so aufmerksam bist! --Schmeissnerro (Diskussion) 20:17, 23. Jul. 2014 (CEST)
Buchhandlung Höllrigl in SalzburgGuten Morgen Schmeissnerro, ich sehe dich als einen der Vorbearbeiter des Artikels über die Buchhandlung Eduard Höllrigl in Salzburg. Im Abschnitt über die jüngere Firmengeschichte waren Flüchtigkeits- oder Schreibfehler. Ich habe richtiggestellt, falsche Jahreszahlen korrigiert und einen Beleg eingefügt und bitte dich um Nachprüfung. --Bibliothekar Jorge Borges (Diskussion) 10:33, 19. Okt. 2014 (CEST) Guten Morgen, habs schon durchgesehen, passt doch, oder? Eine Ungereimtheit noch: wie war das mit dem Mozartplatz? Das steht nämlich in der Publikation über Hallein (Chronologisch-statistische Beschreibung der Stadt Hallein und ihrer Umgebung), die Gruber 1870 verfasst hat, siehe: Franz Xaver Gruber (Autor). Grüße,--Schmeissnerro (Diskussion) 11:05, 19. Okt. 2014 (CEST) Das scheint eine Verwechslung zu sein. Ich prüfe es nach. Gruß --Bibliothekar Jorge Borges (Diskussion) 11:11, 19. Okt. 2014 (CEST) Du müsstest vermutlich einerseits direkt im besagten Buch von 1870 nachschauen, oder auch in anderen Dokumentem aus 1870, oder? Vielleicht im Gewerbeschematismus von 1870, oder hast du andere Quellen bei der Buchhandlung? Würde mich interessieren ... Einen lieben Gruß, --Schmeissnerro (Diskussion) 18:17, 19. Okt. 2014 (CEST) FotosHallo Schmeissnerro, ich habe gesehen dass du zahlreiche Orgelfotos bei WikiCommons hochgeladen hast. Vielleicht kannst du deine Fotos in Originalgröße hochladen. Deine EOS kann ja mehr. Bei Commons gibt es keine Platzprobleme - die Software rechnet automatisch runter, wenn sie kleiner eingebundfen werden, sodass sich auch keine Ladeprobleme ergeben. Auch beim Salzburgwiki kannst du diese ganz normal einbinden wie hier in Wikipedia. Also auch doppelt moppeln ist nicht notwendig. --lg aus Ostösterreich K@rl 11:33, 19. Nov. 2014 (CET) Hallo, vielen Dank für deine Infos. Ich werde meine Bilder dann nicht mehr verkleinern, wenn ich sie bei WikiCommons hochlade. Grüße aus Berlin, --Schmeissnerro (Diskussion) 14:18, 19. Nov. 2014 (CET)
Hallo Schmeissnerro! Die von dir angelegte Seite Theresia Helm wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:10, 6. Dez. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Sollte die nicht eher als Theresia Bruckner abgelegt werden? - Der Geprügelte 20:08, 9. Dez. 2014 (CET) Hallo, das habe ich mich auch gefragt: Anna Maria Pertl wurde als Anna Maria Mozart abgelegt, Maria Anna von Sonnenburg allerdings als Maria Anna Mozart: diese als geb. Mozart, jene als geb. Pertl. Nachdem eine Straße nach Theresia Helm benannt wurde, dachte ich, es wäre sinnvoller, diesen Namen zu wählen. Außerdem gibt es Länder, wo eine Gattin nicht den Namen des Gatten annehmen muss, im Fürsterzbistum Salzburg war das angeblich auch nicht vorgeschrieben oder vorgesehen gewesen. Was meinst du?--Schmeissnerro (Diskussion) 21:41, 9. Dez. 2014 (CET)
Naja, Benutzer:Eingangskontrolle meint, dass zwei Straßen nach einer Person benannt werden müssen ... sag mal, glaubt der diesen Schmarren? Warum nicht drei Straßen? Also, die Löschung ist noch nicht vom Tisch. --Schmeissnerro (Diskussion) 21:22, 10. Dez. 2014 (CET)
Foto von Theresia HelmHallo Schmeissnerro; ich habe dich zwar gerade schon auf Commons darauf angesprochen, aber da ich nicht weiss, wie häufig du dort "drüben" vorbeischaust... also, File:Theresia Bruckner, geb. Helm, auf dem Totenbett 1860.jpg braucht noch eine korrigierte Beschreibung der Datei. Du müsstest deine Quelle für das Foto angeben. Da es von 1860 ist, ist es höchstwahrscheinlich gemeinfrei (kennt man den Namen und die Lebensdaten des Linzer Fotografen? Wenn ja, sollten sie ebenfalls angegeben werden). Sollte es aber vor weniger als 25 Jahren erstveröffentlicht worden sein, könnte sogar noch ein Schutz der editio princeps bestehen, dann müssten wir es möglicherweise löschen. Ist es aber schon länger bekannt, wäre dann noch der Lizenzbaustein auf Commons anzupassen - das Foto ist nicht dein eigenes Werk, du kannst es also nicht unter CC-BY-SA-4.0 stellen (es sei denn, du wärest die erste Person, die das Foto veröffentlicht hat, und damit Inhaber der editio-princeps-Rechte), es wäre dann ein geeigneter PD-Baustein zu setzen. Gestumblindi 19:30, 14. Dez. 2014 (CET) Hallo Gestumblindi, danke für deine Hinweise. Könntest du mir dabei helfen und das umstellen, und den richtigen Baustein einfügen? Welcher wäre es denn? Angaben: Den Fotographen kennt man meines Wissens nicht. Ich habe das Foto aus einem 1911 in München veröffentlichten Buch: * Franz Gräflinger: Anton Bruckner. Bausteine zu seiner Lebensgeschichte, Reinhard Piper & Co.: München 1911, S. 7. Nochwas: es gibt ja noch eine Photographie von Theresia Helm, vermählte Bruckner. Das würde ich auch gerne veröffentlichen, wenn ich seiner "habhaft" werde, daher sind mir deine Informationen auch für dieses wichtig. Grüße und vielen Dank, --Schmeissnerro (Diskussion) 20:17, 14. Dez. 2014 (CET)
Johann Georg EgedacherHallo Schmeissnerro, Hallo Schmeissnerro, die Fotos, die Du bei Alois Linder eingefügt hast, haben mich sehr gefreut, besonders das von Waldhausen. Danke! LG --Mtag (Diskussion) 23:36, 3. Mai 2015 (CEST) Sehr gern!!! --Schmeissnerro (Diskussion) 23:45, 3. Mai 2015 (CEST) LizenzHallo Schmeissnerro, Deine Datei Datei:Bearbeiteter Entwurf für Großgmain 1844 gezeichnet Louis Mooser.jpg hat sich einen LA eingefangen. Dasselbe Problem wie bei anderen vorher: Du hast das Bild als Dein eigenes ausgegeben. Ändere doch wie folgt: =={{int:filedesc}}== {{Information |description={{de|1=Entwurf für Großgmain 1844, gezeichnet: Louis Mooser, bearbeitet von Peter Moser}} |date=1844 |source=Fotografie von ??? |author=[[:de:Ludwig Mooser|Louis Mooser]] |permission= |other versions=[[File:Z433 großgmain orgel 01.jpg|thumb]] }} =={{int:license-header}}== {{PD-Art-100}} Auch die vermutliche Vorlage Datei:Z433 großgmain orgel 01.jpg solltest Du entsprechend korrigieren. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 14:56, 18. Jul. 2015 (CEST) DANKE!!!--Schmeissnerro (Diskussion) 17:22, 18. Jul. 2015 (CEST) Orgel Freisinger DomHallo Schmeissnerro,
warum wiederholst Du jetzt ständig, dass der Prospekt vom Freisinger Dom von Hans Lechner stammt?
Gibt es dafür neue Belege?
Wir hatten das doch bereits im November 2014 ausgiebig diskutiert (siehe Diskussion:Freisinger Dom#Orgel):
während O. Heinz in seinem Buch nur es so vermutet, gibt G. Brenninger dafür eine Quelle an.
--Mtag (Diskussion) 23:53, 8. Dez. 2015 (CET) Hallo Schmeissnerro, als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia ihre Arbeit aufnahm, konnte keiner erahnen, welchen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. Der 15. Geburtstag der Wikipedia gibt uns die Gelegenheit zu einem Treffen am 29. Jänner in Salzburg, bei dem wir nicht nur feiern, sondern auch besprechen wollen, wie es im 16. Jahr weitergeht. Wikipedianer aus den Nachbarländern haben ihren Besuch angesagt. Entsprechend laden wir Dich am 29. Jänner 2016 herzlich zum Salzburger Jubiläumsstammtisch ein:
Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst! Liebe Grüße --Regiomontanus (Diskussion)
19:28, 12. Jan. 2016 (CET)
siehe mein Kommentarzurücksetzen tue ich nicht, ich finde es trotzdem nicht i.O. Diskussion:Markus Sittikus von Hohenems (Salzburg) --Hannes 24 (Diskussion) 16:58, 20. Sep. 2016 (CEST) Bernardus BreilHallo Schmeissnerro, ich nehme ja an, dass du mit http://res.icar-us.eu/index.php/Benutzer:Rschmeissner ident bist ;-) - Dann kannst du sicher den Artikel Bernardus Breil nach der Quelle File:Die Cistercienser von Heiligenkreuz.pdf mit den Lebensdaten ergänzen :-) - Ich bin bei RES drüber gestolpert, als ich einen Artikel Bernhard Breil geschrieben habe, der bei uns in der Nähe Pfarrer war. lg aus Ostösterreich K@rl 14:59, 30. Mär. 2017 (CEST)
Manchesmal tut es richtig weh...aber offensichtlich müssen wir damit leben. Dem rückstellenden Wikipedianer BurghardRichter reicht offenbar sein eigener Blick auf das von ihm als Ganzes wahrgenommene, unabhängig davon, ob er durch einen Tunnel schaut oder nicht. Ich will mich nicht alleine an diesem Edit dranhängen, sondern das nur als typischen Beitrag eines grundsätzlichen Wikipediaproblems sehen. Abgesehen davon, dass der Kommentar für mich eine Frechheit darstellt. Wenn Joachim Fest mit seiner doch so berühmten Hitler-Biografie zitiert wird, dann kann man ja drauflegen, dass Hebammen von untergeordneter Bedeutung sind.
– Burghard Richter zuzuordnen und hunderten anderen Wikipedianern ebenso. Wir bestimmen die Grenzen der Enzyklopädie. Es scheint vielleicht auf den ersten Blick wirklich etwas zu überzogen zu sein, den taufenden Geistlichen sowie den Taufpaten anzuführen, aber dass sich das im Laufe der Zeit geändert hat, es aber noch heute in bestimmten Kreisen noch von höchster Relevanz, und zwar als gesellschaftliches Ereignis mit ähnlicher Bedeutung wie einer Hochzeit gilt. Das ist genau das, was eben das Unverständnis anderer gesellschaftlicher Strukturen eines anderen Religionsbereiches zu bezeichnen ist. Niemand würde es in Zweifel ziehen, die Hochzeit von Hitler anzuführen. Ich persönlich bin da weniger betroffen - weil im Grunde nur taufscheinkatholisch -, aber die Taufe der Mutter meines Sohnes war ein gesellschaftliches Ereignis ersten Ranges. Nicht so wegen ihr aus meiner Sicht, sondern wegen der Bedeutung der Taufpatin und der damit verbundenen Bedeutungserhöhung der Familie der Getauften bzw. der Getauften selbst. Was natürlich die Familie anders sieht, sie sieht nur die Bestätigung ihrer gesellschaftlichen Position. Der ganze Zinnober mit allem was an öffentlicher Wahrnehmung und Rezeption damals nur denkmöglich war. Taufe und Hochzeiten waren und sind - sofern katholisch zelebriert - noch immer zumindest gleichbedeutend. Nicht die Eheschließung allein zählt wirklich - es ist nur die öffentliche Zelebrierung der Verbindung zweier Familien, es ist die Taufe, die den zelebrierten Abschluss und das Ergebnis der Eheschließung darstellt. Das erkläre einmal einem Protestanten. Ich finde es sehr traurig, dass Leute, die wohl studiert haben - wie BurghardRichter es selbst anführte -, nicht in der Lage sind, über den eigenen Tellerrand zu schauen und ihm nur Häme bleibt. Was wurde hier alles bloß falsch gemacht - man müsste bei ihm annehmen, dass er eine Universitätsausbildung noch im besseren Sinne genossen hat und nicht Abholer eines Bologna-Scheins ist. Gruß aus Wien --Hubertl (Diskussion) 06:05, 8. Mai 2017 (CEST) PS: Das obig Beschriebene hat natürlich mit Salzburg und Umgebung zu tun, das ist auch der Grund, warum ich meine, dass du das ganz besonders verstehen wirst.
Zurück zum Ausgang der Diskussion: Wenn einer im Artikel über Adolf Hitler Informationen darüber einfügt, wann und von welchem Geistlichen er (Hitler) getauft wurde, wer die Hebamme war, wer die Taufpaten waren und was in dem Haus, in dem die Taufpaten damals wohnten, sich heute befindet, dann müsst ihr in der Tat damit leben, dass andere dies revertieren, weil es irrelevant ist. Ihr könnt gerne auf der Diskussionsseite des Artikels darlegen und zur Diskussion stellen, warum ihr all das dennoch für mitteilenswert haltet. Das wäre eine konstruktivere Vorgehensweise, als hier auf dieser Benutzer-Diskussionsseite abstruse persönliche Vorwürfe zu erheben. --BurghardRichter (Diskussion) 18:18, 8. Mai 2017 (CEST)
Neues vom WikiAlpenforumLiebe Teilnehmer und Interessenten am WikiAlpenforum (WAF), Stammtische und Exkursionen Auch hier treffen sich WAF-ler
Wie beim WAF-Initialworkshop gewünscht, haben wir eine WAF-Mailingliste eingerichtet. Um die Kommunikation zu erleichtern, wäre es schön, wenn alle Interessierten sich über diesen Link dort eintragen! Lieben Gruß Problem mit Deiner Datei (28.07.2017)Hallo Schmeissnerro, bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 28. Jul. 2017 (CEST) Neues vom WikiAlpenforumHier treffen sich WAF-ler
Liebe Teilnehmer und Interessenten am WikiAlpenforum (WAF), WAF-Cross-Stammtische und Events
Wer teilnehmen möchte an den Treffen, bitte zeitnah in den verlinkten Seiten anmelden! Lieben Gruß Hallo Schmeissnerro, nach längerer Zeit gibt es am Samstag, dem 2. September um 19 Uhr in Salzburg wieder einen Stammtisch. Dieser findet im Sternbräu (Open Street Map) statt. Selbstverständlich sind auch weitere Gäste willkommen. :-) Die Anmeldung erfolgt hier. Liebe Grüße von Braveheart Welcome to Project Mayhem <automatischer Zeitstempel> 07:29, 17. Aug. 2017 (CET)
Auf nach TrientFür unsere WAF-Trentino-Exkursion vom 1.–3. September sind noch zwei Plätze frei. Unser Programm: Natur, Kultur, Geschichte. Thema sind auch „sakrale Kunst“ und „alpenländische Küche“. Wenn Du Lust und noch nix vor hast an dem Wochenende, komm mit! Alles ist gut vorbereitet. Die Münchner fahren am Freitag, den 1. September um 09.34 mit dem EC 85 nach Trient, Ankunft 14.02 Uhr. Herzlich willkommen bei „Natur und Kultur“ in Trient! // X, Pi, Cr ˜ MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:26, 17. Aug. 2017 (CEST) Leider kann ich nicht, habe am 3. September in Faistenau zu tun ... --Schmeissnerro (Diskussion) 22:33, 17. Aug. 2017 (CEST) PSPS: Diese Links gingen oben verloren: WAF-Trentino-Exkursion // Sigs: X, Pi, Cr. PSPS: Diese Links gingen oben verloren: WAF-Trentino-Exkursion // Sigs: X, Pi, Cr. Auf nach TrientHallo, Ich schicke den Text nochmal, da mir beim ersten Mal leider ein Kopierfehler unterlief, weshalb die Verlinkungen nicht dabei waren. Tut mir leid. Funkruf WP:CVU 23:45, 17. Aug. 2017 (CEST) Für unsere WAF-Trentino-Exkursion vom 1.–3. September sind noch zwei Plätze frei. Unser Programm: Natur, Kultur, Geschichte. Thema sind auch „sakrale Kunst“ und „alpenländische Küche“. Wenn Du Lust und noch nix vor hast an dem Wochenende, komm mit! Alles ist gut vorbereitet. Die Münchner fahren am Freitag, den 1. September um 09.34 mit dem EC 85 nach Trient, Ankunft 14.02 Uhr. Herzlich willkommen bei „Natur und Kultur“ in Trient! // X, Pi, Cr Problem mit Deiner Datei (18.08.2017)Hallo Schmeissnerro, bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 18. Aug. 2017 (CEST) Ludwig Mooser in EgerHallo, Schmeissnerro! Ergänzung zu Ludwig Moosers Aufenthalt in Eger. Erinnerungen eines Zeitgenossens, des ungarisches Schauspielers Vidor Kassai aus dem Jahre 1860: "Es wohnte in Eger ein schöner langen, weißen bärtigen deutscher Orgelbauer, namentlich Moser oder Moozer. Er baute dann die Orgel der Kathedrale und hatte eine Werkstatt im Lyzeum. Er sprach ungarisch nicht, aber er war im ungarischen Gewand, mochte den Wein von Eger und tanzte den ungarischen Csárdás. Er war ein fröhlich alter Mann." Quelle: https://www.heol.hu/hirek/helyi-hirek/liceum-erkelyen-ezernyi-gyertya-757187/, Absatz 4. Mit freundlichen Grüßen aus Ungarn: Tamás
Mooser-Orgeln in UngarnHallo! In Ungarn zum ersten Mal - nach unseren Daten - am 17. Dezember 1854 erklang eine Mooser-Orgel. Die katholische Kirche "Unbefleckte Empfängnis" in Fót wurde im Auftrag von Graf István Károlyi zwischen 1845 und 1855 nach Plänen von Miklós Ybl im romantischen Stil gebaut wurde. Der Graf bestellte die Orgel von Mooser, der die Teile des Instruments von Salzburg mit den in Deinem Artikel erwähnte Schiff nach Esztergom geschickt hat. Erstmals erklang die Orgel am 17. Dezember 1854, darauf spielte fast zwei Jahre später Franz Liszt. Als die Kirche fertig war, verbrannte der Graf alle Konten, da er ein sehr bescheidener Mensch war. So wurde die gesamte Dokumentation der Orgel zerstört. [Quelle: Kilian Szigeti: Régi magyar orgonák (Alte ungarische Orgeln) - Eger, S. 108.] Ich habe ein Foto gefunden: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fót_Katholische_Kirche_Innen_Orgel.JPG
Nach zwölf Jahren Geldsammeln, am 18. August 1868 begann der Briefwechsel mit Mooser von einer Orgel, die in der reformatische Kirche in Sárospatak gebaut werden sollte. Der Meister, nach der Abmessung der Kirche, nehmte sich auf eine Orgel mit zwei Manual, Pedal und 24 Registern zu bauen, deren Kosten 6060 forint betrugen. Die Teile des Instruments kamen mit dem Eisenbahn nach Sárospatak, die Orgel wurde am 4. Juli 1871 übergeben. Bald traten mehrere Fehler und Mängel (hauptsächlich schwieriges Spielbarkeit und unzureichende Luftversorgung) zutage, und dies führten zu einem Streit zwischen Mooser und der Kirche. Mooser versuchte diese Fehlern zu beheben, zum Beispiel mit seiner eigenen Hand hat er an der Tür des Orgelschranks geschrieben, wie viele Steine auf das Gebläse gelegt werden sollen um einen ordnungsgemäßen Luftdruck zu gewährleisten. Von 1894 war die Kirche wegen Sturzgefahr geschlossen. Im folgenden Jahr wurde die Kirchendecke wieder aufgebaut, für diese Arbeit mußte die Orgel halb abgerissen. Dann der berühmte Orgelbauer József Angster von Fünfkirchen hat das Instrument mit minimalen Änderungen wieder gebaut. In den 1930er Jahren wurde die Idee zum Verkauf der Mooser-Orgel geboren, aber das ist nicht passiert. Das Instrument wurde bis zum Ende des letzten Jahrhunderts stärksten abgenutzt, so daß 2005 umfassende Restaurierungsarbeiten begannen. Nach vierjähriger Arbeit, am 17. Mai 2009 wurde die Orgel eingeweiht. Heute ist dies die einzige, in ihrem fast ursprünglichen Zustand erhaltene Mooser-Orgel in Ungarn. Die Geschichte der Orgel (ungarisch): http://www.tirek.hu/hir/mutat/28165/
Hallo! Am 20. August 1864, am Fest des Heiligen Stephan segnete der Erzbischof die neue Orgel der Basilika von Eger. Die religiöse Zeremonie wurde von dem Dirigenten Ferenc Zsasskovszky zu diesem Zweck "Ritus benedicendi novum organum" durchgeführt, auf der mit Blumen geschmückte Orgel Endre Zsasskovszky Hauptorganist spielte spielte seine eigene Komposition, was für dieser Gelegenheit schrieb er bei der Kirchenmelodie "Wo die Ungarn schimmernde Sterne". Quelle: https://library.hungaricana.hu/hu/view/EgerHetiLap_1864/?pg=277&layout=s - am Ende der ersten Spalte. Die Orgel wurde erst später offiziell übergeben. Dieser Kurzbericht wurde in der Zeitschrift Eger am 20. November 1864 veröffentlicht: "(Orgelübertragung und -prüfung) Die neue Großorgel der Kirche wird vom Organisten Mooser Lajos heute um 10 Uhr morgens endgültig übergeben und von Experten überprüft". Quelle: https://library.hungaricana.hu/hu/view/EgerHetiLap_1864/?pg=356&layout=s - rechte Spalte, zweite Nachricht. Eine Anzeige in derselben Zeitung: "Salzburger Orgelbauer Meister und Ehrenbürger von Eger lädt jene, denen er selbst, oder sein Angestellter geschuldet wird, erscheinen im Lyzeum, weil er hat einen Teil Ihres Geschäftes abgeschlossen und wird abreisen". https://library.hungaricana.hu/hu/view/EgerHetiLap_1864/?pg=359&layout=s Eine Woche später unterzeichnete Mooser einen Vertrag in Leutschau (ungarisch: Lőcse, heute Levoča in Slowakei), in welchem Gemäß mußte er mit der Erneuerung und Erweiterung der Orgel der römisch-katholische Pfarrkirche St. Jakob bis zum Ende des folgenden Jahres fertig sein. Jedoch dauerte die Arbeit seit mehr als zwölf Jahren, die Orgel hat Mooser endlich am 27. Februar 1877 übergegeben. Als die Orgel fertig war, endete auch ihre Berufstätigkeit. Beschreibung des Instruments: http://organy.hc.sk/web/src_de/organ.php?organid_a=221 Hallo! Neumarkt am Mieresch: nach meinem Wissen ist es die einzige Mooser-Orgel in Rumänien (Zur Zeit von Mooser lag Neumarkt am Mieresch in ungarische Gebiet, wie auch Leutschau, oder Essegg). Foto: http://www.biserici.org/temp/man0002206.jpg Kulturtechnik (Revision)Lieber Schmeissnerro, habe den Kulturtechnik-Artikel grundlegend revidiert, da der alte Text offensichtlich eine Brainstorming-Sammlung war. So lässt sich etwa die Definition Kulturtechniken "sind kulturelle und technische Konzepte zur Bewältigung von Problemen in unterschiedlichen Lebenssituationen" vor dem Hintergrund der angegebenen Quellen (Fn 1-3) nicht halten. Feuermachen oder das Beduerfnis nach Wärme gelten in den Kulturwissenschaften n. als Kulturtechniken, sondern lediglich symbolische Operationen (s. die Belege Macho, Krämer, Bredekamp, May, Siegert). Die psychologischen Herleitungen (Maslows Pyramide) sind in der einschlägigen Forschung der Kulturtechnik nicht zu finden (Siegert, Macho, Schuettpelz, Krämer, ...) und eigenwillige Interpretationen. Die historische Darlegung der "Kultur" (2. Absatz) war dürftig, der Begriff der Technik und des Kompositums tauchen in der "Historischen Entwicklung des Begriffs" gar nicht auf. Es gibt einen engeren Begriff der Kulturtechnik im 19. in der Melioration (s. auch den Artikel in Meyerys Konversationslexikon und Gerhardt), den EInsatz in den heutigen Disziplinen habe ich m. gedruckten Quellen entsprechend belegt und ebenso die Studienfächer. Ich habe meine Aenderungen in den ersten Begruendungen nicht hinreichend kenntlich gemacht, habe das nun nachgetragen und bitte Dich, die Revision wieder herstellen, damit der Artikel auch innerhalb der Geisteswissenschaften konsultierbar wird. Mit Dank und Grüßen, HW. - Kulturtechnik-Diskussionhallo Schmeissnerro, habe die Diskussion auf die Artikelseite verschoben. HW 20. (Jubiläums-)Wikipedia-Treffen / +WAFtreff in Innsbruck am 12. Jänner 2018Hallo Schmeissnerro! OMG!!! Wir haben ein Jubiläum! Der kommende ist bereits der 20. Tiroler Stammtisch in Innsbruck und wird als +WAFtreff stattfinden, und zwar am 12. Jänner 2018 ab 10 Uhr. Wir planen eine geführte Krippen- und Museumstour 🎭, einen Besuch der Brauerei des Tiroler Bier inklusive Führung, einer anschließenden Bierverkostung 🍺 mit Brezenessen und einem Abendessen im Kulturgasthaus Bierstindl 🍴 (auf OpenStreetMap). Es ist auch möglich, erst um 15 Uhr dazuzustoßen oder sich nur dem Abendessen gegen voraussichtlich 19 Uhr anzuschließen. Natürlich sind wie immer alle willkommen, die Wikipedia lesen, schreiben oder vielleicht auch noch nicht kennen ! Die Teilnahme am +WAFtreff wird von den 4 WM-Chaptern WMAT, WMDE, WMCH, WMIT gefördert. Wir freuen uns auf Deine Teilnahme und bitten um Anmeldung bis 8. Jänner 2018. Bis dahin: Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2018! Hallo Schmeissnerro, Im Zusammenhang mit der Denkmalmesse Monumento gibt es am Samstag, dem 13. Jänner um 18 Uhr in Salzburg wieder einen Stammtisch. Dieser findet wie schon beim letzten Mal im Sternbräu (Open Street Map) statt. Selbstverständlich sind auch weitere Gäste willkommen. :-) Die Anmeldung erfolgt hier. Liebe Grüße von K@rl 20:05, 26. Dez. 2017 (CET) <automatischer Zeitstempel> 14:15, 27. Dez. 2017 (CET)
Bitte um SichtungHallo, wollte fragen ob Du bitte den neuen Artikel des Salzburger Bahnhofes Aiglhof sichten könntest, da dies nun nach drei Tagen noch immer nicht geschehen ist. Viele Grüße, Mike. 80.110.37.76 Bezüglich der Diskussion......Schmeissnerro zur Verwendung von Primärquellen in Zusammenhang mit Geburts- und Sterbematrikeln, die wir vorgestern in Innsbruck hatten, habe ich eben hier ein paar interessante Ausführungen entdeckt, die weitgehend Deine Meinung bekräftigen. Guck Dir das doch mal an, da findest Du vielleicht auch den einen oder anderen, den Du in den von Dir geschilderten Konfliktsituationen kontaktieren könntest. Nochmals vielen herzlichen Dank für Dein Dabeisein bei unserem +WAFtreff in Innsbruck und vor allem auch für Deine Bereitschaft, den +WAFtreff im November zu gestalten. Liebe Grüße --Pimpinellus((D)) • WikiMUC • 16:06, 13. Jan. 2018 (CET) Persönlich bekanntHallo Schmeissnerro, freut mich, dass wir uns kennengelernt haben. Kennst du das Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften. Vielleicht kannst du dich dort eintragen. Außerdem habe ich noch eine Frage: Ich habe gesehen, du schreibst bei RES mit. Kennst du den Admin Albertusmagnus - dort stehen nämlich keinerlei Lizenzen - ob das frei ist oder NC-frei ;-) oder überhaupt gesperrt. - vielleicht weißt du da mehr. --lg nach Salzburg K@rl 10:01, 21. Jan. 2018 (CET)
Danke für Leopold-Mozart-Supplik-Ergänzung!--Haraldmmueller (Diskussion) 10:44, 24. Jan. 2018 (CET) Auf nach SüdtirolVom 11. bis 13. Mai 2018 lädt das WikiAlpenforum zu einem +WAFtreff in Südtirol ein. Und zwar ins schöne Pustertal, wo die öffentliche Bibliothek Toblach Gastgeber eines deutsch-italienischen Wikipedia-Editathons ist. Wir haben darüber hinaus noch etliche andere Programmpunkte vorbereitet. Geplant ist u. a. am Sonntag, den 13. Mai, eine Besichtigung des ältesten Kreuzwegs Tirols. Die Details legen wir in den nächsten Tagen fest. Das Treffen und die Teilnahme werden von WMDE gefördert. Wir laden dich herzlich ein zum ersten Südtiroler +WAFtreff, hier nochmal verlinkt auf Meta-Wiki, wo du dich gerne eintragen magst. Bitte gleich anmelden, damit wir uns zusammen mit WMDE um die Unterbringung kümmern können. Du kannst dich auch gerne erst am Samstag in das Programm einfädeln. Die Münchner fahren am Freitag, den 11. Mai um 11:34 Uhr mit EC und REX über Franzensfeste nach Toblach, Ankunft 16:05 Uhr. Herzlich willkommen bei „Natur und Kultur“ in Südtirol! // X, Pi, Bo WAF-Jubiläum in SalzburgAm 29. Jänner 2016 hatten einige von uns die Idee zu einem die Alpenländer umfassenden Wikipediaprojekt, dem WikiAlpenforum Es war eine gute Idee, wie sich an den 24 WAF-Veranstaltungen zeigt, die es seither gab. Das wollen wir mit einem Jubiläumsstammtisch mitsamt ausgedehntem Programm in Salzburg feiern. Wir steigen tief in die Geschichte und in die musikalische Vergangenheit und Gegenwart Salzburgs ein. Der Kollege Schmeissnerro und ich laden Dich im Namen des WikiAlpenforums ein zu einer Exkursion mit etlichen Highligts, zum Novemberstammtisch der Salzburger Wikpedia-Community, erstmals zusammen mit den Freunden vom Salzburgwiki. Das Programm geht vom 03. - 04. November 2018. Die Teilnehmerzahl für Übernachtungen und das Rahmenprogramm ist auf 15 beschränkt, deshalb diese Vorabmitteilung. Die Anmeldung erfolgt demnächst hier. Wir bemühen uns um Förderung seitens der WM-Chapter, haben aber, sollte es damit Probleme geben, alternativ eine Deckung Deiner Reise- und Aufenthaltskosten sichergestellt. Sei herzlich gegrüßt von --Pimpinellus((D)) • WikiMUC • 07:04, 7. Sep. 2018 (CEST)
SalzburgHallo Ich komme am Donnerstag gegen 20:15 Uhr an - mögen du und ein paar andere eventuell da was essen/trinken gehen? Lg {TheTokl ► Disk 📢 • E-Mail ✉️ • ❔Hilfe❔} 22:12, 29. Okt. 2018 (CET) Unterirdisches BrunnenhausServus. Thanks für das Foto! Hättest du auch Koordinaten? https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_denkmalgesch%C3%BCtzten_Objekte_in_Salzburg-Salzburg%2FM%E2%80%93Q&type=revision&diff=182690341&oldid=181850743 lg --Thomas Ledl (Diskussion) 08:54, 13. Nov. 2018 (CET) WAF-Treff - Orgellandschaft 11/2018 und AnderesHallo Schmeissnerro. Vorweg, daß wir uns nicht völlig fremd sind. Wir haben uns vor einigen Monaten in Pimpinellus's Wohnung, kleine Gruppe, getroffen und sind dann von dort aus zum Essen gewandert. Vielleicht kannst du dich noch erinnern? Nun aber zum Anliegen. Es gab in den ersten Novembertagen 2018 das WAF-Treffen in Salzburg, mit Orgelerkundigung, Salzburger Dom, ua.. Ich hatte durch Pimpinellus auch eine Einladung, konnte aber leider zeitlich nicht. Nun ist mir aufgefallen, daß die entstandenen Fotoansichten, überwiegend jene, die im Dom entstanden sind, leider etwas "gelitten" haben. Die Frage. War es nicht erlaubt innerhalb der Kirche mit Stativ zu fotografieren, bzw. durch "Trixereien" bessere Standpunkte für die Kameras zu finden? Die Idee nun, könnten wir nochmals einen Mini-Termin ergattern, um dort abermals zu fotografieren? Welcher Aufwand würde organisatorisch entstehen? Grüsse, Danke, Richard --Fentriss (Diskussion) 19:42, 22. Nov. 2018 (CET) Hallo Fentriss, das wäre überhaupt kein Problem: ich habe gute Kontakte zu den Dommesnern. Es ist nur so, dass ich bis ca. 17. Dezember in Berlin bin, es ginge erst danach: ich organisiere das sehr gern. Keine Ahnung, warum die Fotos nicht optimal geworden sind. Ich hatte ja gebeten, erst nach dem "Orgelkonzert" in Ruhe zu den Pfeileremporen hochzugehen. Vielleicht hat die Riesenkamera des ORF, die ungeniert hochgetragen wurde, allen anderen "mitgerissen": sie fühlten sich aufgefordert, schon während des Spiels auf die Orgeltribünen zu steigen, mit all der dann herrschenden Unruhe. Also bis dann, Grüße, --Schmeissnerro (Diskussion) 19:54, 22. Nov. 2018 (CET)
WAF on Tour: 300 Jahre Fürstentum LiechtensteinHoi Schmeissnerro. Falls du in Schaan FL teilnehmen möchtest, die Anmeldung (Link) ist online. Viele Grüsse -- Plutowiki (Diskussion) 23:30, 11. Feb. 2019 (CET) WikiDACHFalls du mal am Projekt "Persönliche Bekanntschaften" teilnehmen möchtest, dann gib gerne bescheid, dann bestätige ich dich auch nachträglich noch. War jedenfalls nett, dass wir uns mal gesehen haben. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 18:12, 24. Mär. 2019 (CET) TopothekHallo Schweissnerro, es war nett wieder zu plaudern in Nürnberg. Sind immer wieder interessante Punkte. Ich habe nachgeschaut, in Salzburg gibt es bisher keine einzige Topothek, siehe https://www.topothek.at /de/unsere-topotheken/ - - aber schau trotzdem mal hinein. lg K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 23:18, 25. Mär. 2019 (CET) WikiDACH 2019 + 17. Fotoworkshop sagt Danke
Dein RevertWeißt Du, wenn jemand - und sei's auch unter IP - sich die Mühe macht, auf der Artikeldisk. ausführlich notwendige Änderungen darzulegen und dann zwei kleine winzige offensichtliche tatsächlich gleich durchführt, ist es nicht so ganz die feine Art, die dann einfach wortlos, ohne Begründung in der Kommentarzeile und ohne Beteiligung auf der Disk. zu revertieren. Es war ja wohl sehr offensichtlich, dass meine Bearbeitungen kein Vandalismus waren, sondern wohlbegründet. Warum Du darauf bestehst, dass eine Literaturangabe mit einer Rezension als EN "belegt" werden soll, das ist wohl mehr als erklärungsbedürftig. --217.239.0.237 23:11, 20. Apr. 2019 (CEST) Hallo Schmeissnerro! Die von dir stark überarbeitete Seite Historische Mitte (Berlin) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:10, 25. Mai 2019 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
SichtungHallo.[1] Bitte Vorsicht beim sichten, siehe seinen Text. Gruss --KurtR (Diskussion) 17:07, 15. Okt. 2019 (CEST)
WikiAlpenforum auf einem guten WegEs ist mir ein Anliegen, auf diesem Weg allen WAF-Freunden und WAF-Aktiven dafür zu danken, dass sie mitgeholfen haben, dieses Forumsprojekt so zu etablieren, dass es aus der Wikipedia und dem Alpenraum insgesamt nicht mehr wegzudenken ist. „Natur und Kultur“ ist das Motto, unter dem im abgelaufenen Jahr über 70 Leute sich an den insgesamt sieben größeren Events des WikiAlpenforums beteiligten, wobei die Resonanz auf unsere letzten beiden großen Events, die Salzburger Orgellandschaft und insbesondere die WAF on Tour in Liechtenstein höchst positiv war. Wie auf diversen WAF-Treffen in diesem Jahr deutlich wurde und Xanonymus und ich in unserer Projektanalyse im Kurier ansprachen, liegt die Zukunft des WikiAlpenforums weniger in großen Veranstaltungen wie sie von hauptamtlichen Leuten im Rahmen von GLAM auch ganz gut organisiert werden, sondern eher in den klassischen alpenaffinen Schwerpunktthemen verbunden mit dem Engagement von Ansprechpartnern für diese Themen. Hier gilt unser besonderer Dank Sarita und Nattes à chat, die sich des Themas „Frauen im Alpinismus“ angenommen haben, unsere Freunde im Archiv der vier Alpenvereine in Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz haben viel Material zu dem Thema und haben sich bereit erklärt, dieses Themenprojekt zu unterstützen. Auch sonst ist die Resonanz auf unsere Themen wie Alpenküche, Alpenvereine, Alpengärten, Regionale Bibliotheken, Alpine Museen, Alpenpflanzen, und insbesondere „Natur- und Klimaschutz in den Bergen“ sehr positiv. Dass dieser Tage das Bergsteigen und der Alpinismus insgesamt von der UNESCO zum Immateriellen Kulturerbe ernannt wurde, zeigt, dass wir mit unserem WAF-Motto „Natur und Kultur“ goldrichtig liegen. Unser im Juli leider viel zu früh verstorbener Freund Didi, dem als Mitinitiator des WikiAlpenforums die Vernetzung des Alpenforums mit kulturellen Themen besonders am Herzen lag, hätte bestimmt Freude an dieser Entwicklung. In diesem Sinne wünsche ich Euch allen einen guten Rutsch ins Neue Jahr und dass Ihr weiterhin Spaß und Freude habt an den schönen und spannenden Alpenthemen. Mit herzlichen Grüßen --Pimpinellus(D) • 19:46, 25. Dez. 2019 (CET) Hallo Schmeissnerro! Die von dir angelegte Seite Josef Wörndl wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:01, 14. Apr. 2020 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Orgeln im Stephansdom WienAustriacusat hat doch eigentlich recht, daß es für die Kauffmann-Orgel keinen entsprechenden Ersatz gab, sonst hätte man sich die 3 Millionen für deren derzeitige Wiederherrichtung wirklich sparen können. Ich will nicht eigenmächtig in Euer Edit-Gerangel eingreifen. Die 55 Register der Orgel von 1991 füllen den Dom sicher nicht aus.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 20:43, 14. Apr. 2020 (CEST)
Hallo! Du hast im Abschnitt Orgel einen Einzelnachweis mit Vorlage Literatur hinzugefügt. Dabei ist der Parameter Titel doppelt, einmal "Titel=Neue Orgel für Bergheim" und danach "Titel=Die Festschrift zur neuen Klais-Orgel", kannst du da bitte nochmals gucken? --Wurgl (Diskussion) 09:05, 27. Jul. 2020 (CEST)
Artikel Kriemhild Trattnig"... Trattnig trat noch während des Parteitags aus der FPÖ aus.[5] Später blieb sei dann doch der FPÖ als einfaches Mitglied verbunden ..." FRAGE: Wie ist es möglich, dass man nach einem Parteiaustritt später als einfaches Mitglied verbunden bleibt? Ist sie nach ihrem Austritt irgendwann wieder eingetreten? Bitte um Umformulierung bzw. Präzisierung! Mit freundlichen Grüßen (nicht signierter Beitrag von Ambart47 (Diskussion | Beiträge) 18:56, 19. Aug. 2020 (CEST)) Hallo Schmeissnerro, eine Frage zum o. g. Artikel: Ich habe diesen Artikel erstellt da auch viele andere S-Bahn Systeme, bspw. Wien und München, Artikel mit Auflistungen der Schnellbahnstationen haben. Ich konnte die Städte/Gemeinden, in welchen die Stationen der S1, S11 und S2 liegen nicht ausforschen da diese auf WP schwer zu finden sind und das Aufrufen von Karten meine Rechnerkapazität übersteigt, kennst Du die Städte und Gemeinden in welchen die Stationen liegen und könntest du diese noch ergänzen? Ich habe die Namen der Stationen hier auf dieser Karte gefunden,
Viele Grüße Michael 84.174.183.93 15:17, 15. Sep. 2020 (CEST)
Die WikiEulenAcademy gratuliert zur Nominierung für die FlügelEuleLieber Schmeissnerro, das WikiAlpenforum wurde für die WikiEule 2020 in der Kategorie:FlügelEule nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zur Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir, neben Haeferl, Flo Sorg, Pimpinellus und Regiomontanus für eure Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Deine WikiEulenAcademy 22:17, 4. Okt. 2020 (CEST)
Ja Roman, diese Wertschätzung hat mich auch überrascht und natürlich gefreut. Adressiert ist sie an uns fünf, die wir vor fünf Jahren das WAF-Projekt aus der Taufe gehoben haben, und wohl gedacht für unsere Arbeit in Wikipedia insgesamt. Wir sollten darauf achten, dass die Leistung der vielen anderen, die im Laufe der fünf Jahre wesentlich zum Erfolg des WikiAlpenforums beigetragen haben, wie u.a. Christian, Sarita, Nattes à chat, Benutzer:XanonymusX, Wikiolo, TheTokl, Pakeha, BotBln, Lantus, Plutowiki, in der Anfangsphase Geolina und Queryzo, in letzter Zeit vor allem Seeler und bei den Alpengärten Hedwig auch entsprechend wertgeschätzt werden. Auf jeden Fall ist die Nominierung ein schöner Auftakt für unser WAF-Jubiläumstreffen Ende Jenner in Salzburg, das ja weitgehend eingetütet ist, und ein kleiner Motivationsschub für unsere geplanten WAF-Vorhaben im nächsten Jahr. Grüße --Pimpinellus(D) • 13:11, 5. Okt. 2020 (CEST) (Ich übertrag das mal auch auf unsere WAF-Diskseite, damit es alle mitbekommen) WikiläumHiermit gratuliere ich
Schmeissnerro zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe den Wikiläums-Verdienstorden in Silber gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:09, 19. Nov. 2020 (CET) Hallo Schmeissnerro! Am 19. November 2010, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 7400 Edits gemacht und 46 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besondere Anerkennung verdient dabei Dein Engagement im Bereich Orgeln und Orgelbau. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:09, 19. Nov. 2020 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
Humboldt ForumAuch wenn du 10 Jahre dabei bist.... geht Deine Löschung beím Humboldt Forum nicht. Ohne Anmerkung große Teile an belegten Informationen zu löschen, ist nicht nur absolut unnötig und schlechter Stil, sondern Vandalismus. Großräumige inhaltliche Löschungen sind auf der Dis. zu besprechen. Deine offensichtliche inhaltliche Intention, die Kritik an dem Projekt klein darzustellen, macht Dein Verhalten um so bedenklicher. Es hat mich Nerv und Zeit gekostet, Dir hinterher zu räumen. Deshalb ahbe ich mich entschlossen, bei Wiederholung eine Vandalismusmeldung zu starten. Grüße nach Österreich. --TheOneAndOlli (Diskussion) 00:53, 13. Dez. 2020 (CET)
DankeHerzlichen Dank für die Ergänzung des Artikels Orgelbau Pieringer. Maestro Ivanković (Diskussion) 13:12, 10. Jan. 2021 (CET) Stille NachtHallo, um die Begründung für den Revert nachzuliefern: deine Änderungen waren keine Verbesserung, die Literaturangaben entsprachen WP:ZR so wie sie waren. Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 17:26, 15. Jan. 2021 (CET) RegiowikiATHallo Roman, danke dass du Artikel vom RegiowikiAT auch hier mit herein verbindest, aber bitte nicht, wie du es im Otto Schmid gemacht hast. Direkt verlinken darf man in der Wikipedia nicht. Das wäre ähnlich wie wenn du in die englische Wikipedia verlinkst. Wir haben das Glück, dass eine Verlinkung als Beleg oder als Weblink von der Community im Großen und ganzen akzeptiert wird. Da der Link gleich ausschut wie ein interner Link ist es nur noch niemanden aufgefallen. ;-) - In den Diskseiten ist es natürlcih schon erlaubt. Ich habe bei Schmid den Artikel soweit geändert, dass es passen sollte. nix für Ungut, sind net meine Regeln ;-) --lg -- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 11:36, 3. Feb. 2021 (CET)
Nußdorf - orgelbauHallo grüß sie Herr Schmeissnerro; Entschuldigen sie bitte vielmals. Vielleicht haben sie den wirklich gelungen Beitrag in der Sendung des BR - Unter unserem Himmel, über den Orgelbauer Lindner gesehen? Habe die Internetverbindung zum Filmbeitrag hier eingestellt. https://www.ardmediathek.de/br/video/unter-unserem-himmel/die-orgelbauer-von-nussdorf/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzE2MDc1NWI5LWUwMmQtNDY2OC04MGI0LWI2MTYxYjA3NzQ5OA/ Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 17:47, 6. Feb. 2021 (CET)
SchustermichlHallo Roman, ich weiß, dass du Orgelspezialist bist, aber vielleicht mir auhc bei Kirchenglocken helfen. Ich habe unter regiowiki:Schustermichl-Glocke einen Artikel geschrieben. Ich habe zwar gelesen, dass es die zweitgrößte Glocke in Wien ist, aber nirgends ein Gewicht gefunden. Außerdm nirgends auf welchen Ton sie gestimmt wurde. Es steht zwar bei einem Youtube Link unter https://www.youtube.com/watch?v=2zfsPNlr_Bs ein a° - aber als Beleg ist es mir nicht wirklcih relevant. Vielleicht weißt du da mehr, bzw. weißt du dazu Unterlagen. Wikrlcih viel gibts nur unter Sagen ;-) -- wäre schön, wenn du mir dabei helfen könntest. lg -- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 14:15, 23. Feb. 2021 (CET)
Kontakt - T. FrankHallo lieber Schmeissnerro. Entschuldige bitte diese Anfrage. Zwar über zwei Länder hinweg, aber, gibt es eine Möglichkeit zu dem Organisten der Lukaskirche, Frank, eine Verbindung herzustellen? Ich hatte ihm angeboten einen Abzug aller entstandenen Fotos übermitteln zu lassen. Dabei dachte ich an eine Speicherkarte. Da seine eigene Internetseite, und das sich darauf befindliche Kontaktfeld derzeit ohne Funktion ist, vielleicht hast du eine Idee? Ich könnte mich natürlich in der Kirche auf die Lauer legen, aber es erscheint mir dann doch etwas zu albern. Danke, Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 21:25, 19. Jul. 2021 (CEST)
Hallo. Wenn jemand begründet etwas entfernt, dann kannst Du es nicht mehr unbegründet wieder reintun, sondern musst einen Konsens suchen. Dieser Fall ist einfach, verstösst gegen WP:TF. Ob es einen Zusammenhang hat mit ihrem Hochzeitsdatum ist unbekannt und unbelegt. --KurtR (Diskussion) 20:26, 11. Jun. 2022 (CEST)
Servus, Es ist wieder einmal Zeit für einen Wiener Stammtisch! Wir läuten die Herbstsaison mit einem Stammtisch am Donnerstag, dem 13. Oktober im Cafe Benno, Alser Straße 67, 1080 Wien ein. Dort steht uns ein Extraraum im Keller zur Verfügung. Damit auch alle Platz haben bitten wir um (zahlreiche) Anmeldungen. Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen. → Alle Details und die Anmeldung zum Stammtisch Liebe Grüße, Wiener Weihnachtsstammtisch am Di, den 13. Dezember 2022Hallo!
Herzliche Grüße, (Du hast diese Einladung erhalten, weil du auf der Wien-Einladungsliste eingetragen bist.) Regelmäßige Veranstaltungen
Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs! Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen. Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei! Auf Wikipedia:Berlin findest du alle geplanten Termine und Aktivitäten. Komm zur Weihnachtsfeier am 15. Dezember Zur diesjährigen Weihnachtsfeier wichteln wir Wikipedia Artikel. Wir laden dich ein, diese Gelegenheit zu nutzen, um unsere Räumlichkeiten vor Ort kennen zu lernen. Wir freuen uns auf dich! Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden? Trage dich hier ein, wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest. Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst. Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 00:12, 9. Dez. 2022 (CET) Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Berlin zu sein (Versandliste). Nächstes
Treffen Do.,
29.12.
2022
Das nächste offene Editieren Berlin findet am 29. Dezember ab 19 Uhr statt. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 20:09, 19. Dez. 2022 (CET) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Wikipedia-Geburtstagsjause + WikiDienstageWikipedia ging am 15. Jänner 2001 online – wird also 22 Jahre alt. Der Geburtstag fällt diesmal auf einen Sonntag. Das bietet sich für eine nachmittägliche Jause aus, um gemütlich über alte und neue Zeiten zu plaudern oder sich vielleicht überhaupt erst kennenzulernen. Wikimedia Österreich lädt alle interessierten Wikipedianerinnen und Wikipedianer in die Geschäftsstelle nach Wien ein. Damit für das rechte Maß an Jausengrundstock gesorgt ist, meldet euch bitte nach Möglichkeit schon vor dem Wochenende an. Ab Februar 2023 möchten wir auf vielfachen Wunsch auch die WikiDienstage wieder aufleben lassen. Wir freuen uns auf ein (Wieder-)Sehen nach einer langen Pause ohne Community-Treffen in der Wiener Geschäftsstelle! Herzliche Grüße, (Du hast diese Einladung erhalten, weil du auf der Wien-Einladungsliste eingetragen bist.) Nächstes
Treffen Do.,
5.1.
2023
Das nächste offene Editieren Berlin findet am 5. Januar ab 19 Uhr statt. Wir übertragen den digitalen Themenstammtisch zum Thema Wie kaputt ist Wikimedia Commons? Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 18:47, 1. Jan. 2023 (CET) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Nächstes
Treffen Do.,
12.1.
2023
Das nächste offene Editieren Berlin findet am 12. Januar ab 19 Uhr statt. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 22:52, 4. Jan. 2023 (CET) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Nächstes
Treffen Do.,
26.1.
2023
Das nächste offene Editieren Berlin findet am 26. Januar ab 18:30 Uhr statt. Wir übertragen den digitalen Themenstammtisch Movement Strategy & Movement Charter. Die Arbeit an eigenen Themengebieten im Rahmen des offenen Editierens ist parallel im hinteren Raum möglich. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 19:14, 17. Jan. 2023 (CET) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Nächstes
Treffen Do.,
26.1.
2023
Das nächste offene Editieren Berlin findet am 26. Januar ab 18:30 Uhr statt. Wir übertragen den digitalen Themenstammtisch Movement Strategy & Movement Charter. Die Arbeit an eigenen Themengebieten im Rahmen des offenen Editierens ist parallel im hinteren Raum möglich. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 19:14, 17. Jan. 2023 (CET) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Offenes Editieren am 9. Februar am Tempelhofer UferNächstes
Treffen Do.,
9.2.
2023
Das nächste offene Editieren Berlin findet am 9. Februar ab 19:00 Uhr statt. Diese Veranstaltung findet abweichend in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland statt (Tempelhofer Ufer 23). Es wird die Gelegenheit zum Kennenlernen und Austausch von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und der Community geben. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 18:35, 6. Feb. 2023 (CET) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. 79. Stammtisch mit de.wikipedia-Geburtstagsfeier am Do, den 16. März 2023Seit 16. März 2001 schreiben wir Wikipedia Edit für Edit auch auf Deutsch. Den 22. Geburtstag feiern wir im Rahmen des Wiener Stammtischs am 16. März 2023 im Cafe Benno in der Josefstadt. Wir freuen uns auf euch! Liebe Grüße, Manfred, 15. Februar 2023 Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der Wiener Einladungsliste stehst. Nächstes
Treffen Do.,
23.2.
2023
Das nächste offene Editieren Berlin findet am 23. Februar ab 18:30 Uhr statt. Für Getränke und Snacks ist gesorgt, wir kochen an diesem Abend. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 10:58, 19. Feb. 2023 (CET) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Unbegründete Rücksetzung ausführlich begründeter Bearbeitungen (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fritz_Löhner-Beda&diff=prev&oldid=231165834): Das ist ganz allgemein kein guter Stil und in der Wikipedia ausdrücklich unerwünscht, siehe WP:WAR: "Wer eine Bearbeitung eines anderen Benutzers rückgängig macht, sollte seinen Revert in der Zusammenfassungszeile oder auf der Diskussionsseite begründen." Bitte benutze die Diskussionsseite, um Deine Position darzulegen. --2003:DF:771C:C000:39AA:2024:E5B6:80DC 11:14, 23. Feb. 2023 (CET) Nächstes
Treffen Sa.,
4.3.
2023
Das nächste offene Editieren Berlin findet am Samstag, 4. März ab 14:00 Uhr statt. Für Getränke und Snacks ist gesorgt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 20:56, 25. Feb. 2023 (CET) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Das nächste offene Editieren Berlin findet am 9. März ab 18:30 Uhr statt. Für Getränke ist gesorgt. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 19:03, 3. Mär. 2023 (CET) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Wikipedia-Geburtstagsfeier am 16. März im WikiBärDas nächste offene Editieren Berlin findet am 16. März ab 18:30 Uhr statt. Wir feiern den 22. Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia. Es wird eine Torte geben und wir backen zusammen Pizza. Für Getränke ist ebenfalls gesorgt. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 20:10, 12. Mär. 2023 (CET) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Offenes Editieren am 23. März im WikiBärDas nächste offene Editieren Berlin findet am 23. März ab 18:30 Uhr statt. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 09:20, 19. Mär. 2023 (CET) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Offenes Editieren im WikiBär – Themenabend Kann künstliche Intelligenz Wikipedia-Artikel schreiben?Nächstes
Treffen Do.,
6.4.
2023
Das nächste offene Editieren Berlin findet am 6. April ab 18:30 Uhr statt. Wir übertragen den digitalen Themenstammtisch Kann künstliche Intelligenz Wikipedia-Artikel schreiben? Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 22:14, 5. Apr. 2023 (CET) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Einladung zur Preisverleihung von WikiDaheim und zum 80. Wiener StammtischHallo, gerne laden wir dich zur feierlichen Preisverleihung von WikiDaheim 2022 am 9. Mai 2023 (15 Uhr) im ehrwürdigen Ahnensaal im Bundesdenkmalamt ein! Wir freuen uns auf dein Kommen, Annemarie Buchmann (WMAT) für das Team von Wikimedia Österreich, 6. April 2023 Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der Wiener Einladungsliste stehst. Offenes Editieren im WikiBär – Themenabend TelefonberatungNächstes
Treffen Do.,
13.4.
2023
Das nächste offene Editieren Berlin findet am 13. April ab 18:30 Uhr statt. Um 19:00 Uhr findet ein Vortrag zum Thema Wikipedia:Telefonberatung statt. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 23:00, 9. Apr. 2023 (CET) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Offenes Editieren am 27. April mit Gast Christian HumborgDas nächste offene Editieren Berlin findet am 27. April ab 18:30 Uhr im WikiBär statt. Christian Humborg, einer der beiden geschäftsführenden Vorstände von Wikimedia Deutschland, ist zu Gast und gibt einen kurzen Überblick über aktuelle Aktivitäten des Vereins. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 13:40, 22. Apr. 2023 (CET) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Offenes Editieren am 11. Mai im WikiBärDas nächste offene Editieren Berlin findet am 11. Mai ab 18:30 Uhr statt. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 16:43, 3. Mai. 2023 (CEST) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Wikipedianische KulTour nach Wustrau am Samstag, 13. Mai 2023Komm mit ins Brandenburg-Preußen Museum Das Team vom WikiBär in Berlin lädt dich zu einer Landpartie nach Wustrau (Landkreis Ostprignitz-Ruppin) ein. Am Südende des Ruppiner Sees lebte einst Hans Joachim von Zieten, der „Husarengeneral“ Friedrichs des Großen. Sein Schloss, die Kirche und der historische Dorfkern sind Zeugnisse einer bedeutenden Epoche brandenburgisch-preußischer Geschichte. Das Brandenburg-Preußen Museum und eine Ortsführung sollen Anstöße für mögliche neue Fotomotive und Themen geben, auf die du in deinem Wikipedia-Alltag sonst vielleicht nicht gestoßen wärst. Gruß, --Wnme (Diskussion) 16:48, 3. Mai. 2023 (CEST) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Offenes Editieren im WikiBär – Themenabend Übersetzung der MediaWiki-BenutzeroberflächeNächstes
Treffen Do.,
25.5.
2023
Das nächste offene Editieren Berlin findet am 25. Mai ab 18 Uhr statt. Ab 18 Uhr findet ein Austausch mit Mitarbeitenden des Vereins Wikimedia Deutschland zu organisatorischen Themen statt. Ab 19 Uhr übertragen wir den digitalen Themenstammtisch Übersetzung der MediaWiki-Benutzeroberfläche. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 22:00, 19. Mai 2023 (CET) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. WikiBär-Sommerfest am 9. JuniWir feiern am 9. Juni ab 18 Uhr das diesjährige WikiBär-Sommerfest in Kombination mit dem lokalen OpenStreetMap-Stammtisch. Es wird selbstgemachte Snacks und Getränke geben. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 21:18, 29. Mai. 2023 (CEST) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Servus, Der Wiener Stammtisch macht eine Landpartie nach Mauer! Wir würden uns freuen dich am 22. Juni ab 18:30 beim Heurigen Edlmoser (Maurer-Lange-Gasse 123, in 1230 Wien) zu treffen! Damit auch alle Platz haben, bitten wir um (zahlreiche) Anmeldungen. Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen. → Alle Details und die Anmeldung zum Stammtisch Liebe Grüße, Offenes Editieren im WikiBär – Themenabend Themenabend defekte Weblinks heilenNächstes
Treffen Do.,
15.6.
2023
Das nächste offene Editieren Berlin findet am 15. Juni ab 18:30 Uhr statt. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 21:42, 6. Jun. 2023 (CEST) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Offenes Editieren im WikiBär – Themenabend BerlinHistory-AppNächstes
Treffen Do.,
22.6.
2023
Das nächste offene Editieren Berlin findet am 22. Juni ab 18:30 Uhr statt. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 23:13, 18. Jun. 2023 (CEST) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Offenes Editieren am 29. Juni am Tempelhofer UferNächstes
Treffen Do.,
29.6.
2023
Das nächste offene Editieren Berlin findet am 29. Juni ab 18:30 Uhr statt. Jeden 5. Donnerstag im Monat gibt es Gelegenheit zum Kennenlernen und Austausch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland (Tempelhofer Ufer 23). Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 22:19, 23. Jun. 2023 (CEST) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Stammtisch mit OpenStreetMap am 13. Juli im bayerischen ViertelNächstes
Treffen Do.,
13.7.
2023
Die lokale Community der OpenStreetMap hat uns zum gemeinsamen Stammtisch am 13. Juli ab 18 Uhr eingeladen. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 22:14, 6. Jul. 2023 (CEST) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Offenes Editieren im WikiBär – Themenabend EU-Gesetze für WikipediaNächstes
Treffen Do.,
27.7.
2023
Das nächste Offene Editieren Berlin findet am 27. Juli ab 18:30 Uhr statt. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 20:46, 22. Jul. 2023 (CEST) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Offenes Editieren am 10. August im WikiBärDas nächste Offene Editieren Berlin findet am 10. August ab 18:30 Uhr statt. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 17:28, 1. Aug. 2023 (CEST) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Offenes Editieren am Samstag 19. August im WikiBärDas nächste Offene Editieren Berlin findet am 19. August ab 14 Uhr statt. Anlässlich der Wikimania werden wir Snacks aus der singapurischen Küche anbieten. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 23:43, 12. Aug. 2023 (CEST) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Offenes Editieren am 24. August im WikiBär – Themenabend OpenStreetMapDas nächste Offene Editieren findet am 24. August ab 18:30 Uhr statt. Es wird eine Einführung zu dem Projekt OpenStreetMap geben. Wir möchten Schnittstellen zur Arbeit in der Wikipedia aufzeigen. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 14:05, 19. Aug. 2023 (CEST) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Offenes Editieren am 31. August am Tempelhofer UferJeden 5. Donnerstag im Monat gibt es Gelegenheit zum Kennenlernen und Austausch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland (Tempelhofer Ufer 23). Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 22:41, 25. Aug. 2023 (CEST) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Offenes Editieren am 14. September im WikiBärDas nächste Offene Editieren findet am 14. September ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 23:16, 6. Sep. 2023 (CEST) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Offenes Editieren am 21. September im WikiBärDas nächste Offene Editieren findet am 21. September ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 10:21, 14. Sep. 2023 (CEST) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Servus, Am 23. November treffen wir uns schon um 16:00 im 9. Bezirk und machen einen von Maclemo fachkundig geführten Stadtspaziergang durch den Alsergrund, zu dem wir dich gerne einladen! Teil des Programms ist ein Besuch des jüdischen Friedhofs in der Seegasse, bis wir schlussendlich im Restaurant D’Landsknecht zum Stammtisch einkehren. Damit auch alle Platz haben, bitten wir um (zahlreiche) Anmeldungen. Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen. → Alle Details und die Anmeldung zum Stadtspaziergang und/oder Stammtisch Liebe Grüße, Offenes Editieren am 12. Oktober im WikiBärDas nächste Offene Editieren findet am 12. Oktober ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 20:12, 8. Okt. 2023 (CEST) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Offenes Editieren am 26. Oktober im WikiBär – Themenabend BerlinHistory-AppDas nächste Offene Editieren findet am 26. Oktober ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 20:39, 23. Okt. 2023 (CEST) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Offenes Editieren am 23. November im WikiBär – Themenabend WikidataDas nächste Offene Editieren findet am 23. November ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Es wird eine Einführung zu der freien Wissensdatenbank geben. Wir möchten Schnittstellen des Schwesterprojekts zur Arbeit in der Wikipedia aufzeigen. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 20:20, 16. Nov. 2023 (CET) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Offenes Editieren am 30. November am Tempelhofer Ufer – 10 Jahre Technische WünscheDas nächste Offene Editieren findet am 30. November ab 18:30 Uhr am Tempelhofer Ufer statt. Wir feiern den 10. Geburtstag der Umfrage mit Mitgliedern des Teams Technische Wünsche. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 11:22, 28. Nov. 2023 (CET) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. WikiBär-Weihnachtsfeier am 14. DezemberUnsere diesjährige Weihnachtsfeier findet am 14. Dezember ab 18:30 Uhr statt. Weihnachtswichteln: Schicke bitte bis zum 14. Dezember, 17 Uhr, einen Link zu einem Artikel, Bild, Datensatz oder Projekt an Grizma, der oder das dich im Jahr 2023 besonders beschäftigt hat: War es besonders knifflig oder schön daran zu arbeiten? Wurde der Text auf die Hauptseite genommen? Oder hast du etwas Witziges mit einem Daten- oder Fotoprojekt erlebt? Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 22:06, 12. Dez. 2023 (CET) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Offenes Editieren am 28. Dezember im WikiBärDas nächste Offene Editieren findet am 28. Dezember ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 23:03, 25. Dez. 2023 (CET) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Servus, Unser neues Format Stammtisch plus (Stammtisch mit Vorprogramm) geht in die nächste Runde! Wir laden dich ein, mit uns am 8. Februar 2024 um 17:00 das Parlament bei einer Sonderführung zu besichtigen und danach mit uns den Abend bei einem Stammtisch (dem 83.!) im Restaurant Marienhof ab 19:00 ausklingen zu lassen. Es gibt eine getrennte Anmeldung, die bei der Parlamentsführung aus Sicherheitsgründen ein bisschen anders als gewohnt funktioniert. Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen. → Alle Details und die Anmeldung zu Parlamentsführung und/oder Stammtisch Liebe Grüße, Offenes Editieren am 15. Februar im WikiBärDas nächste Offene Editieren findet am 15. Februar ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 01:04, 14. Feb. 2024 (CET) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Servus, Wir laden dich herzlich zur heurigen Preisverleihung von WikiDaheim im Ahnensaal des Bundesdenkmalsamts in der Hofburg ein! Danach lassen wir den Abend beim 84. Wiener Stammtisch ausklingen. Wir freuen uns über deine Teilnahme! → Alle Details und die Anmeldung zur Preisverleihung und/oder zum Stammtisch Liebe Grüße, Offenes Editieren am 29. Februar im WikiBärDas nächste Offene Editieren findet am 29. Februar ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 23:36, 26. Feb. 2024 (CET) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Offenes Editieren am 14. März im WikiBärDas nächste Offene Editieren findet am 14. März ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 22:52, 10. Mär. 2024 (CET) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Offenes Editieren am 28. März im WikiBärDas nächste Offene Editieren findet am 28. März ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 11:24, 27. Mär. 2024 (CET) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Offenes Editieren am 11. April im WikiBärDas nächste Offene Editieren findet am 11. April ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 22:06, 7. Apr. 2024 (CEST) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Offenes Editieren am 25. April im WikiBärDas nächste Offene Editieren findet am 25. April ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 20:42, 19. Apr. 2024 (CEST) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Offenes Editieren am 2. Mai am Tempelhofer UferDas nächste Offene Editieren findet am 2. Mai ab 18:30 Uhr statt. Wir treffen uns regelmäßig in den Räumen von Wikimedia Deutschland. Diese Veranstaltung soll dem gegenseitigen Kennenlernen und Austausch von Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle und der Community dienen. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 22:17, 27. Apr. 2024 (CEST) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Offenes Editieren am 16. Mai im WikiBärDas nächste Offene Editieren findet am 16. Mai ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! --Wnme (Diskussion) 20:53, 10. Mai 2024 (CEST) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Servus, → Alle Details und die Anmeldung Liebe Grüße, Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Offenes Editieren am 13. Juni im WikiBärDas nächste Offene Editieren findet am 13. Juni ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! --Wnme (Diskussion) 21:48, 5. Jun. 2024 (CEST) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Offenes Editieren am 27. Juni im WikiBärDas nächste Offene Editieren findet am 27. Juni ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! --Wnme (Diskussion) 12:09, 23. Jun. 2024 (CEST) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. WikiBär-Sommerfest am 5. JuliWir feiern am 5. Juli ab 18 Uhr das diesjährige WikiBär-Sommerfest. 🥳 Es wird selbstgemachte Snacks (auch vegetarisch und vegan) und Getränke geben. Das EM-Viertelfinale mit möglicher Beteiligung Deutschlands kannst du bei uns verfolgen (ab 18 Uhr). ⚽️ Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Deine Anmeldung hilft uns bei der Planung. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 22:04, 27. Jun. 2024 (CEST) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Offenes Editieren am 11. Juli im WikiBärDas nächste Offene Editieren findet am 11. Juli ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! --Wnme (Diskussion) 18:52, 7. Jul. 2024 (CEST) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Servus, → Alle Details und die Anmeldung Liebe Grüße, Servus, → Alle Details und die Anmeldung Liebe Grüße, Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Hinweis auf SelbstreferenzierungenGudn Tach!
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Offener Wikipedia-Abend am 17. Oktober im WikiBärDer nächste Offene Wikipedia-Abend (ehemals „Offenes Editieren“) findet am 17. Oktober ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 18:55, 14. Okt. 2024 (CEST) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Offener Wikipedia-Abend am 14. November im WikiBärDer nächste Offene Wikipedia-Abend findet am 14. November ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Offener Wikipedia-Themenabend am 28. November im WikiBär – Wikisource als ZeitschriftenbibliothekDer nächste Offene Wikipedia-Abend findet am 28. November ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Offener Wikipedia-Abend am 19. Dezember im WikiBärDer nächste Offene Wikipedia-Abend findet am 19. Dezember ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Offener Wikipedia-Abend am 2. Januar im WikiBärDer nächste Offene Wikipedia-Abend findet am 2. Januar ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Offener Wikipedia-Themenabend am 16. Januar im WikiBär – resist.berlinDer nächste Offene Wikipedia-Abend findet am 16. Januar ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Servus, → Alle Details und die Anmeldung Liebe Grüße, Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. |
Portal di Ensiklopedia Dunia